CH480061A - Hospital bed - Google Patents

Hospital bed

Info

Publication number
CH480061A
CH480061A CH459169A CH459169A CH480061A CH 480061 A CH480061 A CH 480061A CH 459169 A CH459169 A CH 459169A CH 459169 A CH459169 A CH 459169A CH 480061 A CH480061 A CH 480061A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bed
section
motor
nut
main frame
Prior art date
Application number
CH459169A
Other languages
German (de)
Inventor
James Burst Francis
Original Assignee
Hill Rom Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hill Rom Co Inc filed Critical Hill Rom Co Inc
Priority to CH459169A priority Critical patent/CH480061A/en
Publication of CH480061A publication Critical patent/CH480061A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  

  



  Krankenhausbett    Die    Erfindung betrifft ein Krankenhausbett mit einem auf Beinen, die in Pfosten verschieblich sind, abgestützten Hauptrahmen, auf dem ein in gelenkig miteinander verbundene Kopf-, Sitz-, Schenkel- und Fussabschnitte unterteilter Federrahmen angeordnet ist, und mit einer Handbedienung zum Anheben der Schenkelund Fussabschnitte sowie zwei im Hauptrahmen gelagerten, parallel zueinander verlaufenden Spindeln, von denen die eine eine   Höhenverstellvorrichtung    betätigt, während die andere zum Anheben und Absenken des   Kopfabsehriktes    des Federrahmens dient.



   Die bisher üblichen Krankenhausbetten sind nor  malerveise    höhenverstellbar, und ihre Rahmen werden von mit den oberen Enden der teleskopisch in den an den Ecken des Bettes angeordneten Bettpfosten angeordneten   Bettbeinen    verbundenen Seilen abgestützt. Die Vorrichtungen zum Anheben des Bettes in eine für eine Schwester oder einen den im Bett liegenden Patienten untersuchenden Arzt zweckmässige Höhe werden in manchen Fällen von Hand und in anderen durch einen Elektromotor betätigt. Diese Betten weisen einen in bekannter Weise angeordneten Federrahmen, eine Vorrichtung zum Anheben des Kopfabschnittes des Federrahmens, eine weitere Vorrichtung zum Anheben des Schenkelabschnittes des Rahmens und ferner noch eine Vorrichtung zum Anheben des Fussabschnittes des Rahmens auf.

   Auch diese Vorrichtungen werden teils von Hand und teils durch einen Elektromotor betätigt.



   Elektrisch betätigte Krankenhausbetten sind notwendigerweise kostspieliger als von Hand betätigte Betten.



  In vielen   Fälien    sind bisher die erhöhten Kosten für die Anschaffung elektrisch betätigter Betten nicht vertretbar, und deshalb werden noch sehr häufig handbetätigte Betten verwendet.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfach aufgebautes, elektrisch betätigtes Krankenhausbett zu schaffen, dessen Kosten ohne Qualitätseinbusse den Kosten für handbetätigte Betten weit näher kommen, als das bisher der Fall war, so dass elektrisch betätigte Betten auch dort benutzt werden können, wo zur Zeit noch handbetätigte Betten vorherrschen.



  Das neue Bett soll dabei zumindest die meisten vorteilhaften Merkmale der bisher bekannten, weit kostspieligeren elektrischen Betten ebenfalls aufweisen.



   Ferner soll ein Krankenhausbett mit einem Reibradantrieb geschaffen werden, der wahlweise durch handbetätigte, dem im Bett liegenden Patienten nicht zugängliche Mittel eingestellt werden kann, wobei die Vorrichtung von einem Elektromotor betätigt wird, der durch dem im Bett liegenden Patienten zugängliche   Mittel    gesteuert wird.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Krankenhausbett gelöst, das zwei auf je einer Spindel sitzende Reibräder; eine Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor; eine über einen Riemen vom Motor angetriebene Antriebswelle, auf der ein zwischen den Reibrädern angeordnetes Treibrad sitzt; Einrichtungen zur wahlweisen Bewegung der Antriebsvorrichtung quer zum Bett, die aus einer Neutralstellung in eine jeweils mit einem Reibrad in   Kraftüberiragungsverbindung    stehende Stellung einstellbar sind; Steuervorrichtungen zum Einschalten und Abschalten des Motors und beim Verstellen des Kopfabschnitts eine entsprechende Verstellung des Schenkelabschnitts bewirkende Verbindungseinrichtungen aufweist.



   Das erfindungsgemässe Krankenhausbett ist vorzugsweise so aufgebaut, dass die Antriebsvorrichtung durch mit dem Steg der Profilstrebe und einer in Abstand dazu angeordneten Querstrebe des Hauptrahmens zusammenarbeitende Bauteile quer zum Bett beweglich ist; dass die Antriebswelle mit einer Verkleidung versehen ist, die ein quer zum Bett bewegliches, mit dem Steg verbundenes Vorderteil, eine mit Abstand von dem Vorderteil an diesem befestigte hintere Platte und im Vorderteil und in der hinteren Platte angeordnete Drucklager aufweist, in denen die Antriebswelle, auf der zwischen den Drucklagern eine Riemenscheibe sitzt, drehbar gelagert ist; dass die Motorhalterung und die Verkleidung der Antriebswelle miteinander verbindende Verbindungsstücke vorgesehen sind;

   und dass auf der Motor halterung eine quer zum Bett bewegliche, den Motor tragende Motorgleitplatte befestigt ist, die durch Federn von der Verkleidung weg bewegt wird, um dem Riemen, der um die Riemenscheibe und um eine auf der Motorwelle sitzende Riemenscheibe herumgeführt ist, eine bestimmte Spannung zu geben.



   Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsmä ssen Krankenhausbettes ist gekennzeichnet durch eine zur Steuereinrichtung gehörende, in der Querstrebe des Hauptrahmens schwenkbar und axial verschieblich gelagerte Steuerstange, die einen in einen Schlitz der Antriebsvorrichtung eingreifenden, die Steuerstange bei Bewegung der Antriebsvorrichtung drehenden Stift hat; auf der Steuerstange befestigte und bei Drehung der Stange in die durch die Bewegung der Antriebsvorrichtung ausgewählte Bewegungsrichtung einer auf einer Spindel sitzenden Mutter bewegte Begrenzungsplatten, die die Grenzstellungen der Mutter bestimmen;

   einen elektrischen Schalter mit einem Betätigungshebel, der mit einer auf der Steuerstange angeordneten Muffe zu  sammenarbeitet;    und Einrichtungen zur axialen Bewegung der Steuerstange in einer von zwei möglichen Richtungen und zum Einschalten des Motors, der beim Anschlag der Mutter   mit    der Begrenzungsplatte durch eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Steuerstange abgeschaltet wird.



   Das erfindungsgemässe Krankenhausbett kann ferner so aufgebaut sein, dass die Vorrichtung zum Anheben und Absenken des Kopfabschnittes des Federrahmens ein am Kopfabschnitt nahe der gelenkigen Verbindungsstelle mit dem Sitzabschnitt angeordnetes Querrohr mit einem darauf befestigten Hebelarm; eine mit dem Hebelarm schwenkbar verbundene, in Richtung auf das Fussende des Bettes verlaufende, auf einer Rolle abgestützte Verbindungsstange;

   und ein am Schenkelabschnitt des Federrahmens angeordnetes, mit einem darauf   befestigt    ten Hebelarm verbundenes Querrohr aufweist, wobei einerseits mit dem Hebelarm und anderseits mit dem einen Ende der Verbindungsstange verbundene, bei in waagrechter Stellung befindlichem Kopfabschnitt des Federrahmens unter einem spitzen Winkel zur Verbindungsstange verlaufende Schwingen vorgesehen sind, deren Winkel zur Verbindungsstange sich beim Anheben des Kopfabschnittes über einen rechten Winkel hinaus vergrössert, wodurch der Schenkelabschnitt angehoben und ein Abrutschen des Patienten bei angehobenem Kopfabschnitt in Richtung auf das Fussende verhindert wird.



   Die Höhenverstellvorrichtung des Krankenhausbettes kann in die Trendelenberg-Stellungen gebracht werden, und es kann eine Vorrichtung zur Begrenzung des Durchhängens oder Lockerns der zum Ende des an dem einen Ende angehobenen und am anderen Ende abgesenkten Bettes führenden Seile vorgesehen sein.



   Weitere vorteilhafte Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus dem folgenden Teil der Beschreibung, in dem eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Krankenhausbettes anhand von Zeichnungen beschrieben ist.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäss ausgebildetes Krankenhausbett, bei dem die Schutzabdekkungen teilweise entfernt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bettes in Normalstellung, in der die Schutzabdeckungen aufgesetzt und nur teilweise abgebrochen sind, um dahinter angeordnete Teile zu zeigen,
Fig. 3 eine in grösserem Massstab dargestellte Stirnansicht des Fussendes, wobei die Fussenplatte weggelassen ist,
Fig. 4 eine in grösserem Massstab abgebildete Draufsicht des Reibungsantriebs in Neutralstellung,
Fig. 5 eine Draufsicht des Reibantriebs in eingeschalteter Stellung,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5 in Richtung der Pfeile,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Reibantriebs, die zum Teil einen Schnitt durch die Lagerung der Antriebswelle darstellt,
Fig. 8 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht, in der der Wählhebel gezeigt ist,
Fig.

   9 eine Draufsicht der in Fig. 8 gezeigten Einrichtung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung des Bettes,
Fig. 11 eine teilweise einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 10 darstellende Seitenansicht,
Fig. 12 einen Teilschnitt durch die in einer Begrenzungsstellung befindliche Höhenverstellmutter,
Fig. 13 eine Teilansicht nach der Linie 13-13 in Fig. 1 der in Normalstellung befindlichen Hubvorrichtung für das Kopfende,
Fig. 14 eine Teilansicht der selbsttätig arbeitenden Knick-Hub-Vorrichtung nach der Linie 14-14 in Fig. 1,
Fig. 15 eine teilweise nach der Linie 15-15 in Fig. 1 geschnittene Teilansicht, die die handbetätigte Fussendsteuerung zeigt, und
Fig. 16 einen Teilschnitt nach der Linie 16-16 in Fig.   15.   



   Das Bett weist zwei im Hauptrahmen drehbar gelagerte Spindeln auf, von denen jede mit einem in einer profilierten Querstrebe angeordneten Reibrad verbun  d. n    ist. Eine dieser Spindeln betätigt die Höhenstellvorrichtung des Bettes, und die andere dient zum Anheben und Absenken des Kopfabschnittes des Federrahmens und, wenn das gewünscht wird, zum   gleid'z.itigen    leichten Anheben des Schenkelabschnittes des Federrahmens, um auf diese Weise zu verhindern, dass ein Patient aufgrund seines Gewichts in Richtung auf das Fussende rutscht.



   Die Antriebsvorrichtung des Bettes weist einen quer zum Bett beweglich angeordneten Elektromotor auf, der über einen Riemen mit einer Antriebswelle gekoppelt ist, welche in einem mit der Motorhalterung verbundenen und quer zum Bett beweglichen Gehäuse gelagert ist. Die Antriebswelle ist mit einem Treibrad versehen, das normalerweise in der Mitte zwischen den beiden Reibrädern angeordnet ist und durch die Querbewegung der Antriebsvorrichtung in Eingriff mit dem einen oder dem anderen dieser Räder gebracht wird.



  Eine Einrichtung zur Durchführung dieser wahlweisen Bewegung des Antriebsrades ist am Fussende des Bettes angeordnet und daher für einen im Bett liegenden Patienten nicht zugänglich.



   Steuereinrichtungen zum Einschalten und Abschalten des Motors sind im Sitzabschnitt des Federrahmens vorgesehen und daher für einen Patienten leicht erreichbar.



  Da es kaum gewünscht wird, den Schenkelabschnitt mehr anzuheben, als es zur Verhinderung eines Abrutschens des Patienten bei angehobenem Kopfabschnitt des Federrahmens in Richtung auf das Fussende erforderlich ist, ist eine übliche Handsteuerung für den Schenkelabschnitt vorgesehen, so dass, wenn das für die Behandlung eines Patienten im Bett erforderlich ist, der Schenkelabschnitt nach den Erfordernissen der entsprechenden Behandlung angehoben werden kann. Die übliche handbetätigte Anordnung zum Anheben des Fussabschnittes des Federrahmens, mit der das Bett in eine sogenannte Konturstellung gebracht werden kann, wird ebenfalls beibehalten.



   Aus den Fig. 1, 2 und 3 ist ersichtlich, dass das Bett einen Hauptrahmen 10 aufweist, der an seinem Kopfende mit zwei durch eine U-förmige Profilstrebe 13 miteinander verbundenen Bettpfosten 11 und 12 versehen ist. Fig. 2 zeigt, dass der Steg der U-förmigen Profilstrebe 13 auf der dem Fussende des Bettes zugewandten Seite liegt und dass zwischen den Flanschen der Profilstrebe ein diese Strebe abschliessender Deckel 14 angeordnet ist. Eine in geeigneter Weise ausgebildete Kopfendplatte 15 wird von der Profilstrebe und den Pfosten in geeigneter Weise abgestützt.



   Am Fussende des Bettes sind Pfosten 18 und 19 vorgesehen, zwischen denen sich eine U-förmige Profilstrebe 20 erstreckt, deren Steg auf der dem Kopfende des Bettes zugewandten Seite liegt. Mit den Pfosten 18 und 19 ist mit bekannten Mitteln eine Fussendplatte 21 verbunden, die sich bis zum unteren Ende der Profilstrebe 20 erstreckt und diese Strebe abdeckt, wie im folgenden noch beschrieben wird.



   Zwischen den Pfosten 11 und 19 verläuft eine Seitenschiene, die aus im Querschnitt rechteckigen Rohrstücken zusammengesetzt ist und einen am Pfosten 11 befestigten Endabschnitt 22 hat, der sich vom Pfosten aus unter einem Winkel in bezug auf die Längsmittellinie des Bettes nach innen erstreckt. Der Endabschnitt 22 geht in einen Mittelabschnitt 23 über, der parallel zu der Längsmittellinie des Bettes verläuft und in einen Endabschnitt 24 übergeht, der sich nach aussen hin zu dem Pfosten 19 erstreckt und mit diesem verbunden ist.



   Auf der anderen Seite des Bettes ist eine ähnliche Seitenschiene vorgesehen, die einen am Pfosten 12 be  befestigten,    nach innen gerichteten Endabschnitt 25 aufweist, der in einen parallel zum Mittelabschnitt 23 verlaufenden Mittelabschnitt 26 übergeht. An diesen Mittelabschnitt schliesst sich ein am Pfosten 18 befestigter Endabschnitt 27 an. Zwischen den Seitenschienen erstrecken sich an den Schienen befestigte Querstreben 28, 29 und 30.



   Am Mittelabschnitt 23 der Seitenschiene ist ein Sitzstützteil 31 befestigt, das sich, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, von der Seitenschiene nach oben und nach aussen erstreckt. Eine ähnliche Sitzstütze 32 ist am Mittelabschnitt 26 befestigt und erstreckt sich von diesem nach oben und nach aussen. Der Sitzabschnitt 34 des Federrahmens ist mit den Sitzstützen verbunden.



   Der Kopfabschnitt 33 des Federrahmens ist schwenkbar mit einer Seite der Sitzstützen 31 und 32 in üblicher Weise verbunden, und der Schenkelabschnitt 35 steht schwenkbar mit der anderen Seite der Sitzstützen in Verbindung. Der Fussabschnitt 36 des Federrahmens ist in üblicher Weise mit dem Schenkelabschnitt 35 schwenkbar   verbunden   
Die Teile oder Abschnitte des Federrahmens sind vorzugsweise aus Winkelprofilen hergestellt, mit denen die übliche Federbespannung verbunden ist, die in den Zeichnungen der einfachen Darstellung halber weggelassen ist.



   Wie am besten aus den Fig. 10 und 11 zu erkennen ist, verläuft zwischen den Querstreben 29 und 30 des Hauptrahmens eine an diesen Streben befestigte Führung 40, die im Querschnitt rechtwinklig und oben offen ist. In der Querstrebe 29 ist eine mittig in der Führung 40 angeordnete Höhenverstellspindel 41 drehbar gelagert, die, wie Fig. 5 zeigt, durch eine Kupplung 42 mit einer Welle 43 verbunden ist. Die Welle 43 ist in einem in den Steg der Profilstrebe 20 eingesetzten Drucklager 44 drehbar gelagert. Auf der Welle 43 ist ein Reibrad 45 befestigt, dessen Nabe 46 an dem beweglichen Teil des Drucklagers 44 zur Anlage kommt.

   Zwischen den Querstreben 29 und 30 erstreckt sich ferner eine an den Streben befestigte, der Führung 40 ähnliche Führung 47, in der mittig eine den Kopfabschnitt 33 betätigende Spindel 48 angeordnet ist, die, wie Fig. 5 zeigt, in einem in den Steg der Profilstrebe 20 eingesetzten Drucklager 49 drehbar gelagert ist und sich durch das Lager und den Steg hindurch erstreckt. Auf das in der Profilstrebe liegende Ende der Spindel 48 ist ein Reibrad 50 fest aufgesetzt, dessen Nabe 51 am Innenteil des Drucklagers anliegt. Es ist ersichtlich, dass die Spindeln 41 und 48 parallel zueinander verlaufen und dass die benachbarten Kanten der Reibräder 45 und 50 einen beträchtlichen Abstand voneinander haben.



   Wie am besten aus den Fig. 1, 10, 11 und 12 ersichtlich ist, weist die Höhenverstellvorrichtung eine auf die Spindel 41 aufgeschraubte, in der Führung 40 angeordnete Mutter 55 auf. Diese Mutter hat vier Öffnungen, deren Achsen parallel zu der Achse der Spindel 41 verlaufen. Am Ende der Mutter 55 sind die Stege eines Paares von U-förmig ausgebildeten Fangplatten 56 und 57 angeordnet, wobei die Stege mit den Öffnungen in der Mutter 55 fluchtende Durchbrechungen aufweisen.



   Ein Paar von Seilen 58 und 59 erstreckt sich durch die Mutter und den Steg der Fangplatte 56 hindurch und endet in einer üblichen Seilbefestigung. Die Seile laufen längs der Spindel zu zwei mit je zwei Umfangsnuten versehenen Seilscheiben 60, die in der Querstrebe 28 des Hauptrahmens des Bettes drehbar gelagert sind. Vorzugsweise hat die Querstrebe 28 ein rechtwinkliges Hohlprofil, und die Seilscheiben 60 sind innerhalb dieses Profils drehbar angeordnet. In den senkrecht verlaufenden Wänden des Hohlprofils sind Öffnungen für den Eintritt und den Auslass der Seile vorgesehen.



   Das Seil 59 läuft von einer der Seilscheiben durch eine Öffnung 61 in der senkrechten Wand der Seitenschiene an der Übergangsstelle zwischen dem Endabschnitt 22 und dem Mittelabschnitt 23. Danach läuft es durch den Endabschnitt 22 und ist um eine Seilrolle 62 herumgeführt, die im Endabschnitt in der Nähe des Pfostens   11    drehbar gelagert ist. Von hier aus verläuft das Seil nach oben zu einem Befestigungspunkt am oberen Ende eines teleskopisch im Pfosten 11 angeordneten Beins 11'.



   Das Seil 58 ist um eine andere Seilscheibe 60 herumgeführt und verläuft von dieser durch eine Öffnung 63 in der senkrechten Wand der Seitenschiene an der Verbindungsstelle des Endabschnitts 25 und des Mittelabschnitts 26 hindurch und ist um eine Seilrolle 64 herumgeführt, von der es nach oben zu einem Befestigungspunkt am oberen Ende eines teleskopartig in dem Pfosten 12 angeordneten Beins   12' geführt    ist. Ein zweites Paar von Seilen 65 und 66 verläuft durch Öffnungen im Steg der Fangplatte 57, durch die damit fluchtenden Öffnungen in der Mutter 55 und ist um die anderen Umfangsnuten der beiden Seilscheiben 60 herumgeführt. Das Seil 65 läuft danach durch eine Öffnung 67 an der Verbindungsstelle zwischen dem Mittelabschnitt 26 und dem Endabschnitt 27 der Seitenschiene und danach durch den Endabschnitt 27 und um eine Seilrolle 68 herum.

   Von dieser Seilrolle aus führt das Seil zu einer Befestigungsstelle am oberen Ende eines teleskopartig in dem Pfosten 18 angeordneten Beins 18'.



  In ähnlicher Weise läuft das Seil 66 durch eine Öffnung   67' an    der Verbindungsstelle des Mittelabschnitts 23 und des Endabschnitts 24 der Seitenschiene, ist um eine im Endabschnitt 24 drehbar angeordnete Seilrolle 68' herumgeführt und verläuft danach zu einer Befestigungsstelle am oberen Ende eines teleskopartig in dem Pfosten 19 angeordneten Beins 19'. Durch diese Anordnung wird der Rahmen des Bettes mit den mittels der Seile teleskopartig in den Pfosten beweglichen Beinen hängend verbunden. Die Spannung in den Seilen hält die Fangplatte 56 und 57 bündig an dem Ende der Mutter 55.



   Aus den Fig. 1 und 13 ist ersichtlich, dass das Bett mit einer üblichen Vorrichtung zum Anheben und Absenken des Kopfabschnitts 33 des Federrahmens versehen ist. Diese Vorrichtung weist ein querverlaufendes Rohr 70 auf, das mit dem Kopfabschnitt des Bettes in der Nähe der Schwenkverbindung mit dem Sitzabschnitt 34 fest verbunden ist. Zwei Kurbelarme 71 sind fest auf das querverlaufende Rohr 70 aufgesetzt und mit Zapfen 72 versehen, die in Schlitze 73 von Betätigungsstangen 74 eingreifen. Die   Betätigungsstangen    74 sind an ihren anderen Enden schwenkbar mit einander gegen überliegenden Seiten einer auf die Spindel 48 aufgeschraubten Mutter 75 verbunden.

   Bei der Bewegung der Mutter 75 in der einen Richtung wird der Kopf  abschnitt    des Bettes in bekannter Weise angehoben, während eine Bewegung der Mutter in der entgegengesetzten Richtung ein Absenken dieses Abschnitts bewirkt.



   Wie aus den Fig. 1, 2 und 14 ersichtlich ist, ist der   Kopfabschcitt    33 des Federrahmens mit einem Querrohr 76 versehen, das durch eine ein ebenes Einstellen des Kopfabschnitts ermöglichende Abstützvorrichtung 77 auf dem Hauptrahmen abgestützt ist. Die Vorrichtung 77 arbeitet dann mit dem Querrohr 76 zusammen, wenn sich der Kopfabschnitt 33 in seiner waagrechten Stellung befindet. Sollte die Bettbehandlung des Patienten es erfordern, dass der Kopfabschnitt 33 unter die waagrechte Stellung abgesenkt wird, während sich die anderen Abschnitte des Federrahmens in ihren waagrechten Stellungen befinden, dann muss die Abstützvorrichtung 77 verschoben werden.

   Zu diesem Zweck ist die Abstützvorrichtung schwenkbar mit den Mittelabschnitten 23 und 26 des Hauptrahmens verbunden und kann auf ihren Schwenkzapfen von dem Anschlagblock 78 in die in Fig. 14 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung gedreht werden. Danach kann der Kopfabschnitt so weit abgesenkt werden, bis das querverlaufende Rohr auf den Seitenschienen des   Haup. rahmens    zur Auflage kommt.



   Wie die Fig. 4 bis 7 zeigen, weist die Antriebsvorrichtung eine Motorhalterung 80 mit einem waagrecht verlaufenden Abschnitt 81 auf, der am unteren Abschnitt der Querstrebe 30 des Hauptrahmens mittels einer durch einen Schlitz 83 in der Strebe   hindurch-    reichenden Lagerhülse 82 und durch an der Strebe 30 zur Anlage kommende Buckel 82' abgestützt ist. Der waagrechte Abschnitt 81 weist einen U-förmig ausgebildeten eingewölbten Abschnitt 81' auf und endet, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, in einem nach oben weisenden Flansch 84. Dieser Flansch ist mit dem Steg der Profilstrebe 20 über eine Lagerhülse 85 verbunden, die sich durch einen waagrecht verlaufenden Schlitz   85' im    Stegteil der   Profllstrebe    hindurcherstreckt.



   Das Gehäuse oder die Verkleidung 86 der Antriebswelle weist ein U-förmig ausgebildetes Vorderteil 87 auf, dessen Steg an dem Steg der Profilstrebe 20 durch vier Lagerhülsen 88 abgestützt ist, von denen jede mit einem waagrecht verlaufenden Schlitz im Steg der Profilstrebe 20 fluchtet und von diesem abgestützt wird. Das Gehäuse weist ferner eine hintere Platte 89 auf, die an den Flanschen des Vorderteils 87 in üblicher Weise, beispielsweise mittels einer Schweissverbindung, befestigt ist. Im Steg des Vorderteils 87 und in der hinteren Platte 89 sind Drucklager 90 vorgesehen, in denen die Antriebswelle 91, die sich durch eine geeignete Öffnung im Steg der Profilstrebe 20 hindurcherstreckt, drehbar gelagert ist. Auf der Antriebswelle sitzt ein Treibrad 92, das zwischen den Reibrädern 45 und 50 angeordnet ist.



  Die Antriebswelle wird von der Nabe des Treibrades 92 und von einem auf dieser Welle sitzenden Bund 93 gegen eine Axialbewegung festgelegt. Auf der Antriebswelle ist zwischen den Drucklagern 90 eine Riemenscheibe 94 befestigt. Die Motorhalterung 80 und die Verkleidung oder das Gehäuse 86 der Antriebswelle sind durch ein Verbindungsstück 95 miteinander verbunden, das vorzugsweise ein mit dem Flansch 84 der Motorhalterung und dem Steg des Vorderteils 87 des Gehäuses   verschweisstes    U-Profilstück ist. Bei dieser Anordnung können die Motorhalterung und das Gehäuse als eine Einheit eine quer zum Bett gerichtete Translationsbewegung ausführen.



   Auf dem eingewölbten Abschnitt   81' der    Motorhalterung 81 ist eine Motorgleitplatte 97 vorgesehen, an deren Enden nach unten vorstehende Flansche 98 angeordnet sind. In dem eine Stützplatte für den Motor bildenden waagrechten Abschnitt 81 ist ein unbeweglicher Zapfen 99 angeordnet, der sich durch Schlitze in den Flanschen 98 hindurcherstreckt. In den Flanschen 98 ist ein beweglicher Zapfen 100 vorgesehen, der durch Schlitze in der Motorhalterung 80 hindurch verläuft. Zwischen den unbeweglichen und den beweglichen Zapfen sind Federn 101 angeordnet. Auf der Motorgleitplatte 97 ist ein üblicher Motor 102 befestigt.



  Ein Riemen 104 ist um eine Motorriemenscheibe 103 und um die auf der Antriebswelle sitzende Riemenscheibe 94 herumgeführt. Die Spannung der Federn 101 versucht, die   Motorgleitplatte    97 mit dem darauf befestigten Motor in Fig. 6 nach links zu bewegen. Diese Federn sind so geeicht, dass sie eine bestimmte Spannung im Riemen 104 aufrechterhalten.



   Wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist, weist die Einrichtung zur Bewegung der Antriebsvorrichtung quer zum Bett einen Steuerarm 105 auf, der mittels eines Drehzapfens 106 mit dem Steg der Profilstrebe 20 verbunden ist. Ein am unteren Ende des Steuerarms 105 befestigter Zapfen 107 erstreckt sich durch einen Schlitz   107' des    Stegteils und durch einen Durchbruch im Flansch 84 der Motorhalterung 80, auf der er befestigt ist. Der Steuerarm 105 erstreckt sich von dem Drehzapfen 106 aus nach oben hin durch einen Schlitz 108 im Flansch der Profilstrebe 20 und weist nahe seinem oberen Ende eine T-förmige Aussparung 109 auf.



   Ein Wählhebel 110 ist mittels eines Zapfens 112 an eine Querstrebe 111 schwenkbar angelenkt. Ein am unteren Ende des Wählhebels 110 befestigter Stift 113 greift in die T-förmige Aussparung 109 ein. Nahe dem oberen Ende des Wählhebels 110 ist eine Aufnahmefassung 114 angeordnet, in die ein Schaft 115 eines Steuerknopfes 116 eingesetzt und in üblicher Weise, beispielsweise durch eine Klemmschraube, gesichert ist.



   Man erkennt, dass der Abstand zwischen dem Steuerknopf 116 und dem Zapfen 112 grösser ist als der Abstand zwischen diesem Zapfen und dem Stift 113. Es ist ferner erkennbar, dass der Abstand zwischen der T-förmigen Aussparung 109 und dem Drehzapfen 106 grösser ist als der Abstand zwischen dem Drehzapfen 106 und dem Zapfen 107. Es ist das Ergebnis dieser mechanischen Hebelverbindung, dass die Kraft, die zur Erzeugung eines bestimmten Anpressdrucks zwischen dem Treibrad 92 und einem der beiden Reibräder 45 und 50 erforderlich ist, durch Anwendung einer geringeren Kraft am Steuerknopf 116 bereitgestellt wird.



  Wenn der Steuerknopf aus der in Fig. 8 in durchgezogenen Linien dargestellten Stellung in die in gestrichelten Linien dargestellte Stellung bewegt wird, dann wird die Antriebsvorrichtung in Fig. 5 nach links bewegt, und das Treibrad 92 kommt in Antriebsverbindung mit dem Reibrad 50. Der Stift 113 wird dabei ans Ende des quer verlaufenden Abschnitts der T-förmigen Aussparung 109 bewegt, um die Vorrichtung in dieser Stellung zu halten, wenn keine Kraft mehr auf den Steuerknopf 116 ausgeübt wird. Die Einrichtung zur Bewegung der Antriebsvorrichtung quer zum Bett ist am Fussende des Bettes angeordnet und daher für den Patienten nicht ohne weiteres zugänglich.



   Um das Bett, insbesondere den Kopfabschnitt des Bettes, zu verstellen, ist eine am besten in den Fig. 5, 6, 7, 10 und 11 dargestellte, für den Patienten erreichbare Steuerstange 120 in den Querstreben 29 und 30 des Hauptrahmens des Bettes so gelagert, dass sowohl eine Drehbewegung als auch eine Axialbewegung möglich ist. An dem dem   gehäuse    oder der Verkleidung 86 der Antriebswelle benachbarten Ende der Steuerstange 120 ist ein Stift 121 befestigt, der in einen Schlitz eines gabelförmig ausgebildeten, aus der hinteren Platte 89 des Gehäuses herausgebogenen Ansatzes 122 hineinreicht. Wenn die Antriebsvorrichtung bewegt wird, um das Treibrad 92 in Antriebsverbindung mit dem Reibrad 50 zu bringen, dann wird durch die Bewegung des Ansatzes 122, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, die Steuerstange 120 um einen kleinen Bogenabschnitt gedreht.



   Auf der Steuerstange 120 sind mit Abstand voneinander angeordnete, die Höhenverstellung begrenzende Begrenzungsplatten 123 und   123' sowie    der Hubvorrichtung für den Kopfabschnitt zugeordnete Begrengungsplatten 124 und 124' befestigt. Eine durch die Bewegung der Antriebsvorrichtung in die in Fig. 5 dargestellte Stellung bewirkte Drehung der Steuerstange 120 senkt die Begrenzungsplatten 124 und 124' in die Bewegungsrichtung einer auf der Mutter 75 befestigten Begrenzungshalterung 126. In Abhängigkeit von der Bewegung der Steuerstange 120 in Richtung auf die Querstrebe 29 wird ein Schalter 127 betätigt, so dass die Mutter 75 in Richtung auf die Querstrebe 30 bewegt wird.

   Wenn dann die Begrenzungshalterung 126 und die Begrenzungsplatte 124 miteinander in Anschlag kommen, dann wird die Steuerstange 120 in entgegengesetzter Richtung bewegt und stellt dadurch den Motor ab.



   Die Bewegung der Mutter 75 in der entgegengesetzten Richtung wird durch das Zusammenwirken der Begrenzungshalterung 126 mit der Begrenzungsplatte 124' in ähnlicher Weise stillgesetzt. Die Mutter 55 auf der Höhenverstellspindel ist mit einer ähnlichen Begrenzungshalterung 125 ausgerüstet, die mit den Begrenzungsplatten 123 oder 123' zusammenarbeitet, wenn sich die Mutter 55 ihren Grcnzstellungen nähert. Wie sich am besten aus Fig. 10 ergibt, ist der Schalter 127, der vorzugsweise ein einpoliger, in beiden Richtungen wirkender Schnappschalter ist, auf die Querstrebe 30 aufgesetzt und vorzugsweise in einem geeigneten Gehäuse untergebracht. Auf der Steuerstange 120 ist eine Muffe vorgesehen, und der Betätigungshebel des Schalters 127 greift in eine Umfangsnut dieser Muffe ein.



  Eine die Steuerstange 120 umgebende Feder 129 ist zwischen der Muffe 128 und der Querstrebe 30 angeordnet. Eine ähnlich ausgebildete Feder 129' liegt einerseits an der Querstrebe 29 und anderseits an einem an der Steuerstange 120 angebrachten Stift an.



   Wie am besten aus den Fig. 1, 3 und 13 ersichtlich ist, ist innerhalb der Sitzstützen 31 und 32 eine Betätigungsstange 130 vorgesehen, die an ihren Enden an den Seiten des Bettes liegende, von dem im Bett liegenden Patienten leicht erreichbare Betätigungsknöpfe 131 aufweist. Von der Betätigungsstange 130 aus führen Schwenkarme 132 nach unten, die schwenkbar mit auf den Seitenschienen des Hauptrahmens angebrachten Halterungen 133 verbunden sind. An der Betätigungsstange 130 ist ferner ein Paar von nach unten weisenden Hebeln 134 befestigt, mit denen die Steuerstange 120 schwenkbar verbunden ist. Wird einer der Betätigungsknöpfe 131 aus der Neutralstellung in eine Richtung bewegt, so wird dadurch die Steuerstange 120 axial in einer entsprechenden Richtung verschoben.

   Diese Bewegung verursacht, dass die Muffe 128 den Schalter 127 betätigt und damit den Motor 102 einschaltet. Es sei hier lediglich darauf hingewiesen, dass der Hauptkontakt des Schalters 127 an eine Seite einer Energiequelle angeschlossen und die beiden Kontaktarme des Schalters mit den wirksamen Leitungen des Motors verbunden sind, wobei die gemeinsame Motorzuleitung mit der anderen Seite der Energiequelle gekoppelt ist. Wenn der Schalter in der einen Richtung betätigt wird, dann dreht der Motor in einer Richtung. Wenn aber der Schalter in der anderen Richtung betätigt wird, dann arbeitet der Motor in der entgegengesetzten Richtung.



  Bei dieser Anordnung kann der im Bett liegende Patient die Bewegung des Kopfabschnittes des Federrahmens steuern.



   Die Behandlung des Patienten erfordert es manchmal, dass der Federrahmen in die eine oder die andere der Trendelenberg-Stellungen gebracht wird, wobei der Federrahmen flach angeordnet ist und sein eines Ende tiefer als das andere Ende liegt. Um zu ermöglichen, dass der Federrahmen in diese Stellungen gebracht werden kann, sind, wie am besten aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, mit Knöpfen 135 und 135' versehene Wellen im Steg der Profilstrebe 20 gelagert und tragen an ihren inneren Enden Nocken 136 und 136'. Eine Verbindungsstange 137 verbindet die beiden Nocken miteinander. Wenn es gewünscht wird, das Fussende des Bettes in der an gehobenen Stellung zu halten, während das Kopfende abgesenkt wird, dann wird die Höhenverstellvorrichtung betätigt, um das Bett in seine obere Grenzstellung zu bringen.

   Danach werden die Knöpfe 135 oder 135' betätigt, um die Zunge der Nocken 136 und 136' in die Bewegungsbahnen der  Beine   18' und      19' am    Fussende des Bettes zu bringen.



  Die Höhenverstellvorrichtung wird danach so betätigt, dass das Bett abgesenkt wird. Wenn die Zunge der Nocken mit den oberen Enden der Beine in Berührung kommt, dann wird eine weitere Abwärtsbewegung des Fussendes des Bettes verhindert. Bei einer weiteren Betätigung der   Höhenvcrstellvorrichtung    zum Absenken des Kopfendes des Bettes werden die Seile 65 und 66, die mit dem Fussende des Bettes verbunden sind, spannungsfrei.



   Wie die Fig. 10 und   12    zeigen, wird ein uner  wünschtes    Durchhängen der Seile 65 und 66 verhindert.



  Jeder Flansch der Fangplatten 56 und 57 (Fig. 12) weist eine rechteckige Öffnung 140 auf, in die auf der Führung 40 befestigte Sperrfedern 141 eingreifen. Da die Seile 65 und 66 spannungsfrei geworden sind, sichern diese Federn die Fangplatte 57 gegen eine Bewe  gung    in der Führung 40. Die Seile 58 und 59 sind noch gespannt und die Fangplatte 56 wird in Anlage an der Mutter 55 gehalten.



   Wenn der Federrahmen des Bettes in seine waagrechte Stellung zurückgebracht wird und die Muttern 55 ihre obere Grenzstellung erreichen, dann stehen die Zungen der Nocken 136 und   136' nicht    mehr mit den oberen Enden der Beine   18' und      19' in    Eingriff, und eine zwischen der Verbindungsstange 137 und dem Nocken 136'angeordnete Feder 138 bringt die Nocken in ihre Normalstellung zurück.



   Um das Kopfende des Bettes in seiner angehobenen Stellung zu halten, während das Fussende abgesenkt ist, ist die bisher beschriebene Vorrichtung auch in der Profilstrebe 13 am Kopfende des Bettes vorgesehen und wird durch die Knöpfe 139 und 139' in der vorstehend beschriebenen Art betätigt.



   Um zu verhindern, dass ein Patient bei hochgestelltem Kopfabschnitt des Federrahmens im Bett in Richtung auf das Fussende rutscht, ist das Bett mit einer Vorrichtung ausgestattet, die selbsttätig die Knickverbindung des Federrahmens anhebt, wenn der Kopfabschnitt angehoben wird.



   Wie am besten aus Fig. 14 ersichtlich ist, weist diese Vorrichtung ein Paar auf dem Rohr 70 befestigte Hebelarme 150 auf, zwischen denen eine Verbindungsstange 151 schwenkbar befestigt ist. Mit dem Schenkelabschnitt des Federrahmens ist ein quer verlaufendes Rohr 152 verbunden, an dem ein Hebelarm 153 befestigt ist. Zwei Schwingen 154 sind schwenkbar einerseits mit dem Hebelarm 153 und anderseits mit der Verbindungsstange 151 verbunden.



   Ein im Hauptrahmen drehbar gelagertes, zwischen den Mittelabschnitten 23 und 26 der Seitenschienen verlaufendes Querrohr 155 ist mit L-förmig ausgebildeten Stangen 156 versehen, die Handgriffe zur Drehung des Querrohrs um seine Achse bilden. Am Querrohr 155 sind zwei Stützarme 157 befestigt, zwischen denen eine Rolle 159 drehbar gelagert ist. Die Verbindungsstange 151 verläuft zwischen den Stützarmen 157 und liegt auf der Rolle 159 auf, wenn die Vorrichtung auf selbsttätiges Anheben der Knickverbindung eingestellt ist.



   Wenn die Abschnitte des Federrahmens waagrecht verlaufen, dann befindet sich die Vorrichtung in der in Fig. 14 durch gestrichelte Linien dargestellten Stellung.



   Man erkennt, dass die Schwingen 154 unter einem spitzen Winkel, der etwa 300 beträgt, zur Verbindungsstange 151 verlaufen. Wenn die Vorrichtung zum Anheben des Kopfabschnitts betätigt wird, dann vergrössert sich dieser Winkel. Wenn sich der   Fcderrahmen    des Abschnitts 33 in seiner vollständig angehobenen, in durchgezogenen Linien in Fig. 14 gezeigten Stellung befindet, dann ist der Winkel zwischen den Schwingen 154 und der Verbindungsstange 151 geringfügig grösser als ein rechter Winkel, also ein stumpfer Winkel. Die Form der Verbindungsstange 151 und die Länge der Schwingen 154 und der Stützarme 157 ist so bemessen, dass das Anheben der Knickverbindung zwischen dem Schenkelabschnitt und dem Fussabschnitt nicht zu einer unerwünschten Anhebung der Knie führt, wenn der Kopfabschnitt 33 in seiner äussersten angehobenen Stellung steht.



   Wenn gewünscht wird, dass der Schenkelabschnitt beim Anheben des   Kopfabschnittes    32 waagrecht bleibt, dann wird das Querrohr 155 in Fig. 14 im Uhrzeigersinn von Anschlägen 158 weg in die in Fig. 14 gestrichelt dargestellte Stellung gebracht. Das eine Ende der Verbindungsstange 151 wird dann von den Schwingen 154 abgestützt. Bei der Bewegung der Verbindungsstange während des Anhebens des Kopfabschnittes 33 drehen sich die Schwingen 154 auf ihren Zapfen, und der Schenkelabschnitt 35 des Federrahmens bleibt   waag-    recht und wird durch das Zusammenarbeiten von Füssen   152' mit    den Seitenschienen 23 und 26 des Hauptrahmens 10 abgestützt. Die Behandlung des Patienten im Bett kann es erfordern, die Schenkel- oder Beinabschnitte des Federrahmens anzuheben.

   Für diesen Zweck ist das Bett mit üblichen Handbetätigungsvorrichtungen ausgerüstet. Wie Fig. 15 zeigt, weist ein am Schenkelabschnitt des Federrahmens vorgesehenes Querrohr 160 zwei Hebelarme 161 auf, zwischen denen ein Rohr 163 angeordnet ist, das mittels eines durch einen länglichen Schlitz 164 im Rohr hindurch vorstehenden Zapfens 162 schwenkbar mit den Hebelarmen 161 verbunden ist. Eine Mutter 165 ist im Ende des Rohrs 163 befestigt und auf eine Spindel 166 aufgeschraubt, die in auf die Profilstrebe 20 am Fussende des Bettes aufgesetzten Halterungen drehbar gelagert ist. Die übliche Fussendausgleichsvorrichtung 167 ist schwenkbar mit dem Fussende des Fussabschnitts 36 des Federrahmens verbunden, und die Querstrebe 30 greift in eine Aussparung der Ausgleichsvorrichtung ein, um den Fussabschnitt in waagrechter Stellung zu halten.

   Da der Zapfen 162 durch den Schlitz 164 in das Rohr 163 hineinreicht, kann der Schenkelabschnitt des Federrahmens durch die selbsttätig arbeitende Knickhubvorrichtung angehoben werden, ohne dass die Handhubvorrichtung betätigt wird.



   Um zu verhindern, dass Laken oder andere Stoffe in die Betätigungsvorrichtungen des Bettes gelangen können, sind ein Deckel 170 zum Schutz der Antriebsvorrichtung, ein am besten in den Fig. 8 und 15 dargestellter Deckel 172 zum Abdecken der Wählvorrichtung und Deckel 173 vorgesehen, die die Rollen abdecken, welche die Seile in die Bettpfosten führen. Die Fussendplatte 21 trägt auch zum Abdecken der Wählvorrichtung bei und schützt die in der Profilstrebe 20 angeordnete Einrichtung.



   Es kann manchmal vom Arzt gewünscht werden, dass der Kopfabschnitt des Federrahmens und die Höhenverstellvorrichtung abgeschaltet werden, so dass das Bett in der Stellung verbleiben muss, in die es eingestellt worden ist und nicht vom Patienten verstellt werden 
Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, sind im Deckel 172 Sperrstangen 175 und 176 vorgesehen, die jeweils an der Oberkante des Deckels drehbar gelagert und mit einem darüber angeordneten Knopf ausgerüstet sind.



  Wenn das Bett in die gewünschte Stellung gebracht und wenn die Wählvorrichtung in ihre neutrale oder Mittelstellung gestellt worden ist, dann können die Sperrstangen 175 und 176 in die Bewegungsbahn der Aufnahmefassung 114 gedreht werden, wobei sie mit dieser Fassung in Eingriff kommen und eine Bewegung der Wählvorrichtung in jeder Richtung verhindern. Sollte der im Bett liegende Patient die Betätigungsstange 130 aus ihrer Neutralstellung herausbewegen, dann kann dadurch der Motor eingeschaltet werden, aber die Vorrichtung des Bettes wird nicht betätigt, da das Treibrad sich in der Neutralstellung befindet und mit keinem Reibrad zusammenarbeitet.



   Aus den vorstehenden Ausführungen wird deutlich, dass sich das Bett für die ambulante Behandlung von Patienten eignet und eine minimale   Beaufsichtigung    durch das   Krankenhauspersonal erfordert.    Das Bett kann auch dort verwendet werden, wo jetzt im allgemeinen noch aufgrund ihrer geringeren Kosten handbetätigte Betten verwendet werden. Da die Einstellung des Kopfabschnittes des Federrahmens vom Patienten selbst gesteuert wird, ist eine geringere Beaufsichtigung erforderlich als bei handbetätigten Betten. Das verbesserte neue Bett kann in alle Stellungen gebracht werden, die für die Behandlung eines Patienten in Frage kommen können. Die den Reibantrieb einschliessende Antriebsvorrichtung hat einen einfachen Aufbau und ist im Betrieb äusserst zuverlässig.

   Die Anordnung des Wählhebels am Fussende des Bettes macht ihn für den im Bett liegenden Patienten unzugänglich und vereinfacht den Aufbau des Bettes. Selbsttätig arbeitende Grenzanschläge verhindern, dass die Vorrichtung während ihres Betriebs beschädigt wird. Schutzverkleidungen oder Deckel gewährleisten, dass keine Laken oder ähnliches in die Betätigungsvorrichtungen des Bettes eindringen können und stellen ein langes störungsfreies Arbeiten sicher.



  



  Hospital bed The invention relates to a hospital bed with a main frame supported on legs that can be moved in posts, on which a spring frame is arranged, which is divided into articulated head, seat, thigh and foot sections, and with a hand control for lifting the thighs Foot sections and two parallel spindles mounted in the main frame, one of which actuates a height adjustment device, while the other serves to raise and lower the head section of the spring frame.



   The hitherto customary hospital beds are normally height-adjustable, and their frames are supported by cables connected to the upper ends of the bed legs telescopically arranged in the bed posts arranged at the corners of the bed. The devices for raising the bed to a suitable height for a nurse or a doctor examining the patient lying in bed are operated in some cases by hand and in others by an electric motor. These beds have a spring frame arranged in a known manner, a device for lifting the head section of the spring frame, another device for lifting the leg section of the frame and also a device for lifting the foot section of the frame.

   These devices are also operated partly by hand and partly by an electric motor.



   Electrically operated hospital beds are necessarily more expensive than manually operated beds.



  In many cases the increased costs for the purchase of electrically operated beds have not been justifiable up to now, and therefore hand-operated beds are still used very frequently.



   The object of the present invention is to provide a simply constructed, electrically operated hospital bed, the cost of which is much closer to the cost of manually operated beds than was previously the case, without any loss of quality, so that electrically operated beds can also be used wherever At the moment hand-operated beds still predominate.



  The new bed should also have at least most of the advantageous features of the previously known, far more expensive electric beds.



   Furthermore, a hospital bed with a friction wheel drive is to be created which can optionally be adjusted by manually operated means not accessible to the patient lying in bed, the device being actuated by an electric motor which is controlled by means accessible to the patient lying in bed.



   This object is achieved according to the invention by a hospital bed which has two friction wheels, each seated on a spindle; a drive device with an electric motor; a drive shaft driven by the engine via a belt, on which a drive wheel arranged between the friction wheels sits; Devices for the optional movement of the drive device transversely to the bed, which can be adjusted from a neutral position into a position in each case in force transmission connection with a friction wheel; Control devices for switching on and switching off the motor and connecting devices causing a corresponding adjustment of the leg portion when adjusting the head section.



   The hospital bed according to the invention is preferably constructed in such a way that the drive device can be moved transversely to the bed by components cooperating with the web of the profile strut and a cross strut of the main frame arranged at a distance therefrom; that the drive shaft is provided with a cover which has a front part that is movable transversely to the bed and is connected to the web, a rear plate fixed to this at a distance from the front part and thrust bearings arranged in the front part and in the rear plate, in which the drive shaft, on which a pulley sits between the thrust bearings, is rotatably mounted; that the motor mount and the casing of the drive shaft are provided connecting pieces that connect to one another;

   and that on the motor bracket a transversely to the bed movable, the motor supporting motor slide plate is attached, which is moved by springs away from the fairing to the belt, which is guided around the pulley and around a pulley seated on the motor shaft, a certain To give tension.



   An advantageous development of the erfindungsmä ssen hospital bed is characterized by a control rod belonging to the control device, pivoted and axially displaceable in the cross strut of the main frame, which has a pin engaging in a slot of the drive device and rotating the control rod when the drive device is moved; on the control rod and when the rod is rotated in the selected direction of movement of a nut seated on a spindle by the movement of the drive device moved limiting plates, which determine the limit positions of the nut;

   an electrical switch with an operating lever which works with a sleeve arranged on the control rod to; and means for axially moving the control rod in one of two possible directions and for switching on the motor, which is switched off when the nut strikes the limiting plate by a movement of the control rod in the opposite direction.



   The hospital bed according to the invention can furthermore be constructed in such a way that the device for raising and lowering the head section of the spring frame comprises a cross tube arranged on the head section near the articulated connection point with the seat section with a lever arm fastened thereon; a connecting rod pivotably connected to the lever arm, extending in the direction of the foot end of the bed and supported on a roller;

   and a cross tube arranged on the leg section of the spring frame and connected to a lever arm fastened thereon, with rockers connected on the one hand to the lever arm and on the other hand to one end of the connecting rod, when the head section of the spring frame is in a horizontal position at an acute angle to the connecting rod whose angle to the connecting rod increases beyond a right angle when the head section is raised, whereby the leg section is raised and the patient is prevented from slipping off in the direction of the foot end when the head section is raised.



   The height adjustment device of the hospital bed can be brought into the Trendelenberg positions and a device can be provided to limit the sagging or loosening of the cables leading to the end of the bed raised at one end and lowered at the other end.



   Further advantageous details of the subject matter of the invention emerge from the following part of the description, in which an embodiment of the hospital bed according to the invention is described with reference to drawings.



   Show it:
1 shows a plan view of a hospital bed designed according to the invention, in which the protective covers have been partially removed,
2 shows a side view of the bed in the normal position, in which the protective covers have been put on and only partially broken off in order to show parts arranged behind them,
3 shows a larger-scale front view of the foot end, the foot plate being omitted,
4 shows a plan view of the friction drive in the neutral position, shown on a larger scale,
5 shows a plan view of the friction drive in the switched-on position,
6 shows a section along line 6-6 in FIG. 5 in the direction of the arrows,
7 shows a side view of the friction drive, which partly shows a section through the mounting of the drive shaft,
8 is a side view, partially in section, showing the selector lever;
Fig.

   9 is a plan view of the device shown in FIG. 8;
10 shows a plan view of the drive device of the bed,
FIG. 11 is a side view partially showing a section along the line 11-11 in FIG. 10;
12 shows a partial section through the height adjustment nut located in a limiting position,
13 shows a partial view along the line 13-13 in FIG. 1 of the lifting device for the head end in the normal position;
14 shows a partial view of the automatically operating articulated lifting device along the line 14-14 in FIG. 1,
FIG. 15 is a partial view, partially cut along line 15-15 in FIG. 1, showing the manually operated foot end control, and FIG
FIG. 16 shows a partial section along the line 16-16 in FIG. 15.



   The bed has two spindles rotatably mounted in the main frame, each of which is connected to a friction wheel arranged in a profiled cross strut. n is. One of these spindles operates the height adjustment device of the bed, and the other is used to raise and lower the head section of the spring frame and, if so desired, to gently lift the leg section of the spring frame in order to prevent a The patient slips towards the end of the foot due to his weight.



   The drive device of the bed has an electric motor which is arranged movably transversely to the bed and which is coupled via a belt to a drive shaft which is mounted in a housing connected to the motor mount and movable transversely to the bed. The drive shaft is provided with a drive wheel which is normally arranged in the middle between the two friction wheels and which is brought into engagement with one or the other of these wheels by the transverse movement of the drive device.



  A device for performing this optional movement of the drive wheel is arranged at the foot end of the bed and is therefore not accessible to a patient lying in bed.



   Control devices for switching the motor on and off are provided in the seat section of the spring frame and are therefore easily accessible to a patient.



  Since it is hardly desired to raise the leg section more than is necessary to prevent the patient from slipping off in the direction of the foot end when the head section of the spring frame is raised, a conventional hand control is provided for the leg section, so that if this is necessary for the treatment of a Patient in bed is required, the thigh section can be raised according to the requirements of the appropriate treatment. The usual hand-operated arrangement for lifting the foot section of the spring frame, with which the bed can be brought into a so-called contour position, is also retained.



   It can be seen from FIGS. 1, 2 and 3 that the bed has a main frame 10 which is provided at its head end with two bed posts 11 and 12 connected to one another by a U-shaped profile strut 13. 2 shows that the web of the U-shaped profile strut 13 lies on the side facing the foot end of the bed and that a cover 14 closing this strut is arranged between the flanges of the profile strut. A suitably designed head end plate 15 is supported in a suitable manner by the profile strut and the post.



   At the foot end of the bed posts 18 and 19 are provided, between which a U-shaped profile strut 20 extends, the web of which lies on the side facing the head end of the bed. With the posts 18 and 19, a foot end plate 21 is connected by known means, which extends to the lower end of the profile strut 20 and covers this strut, as will be described below.



   Between the posts 11 and 19 runs a side rail composed of tubular pieces of rectangular cross-section and having an end portion 22 attached to the post 11 which extends inwardly from the post at an angle with respect to the longitudinal center line of the bed. The end section 22 merges into a central section 23 which runs parallel to the longitudinal center line of the bed and merges into an end section 24 which extends outwardly to the post 19 and is connected to it.



   On the other side of the bed, a similar side rail is provided which has an inwardly directed end portion 25 attached to the post 12 and which merges into a central portion 26 extending parallel to the central portion 23. An end section 27 attached to the post 18 adjoins this central section. Cross braces 28, 29 and 30 attached to the rails extend between the side rails.



   A seat support part 31 is attached to the middle section 23 of the side rail and, as can best be seen in FIG. 3, extends upwards and outwards from the side rail. A similar seat support 32 is attached to the central portion 26 and extends upward and outward therefrom. The seat portion 34 of the spring frame is connected to the seat supports.



   The head portion 33 of the spring frame is pivotally connected to one side of the seat supports 31 and 32 in a conventional manner, and the leg portion 35 is pivotally connected to the other side of the seat supports. The foot section 36 of the spring frame is pivotably connected to the leg section 35 in the usual manner
The parts or sections of the spring frame are preferably made from angle profiles to which the usual spring cover is connected, which is omitted in the drawings for the sake of simplicity.



   As can best be seen from FIGS. 10 and 11, a guide 40 attached to these struts runs between the cross struts 29 and 30 of the main frame, the guide 40 being rectangular in cross section and open at the top. A height adjustment spindle 41, which is arranged centrally in the guide 40 and which, as FIG. 5 shows, is connected to a shaft 43 by a coupling 42, is rotatably mounted in the cross strut 29. The shaft 43 is rotatably mounted in a thrust bearing 44 inserted into the web of the profile strut 20. A friction wheel 45 is attached to the shaft 43, the hub 46 of which comes to rest on the movable part of the thrust bearing 44.

   Between the cross struts 29 and 30 there also extends a guide 47 which is attached to the struts and is similar to the guide 40 and in which a spindle 48 actuating the head section 33 is arranged in the center, which, as FIG 20 inserted thrust bearing 49 is rotatably mounted and extends through the bearing and the web. On the end of the spindle 48 located in the profile strut, a friction wheel 50 is firmly attached, the hub 51 of which rests on the inner part of the pressure bearing. It can be seen that the spindles 41 and 48 run parallel to one another and that the adjacent edges of the friction wheels 45 and 50 are a considerable distance apart.



   As can best be seen from FIGS. 1, 10, 11 and 12, the height adjustment device has a nut 55 which is screwed onto the spindle 41 and is arranged in the guide 40. This nut has four openings, the axes of which run parallel to the axis of the spindle 41. At the end of the nut 55, the webs of a pair of U-shaped catch plates 56 and 57 are arranged, the webs having perforations aligned with the openings in the nut 55.



   A pair of ropes 58 and 59 extend through the nut and web of the catch plate 56 and terminate in a conventional rope attachment. The ropes run along the spindle to two rope pulleys 60, each provided with two circumferential grooves, which are rotatably mounted in the cross strut 28 of the main frame of the bed. Preferably, the cross strut 28 has a right-angled hollow profile, and the pulleys 60 are rotatably arranged within this profile. In the vertical walls of the hollow profile, openings are provided for the entry and exit of the cables.



   The rope 59 runs from one of the pulleys through an opening 61 in the vertical wall of the side rail at the transition point between the end section 22 and the middle section 23. It then runs through the end section 22 and is guided around a rope pulley 62, which is located in the end section in the Near the post 11 is rotatably mounted. From here the rope runs upwards to an attachment point at the upper end of a leg 11 'arranged telescopically in the post 11.



   The rope 58 is led around another pulley 60 and runs from this through an opening 63 in the vertical wall of the side rail at the junction of the end section 25 and the middle section 26 and is led around a pulley 64, from which it goes up to one Attachment point is guided at the upper end of a telescopically arranged in the post 12 leg 12 '. A second pair of cables 65 and 66 runs through openings in the web of the catching plate 57, through the openings in the nut 55 that are aligned therewith, and are routed around the other circumferential grooves of the two pulleys 60. The rope 65 then runs through an opening 67 at the junction between the middle section 26 and the end section 27 of the side rail and then through the end section 27 and around a pulley 68.

   From this pulley, the rope leads to a fastening point at the upper end of a leg 18 'arranged telescopically in the post 18.



  Similarly, the rope 66 runs through an opening 67 'at the junction of the middle section 23 and the end section 24 of the side rail, is guided around a pulley 68' rotatably arranged in the end section 24 and then runs to a fastening point at the upper end of a telescopic in the Post 19 arranged leg 19 '. With this arrangement, the frame of the bed is connected in a hanging manner to the legs, which can be moved telescopically in the posts by means of the cables. The tension in the ropes holds the catch plates 56 and 57 flush with the end of the nut 55.



   It can be seen from FIGS. 1 and 13 that the bed is provided with a conventional device for raising and lowering the head portion 33 of the spring frame. This device comprises a transverse tube 70 which is fixedly connected to the head portion of the bed near the pivot connection with the seat portion 34. Two crank arms 71 are firmly placed on the transverse tube 70 and are provided with pins 72 which engage in slots 73 of actuating rods 74. The actuating rods 74 are pivotably connected at their other ends to opposite sides of a nut 75 screwed onto the spindle 48.

   When the nut 75 is moved in one direction, the head portion of the bed is raised in a known manner, while movement of the nut in the opposite direction causes this portion to be lowered.



   As can be seen from FIGS. 1, 2 and 14, the head section 33 of the spring frame is provided with a transverse tube 76 which is supported on the main frame by a support device 77 which enables the head section to be adjusted evenly. The device 77 then works together with the cross tube 76 when the head section 33 is in its horizontal position. Should the bed treatment of the patient require that the head section 33 is lowered below the horizontal position while the other sections of the spring frame are in their horizontal positions, then the support device 77 must be displaced.

   For this purpose, the support device is pivotably connected to the central sections 23 and 26 of the main frame and can be rotated on its pivot pins by the stop block 78 into the position shown in FIG. 14 in dashed lines. The head section can then be lowered until the transverse tube rests on the side rails of the head. frame comes into play.



   As FIGS. 4 to 7 show, the drive device has a motor mount 80 with a horizontally extending section 81, which is attached to the lower section of the cross strut 30 of the main frame by means of a bearing sleeve 82 which extends through a slot 83 in the strut and to the Strut 30 coming to the plant hump 82 'is supported. The horizontal section 81 has a U-shaped, arched section 81 ′ and ends, as can best be seen from FIG. 6, in an upwardly pointing flange 84. This flange is connected to the web of the profile strut 20 via a bearing sleeve 85 , which extends through a horizontally running slot 85 'in the web part of the profile strut.



   The housing or cladding 86 of the drive shaft has a U-shaped front part 87, the web of which is supported on the web of the profile strut 20 by four bearing sleeves 88, each of which is aligned with a horizontally extending slot in the web of the profile strut 20 and from this is supported. The housing also has a rear plate 89 which is fastened to the flanges of the front part 87 in the usual way, for example by means of a welded connection. In the web of the front part 87 and in the rear plate 89 thrust bearings 90 are provided in which the drive shaft 91, which extends through a suitable opening in the web of the profile strut 20, is rotatably mounted. A drive wheel 92, which is arranged between the friction wheels 45 and 50, sits on the drive shaft.



  The drive shaft is fixed against axial movement by the hub of the drive wheel 92 and by a collar 93 seated on this shaft. A belt pulley 94 is attached to the drive shaft between the thrust bearings 90. The motor mount 80 and the casing or housing 86 of the drive shaft are connected to one another by a connecting piece 95, which is preferably a U-shaped profile piece welded to the flange 84 of the motor mount and the web of the front part 87 of the housing. With this arrangement, the motor mount and housing can translate as a unit across the bed.



   A motor slide plate 97 is provided on the arched section 81 'of the motor mount 81, at the ends of which flanges 98 projecting downwards are arranged. In the horizontal section 81, which forms a support plate for the motor, an immovable pin 99 is arranged, which extends through slots in the flanges 98. A movable pin 100 is provided in the flanges 98 and extends through slots in the motor mount 80. Springs 101 are arranged between the immovable and the movable journals. A conventional motor 102 is attached to the motor slide plate 97.



  A belt 104 is looped around a motor pulley 103 and around the pulley 94 seated on the drive shaft. The tension of the springs 101 tries to move the motor slide plate 97 with the motor mounted thereon to the left in FIG. These springs are calibrated so that they maintain a certain tension in the belt 104.



   As can best be seen from FIG. 8, the device for moving the drive device transversely to the bed has a control arm 105 which is connected to the web of the profile strut 20 by means of a pivot 106. A pin 107 fastened to the lower end of the control arm 105 extends through a slot 107 'of the web part and through an opening in the flange 84 of the motor mount 80 on which it is fastened. The control arm 105 extends from the pivot 106 upwards through a slot 108 in the flange of the profile strut 20 and has a T-shaped recess 109 near its upper end.



   A selector lever 110 is pivotably linked to a cross strut 111 by means of a pin 112. A pin 113 fastened to the lower end of the selector lever 110 engages in the T-shaped recess 109. A receiving socket 114 is arranged near the upper end of the selector lever 110, into which a shaft 115 of a control button 116 is inserted and secured in the usual way, for example by a clamping screw.



   It can be seen that the distance between the control button 116 and the pin 112 is greater than the distance between this pin and the pin 113. It can also be seen that the distance between the T-shaped recess 109 and the pivot pin 106 is greater than that Distance between the pivot pin 106 and the pin 107. It is the result of this mechanical lever connection that the force that is required to generate a certain contact pressure between the drive wheel 92 and one of the two friction wheels 45 and 50, by applying less force to the control button 116 is provided.



  When the control button is moved from the position shown in solid lines in FIG. 8 to the position shown in dashed lines, the drive device is moved to the left in FIG. 5 and the drive wheel 92 comes into driving connection with the friction wheel 50. The pin 113 is moved to the end of the transverse section of the T-shaped recess 109 in order to hold the device in this position when no more force is exerted on the control button 116. The device for moving the drive device transversely to the bed is arranged at the foot end of the bed and is therefore not readily accessible to the patient.



   In order to adjust the bed, in particular the head section of the bed, a control rod 120, which is best shown in FIGS. 5, 6, 7, 10 and 11 and accessible to the patient, is mounted in the transverse struts 29 and 30 of the main frame of the bed that both a rotary movement and an axial movement is possible. A pin 121 is attached to the end of the control rod 120 adjacent to the housing or the casing 86 of the drive shaft and extends into a slot of a fork-shaped extension 122 bent out of the rear plate 89 of the housing. When the drive device is moved in order to bring the drive wheel 92 into driving connection with the friction wheel 50, the control rod 120 is rotated through a small arcuate section by the movement of the projection 122, as best shown in FIG.



   On the control rod 120 spaced-apart limiting plates 123 and 123 'limiting the height adjustment and limiting plates 124 and 124' assigned to the lifting device for the head section are fastened. A rotation of the control rod 120 caused by the movement of the drive device into the position shown in FIG. 5 lowers the limiting plates 124 and 124 'in the direction of movement of a limiting bracket 126 fastened on the nut 75. Depending on the movement of the control rod 120 in the direction of the Cross strut 29, a switch 127 is actuated so that the nut 75 is moved in the direction of the cross strut 30.

   When the limit bracket 126 and the limit plate 124 come into abutment with one another, the control rod 120 is moved in the opposite direction and thereby switches off the motor.



   The movement of the nut 75 in the opposite direction is similarly stopped by the cooperation of the limit bracket 126 with the limit plate 124 '. The nut 55 on the height adjustment spindle is fitted with a similar limiting bracket 125 which cooperates with the limiting plates 123 or 123 'as the nut 55 approaches its limits. As can best be seen from FIG. 10, the switch 127, which is preferably a single-pole snap-action switch acting in both directions, is placed on the cross strut 30 and preferably accommodated in a suitable housing. A sleeve is provided on the control rod 120, and the operating lever of the switch 127 engages in a circumferential groove of this sleeve.



  A spring 129 surrounding the control rod 120 is arranged between the sleeve 128 and the cross strut 30. A similarly designed spring 129 ′ rests on the one hand on the cross strut 29 and on the other hand against a pin attached to the control rod 120.



   As can best be seen from FIGS. 1, 3 and 13, an actuating rod 130 is provided within the seat supports 31 and 32 which has actuating buttons 131 at its ends on the sides of the bed, easily accessible by the patient lying in the bed. From the actuating rod 130, pivot arms 132 lead downwards, which are pivotally connected to brackets 133 attached to the side rails of the main frame. A pair of downwardly pointing levers 134 to which the control rod 120 is pivotally connected is also attached to the actuating rod 130. If one of the actuating buttons 131 is moved from the neutral position in one direction, the control rod 120 is thereby axially displaced in a corresponding direction.

   This movement causes the sleeve 128 to actuate the switch 127, thereby turning the motor 102 on. It should only be pointed out here that the main contact of the switch 127 is connected to one side of an energy source and the two contact arms of the switch are connected to the active lines of the motor, the common motor supply line being coupled to the other side of the energy source. If the switch is operated in one direction, the motor will rotate in one direction. But if the switch is operated in the other direction, then the motor works in the opposite direction.



  With this arrangement, the patient lying in bed can control the movement of the head portion of the spring frame.



   Treatment of the patient sometimes requires that the spring frame be placed in one or the other of the Trendelenberg positions, the spring frame being laid flat and one end lower than the other. In order to enable the spring frame to be brought into these positions, as can best be seen from FIGS. 1 and 3, shafts provided with buttons 135 and 135 'are mounted in the web of the profile strut 20 and have cams at their inner ends 136 and 136 '. A connecting rod 137 connects the two cams together. If it is desired to keep the foot end of the bed in the raised position while the head end is being lowered, then the height adjustment device is operated to bring the bed to its upper limit position.

   Thereafter, buttons 135 or 135 'are operated to bring the tongue of cams 136 and 136' into the paths of movement of legs 18 'and 19' at the foot of the bed.



  The height adjustment device is then actuated so that the bed is lowered. When the tongue of the cams comes into contact with the upper ends of the legs, further downward movement of the foot end of the bed is prevented. When the height adjustment device is actuated again to lower the head end of the bed, the cables 65 and 66, which are connected to the foot end of the bed, are tension-free.



   As FIGS. 10 and 12 show, undesired sagging of the ropes 65 and 66 is prevented.



  Each flange of the catch plates 56 and 57 (FIG. 12) has a rectangular opening 140 into which locking springs 141 attached to the guide 40 engage. Since the ropes 65 and 66 have become tension-free, these springs secure the catch plate 57 against movement in the guide 40. The ropes 58 and 59 are still tensioned and the catch plate 56 is held in contact with the nut 55.



   When the spring frame of the bed is returned to its horizontal position and the nuts 55 reach their upper limit position, the tongues of the cams 136 and 136 'no longer engage the upper ends of the legs 18' and 19 ', and one between the Connecting rod 137 and the spring 138 arranged on the cam 136 'brings the cams back into their normal position.



   In order to keep the head end of the bed in its raised position while the foot end is lowered, the device described so far is also provided in the profile strut 13 at the head end of the bed and is operated by the buttons 139 and 139 'in the manner described above.



   In order to prevent a patient from sliding in the bed towards the foot end when the head section of the spring frame is raised, the bed is equipped with a device which automatically lifts the articulation of the spring frame when the head section is raised.



   As can best be seen from Fig. 14, this device comprises a pair of lever arms 150 mounted on the tube 70, between which a connecting rod 151 is pivotally mounted. A transverse tube 152, to which a lever arm 153 is attached, is connected to the leg portion of the spring frame. Two rockers 154 are pivotably connected on the one hand to the lever arm 153 and on the other hand to the connecting rod 151.



   A cross tube 155 rotatably mounted in the main frame and running between the central sections 23 and 26 of the side rails is provided with L-shaped rods 156 which form handles for rotating the cross tube about its axis. Two support arms 157, between which a roller 159 is rotatably mounted, are attached to the cross tube 155. The connecting rod 151 extends between the support arms 157 and rests on the roller 159 when the device is set for automatic lifting of the articulated connection.



   If the sections of the spring frame run horizontally, then the device is in the position shown in Fig. 14 by dashed lines.



   It can be seen that the rockers 154 extend at an acute angle, which is approximately 300, to the connecting rod 151. When the device is actuated to raise the head section, this angle increases. When the conveyor frame of section 33 is in its fully raised position shown in solid lines in FIG. 14, the angle between the rockers 154 and the connecting rod 151 is slightly greater than a right angle, i.e. an obtuse angle. The shape of the connecting rod 151 and the length of the rockers 154 and the support arms 157 are dimensioned such that the lifting of the articulation between the leg section and the foot section does not lead to an undesirable lifting of the knees when the head section 33 is in its extreme raised position.



   If it is desired that the leg section remains horizontal when the head section 32 is raised, then the transverse tube 155 in FIG. 14 is moved clockwise away from the stops 158 into the position shown in FIG. 14 by dashed lines. One end of the connecting rod 151 is then supported by the rockers 154. When the connecting rod moves while the head section 33 is being raised, the rockers 154 rotate on their pins, and the leg section 35 of the spring frame remains horizontal and is supported by the cooperation of feet 152 'with the side rails 23 and 26 of the main frame 10. Treating the patient in bed may require lifting the thigh or leg portions of the spring frame.

   For this purpose the bed is equipped with the usual manual operating devices. As FIG. 15 shows, a cross tube 160 provided on the leg portion of the spring frame has two lever arms 161, between which a tube 163 is arranged, which is pivotably connected to the lever arms 161 by means of a pin 162 protruding through an elongated slot 164 in the tube. A nut 165 is fastened in the end of the tube 163 and screwed onto a spindle 166 which is rotatably mounted in brackets placed on the profile strut 20 at the foot end of the bed. The usual foot end compensation device 167 is pivotably connected to the foot end of the foot section 36 of the spring frame, and the cross strut 30 engages in a recess of the compensation device in order to keep the foot section in a horizontal position.

   Since the pin 162 extends into the tube 163 through the slot 164, the leg section of the spring frame can be raised by the automatically operating articulated lifting device without the manual lifting device being actuated.



   In order to prevent sheets or other materials from getting into the actuation devices of the bed, a cover 170 is provided to protect the drive device, a cover 172, which is best shown in FIGS. 8 and 15, is provided to cover the selection device, and cover 173, which the Cover the pulleys that lead the ropes into the bed posts. The foot end plate 21 also contributes to covering the selection device and protects the device arranged in the profile strut 20.



   It may sometimes be desired by the doctor that the head portion of the spring frame and the height adjustment device be switched off so that the bed must remain in the position in which it was adjusted and not be adjusted by the patient
As FIGS. 8 and 9 show, locking rods 175 and 176 are provided in the cover 172, which are each rotatably mounted on the upper edge of the cover and are equipped with a button arranged above.



  With the bed in the desired position and with the selector in its neutral or center position, the locking bars 175 and 176 can be rotated into the path of the receiving socket 114, engaging this socket and moving the selector prevent in any direction. Should the patient lying in bed move the actuating rod 130 out of its neutral position, then the motor can be switched on as a result, but the bed device is not actuated because the drive wheel is in the neutral position and does not work with any friction wheel.



   From the foregoing it can be seen that the bed is suitable for outpatient treatment and requires minimal supervision by hospital staff. The bed can also be used where hand-operated beds are now generally used because of their lower cost. Since the adjustment of the head section of the spring frame is controlled by the patient himself, less supervision is required than with hand-operated beds. The improved new bed can be brought into any position that may be used to treat a patient. The drive device including the friction drive has a simple structure and is extremely reliable in operation.

   The arrangement of the selector lever at the foot end of the bed makes it inaccessible to the patient lying in bed and simplifies the construction of the bed. Automatic limit stops prevent the device from being damaged during its operation. Protective coverings or covers ensure that no sheets or the like can penetrate the actuating devices of the bed and ensure long, trouble-free work.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Krankenhausbett mit einem auf Beinen, die in Pfosten verschieblich sind, abgestützten Hauptrahmen, auf dem ein in gelenkig miteinander verbundene Kopf-, Sitz-, Schenkel- und Fuss abschnitte unterteilter Federrahmen angeordnet ist, und mit einer Handbedienung zum Anheben der Schenkel- und Fussabschnitte sowie zwei im Hauptrahmen gelagerten, parallel zueinander verlaufenden Spindeln, von denen die eine eine Höhenverstellvorrichtung betätigt, während die andere zum Anheben und Absenken des Kopfabschnittes des Federrahmens dient, gekennzeichnet durch zwei auf je einer Spindel (41, 48) sitzende Reibräder (45, 50); eine Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor (102); eine über einen Riemen (104) vom Motor angetriebene Antriebswelle (91), auf der ein zwischen den Reibrädern angeordnetes Treibrad (22) sitzt; PATENT CLAIM Hospital bed with a main frame supported on legs that can be moved in posts, on which a spring frame is arranged, which is subdivided into articulated head, seat, thigh and foot sections, and with a hand control for lifting the thigh and foot sections as well two spindles mounted in the main frame and running parallel to each other, one of which actuates a height adjustment device, while the other serves to raise and lower the head section of the spring frame, characterized by two friction wheels (45, 50) each sitting on a spindle (41, 48) ; a drive device having an electric motor (102); a drive shaft (91) driven by the motor via a belt (104), on which a drive wheel (22) arranged between the friction wheels sits; Einrichtungen (105, 110, 116) zur wahlweisen Bewegung der Antriebsvorrichtung quer zum Bett, die aus einer Neutralstellung in eine jeweils mit einem Reibrad in Kraftübertragungsverbindung stehende Stellung einstellbar sind; Steuervorrichtungen (120, 131) zum Einschalten und Abschalten des Motors (102) und beim Verstellen des Kopfabschnitts eine entsprechende Verstellung des Schenkelabschnitts bewirkende Verbindungseinrichtungen (150, 151, 154, 153). Means (105, 110, 116) for the optional movement of the drive device transversely to the bed, which are adjustable from a neutral position into a position which is in power transmission connection with a friction wheel; Control devices (120, 131) for switching on and switching off the motor (102) and connecting devices (150, 150, 150) which effect a corresponding adjustment of the leg section when the head section is adjusted. 151, 154, 153). UNTERANSPRÜCHE 1. Krankenhausbett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (10) eine U-förmige Profilstrebe (20) aufweist, die an den Pfosten (18, 19) am Fussende des Bettes befestigt ist und zwischen diesen verläuft, wobei ihr Steg auf der dem Bett zugewandten Seite liegt und die Reibräder (45, 50) und das Treibrad (92) in dieser Strebe angeordnet sind. SUBCLAIMS 1. Hospital bed according to claim, characterized in that the main frame (10) has a U-shaped profile strut (20) which is attached to the post (18, 19) at the foot of the bed and extends between them, with its web on the the side facing the bed and the friction wheels (45, 50) and the drive wheel (92) are arranged in this strut. 2. Krankenhausbett nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung durch mit dem Steg der Profilstrebe (20) und einer in Abstand dazu angeordneten Querstrebe (30) des Hauptrahmens (10) zusammenarbeitende Bauteile quer zum Bett beweglich ist; dass die Antriebswelle (91) mit einer Verkleidung (86) versehen ist, die ein quer zum Bett bewegliches, mit dem Steg verbundenes Vorderteil (87), eine mit Abstand von dem Vorderteil an diesem befestigte hintere Platte (89) und im Vorderteil und in der hinteren Platte angeordnete Drucklager (90) aufweist, in denen die Antriebswelle (91), auf der zwischen den Drucklagern eine Riemenscheibe (94) sitzt, drehbar gelagert ist; dass die Motorhalterung (80) und die Verkleidung (86) der Antriebswelle miteinander verbindende Verbindungsstücke (95) vorgesehen sind; 2. Hospital bed according to claim and dependent claim 1, characterized in that the drive device is movable transversely to the bed by components that work together with the web of the profile strut (20) and a cross strut (30) of the main frame (10) arranged at a distance therefrom; that the drive shaft (91) is provided with a cover (86) which comprises a front part (87) which is movable transversely to the bed and which is connected to the web, a rear plate (89) attached at a distance from the front part and in the front part and in the rear plate has thrust bearings (90) in which the drive shaft (91), on which a pulley (94) sits between the thrust bearings, is rotatably mounted; that the motor mount (80) and the casing (86) of the drive shaft are provided connecting pieces (95) which connect to one another; und dass auf der Motorhalterung eine quer zum Bett bewegliche, den Motor tragende Motorplatte (97) befestigt ist, die durch Federn (101) von der Verkleidung (86) weg bewegt wird, um dem Riemen, der um die Riemenscheibe (94) und um eine auf der Motorwelle sitzende Riemenscheibe (103) herumgeführt ist, eine bestimmte Spannung zu geben. and that a motor plate (97) which can move transversely to the bed and which supports the motor is fixed on the motor mount, said motor plate (97) being moved away from the casing (86) by springs (101) in order to the belt around the pulley (94) and around a belt pulley (103) seated on the motor shaft is guided around to give a certain tension. 3. Krankenhausbett nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Befestigung der Motorhalterung (80) und des Vorderteils (87) der Antriebswellenverkleidung (86) mit diesen Teilen verbundene Lagerhülsen (85, 88) aufweisen, die in Schlitze des Stegs und der Querstrebe (30) des Hauptrahmens (10) eingreifen. 3. Hospital bed according to claim and dependent claim 2, characterized in that the means for fastening the motor bracket (80) and the front part (87) of the drive shaft cover (86) have bearing sleeves (85, 88) connected to these parts, which are in slots of the web and the cross brace (30) of the main frame (10) engage. 4. Krankenhausbett nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile zur wahlweisen Bewegung der Antriebsvorrichtung einen am Steg der Profilstrebe (20) angelenkten Steuerarm (105) aufweisen, der sich durch einen Schlitz (108) im oberen Flansch der Profilstrebe (20) hindurcherstreckt und nahe seinem unteren Ende mit einem Zapfen (107) versehen ist, der durch einen Schlitz (107') im Steg hindurchgeführt und mit der Motorhalterung verbunden ist; 4. Hospital bed according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the components for the optional movement of the drive device have a control arm (105) articulated on the web of the profile strut (20) which extends through a slot (108) in the upper flange of the profile strut (20) extends through it and is provided near its lower end with a pin (107) which is passed through a slot (107 ') in the web and is connected to the motor bracket; und dass ein Wählhebel (110) schwenkbar an einer über der Profilstrebe (20) angeordneten Querstrebe (111) angelenkt ist, der über seiner Anlenkstelle mit einem Steuerknopf (116) verbunden ist und an seinem unteren Ende mit einem in eine im oberen Ende des Steuerarms (105) vorgesehene T-förmige Aussparung (109) eingreifenden Stift (113) versehen ist, welch letzterer sich in das eine Ende der T-förmigen Ausnehmung bewegt, um die Antriebsvorrichtung in der durch die Drehung des Steuerarms (105) und des Wählhebels (110) um ihre Zapfen oder Stifte (107, 113) eingestellten Stellung zu halten. and that a selector lever (110) is pivotably articulated on a cross strut (111) arranged above the profile strut (20), which is connected via its articulation point to a control button (116) and at its lower end to an in an upper end of the control arm (105) provided T-shaped recess (109) engaging pin (113) is provided, which the latter moves into one end of the T-shaped recess to the drive device in the by the rotation of the control arm (105) and the selector lever ( 110) to keep their pins or pins (107, 113) in the set position. 5. Krankenhausbett nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit dem Wählhebel (110) in Eingriff zu bringende Sperrstangen (175, 176) vorgesehen sind, die eine Bewegung des Wählhebels aus der Neutralstellung heraus verhin dern l ; tonnen. 5. Hospital bed according to claim and dependent claim 4, characterized in that two locking rods (175, 176) to be brought into engagement with the selector lever (110) are provided, which prevent a movement of the selector lever from the neutral position out l; metric tons. 6. Krankenhausbett nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Steuerknopf (116) und dem Zapfen (112) des Wählhebels (110) grösser ist als der Abstand zwischen dem Zapfen (112) und dem am unteren Ende des Wählhebels vorgesehenen Stift (113); und dass der Abstand zwischen der Aussparung (109) und dem Drehzapfen (106) des Steuerarms (105) grösser ist als der Abstand zwischen dem Drehzapfen (106) und dem Zapfen (107) der Motorhalterung, so dass ein bestimmter, auf den Steuerknopf (116) zur Verschiebung der . A. ntriebsvorrichtung in die wirksame Stellung ausgeübter Betätigungsdruck zwischen dem Treibrad (92) und den Reibrädern (45, 50) einen grösseren Druck erzeugt. 6. Hospital bed according to claim and dependent claim 5, characterized in that the distance between the control button (116) and the pin (112) of the selector lever (110) is greater than the distance between the pin (112) and that at the lower end of the selector lever provided pin (113); and that the distance between the recess (109) and the pivot pin (106) of the control arm (105) is greater than the distance between the pivot pin (106) and the pin (107) of the motor mount, so that a certain, on the control button ( 116) to move the. A. drive device in the effective position applied actuating pressure between the drive wheel (92) and the friction wheels (45, 50) generates a greater pressure. 7. Krankenhausbett nach Patentanspruch und Unteranspruch 1-6. gekennzeichnet durch eine zur Steuer einridltung gehörende, in der Querstrebe (30) des Hauptrahmens (10) schwenkbar und axial verschieblich gelagerte Steuerstange (120), die einen in einen Schlitz der Antriebsvorrichtung eingreifenden, die Steuerstange bei Bewegung der Antriebsvorrichtung drehenden Stift (121) hat; auf der Steuerstange befestigte und bei Drehung der Stange in die durch die Bewegung der Antriebsvorrichtung ausgewählte Bewegungsrichtung einer auf einer Spindel (41 48) sitzenden Mutter (55, 75) bewegte Begrenzungsplatten (123, 124), die die Grenzstellunaen der Mutter bestimmen; einen elektrischen Schalter (127) mit einem Betätigungshebel, der mit einer auf der Steuerstange (120) angeordneten Muffe (128) zusammenarbeitet; 7. Hospital bed according to claim and dependent claims 1-6. characterized by a control rod (120) which is part of the control arrangement and is pivotably and axially displaceably mounted in the cross strut (30) of the main frame (10) and which has a pin (121) engaging in a slot of the drive device and rotating the control rod when the drive device is moved ; on the control rod and when the rod is rotated in the direction of movement selected by the movement of the drive device of a nut (55, 75) seated on a spindle (41-48) moved limiting plates (123, 124) which determine the limit positions of the nut; an electrical switch (127) having an operating lever which cooperates with a sleeve (128) arranged on the control rod (120); und Einrichtungen (130, 134) zur axialen Bewegung der Steuerstange in einer von zwei möglichen Richtungen und zum Einschalten des Motors (102) der beim Anschlag der Mutter mit der Begrenzungsplatte durch eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Steuerstange abgeschaltet wird. and facilities (130, 134) for axial movement of the control rod in one of two possible directions and for switching on the motor (102) which is switched off when the nut hits the limiting plate by moving the control rod in the opposite direction. 8. Krankenhausbett nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur axialen Bewegung der Steuerstange (120) eine unter dem Sitzabschnitt (34) des Federrahmens schwenkbar am Hauptrahmen angelenkte Betätigungsstange (130), die sich an den Seiten des Sitzabschnitts nach oben erstreckt und in für den im Bett liegenden Patienten leicht zugänglichen Betätigungsknöpfen (131) endet, sowie zwei an der Betätigungsstange befestigte, schwenkbar mit der Steuerstange (120) verbundene Hebel (134) aufweist, so dass eine Bewegung der Betätigungsstange (130) um ihre Anlenkpunkte eine Axialbewegung der Steuerstange (120) bewirkt, die mit die Stangen nach Wegfall des auf die Betätigungsknöpfe (131) ausgeübten Drucks wieder in eine Normalstellung zurüclsbewegenden Federn (129) versehen ist. 8. Hospital bed according to claim and dependent claim 7, characterized in that the devices for the axial movement of the control rod (120) have an actuating rod (130) which is pivotably articulated on the main frame under the seat section (34) of the spring frame and extends upwards on the sides of the seat section extends and ends in actuation buttons (131) easily accessible for the patient lying in bed, and two levers (134) attached to the actuation rod and pivotably connected to the control rod (120), so that a movement of the actuation rod (130) about its articulation points causes an axial movement of the control rod (120) which is provided with springs (129) which move the rods back into a normal position after the pressure exerted on the actuating buttons (131) has been removed. 9. Krankenhausbett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (10) aus im Querschnitt rechteckigen Rohren zusammengesetzte Seitenschienen aufweist, deren Endabschnitte (22, 24, 25, 27) vom zugehörigen Bettpfosten (11, 12, 18, 19) unter einem spitzen Winkel zur Längsmittellinie des Hauptrahmens nach innen verlaufen und in einen par allel zur Längsmittellinie sich erstreckenden Mittelabschnitt (23, 26) übergehen; dass in jedem Endabschnitt der Seitenschienen eine in den zugehörigen Bettpfosten hineinragende Seilrolle (62, 64, 68, 68') vorgesehen ist; 9. Hospital bed according to claim, characterized in that the main frame (10) has side rails composed of tubes with a rectangular cross-section, the end sections (22, 24, 25, 27) of which from the associated bed post (11, 12, 18, 19) are pointed under a point Angles to the longitudinal center line of the main frame extend inwards and merge into a central section (23, 26) extending parallel to the longitudinal center line; that a pulley (62, 64, 68, 68 ') projecting into the associated bed post is provided in each end section of the side rails; und dass an den Verbindungsstellen zwischen den Endabschnitten und den Mittelabschnitten Öffnungen (61, 63, 67, 67') vorgesehen sind, durch die Seile (58, 59, 65, 66) der Höhenverstellvorrichtung des Bettes in die Endabschnitte eintreten, wobei die Seile um die Seilrollen herum in den Raum zwischen den Bettpfosten und den darein teleskopisch angeordneten Beinen zu einer Verbindungsstelle an den oberen Enden der Beine geführt sind und den Rahmen auf den Beinen abstützen. and that at the connection points between the end sections and the middle sections openings (61, 63, 67, 67 ') are provided through which cables (58, 59, 65, 66) of the height adjustment device of the bed enter the end sections, the cables around the pulleys are guided around into the space between the bedpost and the legs telescopically arranged therein to a connection point at the upper ends of the legs and support the frame on the legs. 10. Krankenhausbett nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung eine auf die Spindel (41) aufgeschraubte Mutter (55) mit mit ihren Achsen parallel zur Spindelachse verlaufenden Öffnungen; zwei U-förmig ausgebildete Fangplatten (56, 57) mit an den Enden der Mutter anliegenden Stegen und mit zwei mit Öffnungen in der Mutter fluchtenden Aussparungen; einen an jeder Seite der Fangplatte angeordneten, mit Öffnungen versehenen Flansch; ein erstes Paar von mit einer Fangplatte (56) verbundenen, durch die Öffnungen in der Mutter zu den Beinen am Kopfende des Bettes führenden und damit verbundenen Seilen (58, 59); 10. Hospital bed according to claim and dependent claims 1-9, characterized in that the height adjustment device has a nut (55) screwed onto the spindle (41) and with its axes parallel to the spindle axis; two U-shaped catch plates (56, 57) with webs resting on the ends of the nut and with two recesses aligned with openings in the nut; an apertured flange disposed on each side of the catch plate; a first pair of ropes (58, 59) connected to a catch plate (56) and leading through the openings in the nut to the legs at the head of the bed; ein zweites Paar von mit der anderen Fangplatte (57) verbundenen, durch die Öffnungen in der Mutter zu den Beinen am Fussende des Bettes führenden und damit verbundenen Seilen (65, 66); an den Enden des Bettes angeordnete Nocken (136, 136'), die bei angehobenem Bett mit den Enden der Beine zusammenarbeiten und das Bett in dieser Stellung halten; und in die Öffnungen in den Flanschen der Fangplatten (55, 56) eingreifende Sperrfedern aufweist, um die mit dem Ende des Bettes verbundene Platte gegen eine Bewegung zu sichern, wenn die Mutter zum Absenken des anderen Endes des Bettes und zum Schrägstellen des Bettrahmens bewegt wird. a second pair of ropes (65, 66) connected to the other catch plate (57), leading through the openings in the nut to the legs at the foot of the bed and connected thereto; cams (136, 136 ') located at the ends of the bed which, when the bed is raised, cooperate with the ends of the legs and hold the bed in that position; and locking springs engaging the openings in the flanges of the catch plates (55, 56) to prevent the plate connected to the end of the bed from moving when the nut is moved to lower the other end of the bed and tilt the bed frame . 11. Krankenhausbett nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Anheben und Absenken des Kopfabschnittes (33) des Federrahmens ein am Kopfabschnitt nahe der gelenkigen Verbindungsstelle mit dem Sitzabschnitt (34) angeordnetes Querrohr (70) mit einem darauf befestigten Hebel (150); eine mit dem Hebel (150) schwenkbar verbundene, in Richtung auf das Fussende des Bettes verlaufende, auf einer Rolle (159) abgestützte Verbindungsstange (151); 11. Hospital bed according to claim and dependent claims 1-10, characterized in that the device for raising and lowering the head section (33) of the spring frame attached to a cross tube (70) arranged on the head section near the articulated connection point with the seat section (34) with a cross tube (70) thereon Lever (150); a connecting rod (151) which is pivotably connected to the lever (150) and which extends in the direction of the foot end of the bed and is supported on a roller (159); und ein am Schenkelabschnitt (35) des Federrahmens angeordnetes, mit einem darauf befestigten Hebel (153) verbundenes Querrohr (152) aufweist, wobei einerseits mit dem Hebel (153) und anderseits mit dem einen Ende der Verbindungsstange (151) verbundene, bei in waagrechter Stellung befindlichem Kopfabschnitt des Federrahmens unter einem spitzen Winkel zur Verbindungsstange verlaufende Schwingen (154) vorgesehen sind, deren Winkel zur Verbindungsstange sich beim Anheben des Kopfabschnitts über einen rechten Winkel hinaus vergrössert, wodurch der Schenkelabschnitt angehoben und ein Abrutschen des Patienten bei angehobenem Kopfabschnitt in Richtung auf das Fussende verhindert wird. and a cross tube (152) arranged on the leg section (35) of the spring frame and connected to a lever (153) fastened thereon, wherein on the one hand with the lever (153) and on the other hand with one end of the connecting rod (151) connected, in the horizontal Position of the head section of the spring frame at an acute angle to the connecting rod are provided, the angle of which to the connecting rod increases beyond a right angle when the head section is lifted, as a result of which the leg section is lifted and the patient slips off in the direction of when the head section is raised the foot end is prevented. 12. Krankenhausbett nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (159) zwischen Stützarmen (157) drehbar gelagert ist, die auf einem am Hauptrahmen des Bettes drehbar gelagerten Querrohr (155) befestigt sind, welches zum Aussereingriffbringen von Rolle und Verbindungsstange (151) gedreht werden kann, wenn der Schenkelabschnitt (35) des Federrahmens bei angehobenem Kopfabschnitt waagrecht bleiben soll. 12. Hospital bed according to claim and dependent claim 11, characterized in that the roller (159) is rotatably mounted between support arms (157) which are attached to a cross tube (155) rotatably mounted on the main frame of the bed, which is used to disengage the roller and connecting rod (151) can be rotated if the leg section (35) of the spring frame is to remain horizontal with the head section raised.
CH459169A 1969-03-26 1969-03-26 Hospital bed CH480061A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH459169A CH480061A (en) 1969-03-26 1969-03-26 Hospital bed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH459169A CH480061A (en) 1969-03-26 1969-03-26 Hospital bed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480061A true CH480061A (en) 1969-10-31

Family

ID=4278942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH459169A CH480061A (en) 1969-03-26 1969-03-26 Hospital bed

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH480061A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109394445A (en) * 2018-12-12 2019-03-01 广东东品美容医疗科技有限公司 The adjustable physiotherapy couch of tail portion multiaxis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109394445A (en) * 2018-12-12 2019-03-01 广东东品美容医疗科技有限公司 The adjustable physiotherapy couch of tail portion multiaxis
CN109394445B (en) * 2018-12-12 2023-10-20 广东东品美容医疗科技有限公司 Multi-shaft adjustable physiotherapy couch at tail part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018686B4 (en) Care bed with double motor drive
EP1463478B1 (en) Rotating bed with improved stability
WO2004006725A1 (en) Adjusting device and adjustable support device for beds, mattresses, armchairs and the like
EP2974622A1 (en) Support device adjustable with an electric motor
EP3009052B1 (en) Retrofit kit for retrofitting a supporting device
EP0364394A2 (en) Bed for adjustably keeping the legs of a person lying on it in a high position
DE102015106883A1 (en) Electromotive adjustable support device
DE19543301A1 (en) Adjustable seat, table, bed, etc.
EP3648723B1 (en) Nursing bed
DE3611436C2 (en)
CH480061A (en) Hospital bed
EP3954254A1 (en) Support device adjustable with an electric motor
DE19604074A1 (en) Lifting mechanism for seats or beds, especially hospital beds
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE3902334C2 (en)
DE1900095A1 (en) Friction driven hospital bed
DE4211352C2 (en) Swivel fitting for furniture for motorized adjustment of swivel parts
EP0345421B1 (en) Theatre stage platform adjustable in height
DE4032105A1 (en) Hospital bed of adjustable height - has bedside cupboard which is simultaneously adjusted for height
CH615586A5 (en) Device having a tiltable lying surface for the activation of patients who have been immobilised for a long time
DE102007017983B4 (en) bed
CH712857A2 (en) Height-adjustable nursing bed with non-slip lifters.
CH421381A (en) Hospital bed
DE4300426A1 (en) Hospital bed with three-part mattress frame
DE19740388A1 (en) Mobile conveyer unit has frame with castor legs and jack-lowered feet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased