CH478383A - Electric control device for petrol and oil heaters with compressed air atomization of the fuel - Google Patents

Electric control device for petrol and oil heaters with compressed air atomization of the fuel

Info

Publication number
CH478383A
CH478383A CH820968A CH820968A CH478383A CH 478383 A CH478383 A CH 478383A CH 820968 A CH820968 A CH 820968A CH 820968 A CH820968 A CH 820968A CH 478383 A CH478383 A CH 478383A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
control circuit
fan motor
control device
heater
Prior art date
Application number
CH820968A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Dipl Ing Kahlert
Bossier Alfred
Hetzel Wolfgang
Hamann Hans-Joachim
Original Assignee
Oelheizgeraetewerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oelheizgeraetewerk Veb filed Critical Oelheizgeraetewerk Veb
Publication of CH478383A publication Critical patent/CH478383A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektrische Steuereinrichtung für Benzin-    und      Ölheizgeräte   mit    Druckluftzerstäubung   des    Brennstoffes   Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steuereinrichtung für Benzin- und    ölheizgeräte   mit    Druckluftzerstäubung   des Brennstoffes. 



  Die bekannten Ausführungen einer elektrischen Steuerautomatik haben den Nachteil, dass sie bei Verwendung von    Bimetallschaltern   und temperaturabhängigen Halbleitern in direkter Kopplung mit elektromechanischen Relais durch    elektrische   Spannungsschwankungen in der Zuverlässigkeit ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Die unvermeidliche schleichende Kontaktauslösung der    Bimetallschalter   bzw. das allmähliche Erreichen eines Soll-Wertes bei Halbleitern verursacht eine starke Streuung der Ansprechzeiten bei den verschiedenen Schaltvorgängen. Die beim Einsatz solcher Geräte z.

   B. im Fahrzeugbetrieb auftretenden Erschütterungen bewirken eine unsichere Kontaktgabe an den Schaltstellen der Relais und die im Winterbetrieb reduzierte Batteriespannung wirkt sich ebenfalls negativ auf die Zuverlässigkeit der Schaltfunktionen aus. Hinzu kommt noch als weiterer Faktor die Unzuverlässigkeit der bisher verwendeten Zeitkreise, welche aus einem    Heizwiderstand   und    einem   Halbleiter bestehen und stark    spannungsabhängig   sind, sowie von der Umgebungstemperatur und dem    Alterungszustand   beeinflusst werden. 



  Es ist ferner bei den bisher bekannten    Steuerautoma-      tiken   ein Nachteil, dass sie nicht die systematische Teil- überprüfung der einzelnen Schaltelemente und Aggregate des Heizgerätes zulassen, um eine aufgetretene Störung schneller erkennen und beheben zu können. Die kompakte Bauweise der    Heizgeräte   und die darauf abgestellte festmontierte Verdrahtung für den Anschluss der zur Steuerautomatik gehörenden Aggregate des    Heizgerätes   lassen deren voneinander    unabhängige   Überprüfung nicht ohne weiteres zu.

   Dieser Umstand ist besonders im Zusammenhang mit dem vorliegenden    Heiz-      gerätetyp   von Bedeutung, der zur Starthilfe und Druckluft-Magnetventilsteuerung zusätzliche elektrische In-    stallationen   benötigt und dadurch ein umfangreiches elektrisches Netz aufweist. Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, für ein einfaches und leichtes Trennen der einzelnen Aggregatteile voneinander entsprechende Vorkehrungen zu treffen und in diese auch die elektrischen Anschlüsse einzubeziehen. Doch ist der in diesem Zusammenhang vorgeschlagene Weg, die Verbindungsleitungen zwischen den Aggregaten zu verlängern, dass diese in einen gewissen    Abstand   voneinander gebracht werden können, nicht als brauchbare Lösung anzusehen. 



  Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Mängel und die Erfüllung der Forderung, eine zuverlässige, übersichtliche und leicht überprüfbare Steuereinrichtung für Geräte der eingangs genannten Art zu schaffen. 



  Die    Erfindung   stellt sich die Aufgabe, die Steuerautomatik durch die Verwendung verbesserter    Zeit-      und      Temperatursteuerkreise      in   ihrem Schaltverhalten zu stabilisieren, die Kontaktgabe der Relais sicher und schlagartig erfolgen zu lassen und die elektrische Installation für die einzelnen Steuer- und    Heizgerätaggre-      gate   so auszubilden, dass jedes Aggregat für sich und unabhängig von anderen überprüfbar    ist.   Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine gewisse Vereinheitlichung des elektrischen    Anschlusssystems   von    Heiz-      gerät   und Steuerautomatik herzustellen,

   um wahlweise eine Ausrüstung mit vollautomatischer und halbautomatischer Steuereinrichtung vornehmen zu können. 



  Die erfindungsgemässe elektrische Steuereinrichtung für Benzin- und    ölheizgeräte   mit    Druckluftzerstäubung   des Brennstoffes, die als vollautomatische oder halbautomatische Steuereinrichtung ausgebildet ist und bei Inbetriebnahme des    Heizgerätes   das Vorglühen    einer   Glühkerze über einen Zeitabschnitt bewirkt, nach dem ein    Verbrennungsluftgebläse   zugeschaltet wird und    ein   Magnetventil die Druckluft nach einem Schwimmerregler freigibt, derart, dass durch eine Starthilfe während 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Inbetriebnahme des Heizgerätes der Brennstoff mit    Überschuss   gefördert wird,

   während ein Temperatursteuerkreis das Abschalten der Glühkerze sowie nach einem Fehlstart oder Überhitzungsfall auch das Abschalten und    Wiedereinschalten   des Verbrennungsvorganges selbsttätig veranlasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerkreise elektronische Steuereinheiten mit einer transistorisierten    Trigger-Schaltanordnung   in Verbindung mit mechanischen Relais vorgesehen sind, von denen eine Kontaktgruppe zur Entladung der    RC-Zeitglieder   den    Zeitsteuerkreisen   und eine andere Kontaktgruppe den Schaltvorgängen der    Zeitsteuerkreise   gegenüber dem    Temperatursteuerkreis   bzw. den Steueraggregaten des Heizgerätes zugeordnet ist. 



  Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht die vollautomatische Steuereinrichtung    einen   Paketschalter mit vier    Schalterkontaktgruppen   und vier Schalterstellungen vor, von denen die Schalterstellung  0  die Betriebsbereitschaft des    Gebläsemotors   sichert, der durch den    Temperatursteuerkreis   über Relais für den    Nachlauf-Spülvorgang   der    Brennerbereiche   zu- und abgeschaltet wird.

   Bei Schalterstellung   1   wird die    Glüh-      kerze   nebst Starthilfe, das Magnetventil, die Brennstoffpumpe sowie der     2-min. -Zeitsteuerkreis   für die Betriebskontrolle und der     30-sek. -Zeitsteuerkreis   für das    Nachschalten   des    Gebläsemotors   eingeschaltet, wobei im Stromkreis des Magnetventils und der Brennstoffpumpe eine Schmelzsicherung liegt und diese mit einem vom     2-min. -Zeitsteuerkreis   betätigten Relaiskontakt in Reihe liegt. Bei Schalterstellung  1/2  wird ein Vorwiderstand in den    Gebläsemotor-Stromkreis   geschaltet und bei     L    lediglich der    Gebläsemotor   unter Spannung gesetzt. 



  Gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht die halbautomatische Steuereinrichtung einen Paketschalter mit fünf    Schalter-Kontaktgruppen   und fünf Schalterstellungen vor, von denen die Schalterstellung  0  die Betriebsbereitschaft des    Gebläsemotors   sichert, der durch den    Temperatursteuerkreis   über Relais für den    Nachlauf-Spülvorgang   im    Brennerbereich      zu-      und      ab-eschaltet   wird.

   Bei Schalterstellung     G    wird die Glühkerze nebst Starthilfe, Magnetventil und Brennstoffpumpe eingeschaltet, bei Schalterstellung  l  der    Gebläsemotor,   während die Glühkerze nebst Starthilfe durch den    Temperatursteuerkreis   abgeschaltet wird. Bei Schalterstellung  1!2  wird der    Vorwiderstand      in   den    Gebläsemotor-Stromkreis   geschaltet und bei  L  lediglich der    Gebläsemotor   unter Spannung gesetzt. 



  Gemäss einem anderen    Ausführungsbeispiel   der Erfindung sieht die    Steuereinrichtung   für das    Heizgerät   vor, dass dessen voneinander lösbare Baugruppen    Ge-      bläseteil,      Brennerteil,   Wärmetauscher und Membranpumpe selbständige Steueraggregate aufweisen, derart, dass im    Gebläseteil   Motor und    Vorwiders.tand   ein Aggregat bilden und dass das Magnetventil und die Starthilfe mit Glühkerze im    Brennerteil   ein weiteres Aggregat bzw. der Heissleiter und die    Schmelzsicherung   am Wärmetauscher ebenfalls ein Aggregat darstellen.

   Die Steueraggregate für den Gebläse- und    Brennerteil   besitzen eigene Anschlüsse gegenüber der Steuereinrichtung, während die Anschlüsse für das    Wärmetauscher-      Aggregat   ebenso wie für die Brennstoffpumpe mit dem Anschluss des    Brennerteil-Aggregats   lösbar verbunden sind. 



  Vorteilhaft kann bei einer vollautomatischen Steuereinrichtung der    Temperatursteuerkreis   mit den beiden    Zeitsteuerkreisen   bzw. bei einer halbautomatischen Steuereinrichtung der    Temperatursteuerkreis   als selbständiges Bauteil ausgebildet werden, in welches die mechanischen Relais einbezogen sind, wobei dieses Bauteil    Steckeranschlüsse   sowohl nach dem Heizgerät als auch nach dem Paketschalter aufweist. 



  An der elektrischen Steuerautomatik eines    Heizge-      rätes   mit    Druckluftzerstäubung   des Brennstoffes, wie es für die Kabinenheizung von Kraftfahrzeugen und Kranen Verwendung findet, soll nachstehend die Erfindung erläutert werden.

   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:    Fig.   1 einen    Stromlaufplan   für eine vollautomatische Steuereinrichtung,    Fig.   2 einen    Anschlussplan,      Fig.   3 einen    Stromlaufplan   für eine halbautomatische Steuereinrichtung,    Fig.   4 einen    Anschlussplan,      Fig.   5 die Baugruppen eines Heizgerätes mit den zugehörigen elektrischen Steueraggregaten,    Fig.   6 Magnetventil und Starthilfe des Heizgerätes. Ein Paketschalter 1    (Fig.   1 und 2) und die beiden Anzeigeleuchten 2 (grün) und 3 (orange) sind auf einer Schalttafel D befestigt, die in Reichweite des Kraftfahrers im Fahrzeug montiert ist.

   Der Paketschalter 1 setzt sich aus vier Kontaktgruppen    S1,   S2, S3, S4 zusammen, die in den Schalterstellungen  0  (Aus),  1  (volle    Heizleistung),    1/2  (halbe    Heizleistung),    L  (Lüften) einrasten. In der Schalterstellung  0  ist die Anlage stromlos, lediglich der Schalterkontakt S3 ist geschlossen. Dieser Schalterkontakt S3 sichert die Bereitschaft eines    Gebläsemotors   4 und eines Temperatursteuerkreises A, über einen Relaiskontakt    AR2   so lange den    Lüfterbetrieb   des    Gebläsemotors   4 aufrechtzuerhalten, bis das Heizgerät abgekühlt ist und die Temperatur der geförderten Frischluft noch etwa 40  C beträgt. 



  Wird der Paketschalter 1 von  0  auf  l  geschaltet, so sind die Schalterkontakte S2 und S3 geschlossen.    Über   einen Relaiskontakt    BR1   eines Zeitsteuerkreises B, der auf eine     2-min. -Schaltzeit   eingestellt ist, liegen eine Brennstoffpumpe 5 und ein Magnetventil 6 an der    Spannung.   Mit dem Relaiskontakt    BR1   liegt ein Relaiskontakt    AR1   des Temperatursteuerkreises A in der Stromleitung nach einer Glühkerze und nach einem     30-sek. -Zeitsteuerkreis   C. In dieser Stromleitung liegt auch die Anzeigeleuchte 3.

   Mit dem genannten Relaiskontakt    BR1   und dem Schalterkontakt S2 ist der Relaiskontakt    AR3   des Temperatursteuerkreises A in der Stromleitung nach dem    Zeitsteuerkreis   B angeordnet. Das einwandfreie Funktionieren der Glühkerze 7 wird durch Aufleuchten der Anzeigeleuchte 3 kontrolliert. Parallel zur Glühkerze 7 liegt die Magnetspule einer Starthilfe 8, welche für die Zeit der    Be-      aufschlagung   mit dem    Glühkerzenstrom   die Druckluftregulierung nach dem    Schwimmerregler   9    (Fig.   5) ausser Betrieb setzt und    dadurch   den vollen Druckluftstrom in den Schwimmerregler leitet, um eine erhöhte Brennstofförderung nach der Brennkammer 22 zu erzielen. 



  Nach 30 Sekunden Einschaltdauer des Paketschalters 1 auf  1  wird der    Zeitsteuerkreis   C und das nachgeschaltete Relais    CR   mit dem Relaiskontakt    CR1   wirksam, welcher den    Gebläsemotor   4 zuschaltet. Die Kontrolle über das richtige Funktionieren des Starts des    Gebläsemotors   4 übt die Anzeigeleuchte 2 aus.

   Mit dem Anlaufen des    Gebläsemotors   4 wird der Brennstoff aus dem    Schwimmerregler   9 in die Brennkammer 22 gedrückt, dort durch die eingeblasene Verbrennungsluft 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zerstäubt und durch die glühende Spirale der Glühkerze 7    entzündet.   Damit ist der Brennvorgang des    Heizge-      rätes   eingeleitet, die geförderte Frischluft wird erhitzt. 



  Ist der Frischluftstrom über eine Temperatur von etwa 50  C erwärmt, so ist der    Ohmsche   Widerstand eines Heissleiters 10 so weit gesunken, dass der nachgeschaltete    Temperatursteuerkreis   A schlagartig das zugehörige Relais AR ansprechen lässt, welches über die Relaiskontakte AR 1 die Glühkerze 7 nebst    Starthilfe   8, den    Zeitsteuerkreis   C und über den Relaiskontakt    AR3   den    Zeitsteuerkreis   B abschaltet. Diese Schalthandlung der Steuerautomatik wird durch Erlöschen der Anzeigeleuchte 3 optisch sichtbar gemacht.

   Das Relais    CR   besitzt einen Kondensator 23 als Abfallverzögerung, damit nach Abschalten des    Zeitsteuerkreises   C die Stromzufuhr zum    Gebläsemotor   4 und zum Temperatursteuerkreis A über den Relaiskontakt    CR1   nicht unterbrochen wird, bevor der Relaiskontakt    AR2   geschlossen ist. 



  Wird die Schalterstellung  1/2  am Paketschalter 1 gewählt, so wird an diesem der Schalterkontakt S3 geöffnet, die Schalterkontakte S2 und S4 geschlossen und in den Stromkreis des    Gebläsemotors   4    ein   Vorwiderstand 11 eingeschaltet, der die Motordrehzahl reduziert. Dadurch wird sowohl die    Frischlufzufuhr   als auch die Verbrennungsluft verringert, der Druck im Schwimmerregler 9 und die Brennstoffzufuhr vermindert. 



  Zur    Ausserbetriebsetzung   des Heizgerätes wird der Paketschalter 1 in die Schalterstellung  0  zurückgedreht. Damit wird der Schalterkontakt S2 geöffnet, der Schalterkontakt S3 geschlossen, die Brennstoffpumpe 5 und das Magnetventil 6 werden abgeschaltet. Letzteres sperrt die Druckluftzufuhr nach dem Schwimmerregler 9 und bewirkt dadurch die Unterbrechung der Brennstoffzufuhr nach der Brennkammer 22, die Verbrennung wird sofort unterbrochen. Die Stromzufuhr zum    Ge-      bläsemotor   4    und      Temperatursteuerkreis   A wird über den Relaiskontakt    AR2   noch aufrechterhalten, so dass der    Gebläsemotor   4 weiter mit Strom versorgt wird und mit der geförderten Frischluft bzw.

   Verbrennungsluft eine Kühlung in den Brennbereichen des Heizgerätes herbeiführt.    Untefschreitet   die Temperatur der Frischluft eine untere Grenze von etwa 40  C, wird der    Ohmsche   Widerstand des Heissleiters 10 so weit erhöht, dass der    Temperatursteuerkreis   A anspricht und das Relais AR abfällt. Durch das öffnen des Relaiskontaktes    AR2,   wird die ganze Anlage stromlos. 



  Die Stellung des Paketschalters 1 auf  L  bewirkt den einfachen    Lüftervorgang   im Heizgerät, dieses wird als Ventilator wirksam. Zu diesem Zweck wird der Schalterkontakt    S1   geschlossen, der eine direkte Verbindung zwischen    Gebläsemotor   4 und Stromzufuhr herstellt und von den übrigen    Schalterkontaktgruppen   sowie vom elektronischen Teil getrennt ist. Lediglich die Anzeigeleuchte 2 wird die Dauer des    Lüftens   signalisieren. 



  Tritt ein Überhitzungsfall ein und erreicht das Gerät    während   des Heizbetriebes eine unzulässig hohe Temperatur, so wird die    Schmelzsicherung   12 zerstört und der Stromkreis zur Brennstoffpumpe 5    und   zum Magnetventil 6 unterbrochen. Dies führt zum Erlöschen der    Brennerflamme   im Heizgerät. Durch das Weiterlaufen des    Gebläsemotors   4 wird das Gerät so weit abgekühlt, dass der    Ohmsche   Widerstand des Heissleiters 10 ansteigt, über den    Temperatursteuerkreis   A    wird   das Relais AR stromlos. Damit ist der Ausgangszustand entsprechend dem Start des Heizgerätes wieder hergestellt und es wird automatisch ein neuer Startvorgang eingeleitet.

   Durch das Ausbleiben der Brennstoffzufuhr kommt es zu keiner neuen Zündung und daher bleibt der     2-min. -Zeitsteuerkreis   B weiterhin unter Spannung. Dementsprechend wird nach einer Verzögerungszeit von 2 Minuten das Relais BR ansprechen und über den Relaiskontakt    BR3   die Kondensatoren des    RC-      Gliedes   im    Zeitsteuerkreis   B entladen. Über den Relaiskontakt    BR2   wird ein    Selbsthalte-Stromkreis   geschlossen. Durch das öffnen des Relaiskontaktes    BR1   wird die Stromzufuhr zum     30-sek. -Zeitsteuerkreis   C, zur Glühkerze 7 nebst Starthilfe 8, und zur Anzeigeleuchte 3 unterbrochen.

   Das Relais    CR   fällt ab und unterbricht mit dem Relaiskontakt CRI die Stromzufuhr    zum      Ge-      bläsemotor   4,    züm      Temperatursteuerkreis   A und zur Anzeigeleuchte 2. Die gesamte Anlage ist ausser dem     2/-min. -Zeitsteuerkreis   B stromlos. Nachdem die Überhitzungsursache beseitigt und die Schmelzsicherung 12 erneuert wurde, wird der Startvorgang von der Schalterstellung  0  aus durch    Handbetätigung   vorgenommen. 



  Wie aus dem    Anschlussplan   gemäss    Fig.   2    ersichtlich,   ist die gesamte Anlage der vollautomatischen Steuereinrichtung  zweipolig  ausgeführt, ohne die    sonst   übliche    Masseleitung   eines    Poles   von der Stromquelle her bzw. für die Verbindung der Schaltelemente untereinander. Der Minuspol ist an Masse gelegt.

   Dementsprechend führt die Stromleitung von der Stromquelle (nicht dargestellt) zur Steckverbindung I an der Schaltertafel D, auf der der Paketschalter 1    zusammen   mit den Anzeigeleuchten 2, 3 montiert ist. Über ein Verbindungskabel    Ia   ist die    Steckverbindung   I mit der Steckverbindung    II   zusammengeschlossen, die sich an einem Gehäuse E befindet, in welchem der Temperatursteuerkreis A, der     30-sek. -Zeitsteuerkreis   C und der      2-min.       -Zeitsteuerkreis   B untergebracht sind. Ferner sind in diesem Gehäuse E die zu den vorgenannten Steuerkreisen gehörigen Relais AR,    CR   und BR angeordnet.

   Von der Steckverbindung Il führt ein Verbindungskabel    IIa      zum      Heizgerät   und wird dort über eine Steckverbindung    III   an den    Gebläsemotor   4 und dem    Vorwiderstand   11 angeschlossen. Eine gleiche Steckverbindung IV ist für das Magnetventil 6, die Starthilfe 8 und die Glühkerze 7 vorgesehen. Die Steckverbindungen    III   und IV sind ausserdem über ein weiteres Verbindungskabel    IVa   mit der Steckverbindung I an der Schaltertafel D zusammengeschaltet.

   Innerhalb dieses Systems lösbarer Verbindungskabel und in sich geschlossener Steuereinheiten    ist   der Vorlauf der einzelnen Stromleitungen in der Weise vorgesehen, dass diese über die Steckverbindungen I und    II   sowohl zu den elektronischen Steuerkreisen A, B und C führen als auch zu den Relais AR, BR und    CR.   Über die Steckverbindung    III   und IV gelangen die Stromleitungen an den    Gebläsemotor   4 bzw. die Glühkerze 7 sowie an das Magnetventil 6 und zur Starthilfe B. Ein besonderer Anschluss ist für die    Schmelzsicherung   12 und den Heissleiter 10 vorgesehen, ebenso für die Brennstoffpumpe 5.

   Diese Massnahmen bewirken ein leichtes Auftrennen der Steuereinheiten zum Zwecke des    Auswechselns   und    Kontrollierens   der einzelnen elektrischen    und   elektronischen Bausteine. Das Auftrennen der Gruppenteile des Heizgerätes lässt eine Kontrolle der jeweils zugehörigen elektrischen Schaltteile der Steuereinheiten zu, so dass auch innerhalb des Heizgerätes auftretende Fehler in der elektrischen Ausrüstung sofort erkennbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ein Paketschalter    1a   für die Teilautomatik    (Fig.   3 und 4) ist mit den beiden Anzeigeleuchten 2    und   3 auf der Schalttafel D montiert.

   Dieser Paketschalter la setzt sich aus fünf    Schalterkontaktgruppen      St1,      St2,      St3,      St4,      St5   zusammen, die in fünf    Schalterstellungen       0    (Aus), < G  (Vorglühen),  1  (volle    Heizleistung),      < ,:1/2,>   (halbe    Heizleistung),    L  (Lüften) einrasten. 



  In der Schalterstellung  0  ist die Anlage stromlos, lediglich der Schalterkontakt    St3   ist geschlossen und sichert damit die Bereitschaft des    Gebläsemotors   4, über den    Temperatursteuerkreis   A bzw. über den Relaiskontakt    ARl   den    Lüfterbetrieb   des    Gebläsemotors   4 so lange aufrechtzuerhalten, bis das Heizgerät abgekühlt ist. 



  Ist die Schalterstellung auf  G , so sind die Schalterkontakte    St2   und    St5   geschlossen, die Schalterkontakte    Stl,      St3   und    St4   sind geöffnet. Über den Schalterkontakt    St2   wird der    Temperatursteuerkreis   A an Spannung gelegt, über Schalterkontakt    St5   und die Schmelzsicherung 12 wird die Brennstoffpumpe 5    und   das Magnetventil 6, und über den Relaiskontakt    ARl   die Glühkerze 7 sowie die Starthilfe 8 zugeschaltet. Das Aufleuchten der Anzeigeleuchte 3 lässt das einwandfreie Arbeiten der Glühkerze 7 erkennen. Diese Schalterstellung < < G  wird etwa 30 sek. beibehalten. 



  Wird die Schalterstellung   1   gewählt, so sind die Schalterkontakte    St2,      St3   und    St5   geschlossen, die Schalterkontakte    Stl   und    St4   geöffnet. Damit wird der    Ge-      bläsemotor   zugeschaltet, was durch die Anzeigeleuchte 2 kontrolliert wird. Mit dem Anlaufen des    Gebläsemotors   4 wird der Brennstoff der Brennkammer 22 zugeführt, wo er sich an der Glühkerze 7 entzündet und den Brennvorgang einleitet. Nach Erwärmung der geförderten Frischluft auf etwa 50  C    ist   der    Ohmsche   Widerstand des Heissleiters 10 so weit zurückgegangen, dass der    Temperatursteuerkreis   A das Relais AR schlagartig anzieht.

   Damit werden über den Relaiskontakt    AR1   die Glühkerze 7 nebst    Starthilfe   8 abgeschaltet, was zum Verlöschen der Anzeigeleuchte 3 führt. Damit ist der normale Zustand des Heizgerätes    eingestellt.   



  Wird die Schalterstellung  1/2  gewählt, so sind die Schalterkontakte    St2,      St4,      St5   geschlossen, die Schalterkontakte    Stl   und    St3   geöffnet. Durch Zwischenschalten des    Vorwiderstandes   11 läuft der    Gebläsemotors   4 mit verminderter Drehzahl und das Heizgerät mit halber Leistung. 



  Wird der Paketschalter la von  1  bzw. < A/2  zurück über  G  auf  0  geschaltet, so öffnen sich die Schalterkontakte    Stl,      St2,      St4   und    St5.   Damit werden die Brennstoffpumpe 5 und das Magnetventil 6 ausgeschaltet, die Verbrennung im Heizgerät ist unterbrochen. Die Stromzufuhr zum    Gebläsemotor   4 und Temperatursteuerkreis A wird einerseits über den Schalterkontakt    St3   und anderseits über den Relaiskontakt    AR1   aufrecht erhalten, bis die    Frischlufttemperatur   nur noch etwa 40' C aufweist.

   Damit erhöht sich der    Ohmsche   Widerstand des Heissleiters 10 so weit, dass das Relais AR abfällt und der Relaiskontakt    AR1   sich öffnet, was zum Verlöschen der Anzeigeleuchte 2 führt. Damit kommt der    Gebläsemotor   4 zum Stillstand und die gesamte Anlage wird stromlos. 



  Wird der Paketschalter la auf  L  eingestellt, so ist lediglich der Schalterkontakt    Stl   geschlossen, die Schalterkontakte    St2,      St3,      St4   und    St5   sind    geöffnet.   Der    Gebläsemotor   läuft mit voller    Drehzahl   und das Heizgerät wirkt als Ventilator. Die Anzeigeleuchte 2 zeigt diesen Betriebszustand    an.   Tritt ein Überhitzungsfall ein und erreicht das Gerät während des Betriebes eine unzulässig hohe Temperatur, so wird die Schmelzsicherung 12 zerstört und der Stromkreis zur Brennstoffpumpe 5 und Magnetventil 6 unterbrochen. Damit setzt die Brennstoffzufuhr aus und die Flamme erlischt.

   Durch den weiterlaufenden    Ge-      bläsemotor   4 wird das Heizgerät abgekühlt, wodurch der    Ohmsche   Widerstand des Heissleiters 10 ansteigt, was zum Abfallen des Relais AR führt. Damit wird über den Relaiskontakt    ARl   die Glühkerze 7 und die Starthilfe 8 wieder zugeschaltet, was das Aufleuchten der Anzeigeleuchte 3 zur Folge hat. Beide Anzeigeleuchten 2 und 3 sind in Tätigkeit    und   das Gerät muss von Hand zugeschaltet werden. 



  Wie aus dem    Anschlussplan   für eine halbautomatische Steuereinrichtung gemäss    Fig.   4 ersichtlich, ist eine Steckverbindung V an der Schaltertafel D vorgesehen, auf der der Paketschalter 1 a und die    Anzei-      leuchten   2 und 3 montiert sind. Ein Verbindungskabel Va führt zu einer Steckverbindung    VI   an einem Gehäuse F, welches den    Temperatursteuerkreis   A sowie das Relais AR enthält.

   Von der Steckverbindung Il führt ein Verbindungskabel    VIa   über die Steckverbindungen    VII   und    VIII   zu den einzelnen Schaltteilen des    Heizgerätes.   Die Steckverbindungen    VII   und    VIII   sind ausserdem über ein weiteres Verbindungskabel    VIIIa   mit der    Steckverbindung   I .an der Schaltertafel D zusammengeschaltet. Die    Schaltteile-Einheiten   des    Heiz-      gerätes   sind in der bereits zu    Fig.   3 gegebenen Beschreibung erläutert worden.

   Sie entsprechen sowohl im Aufbau als auch in der Gestaltung der elektrischen Anschlüsse über die einzelnen Steckverbindungen vollständig dem    Aufbau   für die    vollautomatische   Steuereinrichtung. Es ist daher ohne weiteres möglich, für ein und dasselbe Heizgerät sowohl die vollautomatische als auch die halbautomatische    Steuereinrichtung   vorzusehen. 



  Das in    Fig.   5 dargestellte Heizgerät lässt dessen einzelne Baugruppen erkennen, welche mit den zugehörigen elektrischen Steueraggregaten ausgerüstet sind. Das    Gebläseteil   13 ist mit dem    Gebläsemotor   4 und dem    Vorwiderstand   11 versehen, beiderseits des    Ge-      bläsemotors   4 sind auf der verlängerten Motorwelle ein    Axialgebläse   23 für die    Frischluftförderung      und   ein mehrstufiges    Radialgebläse   24 für die    Drucklufterzeu-      gung   und für die Verbrennungsluft angeordnet.

   Das    Radialgebläse   24 ist dem benachbarten    Brennerteil   14 zugekehrt und befindet sich innerhalb einer Druckkammer 21. Aus dieser Druckkammer 21 gelangt ein Druckluftstrom über das Magnetventil 6 in den Schwimmerregler 9, von dem aus der Brennstoff durch die Brennerdüse 25 der Brennkammer 22 zugeführt wird. Am Magnetventil 6 ist zusätzlich die Magnet- und Ventilanordnung für die Starthilfe 8 vorgesehen, welche elektrisch mit der Glühkerze 7 zusammengeschaltet ist. Dadurch steht die Starthilfe so lange unter Strom, als die Glühkerze 7 mit Strom    beaufschlagt   wird. Diese Starthilfe wird in ihren    Einzelheiten   in den Erläuterungen zu    Fig.   6 ausführlich beschrieben. 



  Am    Gebläseteil   13 ist eine flexible    Steckerkupplung   16 vorgesehen, die an den    Gebläsemotor   4 und den    Vorwiderstand   11 angeschlossen ist. Diese    Steckerkupp-      lung   16 gestattet ein einfaches Lösen der elektrischen Verbindungen des    Gebläsemotors   4 aus dem Netz der Steuerautomatik, wenn das    Gebläseteil   13 mechanisch vom    Heizgerät   abgetrennt wird. In gleicher Weise ist eine flexible    Steckerkupplung   17 am    Brennerteil   14 vorgesehen, das ausserdem noch eine Anschlussklemm- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 leiste 20 für die Aufnahme der Verbindungskabel 18, 19 von Heissleiter 10 und Schmelzsicherung 12 am Wärmetauscher 15 bzw.

   Brennstoffpumpe 5 besitzt. 



  In    Fig.   6 ist das Magnetventil 6 zusammen mit der    Starthilfe   8 im Schnitt dargestellt. Der Aufbau des Magnetventils 6 sieht einen    Luftanschluss   26 an die Druckkammer 21 vor, der in einem    Hohlraum   27 um einen Ventilteller 28 endet. Dieser Ventilteller 28 verschliesst eine Luftleitung 29, die nach dem Schwimmerregler 9 führt. Innerhalb des    Magnetventils   6 schliesst an diese Luftleitung 29 eine Bohrung 30    an,   deren Querschnitt durch eine Regulierschraube 31 mehr oder weniger verengt wird, um die Menge der aus dem Druckluftstrom für den Schwimmerregler 9 nach aussen abgezweigten Luft zu variieren.

   Diese    Abblaseinrichtung   wird durch die    Starthilfe   8 zeitweilig verschlossen, wozu vor der Austrittsöffnung der Bohrung 30 eine Verschlussklappe 32 angeordnet ist. Diese    Verschlussklappe   32 unterliegt der Wirkung eines    Magnetspulen-Tauchanker-      systems   33, welches bei    Strombeaufschlagung   anzieht und mit der    Verschlussklappe   32 die Austrittsöffnung der Bohrung 30 sperrt. Damit wird der volle Druckluftstrom in den Schwimmerregler 9 geleitet, der verstärkt den Brennstoff der Brennkammer 22 zuführt und dadurch die Zündfähigkeit des    Brennstoff-Luftgemisches   verbessert. 



  Der Aufbau des elektronischen Teiles der Steuerautomatik sieht, wie bereits erwähnt, Steuereinheiten vor, die als    Temperatursteuerkreis   A,    Zeitsteuerkreis    2 min.  B,    Zeitsteuerkreis    30 sek.  C in der vollautomatischen Anlage Verwendung finden    (Fig.   1), während für die halbautomatische Anlage    (Fig.   3) lediglich der    Temperatursteuerkreis   A vorgesehen ist. Es wird nachstehend anhand der    Fig.   1 der    Stromlaufplan   der genannten drei Steuereinheiten beschrieben sowie deren Funktionsweise erläutert. 



  Der    Temperatursteuerkreis   A ist sowohl in der Anordnung nach    Fig.   1    als   auch nach    Fig.   3 verwendbar und er besteht aus einem    Trigger   mit zwei Transistoren    T.1,      T;;.   Die Spule des Relais AR bildet den Kollektorwiderstand des zweiten Transistors    T,;.   Es ist ferner ein konstanter Spannungsteiler    R7,      R$   und ein variabler    Spannungsteiler,   bestehend aus einem Drehwiderstand    Rq   und einem temperaturabhängigen Widerstand 10 vorgesehen, wobei letzterer sich an der Stelle befindet, an der die Temperatur überwacht werden soll.

   Der Drehwiderstand    Rg   dient zum Ausgleichen der Toleranzen der Bauelemente, der Schaltung und des temperaturabhängigen Widerstandes 10. Die Spannung an der Basis des ersten Transistors    T.1   wird von dem temperaturabhängigen Widerstand 10 bestimmt. 



  Die Wirkungsweise des    Temperatursteuerkreises   A ist folgende: Ist die Basisspannung am ersten Transistor    T1   grösser    als   die    Emitterspannung,   welche durch den    Stromfluss   des ersten Transistors    T4   hervorgerufen wird, so ist dieser Transistor leitend und der zweite    Transistor   T;;    gesperrt.   Das Relais AR    ist   abgefallen. Dies ist der Fall, wenn die Temperatur am temperaturabhängigen Widerstand 10 kleiner als etwa 40  C ist.

   Steigt die Temperatur auf etwa 50  C an, so sinkt der Widerstand 10, die Spannung an der Basis des ersten Transistors    T.1   wird kleiner, die    Kollektorspannung   am ersten Transistor    T:1   steigt an, ebenfalls die Basisspannung am zweiten Transistor    T:,   und die    Emitterspannung   an beiden Transistoren sinkt. Durch diesen Effekt steigt ab einem gewissen Punkt die    Basis-Emitterspannung   des zweiten Transistors    T5   schlagartig an, d. h. der zweite Transistor wird sprunghaft    durchgesteuert   und das Relais AR zieht schlagartig an.

   Sink die Temperatur, so steigt der Widerstand 10 an und es wird bei etwa 40  C der umgekehrte Fall erreicht, d. h. der zweite Transistor    T5   wird schlagartig gesperrt und das Relais AR fällt ebenfalls schlagartig ab. Um Störimpulse auf die Transistoren beim    Umschaltprozess   infolge der    Induktivität   der Spule zu vermeiden, wird parallel zur Erregerspule des Relais AR eine Diode    D.,   in Sperrichtung geschaltet. 



  Die    Zeitsteuerkreise   B; C bestehen aus einem    Span-      nungsteiler      R1,      R2,      R:,   zum Einstellen der Spannung für das Verzögerungsglied, bestehend aus einer    RC-Kom-      bination      R.1,   Cl,    C2,      C3,   einem transistorisierten    Trigger,   bestehend aus zwei Transistoren    TI,      T:2   und einer nachfolgenden transistorisierten    Verstärkerstufe,   in welcher sich am Kollektor des Transistors    T3   ein elektromechanisches Relais BR;    CR   befindet.

   Die beiden Zeitsteuerkreise B, C unterscheiden sich nur durch die eingestellte Verzögerungszeit, die entweder durch den Widerstand    R,   oder durch den Kondensator    C3   der    RC-      Kombination   oder durch die Spannung für das Verzögerungsglied verändert werden    kann.   In der Anordnung nach    Fig.   1 erfolgt die unterschiedliche Verzögerungszeit durch verschiedene Kondensatoren Cl,    Q,      C3.   



  Die    Wirkungsweise   der    Zeitsteuerkreise   B, C ist folgende: Beim Einschalten der Steuerautomatik wird an die    Zeitsteuerkreise   B, C der Pluspol der Spannungsquelle angelegt, sofern die    Frischlufttemperatur   kleiner als 40  C ist. Der Minuspol ist ständig angeschlossen. Beim Anlegen der Spannung an die    Zeitsteuerkreise   ist am ersten Transistor T, des    Triggers   zwischen Basis und dem Pluspol die Spannung Null, da die dazu parallel geschalteten Kondensatoren Cl,    C,   bzw. Cl,    C.,   C; im Einschaltmoment einen Kurzschluss herstellen und sich erst über den Widerstand    R_1   der    RC-Kombination   aufladen müssen.

   Damit ist der erste    Transistor   T, gesperrt. An der Basis des zweiten Transistors    T2   liegt somit eine negative Spannung, die den zweiten Transistor    T_,      durchsteuert.   Die Basis des Transistors    T3   der    Verstärkerstufe   ist über eine    Zenerdiode   Dl am Kollektor des zweiten Transistors    T.,   des    Triggers   angeschlossen. An dem Kollektor des zweiten Transistors    T2   liegt nur die Spannung, welche über dem    Emitter-      widerstand   der    Triggerstufe   abfällt.

   Die Durchbruchspannung der    Zenerdiode   Dl ist jedoch höher als diese    Emitterspannung.   Dadurch wird der Transistor    T3   der    Verstärkerstufe   gesperrt. Das Relais BR bzw.    CR   bleibt abgefallen. Wird nun an den Kondensatoren Cl,    C2   bzw. Cl,    C_,      C3   der    RC-Kombination   die Spannung überschritten, welche am    Emitter   des ersten Transistors T, des    Triggers   anliegt, hervorgerufen durch den Strom des zweiten Transistors    T"   so wird der erste Transistor T, leitend.

   Damit sinkt die Spannung am Kollektor des ersten Transistors T, und somit die Spannung zwischen Basis und    Emitter   des zweiten Transistors    T.,.   Das Absinken der Spannung zwischen der Basis und dem    Emitter   des zweiten Transistors    T,   wird noch dadurch unterstützt, dass die    Emitterspannung   des zweiten Transistors    T,   ansteigt, hervorgerufen durch den zusätzlichen Strom des ersten Transistors    T1,   welcher ebenfalls durch den gemeinsamen    Emitterwiderstand   fliesst.

   Dieser Prozess geht so weit, dass der zweite Transistor    T.,   des    Triggers   schlagartig gesperrt wird und am Kollektor des zweiten Transistors    T.2   die Spannung    sprungartig   an- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 steigt. Die Durchbruchspannung der    Zenerdiode   wird somit überschritten und der Transistor    T3   der    Verstär-      kerstufe      durchgesteuert.   Das Relais BR    bzw.      CR   zieht schlagartig an. 



  Damit man nach dem Abschalten und nachfolgendem    Wiedereinschalten   der Steuerung wieder die gleiche Verzögerungszeit erhält, werden die aufgeladenen Kondensatoren    Cl,      C2,      G   über einen    niederohmigen   Widerstand    R,;   durch einen Kontakt    CR3,      BR3   des Relais    CR,   BR, entladen. Dadurch würde aber wieder der Zustand eintreten, welcher beim Anlegen der    Spannung   an den    Zeitsteuerkreisen   vorhanden war, dass der Transistor    T.der      Verstärkerstufe   stromlos wird und die Relais BR,    CR   abfallen.

   Dies wird verhindert durch einen    Selbsthaltekontakt      CR2,      BR2.   Damit bei in Serie    Ii.2rg;stellten   Steuereinheiten annähernd die gleichen Zeitwerte erreicht werden, wird die Spannung für das Verzögerungsglied über den Spannungsteiler    R1,      R.,      R3   einstellbar gestaltet. Es werden damit    Bauelementetole-      ranzen   ausgeglichen. 



  Um die    Anzeigezeit   des Relais AR des Temperaturkreises A zu überbrücken, muss das Relais des     30-sek.-      Zeitsteuerkreises:>   C dementsprechend später abfallen. Dies wird erreicht durch die Parallelschaltung eines Kondensators 23 zum Relais    CR.   Damit der Transistor    T,.;   strommässig nicht kurzzeitig überlastet wird, muss in Reihe zu dieser Parallelschaltung ein Widerstand    R6   geschaltet werden. Es wird durch diese Massnahmen erreicht, dass der Stromkreis für den    Lüftermotor   4 nicht unterbrochen wird. 



  Die beschriebene elektrische Steuerautomatik dient somit zur Inbetriebnahme und    LTberwachung   des    Brenn-      vorganges   von Benzin- und    ölheizgeräten,   und sie ist entweder als vollautomatische oder halbautomatische Steuerung ausgebildet. Im wesentlichen bestehen ihre Aufgaben    darin,   dass bei Inbetriebnahme des    Heizge-      rätes   zur    Einleitung   des Verbrennungsvorganges eine Glühkerze über einen Zeitabschnitt  vorglüht , bevor das    Verbrennungsluftgebläse   eingeschaltet wird und das    Magnetventil   die Druckluft nach dem Schwimmerregler freigibt.

   Es erwies sich    ferner   für die Inbetriebnahme der Geräte mit    Druckluftzerstäubung   als förderlich, das Einsetzen der Verbrennung durch eine sogenannte Starthilfe zu verbessern und diese ebenfalls durch die Steuerautomatik auszulösen. Mit dem Einschalten der    Glüh-      kerze   wird durch die Steuerautomatik ein weiterer Zeitabschnitt festgelegt, in welchem sich der ordnungsgemässe Betrieb des Heizgerätes einstellen soll    und   der    diezbezüglich   eine Kontrollfunktion ausübt. Bei nicht erfolgter Zündung bzw. bei nicht einsetzender Verbrennung oder bei einer sonstigen Betriebsstörung im Anlaufstadium, z.

   B. durch Überhitzung, wird das    Heiz-      gerät   nach diesem Zeitabschnitt durch die Steuerautomatik vollständig ausser Betrieb gesetzt. Eine weitere Aufgabe der Steuerautomatik besteht darin, sowohl den eigentlichen    Brennbetrieb   des Heizgerätes zu überwachen und gegebenenfalls notwendige    Abschalthandlun-      gen   durchzuführen, als auch entsprechende optische und .akustische Signale auszulösen, um das Betriebsverhalten des Gerätes anzuzeigen.

   Diese Sicherungen sollen eine sonst mögliche Gefährdung der Umgebung abwenden und verhindern, dass durch Fehlbedienung oder Funktionsstörung am Gerät selbst    ein   Schaden entsteht oder    Brennstoff   und    elektrische   Energie    nutzlos   verbraucht wird.

   Nach dem Abschalten des Gerätes soll    ebenfalls   aus    Sicherheitsgründen   ein Nachlauf des Gebläses eine Luftspülung in den Brennbereichen des Gerätes bewir-    ken,   um diese schneller abzukühlen und dort noch vorhandene    Gasansammlungen   .auszutreiben bzw. eine weitere Gasentwicklung zu    verhindern.   Auch diese Massnahme ist ein Teil des Betätigungszyklus der Steuerautomatik, die sich aus Zeit- und    Temperatursteuerkrei-      sen   zusammensetzt, soweit es sich um eine Vollautomatik handelt oder die nur einen    Temperatursteuerkreis   aufweist und für einen Teil der Schalthandlungen die Handbetätigung vorsieht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Electrical control device for gasoline and oil heating devices with compressed air atomization of the fuel The invention relates to an electrical control device for gasoline and oil heating devices with compressed air atomization of the fuel.



  The known designs of an electrical automatic control system have the disadvantage that when bimetal switches and temperature-dependent semiconductors are used in direct coupling with electromechanical relays, the reliability of their function is impaired by electrical voltage fluctuations. The inevitable creeping contact triggering of the bimetal switches or the gradual achievement of a target value in semiconductors causes a large spread of the response times in the various switching processes. When using such devices z.

   For example, vibrations occurring during vehicle operation cause unsafe contact to the switching points of the relays and the battery voltage, which is reduced in winter operation, also has a negative effect on the reliability of the switching functions. Another factor is the unreliability of the previously used timing circuits, which consist of a heating resistor and a semiconductor and are highly voltage-dependent, as well as being influenced by the ambient temperature and the state of aging.



  Another disadvantage of the previously known automatic control systems is that they do not allow the systematic partial checking of the individual switching elements and assemblies of the heater in order to be able to identify and remedy a malfunction more quickly. The compact design of the heaters and the permanently installed wiring on them for the connection of the heater units belonging to the automatic control system do not allow them to be checked independently of one another.

   This fact is of particular importance in connection with the present heater type, which requires additional electrical installations for starting assistance and compressed air solenoid valve control and thus has an extensive electrical network. It has already been proposed to take appropriate precautions for a simple and easy separation of the individual assembly parts from one another and also to include the electrical connections in these. However, the way proposed in this context of lengthening the connecting lines between the units so that they can be brought into a certain distance from one another is not to be regarded as a useful solution.



  The purpose of the invention is to eliminate the defects mentioned and to meet the requirement of creating a reliable, clear and easily verifiable control device for devices of the type mentioned above.



  The object of the invention is to stabilize the automatic control system in terms of its switching behavior by using improved time and temperature control circuits, to allow the relays to make contact safely and suddenly, and to design the electrical installation for the individual control and heating units so that each unit can be checked for itself and independently of others. It is a further object of the invention to produce a certain standardization of the electrical connection system of the heater and the automatic control system,

   in order to be able to equip with fully automatic and semi-automatic control equipment.



  The electrical control device according to the invention for petrol and oil heaters with compressed air atomization of the fuel, which is designed as a fully automatic or semi-automatic control device and causes a glow plug to preheat a glow plug when the heater is started up for a period of time after which a combustion air fan is switched on and a solenoid valve supplies the compressed air to a float regulator releases in such a way that by a jump start during

 <Desc / Clms Page number 2>

 When the heater is started up, the fuel is pumped with excess,

   While a temperature control circuit automatically switches off the glow plug and, after a false start or overheating, also switches the combustion process off and on again, it is characterized in that electronic control units with a transistorized trigger switching arrangement in conjunction with mechanical relays are provided for the control circuits, one of which Contact group for discharging the RC timing elements is assigned to the time control circuits and another contact group is assigned to the switching processes of the time control circuits in relation to the temperature control circuit or the control units of the heater.



  According to one embodiment of the invention, the fully automatic control device provides a package switch with four switch contact groups and four switch positions, of which switch position 0 ensures the operational readiness of the fan motor, which is switched on and off by the temperature control circuit via relays for the after-run flushing process of the burner areas.

   With switch position 1, the glow plug and the starting aid, the solenoid valve, the fuel pump and the 2-min. -Time control circuit for the operational control and the 30 sec. -Time control circuit for the subsequent connection of the fan motor switched on, with a fuse in the circuit of the solenoid valve and the fuel pump and this with a 2-min. -Time control circuit actuated relay contact is in series. With switch position 1/2 a series resistor is switched into the fan motor circuit and with L only the fan motor is energized.



  According to another embodiment of the invention, the semi-automatic control device provides a package switch with five switch contact groups and five switch positions, of which switch position 0 ensures the operational readiness of the fan motor, which is switched on and off by the temperature control circuit via relays for the after-run flushing process in the burner area - is switched.

   With switch position G the glow plug along with starting aid, solenoid valve and fuel pump is switched on, with switch position l the blower motor, while the glow plug and starting aid are switched off by the temperature control circuit. With switch position 1! 2, the series resistor is switched into the fan motor circuit and with L only the fan motor is energized.



  According to another embodiment of the invention, the control device for the heater provides that its detachable assemblies fan part, burner part, heat exchanger and diaphragm pump have independent control units, such that the motor and Vorwiders.tand form one unit in the fan part and that the solenoid valve and the starting aid with glow plug in the burner part is another unit or the heat conductor and the fuse on the heat exchanger are also one unit.

   The control units for the fan and burner part have their own connections opposite the control device, while the connections for the heat exchanger unit as well as for the fuel pump are detachably connected to the connection of the burner part unit.



  In a fully automatic control device, the temperature control circuit with the two time control circuits, or in a semi-automatic control device, the temperature control circuit can advantageously be designed as an independent component in which the mechanical relays are included, this component having plug connections both after the heater and after the package switch.



  The invention will be explained below on the electrical automatic control system of a heating device with compressed air atomization of the fuel, as is used for heating the cabs of motor vehicles and cranes.

   Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings, namely: FIG. 1 a circuit diagram for a fully automatic control device, FIG. 2 a connection diagram, FIG. 3 a circuit diagram for a semi-automatic control device, FIG. 4 a connection diagram, FIG. 5 the assemblies a heater with the associated electrical control units, Fig. 6 solenoid valve and starting aid for the heater. A package switch 1 (Fig. 1 and 2) and the two indicator lights 2 (green) and 3 (orange) are attached to a control panel D, which is mounted in the vehicle within reach of the driver.

   The package switch 1 is made up of four contact groups S1, S2, S3, S4, which engage in switch positions 0 (off), 1 (full heating output), 1/2 (half heating output), L (ventilation). In switch position 0, the system is de-energized, only switch contact S3 is closed. This switch contact S3 ensures the readiness of a fan motor 4 and a temperature control circuit A to maintain the fan operation of the fan motor 4 via a relay contact AR2 until the heater has cooled down and the temperature of the fresh air supplied is still around 40 C.



  If the package switch 1 is switched from 0 to 1, the switch contacts S2 and S3 are closed. Via a relay contact BR1 of a time control circuit B, which is based on a 2-min. -Switching time is set, a fuel pump 5 and a solenoid valve 6 are connected to the voltage. A relay contact AR1 of the temperature control circuit A is connected to the relay contact BR1 in the power line after a glow plug and after a 30-second. -Time control circuit C. Indicator light 3 is also located in this power line.

   With the aforementioned relay contact BR1 and the switch contact S2, the relay contact AR3 of the temperature control circuit A is arranged in the power line after the time control circuit B. The correct functioning of the glow plug 7 is checked by the lighting up of the indicator light 3. Parallel to the glow plug 7 is the magnet coil of a starting aid 8, which disables the compressed air regulation after the float regulator 9 (Fig. 5) for the time it is exposed to the glow plug current and thereby directs the full flow of compressed air into the float regulator to increase fuel delivery after the combustion chamber 22 to achieve.



  After the package switch 1 has been switched on for 30 seconds, the time control circuit C and the downstream relay CR with the relay contact CR1, which switches on the fan motor 4, become effective. The control of the correct functioning of the start of the fan motor 4 exercises the indicator light 2.

   When the fan motor 4 starts up, the fuel is pressed from the float regulator 9 into the combustion chamber 22, there by the combustion air blown in

 <Desc / Clms Page number 3>

 atomized and ignited by the glowing spiral of the glow plug 7. The burning process of the heater is initiated and the fresh air supplied is heated.



  If the fresh air flow is heated to a temperature of about 50 C, the ohmic resistance of a heat conductor 10 has dropped so far that the downstream temperature control circuit A suddenly activates the associated relay AR, which via the relay contacts AR 1, the glow plug 7 and starting aid 8, switches off the time control circuit C and the time control circuit B via the relay contact AR3. This switching action of the automatic control system is made visually visible by the indicator light 3 going out.

   The relay CR has a capacitor 23 as a drop-out delay so that after switching off the time control circuit C, the power supply to the fan motor 4 and to the temperature control circuit A is not interrupted via the relay contact CR1 before the relay contact AR2 is closed.



  If the switch position 1/2 on the package switch 1 is selected, the switch contact S3 is opened, the switch contacts S2 and S4 are closed and a series resistor 11 is switched on in the circuit of the fan motor 4, which reduces the motor speed. This reduces both the fresh air supply and the combustion air, and the pressure in the float regulator 9 and the fuel supply are reduced.



  To shut down the heater, the package switch 1 is turned back to switch position 0. This opens switch contact S2, closes switch contact S3, and switches off fuel pump 5 and solenoid valve 6. The latter blocks the supply of compressed air after the float regulator 9 and thereby interrupts the fuel supply to the combustion chamber 22, and the combustion is immediately interrupted. The power supply to the fan motor 4 and temperature control circuit A is still maintained via the relay contact AR2, so that the fan motor 4 continues to be supplied with power and is supplied with the fresh air or

   Combustion air brings about cooling in the combustion areas of the heater. If the temperature of the fresh air falls below a lower limit of about 40 C, the ohmic resistance of the hot conductor 10 is increased so much that the temperature control circuit A responds and the relay AR drops out. When the relay contact AR2 is opened, the entire system is de-energized.



  The position of the package switch 1 to L causes the simple ventilating process in the heater, this works as a ventilator. For this purpose, the switch contact S1 is closed, which establishes a direct connection between the fan motor 4 and the power supply and is separated from the other switch contact groups and from the electronic part. Only the indicator light 2 will signal the duration of ventilation.



  If overheating occurs and the device reaches an impermissibly high temperature during heating operation, the fuse 12 is destroyed and the circuit to the fuel pump 5 and to the solenoid valve 6 is interrupted. This causes the burner flame in the heater to go out. As the fan motor 4 continues to run, the device is cooled down to such an extent that the ohmic resistance of the heat conductor 10 increases; the relay AR is de-energized via the temperature control circuit A. In this way, the initial state corresponding to the start of the heater is restored and a new start process is automatically initiated.

   If there is no fuel supply, there is no new ignition and therefore the 2-min. -Time control circuit B still live. Accordingly, the relay BR will respond after a delay time of 2 minutes and the capacitors of the RC element in time control circuit B will be discharged via relay contact BR3. A self-holding circuit is closed via relay contact BR2. By opening the relay contact BR1, the power is supplied to the 30-sec. -Time control circuit C, to glow plug 7 and jump start 8, and to indicator light 3 interrupted.

   The relay CR drops out and with the relay contact CRI interrupts the power supply to the fan motor 4, to the temperature control circuit A and to the indicator light 2. The entire system is off except for the 2 / -min. -Time control circuit B de-energized. After the cause of overheating has been eliminated and the fuse 12 has been replaced, the starting process is carried out manually from switch position 0.



  As can be seen from the connection diagram according to FIG. 2, the entire system of the fully automatic control device is designed with two poles, without the usual ground line of a pole from the power source or for connecting the switching elements to one another. The negative pole is connected to ground.

   Accordingly, the power line leads from the power source (not shown) to the plug connection I on the switch panel D on which the package switch 1 is mounted together with the indicator lights 2, 3. Via a connecting cable Ia, the plug connection I is connected to the plug connection II, which is located on a housing E, in which the temperature control circuit A, the 30-sec. -Time control circuit C and the 2-min. -Time control circuit B are housed. Furthermore, the relays AR, CR and BR belonging to the aforementioned control circuits are arranged in this housing E.

   A connection cable IIa leads from the plug connection II to the heater and is connected there to the fan motor 4 and the series resistor 11 via a plug connection III. The same plug connection IV is provided for the solenoid valve 6, the starting aid 8 and the glow plug 7. The plug connections III and IV are also interconnected with the plug connection I on the switch panel D via a further connecting cable IVa.

   Within this system of detachable connecting cables and self-contained control units, the flow of the individual power lines is provided in such a way that they lead via plug connections I and II to the electronic control circuits A, B and C as well as to the relays AR, BR and CR . The power lines reach the blower motor 4 or the glow plug 7 as well as the solenoid valve 6 and the starting aid B via the plug connection III and IV. A special connection is provided for the fuse 12 and the heat conductor 10, as well as for the fuel pump 5.

   These measures cause the control units to be easily separated for the purpose of replacing and checking the individual electrical and electronic components. The separation of the group parts of the heater allows a control of the respectively associated electrical switching parts of the control units, so that any faults in the electrical equipment within the heater can be recognized immediately.

 <Desc / Clms Page number 4>

 A package switch 1a for the semi-automatic (Fig. 3 and 4) is mounted with the two indicator lights 2 and 3 on the control panel D.

   This package switch la is composed of five switch contact groups St1, St2, St3, St4, St5, which are in five switch positions 0 (off), <G (preheating), 1 (full heating power), <,: 1/2,> (half Heating power), L (ventilation) click into place.



  In the switch position 0 the system is de-energized, only the switch contact St3 is closed and thus ensures the readiness of the fan motor 4 to maintain the fan operation of the fan motor 4 via the temperature control circuit A or via the relay contact ARl until the heater has cooled down.



  If the switch position is on G, the switch contacts St2 and St5 are closed, the switch contacts Stl, St3 and St4 are open. Voltage is applied to temperature control circuit A via switch contact St2, fuel pump 5 and solenoid valve 6 are connected via switch contact St5 and fuse 12, and glow plug 7 and starting aid 8 are connected via relay contact AR1. The lighting up of the indicator light 3 shows that the glow plug 7 is working properly. This switch position <<G is about 30 seconds. maintained.



  If switch position 1 is selected, switch contacts St2, St3 and St5 are closed and switch contacts Stl and St4 are open. This switches on the fan motor, which is checked by the indicator light 2. When the fan motor 4 starts up, the fuel is fed to the combustion chamber 22, where it ignites at the glow plug 7 and initiates the combustion process. After the conveyed fresh air has been heated to about 50 ° C., the ohmic resistance of the hot conductor 10 has decreased so far that the temperature control circuit A suddenly picks up the relay AR.

   The glow plug 7 and the starting aid 8 are thus switched off via the relay contact AR1, which leads to the indicator light 3 going out. The normal state of the heater is now set.



  If the switch position 1/2 is selected, the switch contacts St2, St4, St5 are closed and the switch contacts Stl and St3 are open. By interposing the series resistor 11, the fan motor 4 runs at reduced speed and the heater at half power.



  If the package switch la is switched from 1 or <A / 2 back to 0 via G, the switch contacts Stl, St2, St4 and St5 open. This switches off the fuel pump 5 and the solenoid valve 6 and the combustion in the heater is interrupted. The power supply to the fan motor 4 and temperature control circuit A is maintained on the one hand via the switch contact St3 and on the other hand via the relay contact AR1 until the fresh air temperature is only about 40 ° C.

   This increases the ohmic resistance of the heat conductor 10 to such an extent that the relay AR drops out and the relay contact AR1 opens, which leads to the indicator light 2 going out. The fan motor 4 comes to a standstill and the entire system is de-energized.



  If the package switch la is set to L, only the switch contact Stl is closed, the switch contacts St2, St3, St4 and St5 are open. The blower motor runs at full speed and the heater acts as a fan. The indicator light 2 shows this operating status. If overheating occurs and the device reaches an impermissibly high temperature during operation, the fuse 12 is destroyed and the circuit to the fuel pump 5 and solenoid valve 6 is interrupted. This cuts out the fuel supply and the flame goes out.

   As the fan motor 4 continues to run, the heater is cooled, as a result of which the ohmic resistance of the hot conductor 10 increases, which leads to the relay AR dropping out. The glow plug 7 and the starting aid 8 are thus switched on again via the relay contact AR1, which results in the indicator light 3 lighting up. Both indicator lights 2 and 3 are active and the device must be switched on manually.



  As can be seen from the connection diagram for a semi-automatic control device according to FIG. 4, a plug connection V is provided on the switch panel D, on which the package switch 1a and the indicator lights 2 and 3 are mounted. A connection cable Va leads to a plug connection VI on a housing F, which contains the temperature control circuit A and the relay AR.

   A connection cable VIa leads from the plug connection II via the plug connections VII and VIII to the individual switching parts of the heater. The plug connections VII and VIII are also interconnected with the plug connection I on the switch panel D via a further connecting cable VIIIa. The switching part units of the heater have been explained in the description already given for FIG.

   Both in terms of their structure and the design of the electrical connections via the individual plug connections, they completely correspond to the structure for the fully automatic control device. It is therefore easily possible to provide both the fully automatic and the semi-automatic control device for one and the same heater.



  The heater shown in FIG. 5 reveals its individual assemblies, which are equipped with the associated electrical control units. The fan part 13 is provided with the fan motor 4 and the series resistor 11, on both sides of the fan motor 4 an axial fan 23 for the supply of fresh air and a multi-stage radial fan 24 for the compressed air generation and for the combustion air are arranged on the extended motor shaft.

   The radial fan 24 faces the adjacent burner part 14 and is located inside a pressure chamber 21. From this pressure chamber 21, a compressed air flow passes through the solenoid valve 6 into the float regulator 9, from which the fuel is fed through the burner nozzle 25 to the combustion chamber 22. The magnet and valve arrangement for the starting aid 8, which is electrically connected to the glow plug 7, is also provided on the solenoid valve 6. As a result, the starting aid is energized as long as the glow plug 7 is energized. This starting aid is described in detail in the explanations relating to FIG. 6.



  A flexible plug coupling 16 is provided on the fan part 13 and is connected to the fan motor 4 and the series resistor 11. This plug coupling 16 allows the electrical connections of the fan motor 4 to be easily released from the network of the automatic control system when the fan part 13 is mechanically separated from the heater. In the same way, a flexible plug coupling 17 is provided on the burner part 14, which also has a connection terminal

 <Desc / Clms Page number 5>

 Bar 20 for receiving the connecting cables 18, 19 from the heat conductor 10 and fuse 12 on the heat exchanger 15 or

   Fuel pump 5 has.



  In Fig. 6, the solenoid valve 6 is shown together with the starting aid 8 in section. The construction of the solenoid valve 6 provides an air connection 26 to the pressure chamber 21, which ends in a cavity 27 around a valve disk 28. This valve disk 28 closes an air line 29 which leads to the float regulator 9. Within the solenoid valve 6, this air line 29 is adjoined by a bore 30, the cross section of which is more or less narrowed by a regulating screw 31 in order to vary the amount of air branched out from the compressed air flow for the float regulator 9.

   This blow-off device is temporarily closed by the starting aid 8, for which purpose a closure flap 32 is arranged in front of the outlet opening of the bore 30. This closing flap 32 is subject to the action of a solenoid plunger armature system 33, which attracts when a current is applied and, with the closing flap 32, blocks the outlet opening of the bore 30. In this way, the full flow of compressed air is directed into the float regulator 9, which feeds the fuel to the combustion chamber 22 more intensely and thereby improves the ignitability of the fuel-air mixture.



  The structure of the electronic part of the automatic control system provides, as already mentioned, control units, which as temperature control circuit A, time control circuit 2 min. B, time control circuit 30 sec. C are used in the fully automatic system (Fig. 1), while only the temperature control circuit A is provided for the semi-automatic system (Fig. 3). The circuit diagram of the three control units mentioned is described below with reference to FIG. 1 and their mode of operation is explained.



  The temperature control circuit A can be used both in the arrangement according to FIG. 1 and according to FIG. 3 and it consists of a trigger with two transistors T.1, T ;;. The coil of the relay AR forms the collector resistance of the second transistor T,;. There is also a constant voltage divider R7, R $ and a variable voltage divider, consisting of a rotary resistor Rq and a temperature-dependent resistor 10, the latter being at the point where the temperature is to be monitored.

   The rotary resistor Rg serves to compensate for the tolerances of the components, the circuit and the temperature-dependent resistor 10. The voltage at the base of the first transistor T.1 is determined by the temperature-dependent resistor 10.



  The operation of the temperature control circuit A is as follows: If the base voltage at the first transistor T1 is greater than the emitter voltage, which is caused by the current flow of the first transistor T4, this transistor is conductive and the second transistor T ;; blocked. The relay AR has dropped out. This is the case when the temperature at the temperature-dependent resistor 10 is less than approximately 40.degree.

   If the temperature rises to about 50 C, the resistor 10 falls, the voltage at the base of the first transistor T.1 becomes smaller, the collector voltage at the first transistor T: 1 rises, as does the base voltage at the second transistor T :, and the emitter voltage on both transistors drops. As a result of this effect, the base-emitter voltage of the second transistor T5 rises suddenly from a certain point, i. H. the second transistor is activated by leaps and bounds and the relay AR suddenly picks up.

   If the temperature drops, the resistance 10 rises and the reverse case is reached at around 40 ° C., i.e. H. the second transistor T5 is suddenly blocked and the relay AR also drops suddenly. In order to avoid interference pulses on the transistors during the switching process as a result of the inductance of the coil, a diode D. is switched in the reverse direction parallel to the excitation coil of the relay AR.



  The timing circuits B; C consist of a voltage divider R1, R2, R :, for setting the voltage for the delay element, consisting of an RC combination R.1, Cl, C2, C3, a transistorized trigger consisting of two transistors TI, T: 2 and a subsequent transistorized amplifier stage in which there is an electromechanical relay BR at the collector of transistor T3; CR is located.

   The two timing control circuits B, C differ only in the set delay time, which can be changed either by the resistor R or by the capacitor C3 of the RC combination or by the voltage for the delay element. In the arrangement according to FIG. 1, the different delay times take place through different capacitors C1, Q, C3.



  The function of the time control circuits B, C is as follows: When the automatic control system is switched on, the positive pole of the voltage source is applied to the time control circuits B, C if the fresh air temperature is less than 40 C. The negative pole is always connected. When the voltage is applied to the timing control circuit, the voltage at the first transistor T, the trigger, between the base and the positive pole is zero, since the capacitors Cl, C, or Cl, C., C; Create a short circuit at the moment of switch-on and first have to charge via the resistor R_1 of the RC combination.

   The first transistor T 1 is thus blocked. There is thus a negative voltage at the base of the second transistor T2, which turns on the second transistor T_. The base of the transistor T3 of the amplifier stage is connected via a Zener diode Dl to the collector of the second transistor T., of the trigger. The only voltage applied to the collector of the second transistor T2 is that which drops across the emitter resistance of the trigger stage.

   However, the breakdown voltage of the Zener diode Dl is higher than this emitter voltage. As a result, the transistor T3 of the amplifier stage is blocked. The relay BR or CR remains released. If the voltage at the capacitors Cl, C2 or Cl, C_, C3 of the RC combination is exceeded, which is applied to the emitter of the first transistor T, of the trigger, caused by the current of the second transistor T ", the first transistor T , leading.

   This decreases the voltage at the collector of the first transistor T, and thus the voltage between the base and emitter of the second transistor T.,. The lowering of the voltage between the base and the emitter of the second transistor T i is supported by the fact that the emitter voltage of the second transistor T i rises, caused by the additional current of the first transistor T1, which also flows through the common emitter resistor.

   This process goes so far that the second transistor T., of the trigger is suddenly blocked and the voltage suddenly increases at the collector of the second transistor T.2.

 <Desc / Clms Page number 6>

 increases. The breakdown voltage of the Zener diode is thus exceeded and the transistor T3 of the amplifier stage is turned on. The relay BR or CR picks up suddenly.



  So that the same delay time is obtained again after the control is switched off and then switched on again, the charged capacitors C1, C2, G are switched via a low-resistance resistor R ,; through a contact CR3, BR3 of the relay CR, BR, discharged. As a result, however, the state would occur again which was present when the voltage was applied to the timing circuits, that the transistor T. of the amplifier stage would be de-energized and the relays BR, CR would drop out.

   This is prevented by a self-holding contact CR2, BR2. So that approximately the same time values are achieved with control units connected in series Ii.2rg ;, the voltage for the delay element is made adjustable via the voltage divider R1, R., R3. This compensates for component tolerances.



  In order to bridge the display time of the relay AR of the temperature circuit A, the relay of the 30-second time control circuit:> C must drop out later accordingly. This is achieved by connecting a capacitor 23 in parallel to the relay CR. So that the transistor T,.; is not briefly overloaded in terms of current, a resistor R6 must be connected in series with this parallel connection. It is achieved by these measures that the circuit for the fan motor 4 is not interrupted.



  The described electrical automatic control system is used to start up and monitor the burning process of gasoline and oil heating devices, and it is designed either as a fully automatic or semi-automatic control. Essentially, their tasks are that when the heater is started up to initiate the combustion process, a glow plug preheats for a period of time before the combustion air fan is switched on and the solenoid valve releases the compressed air downstream of the float regulator.

   It also proved to be beneficial for the commissioning of the devices with compressed air atomization to improve the onset of combustion by means of a so-called start-up aid and also to trigger this through the automatic control system. When the glow plug is switched on, the automatic control system defines a further time segment in which the correct operation of the heater is to take place and which has a control function in this regard. If ignition has not taken place or if combustion has not started or if there is another malfunction in the start-up stage, e.g.

   B. by overheating, the heater is completely shut down by the automatic control after this period of time. Another task of the automatic control system is to monitor the actual burning operation of the heater and, if necessary, to carry out any necessary shutdown actions, and to trigger appropriate optical and acoustic signals in order to display the operating behavior of the device.

   These fuses are intended to prevent any other possible danger to the environment and prevent damage to the device itself or fuel and electrical energy from being wasted due to incorrect operation or malfunction.

   After the device has been switched off, for safety reasons, an after-run of the fan should cause air to be flushed in the combustion areas of the device in order to cool them down more quickly and to expel any gas accumulations there or to prevent further gas development. This measure is also part of the operating cycle of the automatic control system, which is composed of time and temperature control circuits, provided that it is fully automatic or has only one temperature control circuit and provides manual operation for some of the switching operations.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Steuereinrichtung für Benzin- und Öl- heizgeräte mit Druckluftzerstäubung des Brennstoffes, die als vollautomatische oder halbautomatische Steuereinrichtung ausgebildet ist und bei Inbetriebnahme des Heizgerätes das Vorglühen einer Glühkerze über einen Zeitabschnitt bewirkt, nach dem ein Verbrennungsluft- gebläse zugeschaltet wird und ein Magnetventil die Druckluft nach einem Schwimmerregler freigibt, derart, dass durch eine Starthilfe während der Inbetriebnahme des Heizgerätes der Brennstoff mit überschuss gefördert wird, PATENT CLAIM Electrical control device for gasoline and oil heaters with compressed air atomization of the fuel, which is designed as a fully automatic or semi-automatic control device and causes a glow plug to preheat a glow plug for a period of time when the heater is started up, after which a combustion air fan is switched on and a solenoid valve supplies the compressed air after a float regulator releases, in such a way that the fuel is pumped with excess by a jump start during the start-up of the heater, während ein Temperatursteuerkreis das Abschalten der Glühkerze sowie nach einem Fehlstart oder Überhitzungsfall auch das Abschalten und Wiederein- schalten des Verbrennungsvorganges selbsttätig veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerkreise (A, B, C) elektronische Steuereinheiten mit einer tran- sistorierten Trigger-Schaltanordnung in Verbindung mit mechanischen Relais (AR, BR, CR) vorgesehen sind, von denen eine Kontaktgruppe BR3, CR3) zur Entladung der RC-Zeitglieder den Zeitsteuerkreisen und eine andere Kontaktgruppe (AR1, AR2, while a temperature control circuit automatically switches off the glow plug and, after a false start or overheating, also switches the combustion process off and on again, characterized in that for the control circuits (A, B, C) electronic control units with a transistorized trigger switching arrangement in Connection with mechanical relays (AR, BR, CR) are provided, one of which is a contact group BR3, CR3) for discharging the RC timers, the timing circuits and another contact group (AR1, AR2, AR3, BR1, BR2, CRl, CR2) den Schaltvorgängen der Zeitsteuerkreise (B, C) gegenüber dem Temperatursteuerkreis (A) bzw. den Steueraggregaten (4-12) des Heizgerätes zugeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. AR3, BR1, BR2, CRl, CR2) is assigned to the switching operations of the time control circuits (B, C) compared to the temperature control circuit (A) or the control units (4-12) of the heater. SUBCLAIMS 1. Vollautomatische Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paketschalter (1) mit vier Schalterkontaktgruppen (S1, S2, S3, S4) und vier Schalterstellungen vorgesehen ist, von denen die Schalterstellung 0 die Betriebsbereitschaft des Gebläsemotors (4) sichert, der durch den Temperatursteuerkreis (A) über Relais (AR) für den Nachlaufspülvorgang der Brennerbereiche zu- und abgeschaltet wird, die Schalterstellung 1 die Glühkerze (7) nebst Starthilfe (8), das Magnetventil (6), die Brennstoffpumpe (5) sowie den 2-min. -Zeitsteuerkreis (B) für die Betriebskontrolle und den 30-sek. Fully automatic control device according to patent claim, characterized in that a package switch (1) with four switch contact groups (S1, S2, S3, S4) and four switch positions is provided, of which switch position 0 ensures the operational readiness of the fan motor (4) which is controlled by the temperature control circuit (A) is switched on and off via relay (AR) for the after-rinsing process of the burner areas, switch position 1 switches the glow plug (7) along with the starting aid (8), the solenoid valve (6), the fuel pump (5) and the 2-min. -Time control circuit (B) for the operational control and the 30 sec. -Zeitsteuerkreis (C) für das Nachschalten des Gebläsemotors (4) zuschaltet, wobei im Stromkreis des Magnetventils (6) und der Brennstoffpumpe (5) eine Schmelzsicherung (12) liegt und diese mit einem vom 2-min. -Zeitsteuer- kreis (B) betätigten Relaiskontakt (BR1) in Reihe liegt, die Schalterstellung 1/2 einen Vorwiderstand (11) in den Gebläsemotor-Stromkreis schaltet und bei L lediglich der Gebläsemotor (4) unter Spannung gesetzt ist. 2. -Time control circuit (C) for the subsequent connection of the fan motor (4) switches on, with a fuse (12) in the circuit of the solenoid valve (6) and the fuel pump (5) and this with a 2-min. -Time control circuit (B) operated relay contact (BR1) is in series, switch position 1/2 switches a series resistor (11) into the fan motor circuit and with L only the fan motor (4) is energized. 2. Halbautomatische Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paketschalter (la) mit fünf Schalterkontaktgruppen (Stl, St2, St3, St4, St5) und fünf Schalterstellungen vorgesehen ist, von denen die Schalterstellung 0 die Betriebsbereitschaft des Gebläsemotors (4) sichert, der durch den Temperatursteuerkreis (A) über Relais (AR) für den NachlaufSpülvorgang im Brennerbereich zu- und abgeschaltet wird, die Schalterstellung G die Glühkerze (7) nebst Starthilfe (8), Magnetventil (6) und Brennstoffpumpe <Desc/Clms Page number 7> (5) einschaltet, die Schalterstellung 1 den Gebläsemotor (4) zuschaltet, während die Glühkerze (7) Semi-automatic control device according to claim, characterized in that a package switch (la) with five switch contact groups (Stl, St2, St3, St4, St5) and five switch positions is provided, of which the switch position 0 ensures the operational readiness of the fan motor (4), which by the temperature control circuit (A) is switched on and off via relay (AR) for the after-run purging process in the burner area, switch position G the glow plug (7) along with starting aid (8), solenoid valve (6) and fuel pump <Desc / Clms Page number 7> (5) switches on, switch position 1 switches on the fan motor (4) while the glow plug (7) nebst Starthilfe (8) durch den Temperatursteuerkreis (A) abschaltbar ist, bei Schalterstellung 1/2 der Vorwider- stand (k) in den Gebläsemotor-Stromkreis geschaltet wird und bei L sich lediglich der Gebläsemotor (4) unter Spannung befindet. 3. in addition to starting aid (8) can be switched off by the temperature control circuit (A), with switch position 1/2 the series resistor (k) is switched into the fan motor circuit and with L only the fan motor (4) is energized. 3. Steuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät für die voneinander lösbaren Baugruppen Gebläseteil (13), Brennerteil (14) Wärmetauscher (15) und Brennstoffpumpe (5) selbständige Steueraggregate aufweist, derart, dass im Gebläseteil (13) Gebläsemotor (4) und Vorwiderstand (11) ein Aggregat bilden, dass das Magnetventil (6), die Starthilfe (8) und Glühkerze (7) im Brennerteil (14) ein weiteres Aggregat bzw. Control device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the heater for the detachable assemblies fan part (13), burner part (14), heat exchanger (15) and fuel pump (5) has independent control units, such that in the fan part (13) a fan motor (4) and series resistor (11) form a unit that the solenoid valve (6), the starting aid (8) and glow plug (7) in the burner part (14) form a further unit or der Heissleiter (10) und die Schmelzsicherung (12) am Wärmetauscher (15) ebenfalls ein Aggregat darstellen, wobei die Steueraggregate für den Gebläse- und Bren- nerteil (13, 14) des Heizgerätes eigene Anschlüsse (16, 17) gegenüber der Steuereinrichtung besitzen, während die Anschlüsse für das Wärmetauscheraggregat ebenso wie für die Brennstoffpumpe (5) mit dem Anschluss des Brennerteilaggregats lösbar verbunden sind. 4. The heat conductor (10) and the fuse (12) on the heat exchanger (15) also represent a unit, the control units for the fan and burner part (13, 14) of the heater having their own connections (16, 17) opposite the control device , while the connections for the heat exchanger unit as well as for the fuel pump (5) are detachably connected to the connection of the burner sub-assembly. 4th Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vollautomatischen Steuereinrichtung der Temperatursteuerkreis (A) mit den beiden Zeitsteuerkreisen (B, C) bzw. bei einer halbautomatischen Steuereinrichtung der Temperatursteuerkreis (A) als selbständiges Bauteil ausgebildet ist, in welches die Relais (AR, BR, CR) einbezogen sind, wobei dieses Bauteil Steckeranschlüsse (1I, VI) sowohl nach dem Heizgerät als auch nach dem Paketschalter (1, la) aufweist. Control device according to claim, characterized in that in a fully automatic control device the temperature control circuit (A) with the two time control circuits (B, C) or in a semi-automatic control device the temperature control circuit (A) is designed as an independent component in which the relays (AR, BR, CR) are included, this component having plug connections (1I, VI) both after the heater and after the package switch (1, la).
CH820968A 1967-08-09 1968-06-04 Electric control device for petrol and oil heaters with compressed air atomization of the fuel CH478383A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12704467 1967-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478383A true CH478383A (en) 1969-09-15

Family

ID=5479510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH820968A CH478383A (en) 1967-08-09 1968-06-04 Electric control device for petrol and oil heaters with compressed air atomization of the fuel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT279383B (en)
CH (1) CH478383A (en)
NO (1) NO127317B (en)
RO (1) RO64413A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140621C3 (en) * 1971-08-13 1981-07-16 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Device for controlling the operational sequence of additional heating in motor vehicles or ships

Also Published As

Publication number Publication date
RO64413A (en) 1979-05-15
AT279383B (en) 1970-03-10
NO127317B (en) 1973-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713835C2 (en)
DE3013281A1 (en) BURNER CONTROL CIRCUIT
DE2042454A1 (en) Control system for a gas turbine
DE1299942B (en) Arrangement for the automatic control of the starting process and the mode of operation of an air-breathing gas turbine auxiliary engine
DE2107912A1 (en) Ignition and monitoring device
DE1551954A1 (en) Control device for a furnace
DE2360841A1 (en) Glow plug cct. for diesel engine starting - has timer and relay to limit preheating time
CH478383A (en) Electric control device for petrol and oil heaters with compressed air atomization of the fuel
DE1601275A1 (en) Electric automatic control for petrol and oil heaters with compressed air atomization of the fuel
DE1601275C (en) Circuit arrangement for gasoline and oil heaters with compressed air atomization of the fuel
EP0197334B1 (en) Circuit to control a fuel-heated heat source
DE3022635A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A COMBUSTION SYSTEM
DE2306372A1 (en) FLAME STARTING SYSTEM FOR DIESEL ENGINES
DE3126639C2 (en)
CH257922A (en) Cooling device for internal combustion engines.
DE2363047A1 (en) STARTING AND OPERATING MONITORING SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE WITH CONTINUOUS COMBUSTION LIKE A GAS TURBINE
AT257024B (en) Electric flame detector system
AT214036B (en) Control device for heating devices, in particular motor vehicle heating devices
AT246895B (en) Circuit arrangement for the electrical control of oil atomizer burners
DE2051517A1 (en) Safety device on gas-heated devices
DE2604176C2 (en) Circuit arrangement for a gas burner control unit
DE3607731A1 (en) Circuit for controlling a heat source heated by fuel
DE2645734C2 (en) Fuel supply device for internal combustion engines
AT240707B (en) Control device for fuel-operated heating devices
DE1551976A1 (en) Air volume monitoring and control device for fan burners of gas and oil firing systems

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased