CH477238A - Device for spraying paint patterns on a running, in particular textile, web of material - Google Patents

Device for spraying paint patterns on a running, in particular textile, web of material

Info

Publication number
CH477238A
CH477238A CH1723365A CH1723365A CH477238A CH 477238 A CH477238 A CH 477238A CH 1723365 A CH1723365 A CH 1723365A CH 1723365 A CH1723365 A CH 1723365A CH 477238 A CH477238 A CH 477238A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
individual
nozzles
steering means
consist
Prior art date
Application number
CH1723365A
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Friedrich
Fuchs Helmut
Kummer Karl-Joachim
Original Assignee
Halbmond Teppiche Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbmond Teppiche Veb filed Critical Halbmond Teppiche Veb
Priority claimed from CH1262864A external-priority patent/CH421879A/en
Publication of CH477238A publication Critical patent/CH477238A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0059Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum     Farbspritzmustern    einer laufenden, insbesondere textilen, Warenbahn    Die Erfindung     betrifft    eine Vorrichtung zum     Farb-          spritzmustern    einer laufenden, insbesondere textilen,  Warenbahn mittels einer sich quer zur Laufrichtung der  selben     erstreckenden    Düse, die aus einer Reihe musterge  mäss einzeln ein- und     ausrückbaren    Einzeldüsen besteht.  



  Es ist bekannt, die     Farbflüssigkeit        mittels    Düsen auf  eine     kontinuierlich    vor     diesen    Düsen bewegte Textilbahn  zu spritzen, wobei die Düsen verschieden breit sein kön  nen.     Sie    können nach einem     festgehegten    Programm auf  elektrischem,     mechanischem    oder pneumatischem Wege       geschlossen    werden. Durch dieses Prinzip ist es möglich,       das    aufzutragende farbige Muster schnell durch Aus  wechseln oder Variieren der     Programmsteuerung    zu än  dern.

   Mit dieser Vorrichtung lassen sich nur     verhält-          nismässig    grosse farbige Muster erzeugen, weil die Breite  jeder Einzelvorrichtung zum Öffnen und     Schliessen    der  einzelnen Düsen nur grosse Raster gestattet.

       Ausserdem     können mit dieser Einrichtung keine hinreichend kleinen       Farbpunkte    auf der Textilbahn erzeugt werden, weil es  nicht möglich ist, das Öffnen und     Schliessen    der Düsen  in den dafür     erforderlichen    kurzen     Zeitintervallen    zu       bewerkstelligen.    Infolge der Massenträgheit der Farb  flüssigkeit dauert es nach dem     Öffnen    der Düse erst eine  gewisse Zeit, bevor sich ein Farbstrahl bildet. Das be  dingt aber, um einen feinen Raster zu erzielen,     eine    sehr  geringe Bahngeschwindigkeit.  



  Es ist weiterhin eine Vorrichtung zur kontinuierlichen  Erzeugung von Mustern auf Textilbahnen durch Aufsprit  zen von Farbflüssigkeit auf endloser Schablone, die Jedoch  mit der Textilbahn in Berührung ist, bekannt. Auch ist eine       Texti#lbahnaufspritzvorrichtung    bekannt, wobei ein Farb  stoff durch eine Schablone hindurch aufgespritzt wird.

         Ebenfalls    wird     mittels    einer Vorrichtung die Appretur  masse auf laufende     Stoffbahnen    mittels     Zerstäuberdüsen     aufgebracht, wobei diese Masse jedoch     parallel    zur Tex  tilbahn sich frei. bewegt und die Richtungsänderung quer  in.     Richtung    auf die     Textilbahn    zu erfolgt.    Die Vorrichtung gemäss der Erfindung bezweckt, eine  weitgehende Verbesserung der Musterungsmöglichkeiten  von     Textilwarenbahnen    bei Anwendung des Prinzips des       Aufspritzens    von     Farbflüssigkeit    zu erreichen.

   Mit     Hilfe     der Vorrichtung kann es möglich sein,     farbige    Muster  in kleinen und feinen     Rastern    zu erzielen unter Vermei  dung des     Verklebens    der     Farbaustrittsöffnungen,    und  ohne     dass    dabei die Geschwindigkeit der Textilbahnen  verringert wird.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung der beschriebenen  Art zeichnet sich dadurch aus, dass den Einzeldüsen  gesonderte, einzeln ein- Lind     ausrückbare        Lenkmittel     zugeordnet und diese im Abstand vor den     Einzeldüsen    so  angeordnet sind, dass alle     Einzelstrahlen    der     Farb-          strahlenreihe    bis zu den     Lenkmitteln    gleichgerichtet und  dann aus der     Farbstrahlenreihe    Einzelstrahlen in eine an  dere Richtung ablenkbar sind.  



  Möglichkeiten der Richtungsänderung der freiliegen  den     Farbflüssigkeitsteilchen    können durch pneumatische  Wirkung mittels einer senkrecht zur Flugrichtung ange  ordneten     Druckluftdüse,    durch     ,senkrecht    angeordnete,  federnde     Druckluftröhrchen,    die durch     Elektromagnet-          systeme    bewegt werden, oder durch eine     mustergemäss     durchbrochene, mitlaufende Schablone     erhalten    werden.  Zusätzlich können unmittelbar vor der Bahn     Leitdüsen     angeordnet sein.

   Ein     Flüssigkeitsfilm    kann dadurch er  halten werden, dass zwischen Farbaustritt und     Farb-          sammelraum    Drähte angeordnet sein können, an denen  Farbe - einen Film bildend - herabläuft.  



  Die .mitlaufende,     mustergemäss    durchbrochene Scha  blone kann zwischen der pneumatischen Düse und dem       Flüssigkeitsfilm    angeordnet sein. Die Bewegung     der    frei  fliegenden     Farbflüssigkeitsteilchen    kann     durch    eine ro  tierende     Riffelwalze    erzielt werden, die in einem Gehäuse,  welches Schlitze zur Aufnahme der Farbflüssigkeit .auf  weist, gelagert sein kann und in die     Farbflüssigkeit          eintaucht.         Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll nachstehend  an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.

    In der zugehörigen Zeichnung zeigen       Fig.    1 und 2 ein Schema der Ablenkung der frei  fliegenden     Farbflüssigkeitsteilchen.     



       Fig.    3 die Vorrichtung im Schnitt.  



       Fig.    4 den Schnitt nach der Linie     A-B    der     Fig.    3.       Fig.    5 und 6 weitere Vorrichtungen im Schnitt.       Fig.    7 eine Ansicht der     Riffelwalze    mit Gehäuse und  Schlitz in Richtung der Linie Q aus der     Fig.    6.  



       Fig.    8 und 9 weitere Ausführungsformen im Längs  schnitt.  



       Fig.    10 einen Schnitt nach der Linie     A-B    der     Fig.    9.       Fig.    11, 12 und 13 weitere Anwendungsformen im  Längsschnitt.  



       Fig.    14 einen Schnitt nach der Linie     A-B    der     Fig.    13.       Fig.    15 und 16 eine Ausführungsform im Längsschnitt  und         Fig.    17 einen Schnitt nach der Linie     A-B    der     Fig.    16.    Nach     Fig.    1 und 2 wird die Textil- oder dgl. Bahn 1  in Pfeilrichtung X geführt. über     Farbbehälter    5 und  Pumpe 6 wird die     Farbflüssigkeit    in Pfeilrichtung Y im  Kreislauf bewegt, dabei verlassen die     Farbflüssigkeits.teil-          chen    3 die Austrittsstelle 2.

   Nach     Fig.    1 fliegen die     Farb-          flüssigkeitsteilchen    3 parallel zur     Durchlaufrichtung    der  Bahn 1, und nach     Fig.    2 fliegen sie auf diese zu. 4 be  zeichnet ein     Ablenkmittel,    welches die Richtung der       freifliegenden        Farbflüssigkeitsteilchen    3     verändert    und       das    in den folgenden Ausführungsbeispielen näher be  schrieben ist.  



  Nach     Fig.    1 werden bei Betätigung des     Ablenkmittels     4 die     Farbflüssigkeitsteilchen    3 in Richtung auf die Bahn  1 abgelenkt und verursachen dadurch bei entsprechender  Steuerung     des        Ablenkmittels    4 die Entstehung des far  bigen Musters auf der Bahn 1. Wird     das    Mittel 4 nicht  betätigt, so fliessen die     Farbflüssigkeitsteilchen    3 im  Kreislauf dem     Farbbehälter    5 zu. Nach     Fig.    2 wird im  Gegensatz dazu das     Ablenkmittel    4 dann betätigt, wenn  kein farbiges Mustern der Bahn 1 erfolgen soll.

   Die     Farb-          flüssigkeitsteilchen    3 werden somit dem Behälter 5 im  Kreislauf zugeführt. Bei Nichtbetätigung des     Ablenkmit-          tels    4 wird dementsprechend die Bahn 1 mit Farbe ver  sehen. Die freifliegenden     Farbflüssigkeitsteilchen    3 kön  nen sich entweder über die ganze Breite der Bahn 1  oder nur über Teile davon erstrecken. Dementsprechend  wird die Breite der     Farbau,strittsstelle    bei 2 gewählt oder  eingestellt.  



  Nach     Fig.    3 tritt die unter Druck stehende Farbe in  den     Druckraum    7 und passiert dann die Düsen 8, die  nach     Fig.    4 in einer Vielzahl nebeneinander angeordnet  sind. Durch die jeder Düse 8 zugeordnete Zunge 9 als       Ablenkmittel    werden die     Farbflüssigkeitstei'lchen    3 über  das feststehende     Ablenkblech    10, das sich     zweckmässig     über die ganze Breite der Düse 8 erstreckt, abgelenkt.  Über Bohrungen 11 läuft dann die Farbe in den     Farb-          sammelraum    12 und über Farbleitung 13 der Pumpe  wieder zu, wonach der Kreislauf wieder beginnt.

   Wird  die Zunge 9 in Pfeilrichtung M durch beliebige, nach  einem     Programm    steuerbare Mittel angehoben, so ge  langen     die        Farbflüssigkeitsteilchen    3 durch die Öffnung  in Maske 14 zur Bahn 1 und mustern diese. Mit 15 sind       Spritzerfanglippen    bezeichnet. Die Deckleiste 16 verhin  dert das Abspritzen von     Farbflüssigkeitsteilchen    3 nach  oben.    Die Vorrichtung nach     Fig.    5 arbeitet in ähnlicher  Weise.

   Das Ablenken der     Farbflüssigkeitsteilchen    3     er-          fogt    nach Verlassen der Düsen 8 durch ein     Leitblech-          17,    das am doppelarmigen Hebel 18 befestigt ist. Dieser  wird durch eine Druckfeder 19 in Grenzlage gehalten.  Seine Bewegung wird durch die in Pfeilrichtung M wir  kende programmgesteuerte Ablenkung bewirkt. Die Wir  kungsweise ist die gleiche wie bei der Vorrichtung nach       Fig.    3 und 4.  



  Bei der Vorrichtung nach     Fig.    6 und 7 bewegen ;sich  die freifliegenden     Farbflüssigkeitsteilchen    3 über die gan  ze Breite der Vorrichtung in     ebenflächiger    Form. Das  wird bewirkt durch die Rotation der     Riffelwalze    20. Im       Farbsammelraum    12 wird der Farbspiegel mit bekann  ten Mitteln auf konstanter Höhe gehalten.

   Die     Riffel-          walze    20 lagert im Gehäuse 21, welches     Schlitze    22     (Fig.     7) aufweist und in den Farbspiegel eintaucht, so dass der  Farbspiegel an der     Riffelwalze    20 und im     Farbsammel-          raum    12 gleich hoch ist.

   Durch die Rotation der     Riffel-          walze    20 wird infolge     Zentrifugalkraft    die Farbe durch  den     Breitschlitz    23     abgeschleudert.    Die Ablenkung der  freifliegenden     Farbflüssigkeitsteilchen    3 erfolgt dann in  gleicher Weise wie bei der Vorrichtung nach     Fig.    3.  Diese Art der Musterung der Bahn 1 gestattet gegen  über den Vorrichtungen nach     Fig.    3 bis 5 eine feinere  Dosierung.  



  Im     Fig.    8 ist eine andere Ablenkung der freifliegen  den     Farbflüssigkeitsteilchen    3 dargestellt. Aus dem Farb  behälter 5 tritt die Farbe in die Düse 8, die entweder  aus einer Vielzahl von     nebeneinander    angeordneten Ein  zeldüsen oder aus einer     Breitdüse    bestehen kann. Mit  24 ist eine endlose, umlaufende Schablone     bezeichnet,     die mustergemäss durchbrochen ist. Sie kann     z.B.    aus  Metall- oder     Kunststoff-Folie    bestehen. Es kann aber  auch ein Siebgewebe verwendet werden, das mittels Lack  mustergemäss abgedeckt ist. Die Schablone 24     ist    über  Leitwalzen und Reinigungswalzen 26 geführt.

   Angetrie  ben wird sie durch das     Presswalzenpaar    27. Mit 28 ist  eine     Stellwalze    bezeichnet, die entsprechend der jeweili  gen Länge der Schablone     24.    in Pfeilrichtung N verstell  bar ist. Zur     Bemusterung    der Bahn 1 fliegen die     Farb-          flüssigkeitsteilchen    3 durch Leitdüse 42 und     Spritzer-          fanglippen    15.  



  Nach     Fig.    9 und 10 erfolgt die Ablenkung der frei  fliegenden     Farbflüssigkeitsteilchen    3 auf     pneumatischem     Wege. Aus dem     Druckraum    7 tritt die Farbe in die ne  beneinander angeordneten Düsen B. Jeder dieser Düsen  8 ist senkrecht eine     Druckluftdüse    29 zugeordnet, die  mit dem sich über die Musterungsbreite erstreckenden  Druckluftraum 30 in Verbindung steht. Dieser ist oben  durch eine Membran 31 abgeschlossen, welche die jeder       Druckluftdüse    29 zugeordneten Ventilnadeln 32 trägt.

    Auf diese drückt jeweils das freie Ende der     Steuerzunge     33, welche in Richtung M     entsprechend    einer Programm  steuerung     abhebbar    ist. Dadurch wölbt sich die Mem  bran 31 an dieser Stehle nach oben und hebt gleichzeitig  die     Ventilnadeln    32 an. Die     Druckluft    strömt hier durch       Druckluftdüse    29 ab und lenkt die Richtung der frei  fliegenden     Farbflüssigkeitstei'lchen    3 nach unten ab, so  dass diese über das     festehende        Ablenkblech    10 dem       Farbsammelraum    12 zugeführt werden.  



  Nach den     Fig.    11 und 12 bewegen sich die     Farbflüs-          sigkeitsteilchen    3 parallel zur Bahn 1. Der Farbbehälter  5 ist dabei über der     Ablenkstelle    angeordnet. Um über  die ganze Bahn bzw. Musterbreite einen     gleichmässig          fallenden    Film von     Farbflüssigkeitsteilchen    zu erhalten,      ist es zur Stabilisierung der Filmbildung zweckmässig,  senkrechte gespannte Drähte 34 nebeneinander anzu  ordnen, an denen die Farbe - eine ebene Fläche bil  dend - frei vom     Farbenbehälter    5 nach dem     Farbsam-          melraum    12 abläuft.

   Die Ablenkung der sich in Fall  richtung bewegenden     Farbflüssigkeitsteilchen    3 in Rich  tung auf die Bahn 1     erfolgt    durch Druckluft. Diese wird  nach     Fig.    11 über eine umlaufende Schablone 35 ge  steuert, die mustergemäss durchbrechen ist und die den       Ablenkdrucklufitstrom    in ähnlicher Weise frei gibt, wie  in     Fig.    8 die Schablone 24 den Farbstrahl. Dabei ist die  Geschwindigkeit des     Farbflüssigkeitsfilmes,    der     Einfall-          winkel    des     Farbflüssigkeitsfilmes    auf der Materialbahn  und die Geschwindigkeit der Materialbahn veränderbar.

    Durch diese Veränderungen lässt sich die     Eindringtiefe     der     Farbflüssigkeit    in die Materialbahn regeln.  



       In        Fig.    12 wird die     Druckluftzuführung    in analoger  Weise gesteuert, wie bei der Vorrichtung nach     Fig.    9  und 10. Da die Konsistenz der Farbe verschieden ist,  ist der     Abflusschlitz    36 des Farbbehälters 5 zweckmässig  verstellbar eingerichtet, insbesondere kann er auch ge  schlossen werden, wenn die Musterung unterbrochen  wird. Das kann erforderlich sein, wenn eine     Beniusterung     nur über einen Teil der Bahnbreite erfolgen soll.  



       In        Fig.    13 und 14     erfolgt    die Ablenkung der freiflie  genden     Farbflüssigkeitsteilchen    3 durch Einwirkung  elektrostatischer oder elektromagnetischer Kräfte. Wie  bei der Vorrichtung nach     Fig.    3 tritt die Farbe aus dem       Farbbehälter    5 durch Düsen 8 aus. Beiderseits der frei  fliegenden     Farbflüssigkeitsteilchen    3 sind im     Isolierstoff-          körper    37 ungleichnamig geladene Elektroden oder  Elektromagnete 38 und 39 eingelagert, die jeder Düse 8  zugeordnet sind.

   Ist die     nicht    dargestellte Stromzufüh  rung für diese Elektroden oder Elektromagnete 38 und  39 unterbrochen, so bewegen sich die freifliegenden     Farb-          flüssigkeitsteilchen    3, wie in     Fig.    3, in Richtung auf die  Bahn 1, sie werden aber bei eingeschaltetem Strom ab  gelenkt und fliessen über das feststehende     Ablenkblech     10 in den     Farbsammelraum    12 ab. Das Ein- und Aus  schalten des Stromes für die Elektroden oder Elektro  magnete 38 .und 39 erfolgt zweckmässig über Kontakt  bänder oder dgl. Steuervorrichtungen nach einen mu  stergemässen Programm.

   Bei Anwendung von elektro  magnetischen Kräften wird eine     Farbflüssigkeit    verwen  det, die auf ein elektromagnetisches Feld anspricht. Wei  ter können in     Fig.    15 die vom     Farbbehälter    5 und den  Düsen kommenden     Farbflüssigkeitsteilchen    3 in der glei  chen Weise .abgelenkt werden wie in     Fig.    3 dargestellt ist.  Bei in Richtung M angehobener Zunge 9 jedoch passie  ren die     Farbflüssigkeitsteilchen    3 Sprühdüsen 40, die im       Isolierstoffkörper    37 eingebettet sind. Hinter der Bahn 1  befindet sich eine Elektrode 41, die sich über die Bahn  breite erstreckt.

   Die     Sprühdhüsen    40 und die Elek  trode 41 sind elektrisch ungleichnamig geladen. Die       Farbflüssigkeitsteilchen    3 werden nach entsprechender,  mustergemässer Programmsteuerung mittels einer     zunge     9 im elektrischen Feld zwischen Sprühdüse 40     .und    Elek  trode 41 beschleunigt und kegelförmig zerstäubt. Auf  diese Weise kommt es zu einem fein verteilten     Farbauf-          trag    auf der Bahn 1.  



  Nach     Fig.    16 und 17 erfolgt die Ablenkung der frei  fliegenden     Farbflüssigkeitsteilchen    3 pneumatisch. Jeder  Düse 8 ist senkrecht ein federndes     Druckluftröhrchen    43  zugeordnet, das mit     dem    sich über die     Musterungsbreite     erstreckenden Druckluftraum 30 in Verbindung steht.  Die federnden     Druckluftröhrchen    43 werden durch Stell-    schrauben 44 so eingestellt, dass sie in ihrer Ruhelage  am Anschlag 45 anliegen.

   In dieser Ruhestellung tritt  der aus dem federnden     Druckluftröhrchen    43 kommende       Druckluftstrahl    durch eine Bohrung 46 und trifft senk  recht auf die freifliegenden     Farbflüssigkeitsteilchen    3  und lenkt diese so ab, dass sie über das feststehende       Ablenkblech    10 dem     Farbsammelraum    12 zugeführt  werden. Jedes der federnden     Druckluftröhrchen    43 trägt  einen Eisenanker 47, der mit einem     Elektromagnetsystem     48 zusammenarbeitet.

   Um die federnden     Druckluftröhr-          chen    43 möglichst eng nebeneinander anorden zu können,  sind die     Elektromagnetsysteme    48 in mehreren Lagen  übereinander gestaffelt angebracht. Beim Einschalten des  Gleichstromes wird der Eisenanker 47 angezogen. Dabei  bewegt sich das untere Ende des federnden Druckluft  röhrchens 43 in Pfeilrichtung Z und wird aus der Achse  der Bohrung 46     ausgelenkt.    Damit wird die ablenkende  Wirkung des     Druckluftstraliles    auf die freifliegenden       Farbflüssigkeitsteilchen    3 aufgehoben und dieselben ge  langen zur Bahn 1.

   Das Ein- und Ausschalten des Gleich  stromes für die     Elektromagnetsysteme    48 erfolgt zweck  mässig über Kontaktbänder oder dgl. Steuervorrichtun  gen nach .einem     mustergemässen    Programm. Bei der  Vorrichtung nach     Fig.    16 und 17 kann die erforderliche  elektrische Steuerleistung sehr klein gehalten werden, da  lediglich die federnden     Druckluftröhrchen    43 geringfügig  bewegt werden müssen. Die pneumatische Energie wird  hier     gleichzeitig    als     Ablenkelement    und als Leistungs  verstärker benützt.  



  Da die zur Ablenkung der     Farbflüssigkeitsteilchen    3  benötigten Kräfte wesentlich geringer sind als die Kräfte  für die bisher bekannten     Düsenverschlusseinrichtungen,     können die Schaltelemente und     -vorrichtungen    bedeu  tend kleiner gehalten werden, wodurch auch ein Muster  mit kleinerem Raster als bisher erzeugt werden kann.  Ausserdem arbeiten die Vorrichtungen betriebssicherer,  als infolge des dauernden Farbkreislaufes kein Verkleben  von     Farbaustrittsöffn ngen,    wie z. B. der Düsen 8, ein  treten kann.

   Die den freifliegenden     Farbflüssigkeitsteil-          chen    3 innewohnende kinetische Energie gestattet auch  die Abgabe von schnelleren und kürzeren     Ablenkimpul-          sen.    als bisher, da der zur     Bemusterung    benötigte     Farb-          strahl    bereits vorhanden ist. Es können somit feinere  Muster bei grösserer     Durchlaufgeschwindigkeit    auf der       Bahia    1 erzielt werden.



  The invention relates to a device for spraying paint patterns of a running, especially textile, web by means of a nozzle extending transversely to the direction of travel of the same and consisting of a row of individual nozzles that can be individually engaged and disengaged .



  It is known to spray the color liquid by means of nozzles onto a textile web moving continuously in front of these nozzles, the nozzles being of different widths. They can be closed electrically, mechanically or pneumatically according to a fixed program. This principle makes it possible to quickly change the color pattern to be applied by switching off or varying the program control.

   With this device, only relatively large colored patterns can be generated because the width of each individual device allows only large grids for opening and closing the individual nozzles.

       In addition, this device cannot produce sufficiently small colored dots on the textile web because it is not possible to open and close the nozzles in the short time intervals required for this. Due to the inertia of the color liquid, it takes a certain amount of time after opening the nozzle before a jet of color forms. However, in order to achieve a fine grid, this requires a very low web speed.



  It is also a device for the continuous generation of patterns on textile webs by Aufsprit zen of color liquid on an endless stencil, which is however in contact with the textile web, known. A textile web spraying device is also known, in which a dye is sprayed on through a stencil.

         Likewise, the finishing mass is applied by means of a device to running webs of material by means of atomizer nozzles, but this mass is free parallel to the textile web. moves and the change of direction takes place transversely in the direction of the textile web. The device according to the invention aims to achieve a substantial improvement in the patterning possibilities of textile product webs when the principle of spraying on colored liquid is used.

   With the aid of the device it may be possible to achieve colored patterns in small and fine grids while avoiding the sticking of the paint outlet openings and without reducing the speed of the textile webs.



  The inventive device of the type described is characterized in that the individual nozzles are assigned separate, individually engageable and disengageable steering means and these are arranged at a distance in front of the individual nozzles in such a way that all individual jets of the colored ray row are rectified up to the steering means and then out of the Color ray row individual rays are deflectable in one other direction.



  Possibilities for changing the direction of the exposed colored liquid particles can be obtained by pneumatic action by means of a compressed air nozzle arranged perpendicular to the direction of flight, by vertically arranged, resilient compressed air tubes that are moved by electromagnetic systems, or by a patterned, perforated, accompanying template. In addition, guide nozzles can be arranged directly in front of the web.

   A liquid film can be obtained by arranging wires between the paint outlet and the paint collecting space, on which the paint - forming a film - runs down.



  The rotating, perforated template according to the pattern can be arranged between the pneumatic nozzle and the liquid film. The movement of the free-flying color liquid particles can be achieved by a rotating corrugated roller, which can be stored in a housing which has slots for receiving the color liquid and is immersed in the color liquid. The device according to the invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.

    In the accompanying drawing, FIGS. 1 and 2 show a diagram of the deflection of the free-flying colored liquid particles.



       3 shows the device in section.



       4 shows the section along the line A-B of FIG. 3. FIGS. 5 and 6 show further devices in section. 7 shows a view of the corrugated roller with housing and slot in the direction of line Q from FIG. 6.



       Fig. 8 and 9 further embodiments in longitudinal section.



       10 shows a section along the line A-B of FIG. 9. FIGS. 11, 12 and 13 show further application forms in longitudinal section.



       14 shows a section along the line AB in FIG. 13. FIGS. 15 and 16 show an embodiment in longitudinal section and FIG. 17 shows a section along the line AB in FIG. 16. According to FIGS. 1 and 2, the textile or the like Web 1 guided in the direction of arrow X. The color liquid is circulated in the direction of arrow Y via the color container 5 and pump 6, the color liquid particles 3 leaving the exit point 2.

   According to FIG. 1, the colored liquid particles 3 fly parallel to the direction of passage of the web 1, and according to FIG. 2 they fly towards it. 4 be denotes a deflection means which changes the direction of the free-flying colored liquid particles 3 and which is described in more detail in the following embodiments.



  According to Fig. 1, when the deflecting means 4 is actuated, the colored liquid particles 3 are deflected in the direction of the web 1 and, with appropriate control of the deflecting means 4, cause the formation of the color-colored pattern on the web 1. If the means 4 is not actuated, the flow Color liquid particles 3 in the circuit to the color container 5. According to FIG. 2, in contrast to this, the deflecting means 4 is actuated when the web 1 is not to be patterned in color.

   The colored liquid particles 3 are thus fed to the container 5 in a circuit. If the deflecting means 4 is not actuated, the web 1 is accordingly provided with color. The free-flying colored liquid particles 3 can either extend over the entire width of the web 1 or only over parts of it. The width of the Farbau, contention point at 2 is selected or set accordingly.



  According to FIG. 3, the pressurized ink enters the pressure chamber 7 and then passes through the nozzles 8, which according to FIG. 4 are arranged in a multiplicity next to one another. By means of the tongue 9 assigned to each nozzle 8 as a deflecting means, the colored liquid particles 3 are deflected over the fixed deflector plate 10, which expediently extends over the entire width of the nozzle 8. The paint then runs through bores 11 into the paint collecting space 12 and back to the pump via paint line 13, after which the cycle begins again.

   If the tongue 9 is raised in the direction of the arrow M by any means that can be controlled according to a program, the colored liquid particles 3 long through the opening in the mask 14 to the web 1 and pattern them. With 15 splash lips are designated. The cover strip 16 prevents the splashing of colored liquid particles 3 upwards. The apparatus of Fig. 5 operates in a similar manner.

   After leaving the nozzles 8, the colored liquid particles 3 are deflected by a guide plate 17 which is attached to the double-armed lever 18. This is held in the limit position by a compression spring 19. Its movement is caused by the program-controlled deflection in the direction of the arrow M. The way we act is the same as in the device of FIGS. 3 and 4.



  In the device according to FIGS. 6 and 7, the free-flying colored liquid particles 3 move over the entire width of the device in a planar form. This is brought about by the rotation of the corrugated roller 20. In the paint collecting space 12, the paint level is kept at a constant height by known means.

   The corrugating roller 20 is supported in the housing 21, which has slots 22 (FIG. 7) and is immersed in the color mirror, so that the color level on the corrugating roller 20 and in the color collecting space 12 is the same.

   As a result of the rotation of the corrugated roller 20, the color is thrown off through the slot 23 as a result of centrifugal force. The deflection of the free-flying colored liquid particles 3 then takes place in the same way as in the device according to FIG. 3. This type of patterning of the web 1 allows a finer dosage compared to the devices according to FIGS. 3 to 5.



  In Fig. 8, another deflection of the free-flying color liquid particles 3 is shown. From the color container 5, the color enters the nozzle 8, which can either consist of a large number of juxtaposed A zeldüsen or a wide nozzle. With an endless, circumferential template is referred to, which is perforated according to the pattern. You can e.g. consist of metal or plastic foil. However, a screen mesh can also be used, which is covered with paint according to the pattern. The template 24 is guided over guide rollers and cleaning rollers 26.

   It is driven by the pair of press rollers 27. An adjusting roller is designated by 28, which is adjustable in the direction of the arrow N according to the respective length of the template 24. In order to pattern the web 1, the colored liquid particles 3 fly through the guide nozzle 42 and splash-catching lips 15.



  According to FIGS. 9 and 10, the free-flying colored liquid particles 3 are deflected pneumatically. From the pressure chamber 7, the paint enters the juxtaposed nozzles B. Each of these nozzles 8 is vertically assigned a compressed air nozzle 29 which is connected to the compressed air chamber 30 extending over the width of the pattern. This is closed at the top by a membrane 31 which carries the valve needles 32 assigned to each compressed air nozzle 29.

    On this presses in each case the free end of the control tongue 33, which can be lifted in the direction M according to a program control. As a result, the mem brane 31 arches up on this stile and at the same time lifts the valve needles 32. The compressed air flows here through the compressed air nozzle 29 and deflects the direction of the free-flying paint liquid particles 3 downwards, so that they are fed to the paint collecting space 12 via the fixed deflector plate 10.



  According to FIGS. 11 and 12, the paint liquid particles 3 move parallel to the path 1. The paint container 5 is arranged above the deflection point. In order to obtain a uniformly falling film of color liquid particles over the entire path or pattern width, it is useful to stabilize the film formation to arrange vertical tensioned wires 34 next to each other, on which the color - bil dend a flat surface - free of the paint container 5 after Paint collecting space 12 runs out.

   The deflection of the color liquid particles 3 moving in the fall direction in the direction of the web 1 is effected by compressed air. This is controlled according to FIG. 11 via a circumferential template 35 which is broken through according to the pattern and which releases the deflection pressure air stream in a manner similar to that of the template 24 in FIG. 8, the color jet. The speed of the colored liquid film, the angle of incidence of the colored liquid film on the material web and the speed of the material web can be changed.

    These changes allow the depth of penetration of the color liquid into the web of material to be regulated.



       In Fig. 12, the compressed air supply is controlled in an analogous manner as in the device according to Fig. 9 and 10. Since the consistency of the paint is different, the drainage slot 36 of the paint container 5 is conveniently set up adjustable, in particular it can also be closed ge, if the pattern is interrupted. This may be necessary if the user is only to be used over part of the web width.



       In Fig. 13 and 14, the deflection of the freeflie ing colored liquid particles 3 takes place by the action of electrostatic or electromagnetic forces. As in the device according to FIG. 3, the paint emerges from the paint container 5 through nozzles 8. On both sides of the free-flying colored liquid particles 3, electrodes or electromagnets 38 and 39 which are assigned to each nozzle 8 are stored in the insulating material 37 with unequally charged electrodes.

   If the power supply (not shown) for these electrodes or electromagnets 38 and 39 is interrupted, the free-flying colored liquid particles 3 move, as in FIG. 3, in the direction of the web 1, but when the power is switched on they are deflected and flow over the stationary baffle 10 into the paint collecting space 12. The on and off switching of the current for the electrodes or electro magnets 38 .and 39 is conveniently done via contact strips or similar control devices according to a sample program.

   When applying electromagnetic forces, a color liquid is used that responds to an electromagnetic field. Furthermore, in FIG. 15, the color liquid particles 3 coming from the color container 5 and the nozzles can be deflected in the same way as shown in FIG. When the tongue 9 is raised in the direction M, however, the colored liquid particles passie ren 3 spray nozzles 40 which are embedded in the insulating body 37. Behind the web 1 is an electrode 41 which extends across the web width.

   The spray nozzles 40 and the electrode 41 are electrically charged differently. The colored liquid particles 3 are accelerated and atomized conically by means of a tongue 9 in the electric field between the spray nozzle 40 and electrode 41 according to the corresponding program control according to the pattern. In this way, there is a finely distributed paint application on the web 1.



  According to FIGS. 16 and 17, the free-flying colored liquid particles 3 are deflected pneumatically. A resilient compressed air tube 43 is assigned vertically to each nozzle 8 and is connected to the compressed air space 30 extending over the width of the pattern. The resilient compressed air tubes 43 are adjusted by adjusting screws 44 so that they rest against the stop 45 in their rest position.

   In this rest position, the compressed air jet coming from the resilient compressed air tube 43 passes through a bore 46 and hits the free-flying paint particles 3 vertically and deflects them so that they are fed to the paint collecting space 12 via the fixed deflector plate 10. Each of the resilient compressed air tubes 43 carries an iron anchor 47 which works together with an electromagnetic system 48.

   In order to be able to arrange the resilient compressed air tubes 43 as closely as possible next to one another, the electromagnetic systems 48 are attached in several layers one above the other, staggered. When the direct current is switched on, the iron armature 47 is attracted. The lower end of the resilient compressed air tube 43 moves in the direction of the arrow Z and is deflected from the axis of the bore 46. Thus, the distracting effect of the compressed air stream on the free-flying colored liquid particles 3 is canceled and the same ge long to track 1.

   The switching on and off of the direct current for the electromagnetic systems 48 is expediently carried out via contact strips or similar control devices according to a sample program. In the device according to FIGS. 16 and 17, the required electrical control power can be kept very small, since only the resilient compressed air tubes 43 have to be moved slightly. The pneumatic energy is used here as a deflection element and as a power amplifier.



  Since the forces required to deflect the color liquid particles 3 are much lower than the forces for the previously known nozzle closure devices, the switching elements and devices can be kept significantly smaller, which means that a pattern with a smaller grid than before can be generated. In addition, the devices work more reliably than ngen due to the constant color cycle no sticking of Farbaustrittsöffn such. B. the nozzle 8, a can occur.

   The kinetic energy inherent in the free-flying colored liquid particles 3 also permits the delivery of faster and shorter deflection pulses. than before, as the color jet required for sampling is already available. This means that finer patterns can be achieved on the Bahia 1 at a higher throughput speed.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Vorrichtung zum Farbspritzmustern einer laufenden, insbesondere textilen, Warenbahn mittels einer sich quer zur Laufrichtung derselben erstreckenden Düse, die aus einer Reihe mustergemäss einzeln ein- und ausrückbaren Einzeldüsen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass den Einzeldüsen (8) gesonderte, einzeln ein- und ausrückbare Lenkmittel (4 bzw. 9 bzw. 17 bzw. 29 bzw. 38, 39 bzw. <B> PATENT CLAIM </B> Device for spraying paint patterns of a running, in particular textile, web of material by means of a nozzle extending transversely to the running direction of the same, which consists of a row of individual nozzles which can be individually engaged and disengaged according to the pattern, characterized in that the individual nozzles (8) separate steering means that can be individually engaged and disengaged (4 or 9 or 17 or 29 or 38, 39 or 46) zugeordnet und diese im Abstand vor den Einzel düsen (8) so angeordnet sind, dass alle Einzelstrahlen der Farbstrahlenreihe (3) bis zu den Lenkmitteln gleich gerichtet und dann aus der Farbstrahlenreihe (3) Einzel strahlen in eine andere Richtung ablenkbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einzeldüsen (8) annähernd' paral- le.1 zur Warenbahn (1) erichtet und mittels der Lenk- CD mittel (4) Einzelstrahlen auf die Warenbahn (1) zu ablenkbar sind (Fig. 1). 2. 46) and these are arranged at a distance in front of the individual nozzles (8) so that all individual rays of the row of colored rays (3) are directed in the same direction up to the steering means and then individual rays from the row of colored rays (3) can be deflected in a different direction. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the individual nozzles (8) are set up approximately parallel to the web (1) and individual jets can be deflected onto the web (1) by means of the steering CD means (4) (Fig. 1). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einzeldüsen (8) auf die Waren bahn (1) zu gerichtet und mittels der Lenkmittel (4) Ein zelstrahlen von der Warenbahn (1) ablenkbar sind (Fig. 2). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lenkmittel (9) aus beweglichen Zungen bestehen (Fig. 3 bis 5 und 15). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lenkmittel (29 bzw. 46) aus Druckluftdüsen bestehen (Fig. 9, 10 bzw. 16, 17). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lenkmittel (38, 39) aus Elektro magneten bestehen (Fig. 13, 14). 6. Device according to patent claim, characterized in that the individual nozzles (8) are directed towards the web (1) and individual jets can be deflected from the web (1) by means of the steering means (4) (Fig. 2). 3. Device according to claim, characterized in that the steering means (9) consist of movable tongues (Fig. 3 to 5 and 15). 4. Device according to claim, characterized in that the steering means (29 or 46) consist of compressed air nozzles (Fig. 9, 10 or 16, 17). 5. Device according to claim, characterized in that the steering means (38, 39) consist of electric magnets (Fig. 13, 14). 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lenkmittel (38, 39) aus Elektro den bestehen (Fig. 13, 14). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass vor den Lenkmitteln (9 bzw. 38, 39 bzw. 46) zur Ablenkungsunterstützung ein gemeinsames zweites Lenkmittel (10) angeordnet ist (Fig. 3, 9, 13, 16). B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich vor den Lenkmitteln (9 bzw. 29 bzw. 38, 39 bzw. 46) eine Abdeckung (40) mit zu den Einzeldüsen (8) achsengleichen Leitbohrungen (40) be findet (Fig. 3, 5, 9, 13, 15, 16). 9. Device according to claim, characterized in that the steering means (38, 39) consist of electrodes (Figs. 13, 14). 7. The device according to claim, characterized in that a common second steering means (10) is arranged in front of the steering means (9 or 38, 39 or 46) to assist deflection (Fig. 3, 9, 13, 16). B. Device according to claim, characterized in that in front of the steering means (9 or 29 or 38, 39 or 46) there is a cover (40) with guide bores (40) on the same axis as the individual nozzles (8) (Fig 3, 5, 9, 13, 15, 16). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leitbohrungen (40) aus elektro statisch aufgeladenen Düsen bestehen, denen eine hinter der Warenbahn (1) angeordnete Gegenelektrode (41) zugeordnet ist (Fig. 13). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein gemeinsamer Auffangbehälter (12) für die nicht musternden Einzelstrahlen angeordnet ist, der mittels einer Rücklaufleitung (13) an den Farbstoff behälter (5) angeschlossen ist, aus dem die Einzeldüsen (8) mittels einer Pumpe (6) gespeist werden. Device according to patent claim, characterized in that the guide bores (40) consist of electrostatically charged nozzles to which a counter-electrode (41) arranged behind the material web (1) is assigned (Fig. 13). 10. The device according to claim, characterized in that a common collecting container (12) for the non-patterning individual jets is arranged, which is connected to the dye container (5) by means of a return line (13), from which the individual nozzles (8) by means a pump (6) are fed.
CH1723365A 1963-12-04 1964-09-29 Device for spraying paint patterns on a running, in particular textile, web of material CH477238A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10176463 1963-12-04
DD10547364 1964-07-13
CH1262864A CH421879A (en) 1963-12-04 1964-09-29 Process for the continuous production of colored patterns on textile webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH477238A true CH477238A (en) 1969-08-31

Family

ID=27176877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1723365A CH477238A (en) 1963-12-04 1964-09-29 Device for spraying paint patterns on a running, in particular textile, web of material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH477238A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631270C2 (en)
EP0881330A2 (en) Process and apparatus for applying a fluid or pasty material onto a moving web
DE2631553A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR APPLYING PATTERNS TO GOODS, IN PARTICULAR A TRACK AND A SPRAY NOZZLE
DE2812881A1 (en) DEVICE FOR HUMIDIFYING AND / OR DISCHARGING ELECTRICALLY INSULATING OBJECTS AND MATERIALS AND METHOD FOR OPERATING THE DEVICE
DE2148655C3 (en) Device for the contact-free application of a coating to a carrier
DE2713249C2 (en) Method and device for coating a substrate by means of powdery material by electrostatic means
DE2419617A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF THREAD OR TAPE-SHAPED MATERIAL
DD203500A5 (en) DEVICE FOR APPLYING POWDER PARTS
DE3146828C2 (en) Device for the continuous application of a very small amount of liquid to a web of material
DE2117480A1 (en) Device for periodically supplying measured quantities of pressure medium to a nozzle
DE2730891A1 (en) METHOD OF PATTERNED APPLICATION OF A LIQUID TO A TRAIL, APPROPRIATE DEVICE AND PAINTING SYSTEM
DE1187816B (en) Device for making recordings on a writing surface by electrostatically controlled spraying of ink from a nozzle
CH477238A (en) Device for spraying paint patterns on a running, in particular textile, web of material
CH390054A (en) Apparatus for the electrophotographic production of images
DE241981C (en)
DE2546025C3 (en) Device for electrostatic spraying of continuously transported webs
EP0472513A1 (en) Procedure and device in a cylinder drying section of a paper machine
DE1460349C (en) Device for the continuous generation of patterns on a moving good of unlimited length
DE1460349A1 (en) Method and device for the continuous production of colored patterns on textile or the like
DE2219994A1 (en) Electrostatic spraying of paper - with spray electrode at earth potential
EP1417994B1 (en) Droplet separator for air flow channel
DE524180C (en) Stuff printing machine
DE7440978U (en) SAMPLE INJECTION PRINTING DEVICE FOR A POROUS TEXTILE FABRIC
DE716180C (en) Control device for the automatic alignment of woven, translucent fabric panels for stenter frames or similar machines
PL53739B1 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased