CH476526A - Device for dyeing pile fabrics - Google Patents

Device for dyeing pile fabrics

Info

Publication number
CH476526A
CH476526A CH891567A CH891567A CH476526A CH 476526 A CH476526 A CH 476526A CH 891567 A CH891567 A CH 891567A CH 891567 A CH891567 A CH 891567A CH 476526 A CH476526 A CH 476526A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
tubes
coloring agent
pile fabric
pile
Prior art date
Application number
CH891567A
Other languages
German (de)
Inventor
Bethea Mcelveen John
Original Assignee
Stevens & Co Inc J P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US380280A external-priority patent/US3393411A/en
Application filed by Stevens & Co Inc J P filed Critical Stevens & Co Inc J P
Publication of CH476526A publication Critical patent/CH476526A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0059Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Färben von     Florgeweben       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Färben von     Florgeweben.     



  Das Aufbringen von Färbemittel auf     Florgewebe     zum Zwecke einer vollständigen oder teilweisen Ein  färbung, beispielsweise     zur    Erzeugung von Farbmustern,  wird in sehr vielen Fällen angewandt, zum Beispiel für  Bekleidungsstücke, Haushaltgegenstände einschliesslich  Teppiche, Deckchen, Handtücher, Stuhlüberzüge und  dergleichen.  



  Die bekannten Vorrichtungen zum     Aufbringen    von  Färbemittel auf     Florgewebe    sind oft zu kompliziert oder  zu teuer und ergeben im allgemeinen eine schlechte  Farbbeständigkeit. Demgemäss besteht ein Bedürfnis  nach     einer    Vorrichtung zum Färben von     Florgeweben,     bei welcher die erwähnten Nachteile vermieden werden.  



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine  Vorrichtung zu schaffen, welche in verhältnismässig ein  facher und billiger Weise ein vollständiges oder muster  artiges     Aufbringen    von Farbe auf     Florgewebe    gestattet  und mit den gefärbten     Florgeweben    hergestellt werden  können, bei denen die Farbe von guter Qualität und       Farbbeständigkeit    ist, wobei die Vorrichtung für die  verschiedensten     Florgewebe    und Farben verwendbar  sein soll.  



  Erfindungsgemäss ist die Vorrichtung gekennzeich  net durch eine     Färbemittelquelle,    durch Mittel zum  Transport des     Florgewebes,    durch Mittel zum Aufbrin  gen des Färbemittels in Form einer strömenden Färbe  mittelflüssigkeit in regelbaren Mengen auf das Flor  gewebe, wobei diese Mittel nahe bei den     Mitteln    zum  Transport des     Florgewebes    angeordnet sind und mit  der     Färbemittelquelle    verbunden sind, durch Steuer  organe zur Regelung der abgegebenen Färbemittel  menge und durch Mittel zur Stabilisierung des gefärbten  Gewebes, welche hinter den das Färbemittel aufbringen  den Mitteln angeordnet sind.  



  Zur Behandlung in der erfindungsgemässen Vorrich  tung eignen sich die verschiedensten     Florgewebe    und  Farben. Die einzelnen     Florfäden    des     Florgewebes    kön  nen aus Fasern, Garnen,     Büscheln    oder dergleichen be-    stehen. Es eignen sich     Florgewebe    aus Zellstoff, Poly  amid, Wolle,     Acrylfasern    und dergleichen. Als Färbe  mittel für     Zellstoff-Florgewebe    eignen sich     Küpenfarben,     Schwefelfarben,     Azofarben,        Reaktivfarben    usw. Für  Polyamide eignen sich z.

   B. saure Farben, Reaktiv  farben,     Küpenfarben    usw. Für Wollgewebe können     Kü-          penfarben,        Reaktivfarben,    direktziehende Farben usw.  verwendet werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Es zeigen:       Fig.    1 eine Vorrichtung in perspektivischer, schema  tischer Darstellung;       Fig.        1A    eine Brausevorrichtung zur Stabilisierung  des Färbemittels, in perspektivischer, schematischer  Darstellung;

         Fig.    2 schematisch einen     Zuführbehälter    mit kon  stantem Niveau, mit biegsamen Leitungen und     Farb-          abgaberöhrchen;          Fig.    3 schematisch ein Detail mit     Farbabgaberöhr-          chen,        Röhrchenhaltern,    Führungsschienen und Querbal  ken, und       Fig.    4 ein einzelnes     Farbabgaberöhrchen    mit einem  Magnetventil.  



  Gemäss     Fig.    1 besitzt die Vorrichtung ein festes  Gestell 11 aus Metall, z. B. Stahl, oder     einem    anderen  geeigneten Material. An beiden Enden des Gestelles 11  sind nicht dargestellte     Walzen    angeordnet, von denen  wenigstens eine     antreibbar    ist. über diese Walzen ist ein  endloses perforiertes Förderband 12 gespannt. Das För  derband ist perforiert, damit überschüssiges Färbemittel       hindurchtreten    und in eine Ablaufrinne 13 gelangen  kann, die unter dem Förderband 12 an der     Farbauftrag-          stelle    angeordnet ist. Das Förderband kann in Form  eines offenen Gitters aus Metall hergestellt sein.

   Die  Fördervorrichtung wird mit einer solchen Geschwindig  keit bewegt, dass die erforderliche     Färbemittelmenge    auf  das zu färbende Gewebe abgegeben werden kann. Die  richtige Geschwindigkeit lässt sich fallweise in bekannter  Art berechnen.      Das Gestell 11 besitzt einen Teil 14 in Form eines  umgekehrten U, der zur Aufnahme der Färbemittel  quelle dient, welche hier mindestens ein     Zufuhrbehälter     15 ist.

   Ein ähnlicher, in gleicher Weise über dem För  derband 12 angeordneter     Aufbau    16, der etwas weniger  hoch ist als Teil 14, befindet sich neben diesem und bildet  oben eine Platte, auf welcher     Verteilbehälter    17 mit kon  stantem Niveau angeordnet     sind    und die das Färbemittel  zu den     Farbabgabeorganen    18 liefern, die weiter unten  beschrieben sind.

   Der Aufbau 16 weist eine Platte 19  auf, welche die zur Aufnahme der     Verteilbehälter    17  dienende Fläche     vergrössert.    Sowohl die Platte 19 als  auch der Oberteil des     Aufbaus    16 besitzt eine Anzahl  Öffnungen 20, durch die die     Farbabgaberöhrchen    26  hindurchgehen. Unter der Platte 19 kann ein Gitter  oder Sieb 21 zur besseren Führung der Farbabgabe- am     Aufbau    16 angebracht sein.

   Unter dem Sieb  21 sind Mittel zur Regelung der     Färbemittehnenge    vor  gesehen, die mit 22 bezeichnet sind und aus einem oder  mehreren Klemmbalken oder Magnetventilen bestehen,  die elektrisch betätigt werden können, um den Fluss  des Färbemittels durch die Röhrchen der     Farbabgabe-          organe    18 zu steuern. Zur Betätigung der Steuerorgane  22, d. h. der Klemmbalken oder Magnetventile, sind  diese durch ein Kabel 24 mit einer     Schaltvorrichtung     23 verbunden. Diese kann so ausgebildet sein, dass sie  durch eine Programmsteuerung jedes     Farbabgaberöhr-          chen    automatisch öffnen oder schliessen kann, und zwar  in jeder beliebigen Reihenfolge.

   Eine solche Vorrichtung  ermöglicht die Bildung der verschiedensten Muster  effekte auf dem zu färbenden Material.  



  Eine     Magnetventil-Steuerung        ist    in     Fig.    4 ausführ  licher dargestellt und mit 25 bezeichnet. Wenn solche  Ventile verwendet werden, so kann das Abgaberöhrchen  26 starr ausgebildet sein, beispielsweise aus rostfreiem  Stahl, sofern eine seitliche und senkrechte Verschieb  barkeit nicht erforderlich ist. Falls diese Verschiebbar  keit aber verlangt wird, ist es notwendig, dass die Röhr  chen zwischen der Stelle der     Durchflussregelung    und  der Verbindungsstelle mit dem Austrittsröhrchen 27  biegsam sind. Das Austrittsröhrchen 27 ist im allge  meinen ebenfalls starr ausgebildet.

   Im Falle, dass  Klemmbalken verwendet werden, muss derjenige Teil  des Abgaberöhrchens, der der     Klemmung    ausgesetzt ist,  aus biegsamem Material bestehen, z. B. aus Gummi,  Kunststoff und dergleichen.  



  Zu beiden Seiten des Gestelles 11 sind Ständer 28  und 29 angeordnet, welche das Steuerorgan 22     tragen.     Schienen 30 und 31 erstrecken sich quer über die ge  samte Breite der Transportvorrichtung 12 und sind an  jedem Ende an Einstellschrauben 32     und    33 befestigt,  die in den Ständern 28 und 29 angeordnet sind. Dem  gemäss können die Schienen 30 und 31 gehoben und  gesenkt werden, wodurch der Abstand zwischen den  Schienen und dem Transportband 12 einstellbar ist.  Das Austrittsende der Austrittsröhrchen 27 ist in ge  eigneter Weise     (Fig.    3)     an    einem     Röhrchenschalter    34  befestigt, der durch eine Halteschiene 35 an seiner Stelle  gehalten ist.

   Die Zahl der verwendeten Halteschienen  paare und der     Röhrchenhalter    an einer bestimmten Vor  richtung kann veränderlich sein, und es können lediglich  ein einziges Röhrchen oder so viele Röhrchen am Hal  ter vorhanden sein, wie er aufnehmen     kann.    Jedes       Halteschienenpaar    35 bildet nicht nur einen Träger für  den     Röhrchenhalter    34, sondern dient auch als     Führung     während dessen     seitlicher    Verschiebung. Es sind Quer  balken 36 vorgesehen, die mittels     einer    in der Brücke    38 befindlichen, nicht dargestellten Vorrichtung bewegt  werden können.

   Diese Bewegungen     werdem    vom Schalt  kasten 37 gesteuert. Die Querbalken 36 sind in irgend  einer geeigneten Weise mit den     Röhrchenhaltern    34 ver  bunden.  



  Wie oben erwähnt, werden die     Verteilbehälter    17  von den     Zufuhrbehältern    15 mit Färbemittel versorgt.  Diese weisen Leitungen 39, 40, 41 auf, die zu den     Ver-          teilbehältern    führen. Zur Aufrechterhaltung eines be  stimmten Niveaus ist in jedem     Verteilbehälter    17 ein  automatisches Ventil 42     eingebaut.    Jeder     Verteilbehälter     17 ist mit einem oder mehreren Abgaberöhrchen 26  verbunden     (Fig.    2). Die     Farbabgabeorgane    18 können  sehr     verschiedenartig    gestaltet sein und eine ganze An  zahl Röhrchen 26 aufweisen.

   Gemäss     Fig.    2 bestehen sie  aus mehreren     Y-förmigen        Verteilern    43, die über fle  xible Abgaberöhrchen 26 in je ein Austrittsröhrchen 27  enden, dessen Innendurchmesser     derart    gewählt     ist,    dass  eine     Kapillarwirkung    auftritt. Die Austrittsröhrchen 27  können aus Glas, Metall oder anderen geeigneten Stof  fen hergestellt sein, und ein     Zufuhrbehälter    17 kann  mit einem oder     einer    grossen Anzahl von Austrittsröhr  chen 27 verbunden sein.  



       Fig.    4 zeigt, wie schon erwähnt, ein biegsames     Farb-          abgaberöhrchen    26 mit einem Magnetventil 25 zur Re  gelung des     Färbemittelflusses.    Das Austrittsröhrchen 27  ist aus rostfreiem Stahl hergestellt und so bemessen,  dass beim     Schliessen    des Ventils 25 Färbemittel     in    den  Röhrchen 26 und 27 durch     Kapillarwirkung    zurück  gehalten wird, so dass beim Öffnen des Ventils 25 sofort  Färbemittel aus dem Austrittsröhrchen 27     ausfliesst.     



  Hinter der Färbevorrichtung sind Mittel zur Stabili  sierung des Färbemittels angeordnet. Nach     Fig.        1A    be  stehen diese Mittel aus einer     kaskadeartigen    Brausean  ordnung 44, die dazu dient, die Farbe auf dem ge  färbten Material zu stabilisieren. Es ist ein perforiertes  Transportband 45 mit konvexer Oberfläche vorgesehen,  das zur Aufnahme des gefärbten     Florgewebes    unterhalb  einer oder mehrerer gelochter Leitungen 46 dient, aus  denen Wasser oder     eine    andere Flüssigkeit in grossen  Mengen herabfliesst. Das Transportband 45     wird    durch  Antriebsorgane, z. B. einen Kettenantrieb, bewegt, die  in den Gehäusen 47 und 48 angeordnet sind.

   Die  gesamte Brausevorrichtung befindet sich     in    einem Stau  behälter 49, der mit Abläufen 50, 51 und 52 versehen  ist. Es können auch andere bzw.     zusätzliche    Mittel zur       Stabilisierung    der Farbe vorhanden und     anstatt    der       Brausevorrichtung    bzw. vor oder hinter derselben an  geordnet sein.     Beispielsweise    können     Mittel    zur Stabili  sierung verwendet werden, bei denen dem zu     statilisie-          renden    Material Wärme     zugeführt    werden kann.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung  ist folgende. Ein     Florgewebe    wird auf die Transport  vorrichtung 12 gelegt und gelangt auf dieser in den Be  reich der     Farbaustrittsröhrchen    27, aus denen Färbe  mittel auf das zu färbende Gewebe strömt. Die Menge  des aufgebrachten Färbemittels lässt sich     in    engen Gren  zen steuern. Während das     Florgewebe    unter den     Farb-          abgaberöhrchen        hindurchbewegt    wird, können die Röhr  chen seitlich mit Hilfe der Querbalken 36 auf den Trä  gerschienen 30 und 31 verschoben werden.

   Nach dem  Färben gelangt das     Florgewebe    zur     Brausevorrichtung     44, in welcher die Farben     stabilisiert    werden.  



  Die beschriebene Vorrichtung eignet sich für kon  tinuierlichen,     teilweise        kontinuierlichen    und für Chargen  betrieb.      Es sei noch darauf hingewiesen, dass für alle nicht  rein mechanischen Verfahren zur Veredlung von Textil  fasern, welche mit der beschriebenen Vorrichtung aus  geführt werden können, kein Schutz im Rahmen der vor  liegenden Erfindung beansprucht wird.



  Apparatus for dyeing pile fabrics The present invention relates to an apparatus for dyeing pile fabrics.



  The application of dye to pile fabric for the purpose of complete or partial coloring, for example to generate color samples, is used in very many cases, for example for clothing, household items including carpets, doilies, towels, chair covers and the like.



  The known devices for applying dye to pile fabrics are often too complicated or too expensive and generally give poor color stability. Accordingly, there is a need for an apparatus for dyeing pile fabrics in which the aforementioned disadvantages are avoided.



  The invention has the object to provide a device which allows a full or pattern-like application of color to pile fabric in a relatively simple and inexpensive manner and can be produced with the dyed pile fabrics, in which the color of good quality and color fastness is, the device should be used for a wide variety of pile fabrics and colors.



  According to the invention the device is gekennzeich net by a dye source, by means for transporting the pile fabric, by means for applying the dye in the form of a flowing dye medium liquid in controllable amounts on the pile fabric, these means being arranged close to the means for transporting the pile fabric are and are connected to the dye source, through control organs for regulating the amount of dye dispensed and by means for stabilizing the dyed fabric, which are arranged behind the means to apply the dye.



  A wide variety of pile fabrics and colors are suitable for treatment in the device according to the invention. The individual pile threads of the pile fabric can consist of fibers, yarns, tufts or the like. Pile fabrics made of cellulose, poly amide, wool, acrylic fibers and the like are suitable. As a dye medium for cellulose pile fabric are vat colors, sulfur colors, azo colors, reactive colors, etc. For polyamides such.

   B. acid colors, reactive colors, vat colors etc. For woolen fabrics, vat colors, reactive colors, direct colors etc. can be used.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. 1 shows a device in a perspective, schematic representation; 1A shows a shower device for stabilizing the coloring agent, in a perspective, schematic representation;

         2 schematically shows a feed container with a constant level, with flexible lines and paint dispensing tubes; 3 schematically shows a detail with paint dispensing tubes, tube holders, guide rails and crossbars, and FIG. 4 shows a single paint dispensing tube with a solenoid valve.



  According to Fig. 1, the device has a fixed frame 11 made of metal, for. B. steel, or another suitable material. Rollers (not shown) are arranged at both ends of the frame 11, at least one of which can be driven. An endless, perforated conveyor belt 12 is stretched over these rollers. The conveyor belt is perforated so that excess dye can pass through and get into a drainage channel 13 which is arranged under the conveyor belt 12 at the point of application of the paint. The conveyor belt can be made of metal in the form of an open grid.

   The conveyor is moved at such a speed that the required amount of dye can be dispensed onto the fabric to be dyed. The correct speed can be calculated in a known way on a case-by-case basis. The frame 11 has a part 14 in the form of an inverted U, which is used to receive the dye source, which is at least one feed container 15 here.

   A similar, in the same way arranged above the conveyor belt 12 structure 16, which is slightly less high than part 14, is located next to this and forms a plate on top of which distribution container 17 are arranged with a constant level and the dye to the Provide paint delivery members 18, which are described below.

   The structure 16 has a plate 19 which enlarges the area used to accommodate the distribution container 17. Both the plate 19 and the top of the assembly 16 have a number of openings 20 through which the paint dispensing tubes 26 pass. Under the plate 19, a grid or sieve 21 can be attached to the structure 16 for better guidance of the paint release.

   Means for regulating the dye tendons are provided under the sieve 21, which are designated by 22 and consist of one or more clamping bars or solenoid valves which can be electrically operated to control the flow of the dye through the tubes of the dye dispensing organs 18. To operate the control members 22, d. H. the clamping bars or solenoid valves, these are connected by a cable 24 to a switching device 23. This can be designed in such a way that it can automatically open or close each paint dispensing tube by means of a program control, specifically in any order.

   Such a device enables the formation of a wide variety of pattern effects on the material to be colored.



  A solenoid valve control is shown in detail in FIG. 4 and designated 25. If such valves are used, the dispensing tube 26 can be rigid, for example made of stainless steel, provided that a lateral and vertical displaceability is not required. If this displaceability is required, however, it is necessary that the tubes between the point of flow control and the connection point with the outlet tube 27 are flexible. The outlet tube 27 is generally my also rigid.

   In the event that clamping bars are used, that part of the dispensing tube which is subjected to clamping must be made of flexible material, e.g. B. made of rubber, plastic and the like.



  Stands 28 and 29 are arranged on both sides of the frame 11 and carry the control element 22. Rails 30 and 31 extend across the entire width of the transport device 12 and are attached at each end to adjusting screws 32 and 33 which are arranged in the stands 28 and 29. Accordingly, the rails 30 and 31 can be raised and lowered, whereby the distance between the rails and the conveyor belt 12 can be adjusted. The outlet end of the outlet tube 27 is attached in a suitable manner (Fig. 3) to a tube switch 34 which is held by a support rail 35 in place.

   The number of pairs of retaining rails used and the tube holder on a particular device can be variable, and there can be only a single tube or as many tubes on the Hal ter as it can accommodate. Each pair of holding rails 35 not only forms a carrier for the tube holder 34, but also serves as a guide during its lateral displacement. There are cross bars 36 are provided which can be moved by means of a device located in the bridge 38, not shown.

   These movements are controlled by the switch box 37. The crossbars 36 are connected to the tube holders 34 in any suitable manner.



  As mentioned above, the distribution containers 17 are supplied with dye from the supply containers 15. These have lines 39, 40, 41 which lead to the distribution containers. To maintain a certain level, an automatic valve 42 is installed in each distribution container 17. Each distribution container 17 is connected to one or more dispensing tubes 26 (FIG. 2). The paint dispensing members 18 can be designed in very different ways and have a whole number of tubes 26.

   According to FIG. 2, they consist of several Y-shaped distributors 43, which each end via flexible delivery tubes 26 in an outlet tube 27, the inner diameter of which is selected such that a capillary effect occurs. The outlet tubes 27 can be made of glass, metal or other suitable materials, and a feed container 17 can be connected to one or a large number of outlet tubes 27.



       As already mentioned, FIG. 4 shows a flexible paint dispensing tube 26 with a solenoid valve 25 for regulating the flow of dye. The outlet tube 27 is made of stainless steel and is dimensioned so that when the valve 25 is closed, dye is retained in the tubes 26 and 27 by capillary action, so that when the valve 25 is opened, dye immediately flows out of the outlet tube 27.



  Means for stabilizing the dye are arranged behind the dyeing device. According to Fig. 1A be these means from a cascade Brausean arrangement 44, which serves to stabilize the color on the ge colored material. A perforated conveyor belt 45 with a convex surface is provided, which serves to receive the colored pile fabric below one or more perforated lines 46 from which water or another liquid flows in large quantities. The conveyor belt 45 is driven by drive elements, e.g. B. a chain drive, which are arranged in the housings 47 and 48.

   The entire shower device is located in a storage container 49 which is provided with drains 50, 51 and 52. There can also be other or additional means for stabilizing the color and be arranged instead of the shower device or in front of or behind the same. For example, means for stabilization can be used in which heat can be supplied to the material to be statilized.



  The operation of the device described is as follows. A pile fabric is placed on the transport device 12 and arrives on this in the Be rich of the paint outlet tube 27, from which the dye flows onto the fabric to be dyed. The amount of colorant applied can be controlled within narrow limits. While the pile fabric is being moved under the paint dispensing tubes, the small tubes can be shifted laterally on the carrier rails 30 and 31 with the aid of the crossbars 36.

   After dyeing, the pile fabric arrives at the shower device 44, in which the colors are stabilized.



  The device described is suitable for continuous, partially continuous and batch operation. It should also be noted that for all non-purely mechanical processes for finishing textile fibers that can be performed with the device described, no protection is claimed within the scope of the present invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Färben von Florgeweben, gekenn zeichnet durch eine Färbemittelquelle (15), durch Mit tel (12) zum Transport des Florgewebes, durch Mittel (18) zum Aufbringen des Färbemittels in Form einer strömenden Färbemittelflüssigkeit in regelbaren Mengen auf das Florgewebe, wobei diese Mittel nahe bei den Mitteln (12) zum Transport des Florgewebes angeordnet sind und mit der Färbemittelquelle (15) verbunden sind, durch Steuerorgane (22, 23, 25) PATENT CLAIM Device for dyeing pile fabrics, characterized by a dye source (15), through means (12) for transporting the pile fabric, by means (18) for applying the dye in the form of a flowing dye liquid in controllable quantities to the pile fabric, these Means are arranged close to the means (12) for transporting the pile fabric and are connected to the dye source (15) through control members (22, 23, 25) zur Regelung der ab gegebenen Färbemittehnenge und durch Mittel (44) zur Stabilisierung des gefärbten Gewebes, welche hinter den das Färbemittel aufbringenden Mitteln (18) angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel (18) zum Aufbringen des Färbemittels mindestens ein Farbabgabe-Röhrchen (26) aufweisen, welches seitlich hin und her verschiebbar ist. 2. for regulating the given dye tendon tightness and by means (44) for stabilizing the dyed fabric, which are arranged behind the means (18) which apply the dye. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the means (18) for applying the coloring agent have at least one color dispensing tube (26) which is laterally displaceable back and forth. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass viele Farbab- gaberöhrchen (26) vorhanden sind, wobei die Röhr chen gegenüber der Transportvorrichtung (12) senk recht höhenverstellbar sind. 3. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that there are many paint dispensing tubes (26), the small tubes being vertically adjustable in height relative to the transport device (12). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbabgaberöhrchen (26) so bemessen sind, dass bei abgesperrtem Färbemittelzufluss das in den Röhrchen vorhandene Färbemittel durch Kapillarwirkung zurück gehalten wird, und dass bei geöffnetem Färbemittel zufluss die Färbemittelmenge durch die Steuerorgane (22, 23, 25) regelbar ist. 4. Device according to claim and the sub-claims 1 and 2, characterized in that the color dispensing tubes (26) are dimensioned so that when the flow of coloring agent is shut off, the coloring agent present in the tubes is retained by capillary action, and that when the coloring agent is open the amount of coloring agent through the Control organs (22, 23, 25) can be regulated. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerorgane mindestens ein Magnetventil (25) vorge sehen ist und dass die Mittel (44) zur Stabilisierung des gefärbten Gewebes aus einer Brausevorrichtung beste hen. Device according to claim and the sub-claims 1 to 3, characterized in that at least one solenoid valve (25) is provided as control elements and that the means (44) for stabilizing the colored tissue consist of a shower device.
CH891567A 1964-07-06 1965-07-06 Device for dyeing pile fabrics CH476526A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US380280A US3393411A (en) 1964-07-06 1964-07-06 Process for dyeing pile material with various colored dyes from a plurality of streams
CH942765A CH461415A (en) 1964-07-06 1965-07-06 Process for single or multi-colored dyeing of pile fabrics according to a predetermined pattern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH476526A true CH476526A (en) 1969-08-15

Family

ID=25704812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH891567A CH476526A (en) 1964-07-06 1965-07-06 Device for dyeing pile fabrics

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH476526A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460443B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS COLORING OF A TEXTILE WEB
DE2921618C2 (en) Device for the wet treatment of textile goods, in particular dyeing
EP0310826B1 (en) Apparatus for delivering liquid to a vat
DE2419617A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF THREAD OR TAPE-SHAPED MATERIAL
EP0019035A1 (en) Method and apparatus for decorating web-like materials
DE2708000A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR COLORING TEXTILE MATERIAL
DE3019351C2 (en)
DE2320488A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF SUBSTANTIALLY ONE-DIMENSIONAL FIBER MATERIAL WITH A LIQUID
DE1760545A1 (en) Method and device for the continuous dyeing of textile webs, in particular pile fabrics, primarily into pile carpets
CH476526A (en) Device for dyeing pile fabrics
DE2531528B2 (en) Device for the continuous wet treatment of an endless, rope-like textile material
DE3035456A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A FOAMED MATERIAL TO A TEXTILE FABRIC AND METHOD FOR COLORING A TEXTILE FABRIC WITH A FOAM
DE2458234B2 (en) Method for cleaning a paint nozzle of a device for spray-printing a porous material and device for carrying out the method
DE949881C (en) Wide washing machine
DE1460347C3 (en) Device for the continuous treatment of web-shaped textile material with liquid
DE2025434A1 (en) Continuous fabric finishing - with fluid recirculation - and recharging system to maintain soln concentration level
DE538756C (en) Wet treatment of strands of yarn
DE1710517A1 (en) Method and device for the continuous dyeing of fabrics, in particular pile fabrics, primarily pile carpets
DE2006177A1 (en) Method and device for the continuous wet treatment of a textile web
DE8001334U1 (en) DEVICE FOR APPLYING A COLORING FILM FILM TO A RAILWAY
DE3831316A1 (en) Apparatus for the water-saving washing of running material webs
DE2348416A1 (en) Dyeing carpets by trickling dye through flexible tubes - whose outlet ends can be oscillated to vary the dye pattern
EP0102521A1 (en) Apparatus for coating sheet-like materials with foams
DE2300529A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING TEXTILE ARTICLES
DE3623974A1 (en) Process for the finishing of sheet-like textile structures or yarns and apparatus for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased