CH475525A - Humidifier with a heater - Google Patents

Humidifier with a heater

Info

Publication number
CH475525A
CH475525A CH1377568A CH1377568A CH475525A CH 475525 A CH475525 A CH 475525A CH 1377568 A CH1377568 A CH 1377568A CH 1377568 A CH1377568 A CH 1377568A CH 475525 A CH475525 A CH 475525A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air humidifier
humidifier according
heating head
container
coating
Prior art date
Application number
CH1377568A
Other languages
German (de)
Inventor
Wunderlin Max
Original Assignee
Turmix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH996567A external-priority patent/CH456894A/en
Application filed by Turmix Ag filed Critical Turmix Ag
Priority to CH1377568A priority Critical patent/CH475525A/en
Publication of CH475525A publication Critical patent/CH475525A/en
Priority to DE19691945272 priority patent/DE1945272B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/025Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Luftbefeuchter   mit einer Heizvorrichtung Im Hauptpatent ist ein    Luftbefeuchter   beschrieben mit einer Heizvorrichtung und einem Behälter zur Aufnahme von zu verdampfendem Wasser, wobei die    Heiz-      vorrichtung   auf mindestens eine    Wärmeabgabefläche   einwirkt. Dieser    Luftbefeuchter   ist gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes dadurch gekennzeichnet, dass die    Wärmeabgabefläche   mit einem Überzug aus einem nichtmetallischen wasserundurchlässigen Material versehen ist.

   Dieser Überzug bezweckt bei einem    Luftbefeuch-      ter,   der nach dem Verdunstungsprinzip arbeitet, das bei bekannten Geräten dieser Art sonst auftretende Siedegeräusch zu verhindern, das bei fortdauerndem Auftreten unangenehm empfunden wird. Es hat sich nun beim Betrieb eines derartigen    Luftbefeuchters   gezeigt, dass durch das Verdunsten des in dem Behälter enthaltenen Wassers in diesem eine konzentrierte Lösung entsteht, die einem Elektrolyten gleichkommt, und die umso konzentrierter wird, je seltener aus Bequemlichkeitsgründen das im Behälter enthaltene Wasser durch sauberes Wasser ersetzt wird.

   Insbesondere wenn der die Wärmeabgabefläche aufweisende Teil, auf den die Heizvorrichtung einwirkt, und der das Wasser aufnehmende Behälter aus verschiedenen Metallen bestehen, ergibt sich zusammen mit der als    Elektrolyt   wirkenden, bei längerer Betriebsdauer konzentrierter werdenden Lösung ein galvanisches Element, was zu einer Korrosion der    Wärmeabgabefläche   oder des Behälters führt. Die Ablagerung des zumeist im Wasser    enthaltenen      Kalkes   und der sich damit bildende Kalkbelag wirkt dabei in der gleichen ungünstigen Weise.

   Es hat sich gezeigt, dass die Korrosion auch unterhalb des zur Verhinderung des Siedegeräusches dienenden Überzuges auf der    Wärmeabgabefläche   auftritt und der    Luftbefeuchter   infolgedessen frühzeitig unbrauchbar wird. 



  Damit die Lebensdauer des Gerätes nicht von derartigen Faktoren abhängig ist, gilt es diese Nachteile zu beseitigen. Dies wird bei dem    Luftbefeuchter   der oben genannten Art gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die    Wärmeabgabefläche   von einem Heizkopf gebildet wird und der Heizkopf und der Behälter aus verschiedenen Metallen mit unterschiedlichen Normalpotentialen bestehen, wobei das Material des Heizkopfes in der Spannungsreihe ein höheres negatives Potential als dasjenige des Behälters aufweist, und der Heizkopf wärmeabgebende Rippen aufweist, an deren Enden der aus einem nichtmetallischen, wasserundurchlässigen Material bestehende Überzug des    Heizkopfes   für eine an diesen Stellen beabsichtigte Korrosion    entfernt   ist.

   Wenn der Heizkopf vorzugsweise aus Magnesium oder einer    Magnesiumlegierung   und der Behälter aus    Reinalumi-      nium   besteht, so reagiert das in der Spannungsreihe unedlere Metall Magnesium stärker mit der als    Elektro      lyt   wirkenden mehr oder weniger konzentrierten Lösung als das    Aluminiur,   so dass das Magnesium, aus dem der Heizkopf gebildet ist, im Laufe der Zeit durch Korrosion abgetragen wird. Es ist nun zweckmässig, diese Korrosion an einem Orte stattfinden zu lassen, an welchem die Lebensdauer des Apparates nicht beeinträchtigt wird.

   Aus diesem Grunde wird der Überzug aus nichtmetallischem, wasserundurchlässigem Material, der den    Heiz-      kopf   umgibt und der das Auftreten der Siedegeräusche verhindern soll, vorzugsweise an den Stellen entfernt, die relativ am wenigsten erhitzt sind, das sind die    oberseiti-      gen   Enden der Rippen, die von der Heizvorrichtung am weitesten entfernt liegen und die aufgrund ihrer Temperatur zum Auftreten der Siedegeräusche nicht mehr beitragen. In bevorzugter Weise erstrecken sich daher die Rippen oberhalb eines    Heizkopf-Grundkörpers,   der die Heizvorrichtung umschliesst, in dem Behälterinnenraum und von einem Zentrum radial verlaufend über diesen Grundkörper. 



  Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass auch bei fortschreitender Korrosion und dem dadurch bedingten allmählichen Abbau der    Rippen   die Lebensdauer des Gerätes insofern nicht beeinträchtigt wird, als dieser Abbau der Rippen so lange Zeit benötigt, nach deren Ablauf auch andere Teile infolge normalen Verschleisses zu ersetzen sind. 



  Man erreicht durch die beschriebene Ausbildung überraschenderweise auch noch den Vorteil, dass die Kalkablagerung am Behälter, die sonst einen festen nur schwer    entfernbaren   Belag bildete, jetzt porös und locker und damit sogar leicht    wegspülbar   ist, was auf die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anwesenheit von durch Korrosion in Lösung gegangenem Metall im Wasser zurückzuführen sein dürfte. 



  Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung, in welcher eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:    Fig.   1 eine    Prinzipskizze   des erfindungsgemässen    Luftbefeuchters   im Längsschnitt;    Fig.   2 eine Draufsicht auf den    Luftbefeuchter.   



  Das in    Fig.   1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des    Luftbefeuchters   weist ein Gehäuse 11 und einen darin eingehängten oben offenen Behälter 12 auf, dessen    zylindrischer   Mantel 13 und ebener Boden 14 durch einen    zur   Wärmeisolation dienenden Luftzwischenraum 15 vom Gehäuse 11 getrennt sind. Auf dem Boden 14 des Behälters 12 ist der Heizkopf 18 befestigt und in einer    Ausnehmung   17 an der Unterseite dieses Heizkopfes ist ein Heizelement 16 angeordnet. Der Heizkopf 18 weist zum Abdichten der    Ausnehmung   17 in einer gegen den Boden 14 des Behälters 12 offenen Umfangsnut 19 einen Dichtungsring 20 auf.

   Ferner besitzt der Heizkopf 18 an der Oberseite seines Grundkörpers, der die    Heizvorrich-      tung   16 umgibt, von einem    Zentrum   radial nach aussen verlaufende Rippen 21. 



  Die metallischen    Wärmeabgabeflächen   des    Heizkop-      fes,   der vorzugsweise aus Magnesium besteht, und auf welchen das Heizelement 16 direkt einwirkt,    sind   mit einem Überzug 22 aus einem nichtmetallischen, wasserundurchlässigen Material versehen, das auf der Wärmeabgabefläche haftet, jedoch mit Ausnahme vorzugsweise der oberseitigen Enden der Rippen 21,    d.h.   an den Stellen, an denen eine ohnehin nicht vermeidbare Korrosion auftreten soll und die von dem    Heizkopf   insgesamt die geringste Temperatur aufweisen und infolgedessen kein Siedegeräusch entstehen lassen.

   Mit Ausnahme der oberseitigen Enden der Rippen sind alle Wärmeabgabeflächen des Heizkopfes, also auch die Seitenflächen der Rippen, mit dem Überzug 22 versehen, der aus einer etwa 0,1 mm dicken Schicht besteht. Der Überzug kann ein    Einbrennlack   sein, der zu einer dauerhaften wasserundurchlässigen Schicht aushärtet.

   Ferner kann ein polymerer    Kunststoff,   beispielsweise    Polytetrafluoräthylen   oder es können    Mischpolymerisationsprodukte   von    Tetrafluor-      äthylen   und    Hexafluorpropylen,      Silikonharze   oder    Sili-      konkautschuk,   sowie    Epoxydharze   als Überzug verwendet werden, die bis zu Temperaturen von etwa 200 C beständig sein müssen.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Air humidifier with a heating device The main patent describes an air humidifier with a heating device and a container for holding water to be evaporated, the heating device acting on at least one heat emission surface. According to the patent claim of the main patent, this air humidifier is characterized in that the heat emission surface is provided with a coating made of a non-metallic, water-impermeable material.

   In the case of an air humidifier which works according to the evaporation principle, this coating is intended to prevent the boiling noise which otherwise occurs in known devices of this type and which is perceived as unpleasant if it continues to occur. It has now been shown in the operation of such an air humidifier that the evaporation of the water contained in the container creates a concentrated solution in the container, which is equivalent to an electrolyte, and which becomes more concentrated the less often, for reasons of convenience, the water contained in the container is replaced by clean Water is replaced.

   In particular, if the part having the heat-releasing surface, on which the heating device acts, and the container receiving the water are made of different metals, a galvanic element results together with the solution that acts as an electrolyte and which becomes more concentrated with prolonged operation, which leads to corrosion of the heat-releasing surface or the container leads. The deposition of the lime mostly contained in the water and the lime deposit that forms with it acts in the same unfavorable way.

   It has been shown that the corrosion also occurs below the coating on the heat dissipation surface, which is used to prevent the boiling noise, and the humidifier is consequently unusable at an early stage.



  These disadvantages must be eliminated so that the service life of the device does not depend on such factors. This is achieved in the humidifier of the above type according to the invention in that the heat emission surface is formed by a heating head and the heating head and the container are made of different metals with different normal potentials, the material of the heating head in the voltage series having a higher negative potential than that of the container, and the heating head has heat-emitting ribs, at the ends of which the coating of the heating head made of a non-metallic, water-impermeable material has been removed for intended corrosion at these points.

   If the heating head is preferably made of magnesium or a magnesium alloy and the container is made of pure aluminum, the less noble metal in the series reacts more or less with the more or less concentrated solution acting as an electrolyte than the aluminum, so that the magnesium, from the the heating head is formed, is worn away over time by corrosion. It is now expedient to allow this corrosion to take place in a place where the service life of the apparatus is not impaired.

   For this reason, the coating of non-metallic, water-impermeable material, which surrounds the heating head and which is intended to prevent the occurrence of boiling noises, is preferably removed at the points that are relatively least heated, i.e. the upper ends of the ribs, which are furthest away from the heating device and which no longer contribute to the occurrence of boiling noises due to their temperature. In a preferred manner, the ribs therefore extend above a heating head base body, which encloses the heating device, in the interior of the container and running radially from a center over this base body.



  This design ensures that the service life of the device is not impaired, even with advancing corrosion and the resulting gradual degradation of the ribs, as this degradation of the ribs takes so long after which other parts have to be replaced due to normal wear and tear .



  Surprisingly, the described training also has the advantage that the lime deposit on the container, which otherwise formed a solid, difficult-to-remove coating, is now porous and loose and thus even easily flushed away, which is due to the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Presumably the presence of metal dissolved by corrosion in the water.



  Further details of the invention emerge from the following description, the claims and the drawing, in which an embodiment of the subject matter of the invention is shown purely by way of example. 1 shows a schematic diagram of the air humidifier according to the invention in a longitudinal section; Fig. 2 is a plan view of the humidifier.



  The embodiment of the air humidifier shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 11 and a container 12, which is open at the top, suspended therein, the cylindrical jacket 13 and flat bottom 14 of which are separated from the housing 11 by an air gap 15 serving for thermal insulation. The heating head 18 is attached to the bottom 14 of the container 12 and a heating element 16 is arranged in a recess 17 on the underside of this heating head. In order to seal the recess 17, the heating head 18 has a sealing ring 20 in a circumferential groove 19 open towards the bottom 14 of the container 12.

   Furthermore, the heating head 18 has on the top of its base body, which surrounds the heating device 16, ribs 21 extending radially outward from a center.



  The metallic heat emission surfaces of the heating head, which is preferably made of magnesium, and on which the heating element 16 acts directly, are provided with a coating 22 made of a non-metallic, water-impermeable material that adheres to the heat emission surface, but with the exception preferably of the upper ends of the Ribs 21, ie at the points where corrosion, which is in any case unavoidable, is supposed to occur and which have the lowest temperature overall of the heating head and consequently do not cause any boiling noise.

   With the exception of the upper ends of the ribs, all heat dissipation surfaces of the heating head, including the side surfaces of the ribs, are provided with the coating 22, which consists of a layer approximately 0.1 mm thick. The coating can be a stoving varnish that hardens to form a permanent, water-impermeable layer.

   Furthermore, a polymeric plastic, for example polytetrafluoroethylene or copolymerization products of tetrafluoroethylene and hexafluoropropylene, silicone resins or silicone rubber, and epoxy resins can be used as the coating, which must be resistant up to temperatures of about 200.degree.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Luftbefeuchter mit einer Heizvorrichtung und einem Behälter zur Aufnahme von zu verdampfendem Wasser, wobei die Heizvorrichtung auf mindestens eine Wärmeabgabefläche- einwirkt, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Wär- meabgabefläche von einem Heizkopf gebildet wird und der Heizkopf und der Behälter aus verschiedenen Metallen mit unterschiedlichen Normalpotentialen bestehen, wobei das Material des Heizkopfes in der Spannungsreihe ein höheres negatives Potential als dasjenige des Behälters aufweist, und der Heizkopf wärmeabgebende Rippen aufweist, an deren Enden der aus einem nichtmetallischen, PATENT CLAIM Air humidifier with a heating device and a container for holding water to be evaporated, the heating device acting on at least one heat output surface, according to the claim of the main patent, characterized in that the heat output surface is formed by a heating head and the heating head and the container consist of different metals with different normal potentials, wherein the material of the heating head in the voltage series has a higher negative potential than that of the container, and the heating head has heat-emitting ribs, at the ends of which is made of a non-metallic, wasserundurchlässigen Material bestehende Überzug des Heizkopfes für eine an diesen Stellen beabsichtigte Korrosion entfernt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Luftbefeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen von einem Zentrum radial verlaufend sich über einen Grundkörper erstrecken, der die Heizvorrichtung umschliesst. 2. Luftbefeuchter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkopf aus Magnesium oder einer Magnesium-Legierung und der Behälter aus Aluminium besteht. 3. water-impermeable material existing coating of the heating head is removed for intended corrosion at these points. SUBClaims 1. Air humidifier according to patent claim, characterized in that the ribs extend radially from a center over a base body which surrounds the heating device. 2. Air humidifier according to claim and dependent claim 1, characterized in that the heating head is made of magnesium or a magnesium alloy and the container is made of aluminum. 3. Luftbefeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der das Auftreten der Siedegeräusche verhindernde Überzug an den relativ kältesten, oberseiti- gen Enden der Rippen entfernt ist. 4. Luftbefeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug mit der Wärmeabgabefläche haftend verbunden ist. 5. Luftbefeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus einem polymeren Kunststoff besteht, der bis zu Temperaturen von 200 C beständig ist. 6. Air humidifier according to patent claim, characterized in that the coating preventing the occurrence of the boiling noises has been removed from the relatively coldest upper ends of the ribs. 4. Air humidifier according to claim, characterized in that the coating is adhesively connected to the heat release surface. 5. Air humidifier according to claim, characterized in that the coating consists of a polymer plastic which is resistant up to temperatures of 200 C. 6th Luftbefeuchter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Kunststoff Polytetrafluoräthylen oder in Mischpolymerisationsprodukt von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen ist. 7. Luftbefeuchter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Kunststoff ein Sili- konharz oder ein Silikonkautschuk ist. Air humidifier according to dependent claim 5, characterized in that the polymeric plastic is polytetrafluoroethylene or a copolymerization product of tetrafluoroethylene and hexafluoropropylene. 7. Air humidifier according to dependent claim 5, characterized in that the polymeric plastic is a silicone resin or a silicone rubber. B. Luftbefeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus einer Schicht eines thermohärtenden Lackes besteht, dessen Bindemittel aus einem Gemisch von unter dem Einfluss von Wärme sich vernetzenden Acrylharzen besteht. B. humidifier according to claim, characterized in that the coating consists of a layer of a thermosetting varnish, the binder consists of a mixture of acrylic resins crosslinking under the influence of heat.
CH1377568A 1967-07-12 1968-09-13 Humidifier with a heater CH475525A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1377568A CH475525A (en) 1967-07-12 1968-09-13 Humidifier with a heater
DE19691945272 DE1945272B2 (en) 1968-09-13 1969-09-06 The main patent describes a humidifier having a heat-radiating panel coated with a non-metallic waterproof material. The radiator comprises a heater head with

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH996567A CH456894A (en) 1967-07-12 1967-07-12 Humidifier with a heater
CH1377568A CH475525A (en) 1967-07-12 1968-09-13 Humidifier with a heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475525A true CH475525A (en) 1969-07-15

Family

ID=25705627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1377568A CH475525A (en) 1967-07-12 1968-09-13 Humidifier with a heater

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH475525A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042587A1 (en) Corrosion-resistant molded body
CH475525A (en) Humidifier with a heater
DE1601185A1 (en) Exchange system
DE1945272C (en) Humidifier with a Heizvor direction
DE1945272B2 (en) The main patent describes a humidifier having a heat-radiating panel coated with a non-metallic waterproof material. The radiator comprises a heater head with
DE2546805A1 (en) SEAL RING AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2249606A1 (en) HEAT EXCHANGER WITH A MULTIPLE COOLING PIPES
DE1421629A1 (en) Leak-resistant dry cell
DE2755703A1 (en) DEVICE FOR CONDENSING HOT STEAMERS OR DGL.
DE2215798A1 (en) Heater arrangement for magnetic stirrers - electrical heater is embedded and sealed into ceramic container support plate
DE1779002A1 (en) Humidifier with a heater
EP0001842B1 (en) Air humidifier
DE2222542A1 (en) ELECTRICAL LINE
DE2133777A1 (en) HOUSING FOR ELECTRICAL AND MECHANICAL EQUIPMENT
DE2405535A1 (en) SHAFT SEAL
DE261402C (en)
DE3146545A1 (en) Heating device
DE721970C (en) Electrode feed or holder for gas or vapor-filled discharge vessels
DE1283623B (en) Wall element for floating bodies dissolvable in electrically conductive liquid
AT150760B (en) Electric discharge tube.
DE3224799A1 (en) SEALING PART FOR SEALING BETWEEN A COLLECTOR PLATE AND A PIPE IN A HEAT EXCHANGER
DE2022751A1 (en) Thermal insulation for prestressed concrete pressure vessels of water-cooled nuclear reactors
DE544403C (en) Electrical heating element with one or more flat heating elements with a heat-distributing, rib-shaped body pushed over
DE1913716U (en) FLOW IRRADIATION DEVICE.
AT54651B (en) Bottle cap.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased