CH475011A - Racket frame - Google Patents

Racket frame

Info

Publication number
CH475011A
CH475011A CH950867A CH950867A CH475011A CH 475011 A CH475011 A CH 475011A CH 950867 A CH950867 A CH 950867A CH 950867 A CH950867 A CH 950867A CH 475011 A CH475011 A CH 475011A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
tube
openings
metal tube
metal
Prior art date
Application number
CH950867A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Carlton William
Original Assignee
Carlton Tyre Saving Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2401/66A external-priority patent/GB1112028A/en
Application filed by Carlton Tyre Saving Co Ltd filed Critical Carlton Tyre Saving Co Ltd
Publication of CH475011A publication Critical patent/CH475011A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/12Frames made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/02Ballast means for adjusting the centre of mass

Description

  

      Rakettrahmen       Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rahmen  für ein     Rakett,    das zum Beispiel für Federball, Tennis  und eine Art     Rakettspiel    (Squash) gebraucht werden  kann.  



  In dieser Beschreibung bezieht sich der Ausdruck   Rahmen  auf den gebogenen Teil des     Raketts,    worin  das Geflecht befestigt ist. Daneben unterscheiden wir  den Stiel des     Raketts,    welcher den Rahmen und den  Griff des     Raketts    verbindet. Der Rahmen weist Öff  nungen zum Anbringen der Saiten auf.  



  Der Vorschlag,     Raketts    mit Stahlrahmen und Stahl  stiel herzustellen, wurde schon früher gemacht, aber mit  der Verwendung von Stahlrahmen tauchten einige  Schwierigkeiten auf. Diese     rührten    von den scharfen  Kanten des Stahls her, da die Saiten sowohl beim An  bringen als auch im Gebrauch des     Raketts    von den  Kanten zerschnitten wurden. Bei den     Tennisraketts     wurde dieses Problem dadurch teilweise behoben, dass  man in den für die Saiten vorgesehenen Öffnungen zu  sätzliche Anschlussösen anbrachte, oder den Rahmen  mit Draht umwand.

   Ein solches Verfahren trägt jedoch  beträchtlich zu einer schwierigen und kostspieligen Her  stellung bei, und bei den     Federballraketts,    welche sehr  leicht sein müssen, ist dieses Verfahren im Hinblick auf  die damit verbundene Gewichtserhöhung des Rahmens  nicht günstig.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen     Ra-          kett-Metallrahmen    zu schaffen, welcher leicht genug ist,  um als     Federballrakett    den höchsten Ansprüchen zu  genügen.  



  Der vorliegenden Erfindung gemäss wird der     Rakett-          rahmen    durch ein Metallrohr mit Öffnungen für das  Geflecht gebildet, die ins Innere des Rohres vorsprin  gende Ränder besitzen, und der Rahmen ist dadurch  gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Metallrohres  nicht mehr als 0,355 mm beträgt.  



  Die Bezeichnung  vorspringender Rand  soll dabei  ausdrücken, dass das Metall des Rohres, welches die  Öffnung im Rohr umgibt, zur Bildung eines Randes ver  wendet wird, wobei die innere Kante des umgebenden    Metalls aus seiner ursprünglichen Lage zumindest in der  Längsrichtung des Rohres um 90  gebogen wurde, so  dass der vorspringende Rand für das Geflecht eine glatte  Oberfläche bildet.  



  In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung  hat das Rohr an seiner Aussenseite zwischen den mit  seinem vorspringenden Rand versehenen Öffnungen  Rollen.  



  Um beispielsweise ein den höchsten Ansprüchen ge  nügendes     Federballrakett    herzustellen, kann die Wand  dicke des Metallrohrs zwischen 0,305 - mm und  0,355 mm betragen. Das Rohr besteht aus einem Stahl,       der        im        ungehärteten        Zustand        eine        0,2%-Dehngrenze     von höchstens 47,25     kg/mm2    und eine Höchstspannung  von höchstens 86,62     kg/mm2    und im gehärteten Zustand  sowohl eine     0,21/o-Dehngrenze    als auch eine Höchstbe  anspruchung von mindestens 110,25     kg/mm2    aufweist.

    Die     Höchspannung    sollte vorzugsweise nicht weniger als  126,0     kg/mm2    betragen. Überdies kann der Stahl im     un-          gehärteten    Zustand eine über eine     Probenmesslänge    von  50,

  8 mm ermittelte Höchstdehnung von mindestens       25        %        und        im        gehärteten        Zustand        eine        solche        von        nicht          mehr        als        15        %        aufweisen.        Der        Verformungsvorgang,     der nachfolgend beschrieben wird, findet statt, wenn sich  das Material in seinem verformbaren Zustand befindet.

    Der Rahmen wird, nachdem er die richtige Form erhal  ten hat, durch Erhärten fertiggestellt. Es kann jedes  Material, das die vorstehend aufgeführten Eigenschaften  aufweist und anderweitig zweckmässig ist - spröde     darf     es zum Beispiel nicht sein - verwendet werden.  



  Anderseits kann die Wanddicke zwischen 0,305 mm  und 0,355 mm betragen und das Material sowohl eine       0,2%-Dehngrenze        als        auch        eine        Höchstspannung        von     nicht weniger als 110,25     kg/mm2,    wobei die Höchst  spannung vorzugsweise nicht weniger als 126,0     kg/mm2     betragen soll, und eine über eine     Probenmesslänge    von  50,8 mm ermittelte Höchstdehnung von weniger als       15        %        aufweisen,        ausgenommen        örtlich,

          wo        die        Höchst-          dehnung        25        %        betragen        kann.        Bei        Verwendung        eines         solchen Materials kann der     Verformungsvorgang    nach  der Härtung stattfinden.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin  dung, welche für     Federballrakettrahmen    leicht sein muss,  ist es besonders günstig, in das Metallrohr einen Kunst  stoffstreifen, zum Beispiel aus Nylon, einzuführen. Dieser  Kunststoffstreifen weist vorgeformte Öffnungen auf,  welche auf die vorspringenden Ränder der Öffnungen im  Metallrohr zugeschnitten sind. Die Öffnungen im Kunst  stoffstreifen sind grösser als die für die Saiten erfor  derlichen Öffnungen des Metallrahmens, sind aber so  gelagert, dass sie sich mit diesen Öffnungen decken.  Während des     Stanzvorganges,    wo die Öffnungen mit  ihren ins Innere des Metallrohrs vorspringenden Rän  dern entstehen, wirkt der Kunststoffstreifen als Matrize.

    Der Kunststoffstreifen wird durch Erhitzen, zum Bei  spiel während des     Erhärtungsvorgangs    des Metallrohrs,  zum Schmelzen gebracht und so entfernt. Die geränder  ten Öffnungen können aber auch geformt werden, ohne  dass ein Kunststoffstreifen in den Metallrahmen einge  führt wird.  



  Es ist eine andere Ausführungsform der Erfindung  möglich, die ein bestimmtes Gewicht haben und sich  zum Beispiel für Tennis- und     Squashraketts    eignen. In  dieser Ausführungsform wird ein Metallteil im Inneren  des Metallrohrs, das den     Rakettrahmen    bildet, ange  bracht. Der innere Metallteil kann rohrförmig oder mas  siv sein, oder teilweise rohrförmig und teilweise massiv,  und kann sich annähernd über die ganze Länge des Me  tallrohrs, oder auch nur über einen Teil davon     erstrek-          ken.    Der innere Metallteil weist Öffnungen auf. Diese  sind grösser als diejenigen des äusseren Metallrohrs,  decken sich jedoch mit seinen Öffnungen.

   Während des       Verformungsvorgangs    des äusseren Metallrohres, durch  den die     geränderten    Öffnungen entstehen, wirkt der in  nere Metallteil als Matrize, und zwar so, dass die Öff  nungsränder des äusseren Metallrohrs sich in die     grösse-          ren    Öffnungen des inneren Metallteils erstrecken. Der  innere     Metallteil    wird nachträglich nicht entfernt, son  dern bildet einen Teil des fertiggestellten     Raketts.    Er  kann so beschaffen sein, dass er dem     Rakett    ein ge  wünschtes Gewicht verleiht und zur Gewichtsverteilung  beiträgt.

   Der innere Metallteil besteht aus einem ver  formbaren Material, damit er in die Form des     bezüg-          lichen    Teiles des     Rakettrahmens    gebracht werden kann.  Das Material des inneren Metallteils ist so beschaffen,  dass es gleichzeitig mit dem Material des Metallrohrs  gehärtet werden kann, nachdem die geränderten Öff  nungen und der Rahmen geformt worden sind. Ander  seits kann das Material auch so beschaffen sein, dass  während der Härtung des Metallrohrs keine Verände  rung oder Verschlechterung des Materials auftritt, oder  es können beide Rohre aus einem Material bestehen,  welches nach dem     Verformungsvorgang    keine Härtung  erfordert.  



  Um die Einzelheiten der Erfindung klar verständlich  zu machen, werden sie nun anhand eines Ausführungs  beispiels der Erfindung und der diese darstellenden  Zeichnung näher erläutert.  



  Es zeigt:       Fig.    1 ein     Rakett    gemäss der einen Ausführungsart  der Erfindung, das Geflecht ist weggelassen,       Fig.    2 ein     Rakett,    in kleinerem Massstab, gemäss  einer anderen     Ausführungsart    der Erfindung, wobei das  Geflecht ebenfalls weggelassen ist,       Fig.    3 eine Seitenansicht, in vergrössertem Massstab,  eines Teils des in     Fig.    1 und 2 gezeigten     Rakettrahmens,            Fig.4    ebenfalls in vergrössertem Massstab einen  Längendurchschnitt durch einen Teil des Rohres, aus  dem der     Rahmen    besteht,

   Abschnitt     IV-IV    in     Fig.    3,  aber bevor das Rohr zum Rahmen gebogen wurde, und       Fig.    5 in vergrössertem Massstab einen Querschnitt  durch den     Rakettrahmen    aus     Fig.    1 oder 2, Abschnitt       V-V    in     Fig.    3.  



       Fig.    6 ein     Rakett    gemäss einer weiteren Ausfüh  rungsart der Erfindung,       Fig.    7 und 8 Querschnitte durch den Rahmen des       Raketts    nach     Fig.    6, Ausschnitt     VII-VII,    bzw.

       VIII    bis       VIII,    in vergrössertem Massstab,       Fig.9    ein     Rakett    gemäss einer anderen, weiteren  Ausführungsmöglichkeit der     Erfindung,          Fig.    10 und 11 einen Querschnitt durch den Rah  men des     Raketts    nach     Fig.9,    Ausschnitt     X-X,    bzw.       XI-XI,    und       Fig.    12 eine Abwandlung der in     Fig.    1 gezeigten  Ausführungsart.  



  In den ersten fünf Figuren der Zeichnung und     in          Fig.    12 ist ein     Rakett    für Federball dargestellt. Das in       Fig.    1 gezeigte     Federballrakett    weist einen aus einem  Metallrohr geformten Rahmen 1 auf, auf den nachste  hend in Verbindung mit     Fig.    3 bis 5 näher eingegangen  wird. Weiter besteht das     Rakett    aus     Fig.    1 aus einem  Metallstiel 2, der den Rahmen 1 und den Griff 3 ver  bindet. Der Griff 3 kann aus gegossenem Kunststoff  material oder     sonstwie    zweckmässig hergestellt werden.

    In der in     Fig.    12 gezeigten Ausführungsart besteht der  Stiel 22 aus einem einzelnen hohlen Stab, welcher vom  Rahmen 12 unabhängig hergestellt wurde und an die  zwei Enden des Metallrohrs, das den Rahmen 12 formt,  angeschweisst wird. Der Metallstiel 2 kann aber auch,  wie     Fig.    1 zeigt, aus einer Verlängerung des einen Endes  des Rohrs, das den Rahmen 1 formt, bestehen, wobei  das andere Ende des Rohrs an das verlängerte Ende     an-          geschweisst    wird. Das Geflecht des     Raketts    ist weggelas  sen.  



       Fig.    2 illustriert eine andere Konstruktionsmöglich  keit unter Verwendung der Bezugsnummern 1', 2' und 3'  für Rahmen, Stiel und Griff des     Raketts.    Beide Enden  des Metallrohres, das den Rahmen 1' bildet, sind zur  Bildung des Stieles 2' verlängert, so dass dieser     doppel-          rohrig    wird. Diese beiden Rohre des Stieles 2' können  der Länge nach aneinander befestigt werden, zum Bei  spiel durch Schweissen.

   Der Griff 3' wird über die bei  den Rohrenden gegossen oder     darübergezogen.    Die  Konstruktion der     Rakettrahmen,    auf welche nachste  hend mit Bezug auf     Fig.    3, 4 und 5 näher eingegangen  wird, ist in     Fig.    1, 12 und 2 dieselbe. Durch das Metall  rohr, aus welchem der Rahmen 1 (oder 1' oder 12) be  steht, führen mehrere, zur Befestigung der Saiten die  nende Öffnungen 4. Die Öffnungen und das Metall, das  sie umschliesst, bezeichnet man als Ösen. Wie     Fig.4     und 5 zeigen, verfügen diese Ösen über einen ins Innere  des Rohres vorspringenden Rand. Diese     Ösenränder     sind aus dem Rohr herausgearbeitet.

   Da beide Ränder  ins Innere des Rohres vorspringen, ist sowohl auf der  Innenseite als auch auf der Aussenseite für eine rei  bungsarme Oberfläche für die Saiten gesorgt, so dass  diese sich erheblich weniger abnützen. In den illustrier  ten Ausführungsformen weist die äussere Peripherie des  Rahmens 1, durch einen Pfeil 1 in     Fig.    1 verdeutlicht,  eine Einbuchtung oder Furche 6 auf, in     Fig.    3, 4 und 5  zu sehen, welche die zwischen den Ösen befindlichen  Saiten     aufnimmt.     



  Obwohl in der gezeigten Ausführungsform das Rohr,      das den Rahmen 1, 1' oder 12 formt, eine vorwiegend  runde Rohrwand aufweist (abgesehen von der Furche  6), kann auch ein Rohr mit elliptischer oder anderer,  zweckmässiger Form verwendet werden.  



  Bei der Herstellung des in     Fig.    1, 12 oder 2 sowie  in     Fig.    3 bis 5 illustrierten     Rakettrahmens    wird ein Me  tallrohr - das zum Beispiel aus einem Stahl besteht, der  die vorstehend zur Bearbeitung in     verformbarem    Zu  stand als zweckmässig befundenen Merkmale aufweist   in     verformbarem    Zustand mit den Ösen 4 und den Fur  chen 6 versehen. Dies geschieht durch Einformen kleiner  Löcher in das Rohr, deren Rand 5 mit der Furche 6  nach einwärts gebogen wird. Durch das Einbiegen des  Lochrandes vergrössert sich die Öffnung. Das Rohr  wird, noch immer im verformbaren Zustand, zum Rah  men gebogen.

   Es ist vorteilhaft, aber nicht notwendig,  den Ablauf der Verformung nach     obenstehenden    An  gaben zu richten. Der Rahmen 1, 1' oder 12 wird nach  träglich mit seinen eingeformten Ösen 4 einem     Här-          tungsprozess,    der in einer Wärmebehandlung bestehen  kann, unterworfen. Das verwendete Material kann aber  auch nach dem     Härtungsvorgang    eine Dehnbarkeit auf  weisen und so die nötige     Formungsarbeit    ermöglichen.  Somit wäre ein nachträgliches Härten überflüssig.  



  In einer abgewandelten Art wird in das Metallrohr  des     Rakettrahmens    ein Streifen aus Kunststoff, zum Bei  spiel     I%Tylon,    eingeführt. Dieser Kunststoffstreifen ist ge  nau so dick, dass er in enger     Gleitpassung    mit denjeni  gen Wandteilen des Metallrohres steht, die mit Ösen  versehen werden sollen. Der Kunststoffstreifen ist mit  Öffnungen versehen, welche sich mit den Ösen des Me  tallrohrs decken, aber grösser sind als diese. Der Kunst  stoffstreifen wirkt während des     Stanzprozesses    als Ma  trize. Beim     Stanzvorgang    werden die umrandeten Ösen  4 in das Metallrohr geformt, wobei die Ränder 5 der  Ösen in die Öffnungen des Kunststoffstreifens ausladen.

    Der Kunststoffstreifen kann nachträglich durch Hitze  weggeschmolzen werden. Er kann beispielsweise wäh  rend des     Härtungsprozesses    des Metallrohrs entfernt  werden.  



  Obwohl die in     Fig.    1 bis 5 illustrierten Ausführungs  formen besonders im Hinblick auf     Federballraketts    gel  ten, kann das gleiche Konstruktionsverfahren auch auf  andere     Raketts,    wie zum Beispiel Tennis- und     Squash-          raketts,    unter Anpassung von Grösse und Gewicht an  gewendet werden.  



  Die Erfindung wird nun in bezug auf die in     Fig.    6 bis  11 gezeigten Ausführungsarten, auf einen     Squashrakett-          rahmen    angewendet, erklärt.  



  Wie     Fig.    6 bis 8 zeigen, umfasst das     Squashrakett     einen Rahmen 7, einen Stiel 8 und einen Griff 9. Der  Griff 9 kann aus gegossenem Kunststoff bestehen oder  anderweitig zweckmässig hergestellt werden. Der Stiel 8  kann die Form eines Metallrohrs haben. Das Rohr wird  unabhängig vom     Rakettrahmen    hergestellt und nach  träglich am Rahmen befestigt. Der Stiel kann aber auch  aus einer Verlängerung des Metallrohrs, das den Rah  men 7 des     Raketts    formt, bestehen.

   Der Rahmen 7     um-          fasst    ein Metallrohr 10, das mit Ösen 11 ausgestattet  ist, welche einen nach einwärts gebogenen Rand 12 auf  weisen, was im Hinblick auf die in     Fig.    1 bis 5 enthal  tenen Ausführungsarten beschrieben worden ist. Im wei  teren ist die äussere Peripherie des Metallrohrs 10 mit  einer Einbuchtung oder Furche 13, welche in derselben  Art wie Furche 6 ausgeführt ist, ausgestattet.

   In der vor  liegenden Ausführungsart der Erfindung umfasst der  Rahmen zusätzlich zum Metallrohr 10 einen inneren    Metallteil 14, welcher in das Metallrohr 10 eingefügt  wurde und Öffnungen aufweist, die sich mit den Ösen  des Metallrohrs decken, aber grösser als diese sind, so  dass die vorspringenden Ränder 12 sich in die Öffnun  gen des inneren Metallteils 14 einfügen. In der in     Fig.    6  bis 8     gezeigtenAusführungsform    ist der     innere    Metallteil  14 mit einem rohrförmigen Teil, der in einem Teil seiner  Länge über eine massive Einlage 14a     verfügt,    versehen.

    Dieser längliche Teil des inneren Metallteils befindet sich  an dem vom Stiel 8 am entferntesten liegenden Punkt  des Rahmens 7 und gibt diesem, wenn erforderlich,  auf diese Art mehr Gewicht. Die besondere Länge und  das Gewicht der massiven Einlage 14a richtet sich nach       den,.    gewünschten     Rakettgewicht.     



  Bei der Herstellung des     Raketts    nach     Fig.    6-8 wird  der mit den vorstehend beschriebenen Öffnungen ver  sehene Metallteil 14 in das Metallrohr 10 eingeführt,  vorzugsweise in enger     Gleitpassung    mit diesem. Das Me  tallrohr 10 und der innere Metallteil 14 mit der massiven  Einlage 14a sind aus einem Stahl mit den vorgehend  beschriebenen Merkmalen hergestellt. Es kann aber  auch ein anderes Material verwendet werden, falls es die  erforderlichen Eigenschaften aufweist. Das Metallrohr  10 mit dem in die richtige Lage gebrachten inneren Me  tallteil 14 wird dann zu einer Schlaufe, die den Rahmen  bildet, geformt, wobei der innere Metallteil 14 die festge  setzte Stellung im Rahmen beibehalten muss.

   Nun wird  das Metallrohr mit kleinen, für die     Anbringung    der Sai  ten zweckmässigen Öffnungen versehen. Während des       Stanzvorgangs    werden die Ösen mit ihren vorsprin  genden Rändern 15 geformt, wobei der innere Metallteil  als Matrize wirkt. Die Schlaufe kann aber auch nach der  Einbiegung der     ösenränder    geformt werden. Nachträg  lich wird das Metallrohr einem angemessenen     Härtungs-          prozess,    wie zum Beispiel einer Wärmebehandlung, un  terworfen. Je nach dem Material, das für den inneren  Metallteil verwendet wurde, wird dieser ebenfalls gehär  tet oder bleibt in dehnbarem Zustand.  



  Die Bezugsnummern in     Fig.    9 bis 11 entsprechen  den in     Fig.    6 bis 8 verwendeten unter Zusatz eines Bei  zeichnungskommas '. Die Ausführungsform in     Fig.    9 bis  11 unterscheidet sich von der in     Fig.    6 bis 8 gezeigten  durch die Länge und Form des inneren Metallteils 14.  Genauer     ausgedrückt    ist der innere Metallteil 14'     rohr-          förmig,    weist keine massive Einlage auf und ist kürzer  als der innere Metallteil 14. Dies ersieht man aus     Fig.    9,  wo die äussere Linie des inneren Metallteils 14' durch  eine gestrichelte Linie angezeigt wird.

   Der Rahmen des  in     Fig.    9 gezeigten     Raketts    kann auf die gleiche, im Zu  sammenhang mit     Fig.    6 schon beschriebene Art herge  stellt werden.  



  Der Stiel 8 des     Raketts    in     Fig.9    besteht aus den  zwei Rohren, welche die Fortsetzung des Metallrohrs  10 bilden. Der Griff 9' wird auf diesen beiden Fort  setzungen angebracht. Er kann aus gegossenem Kunst  stoff bestehen oder anderweitig zweckmässig hergestellt  werden.  



  Obwohl die Beschreibung auf besondere Ausfüh  rungsarten der vorliegenden Erfindung Bezug nimmt,  können diese     Arten,    ohne aus dem Rahmen der Erfin  dung zu fallen, noch verschiedentlich abgewandelt wer  den. Beispielsweise kann in den in     Fig.    6 und 9 gezeigten  Ausführungsarten die Länge des inneren Metallteils 14,  14' beliebig abgewandelt werden. Überdies kann der  innere Metallteil in jeder Ausführungsart durch einen  massiven Teil ersetzt werden, oder die massive Einlage  der in     Fig.    6 gezeigten Ausführungsart kann sich über      die ganze Länge oder über jeden anderen beliebigen Teil  des inneren Metallteils erstrecken.



      Racket frame The present invention relates to a frame for a racket, which can be used, for example, for badminton, tennis and a kind of racket game (squash).



  In this specification the term frame refers to the curved part of the rack in which the mesh is attached. We also differentiate between the handle of the racket, which connects the frame and the handle of the racket. The frame has openings for attaching the strings.



  The proposal to make steel frame and steel shaft rockets had been made earlier, but some difficulties arose with the use of steel frames. These were due to the sharp edges of the steel, as the strings were cut by the edges both when attaching and when using the racket. With the tennis rockets, this problem was partially resolved by adding additional connection eyelets in the openings provided for the strings, or by wrapping the frame with wire.

   However, such a method contributes considerably to a difficult and costly Her position, and in the badminton rockets, which must be very light, this method is not favorable in view of the associated increase in weight of the frame.



  The purpose of the present invention is to create a rocket metal frame which is light enough to meet the highest demands as a badminton rocket.



  According to the present invention, the rocket frame is formed by a metal tube with openings for the mesh, which have edges protruding into the interior of the tube, and the frame is characterized in that the wall thickness of the metal tube is not more than 0.355 mm.



  The term projecting edge is intended to express that the metal of the tube surrounding the opening in the tube is used to form an edge, the inner edge of the surrounding metal being bent by 90 from its original position at least in the longitudinal direction of the tube so that the protruding edge forms a smooth surface for the braid.



  In a further embodiment of the invention, the tube has rollers on its outside between the openings provided with its protruding edge.



  For example, in order to produce a badminton racket that meets the highest requirements, the wall thickness of the metal tube can be between 0.305 mm and 0.355 mm. The pipe consists of a steel that has a 0.2% proof stress of a maximum of 47.25 kg / mm2 and a maximum stress of a maximum of 86.62 kg / mm2 and in the hardened state both a 0.21 / o proof stress as well as a maximum load of at least 110.25 kg / mm2.

    The maximum tension should preferably not be less than 126.0 kg / mm2. In addition, the steel in the unhardened state can have a measuring length of 50,

  8 mm have a maximum elongation of at least 25% and in the hardened state of no more than 15%. The deformation process, which is described below, takes place when the material is in its deformable state.

    After the frame has got the correct shape, it is completed by hardening. Any material that has the properties listed above and is otherwise expedient - for example, it must not be brittle - can be used.



  On the other hand, the wall thickness can be between 0.305 mm and 0.355 mm and the material can have both a 0.2% yield strength and a maximum stress of not less than 110.25 kg / mm2, the maximum stress preferably not being less than 126.0 kg / mm2 and have a maximum elongation of less than 15% determined over a specimen measuring length of 50.8 mm, except locally,

          where the maximum elongation can be 25%. When using such a material, the deformation process can take place after hardening.



  In a preferred embodiment of the invention, which must be light for badminton racket frame, it is particularly advantageous to insert a plastic strip, for example made of nylon, into the metal tube. This plastic strip has pre-formed openings which are cut to the projecting edges of the openings in the metal tube. The openings in the plastic strip are larger than the openings in the metal frame required for the strings, but are mounted so that they coincide with these openings. During the punching process, where the openings arise with their edges protruding into the interior of the metal tube, the plastic strip acts as a die.

    The plastic strip is melted by heating, for example during the hardening process of the metal tube, and thus removed. The geränder th openings can also be formed without a plastic strip being inserted into the metal frame.



  Another embodiment of the invention is possible, which have a certain weight and are suitable, for example, for tennis and squash chains. In this embodiment, a metal part is placed inside the metal tube that forms the rocket frame. The inner metal part can be tubular or solid, or partially tubular and partially solid, and can extend over almost the entire length of the metal tube, or only over part of it. The inner metal part has openings. These are larger than those of the outer metal tube, but coincide with its openings.

   During the deformation process of the outer metal tube, through which the rimmed openings are created, the inner metal part acts as a die in such a way that the opening edges of the outer metal tube extend into the larger openings of the inner metal part. The inner metal part is not removed afterwards, but forms part of the completed rack. It can be designed in such a way that it gives the racket a desired weight and contributes to the weight distribution.

   The inner metal part consists of a deformable material so that it can be brought into the shape of the relevant part of the racket frame. The material of the inner metal part is such that it can be hardened simultaneously with the material of the metal tube after the edged openings and the frame have been formed. On the other hand, the material can also be such that no change or deterioration of the material occurs during the hardening of the metal tube, or both tubes can consist of a material which does not require hardening after the deformation process.



  In order to make the details of the invention clearly understandable, they will now be explained in more detail with reference to an embodiment example of the invention and the drawings showing them.



  1 shows a rack according to one embodiment of the invention, the mesh has been omitted, FIG. 2 shows a rack, on a smaller scale, according to another embodiment of the invention, the mesh also being omitted, FIG. 3 a side view, on an enlarged scale, a part of the racket frame shown in Fig. 1 and 2, Fig. 4, also on an enlarged scale, a longitudinal section through part of the tube from which the frame is made,

   Section IV-IV in FIG. 3, but before the tube has been bent to form the frame, and FIG. 5 shows, on an enlarged scale, a cross-section through the rocket frame from FIG. 1 or 2, section V-V in FIG. 3.



       6 shows a rack according to a further embodiment of the invention, FIGS. 7 and 8 show cross sections through the frame of the rack according to FIG. 6, section VII-VII, or

       VIII to VIII, on an enlarged scale, FIG. 9 a rack according to another, further possible embodiment of the invention, FIGS. 10 and 11 a cross section through the frame of the rack according to FIG. 9, section XX, or XI-XI, and FIG. 12 shows a modification of the embodiment shown in FIG.



  In the first five figures of the drawing and in Fig. 12, a racket for shuttlecock is shown. The badminton racket shown in Fig. 1 has a frame 1 formed from a metal tube, on which next in connection with FIGS. 3 to 5 will be discussed in more detail. Next, the rack from Fig. 1 consists of a metal handle 2 which binds the frame 1 and the handle 3 ver. The handle 3 can be made of molded plastic material or otherwise expedient.

    In the embodiment shown in FIG. 12, the stem 22 consists of a single hollow rod which is manufactured independently of the frame 12 and which is welded to the two ends of the metal tube which forms the frame 12. The metal stem 2 can also, as FIG. 1 shows, consist of an extension of one end of the tube that forms the frame 1, the other end of the tube being welded to the extended end. The mesh of the racket is omitted.



       Fig. 2 illustrates another possible design using the reference numbers 1 ', 2' and 3 'for the frame, stem and handle of the racket. Both ends of the metal tube which forms the frame 1 'are lengthened to form the stem 2', so that it becomes double-tubular. These two tubes of the stem 2 'can be attached to one another lengthwise, for example by welding.

   The handle 3 'is poured over or pulled over the pipe ends. The construction of the rack frame, which will be discussed in more detail below with reference to FIGS. 3, 4 and 5, is the same in FIGS. 1, 12 and 2. Through the metal tube from which the frame 1 (or 1 'or 12) is available, several openings 4 lead to the fastening of the strings. The openings and the metal that surrounds them are called eyelets. As shown in FIGS. 4 and 5, these eyelets have an edge protruding into the interior of the tube. These eyelet edges are worked out of the tube.

   Since both edges protrude into the inside of the tube, a low-friction surface is provided for the strings both on the inside and on the outside, so that they wear considerably less. In the illustrated embodiments, the outer periphery of the frame 1, indicated by an arrow 1 in Fig. 1, has an indentation or groove 6, shown in Fig. 3, 4 and 5, which receives the strings located between the eyelets.



  Although in the embodiment shown the tube which forms the frame 1, 1 'or 12 has a predominantly round tube wall (apart from the groove 6), a tube with an elliptical or other suitable shape can also be used.



  In the manufacture of the racket frame illustrated in Fig. 1, 12 or 2 and in Fig. 3 to 5, a Me tallrohr - which consists, for example, of a steel that was found to be useful above for processing in deformable to features in deformable State with the eyelets 4 and the fur chen 6 provided. This is done by forming small holes in the pipe, the edge 5 of which is bent inwards with the furrow 6. By bending the edge of the hole, the opening is enlarged. The tube is bent into a frame, while still being deformable.

   It is advantageous, but not necessary, to direct the deformation sequence according to the information given above. The frame 1, 1 'or 12 is subsequently subjected to a hardening process with its molded-in eyelets 4, which can consist of a heat treatment. The material used can, however, also exhibit elasticity after the hardening process and thus enable the necessary shaping work. Subsequent hardening would thus be superfluous.



  In a modified way, a strip of plastic, for example I% Tylon, is inserted into the metal tube of the rocket frame. This plastic strip is exactly so thick that it is in a close sliding fit with those wall parts of the metal pipe that are to be provided with eyelets. The plastic strip is provided with openings which are covered with the eyes of the Me tallrohrs, but are larger than these. The plastic strip acts as a matrix during the punching process. During the punching process, the rimmed eyelets 4 are formed into the metal tube, the edges 5 of the eyelets extending into the openings in the plastic strip.

    The plastic strip can subsequently be melted away by heat. For example, it can be removed during the hardening process of the metal pipe.



  Although the embodiments illustrated in FIGS. 1 to 5 apply particularly with regard to shuttlecock rockets, the same construction method can also be applied to other rockets, such as tennis and squash rockets, by adapting the size and weight.



  The invention will now be explained with reference to the embodiments shown in FIGS. 6 to 11, applied to a squash chain frame.



  As FIGS. 6 to 8 show, the squashra chain comprises a frame 7, a handle 8 and a handle 9. The handle 9 can consist of molded plastic or be produced in some other expedient manner. The stem 8 can be in the form of a metal tube. The tube is manufactured independently of the rack frame and attached to the frame afterwards. The stem can also consist of an extension of the metal tube that forms the frame 7 of the racket.

   The frame 7 comprises a metal tube 10 which is equipped with eyelets 11 which have an inwardly curved edge 12, which has been described with regard to the embodiments contained in FIGS. 1 to 5. In white direct, the outer periphery of the metal tube 10 is provided with an indentation or groove 13, which is designed in the same way as groove 6.

   In the prior embodiment of the invention, the frame comprises, in addition to the metal tube 10, an inner metal part 14 which has been inserted into the metal tube 10 and has openings that coincide with the eyelets of the metal tube, but are larger than these so that the projecting edges 12 insert into the openings of the inner metal part 14. In the embodiment shown in Figures 6 to 8, the inner metal part 14 is provided with a tubular part which has a solid insert 14a in part of its length.

    This elongated part of the inner metal part is located at the point of the frame 7 which is furthest away from the handle 8 and in this way gives it more weight, if necessary. The particular length and weight of the massive insert 14a depends on the. desired racket weight.



  In the manufacture of the rocket according to FIGS. 6-8, the metal part 14 provided with the openings described above is introduced into the metal tube 10, preferably in a close sliding fit therewith. The Me tallrohr 10 and the inner metal part 14 with the solid insert 14a are made of a steel with the features described above. However, another material can also be used if it has the required properties. The metal tube 10 with the inner metal part 14 placed in the correct position is then formed into a loop which forms the frame, the inner metal part 14 having to maintain the fixed position in the frame.

   Now the metal tube is provided with small openings that are useful for attaching the strings. During the punching process, the eyelets are formed with their vorsprin ing edges 15, the inner metal part acting as a die. The loop can also be shaped after the loop edges have been bent. The metal pipe is subsequently subjected to an appropriate hardening process, such as heat treatment. Depending on the material that was used for the inner metal part, this is also hardened or remains in a flexible state.



  The reference numbers in FIGS. 9 to 11 correspond to those used in FIGS. 6 to 8 with the addition of a drawing comma '. The embodiment in FIGS. 9 to 11 differs from that shown in FIGS. 6 to 8 in the length and shape of the inner metal part 14. Expressed more precisely, the inner metal part 14 ′ is tubular, has no solid insert and is shorter than the inner metal part 14. This can be seen from FIG. 9, where the outer line of the inner metal part 14 'is indicated by a dashed line.

   The frame of the rocket shown in Fig. 9 can be in the same manner, already described in connection with Fig. 6 Herge provides.



  The stem 8 of the rocket in FIG. 9 consists of the two tubes which form the continuation of the metal tube 10. The handle 9 'is attached to these two continuations. It can be made of cast plastic or otherwise expediently produced.



  Although the description refers to particular types of execution of the present invention, these types can be modified in various ways without falling outside the scope of the invention. For example, in the embodiments shown in FIGS. 6 and 9, the length of the inner metal part 14, 14 'can be modified as desired. Moreover, the inner metal part can be replaced by a solid part in any embodiment, or the massive insert of the embodiment shown in FIG. 6 can extend over the entire length or over any other part of the inner metal part.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rakettrahmen, gebildet aus einem Metallrohr mit Öffnungen für das Geflecht, die ins Innere des Rohres vorspringende Ränder besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Metallrohres (1) nicht mehr als 0,355 mm beträgt. UNTERANSPRÜCHE 1. Rakettrahmen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wanddicke des Metallrohres (1) zwischen 0,305 und 0,355 min beträgt. 2. Rakettrahmen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rohr (1) aussen zwischen den Öffnungen eine Rille (6) aufweist. PATENT CLAIM Racket frame, formed from a metal tube with openings for the braid, which have edges protruding into the interior of the tube, characterized in that the wall thickness of the metal tube (1) is not more than 0.355 mm. SUBClaims 1. Racket frame according to claim, characterized in that the wall thickness of the metal tube (1) is between 0.305 and 0.355 min. 2. Racket frame according to claim, characterized in that the tube (1) has a groove (6) on the outside between the openings. 3. Rakettrahmen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass im Metallrohr (10) ein innerer Me tallteil (14) angebracht ist, der Öffnungen aufweist, wel che sich mit den Öffnungen (11) des Rohres decken, je doch grösser sind als diese, und dass die Ränder der Öffnungen des Metallrohrs (10) in die grösseren Öffnun gen des inneren Metallteils vorspringen. 3. Racket frame according to claim, characterized in that in the metal tube (10) an inner Me tallteil (14) is attached, which has openings which coincide with the openings (11) of the tube, but are larger than these, and that the edges of the openings of the metal tube (10) protrude into the larger openings of the inner metal part.
CH950867A 1966-01-19 1966-10-31 Racket frame CH475011A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2401/66A GB1112028A (en) 1966-01-19 1966-01-19 Improvements in or relating to racket frames,and methods of manufacturing same
CH1568266A CH476504A (en) 1966-01-19 1966-01-31 Process for the production of a racket frame and racket frame produced by this method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475011A true CH475011A (en) 1969-07-15

Family

ID=25716845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH950867A CH475011A (en) 1966-01-19 1966-10-31 Racket frame

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH475011A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076583A (en) * 1990-08-21 1991-12-31 Sportstech Industries (U.S. Tech) Inc. Racket frame with circular cross section and variable thickness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076583A (en) * 1990-08-21 1991-12-31 Sportstech Industries (U.S. Tech) Inc. Racket frame with circular cross section and variable thickness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741604C2 (en)
DE3742125C2 (en)
CH642407A5 (en) FABRIC.
DE2307942C3 (en) Tennis racket frame made of a light metal alloy
CH475011A (en) Racket frame
DE3022085A1 (en) CONCRETE REINFORCING BAR, ESPECIALLY ANCHOR BAR, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE711617C (en) Tube with reinforced end parts
AT390098B (en) METAL REINFORCEMENT STRIP
DE720798C (en) Vehicle frames, especially for trucks
DE2162718C3 (en) Process for the production of joint supports for shoes
DE829577C (en) Loom harness frame
DE2112376A1 (en) Method of making a bridle
DE1557544B1 (en) Elastic stretchable metal band
AT232696B (en) Reinforcing bar for reinforced concrete
DE514205C (en) Network staff
DE2640819C2 (en) Flexible metallic watch strap
DE2005697A1 (en) Process for the manufacture of reinforcing bars
DE4218450A1 (en) Reinforcing fibres of steel wire for mixing with concrete - have flat middle section profile, with largest width exceeding diameter of round end sections
DE1930589A1 (en) High pressure rubber hose
DE811397C (en) Reinforcing bar for concrete
AT209780B (en) Badminton racket
AT212554B (en) Barbed wire for fences or the like.
DE2310660C2 (en) Frame-shaped expansion for routes of underground operations, tunnels or the like
DE902243C (en) Jaw shoe
AT157918B (en) Reinforcement insert consisting of a cold, flat-rolled and optionally twisted iron bar and method for manufacturing the same.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased