CH473650A - Method for producing a tool and tool produced according to the method - Google Patents

Method for producing a tool and tool produced according to the method

Info

Publication number
CH473650A
CH473650A CH1061168A CH1061168A CH473650A CH 473650 A CH473650 A CH 473650A CH 1061168 A CH1061168 A CH 1061168A CH 1061168 A CH1061168 A CH 1061168A CH 473650 A CH473650 A CH 473650A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handles
tool
workpiece
rivet
hardness
Prior art date
Application number
CH1061168A
Other languages
German (de)
Inventor
E Swanstrom John
Original Assignee
Diamond Tool And Horseshoe Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Tool And Horseshoe Co filed Critical Diamond Tool And Horseshoe Co
Priority to CH1061168A priority Critical patent/CH473650A/en
Publication of CH473650A publication Critical patent/CH473650A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/18Adjusting means for the operating arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum

Description

  

      Verfahren        zur    Herstellung eines Werkzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Werkzeug    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur  Herstellung eines Werkzeuges, und auf ein nach dem  Verfahren erzeugtes Werkzeug.    Seit einiger Zeit besteht ein Bedürfnis nach     Beiss-          zangen,        Drahtschneidezangen    und gewissen chirurgi  schen Instrumenten, die ohne jede Schmierung benützt  werden können. Auf dem Gebiet der Raumforschung  haben z. B. gewisse elektronische Bauteile eine solche  Komplexität erreicht, dass sie unter Bedingungen zu  sammengefügt werden, die in Bezug auf Sauberkeit  ebenbürtig oder strenger sind als in einem Operations  saal eines Spitals.

   Diese Sauberkeit wird erreicht durch  sogenannte      Sauber-Räume ,    in welchen mittels Luft  schleusen unter     überdruck    gearbeitet wird, damit Ver  unreinigungen und Fremdkörper aus dem Raum her  ausgeblasen werden, und wobei vom arbeitenden Per  sonal verlangt wird, Schutzkleidung zu tragen oder  sogar, dass es sich einer     Reinigung    durch verschiedene  Mittel unterzieht, bevor es diesen Raum betritt. Die  Ausrüstung, die zur Fertigung solcher Gegenstände be  nützt wird, wird ebenfalls strengen Reinigungserforder  nissen unterworfen, und Handwerkzeuge wie z. B.

    lange spitze Beisszangen,     Drahtschneidezangen    und an  dere werden durch hochwirksame Reinigungsverfahren  wie Vibration mittels Schall- und     überschallwellen    in  Reinigungslösungen behandelt. Bei einer derartigen Be  tonung der hochgradigen Sauberkeit der Werkzeuge  können auf jeden Fall keine Schmiermittel für die be  wegenden oder arbeitenden Teile verwendet werden  und in diesem Fall tritt bei den Beisszangen oder ande  ren Handwerkzeugen der Nachteil auf,     dass    sie sich  nur schwer bewegen lassen oder ihre Teile aneinander  stecken bleiben, wenn sie gemäss der herkömmlichen  bzw. früheren Technik gefertigt und zusammengefügt  sind.

   Es ist ebenfalls ersichtlich, dass dort, wo Zangen  und Klammern oder Klemmen gewissen     Sterilisierungs-          verfahren    unterzogen werden, die in Operationssälen  verwendet werden, jegliches Schmiermittel durch die       Dampfsterilisierverfahren    weggewaschen würde.    Es besteht auch die besondere Schwierigkeit beim  Bestreben, durch wiederholte Wärmebehandlung klei  ner Werkzeuge bessere Erzeugnisse zu     erzielen,    da es  schwieriger ist, eine gleichförmige Wärme an allen ver  schiedenen Teilen des Werkzeugs und ganz besonders  an den am Werkstück angreifenden Flächen sowie an  den Nieten zur Verbindung der Teile aufrechtzuerhal  ten.

   Wo nämlich Metallteile dünner sind oder einen  kleineren Querschnitt haben, hat das     Wärmebehand-          lungsverfahren    die Tendenz, den Kohlenstoff im Stahl  auszutreiben, und dies trifft vor allem auf die gehäm  merten Partien der Niete zu. Bei einem Härteverlust  im     Nietenkopf,    wenn kein Schmiermittel verwendet  wird, tendiert die Verbindung locker zu werden, und  dadurch wird der Wirkungsgrad des Werkzeuges herab  gesetzt. Natürlich hat die Schmierung der Teile die  Tendenz, die Schwierigkeit kleiner zu machen, wenn  zwei Oberflächen, die miteinander in Eingriff treten,  nicht so hart sind, wie die übrige Stahlstruktur des  Werkzeuges.

   Ein Versuch, dieses Problem zu meistern,  wurde auch dadurch gemacht, dass die Teile des Werk  zeugs mit einer Niete zusammengefügt wurden, ohne  die Teile vorher einer Wärmebehandlung zu unterziehen.  Dabei ergibt sich auch ein Nachteil, da dann die Nie  tenbohrungen und die Niete selbst durch das Hämmern  der Niete beschädigt werden.

   Es wurde auch gefunden,  dass -dort, wo die Teile eines Werkzeuges in nicht zu  sammengefügtem Zustand     wärmebehandelt    werden,  diese Wärmebehandlung gleichförmiger     durchgeführt     werden kann, so dass durch das Vernieten weniger  Verkrümmungen oder Verwerfungen auftreten und die  Werkzeugteile einen strafferen Sitz aufweisen, wodurch  letztlich auch der Aufwand bei der Fertigbearbeitung  (Fertigschleifen und dgl.) der arbeitenden     Oberflächen     geringer sein muss.  



  Um den Erfordernissen der industriellen Fertigung  von Werkzeugen ohne die oben genannten Nachteile  und Schwierigkeiten zu     entsprechen,        ist    das erfindungs  gemässe Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs  mit Stahlflächen, die dazu     bestimmt    sind, an einem      Werkstück     anzugreifen,    und mit Handgriffen, die je  eine Bohrung aufweisen und durch eine Niete aus  einem     Nicht-Eisen-Metall    von gleichförmiger Härte zu  sammengefügt sind, wobei die Härte an der     Oberfläche     und     im    Innern der Niete     im    wesentlichen dieselbe ist,  gekennzeichnet durch folgende Bearbeitungsschritte:

    a) die     Handgriffe    und die am Werkstück anzugrei  fen bestimmten Flächen werden während etwa einer  halben Stunde einer     Wärmebehandlung    bei einer Tem  peratur von etwa 845  C     unterworfen;     b) die     Handgriffe    und die am Werkstück anzugrei  fen     bestimmten    Flächen werden in     einer    Flüssigkeit ab  geschreckt;  c) die Handgriffe und die am Werkstück anzugrei  fen bestimmten Flächen werden für wenigstens eine  Stunde bei einer Temperatur von etwa 455  C angelas  sen;

    d) die Handgriffe und die am Werkstück anzugrei  fen bestimmten Flächen werden mittels der Niete aus       Nicht-Eisen-Metall    zusammengefügt,     indem    diese  durch die Bohrungen gesteckt und an wenigstens einem  Handgriff gestaucht wird;  e) die Handgriffe einschliesslich der Niete werden  während wenigstens 11/2 Stunden bei einer Tempera  tur von etwa 315  C dauergehärtet.  



  Es ist daher ein Ziel der Erfindung, Handwerk  zeuge zu schaffen, die eine längere Lebensdauer ohne  Verwendung     eines    Schmiermittels haben.  



  Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung       verbesserter    Handwerkzeuge unter Benützung von ge  härteten     Nicht-Eisen-Nieten,    welche beim Gebrauch  nicht anfressen oder stecken bleiben.  



  Weitere Einzelheiten gehen aus der nachstehenden  Beschreibung hervor, in welcher anhand der Zeichnung  ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert wird,  wobei gleiche     überweisungen    in beiden Figuren gleiche       Teile    bezeichnen.  



       Fig.    1 ist eine     auseinandergezogene    perspektivische  Darstellung eines für die Erfindung typischen     Hand-          werkzeuges    vor dem     Zusammenfügen    der Teile, und       Fig.2    eine Seitenansicht des Werkzeuges nach       Fig.    1 nach dem Zusammenfügen.  



  In     Fig.1    ist ein Paar Seitenmesser oder Seiten  schneider einer     Drahtschneidezange    in     auseinanderge-          zogener    Darstellung gezeigt. Das Handwerkzeug ist  durch ein Paar Handgriffe 10 und 11 gebildet, die je  mit einer     Angriffsfläche    12 bzw. 13 für das Werkstück  versehen sind, welche im vorliegenden Fall aus     Draht-          Schneideklingen    bestehen. Im Bereich des     Klingenen-          des    der Handgriffe weist die Verbindungsstelle ein  Paar überlappender Flächen an den Handgriffen 10  bzw. 11 auf.

   Eine Bohrung 16 ist im Handgriff 10  quer durch die Verbindungsfläche und senkrecht dazu  gebildet, die eine konische Endzone 18 hat, die sich  nach aussen     erweitert.        Rings    um die     Kante    der koni  schen Erweiterung     sind    vier Marken 20-23 ange  bracht. Eine entsprechende Bohrung 17 steht senkrecht  auf die     Verbindungsfläche    15. Auch die Bohrung 17  ist mit einer nach aussen erweiterten Endzone 19 aus  gebildet.  



  Eine Niete 24 durchsetzt die     Bohrungen    16 und 17  und ist so breit geschlagen, dass sie sich den konischen  Zonen 19 anpasst.  



       Beim    dargestellten     Beispiel    sitzt     eine        Druckfeder     25 in einem Paar     Bohrungen    26 und 27, die     in    den    respektiven Handgriffen 10 und 11 an gegenüberste  henden Flächen eingelassen sind, welche unmittelbar  unter den     Bohrungen    16, 17     an    der     Innenseite    der  Handgriffe 10     und    11 liegen.  



  Die Niete 24 besteht aus einem Material von     fol-          gender        Zusammensetzung:        1,80        %        bis        2,05        %        Beryl-          lium,    0,18     %    bis 0,30     %    Kobalt und der Rest Kupfer.  



  Bei der Herstellung des Werkzeuges gemäss den       Fig.    1 und 2 werden die beiden die Handgriffe inklu  sive die     Verbindungsstellen    und     Schneidklingen    bilden  den Stahlkörper     einer    Wärmebehandlung unterworfen,  in welcher diese Teile während einer halben Stunde       einer    Temperatur von 845  C ausgesetzt werden,  wonach sie in Öl abgeschreckt und darauf für eine  Stunde oder mehr bei 455  C gehärtet werden, um den  Teilen eine Härte von     45-48        Rockwell     C  zu verlei  hen.

   Dann werden die beiden Teile mittels der genann  ten Niete 24     zusammengesetzt,    wonach das Ganze und  insbesondere die Niete nachgehärtet werden, indem es  einer Temperatur von 315  C während     11/2    Stunden  ausgesetzt wird, um der Niete eine Härte von     40-42          Rockwell     C  zu geben. Diese besondere Behandlung       erstreckt    sich selbstverständlich auch auf die     Stahl-          Zangenteile        bzw.    die     Schneidklingen..    Nach dem letzten       Härtungsprozess    wird das Werkzeug geschliffen bzw.

    fertig geschlichtet, so dass insbesondere die Angriffsflä  chen für das Werkstück, wie die     Klingen    12 und 13,  diesen Finish aufweisen.  



  Durch Anwendung des oben beschriebenen Verfah  rens wird ein hochwertiges Handwerkzeug erzeugt, das  bisher unerreichbare Funktionseigenschaften aufweist.  Das nach diesem Verfahren hergestellte Werkzeug       kann,    ohne     Schmierung        verwendet    werden und hat  doch alle     wünschbaren    Eigenschaften eines     Werkzeu-          ges,    das mit herkömmlichen Mitteln erzeugt wurde.  Wenn das Werkzeug geschmiert wird und durch eine  gehärtete     Beryllium-Kupfer-Niete    zusammengehalten  ist, wird es     eine    viel längere Lebensdauer haben als ein  ganz aus Stahl bestehendes Werkzeug.  



       Bezüglich    der Form und Anordnung der Einzelhei  ten oder Proportionen, und selbst bezüglich gewisser  Änderungen in der Materialzusammensetzung und     in     der Herstellung, sind vielerlei Modifikationen     im.    Rah  men der Erfindung denkbar.



      Method for producing a tool and tool produced according to the method The invention relates to a method for producing a tool, and to a tool produced according to the method. For some time there has been a need for pliers, wire cutting pliers and certain surgical instruments that can be used without any lubrication. In the field of space research z. For example, certain electronic components are so complex that they are assembled under conditions that are equal or stricter in terms of cleanliness than in a hospital operating theater.

   This cleanliness is achieved through so-called clean rooms, in which air locks are used under overpressure so that impurities and foreign bodies are blown out of the room, and where the working staff is required to wear protective clothing or even to do so cleaning by various means before entering this space. The equipment that is used to manufacture such items is also subject to strict cleaning requirements, and hand tools such as. B.

    long, pointed bite pliers, wire cutters and others are treated with highly effective cleaning processes such as vibration using sonic and supersonic waves in cleaning solutions. With such an emphasis on the high level of cleanliness of the tools, no lubricants can be used for the moving or working parts in any case and in this case the pliers or other hand tools have the disadvantage that they are difficult to move or theirs Parts get stuck together if they are manufactured and assembled according to conventional or earlier technology.

   It can also be seen that where the forceps and staples or clamps are subjected to certain sterilization procedures used in operating rooms, any lubricant would be washed away by the steam sterilization procedures. There is also the particular difficulty in trying to achieve better products by repeated heat treatment of small tools, since it is more difficult to achieve uniform heat on all different parts of the tool and especially on the surfaces engaging the workpiece and the rivets for connection of the parts.

   In fact, where metal parts are thinner or have a smaller cross-section, the heat treatment process has a tendency to drive out the carbon in the steel, and this is particularly true of the hammered parts of the rivets. If there is a loss of hardness in the rivet head when no lubricant is used, the connection tends to become loose, and this reduces the efficiency of the tool. Of course, lubrication of the parts tends to reduce the difficulty if two surfaces that mate with one another are not as hard as the rest of the steel structure of the tool.

   An attempt to cope with this problem has also been made by joining the parts of the tool together with a rivet without first subjecting the parts to a heat treatment. This also results in a disadvantage, since then the Nie tenbohrungen and the rivet itself are damaged by hammering the rivet.

   It has also been found that where the parts of a tool are heat-treated in a non-joined state, this heat treatment can be carried out more uniformly, so that less warping or warping occurs due to the riveting and the tool parts have a tighter fit, which ultimately also the effort involved in finishing (finishing and the like) of the working surfaces must be lower.



  In order to meet the requirements of the industrial production of tools without the above-mentioned disadvantages and difficulties, the fiction, contemporary method for producing a tool with steel surfaces that are intended to attack a workpiece, and with handles that each have a hole and are assembled by a rivet made from a non-ferrous metal of uniform hardness, the hardness on the surface and inside the rivet being essentially the same, characterized by the following processing steps:

    a) the handles and the surfaces to be attacked on the workpiece are subjected to a heat treatment at a temperature of about 845 C for about half an hour; b) the handles and the surfaces to be attacked on the workpiece are quenched in a liquid; c) the handles and the surfaces to be attacked on the workpiece are annealed for at least one hour at a temperature of about 455 C;

    d) the handles and the surfaces anzurei fen certain surfaces are joined by means of the rivets made of non-ferrous metal by inserting them through the bores and compressing them on at least one handle; e) the handles including the rivets are permanently hardened for at least 11/2 hours at a temperature of about 315 C.



  It is therefore an object of the invention to provide hand tools that have a longer life without the use of a lubricant.



  Another purpose of the invention is to provide improved hand tools using hardened non-ferrous rivets which will not seize or get stuck in use.



  Further details emerge from the following description, in which an exemplary embodiment of the invention is explained with reference to the drawing, the same transfers denoting the same parts in both figures.



       1 is an exploded perspective view of a hand tool typical of the invention before the parts are assembled, and FIG. 2 is a side view of the tool according to FIG. 1 after assembly.



  In Figure 1, a pair of side knives or side cutters of wire cutting pliers is shown in an exploded view. The hand tool is formed by a pair of handles 10 and 11, which are each provided with an engagement surface 12 and 13 for the workpiece, which in the present case consist of wire cutting blades. In the area of the blade end of the handle, the connection point has a pair of overlapping surfaces on the handles 10 and 11, respectively.

   A bore 16 is formed in the handle 10 transversely through the connecting surface and perpendicular thereto, which has a conical end zone 18 which widens outwards. There are four marks 20-23 around the edge of the conical extension. A corresponding bore 17 is perpendicular to the connecting surface 15. The bore 17 is also formed with an outwardly widened end zone 19 from.



  A rivet 24 passes through the bores 16 and 17 and is struck so wide that it adapts to the conical zones 19.



       In the example shown, a compression spring 25 sits in a pair of bores 26 and 27, which are embedded in the respective handles 10 and 11 on gegenste existing surfaces, which are located immediately below the bores 16, 17 on the inside of the handles 10 and 11.



  The rivet 24 consists of a material of the following composition: 1.80% to 2.05% beryllium, 0.18% to 0.30% cobalt and the remainder copper.



  In the manufacture of the tool according to FIGS. 1 and 2, the two handles including the joints and cutting blades form the steel body are subjected to a heat treatment in which these parts are exposed to a temperature of 845 C for half an hour, after which they are immersed in oil quenched and then cured at 455 C for one hour or more to give the parts a hardness of 45-48 Rockwell C.

   The two parts are then assembled by means of the rivet 24 mentioned, after which the whole, and in particular the rivets, are post-hardened by exposing them to a temperature of 315 C for 11/2 hours to give the rivet a hardness of 40-42 Rockwell C. give. This special treatment naturally also extends to the steel pliers parts and the cutting blades. After the last hardening process, the tool is ground or

    Finished, so that in particular the attack surfaces for the workpiece, such as the blades 12 and 13, have this finish.



  By using the method described above, a high-quality hand tool is produced that has previously unattainable functional properties. The tool produced by this method can be used without lubrication and yet has all the desirable properties of a tool that was produced by conventional means. When the tool is lubricated and held together by a hardened beryllium-copper rivet, it will last much longer than an all-steel tool.



       With regard to the shape and arrangement of the details or proportions, and even with regard to certain changes in the material composition and in the manufacture, many modifications are in the. Framework men of the invention conceivable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs mit Stahlflächen, die dazu bestimmt sind, an einem Werk stück anzugreifen, und mit Handgriffen, die je eine Bohrung aufweisen und durch eine Niete aus einem Nicht-Eisen-Metall von gleichförmiger Härte zusam mengefügt sind, wobei die Härte an der Oberfläche und im Innern der Niete im wesentlichen dieselbe ist, gekennzeichnet durch folgende Bearbeitungsschritte: PATENT CLAIM I A method for producing a tool with steel surfaces which are intended to attack a workpiece, and with handles that each have a bore and are joined together by a rivet made of a non-ferrous metal of uniform hardness, the The hardness on the surface and inside the rivet is essentially the same, characterized by the following processing steps: a) die Handgriffe und die am Werkstück anzugrei fen bestimmten Flächen werden während etwa einer halben Stunde einer Wärmebehandlung bei einer Tem peratur von etwa 845 C unterworfen; b) die Handgriffe und die am Werkstück anzugrei fen bestimmten Flächen werden in einer Flüssigkeit ab geschreckt; c) die Handgriffe und die am Werkstück anzugrei fen bestimmten Flächen werden für wenigstens eine Stunde bei einer Temperatur von etwa 455 C angelas sen; a) the handles and the surfaces to be attacked on the workpiece are subjected to a heat treatment at a temperature of about 845 C for about half an hour; b) the handles and the surfaces to be attacked on the workpiece are quenched in a liquid; c) the handles and the surfaces to be attacked on the workpiece are annealed for at least one hour at a temperature of about 455 C; d) die Handgriffe und die am Werkstück anzugrei fen bestimmten Flächen werden mittels der Niete aus Nicht-Eisen-Metall zusammengefügt, indem diese durch die Bohrungen gesteckt und an wenigstens einem Handgriff gestaucht wird; e) die Handgriffe einschliesslich der Niete werden während wenigstens 11/2 Stunden bei einer Tempera tur von etwa 315 C dauergehärtet. UNTERANSPRÜCHE 1. d) the handles and the surfaces anzurei fen certain surfaces are joined by means of the rivets made of non-ferrous metal by inserting them through the bores and compressing them on at least one handle; e) the handles including the rivets are permanently hardened for at least 11/2 hours at a temperature of about 315 C. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Handgriffe so angelassen wer den, dass ihre Härte danach zwischen 45 und 84 Rockwelt C beträgt, während die Härte der Niete nach dem Dauerhärten zwischen 40 und 42 Rockwelt C beträgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die am Werkstück anzugreifen be stimmten Flächen so fertig bearbeitet werden, dass sie mit den benachbarten Materialpartien der Handgriffe bündig oder ausgerichtet sind. Method according to claim 1, characterized in that the handles are left on so that their hardness is between 45 and 84 Rockwelt C, while the hardness of the rivets after permanent hardening is between 40 and 42 Rockwelt C. 2. The method according to claim I, characterized in that the attack on the workpiece be certain surfaces are finished so that they are flush or aligned with the adjacent material portions of the handles. PATENTANSPRUCH II Werkzeug, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch a) ein Paar Handgriffe aus Stahl mit Flächen, die dazu bestimmt sind, am Werkstück anzugreifen, welche Flächen an einem Ende jedes Handgriffes gebildet sind, und mit je einer Bohrung, die sich zwischen den genannten Flächen und den Handgriffteilen befinden und je eine konisch sich nach aussen erweiternde An senkung an den Aussenflächen aufweisen und welche Bohrungen koaxial angeordnet sind; PATENT CLAIM II Tool, produced by the method according to claim I, characterized by a) a pair of steel handles with surfaces intended to attack the workpiece, which surfaces are formed at one end of each handle, and each with a bore that are located between the said surfaces and the handle parts and each have a conically widening outward depression on the outer surfaces and which bores are arranged coaxially; b) und durch eine Niete aus einem Nicht-Eisen- Metall, die an dem einen Handgriffteil gegen Verdre hung gesichert ist und den zweiten Handgriffteil dreh bar am ersten festhält, wobei die Niete samt ihren Endflanschen aus einem Material gebildet ist, das wenigstens Beryllium und Kupfer enthält und eine im wesentlichen gleichförmige Härte von wenigstens 40 Rockwelt C aufweist. UNTERANSPRUCH 3. b) and by a rivet made of a non-ferrous metal, which is secured on the one handle part against twisting and the second handle part rotatably holds on the first, the rivet including its end flanges is formed from a material that is at least beryllium and Contains copper and has a substantially uniform hardness of at least 40 Rockwelt C. CLAIM 3. Werkzeug nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Niete aus einer Zusammenset- zung von 1,80% bis 2,05% Beryllium, 0,18% bis 0,30 % Kobalt und dem Rest Kupfer besteht. Tool according to claim II, characterized in that the rivet consists of a composition of 1.80% to 2.05% beryllium, 0.18% to 0.30% cobalt and the remainder copper.
CH1061168A 1968-07-16 1968-07-16 Method for producing a tool and tool produced according to the method CH473650A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1061168A CH473650A (en) 1968-07-16 1968-07-16 Method for producing a tool and tool produced according to the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1061168A CH473650A (en) 1968-07-16 1968-07-16 Method for producing a tool and tool produced according to the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473650A true CH473650A (en) 1969-06-15

Family

ID=4365021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1061168A CH473650A (en) 1968-07-16 1968-07-16 Method for producing a tool and tool produced according to the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH473650A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052176B4 (en) Steam turbine rotor and method of manufacturing the same
DE3841205C2 (en)
EP1193328A1 (en) Cutting insert with wear-indicating layer
DE3332282A1 (en) HEAT TRANSFER PIPE
DE102010015404B4 (en) Method for repairing a rotor assembly of a turbomachine, ring element for a rotor assembly of a turbomachine and rotor assembly for a turbomachine
DE2422712C2 (en) Process for producing a covering layer by spraying molten metal onto a previously cleaned part of a thread
DE102006057178A1 (en) network
DE102013114659B4 (en) Device for cutting and / or machining an object
DE102006058678A1 (en) Method and device for surface blasting of a partial element of a component of a gas turbine
CH473650A (en) Method for producing a tool and tool produced according to the method
EP3473861B1 (en) Castor wheel and method for manufacturing the same
DE102013106134A1 (en) Protective cover for a processing machine and method of manufacturing the protective cover
DE2450267A1 (en) SPRING COMPONENT, SUCH AS A DISC SPRING IN PARTICULAR
US3404457A (en) Hand tool
DE202021104321U1 (en) Metallic dulcimer
EP1547721A2 (en) Process for pretreating aluminium or aluminium alloy surfaces to be welded and accordingly pretreated parts
DE1802430A1 (en) Process for making cylindrical or rod-shaped composite material
DE60008940T2 (en) Link for tooth chain
EP1571350B1 (en) Safety guard for fan
EP0947605B1 (en) Process for increasing the corrosion resistance of a metallic workpiece and workpiece
DE102019108214A1 (en) Torsion stabilizer for a motor vehicle and method for fastening a fixing ring to a torsion spring element
DE493562C (en) Process for the production of openwork coil bodies
DE102016109602A1 (en) Manufacturing method and construction of an integrally formed metal basket
DE102018005731B4 (en) Rotating milling tool
DE102019218292A1 (en) Procedure for laser drilling several holes based on the focus position

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased