CH473246A - Rotary head for issuing false twist on continuous fiber yarns by means of frictional contact - Google Patents

Rotary head for issuing false twist on continuous fiber yarns by means of frictional contact

Info

Publication number
CH473246A
CH473246A CH533366A CH533366A CH473246A CH 473246 A CH473246 A CH 473246A CH 533366 A CH533366 A CH 533366A CH 533366 A CH533366 A CH 533366A CH 473246 A CH473246 A CH 473246A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
rotary head
friction
friction disks
frictional contact
Prior art date
Application number
CH533366A
Other languages
German (de)
Inventor
Niina Gentaro
Tameshige Tadashi
Makabe Shoji
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Priority claimed from CH1199065A external-priority patent/CH490534A/en
Publication of CH473246A publication Critical patent/CH473246A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  

  Drehkopf zur Erteilung von Falschdraht an     Endlosfasergarne    mittels Reibungskontakt    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehkopf  zur Erteilung von Falschdraht (auch Falschdrall     bzw.     falscher Zwirn genannt) an     Endlosfaseraarne    mittels Rei  bungskontakt.  



  Bei solchen Drehköpfen zum Falschzwirnen von       Endlosfasergarnen    mittels Reibungskontakt wird das       falschzuzwirnende        Endlosfasergarn    schräg zur Drehrich  tung des Drehkopfes in Reibungskontakt mit dessen  äusserer Oberfläche,     vorwärtsbrwegt.     



  Beim Falschzwirnen durch Reibungskontakt erteilt       man        dem        vorwärtsbeweg        gten.        Garn        dadurch        Drehkräfte,          dass    das Garn mit der     Reibungsflächeeines    Drehkörpers  in Kontakt gehalten wird, während es vorwärtsbewegt  wird,     wobel    die Reibungsfläche zwar einen hohen Rei  bungskoeffizienten     gec",enüber    dem Garn hat, aber nicht  scheuernd auf das Garn wirken darf. Dieserart kann  man bei hohen Garngeschwindigkeiten einen starken  Drall auf das Garn aufbringen.  



  Diese Art der     Falschdrahterteilung    kann grob in zwei  Arten unterteilt werden. Bei der einen steht das Garn  mit der Innenfläche eines Drehkörpers in Reibungskon  takt. Diese Art ist die am meisten     verbrgitete,    wobei  als Drehkörper ein Rohr verwendet wird. Bei der an  deren steht das Garn mit der Aussenfläche eines Dreh  körpers in Reibungskontakt. Wenn in der Erfindungs  definition ausgesagt wird,     dass    das Garn schräg zur Dreh  richtung des Drehkörpers in Kontakt mit dessen äusse  rer Oberfläche geführt wird, so soll damit zum Ausdruck  gebracht werden,     dass    die Projektion des Ortes des Gar  nes auf einer, die     Rotationskörperachse    rechtwinklig  schneidenden Ebene, einen Bogen darstellt.

   Bei beiden       obgenannten    Arten bekannter Ausführungsform ist diese  Projektion entweder eine Gerade oder ein Punkt.  



  Um durch     Reibun-Skontakt    ein Garn     falschzuzwir-          nen,        muss    auf das Garn eine Drehkraft und eine das  Garn     vorwärtsbcwegende,    in Garnlängsrichtung wirkende  Kraft gleichzeitig auf das Garn einwirken,<B>d.</B> h. es ist  nötig,     dass    die Bewegung des Garnes über den Reibungs  körper kontinuierlich gestattet wird. Es sollte selbstver-         ständlich    sein,     dass    die Erteilung der falschen Drehung  desto leichter und glatter verläuft,<B>je</B> besser der Rei  bungskoeffizient zwischen     Drehkörperoberfläche    und  Garn ist.  



  Wenn man aber versucht, die     Falschzwirngeschwin-          digkeit    dadurch zu steigern,     dass    man     den    Reibungs  koeffizienten erhöht, dann wird der Reibungskoeffizient  entlang der Garnachse     zwangläufig    auch ansteigen, und  an den Garnen und am Drehkörper werden Beschädi  gungen     pntstehen.    Besonders wenn man mit hohen  Garngeschwindigkeiten arbeiten will, tritt am durchlau  fenden Garn, also an den     durchlaufeenden    Fasern des  selben, abwechselndes     Klebenbleiben    und Gleiten,     so-          genanntes         stick-slip ,

      welches einzelne oder alle Fasern  dauernd oder abwechselnd     eTfassen    kann, auf, als des  sen Folge nur teilweise gedrehte Fasern in Erscheinung  treten. Diese Erscheinung kann auch das ganze Garn  als solches erfassen. Man kann also jene Situation nicht  vermeiden, bei welcher die Fasern nicht jene Form auf  weisen, welche sie in einem     Kräuselgarn    haben sollten.  



  Wenn man also Falschzwirn im Reibungskontakt des  Garns mit einem Drehkörper derartig vermitteln will,       dass    das      stick-slip -Phänomcn    und auch eine andere  nachteilige Beeinflussung der Fasern     bzw.    des Garnes  nicht auftritt, ist es logisch,     dass    dieser     Falschzwirn-          kräuselungsmethode    verschiedene Beschränkungen auf  erlegt waren, worunter auch die Beschränkung der an  wendbaren     Garndurchlaufgeschwindigkeit    (im allgemei  nen als Garngeschwindigkeit oder als     Kräuselgeschwin-          digkeit    bezeichnet) schwer ins Gewicht fällt.  



  Zur Vermeidung dieser technischen Flaschenhälse  (Engpässe) bei der Anwendung des     Falschzwirnens    durch  Reibungskontakt, wurden umfangreiche Forschungsar  beiten durchgeführt, als deren Ergebnis die erfindungs  gemässe Vorrichtung gefunden wurde, welche eine hohe       Kräuselungsgeschwindigkeit    durch hohe     Falschzwirnge-          schwindigkeit    ohne die Gefahr des      stick-slip     oder der  Beschädigung der Fasern     bzw.    Garne, ermöglicht.

        Es ;-ergab sich als vorteilhaft, die     Reibungskontakt-          Falschzwirnmethode    anzuwenden, bei welcher das Garn  mit der äusseren Fläche eines Drehkörpers in Kontakt  steht, wobei dem Garn sowohl eine Drehbewegung als  auch eine Bewegung in Garnlängsrichtung erteilt wird.  Während das Garn im Kontakt mit dem Drehkörper  fortschreitet, wirken diese Kräfte auf die einzelnen     Fa-          sein    des Garnes ein.  



  Erfindungsgemäss wird dies durch einen Drehkörper  erreicht, der eine drehbare Welle mit darauf im<B>Ab-</B>  stand     anaeordneten    Reibscheiben aufweist, wobei die  Welle mit den Reibscheiben ein-,     Drehkopfeinhcit,    wel  che als Ganzes eine     Fassform    aufweist, bildet.  



       Fig.   <B>1-5</B> der Zeichnungen erläutern beispielsweise  Prinzip und Wirkungsweise des beschriebenen Dreh  kopfs, welcher der Einfachheit halber mit zylindrischer  Form dargestellt wurde.  



       Fig.   <B>1</B> ist ein.-. Darstellung, welche die Erklärung  des Grundprinzips des     Falschzwirnverfahrens    ermög  licht. Ein     Endlosfasergarn    2 wird im Kontakt über die  Oberfläche einer Reibscheibe<B>1</B>     aeführt.    Die äussere  Oberfläche dieses Reibrades ist aus nichtscheuerndem  Material ausgebildet. Hier     lässt    man das Garn 2     irn     Winkel<B>  0 </B> zur Drehrichtung der Scheibe<B>1</B> in Kontakt  treten, zu welchem Zwecke man die Führungen<B>3</B> und 4  einsetzt, welche beidseitig der Scheibe<B>1</B> angeordnet sind.

    Das  Kräfteparallelogramm  mit den     Dreieckseiten    R,  <B>S</B> und T zeigt, wie die durch die äussere Oberfläche der  Scheibe<B>1</B> erzeugte Kraft R als Kräfte<B>S</B> (in Garnlängs  richtung) und T (quer zum Garn und somit drehend)  auf das Garn einwirkt. Also bewirkt die Kraftkompo  nente<B>S</B> einen Vorschub des Garnes und die Kraftkom  ponente T eine Drehung des Garnes. Die Grösse der  Kräfte<B>S</B> und T ergibt sich aus den folgenden Funk  tionen:  Längskraft<B>S =</B> R<B>-</B>     cos   <B>0</B> und  Drehkraft     T=R.sin   <B>0.</B>  



  Dies ist natürlich nur der Fall, wenn zwischen  Scheibe<B>1</B> und Garn 2 kein Schlupf auftritt,     d.h.    also,       dass    man den Kontakt zwischen der Oberfläche der  Scheibe<B>1</B> und dem Garn 2 derart gestalten     muss,        dass     die Kraft R vollumfänglich auf das Garn 2 einwirken  kann.  



  Will man zwecks Verlängerung des Kontaktes zwi  schen Garn 2 und Scheibe<B>1</B> die Breite W der Scheibe<B>1</B>  (vergleiche     Fig.    2) wesentlich verbreitern, wobei man  z. B. wie in     Fig.    2 dargestellt, die Breite W der Scheibe<B>1</B>  grösser macht als ihren Durchmesser, so wird das mit  der Scheibe<B>1</B> in Kontakt befindliche, und sich vor  wärtsbewegende Garn 2 durchgebogen und z. B. der  Linie 2' folgen. Dadurch wird eine glatte     übertragung     der     Vorwärtsbewegungs-    und Drehkräfte behindert.

   Da  dieserart der Kontakt zwischen äusserer Oberfläche der  Scheibe<B>1</B> und dem Garn 2 der Stabilität ermangelt,  wird der Weg des Garnes 2 über die Scheibe<B>1</B>     (Fig.    2)  zeitweilig der Kurve 2" und zeitweilig der Kurve 2<B>...</B>  entsprechen. Das Garn 2 schwingt also hin und her.  Wenn das Ausmass dieser Garnschwingungen     übeirmä-          ssig    wird, wird das Garn auf der Scheibe aufgewickelt,  so     dass    die Erteilung von falscher     Zwirnung    unmöglich  wird.  



  Um diesen Nachteil zu vermeiden und um dem  Garn nicht nur eine falsche     Zwirnung,    sondern auch  eine     Vorschubbeweggung    durch die Scheibe zu vermit  teln, um also das     Falschzwirnverfahren    glatt und unter  Garnvorschub auf dem drehenden Reibkörper zu ermög  lichen, während das Garn -sich im Kontakt mit der    äusseren Oberfläche des Drehkörpers befindet, geht man       erfindungsgernäss    so vor,     dass    man das Garn in Rei  bungskontakt mit der äusseren Oberfläche eines sich dre  henden Reibkörpers führt, welcher aus mehreren auf  der gleichen Welle sich drehenden Drehscheiben<B>be-</B>  steht, wobei das Garn schräg zur Drehrichtung der Ro  tationsoberfläche geführt wird.

   Dabei soll vorzugsweise  die Breite W der einzelnen Scheiben     kleinf-r    sein als ihr  Durchmesser. Wenn man natürlich die Garngeschwin  digkeit opfert, kann man die Breite W der Scheiben  erheblich steigern. Bei der vorliegenden Erfindung wer  den also     R#eibkörper    verwendet, welche in mindestens  zwei Reibscheiben unterteilt sind. In diesem Falle wird  es bevorzugt,     den    schrägen Lauf des Garnes über die  Reibfläche dadurch sicherzustellen,     dass    man wenigstens  einen Fadenführer an wenigstens einem Ort zwischen  benachbarten     Peibscheiben    anordnet.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt dies in einer teilweise unterbrochenen  Frontansicht eines Drehkopfes, und       Fig.   <B>3'</B> zeigt eine     Endansicht    dieses     Drefikopfes        ge-          CD          mäss        Fig.   <B>3.</B>  



  Durch die in     Fig.   <B>3</B> ersichtlichen Rillen     Bl,        B-,     B.-1, wird die Kontinuität der äusseren Oberfläche der  Scheibe<B>1</B> so unterbrochen,     dass    n Reibscheiben     la,        lb,          Ic   <B>...</B>     ln    mit<B>je</B> der Breite w entstehen.

   Insgesamt eine  Anzahl von n<B>+ 1</B> Fadenführer sind wie folgt über die  gesamte     Reibkopfbreite    verteilt angeordnet:<B>je</B> einer<B>(3</B>  und 4) ausserhalb der Scheiben     la    und     ln,    sowie<B>je</B>  einer in den Rillen     Bl,    B2<B>.. .</B> und     B.-1.    So wird  das Garn immer in seiner vorgesehenen schrägen Stel  lung (also im Winkel      (9     zur Drehrichtung der Schei  ben<B>1)</B> gehalten. Zusätzlich werden die Fasern des Gar  nes praktisch in einer Geraden gehalten.  



  Man     muss    natürlich nicht unbedingt in jeder der  genannten Rillen B<B>je</B> einen Fadenführer unterbringen,  wie dies in     Fig.   <B>3</B> dargestellt ist, sondern man kann  auch weniger     Fadgnführer    einsetzen, oder man kann  diese zwischengeschalteten Fadenführer auch weglassen,  wenn man dies 'für angemessen hält. Im allgemeinen  gilt aber,     dass    mit zunehmender Breite W der einzelnen  Reibscheiben die Anordnung reiner grösseren     Fadenfüh-          rerzahl    immer notwendiger wird.  



  Mit zunehmendem Winkel<B>0</B> wird bei der Erfin  dung auch die     Längskraftkomponente   <B>S,</B> welche auf das  Garn einwirkt grösser, während mit abnehmendem     W-in-          kel    0 die Komponente<B>S</B> kleiner wird. Umgekehrt wird  mit zunehmendem Winkel<B>0</B> die     Drehkraftkomponente    T  kleiner, und mit abnehmendem Winkel<B>0</B> wird dann  also die Komponente T grösser. Also wird -eine Ände  rung der Richtung, mit welcher das Garn schräg über  dem Reibkopf läuft, eine Änderung der Kräfte<B>S</B> und T  bewirken.  



  Will man die Neigung des Winkels<B>0</B> an einer Stelle  während des Durchgangs des Garnes über den Reibkopf  verändern, so kann man dies durch entsprechende An  ordnung von Fadenführern beliebig vornehmen. In die  sem Falle ist es erwünscht, die Länge des projizierten  Bogens des Ortes des Garnes auf die genannte Ebene  (vergleiche, weiter oben), dadurch konstant zu halten,       dass    man an den Orten der Veränderung des Winkels<B>0</B>  einen entsprechend angeordneten Fadenführer anbringt.  



  In     Fig.    4 ist eine. solche Veränderung des     Garn-          schräglaufes    wiedergegeben, wobei die Veränderung des  Schräglaufs am Orte des Fadenführers<B>G</B> erfolgt. Die       Längskraft   <B>S',</B> welche durch     die    Scheibe     la    auf das  Garn 2 aufgebracht wird, ist hier der Längskraft<B>S,</B>  welche durch die übrigen Scheiben erzeugt wird, ent-      gegengesetzt gerichtet.

   Durch diese Art der Garnführung  wird die bei gleicher Garngeschwindigkeit dem Garn (bei  gleicher Drehzahl des Reibkörpers) erteilte falsche     Zwir-          nung    grösser sein, als wenn das Garn im konstanten  Winkel<B>0</B> über den Drehkopf geführt würde. Weiter  kann die Anzahl der falschen Drehungen des Garnes  dadurch verändert werden (dies ist nicht dargestellt),  indem man das Mass der Steigerung oder Verminderung  der Längskraft auf das Garn in seiner, wie in     Fig.   <B>3</B>  dargestellten,     Vorschubrichtung    verändert.  



  Unter Bezugnahme auf     Fig.   <B>5</B> soll nun die Grund  methode der Ausübung dieser Erfindung näher dargetan  werden. Von der oben in     Fig.   <B>5</B> dargestellten Spule  wird ein synthetisches thermoplastisches Garn 2 mittels  Abzug- und     Vorschuborganen   <B>5</B> und<B>5'</B> abgezogen  und mit konstanter Geschwindigkeit weitergeleitet. Das  Garn 2 durchläuft nun das     Erhitzerrohr   <B>9,</B> worauf es  durch Fadenführer<B>3</B> und 4 über den Reibkopf<B>10</B> zur  Erzielung von Falschdraht geführt wird.

   Dabei wird das  Garn von den     Fördermitteln   <B>6</B> und<B>6'</B> weiterbefördert,  welche auch dafür sorgen,     dass    das Garn so den     Wik-          kelor-anen   <B>7</B> und<B>8</B> zugeführt wird,     dass    gegebenenfalls  eine Entspannung     d-.s    Garns zwischen diesen Organen<B>6</B>  und<B>6'</B> einerseits und den Organen<B>7</B> und<B>8</B> anderseits  ermöglicht wird.  



  Der Reibkopf     bzw.    Drehkopf<B>10,</B> welcher in     Fig.   <B>5</B>  schematisch gezeigt wird, besteht aus drei gleichlaufen  den Reibscheiben, welche voneinander im Abstand auf  einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Die Dreh  richtung ist hier, wie in den übrigen Figuren, durch  einen um die Welle gezeichneten krummen Pfeil an  gegeben. Das Garn erhält auf Reibkopf<B>10</B> sowohl den  Falschdrall als auch ein     Vorschubmoment.     



  Dieserart ist es also nach der Erfindung möglich,  mit äusserst hoher Geschwindigkeit ein     Falschzwirnkräu-          selgarn    herzustellen, ohne das Garn oder dessen Fasern  zu beschädigen oder das     sogenannte         stick-slip     beim  Falschzwirnen befürchten zu müssen. Ultrahohe Garn  geschwindigkeiten von<B>500</B> bis<B>1000</B>     m/min    sind nach  der Erfindung möglich. Dabei kann man z. B. den Griff  des erhaltenen Garnes auch dadurch verändern,     dass    man  den Winkel<B>0</B> seines Schräglaufes über den Reibkopf  verändert.  



  Als nächstes soll nun insbesondere     der    erfindungs  gemässe Drehkopf (auch Reibkopf genannt) näher be  schrieben werden. Während der erfindungsgemässe Dreh  kopf aus einer Mehrzahl von zueinander im Abstand  auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Reibschei  ben besteht, zeigt er nicht, wie in den     Fig.   <B>3</B> und 4  schematisch dargestellt, als ganze Einheit die generelle  Form eines Zylinders, welcher durch Rillen in mehrere       Rpeibscheiben    unterteilt ist.

   In den     Fig.   <B>6, 7</B> und<B>8</B>  sind erfindungsgemässe Drehköpfe dargestellt, bei denen  hinsichtlich der Anzahl Rillen und der Breite der Reib  scheiben Variationen vorgenommen wurden, und wel  che als Ganzes die beschriebene     Fassform    aufweisen.  



  Diese     Fassform    der Drehköpfe fördert nicht nur die  Kontaktkräfte zwischen Garn und Drehkörper, sondern  sie erleichtert es auch, die auf das Garn aufgebrachten  Kräfte im Bereich seines ganzen Durchgangs über die  Reibfläche zu     vergleichmässigen,   <B>d.</B> h. die Reibbedingun  gen und Kräfte auf das Garn sowohl hinsichtlich Ein  lauf- und Auslaufende als auch des mittleren Teils der  Kontaktlinie zwischen Garn und Drehkörper zu verein  heitlichen. So kann man im Vergleich zur gesamthaft  zylindrischen, nicht erfindungsgemässen Drehkörperform,  bei der     Fassform    eine Reibscheibe sehr breit ausführen    (vergleiche z.

   B.     Fig.   <B>8).</B> Vorzugsweise     solltp    die Breite  der Reibscheiben kleiner sein als der     Schelibendurchmes-          ser;    in der Regel wird man also<B>3-100</B> mm Scheiben  breite verwenden. Dabei brauchen die die Scheiben  trennenden Rillen nur gerade so breit zu sein,     dass     man darin einen Fadenführer unterbringen kann; 2 bis  <B>30</B> mm     Rillenbreite    wird allgemein ausreichen.  



  Wie schon ausgeführt wurde, wird es beim erfin  dungsgemässen Drehkopf bevorzugt, wenn an geeigneten  Orten zwischen den Reibscheiben, also vorzugsweise in  den Rillen,     einc    geeignete Anzahl Fadenführer vorgese  hen wird, welche den richtigen schrägen Lauf des Gar  nes in Kontakt mit dem Drehkopf sicherstellen. Diese  zwischengeschalteten     Fad2nführer,    zusammen mit den  beiden äusseren Fadenführern (4 und<B>3)</B> können ge  kuppelt angeordnet, z.

   B. auf einer gemeinsamen Stange  angebracht sein, so     dass    es möglich ist, den Kontakt  winkel<B>0</B> dadurch zu verändern,     dass    man die Richtung  dieser Montagestange verändert, Dieses Montagegestänge  kann mit     pantographartigen    Verbindungsmitteln so aus  gestattet werden,     dass    bei der Veränderung der Neigung  des Montagegestänges die einzelnen     Fadenfährer    auto  matisch in die richtige Spreizung gebracht werden, so       dass    sie dabei in den Rillen B, bis B.-1 richtig an  geordnet sind, wobei sich bei Bewegung der Montage  stange jeder Fadenführer bei Veränderung des Winkels  <B>0</B> über den Rillen B,

   bis B.-1 in einer     Eberte    be  wegt, welche senkrecht zur Drehachse der Montagestange  steht.  



  Beim Betrieb des beschriebenen Drehkopfes wird es  bevorzugt, das Garn an beiden Enden seines Kontaktes  mit dem Drehkopf, also sowohl am Eintritt- als auch  am Ausgangsende scharf abzuwinkeln, wodurch eine  bessere     Anpressung    der Fasern des Garnes an     die    Reib  fläche und damit     Verrneidung    von Schlupf sichergestellt  werden kann. Deshalb wird der Drehkopf, wie in     Fig.   <B>9</B>  dargestellt, ausgeführt, wobei die beiden äussersten Reib  scheiben (zwischen denen natürlich weitere Reibschei  ben angeordnet sein können) mit der Kante P ihrer  Reibfläche über die Endfläche 12 des Reibkopfes hin  ausragen. Diese Anordnung sollte wenigstens an einem  Ende, vorzugsweise aber an beiden Enden des Dreh  kopfes, vorhanden -sein.

   So entsteht der zurückversetzte  Teil<B>13</B> am betreffenden Ende des Drehkopfes, welcher  dem Fadenführer<B>3</B> eine sehr -nahe der äussersten Kante P  der äussersten Reibfläche gelegene Stellung erlaubt, die  es gestattet, das Garn 2 scharfwinklig abzuknicken, wo  bei der Fadenführer den Rücklauf der falschen Dre  hung des Garnes in die Heizzone ungehindert gestatten  kann. Um den möglicherweise recht starken Kräften ge  wachsen zu sein, wird man den     überhang    der äussersten  Reibfläche über die Endfläche 12     vorteilhafterweise    ar  mieren, z. B. durch einen winkligen Ring<B>11</B>     (Fig.   <B>9).</B>  



  Einen erfindungsgemässen     Drehkopf    kann man da  durch herstellen,     dass    man     auf    einen festen     fassförmigen     Kern aus z. B. Metall, Holz, Kunststoff, Ringe aus Kau  tschuk (synthetisch oder natürlich), oder einem geeig  neten Kunststoff, in geeigneten Abständen als     Reibsehei-          ben    anbringt. Man kann auch so vorgehen,     dass    man  einen gerillten Körper ganz mit Gummi und dergleichen  elastischem Material überzieht, oder aber -in die Rillen  eines solchen festen Körpers die z. B. aus Gummi be  stehenden Ringe einlegt, welche dann ihrerseits höher  liegen als die zwischen ihnen angeordneten erhöhten  Rippen des Basiskörpers.

   Man kann natürlich auch den  ganzen Körper aus Gummi, Kunststoff     usw.    ausbilden.      Die Kontaktkräfte zwischen Reiboberfläche des  Drehkopfes und Garn können dadurch verstärkt wer  den, und die verstärkte Abnutzung dieser     Drehkopfend-          partien    kann dadurch vermindert werden,     dass    man für  die     endständigen        Reibschzibenteile    anderes Material ver  wendet als für die zwischen den Enden des Drehkopfes  liegenden Scheiben.

   Zum Beispiel kann man für min  destens eine der beiden endständigen Reibscheiben eines       mehrscheibigen    Drehkopfes einen Gummi mit einer  Härte von     60-751    verwenden, was der Abnützung die  ser endständigen     Reibscheibe(n)    entgegenwirkt, wogegen  man den Reibkontakt zwischen Garn und     Drehkopf-          oberfläche    dadurch verstärkt,     dass    man die mittleren  Reibscheiben aus einem Gummi der Härte 40-50'     her-          stzllt.     



  Die nachfolgenden Beispiele erläutern den Betrieb  des beschriebenen Drehkopfs zur Herstellung von     Falsch-          zwirnkräusel-arn.     



  <B>C2</B>  <I>Beispiel<B>1</B></I>  (Vergleichsversuch)  Zur Herstellung eines     Kräuselgarnes    verwendete man  als Ausgangsmaterial ein Nylongarn von<B>100</B> den mit  24 Einzelfasern. Das Garn wurde durch ein elektrisch  beheiztes, auf<B>180' C</B> gehaltenes Rohr, mit<B>500</B>     m/min     einem erfindungsgemässen Drehkopf, welcher mit  <B>5000</B>     U./min    rotierte, zugeführt. Im Heizrohr erhielt  man dadurch<B>2500</B>     Drehungen/m    auf dem Garn.

   Der  Drehkopf entsprach jenem von     Fig.   <B>3.</B> Jene     Drehkopf-          oberfläche,    an welcher     (wie    in     Fig.   <B>9</B> gezeigt) das Garn  scharfwinklig     umgebog-.n    wurde (Punkt P der     Fig.   <B>9)</B>  war mit synthetischem     Grummi    einer Härte von<B>60'</B>  bedeckt. Die übrigen Daten des Drehkopfes sind die  folgenden:  Breite des Drehkopfes<B>88 mm</B>       Scheihendurchmesser   <B>70</B> mm  Scheibenanzahl<B><I>5</I></B>  Scheibenbreite W 12 mm       Rill--nbreite   <B>7</B> mm  Fadenführer,<B>je</B> einer in Jeder Rille und an jedem  Ende.  



  Fadenführung in gerader Linie im Winkel von  <B>9130'</B> (neun Grad und dreissig Minuten) zur Achse  des Drehkopfes, wobei das Garn entlang dieser Linie  den Drehkopf berührte.  



  Vor und hinter dem Drehkopf waren     Förderergane     (vergleiche     Fig.   <B>5)</B> angeordnet. Durch entsprechenden  Antrieb der Wickelorgane<B>(7, 8,</B>     Fig.   <B>5)</B> wurde das  Garn zwischen den Abzugsorganen<B>(6, 6,</B>     Fig.   <B>5)</B> und       Wickelorgaren   <B>(7, 8,</B>     Fig.   <B>5)</B> entspannt und so     aufgewik-          kelt.    Das Aufwickeln erfolgte unter einer geringen Span  nung.  



  <I>Beispiel 2</I>  Man ging wie im Beispiel<B>1</B> beschrieben vor, ver  wendete aber einen erfindungsgemässen Drehkopf. Die  ser war     fassförmig    (vergleiche     Fig.   <B>6)</B> und die Reibflä  che, bei welcher im Punkte P entsprechend     Fig.   <B>9</B> das    Garn     ab-ewinkelt    wurde, bestand aus Synthesegummi       el   <B>g</B>  der Härte<B>601.</B> Die übrigen Daten des Drehkopfes waren  die folgenden:  Breite des Kopfes<B>69</B> mm       Scheibendurchm,esser    an Endscheiben<B>67</B> mm  und am Mittelteil<B>71</B> mm  Scheibenbreite 12 mm       Rillenbreite   <B>7</B> mm  Fadenführer waren an beiden Enden und in allen  Rillen vorgesehen.  



  Der Winkel, welchen das den in der ersten Rille  befindlichen Fadenführer erreichende Garn mit der  Achse des Drehkörpers bildete, wurde von<B>0</B> bis<B>151</B>  variiert. An jenem Ort, an welchem die     län-s    des Garns  wirkende Kraft sich verändert, liess man das Garn in  einer geraden Linie in Kontakt mit der     Drehkopfober-          fläche    im Winkel von<B>9030'</B> zur     Drehkopfachse    laufen.

    Die Anzahl falscher Drehungen des Garnes im     Erhit-          zungsrohr    betrug<B>2300</B>     Drehungen/m.    bei<B>0'</B> Winkel und  <B>2800</B> Drehungen pro Meter bei<B>151</B> Winkel zwischen  Garn und     Drehkopfachse,    dort, wo das Garn den in der  ersten Rille befindlichen Fadenführer erreicht. Wie im  Beispiel<B>1</B> wurde das Garn vor dem     Aufwickreln    ent  spannt und mit geringer Spannung aufgewunden.  



       ID  



  Rotary head for issuing false twist on continuous fiber yarns by means of frictional contact The present invention relates to a rotary head for issuing false twist (also called false twist or false twist) on continuous fiber threads by means of friction contact.



  In such rotary heads for false twisting of continuous fiber yarns by means of frictional contact, the false-twisting continuous fiber yarn is forwardbrwegt obliquely to the direction of rotation of the rotary head in frictional contact with its outer surface.



  In the case of false twisting through frictional contact, the forward movement is given. Yarn by twisting forces in that the yarn is held in contact with the friction surface of a rotating body while it is being moved forward, the friction surface having a high coefficient of friction over the yarn but not having an abrasive effect on the yarn apply a strong twist to the yarn at high yarn speeds.



  This type of false twist distribution can be roughly divided into two types. In one, the yarn is in Reibungskon tact with the inner surface of a rotating body. This type is the most widely used, a tube being used as the rotating body. In the other, the yarn is in frictional contact with the outer surface of a rotating body. If in the definition of the invention it is stated that the yarn is guided obliquely to the direction of rotation of the rotating body in contact with its outer surface, it is intended to express that the projection of the location of the yarn on a perpendicular intersecting the rotational body axis Plane representing an arc.

   In both of the above-mentioned types of known embodiment, this projection is either a straight line or a point.



  In order to twist a yarn incorrectly through frictional contact, a twisting force and a force that moves the yarn forward and acts in the longitudinal direction of the yarn must act simultaneously on the yarn, d. it is necessary that the movement of the yarn over the friction body is allowed to be continuous. It should go without saying that the granting of the wrong twist is easier and smoother the better the coefficient of friction between the surface of the rotating body and the yarn.



  But if you try to increase the false twisting speed by increasing the coefficient of friction, then the coefficient of friction along the axis of the yarn will inevitably also increase, and damage will occur on the yarns and the rotating body. Particularly when you want to work with high yarn speeds, stick-slip occurs alternately on the yarn passing through, i.e. on the fibers of the same yarn passing through.

      which can hold individual or all fibers continuously or alternately, as a result of which only partially twisted fibers appear. This phenomenon can also affect the entire yarn as such. So one cannot avoid the situation in which the fibers do not have the shape that they should have in a crimped yarn.



  So if you want to convey false twist in the frictional contact of the yarn with a rotating body in such a way that the stick-slip phenomenon and other adverse effects on the fibers or the yarn do not occur, it is logical that this false twist crimping method imposes various restrictions were, including the limitation of the applicable yarn passage speed (generally referred to as yarn speed or crimp speed) is of great importance.



  To avoid these technical bottlenecks (bottlenecks) in the use of false twisting through frictional contact, extensive research work was carried out, as a result of which the device according to the invention was found, which a high crimping speed through high false twisting speed without the risk of stick-slip or the Damage to the fibers or yarns, allows.

        It was found to be advantageous to use the frictional contact false twist method, in which the yarn is in contact with the outer surface of a rotating body, the yarn being given both a rotational movement and a movement in the longitudinal direction of the yarn. As the yarn progresses in contact with the rotating body, these forces act on the individual fibers of the yarn.



  According to the invention, this is achieved by a rotating body which has a rotatable shaft with friction disks arranged thereon at a distance, the shaft forming a rotary head unit with the friction disks, which as a whole has a barrel shape.



       Fig. 1-5 </B> of the drawings explain, for example, the principle and mode of operation of the rotary head described, which for the sake of simplicity was shown with a cylindrical shape.



       Fig. 1 is a.-. Representation that enables the explanation of the basic principle of the false twisting process. A continuous fiber yarn 2 is guided in contact over the surface of a friction disk <B> 1 </B>. The outer surface of this friction wheel is made of non-abrasive material. Here the yarn 2 is allowed to come into contact at an angle <B> 0 </B> to the direction of rotation of the disc <B> 1 </B>, for which purpose the guides <B> 3 </B> and 4 are used, which are arranged on both sides of the pane <B> 1 </B>.

    The parallelogram of forces with the triangle sides R, <B> S </B> and T shows how the force R generated by the outer surface of the disc <B> 1 </B> as forces <B> S </B> (in Longitudinal direction of the yarn) and T (transversely to the yarn and thus rotating) acts on the yarn. So the force component <B> S </B> causes the yarn to advance and the force component T causes the yarn to rotate. The magnitude of the forces <B> S </B> and T results from the following functions: Longitudinal force <B> S = </B> R <B> - </B> cos <B> 0 </B> and torque T = R.sin <B> 0. </B>



  Of course, this is only the case if there is no slippage between disc <B> 1 </B> and yarn 2, i.e. In other words, the contact between the surface of the disc 1 and the yarn 2 has to be designed in such a way that the force R can fully act on the yarn 2.



  If you want to widen the width W of the disk <B> 1 </B> (see FIG. 2) significantly for the purpose of extending the contact between the yarn 2 and the disc <B> 1 </B>. B. as shown in Fig. 2, the width W of the disc <B> 1 </B> makes larger than its diameter, so that is with the disc <B> 1 </B> in contact and moving forward Yarn 2 bent and z. B. Follow line 2 '. This hinders smooth transmission of the forward motion and rotational forces.

   Since in this way the contact between the outer surface of the disc 1 and the yarn 2 lacks stability, the path of the yarn 2 over the disc 1 (FIG. 2) temporarily becomes the curve 2 "and temporarily correspond to curve 2 <B> ... </B>. The yarn 2 swings back and forth. If the extent of these yarn oscillations becomes excessive, the yarn is wound onto the disc so that the issue by wrong twisting becomes impossible.



  In order to avoid this disadvantage and to convey not only a wrong twist, but also a feed movement through the disc, to enable the false twisting process smoothly and with yarn feed on the rotating friction body, while the yarn is in contact with The outer surface of the rotating body is, according to the invention, the procedure is such that the yarn is brought into frictional contact with the outer surface of a rotating friction body which consists of several rotating disks rotating on the same shaft stands, the yarn is guided obliquely to the direction of rotation of the Ro tationsfläche.

   The width W of the individual disks should preferably be smaller than their diameter. Of course, by sacrificing the speed of the yarn, the width W of the disks can be increased considerably. In the present invention, whoever uses the friction bodies which are divided into at least two friction disks. In this case it is preferred to ensure the inclined run of the yarn over the friction surface by arranging at least one thread guide in at least one place between adjacent discs.



       FIG. 3 shows this in a partially interrupted front view of a rotary head, and FIG. 3 'shows an end view of this rotary head according to FIG. 3. B>



  Through the grooves B1, B-, B.-1 visible in FIG. 3, the continuity of the outer surface of the disk <B> 1 </B> is interrupted so that n friction disks 1a, 1b , Ic <B> ... </B> ln with <B> each </B> of width w.

   A total of n <B> + 1 </B> thread guides are distributed over the entire width of the reaming head as follows: one <B> each </B> (3 </B> and 4) outside the disks la and ln, as well as one in each of the grooves B1, B2 <B> ... </B> and B.-1. In this way, the yarn is always held in its intended inclined position (i.e. at an angle (9 to the direction of rotation of the discs <B> 1) </B>. In addition, the fibers of the yarn are practically held in a straight line.



  Of course, you do not necessarily have to accommodate a thread guide in each of the grooves B mentioned, as shown in FIG. 3, but you can also use fewer thread guides, or you can also omit these intermediate thread guides if this is deemed appropriate. In general, however, as the width W of the individual friction disks increases, the arrangement of a purely larger number of thread guides becomes more and more necessary.



  With an increasing angle <B> 0 </B> the longitudinal force component <B> S </B> which acts on the yarn also increases in the invention, while with decreasing angle 0 the component <B> S </B> becomes smaller. Conversely, as the angle <B> 0 </B> increases, the torque component T decreases, and as the angle <B> 0 </B> decreases, the component T increases. So a change in the direction in which the yarn runs diagonally over the reaming head will cause the forces S and T to change.



  If you want to change the inclination of the angle <B> 0 </B> at one point during the passage of the yarn over the reaming head, this can be done as desired by arranging thread guides accordingly. In this case it is desirable to keep the length of the projected arc of the location of the yarn on the plane mentioned (compare, above) constant by taking into account the locations of the change in the angle <B> 0 </B> attaches an appropriately arranged thread guide.



  In Fig. 4 is a. such a change in the skew of the yarn is shown, the change in the skew taking place at the location of the thread guide <B> G </B>. The longitudinal force <B> S '</B> which is applied to the yarn 2 by the disc la is directed opposite to the longitudinal force <B> S </B> which is generated by the other discs.

   With this type of yarn guidance, the wrong twist given to the yarn at the same yarn speed (with the same speed of the friction body) will be greater than if the yarn were guided over the rotating head at a constant angle <B> 0 </B>. Furthermore, the number of incorrect twists of the yarn can be changed (this is not shown) by changing the extent of the increase or decrease in the longitudinal force on the yarn in its feed direction, as shown in FIG. 3 changed.



  With reference to Fig. 5, the basic method of practicing this invention will now be set forth in more detail. A synthetic thermoplastic yarn 2 is drawn off from the bobbin shown above in FIG. 5 by means of draw-off and feed devices 5 and 5 and at a constant speed forwarded. The yarn 2 now runs through the heater tube <B> 9 </B>, whereupon it is guided by thread guides <B> 3 </B> and 4 over the reaming head <B> 10 </B> in order to achieve false twist.

   The yarn is transported on by the conveying means <B> 6 </B> and <B> 6 '</B>, which also ensure that the yarn follows the winding pattern <B> 7 </B> and <B> 8 </B> is supplied that, if necessary, a relaxation of the yarn between these organs <B> 6 </B> and <B> 6 '</B> on the one hand and the organs <B> 7 </B> and <B> 8 </B> on the other hand.



  The reaming head or rotary head 10, which is shown schematically in FIG. 5, consists of three friction disks running in the same direction, which are arranged at a distance from one another on a common shaft. The direction of rotation is here, as in the other figures, given by a curved arrow drawn around the shaft. On the reaming head <B> 10 </B>, the yarn receives both the false twist and a feed torque.



  In this way, according to the invention, it is possible to produce a false twisted crimped yarn at extremely high speed without damaging the yarn or its fibers or having to fear the so-called stick-slip when twisting wrongly. Ultra-high yarn speeds of <B> 500 </B> to <B> 1000 </B> m / min are possible according to the invention. You can z. B. also change the grip of the yarn obtained by changing the angle <B> 0 </B> of its skew over the reaming head.



  Next, the rotating head according to the invention (also called reaming head) will be described in more detail. While the rotary head according to the invention consists of a plurality of friction disks arranged at a distance from one another on a common shaft, it does not show, as shown schematically in FIGS. 3 and 4, the general form of a whole unit Cylinder, which is divided into several Rpeibscheibe by grooves.

   In FIGS. 6, 7 and 8, rotary heads according to the invention are shown in which variations were made in terms of the number of grooves and the width of the friction discs, and which as a whole Have described barrel shape.



  This barrel shape of the rotating heads not only promotes the contact forces between the yarn and the rotating body, it also makes it easier to equalize the forces applied to the yarn in the area of its entire passage over the friction surface, <B> d. </B> h. to unify the friction conditions and forces on the yarn both with regard to the inlet and outlet ends and the central part of the contact line between the yarn and the rotating body. In comparison to the completely cylindrical rotating body shape not according to the invention, a friction disk can be made very wide in the barrel shape (compare e.g.

   B. Fig. 8). The width of the friction disks should preferably be smaller than the disk diameter; as a rule, <B> 3-100 </B> mm panes are used. The grooves separating the discs only need to be wide enough to accommodate a thread guide; A groove width of 2 to 30 mm will generally be sufficient.



  As already stated, it is preferred in the case of the rotary head in accordance with the invention if a suitable number of thread guides are provided at suitable locations between the friction disks, so preferably in the grooves, which ensure the correct inclined run of the yarn in contact with the rotary head. These intermediate thread guides, together with the two outer thread guides (4 and <B> 3) </B> can be arranged in a coupled manner, e.g.

   B. be mounted on a common rod, so that it is possible to change the contact angle <B> 0 </B> by changing the direction of this assembly rod, This assembly rod can be equipped with pantograph-like connecting means so that When changing the inclination of the assembly rod, the individual thread guides are automatically brought into the correct spread so that they are correctly arranged in the grooves B to B.-1, with each thread guide moving when the assembly rod is moved Angle <B> 0 </B> over the grooves B,

   to B.-1 be moved in a Eberte which is perpendicular to the axis of rotation of the mounting rod.



  When operating the rotary head described, it is preferred to bend the yarn sharply at both ends of its contact with the rotary head, i.e. both at the entry and at the exit end, thereby ensuring better contact pressure of the fibers of the yarn against the friction surface and thus preventing slippage can be. Therefore, the rotary head, as shown in Fig. 9 </B>, executed, the two outermost friction discs (between which of course further friction discs can be arranged ben) with the edge P of their friction surface over the end surface 12 of the reaming head protrude out. This arrangement should be present at least at one end, but preferably at both ends of the rotary head.

   This creates the set back part <B> 13 </B> at the relevant end of the rotary head, which allows the thread guide <B> 3 </B> to be in a position very close to the outermost edge P of the outermost friction surface, which allows the Bend yarn 2 at a sharp angle, where the thread guide can allow the wrong rotation of the yarn to return unhindered into the heating zone. In order to be able to grow the possibly very strong forces ge, one will mieren the overhang of the outermost friction surface over the end surface 12 advantageously ar, z. B. by an angled ring <B> 11 </B> (Fig. <B> 9). </B>



  A rotary head according to the invention can be produced by relying on a solid barrel-shaped core made of z. B. metal, wood, plastic, rings made of rubber (synthetic or natural), or a suitable plastic, attached at suitable intervals as rubbing discs. One can also proceed in such a way that one completely covers a grooved body with rubber and the like elastic material, or else -in the grooves of such a solid body z. B. made of rubber be standing rings, which in turn are higher than the raised ribs of the base body arranged between them.

   Of course, you can also make the whole body out of rubber, plastic, etc. The contact forces between the friction surface of the rotating head and the yarn can thereby be increased, and the increased wear and tear on these rotating head end parts can be reduced by using different material for the end friction disk parts than for the disks between the ends of the rotating head.

   For example, a rubber with a hardness of 60-751 can be used for at least one of the two terminal friction disks of a multi-disk rotary head, which counteracts the wear and tear of the terminal friction disk (s), while it increases the frictional contact between the yarn and the rotary head surface that the middle friction disks are made from rubber with a hardness of 40-50 '.



  The following examples explain the operation of the described rotary head for the production of false twisted crimps.



  <B> C2 </B> <I>Example<B>1</B> </I> (comparative experiment) A nylon yarn of <B> 100 </B> den with 24 individual fibers was used as the starting material to produce a crimped yarn . The yarn was passed through an electrically heated tube held at <B> 180 'C </B>, at <B> 500 </B> m / min, a rotating head according to the invention, which with <B> 5000 </B> U. / min rotated, fed. This resulted in <B> 2500 </B> turns / m on the yarn in the heating tube.

   The rotating head corresponded to that of FIG. 3. The rotating head surface on which (as shown in FIG. 9) the yarn was bent at a sharp angle (point P of Fig. 9) was covered with synthetic rubber with a hardness of <B> 60 '</B>. The other data of the rotary head are as follows: Width of the rotary head <B> 88 mm </B> Disc diameter <B> 70 </B> mm Disc number <B> <I> 5 </I> </B> Disc width W 12 mm crease width <B> 7 </B> mm thread guide, <B> each </B> one in each groove and at each end.



  Thread guide in a straight line at an angle of <B> 9130 '</B> (nine degrees and thirty minutes) to the axis of the rotary head, with the thread touching the rotary head along this line.



  In front of and behind the rotating head conveyor elements (compare Fig. 5) were arranged. By means of a suitable drive of the winding elements <B> (7, 8, </B> Fig. <B> 5) </B>, the yarn between the take-off elements <B> (6, 6, </B> Fig. <B > 5) </B> and wrapped yarns <B> (7, 8, </B> Fig. <B> 5) </B> relaxed and so wound up. The winding took place under low tension.



  <I> Example 2 </I> The procedure described in example <B> 1 </B> was followed, but a rotating head according to the invention was used. This was barrel-shaped (see Fig. 6) and the friction surface at which the yarn was bent at point P according to Fig. 9, consisted of synthetic rubber B> g </B> the hardness <B> 601. </B> The other data of the rotating head were the following: Width of the head <B> 69 </B> mm Disc diameter, esser on end discs <B> 67 </ B> mm and on the middle part <B> 71 </B> mm disc width 12 mm groove width <B> 7 </B> mm Thread guides were provided at both ends and in all grooves.



  The angle which the yarn reaching the thread guide located in the first groove formed with the axis of the rotating body was varied from <B> 0 </B> to <B> 151 </B>. At the point where the force acting on the length of the yarn changes, the yarn was allowed to run in a straight line in contact with the rotating head surface at an angle of <B> 9030 '</B> to the rotating head axis.

    The number of false twists of the yarn in the heating tube was <B> 2300 </B> twists / m. at <B> 0 '</B> angle and <B> 2800 </B> turns per meter at <B> 151 </B> angle between the twine and the rotating head axis, where the twine touches the thread guide in the first groove reached. As in example <B> 1 </B>, the yarn was relaxed before being wound up and wound with low tension.



       ID

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Drehkopf zur Erteilung von Falschdraht an End- losfasergarne mittels Reibungskontakt, dadurch gekenn zeichnet, dass er eine drehbare Welle mit darauf im Abstand angeordneten Reibscheiben aufweist, wobei die Welle mit den Reibscheiben eine Drehkopfeinheit, wel che als Ganzes eine Fassforin aufweist, bildet. <B> PATENT CLAIM </B> Rotary head for issuing false twist on continuous fiber yarns by means of frictional contact, characterized in that it has a rotatable shaft with friction disks arranged on it at a distance, the shaft with the friction disks forming a rotary head unit, wel che as a whole has a barrel shape. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Drehkopf gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Scheibenbreite der einzelnen, die Rei- bungsoberfläch-- bildenden Reibscheiben nicht grösser ist als deren Durchmesser und dass der Abstand zwi schen den Reibscheiben mindestens so gross ist, dass Fadenführer in den Abständen zwischen den Reibschei ben Platz finden. 2. Drehkopf gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mind--stens eine der beiden endständigen Reibscheiben mit ihrer Reiboberfläche über die End fläche des Drehkopfes hinausragt. SUBClaims <B> 1. </B> Rotary head according to patent claim, characterized in that the disk width of the individual friction disks forming the friction surface is not greater than their diameter and that the distance between the friction disks is at least as large that thread guides find space in the gaps between the friction disks. 2. Rotary head according to patent claim, characterized in that at least one of the two terminal friction disks protrudes with its friction surface over the end surface of the rotary head. <B>3.</B> Drehkopf gemäss Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass innerhalb der überragenden Reib scheibe eine Armierungfür den überragenden Rand der selben vorgesehen ist. 4. Drehkopf gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens eine der endständigen Reib scheiben aus Material grosser Härte und die übrigen Reibscheiben aus Material kleinerer Härte gefertigt sind. 3. Rotary head according to dependent claim 2, characterized in that a reinforcement for the protruding edge of the same is provided within the protruding friction disk. 4. Rotary head according to claim, characterized in that at least one of the terminal friction disks are made of material of great hardness and the remaining friction disks are made of material of lower hardness.
CH533366A 1964-08-27 1965-08-26 Rotary head for issuing false twist on continuous fiber yarns by means of frictional contact CH473246A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4886664 1964-08-27
JP484065 1965-01-28
JP582365 1965-02-03
CH1199065A CH490534A (en) 1964-08-27 1965-08-26 Process for texturing continuous filament yarns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473246A true CH473246A (en) 1969-05-31

Family

ID=27429415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH533366A CH473246A (en) 1964-08-27 1965-08-26 Rotary head for issuing false twist on continuous fiber yarns by means of frictional contact

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH473246A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232281B2 (en) Device for bringing together two bundles of threads
EP0220546A1 (en) Spinning device for open-end spinning
DE2656528A1 (en) APPLICATION PROCEDURE FOR DISC FRICTION SENSOR
DE4224632B4 (en) Device for open-end spinning
DE3707526A1 (en) UNIT FOR RINGLESS SPINNING
DE2758197A1 (en) BRAID PACK
DE2310803C3 (en) Friction false twist device for texturing a textile thread
DE2455154A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING FAEDEN
DE1760528B1 (en) Method and device for the production of a multi-stranded thread that is consolidated by means of a false twist
DE1946622A1 (en) Method and device for producing crimped yarn
DE3310420A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN FROM A STRETCHED FIBER LUN
CH473246A (en) Rotary head for issuing false twist on continuous fiber yarns by means of frictional contact
DE1660639C3 (en) Rotary head for generating a false twist
DE2609808B1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A CRIMPED YARN AND FALSE TWIST ORGANIC FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH650223A5 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE THREAD TENSION BETWEEN A CHANGING DEVICE AND A THREAD REEL.
DE2255702A1 (en) THREAD SPINNING PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
WO2005031051A1 (en) False-twisting device
EP0929706B1 (en) Method and device for twisting at least two running threads about one another
DE1919508A1 (en) Spooling system for threads or strips with- - out bunching
DE2112463B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A MULTI-WIRE ROPE
DE2460031A1 (en) Thermoplastic yarn false twisting process - uses a conical rotary false twister with constant path of yarn travel
AT386617B (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN
AT311282B (en) Delivery device for running threads
DE1435586C3 (en) Straightening pin
DE3741064C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased