CH472011A - Device for atomizing liquid media in rooms - Google Patents

Device for atomizing liquid media in rooms

Info

Publication number
CH472011A
CH472011A CH1497667A CH1497667A CH472011A CH 472011 A CH472011 A CH 472011A CH 1497667 A CH1497667 A CH 1497667A CH 1497667 A CH1497667 A CH 1497667A CH 472011 A CH472011 A CH 472011A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
room
nozzles
pressure
liquid
Prior art date
Application number
CH1497667A
Other languages
German (de)
Inventor
Ophardt Hermann
Dieter Deppe Hans
Original Assignee
Desowag Chemie Gmbh
Ophardt Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desowag Chemie Gmbh, Ophardt Hermann filed Critical Desowag Chemie Gmbh
Publication of CH472011A publication Critical patent/CH472011A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air

Description

  

  Vorrichtung zur     Zerstäubung    flüssiger Medien in Räumen    Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine Vorrichtung  zur     Zerstäubung    flüssiger Medien in Räumen, insbe  sondere zur Regulierung der Luftfeuchte, vorzugsweise  in Tierställen.  



  Verdampf- und     Zerstäubungsapparate    für flüssige  Medien, beispielsweise Desinfektionsmittel, sind bereits  bekannt. Bei diesen     Verdampfungsgeräten    wird Wasser  oder eine andere     verdampfbare    Flüssigkeit von verhält  nismässig niedrigem Dampfdruck erhitzt, bis eine ent  sprechende Luftfeuchte bzw. Desinfektion im Raum ein  getreten ist.  



  Es ist bereits ein Verdampf- und     Zerstäubungs-          apparat    für flüssige Desinfektionsmittel und dergleichen  bekannt, bei dem in einem rohrförmigen Gehäuse sich  eine     elktrisch    beheizte Schale mit Flüssigkeit befindet  und in dem rohrförmigen Gehäuse in einem unteren Teil       Lufteinlasslöcher    und im oberen Teil     Luftauslassvorrich-          tungen    enthalten sind.  



  Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass nur bei  gleichzeitiger Hitzeeinwirkung eine Verdampfung erfolgt  und dass somit die Raumbehandlung mit einer Erwär  mung und nachfolgenden Wiederabkühlung verbunden  ist, die sich nachteilig z. B. auf die im Raum befind  lichen Tiere auswirkt. Darüber hinaus gelangen die  Dämpfe nur bedingt an die zu behandelnden Flächen,  so dass vom     Desinfektionsmittelgerät    ausgehend, ein  Wirkungsabfall im Raum zu befürchten ist (Aktions  radius des Gerätes). Weiterhin sind bereits     Rotations-          zerstäubergeräte    im Handel. Diese Geräte weisen je  doch den Nachteil auf, dass der Aktionsradius relativ  gering ist und somit ein Wirkungsabfall ebenfalls im  Raum vom Gerät her bis zu den vom Gerät weiter ent  fernten Flächen festzustellen ist.

    



  Da die Raum- bzw. Stalluft unter     Hindurchsaugung     durch diese bekannten Geräte eingesaugt und ausge  stossen wird, können durch Staubverstopfung oder Ver  stopfung anderer schwebender Teilchen Störungen bei  der Vernebelung auftreten.  



  Langfristige Beobachtungen     in    Intensivstallungen    von Tieren (Schweinen, Hühnern, Kälbern) zeigten, dass  zur Erzielung eines optimalen Stallklimas die     Micro-          flora    des Stalles beeinflusst werden muss. Es konnte fest  gestellt werden, dass die in der Praxis bekannten Bela  stungen des Stallklimas, die sich äusserlich im Auftreten  von nachhaltigen Geruchs- und     Gasverunreinigungen    der  Stalluft bemerkbar machen, vornehmlich auf die Akti  vität der Bakterien zurückzuführen sind. Nur wenn die  Besiedlung des Stallraumes mit     Microorganismen    zahl  reich und dicht ist, treten die genannten Belästigungen  ein.

   Mit zunehmender Keimbesiedlung dieses Stallbio  tops werden auch zunehmende Keimverunreinigungen in  der Luft gemessen. Mit dieser Keimbelastung der Luft  geht meist auch eine Anreicherung von unangenehmen  riechenden Duftstoffen einher. Es konnte nun nach  gewiesen werden, dass bei Intensivhaltungen von Tieren  hohe Keimgehalte in der Luft nur dann auftreten, wenn  sich die     Microflora    besonders am Stallboden ungehemmt  entwickelt. Als Auswirkung für die     microbielle        überla-          stung    in Intensivstallungen von Tieren stellen sich schon  nach kurzer Zeit die bei allen Fachleuten bekannten  Ausfälle und Mastrückgänge ein.

   Dieses immer wieder  auftretende Phänomen der  Stallmüdigkeit hat seinen  schwerwiegendsten Grund in vorstehend genannter  Keimbelastung des Raumes.  



  Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war  es daher, eine Vorrichtung zu entwickeln, bei der diese  Nachteile vermieden und im gesamten Raum eine gleich  mässige     Zerstäbung    eines flüssigen Mediums erreicht  werden können.  



  Diese Vorrichtung soll so beschaffen sein, dass mit  ihr eine Regulierung der Luftfeuchte durch Feuchtig  keitsanreicherung beim Zerstäuben wässriger Lösungen  von Wirkstoffen, beispielsweise Desinfektionsmittel, In  sektiziden oder pharmazeutischen Präparaten, ermöglicht  wird.  



  Es wird angestrebt, bei Einbringung von Desinfek  tionsmitteln, gegebenenfalls auch     Desodorierungsmitteln     oder pharmazeutischen Präparaten nach der Einstellung      einer gewissen Luftfeuchte ein Optimum der Wirksam  keit der Desinfektionsmittel bzw. der Wirkstoffe, Insek  tizide, pharmazeutische     Präpaarte    usw., zu erreichen.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch ge  kennzeichnet, dass     im    Raum angebrachte Düsen über  Zuführungsleitungen und unter     Zwischenschaltung    einer  mit einem Motor verbundenen Pumpe mit     einem    Vor  ratsbehälter und/oder einer Wasserleitung in Verbindung  stehen.  



  Die Düsen können über den Raum verteilt, vorzugs  weise jedoch an der Decke des Raumes, angebracht  werden, wobei gegebenenfalls die Verteilung der Düsen  so erfolgen kann, dass beispielsweise gewisse Raumteile  intensiver besprüht (beispielsweise Kotplätze im Stall),  andere weniger intensiv (beispielsweise Futtergänge) be  sprüht werden.  



  Die durch     Zerstäubung    eingestellte Luftfeuchtigkeit  kann dabei so erzielt werden, dass durch enge Düsen  Flüssigkeit unter Druck     ausgesprüht    wird und eine Ver  nebelung stattfindet. Durch die Verteilung der Düsen  im Raum, insbesondere an der Decke, kann somit eine  gleichmässige Verteilung der Flüssigkeit im Raum er  folgen.  



  Damit die Flüssigkeit vernebelt werden kann sorgt  die Pumpe für den erforderlichen Druck. Bei grösseren  Räumen werden mit Vorteil in erster Linie Kreisel  pumpen, vorzugsweise mit einem verstellbaren oder ein  stellbaren Riemenantrieb zur Anpassung der Drehzahl  oder des     Flüssigkeitsdruckes    (je nach Anzahl der Dü  sen) verwendet.  



  Mit besonderem Vorteil kann eine Kreiselpumpe  verwendet werden, die bei relativ kleiner Stundenlei  stung einen Druck im Bereich von etwa 8 bis 10 atü  erzeugt.  



  Auf der Saugseite der Pumpe kann mindestens     ein     Vorratsbehälter oder eine Wasserleitung über einen       Mehrwegehahn,    z. B. einen     Dreiwegehahn,    oder über  ein automatisches     Umschaltventil,    vorzugsweise Magnet  ventil, angeschlossen werden. Anstelle des Vorratsbehäl  ters kann auch ein automatisches     Beimischgerät    z. B.  zur Beimischung von Desinfektionsmitteln verwendet  werden.  



  Als Vorratsbehälter kann ein beliebig geformter,  aus an sich bekanntem Material, wie z. B. Kunststoff,  bestehender, drucklos betriebener Behälter zur     Zufüh-          rung    bzw. Beimischung von Wasser oder anderen Lö  sungsmitteln und/oder Desinfektionsmitteln und/oder In  sektiziden und/oder therapeutischen und/oder anderen  Wirkstoffen, verwendet werden.  



  Bei der Vorrichtung wird zweckmässig zwischen der  Pumpe und der Leitung auf der Saugseite, ein     Filter    an  gebracht. Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung eines       Druckwächters    auf der Druckseite der Pumpe, der bei  Unterschreitung eines     Minimaldruckes    die Pumpe ab  schaltet und somit eine schlechte Verteilung der Flüs  sigkeit bzw. ein     Heisslaufen    der Pumpe verhindert.  



  Die Anreicherung der Raumluft mit Flüssigkeit bis  zu dem gewünschten     Luftfeuchtigkeitsgrad    kann durch  ein in dem zu behandelnden Raum befindlichen Hygro  meter überwacht werden, der mit Vorteil in Verbindung  mit der Pumpe steht.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 die Vorrichtung in Ansicht und       Fig.    2 den unteren Teil der Vorrichtung in Seiten  ansicht.    Die Vorrichtung wird im zu     klimatisierenden    Raum  oder in einem Nebenraum aufgebaut und über einen  Elektrostecker 33 mit dem     Stromnetz        verbunden.    Die  Düsenleitungen 32 werden     im    Raum fest     installiert,     d. h. mit Schellen befestigt.     In    die     Düsenleitungen    32  sind Düsen 34 eingebaut.

   Der Düsenabstand 36 richtet  sich nach der Beschaffenheit und Grösse des Raumes  und schwankt zwischen 0,5 bis 1,5 m, vorzugsweise 1 m.  Der     Strangabstand    3 beträgt 2 bis 4 m, vorzugsweise  etwa 3 m und richtet sich hauptsächlich nach der im  Raum vorhandenen Lüftung. Zur Reinigung von Gerä  ten und auch Tieren kann eine Handspritze 31 ange  schlossen werden. Die automatische Regelung der Luft  feuchte im Raum     übernimmt    ein     Hygrostat    30 mit       Lithiumchloridfühler,    der möglichst in wasserdichter  Ausführung verwendet werden sollte. Die Handspritze  31 ist mit einem Schlauch und einer auswechselbaren  Düse versehen.

   Die Düsenleitung 32 besteht     vorteilhaft     aus durchsichtigem Weich-PVC, etwa 5 mm innerer  Durchmesser, 2,0 oder 2,5 mm Wandstärke, für Drücke  bis 10 atü bei 20  C. Die Verlegung erfolgt mit den  handelsüblichen Elektroschellen. Der Elektrostecker 33       (Perilex)    ist mit einem     flexiblen    Kabel versehen (15 A,  220/308 V, mit     Erd    und Nulleiter). Eine Düse 34 mit  Düsenhalter, unter Verwendung eines     Kunststoff-T-Stük-          kes    und zwei Spezialklemmen, dient zur Erzeugung eines  Nebels mit einer     Tröpfchengrösse    von 20 bis 150  und einem Sprühwinkel von 60 bis 140 .

   Die Düse  34 weist eine Bohrung von 0,2 bis 0,8 mm, vorzugsweise  0,25 bis 0,3 mm, Durchmesser auf für einen Wasser  durchsatz von 2,0 bis 10 kg pro Std. bei 6 bis 10 atü.  Die Düse 34 ist mit     einem    Feinfilter versehen und be  steht vorzugsweise aus Metallen,     wie    Messing oder rost  freiem Stahl oder Messing mit rostfreiem Stahleinsatz,  kann aber auch aus einem Kunststoff bestehen. Zur Ab  leitung mehrerer Stränge werden     Kunststoff-T-Stücke    35  mit drei Spezialklemmen verwendet. Die Kreiselpumpe 1  sollte bei relativ kleiner Stundenleistung einen Druck im  Bereich von 3 atü bis 15 atü, vorzugsweise 8 bis 10 atü  erzeugen.    Die automatische Sprühanlage hat z.

   B. folgende  Vorteile: Es wird eine     feine        Zerstäubung    wässriger Lö  sungen z. B. im Stall und dadurch die Einstellung einer  bestimmten relativen Luftfeuchte erreicht, ohne dass die  Temperatur des Raumes geändert werden muss. Man  erzielt eine hohe     Stundenleistung    bei gleichmässiger und  gezielter Verteilung der Flüssigkeit. Die Vorrichtung ist  nicht gegen Schmutz     empfindlch.    Die Vorrichtung ist  arbeitssparend, da sie vollautomatisch     im    Betrieb     sein     kann. Es ergibt sich die Möglichkeit einer Stalldesinfek  tion oder einer Verteilung von anderen     Wirkstoffen    im  Stall.

   Die Vorrichtung verursacht weiterhin keine stö  renden Geräusche im Stall.  



  Bei einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wur  den Leitungen angeschlossen, die bis zu 250 Versprüh  düsen aufwiesen. Als Düsenabstände wurden bei dieser  Ausführungsform etwa 1 m, als     Strangabstand    etwa  3 m gewählt. Zweckmässig sollte zusätzlich eine Belüf  tungsanlage im Stall vorhanden sein.



  Device for atomizing liquid media in rooms The present invention relates to a device for atomizing liquid media in rooms, in particular special for regulating humidity, preferably in animal stalls.



  Evaporation and atomization devices for liquid media, such as disinfectants, are already known. In these evaporation devices, water or another evaporable liquid with a relatively low vapor pressure is heated until an appropriate humidity level or disinfection has occurred in the room.



  An evaporator and atomizer for liquid disinfectants and the like is already known, in which an electrically heated bowl with liquid is located in a tubular housing and air inlet holes are contained in a lower part and air outlet devices in the upper part .



  This device has the disadvantage that evaporation takes place only with simultaneous exposure to heat and that the room treatment is therefore associated with a warming and subsequent re-cooling, which is disadvantageous z. B. affects the animals located in the room. In addition, the vapors only reach the surfaces to be treated to a limited extent, so that, based on the disinfectant device, there is a risk of a decrease in effectiveness in the room (action radius of the device). Rotary atomizers are also already on the market. However, these devices have the disadvantage that the radius of action is relatively small and thus a decrease in effectiveness can also be determined in the area from the device to the areas further away from the device.

    



  Since the room or stable air is sucked in with suction through these known devices and pushed out, problems with the nebulization can occur due to dust clogging or Ver clogging of other floating particles.



  Long-term observations of animals (pigs, chickens, calves) in intensive stalls have shown that the microflora in the stalls must be influenced in order to achieve an optimal stall climate. It was found that the pollution of the stable climate known in practice, which is noticeable externally in the appearance of sustained odor and gas contamination in the stable air, is primarily due to the activity of the bacteria. The aforementioned nuisance only occurs when the stable area is populated with microorganisms in large numbers and densely.

   As the germ colonization of this stable biotop increases, increasing germ contamination is also measured in the air. This germ load in the air is usually accompanied by an accumulation of unpleasant smelling fragrances. It has now been proven that when animals are kept intensively, high levels of germs in the air only occur if the microflora develops unchecked, especially on the floor of the barn. As an effect of the microbial overload in the intensive stables of animals, the failures and fattening reductions known to all experts appear after a short time.

   This recurring phenomenon of stable fatigue has its most serious cause in the above-mentioned bacterial load in the room.



  The aim and object of the present invention was therefore to develop a device in which these disadvantages can be avoided and a uniform atomization of a liquid medium can be achieved in the entire space.



  This device should be designed in such a way that it enables the humidity to be regulated by increasing the amount of moisture when spraying aqueous solutions of active substances, for example disinfectants, insecticides or pharmaceutical preparations.



  The aim is to achieve optimum effectiveness of the disinfectants or the active ingredients, insecticides, pharmaceutical preparations, etc., when introducing disinfectants, possibly also deodorants or pharmaceutical preparations after setting a certain humidity.



  The device according to the invention is characterized in that nozzles mounted in the room are connected to a storage tank and / or a water pipe via supply lines and with the interposition of a pump connected to a motor.



  The nozzles can be distributed over the room, but preferably attached to the ceiling of the room, whereby the nozzles can be distributed if necessary so that, for example, certain parts of the room are sprayed more intensively (for example, droppings in the stable), others less intensively (for example feeding aisles) be sprayed.



  The air humidity set by atomization can be achieved in such a way that liquid is sprayed under pressure through narrow nozzles and misting takes place. Due to the distribution of the nozzles in the room, especially on the ceiling, the liquid can be evenly distributed in the room.



  The pump provides the necessary pressure so that the liquid can be atomized. For larger rooms, centrifugal pumps are primarily used with advantage, preferably with an adjustable or adjustable belt drive to adjust the speed or the liquid pressure (depending on the number of nozzles).



  A centrifugal pump can be used to particular advantage, which generates a pressure in the range of approximately 8 to 10 atmospheres with a relatively small hourly output.



  On the suction side of the pump, at least one storage tank or a water line can be connected to a multi-way tap, e.g. B. a three-way valve, or an automatic switching valve, preferably a solenoid valve, can be connected. Instead of the Vorratsbehäl age, an automatic admixing device z. B. be used to admix disinfectants.



  As a storage container, any shape, made of known material, such as. B. plastic, existing, non-pressurized container for the supply or admixture of water or other solvents and / or disinfectants and / or In secticidal and / or therapeutic and / or other active ingredients are used.



  In the device, a filter is expediently placed between the pump and the line on the suction side. It is also advantageous to use a pressure switch on the pressure side of the pump, which switches the pump off when the pressure falls below a minimum, thus preventing poor distribution of the liquid or overheating of the pump.



  The enrichment of the room air with liquid up to the desired level of humidity can be monitored by a hygrometer located in the room to be treated, which is advantageously connected to the pump.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. They show: FIG. 1 the device in a view and FIG. 2 the lower part of the device in a side view. The device is set up in the room to be air-conditioned or in an adjoining room and connected to the mains via an electrical plug 33. The nozzle lines 32 are permanently installed in the room, i.e. H. fastened with clamps. Nozzles 34 are built into the nozzle lines 32.

   The nozzle spacing 36 depends on the nature and size of the room and varies between 0.5 and 1.5 m, preferably 1 m. The line spacing 3 is 2 to 4 m, preferably about 3 m and depends mainly on the ventilation in the room. To clean Gerä th and animals, a hand syringe 31 can be connected. The automatic control of the air humidity in the room is done by a hygrostat 30 with a lithium chloride sensor, which should be used in a waterproof version if possible. The hand syringe 31 is provided with a hose and an exchangeable nozzle.

   The nozzle line 32 is advantageously made of transparent soft PVC, about 5 mm inner diameter, 2.0 or 2.5 mm wall thickness, for pressures up to 10 atmospheres at 20 C. It is laid using commercially available electric clamps. The electrical plug 33 (Perilex) is provided with a flexible cable (15 A, 220/308 V, with earth and neutral conductor). A nozzle 34 with nozzle holder, using a plastic T-piece and two special clamps, is used to generate a mist with a droplet size of 20 to 150 and a spray angle of 60 to 140.

   The nozzle 34 has a bore of 0.2 to 0.8 mm, preferably 0.25 to 0.3 mm, diameter for a water throughput of 2.0 to 10 kg per hour at 6 to 10 atmospheres. The nozzle 34 is provided with a fine filter and is preferably made of metals, such as brass or stainless steel or brass with a stainless steel insert, but can also consist of a plastic. From line several strands plastic T-pieces 35 are used with three special clamps. The centrifugal pump 1 should generate a pressure in the range from 3 atmospheres to 15 atmospheres, preferably 8 to 10 atmospheres, with a relatively low hourly output. The automatic spray system has z.

   B. the following advantages: It is a fine atomization of aqueous Lö solutions z. B. in the stable and thereby the setting of a certain relative humidity is achieved without the temperature of the room having to be changed. A high hourly output is achieved with an even and targeted distribution of the liquid. The device is not sensitive to dirt. The device is labor-saving because it can be operated fully automatically. There is the possibility of stall disinfection or distribution of other active substances in the stall.

   The device still does not cause any disruptive noises in the stable.



  In one embodiment of the device, the lines were connected that had up to 250 spray nozzles. In this embodiment, approximately 1 m was selected as the nozzle spacing and approximately 3 m as the strand spacing. It is also advisable to have a ventilation system in the stable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Medien in Räumen, insbesondere zur Regulierung der Luftfeuchte, vorzugsweise in Tierställen, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum angebrachte Düsen über Zuführungslei tungen und unter Zwischenschaltung einer mit einem Motor verbundenen Pumpe mit einem Vorratsbehälter und/oder einer Wasserleitung in Verbindung stehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Düsen über den Raum verteilt, vorzugsweise an der Decke des Raumes angebracht sind. 2. PATENT CLAIM Device for atomizing liquid media in rooms, in particular for regulating air humidity, preferably in animal stalls, characterized in that nozzles installed in the room are connected to a storage tank and / or a water pipe via supply lines and with the interposition of a pump connected to a motor . SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the nozzles are distributed over the room, preferably attached to the ceiling of the room. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anordnung der Düsen im Raum, vorzugsweise an der Decke, so ist, dass eine gleich mässige Verteilung des aus den Düsen austretenden Flüs sigkeitsnebels im ganzen Raum erfolgt. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Pumpe eine Kreiselpumpe, vor zugsweise mit einem verstellbaren oder einstellbaren Riemenantrieb zur Anpassung der Drehzahl oder des Druckes, verwendet ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein Vorratsbehälter oder eine Wasserleitung über einen Mehrwegehahn, beispiels weise Dreiwegehahn, oder ein automatisches Umschalt ventil auf der Saugseite der Pumpe angeschlossen ist. 5. Device according to patent claim, characterized in that the arrangement of the nozzles in the room, preferably on the ceiling, is such that the liquid mist exiting from the nozzles is uniformly distributed throughout the room. 3. Device according to claim, characterized in that a centrifugal pump is used as the pump, preferably with an adjustable or adjustable belt drive to adjust the speed or the pressure. 4. Device according to claim, characterized in that at least one storage container or a water line is connected via a multi-way valve, for example three-way valve, or an automatic switching valve on the suction side of the pump. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Vorratsbehälter ein drucklos be triebener Behälter zur Zuführung bzw. Beimischung von Wasser oder anderen Lösungsmitteln und/oder Desin fektionsmitteln und/oder insektiziden und/oder thera peutischen und/oder anderen Wirkstoffen verwendet ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen der Pumpe und der Leitung auf der Saugseite ein Filter angebracht ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Druckwächter auf der Druck seite der Putnpe angebracht ist, der bei Unterschreitung eines Minimaldruckes die Pumpe abschaltet und somit eine schlechte Verteilung der Flüssigkeit bzw. ein Heiss laufen der Pumpe verhindert. B. Device according to dependent claim 4, characterized in that a pressurelessly operated container for supplying or adding water or other solvents and / or disinfectants and / or insecticides and / or therapeutic and / or other active ingredients is used as the storage container. 6. Device according to claim, characterized in that a filter is attached between the pump and the line on the suction side. 7. The device according to claim, characterized in that a pressure monitor is attached to the pressure side of the pump, which switches off the pump when the pressure falls below a minimum and thus prevents poor distribution of the liquid or the pump from running hot. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Kreiselpumpe verwendet ist, die bei verhältnismässig kleiner Stundenleistung einen Druck im Bereich von 3 bis 15 atü erzeugt, vorzugsweise 8 bis 10 atü. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem zu behandelnden Raum ein Hygrometer vorhanden ist, der mit der Pumpe in Ver bindung steht und eine Anreicherung der Feuchtigkeit bis zum gewünschten Luftfeuchtigkeitsgrad ermöglicht. Device according to patent claim, characterized in that a centrifugal pump is used which generates a pressure in the range of 3 to 15 atmospheres, preferably 8 to 10 atmospheres, with a relatively small hourly output. 9. The device according to claim, characterized in that a hygrometer is present in the room to be treated, which is connected to the pump and enables an enrichment of the moisture up to the desired degree of humidity.
CH1497667A 1966-11-19 1967-10-26 Device for atomizing liquid media in rooms CH472011A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051596 1966-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472011A true CH472011A (en) 1969-04-30

Family

ID=7053493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1497667A CH472011A (en) 1966-11-19 1967-10-26 Device for atomizing liquid media in rooms

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE706660A (en)
CH (1) CH472011A (en)
NL (1) NL6715668A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124478A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Eisenmann Se Device for humidifying an air flow

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108377913B (en) * 2018-03-30 2024-01-26 河南牧业经济学院 Slightly acidic electrolyzed water spraying sauna device for livestock and poultry houses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124478A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Eisenmann Se Device for humidifying an air flow

Also Published As

Publication number Publication date
BE706660A (en) 1968-05-17
NL6715668A (en) 1968-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223886B4 (en) Sterile humidifier and method of operation
DE60003134T2 (en) Device for the controllable transfer of a liquid and arrangement for dispensing transferred liquids
DE4018020A1 (en) SCENT DELIVERY DEVICE
WO2005018691A1 (en) Device and method for sterilizing the air conditioning system of a stationary conditioning system of a building
DE4122389A1 (en) Ultrasonic humidification appliance for household use with water supply unit - provides water in predetermined vol. or in dish and uses ultrasonic oscillator to produce vapour from water drops
CH472011A (en) Device for atomizing liquid media in rooms
EP0427095B1 (en) Air purifier
DE102005054110A1 (en) Oil aerosol application for improving the air in livestock houses and as a retrofit solution for reducing emissions
AT391934B (en) Disinfecting appliance for air ducts, pipes and the like
DE1604163A1 (en) Device for atomizing liquid media and for climate control
DE60104795T2 (en) Vaporizers of volatile substances for vacuum cleaners
DE1959693U (en) DEVICE FOR DUSTING LIQUID MEDIA AND FOR CLIMATE CONTROL.
EP0687869A2 (en) Process and device for eradicating pests from air
DE4011514C1 (en)
EP1064028A1 (en) Disinfecting flat surfaces which form rooms, using water vapour
DE19516661C2 (en) Air humidifying and purifying device
DE102005011701B4 (en) hand dryer
DE2944508A1 (en) Baby incubator air sterilising system - heats air from water in reservoir
DE4414598A1 (en) Air scrubber and cleaning appts.
CH715517A1 (en) Humidifier.
JPS6311932B2 (en)
DE202021104590U1 (en) Device for disinfecting and / or cleaning a shower head or a hand shower
DE102020106553A1 (en) Device and method for disinfecting media-carrying channels and use of the device
EP4074348A1 (en) Disinfection device
AT516534B1 (en) Humidification device for increasing the indoor air humidity

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased