CH470300A - slide - Google Patents

slide

Info

Publication number
CH470300A
CH470300A CH532367A CH532367A CH470300A CH 470300 A CH470300 A CH 470300A CH 532367 A CH532367 A CH 532367A CH 532367 A CH532367 A CH 532367A CH 470300 A CH470300 A CH 470300A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
slide according
dependent
piece goods
tilting
Prior art date
Application number
CH532367A
Other languages
German (de)
Inventor
Eigenheer Ernst
Original Assignee
Eigenheer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eigenheer Ernst filed Critical Eigenheer Ernst
Priority to CH532367A priority Critical patent/CH470300A/en
Publication of CH470300A publication Critical patent/CH470300A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  

  



  Rutsche
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rutsche, insbesondere zur Stapelung von Stückgütern.



   Es sind beispielsweise in Mühlebetrieben Rutschen zum Transport von Säcken bekannt, wobei zum Sta  peln    die einzelnen Säcke von der Rutsche weggehoben und aufeinander gestellt werden müssen, um anschliessend magaziniert zu werden. Das übliche Vorgehen war bisher so, dass die Säcke von Hand aufeinandergestellt wurden.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Rutsche, welche erlaubt, diese bisherige Handarbeit weitgehendst zu vermeiden. Die   erfindungsgemässe    Rutsche zeichnet sich dadurch aus, dass diese einen fixen Teil und einen diesem gegenüber im Betrieb zum Aus- und Zurückklappen vorgesehenen Teil aufweist, wobei bei ausgeklapptem Teil die Rutschbahn unterbrochen ist.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand von Figuren erläutert.



  Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer fahrbaren Rutsche, in unbeladenem Zustand,
Fig. 2 die Rutsche gemäss Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 eine Ansicht aus der Steuergruppe, gemäss Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Steuergruppe, im Ausschnitt gemäss Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Steuergruppe, im Ausschnitt gemäss Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Steuergruppe, im Ausschnitt gemäss Linie VI-VI der Fig. 3,
Fig. 7 einen Ausschnitt, teilweise im Schnitt, mit weggelassenen Teilen, gemäss Linie   VII-VII    der Fig. 3, analog dem Schnitt nach Linie VI-VI,
Fig. 8 einen Ausschnitt aus dem oberen Teil der Rutsche mit dem Bereich des oberen Endes des Kippteils sowie des Rutscheneinlaufes, teilweise im Schnitt,
Fig.

   9 einen Ausschnitt aus dem Bereich der Fussplatte mit dem Steuergestänge zum Abheben der Säcke von der   Rutschenfläche,    mit weggehobener Seitenwand,
Fig. 10 einen Schnitt nach Linie X-X der Fig. 2.



   Die in Seitenansicht dargestellte Rutsche gemäss Fig. 1 umfasst ein Untergestell 1 mit zwei festen Standstreben 3, sowie zwei gegenüberliegende Streben 4, an welchen je ein Rad 5 befestigt ist. Die Streben 4 sind mit höheneinstellbaren Strebenteilen 7 versehen, die ein Anpassen der Aufnahmehöhe der Rutsche erlauben. An der einen Strebe 4 ist im Schwenkpunkt 11 ein Dämpfungszylinder 9 angeordnet. Auf dem Untergestell 1 ruht ein fester Trog 13 in einem festen   Rah-    men 14. Dieser dient ebenfalls der Aufnahme des kippbaren Troges 15. Der Kipptrog 15 ist um eine Schwenkwelle 17 drehbar. Am festen Rahmen 14 ist eine Steuergruppe 19 angeordnet, um die Freigabe des   kippbaren Troges in n vorbestimmter Weise zu steuern.   



  Am untern Ende des kippbaren Troges 15 befindet sich eine schwenkbare Fussplatte 21. Die Kolbenstange 23 zum Dämpfungszylinder 9 ist mit ihrem freien Ende im Schwenkpunkt 25 des kippbaren Troges 15 befestigt.



   In Fig. 2 ist die Rutsche in Vorderansicht mit eingeklapptem Rutschenteil ersichtlich.



   Fig. 3 zeigt Teile der Steuergruppe 19. Eine Trägerschiene 30 ist am festen Rahmen 14 befestigt. Die Schiene 30 trägt zwei Führungszapfen 32 und 33 sowie einen Lagerzapfen 34. Eine Steuerschiene 36 ist in zwei Schlitzen 41 auf den Zapfen 32 und 33 geführt.



  Eine Rückzugfeder 37 ist mit dem einen Ende an der Steuerschiene 36 und mit dem andern an der Trägerschiene 30 befestigt. Die Steuerschiene 36 weist eine obere Zahnung 38 und eine untere Zahnung 401 auf.



   Eine auf dem Lagerzapfen 34 schwenkbar angeordnete Halteklinke 42 ist am einen freien Ende mit einem Haltezahn 43 versehen. Das andere freie Ende der Klinke 42 weist eine Auflauffläche 45 auf, welche an einer Steuernase 46 endet. Eine Schraubenfeder 44 drückt den Haltezahn 43 in die Zahnung 40. 



   In zwei Seitenstützen 50 und 51, von welchen die eine 50 mit der Trägerschiene 30 und die andere 51 mit einem andern Teil des festen Rahmens 14 verbunden sind, dienen der Aufnahme eines Haltebolzens 48.



  An der Steuerschiene 36 ist ferner ein Schaltnocken 139 befestigt (Fig. 10).



   Am kippbaren Trog 15 ist, wie aus Fig. 7 hervorgeht, eine Winkelschiene 55 angebracht. Sie trägt einen Schalt- und Zählhebel 57, der um einen Schwenkpunkt 59 schwenkbar angeordnet ist und an seinem einen freien Ende einen Lagerzapfen 63 trägt, auf dem eine Schaltklinke 61 schwenkbar lagert. Diese Klinke 61 läuft am einen Ende in einen Verschiebezahn 65 aus, während das andere Ende einen seitlich herausragenden Anschlagstift 67 aufweist, welcher die Drehbewegung der Schaltklinke 61 auf dem Zählhebel 57 im Uhrzeigersinn begrenzt. Eine Zugfeder 69 ist am einen Ende mit dem Zählhebel 57 und mit dem andern über eine Halteschraube (nicht dargestellt) mit der Winkelschiene 55 verbunden.

   Auf dieser Schiene 55 ist ein weiterer Anschlag   71für    einen Haltehebel 73 vorgesehen, welch letzterer auf einem Lagerzapfen 75 in der Winkelschiene 55 schwenkbar gelagert und mittels einer Feder 77 in seine Haltelage geschwenkt wird, in welcher er am Anschlag 71 ansteht. Der Haltehebel 73 ist mit einer Ausnehmung 79 versehen, welche in seiner   Halte- bzw.    Ruhelage den Haltebolzen 48 aufnimmt, wie dies in Fig. 3 ersichtlich ist. Das freie Ende 81 des Haltehebels 73 liegt in der Ruhelage am Schaltnocken 139.



   Ein Rückführsteuerhebel 83, um einen Lagerzapfen 84 an der Winkelschiene 55 schwenkbar gelagert, ist an seinem freien Ende mit einem Haltezapfen 85 ausgerüstet und wird von einer Zugfeder 87 im Gegenuhrzeigersinn an einen Anschlagzapfen 88 gezogen.



   In Fig. 7 sind die entsprechenden Halteteile mit dem Haltehebel 73, welcher den kippbaren Trog 15 in seiner   eingekippten    Lage festhält, ersichtlich.



   Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt, teilweise im Schnitt, des obern festen Troges 13 und der Übergangsstelle mit dem obern Teil des kippbaren Troges 15. Es sind ebenfalls Teile des festen Rahmens 14 ersichtlich. Der feste Trog 13 weist einen heb- und senkbaren Bodenteil 92 auf, welcher um eine Schwenkachse 94 des festen Troges 13 auf- und abgeklappt werden kann. Dieser Bodenteil 92 ist mit einer an einem Lappen 100 um eine Schwenkachse 98 drehbaren Stützklinke 96 ausgerüstet.



  Diese Stützklinke 96 hat einen seitlich herausragenden Stützkamm 102. Ihr freies Ende ist über einen auf einer Welle 106 drehbar gelagerten Hebel 104 und um eine Drehachse 108 schwenkbar, mit einem Hebel 110 verbunden, welcher seinerseits um eine Achse 114 eines Winkelteils 112 schwenkbar ist. Eine Feder 116 versucht, die Stützklinke 96 im Gegenuhrzeigersinn in ihre Stützlage zu ziehen.



   Über dem festen Trog 13 ist - wie aus Fig. 8 ersichtlich - ein Fangblech 118 vorgesehen, dessen Lage mittels eines Einstellorganes 120 bezüglich des schwenkbaren Bodenteiles 92 verstellt werden kann.



  Ein Mitnehmer 122, an einem Winkel 124 des kippbaren Troges 15 befestigt, untergreift mit seiner Nase den schwenkbaren Bodenteil 92.



   In Fig. 9 ist der untere Teil des kippbaren Troges 15 dargestellt, an welchem die Fussplatte 21 an einem Drehlagerbolzen 128 schwenkbar befestigt ist. An der Fussplatte ist beidseitig je ein Hebel 129 vorgesehen, verbunden über je zwei Laschen 130 mit je zwei Winkelhebeln 132, von welchen nur einer dargestellt ist.



  Deren andere Winkelteile sind an einer Rückklappe 134 befestigt.



   Wie aus Fig. 10 hervorgeht, ist auf dem Schaltzapfen 52 der Steuerschiene 36 mittels eines Handgriffes 137 um   1800    umlegbar der Schaltnocken 139 angeordnet, welcher auf der einen Seite des Drehpunktes in Verschieberichtung der Steuerschiene 36 mehr vorsteht als in der andern Richtung.



   Die Rutsche,   unbelade.n,    befinde sich in Ausgangslage. Es ist ein erster gefüllter Sack aufgegeben worden. Dieser Sack rutscht in den festen Trog 13 und anschliessend in den kippbaren Trog 15. Der Sack überrutscht dabei das in den kippbaren Trog 15 vorstehende freie Ende des Hebels 57 (Fig. 3) und presst diesen, im Gegenuhrzeiger-sinn um den Schwenkpunkt 59 schwenkend, auf die Rutschbahn. Durch diese Schwenkung erfährt die am Lagerzapfen 63 gelagerte Schaltklinke 61 eine Verschiebung nach rechts, wobei der eingehakte Verschiebezahn 65 die Steuerschiene 36 um eine Zahnbreite nach rechts verschiebt. Dabei verschiebt sich auch der Schaltnocken 139 und verschiebt am freien Hebelende 81 den Schalthebel 73 aus seiner ursprünglichen Lage im Gegenuhrzeigersinn, wobei die Ausnehmung 79 und der Anschlagzapfen 48 sich relativ zueinander verschieben.



   Bei dieser Bewegung wird die Steuerschiene 36 um einen Zahn nach rechts verschoben und durch den Haltezahn 43 in der nächsten Zahnlücke gehalten.



  Wenn der Sack den Hebel 57   überrutscht    hat, kehrt dieser unter dem Zug der Feder 69 wieder in seine aufgerichtete Ausgangslage zurück, wobei der Verschiebezahn 65 unter Verschwenkung der Schaltklinke 61 auf dem Lagerzapfen 63 eine Zahnbreite zurückversetzt wird und in die öffnung zwischen dem vordersten und dem zweiten Zahn zu liegen kommt.



   Der Sack 140 ist nun mittlerweile in den unteren Teil des kippbaren Troges 15 gelangt und auf die Fussplatte 21 aufgelaufen, welche er im Gegenuhrzeigersinn um den Drehlagerbolzen 128 schwenkt und damit über die Hebel 129 und die Laschen 130 die vier Winkelhebel 132 betätigt, welche die Rückklappe 134 von der Rutsche wegstösst, so dass der Sack 140 gegenüber der Rutschbahn abgehoben wird.



   Wenn nun der zweite Sack in den festen Trog 13 und anschliessend in den kippbaren Trog 15 gelangt, so betätigt er in vorbeschriebener Weise den Hebel 57 und die Steuerschiene 36 wird um eine weitere Zahnbreite nach rechts verschoben, wobei sich die Ausnehmung 79 des Haltehebels 73 immer mehr vom stillstehenden Haltebolzen 48 entfernt.



   Dadurch, dass der erste Sack mit Hilfe der Rückplatte 134 in seiner halb liegenden Lage von der   Rutschfläche    abgehoben wird, verhütet man, dass der nachfolgende Sack, am obern Teil des ersten Sackes abgleitend, diesen überspringt und aus der Rutsche fällt; denn abgefüllte Säcke sind nicht immer ganz gefüllt. Durch die Schräglage der Rutsche liegt der Füllspiegel im Oberteil des Sackes 140 oft beinahe horizontal. Kommt nun bei angehobenem Sack 140 der nachfolgende Sack angefahren, so liegt dieser nun etwas tiefer auf dem ersten auf und überfährt den Füllspiegel im Sack nicht mehr, sondern drückt diesen zusammeln.



   Wenn nun der dritte Sack über den festen Trog 13 und den kippbaren Trog 15 den Hebel 57 betätigt, so wird die Steuerschiene 36 um eine weitere Zahnbreite nach rechts verschoben. Dabei gelangt nun der Haltehebel 73 ausser Eingriff mit dem Haltebolzen 48, so dass der kippbare Trog 15 nicht mehr durch den Haltehebel 73 gehalten wird. Die Rutsche ist dimensionsmässig bezüglich der erzeugten Drehmomente derart ausgelegt, dass sich der kippbare Trog 15 unter der Last der drei Säcke um die Schwenkwelle 17 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Dabei nimmt das vorstehende Ende des Mitnehmers 122 den schwenkbaren Bodenteil 92 des festen Troges 13 mit, welcher um die Schwenkachse 94 ausgeschwenkt wird.

   Mit dieser Schwenkbewegung wird die Stützklinke 96 ebenfalls hochgehoben und sobald der Stützkamm 102 die Oberkante der Profilschiene 101 des festen Rahmens 14 erreicht hat, gelangt er, sich um die Schwenkachse 98 schwenkend, unter dem Zug der Feder 116 in eine Sperrstellung. Der Mitnehmer 122 ist in dieser Zeit ausser Eingriff mit dem schwenkbaren Bodenteil 92 gekommen,, so dass dieser durch den Stützkamm 102 in der ausgeschwenkten Lage festgehalten wird, während der kippbare Trog 15 in seine ungefähr vertikale Lage weiterdreht, aus welcher beispielsweise mittels eines Hubstaplers dem Trog 15 die drei übereinandergelagerten Säcke entnommen werden können.



   Durch die Aufwärtsbewegung der Stützklinke 96 wird über den Hebel 104 auch der Hebel 110 im Gegenuhrzeigersinn nach oben geschwenkt. Wenn nun nach der Entnahme der drei Säcke der kippbare Trog 15, bedingt durch die entsprechende Gewichtsverteilung, selbsttätig in seine Ausgangslage zurückklappt, erfasst er im letzten Teil seiner Bewegung den aufstehenden Hebel 110 und nimmt diesen mit, wodurch der Hebel 104 nach links gezogen, die Stützklinke 96 ebenfalls aus ihrer Sperrlage nach links zieht, so dass der Stützkamm 102 von der Profilschiene 101 weggleitet und der schwenkbare Bodenteil 92 in seine Ausgangslage zurückkehrt.



   Während der Aufrichtbewegung des kippbaren Troges 15 in seine annähernd vertikale Lage, hat er den am Trog 15 befestigten Rückführsteuerhebel 83 mitgenommen, wobei der Haltezapfen 85 die Halteklinke 42 um den Lagerzapfen 34 gedreht hat.



  Dadurch ist der Haltezahn 43 ausser Eingriff mit der unteren Zahnung 40 der Steuerschiene 36 gelangt und die Schiene 36 schnellt unter dem Zug der Feder 37 in ihre Ausgangslage zurück.



   Beim Zurückklappen des kippbaren Troges 15 läuft der Haltezapfen 85 auf der Auflauffläche 45 der Halteklinke 42 auf, wird dabei auf dem Lagerzapfen 84 im Uhrzeigersinn verschwenkt und nach Überlaufen der Fläche 45 durch den Zug der Feder 87 in seine   Ausgangslage    gemäss Fig. 3 zurückgezogen.



   Analog gelangt das freie Hebelende 81 des Haltehebels 73 bei der Rückkehr in die Ausgangslage auf den Haltebolzen 48 und wird, bedingt durch die Auflauffläche des Hebelendes 81, ausgeschwenkt, so dass es in die in Fig. 3 dargestellte Endlage gelangen kann, wobei die Zugfeder 77 den Haltehebel 73 in diese Lage zieht. Nun ist die Rutsche bereit, weitere Säcke in der dargelegten Art und Weise aufzunehmen.



   Wenn anstelle von drei Säcken nur zwei Säcke übereinander gestapelt werden sollen, d. h. zwei Säcke im kippbaren Trog 15 diesen in die ungefähre Vertikalstellung kippen sollen, so wird mittels des Handgriffes 137 der Schaltnocken 139 in diejenige Lage umgeklappt, in welcher das längere Nockenende nach rechts steht. Dies bewirkt, dass die Steuerschiene 36 nicht in ihre Null-Ausgangslage zurückkehrt, sondern derart verschoben bleibt, dass der Verschiebezahn 65 nicht in die vorderste, sondern in die zweite Zahnlücke der oberen Zahnung 38 zum Eingreifen kommt. Dadurch wird erreicht, dass sich nach zweimaliger. Schaltung, d.h. wenn zwei Säcke über die Rutsche und den Hebel 57 gerutscht sind, die Steuerschiene 36 bereits in ihrer Endlage befindet und der Haltehebel 73 den kippbaren Trog 15 freigibt.



   Die Rutsche kann mithin für zwei oder drei Säcke genau gleich vorteilhaft beschickt werden.



   Um unter allen Umständen zu verhüten, dass in einem unpässlichen Moment, wenn beispielsweise der Trog 15 sich nicht in seiner Ausgangslage befindet, ein Sack in diesen Trog nachgespiesen werden kann, wird der schwenkbare Bodenteil 92, wie erläutert, bei Be  ginn    der Kippbewegung des Troges 15 ebenfalls angehoben, so dass dieser Bodenteil 92 mit dem Fangblech 118 sich gegen den kippbaren Trog 15 hin verengt und bei Anspeisen eines Sackes diesen im Raume zwischen dem Bodenteil 92 und dem Fangblech 118 festhält. Die Höhe dieses Raumes kann der Sackgrösse durch Verschiebung des Fangbleches 118 mit Hilfe eines Einstellorganes 120 angepasst werden. Nach dem Zurückkippen des Troges 15 in seine Ausgangslage wird, wie erläutert, auch der Bodenteil 92 in seine Normallage zurückgeschwenkt.



   Die Beschriebene Rutsche arbeitet vollständig selbsttätig ohne irgendwelchen mechanischen Antrieb, wobei die Kipp- und Steuerbewegung einzig und allein durch Verwendung der kinetischen Bewegungsenergie der abrutschenden Säcke bzw. der abrutschenden Stückgüter, welche andere Formen aufweisen können, bewerkstelligt wird. Um zu verhüten, dass der kippbare Trog 15 seine Drehbewegung in die Vertikallage zu schnell ausführt und insbesondere beim Anschlagen in die Vertikallage Säcke beschädigt werden, wird die Bewegung mit Hilfe des Dämpfungszylinders 9 über die Kolbenstange 29 gedämpft.



   Die Rutsche ist, da mit Rädern 5 versehen, leicht transportierbar. Die Kippbewegugn könnte natürlich auch motorisch und das Auslösen des kippbaren beladenen Troges 15 nicht mechanisch, sondern beispielsweise mit Photozellen oder elektrisch mittels entsprechenden Magnetrelais erfolgen. Es bedürfte dazu eines Zählers, welcher jedes in den kippbaren Teil der Rutsche gelangende Stückgut, z. B. durch einen Impuls, registriert. Nach einer vorbestimmten, vorwählbaren Anzahl von Impulsen würde z. B. ein elektrischer   Motor oder ein hydraulisches Kraftsystem in n Bewegung    gesetzt, um den Kippteil der Rutsche mit der vorgewählten Anzahl Stückgüter in die Entladelage auszuschwenken.



  



  slide
The present invention relates to a chute, in particular for stacking piece goods.



   There are known, for example, in mills slides for transporting sacks, the individual sacks must be lifted away from the slide and placed on top of each other in order to then be stored in a magazine. The usual procedure so far was that the bags were stacked by hand.



   The present invention aims to create a slide which allows this manual labor to be avoided as far as possible. The slide according to the invention is characterized in that it has a fixed part and a part provided opposite it for folding out and back during operation, the slide being interrupted when the part is folded out.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention will then be explained with reference to figures.



  It shows:
Fig. 1 is a side view of a mobile slide, in the unloaded state,
FIG. 2 shows the slide according to FIG. 1 in a front view,
Fig. 3 is a view of the control group, according to line III-III of Fig. 2,
FIG. 4 shows a section through the control group, in a detail along line IV-IV of FIG. 3,
Fig. 5 is a section through the control group, in a detail along line V-V of Fig. 3,
6 shows a section through the control group, in a detail according to line VI-VI of FIG. 3,
7 shows a detail, partly in section, with parts omitted, along line VII-VII of FIG. 3, analogous to the section along line VI-VI,
8 shows a detail from the upper part of the slide with the area of the upper end of the tilting part and the slide inlet, partly in section,
Fig.

   9 shows a section from the area of the footplate with the control rods for lifting the bags from the slide surface, with the side wall lifted away,
FIG. 10 shows a section along line X-X in FIG. 2.



   The slide shown in side view according to FIG. 1 comprises an underframe 1 with two fixed support struts 3, as well as two opposing struts 4, to each of which a wheel 5 is attached. The struts 4 are provided with height-adjustable strut parts 7 that allow the receiving height of the slide to be adjusted. A damping cylinder 9 is arranged on one strut 4 at pivot point 11. A fixed trough 13 rests on the underframe 1 in a fixed frame 14. This also serves to accommodate the tiltable trough 15. The tilting trough 15 can be rotated about a pivot shaft 17. A control group 19 is arranged on the fixed frame 14 in order to control the release of the tiltable trough in a predetermined manner.



  At the lower end of the tiltable trough 15 there is a pivotable foot plate 21. The piston rod 23 to the damping cylinder 9 is fastened with its free end in the pivot point 25 of the tiltable trough 15.



   In Fig. 2 the slide can be seen in a front view with the slide part folded.



   3 shows parts of the control group 19. A support rail 30 is attached to the fixed frame 14. The rail 30 carries two guide pins 32 and 33 and a bearing pin 34. A control rail 36 is guided in two slots 41 on the pins 32 and 33.



  A return spring 37 is fastened at one end to the control rail 36 and at the other to the carrier rail 30. The control rail 36 has upper teeth 38 and lower teeth 401.



   A holding pawl 42 which is pivotably arranged on the bearing pin 34 is provided with a holding tooth 43 at one free end. The other free end of the pawl 42 has a ramp surface 45 which ends at a control nose 46. A helical spring 44 presses the retaining tooth 43 into the tooth system 40.



   A retaining bolt 48 is used in two side supports 50 and 51, of which one 50 is connected to the support rail 30 and the other 51 is connected to another part of the fixed frame 14.



  A switching cam 139 is also attached to the control rail 36 (FIG. 10).



   As can be seen from FIG. 7, an angle rail 55 is attached to the tiltable trough 15. It carries a switching and counting lever 57 which is pivotably arranged about a pivot point 59 and at its one free end carries a bearing pin 63 on which a pawl 61 is pivotably supported. This pawl 61 terminates at one end in a sliding tooth 65, while the other end has a laterally protruding stop pin 67 which limits the clockwise rotation of the switching pawl 61 on the counting lever 57. A tension spring 69 is connected at one end to the counting lever 57 and at the other end to the angle rail 55 via a retaining screw (not shown).

   A further stop 71 for a retaining lever 73 is provided on this rail 55, the latter being pivotably mounted on a bearing pin 75 in the angle rail 55 and pivoted by means of a spring 77 into its retaining position in which it rests against the stop 71. The holding lever 73 is provided with a recess 79 which, in its holding or rest position, receives the holding bolt 48, as can be seen in FIG. 3. The free end 81 of the holding lever 73 lies on the switching cam 139 in the rest position.



   A return control lever 83, mounted pivotably about a bearing pin 84 on the angle rail 55, is equipped at its free end with a holding pin 85 and is pulled by a tension spring 87 in the counterclockwise direction against a stop pin 88.



   In Fig. 7, the corresponding holding parts with the holding lever 73, which holds the tiltable trough 15 in its tilted position, can be seen.



   8 shows a detail, partially in section, of the upper fixed trough 13 and the transition point with the upper part of the tiltable trough 15. Parts of the fixed frame 14 can also be seen. The fixed trough 13 has a bottom part 92 which can be raised and lowered and which can be folded up and down about a pivot axis 94 of the fixed trough 13. This bottom part 92 is equipped with a support pawl 96 which can be rotated on a tab 100 about a pivot axis 98.



  This support pawl 96 has a laterally protruding support comb 102. Its free end is connected to a lever 110, which in turn is pivotable about an axis 114 of an angle part 112, via a lever 104 rotatably mounted on a shaft 106 and pivotable about an axis of rotation 108. A spring 116 attempts to pull the support pawl 96 counterclockwise into its support position.



   As can be seen from FIG. 8, a catch plate 118 is provided above the fixed trough 13, the position of which can be adjusted with respect to the pivotable bottom part 92 by means of an adjusting element 120.



  A driver 122, attached to an angle 124 of the tiltable trough 15, engages under the pivotable bottom part 92 with its nose.



   In FIG. 9, the lower part of the tiltable trough 15 is shown, to which the foot plate 21 is pivotably attached to a pivot pin 128. A lever 129 is provided on both sides of the footplate, connected via two tabs 130 each with two angle levers 132, only one of which is shown.



  Its other angle parts are attached to a rear flap 134.



   As can be seen from Fig. 10, the switching cam 139 is arranged on the switching pin 52 of the control rail 36 by means of a handle 137, which can be turned around 1800, which protrudes more on one side of the pivot point in the displacement direction of the control rail 36 than in the other direction.



   The slide, unloaded, is in its starting position. The first full sack was given up. This sack slides into the fixed trough 13 and then into the tiltable trough 15. The sack slips over the free end of the lever 57 (FIG. 3) protruding into the tiltable trough 15 and presses it in a counterclockwise direction about the pivot point 59 , on the slide. As a result of this pivoting, the pawl 61 mounted on the bearing pin 63 experiences a shift to the right, the hooked shifting tooth 65 shifting the control rail 36 by one tooth width to the right. In the process, the switching cam 139 is also displaced and, at the free lever end 81, moves the switching lever 73 from its original position in the counterclockwise direction, the recess 79 and the stop pin 48 moving relative to one another.



   During this movement, the control rail 36 is shifted by one tooth to the right and held in the next tooth gap by the retaining tooth 43.



  When the bag has slipped over the lever 57, it returns to its upright starting position under the tension of the spring 69, the shifting tooth 65 being set back one tooth width by pivoting the switching pawl 61 on the bearing pin 63 and into the opening between the foremost and the second tooth comes to rest.



   The sack 140 has now reached the lower part of the tiltable trough 15 and ran onto the footplate 21, which it pivots counterclockwise around the pivot pin 128 and thus actuates the four angle levers 132 via the levers 129 and the tabs 130, which the rear flap 134 pushes away from the slide so that the sack 140 is lifted off the slide.



   When the second sack enters the fixed trough 13 and then the tiltable trough 15, it actuates the lever 57 in the manner described above and the control rail 36 is shifted to the right by another tooth width, the recess 79 of the holding lever 73 always moving away from the stationary retaining bolt 48.



   The fact that the first sack is lifted off the slide surface in its half-lying position with the aid of the back plate 134 prevents the following sack, sliding on the upper part of the first sack, from jumping over it and falling out of the slide; because filled sacks are not always completely full. Owing to the inclined position of the slide, the filling level in the upper part of the sack 140 is often almost horizontal. If the next sack is approached with the sack 140 raised, it now rests a little lower on the first and no longer passes over the filling level in the sack, but instead presses it together.



   If the third sack now actuates the lever 57 via the fixed trough 13 and the tiltable trough 15, the control rail 36 is shifted to the right by a further tooth width. The holding lever 73 now disengages from the holding bolt 48 so that the tiltable trough 15 is no longer held by the holding lever 73. The dimensions of the chute with regard to the torques generated are designed in such a way that the tiltable trough 15 rotates counterclockwise around the pivot shaft 17 under the load of the three sacks. The protruding end of the driver 122 takes along the pivotable bottom part 92 of the fixed trough 13, which is pivoted out about the pivot axis 94.

   With this pivoting movement, the support pawl 96 is also lifted and as soon as the support comb 102 has reached the upper edge of the profile rail 101 of the fixed frame 14, it moves, pivoting about the pivot axis 98, into a locking position under the tension of the spring 116. The driver 122 has come out of engagement with the pivotable bottom part 92 during this time, so that it is held in the pivoted-out position by the support comb 102, while the tiltable trough 15 continues to rotate into its approximately vertical position, from which, for example, by means of a forklift Trough 15 the three superimposed bags can be removed.



   As a result of the upward movement of the support pawl 96, the lever 110 is also pivoted upwards in the counterclockwise direction via the lever 104. If now, after the removal of the three bags, the tiltable trough 15 automatically folds back into its starting position due to the corresponding weight distribution, in the last part of its movement it grips the upright lever 110 and takes it with it, whereby the lever 104 is pulled to the left, the Support pawl 96 also pulls to the left out of its blocking position, so that the support comb 102 slides away from the profile rail 101 and the pivotable bottom part 92 returns to its starting position.



   During the upright movement of the tiltable trough 15 into its approximately vertical position, it has taken along the return control lever 83 attached to the trough 15, with the holding pin 85 rotating the holding pawl 42 about the bearing pin 34.



  As a result, the retaining tooth 43 is out of engagement with the lower teeth 40 of the control rail 36 and the rail 36 snaps back into its starting position under the tension of the spring 37.



   When the tiltable trough 15 is folded back, the retaining pin 85 runs onto the run-up surface 45 of the retaining pawl 42, is pivoted clockwise on the bearing pin 84 and, after overflowing the surface 45, is pulled back into its starting position according to FIG. 3 by the tension of the spring 87.



   Analogously, the free lever end 81 of the retaining lever 73 reaches the retaining bolt 48 when it returns to the starting position and is swiveled out due to the contact surface of the lever end 81 so that it can move into the end position shown in FIG. 3, the tension spring 77 the holding lever 73 pulls into this position. The chute is now ready to receive additional bags in the manner described.



   If instead of three bags only two bags are to be stacked on top of each other, i. H. two sacks in the tiltable trough 15 are to tilt this into the approximate vertical position, the switching cam 139 is folded over by means of the handle 137 into the position in which the longer end of the cam is to the right. This has the effect that the control rail 36 does not return to its zero starting position, but remains shifted in such a way that the shifting tooth 65 does not engage in the foremost, but in the second tooth gap of the upper toothing 38. This ensures that after two times. Circuit, i.e. when two bags have slipped over the slide and the lever 57, the control rail 36 is already in its end position and the holding lever 73 releases the tiltable trough 15.



   The chute can therefore be loaded in exactly the same way for two or three bags.



   In order to prevent under all circumstances that in an inconvenient moment, for example when the trough 15 is not in its starting position, a sack can be refueled into this trough, the pivotable bottom part 92, as explained, is when the trough begins to tilt 15 is also raised so that this bottom part 92 with the catch plate 118 narrows towards the tiltable trough 15 and, when a sack is fed, holds it in the space between the bottom part 92 and the catch plate 118. The height of this space can be adapted to the size of the bag by moving the catch plate 118 with the aid of an adjusting element 120. After the trough 15 has been tilted back into its starting position, the bottom part 92 is also pivoted back into its normal position, as explained.



   The described slide works completely automatically without any mechanical drive, the tilting and control movement being brought about solely by using the kinetic kinetic energy of the slipping sacks or the slipping off piece goods, which can have other shapes. In order to prevent the tiltable trough 15 from executing its rotational movement into the vertical position too quickly and, in particular, when sacks are damaged when hitting the vertical position, the movement is damped with the aid of the damping cylinder 9 via the piston rod 29.



   The slide is, since it is provided with wheels 5, easy to transport. The tilting movement could, of course, also be motorized and the tilting, loaded trough 15 could not be triggered mechanically but, for example, with photocells or electrically by means of corresponding magnetic relays. It would require a counter, which each coming into the tiltable part of the slide piece goods such. B. registered by an impulse. After a predetermined, preselectable number of pulses z. B. an electric motor or a hydraulic power system is set in motion in order to swing the tilting part of the chute with the preselected number of piece goods into the unloading position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rutsche, insbesondere zur Stapelung von Stückgütern, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen fixen Teil (13, 14) und einen diesem gegenüber im Betrieb zum Aus- und Zurückklappen vorgesehenen Teil (15) aufweist, wobei bei ausgeklapptem Teil die Rutschbahn unterbrochen ist. PATENT CLAIM Chute, in particular for stacking piece goods, characterized in that it has a fixed part (13, 14) and a part (15) provided opposite this during operation for folding out and back, the slide being interrupted when the part is folded out. UNTERANSPRÜCHE 1. Rutsche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der kippbare Teil (15) in mindestens teilweise mit Stückgütern, z. B. Säcken, beladenem Zustand in seine ausgekippte Entladestellung schwenkt und nach Entnahme der Stückgüter (140) zurückschwenkt. SUBCLAIMS 1. Slide according to claim, characterized in that the tiltable part (15) in at least partially with piece goods, for. B. sacks, loaded state swivels into its dumped unloading position and swings back after removal of the piece goods (140). 2. Rutsche nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schwenkbewegungen selbsttätig, z. B. durch das Stückgut selbst, gesteuert sind. 2. Slide according to claim and dependent claim 1, characterized in that these pivoting movements are automatic, for. B. are controlled by the cargo itself. 3. Rutsche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der kippbare Teil (15) unter dem Einfluss seines Eigengewichtes in seine Ausgangslage zurückkippt. 3. Slide according to claim, characterized in that the tiltable part (15) tilts back into its starting position under the influence of its own weight. 4. Rutsche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19, 57) zum Schalten und Zählen angeordnet sind, welche jedes auf den kippbaren Rutschenteil (15) gelangende Stückgut (140) registrieren. 4. Slide according to claim, characterized in that means (19, 57) for switching and counting are arranged, which register each piece of goods (140) reaching the tiltable slide part (15). 5. Rutsche nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel (19, 57) ein vom rutschenden Stückgut (140) zu betätigendes Element (57), z. B. einen Hebel, einen Schalter oder einen Impulszähler, umfassen. 5. Slide according to claim and dependent claim 4, characterized in that these means (19, 57) are an element (57) to be actuated by the sliding piece goods (140), e.g. B. a lever, a switch or a pulse counter. 6. Rutsche nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel (19) ein Festhalteorgan (73) für den Kippteil, z. B. über eine mit Schaltzähnen (38) versehene Schiene (36) oder ein Rad, betätigen. 6. Slide according to claim and dependent claim 4, characterized in that these means (19) have a retaining member (73) for the tilting part, for. B. via a rail (36) provided with shift teeth (38) or a wheel. 7. Rutsche nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalteorgan (73) nach einer vorbestimmten, einstellbaren Anzahl von registrierten Stückgütern (140) gelöst wird und der Kippteil (15) kippt. 7. Slide according to claim and dependent claims 4 and 6, characterized in that the retaining member (73) is released after a predetermined, adjustable number of registered piece goods (140) and the tilting part (15) tilts. 8. Rutsche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (21, 134) vorgesehen sind, um ein Abgleiten von aufeinandergetürmten Stückgütern (140) auf dem Kippteil (15) zu verhüten. 8. Slide according to claim, characterized in that means (21, 134) are provided in order to prevent piece goods (140) piled on top of one another from sliding off on the tilting part (15). 9. Rutsche nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel (21, 134) durch das Stückgut (140) selbsttätig gesteuert werden. 9. Slide according to claim and dependent claim 8, characterized in that these means (21, 134) are controlled automatically by the piece goods (140). 10. Rutsche nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21, 134) eine schwenkbare Fussplatte (21), sowie ein aus der Rutschfläche aushebbares Element (134) umfassen, wobei die Fussplatte (21) bei Belastung durch ein Stückgut (140) das Element (134) in seine ausgefahrene Lage bringt und das Stückgut (140) von der Rutschfläche angehoben wird (Fig. 9). 10. Slide according to claim and dependent claim 8, characterized in that the means (21, 134) comprise a pivotable footplate (21) and an element (134) that can be lifted out of the slide surface, the footplate (21) being loaded by a piece of goods (140) brings the element (134) into its extended position and the piece goods (140) is lifted from the sliding surface (FIG. 9). 11. Rutsche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (92, 118) vorgesehen sind, um das Zurutschen von Stückgütern bei nicht aufnahmebereitem Rutschenteil (15) zu verunmöglichen (Fig. 8). 11. Slide according to claim, characterized in that means (92, 118) are provided in order to make it impossible for piece goods to slide down when the slide part (15) is not ready to receive (FIG. 8). 12. Rutsche nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (92, 118) einen sich verengenden, das Stückgut zurückhaltenden Kanal bilden. 12. Slide according to claim and dependent claim 11, characterized in that the means (92, 118) form a narrowing channel that retains the piece goods. 13. Rutsche nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal bezüglich Höhe entsprechend dem Stückgut einstellbar ist und sich am Festteil (14) der Rutsche befindet. 13. Slide according to claim and dependent claims 11 and 12, characterized in that the height of the channel is adjustable according to the piece goods and is located on the fixed part (14) of the slide. 14. Rutsche nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Kanals ein die Rutsche abdeckendes, z. B. in seiner Höhe verstellbares, Organ (118) vorgesehen ist. 14. Slide according to claim and dependent claims 11-13, characterized in that to form the channel a slide covering, for. B. adjustable in height, organ (118) is provided. 15. Rutsche nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rutschenboden (92) im festen Kanalteil (13) zwecks Bildung eines zusammenlaufenden Kanals gegen das Abdeckorgan (118) hin schwenkbar ist. 15. Slide according to claim and dependent claims 11 and 12, characterized in that the slide base (92) in the fixed channel part (13) can be pivoted towards the cover member (118) in order to form a converging channel. 16. Rutsche nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (92) durch die Kippbewegung des Kippteils (15) in ihre Sperrlage gesteuert werden. 16. Slide according to claim and dependent claim 11, characterized in that the means (92) are controlled into their blocking position by the tilting movement of the tilting part (15). 17. Rutsche nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Zählmittel (19) mechanisch elektrisch oder photoelektrisch sind. 17. Slide according to claim and dependent claim 4, characterized in that the switching and counting means (19) are mechanically electrical or photoelectric. 18. Rutsche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Kippgeschwindigkeit des Kippteils (15) ein Mittel (9), z. B. ein Luftzylinder, vorgesehen ist. 18. Slide according to claim, characterized in that to control the tilting speed of the tilting part (15) a means (9), for. B. an air cylinder is provided. 19. Rutsche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Wahl der Auslösung der Kippbewegung des Teiles (15) in die ausgekippte Lage in Abhängigkeit von der Anzahl auf der Rutsche (15) befindlicher Stückgüter (140) ein Steuerorgan, z. B. ein Umleghebel, (137, 139) angeordnet ist. 19. Slide according to claim, characterized in that for the purpose of selecting the triggering of the tilting movement of the part (15) in the tipped position depending on the number of piece goods (140) located on the slide (15), a control element, for. B. a lever, (137, 139) is arranged. 20. Rutsche nach Patentanspruch und Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltund Zählmittel nach vorbestimmter Anzahl von Zählungen Mittel, z. B. eine elektrische oder hydraulische Anlage, in Bewegung steuern, welche den beweglichen Teil (15) der Rutsche auskippen. 20. Slide according to claim and dependent claim 17, characterized in that the switching and counting means after a predetermined number of counts means, e.g. B. control an electrical or hydraulic system in motion, which tilt the movable part (15) of the slide.
CH532367A 1967-04-14 1967-04-14 slide CH470300A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532367A CH470300A (en) 1967-04-14 1967-04-14 slide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532367A CH470300A (en) 1967-04-14 1967-04-14 slide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH470300A true CH470300A (en) 1969-03-31

Family

ID=4291648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH532367A CH470300A (en) 1967-04-14 1967-04-14 slide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH470300A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402055B (en) * 1994-11-02 1997-01-27 Plohberger Johann Chute for unloading bulk material, in particular grain
CN110203607A (en) * 2019-06-25 2019-09-06 福建鸭嫂食品有限公司 A kind of protective device that lime-preserved egg is collected

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402055B (en) * 1994-11-02 1997-01-27 Plohberger Johann Chute for unloading bulk material, in particular grain
CN110203607A (en) * 2019-06-25 2019-09-06 福建鸭嫂食品有限公司 A kind of protective device that lime-preserved egg is collected

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358046B1 (en) Dumping mechanism for emptying receptacles through the opening of collecting containers, especially for emptying waste receptacles into the container of a waste collection vehicle
EP3922586A1 (en) Goods container and associated suspension conveyor
DE7903136U1 (en) DEVICE FOR LOADING AN OPEN-UP CONTAINER WITH PACKAGES
DE3511188A1 (en) BALE HANDLING DEVICE
DE3888077T2 (en) Gripping, lifting and tilting device for emptying garbage containers, the device being attached to the side of a garbage truck.
DE3536251C1 (en) Device for storing parts of approximately the same shape and size at a distance one above the other
DE2649199C2 (en) Pallet handling device
DE2606599C2 (en) Device for emptying containers, for example garbage cans
DE2935817C2 (en) Vending machine
CH470300A (en) slide
DE3619688A1 (en) Stacking column
DE2723069A1 (en) STORAGE DEVICE
DE2909532C2 (en) Tipping container for lifters
DE69412686T2 (en) Mobile stacking device for bales
DE2143807B2 (en) Unstacking or stacking device for containers, in particular bottle crates
DE2444414C3 (en) Child safety seat for use on a vehicle seat
DE2448916C2 (en) Emptying device, especially on waste collection containers, for large-capacity waste containers with two swivel arms
DE1296577B (en) Vehicle with a front loading shovel mounted on the chassis as a tipping body
DE2830819C2 (en)
DE1116599B (en) Device for breaking down a stack of pieces
DE2547876A1 (en) DEVICE FOR EMPTYING MOBILE CONTAINERS IN THE COLLECTION CONTAINER, PREFERABLY CART-LIKE WITH TWO WHEELS
DE1952434A1 (en) Lifting device with gripper
DE434732C (en) Box dump truck
DE3424571C1 (en) Apparatus for the low-noise setting-down of rod profiles, especially bars and pipes, into a collecting trough
DE3506394A1 (en) Single-axle transport cart

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased