CH470237A - Infeed device on Elysi grinding machines - Google Patents

Infeed device on Elysi grinding machines

Info

Publication number
CH470237A
CH470237A CH526367A CH526367A CH470237A CH 470237 A CH470237 A CH 470237A CH 526367 A CH526367 A CH 526367A CH 526367 A CH526367 A CH 526367A CH 470237 A CH470237 A CH 470237A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
infeed
movement
pressure cylinder
electromagnet
spindle
Prior art date
Application number
CH526367A
Other languages
German (de)
Inventor
Riedel Gerhard
Frenzel Werner
Original Assignee
Zschopau Motorrad Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschopau Motorrad Veb filed Critical Zschopau Motorrad Veb
Publication of CH470237A publication Critical patent/CH470237A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/34Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of turning or planing tools or tool bits, e.g. gear cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  

  <U>Zustelleinrichtung an</U>     Elysierschleif        -          maschinen       Die Erfindung betrifft eine Zustellein  richtung an     Elysierschleifmaschinen    mit       vorwählbarer    konstanter Einstellung der       Anpresskraft,    insbesondere zum Schleifen  von     Hartmetallwerkzeugen.     



  Bei den bekannten     Elysierschleifmaschi-          nen    erfolgt die Zustellung durch den Werk  stücktisch, welcher elektromechanisch, hy  draulisch oder     pneumatisch    betätigt wird.  Da die Wahl des     Anpressdruckes    des Werk  stückes gegen die Schleifscheibe eine sehr  grosse Rolle spielt, indem bei zu hohem       Anpressdruck    eine Erwärmung des Werk  stückes und die Gefahr der Rissbildung so  wie ein hoher     Schleifscheibenverschleiss     eintritt, sind die Zustelleinrichtungen  mit     vorwählbarer    Druckeinstellung versehen.

    Durch diese Einrichtung kann ein     gleich-          mässiger    konstanter     Anpressdruck    erreicht  werden. Bei einer bekannten Einrichtung  wird das Werkstück mit dem     Werkstücktisch     hydraulisch gegen die Schleifscheibe ge  führt. Nach der Berührung     Scheibe-Werkstück     erhöht sich der Druck auf einen vorher,  entsprechend der     Werkstückgrösse,    gewähl  ten Wert und es wird elektrolytisch ge  schliffen. Nach Beendigung der Schleif  operation fährt der     Werkstücktisch    automa  tisch in die Ausgangslage zurück, wobei  der Impuls durch vorgewählte zeitliche  oder geometrische Begrenzungen ausgelöst  wird.

   Der     Werkstücktisch    ist     einschliess-          lich    seiner Führung schwenkbar gelagert,       damit    die verschiedenen Winkel geschliffen  werden können. Je nach Einstellung des       Werkstücktisches    entsteht auf Grund  der Neigung des Tisches eine entsprechende       Hangabtriebskraft.     



  Die     Hangabtriebskraft    ist von der Winkel  stellung des     Werkstücktisches,    dem Gewicht    der Vorrichtung und dem Werkzeuggewicht  abhängig und addiert bzw. subtrahiert sich  mit der eingestellten hydraulisch erzeug  ten     Anpresskraft    und wirkt somit als  Störgrösse. Weitere Störgrössen sind die  Führung des     Werkstücktisches,    die im     Elek-          trolytbereich    liegt und somit den elektro  lytischen Angriffen ausgesetzt ist sowie  die mechanische Reibung und das Kleben bzw.

    die Flüssigkeitsreibung des hydraulischen  Arbeitszylinders und seinen     Abdichtmitteln.     Durch diese Störgrössen wird eine genaue  Flächenpressung     Werkstück-Schleifscheibe,     insbesondere für kleine Flächen nicht ga  rantiert. Die Folge davon ist ein entspre  chend hoher     Schleifscheibenverschleiss,     der dazu führt, dass das Verfahren für  kleinere Flächen unwirtschaftlich wird.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,  eine Zustelleinrichtung zu schaffen, bei  der kleinste stufenlos einstellbare     An-          presskräfte    erzeugt werden können, eine  einwandfreie störfreie Funktion garantiert  wird und geringe Herstellungskosten ent-      stehen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch  erreicht, dass die Zustellung elektromagne  tisch durch die Arbeitsspindel oder den       Werkstücktisch    erfolgt, wobei die     vorwähl-          bare        Anpresskraft    durch die Stromsteuerung  des Elektromagneten einstellbar ist.  



  Die Arbeitsspindel lagert zweckmässig auf  einem in der Zustellebene bewegbaren     Spin-          delschlitten,    der vorzugsweise mit einem  Elektromagneten für die Zustellbewegung  und einem hydraulischen oder pneumatischen  Druckzylinder für die     Rückstellbewegung     der Arbeitsspindel gekoppelt ist, wobei  der Druckzylinder gleichzeitig als Dämpfer  für die Zustellbewegung vorgesehen sein  kann.  



  Ebenso kann auch der     Werkstücktisch    auf  einem in der Zustellebene bewegbaren  Schlitten lagern, welcher vorzugsweise mit  einem Elektromagneten für die Zustellbe  wegung und einem hydraulischen oder pneu  matischen Druckzylinder für die     Rückstell-          bewegung    des Schlittens gekoppelt ist,  wobei der Druckzylinder gleichzeitig als  Dämpfer für die Zustellbewegung vorgesehen  sein kann. Bei dieser Ausführung ist es  jedoch notwendig, dass die Führungsbahnen  des Schlittens, die im     Elektrolytbereich     liegen, gut abgedeckt werden.  



  Indem die Zustellung elektromagnetisch  und somit berührungsfrei erfolgt, wird  eine stoss- und     ruckfreie    Schlittenbewegung  garantiert. Die Kraft als Funktion des  Weges weist keine     Hysterese    auf, da die       Flüssigkeits-    bzw. mechanische Reibung  im Druckzylinder sowie das Kleben des Kol  bens nicht auftritt. Durch die Steuerung  der Stromstärke des Elektromagneten lassen  sich die     gewünschten        Anpresskräfte    exakt  einstellen, wobei insbesondere geringste       Anpressdrücke    erreicht werden können.

   Die  Anordnung eines Elektromagneten ist sehr  einfach und bedingt wenig Aufwand gegen  über den bekannten Druckreglern,     welche     hydraulisch oder pneumatisch arbeiten.  Ausserdem ist die Wartung und Pflege sehr  gering, da die Einrichtung aus wenigen  einfachen Bauelementen besteht. Mit der  Einrichtung lassen sich Kraftänderungen  sowohl in mehrere Stufen als auch stufenlos  während der Bearbeitung durchführen. Durch  die feinfühlige Einstellung der     Anpresskraft     wird eine hohe Lebensdauer der     Diamantschleif-          scheibe    garantiert und ermöglicht es, ins  besondere     Spanleitestufen    zu schleifen.  



  Die Zustelleinrichtung eignet sich für das  Einstich- und insbesondere durch die elektro  magnetische Zustellung für das Pendelschlei  fen.  



  Die Erfindung soll nachstehend an einem  Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.  In der zugehörenden Zeichnung zeigen:       Fig.    1 eine Draufsicht auf eine Zustell  einrichtung mit Arbeitsspindel,         Fig.    2 einen Schnitt     A-A    nach     Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt     B-B    nach     Fig.    2.  Die Zustelleinrichtung besteht aus einem       Spindelschlitten    5, auf dem die Arbeits  spindel 3 mit der Schleifscheibe 4 befestigt  ist. Der     Spindelschlitten    5 lagert in der  Schlittenführung 6 und ist in der Zustell  ebene bewegbar.

   Die Arbeitsspindel 3 wird  von einem Antriebsmotor 79     welcher    am       Spindelschlitten    5 angeflanscht ist, über  einen Antrieb 8 angetrieben. Vor der Schleif  scheibe 4 ist ein schwenkbar gelagerter       Werkstücktisch    1 für die     Aufnahme    des. Werk  stückes 2     angeordnet.    Der     Werkstücktisch    1  führt auch die für das Pendelschleifen be  nötigte Oszillation quer zur Schleifscheibe  4 aus. Der     Spindelschlitten    5 ist mit dem  nicht dargestellten Maschinenständer mit  einem Elektromagneten 11 und einem Druck  zylinder 13 gekoppelt. Der Elektromagnet 11  ist auf einem mit dem Maschinenständer ver  bundenen Winkel 9 befestigt.

   Der Magnet  kern 12 ist an einem mit dem     Spindelschlit-          ten    5 befestigten Winkel 10 angeordnet.  



  Auf der Verlängerung des Winkels 9 ist  ebenfalls der Druckzylinder 13 befestigt.  Am Druckzylinder 13 ist ein Anschlagbügel  15 für die     Rückstellbewegung    des Spindel  schlittens 5 vorhanden. Der Kolben 14 des  Druckzylinders 13 steht mit dem Spindel  schlitten 5 über einem Anschlagbolzen 16  in Verbindung.  



  Durch die elektromagnetische Zustellung  wird die Schleifoperation     voll    automatisiert.  Der Bedienende spannt lediglich das Werk  stück 2 auf dem     Werkstücktisch    1 mittels  einer Schnellspannung ein. Nach vorheriger  Einstellung der gewünschten     Anpresskraft     durch ein nicht dargestelltes     Potentiometer     und der Schleifzeit wird der Schleifvor  gang automatisch durch Betätigung eines  Startknopfes ausgelöst. Die Schleifscheibe  4 wird durch den Elektromagneten 11 gegen  das Werkstück 2 geführt, wobei die Zustell  bewegung bis     zum    Erreichen der Schleif  scheibe 4 durch den als Dämpfer wirkenden  Druckzylinder 13 abgedämpft wird.

   Nach der  Berührung     Schleifscheibe-Werkstück    wirkt  der volle elektromagnetische     Anpressdruck     entsprechend dem eingestellten Wert, und  das Werkstück 2 wird elektrolytisch ge  schliffen. Handelt es sich um Pendelschlei  fen, führt der     Werkstücktisch    1 während  der Schleifoperation eine zusätzliche  oszillierende     Längsvorschubbewegung    quer  zur Schleifscheibe 4 aus. Nach Beendigung  der Schleifoperation, entsprechend der ein  gestellten Zeitdauer, fährt der Spindel  Schlitten 5 durch den Druckzylinder 13  automatisch in seine Ausgangslage zurück,  so dass nach Wechsel des Werkstückes ein  neuer Schleifprozess     vorgenommen    werden  kann.



  <U> Feeding device on </U> Elysizing grinding machines The invention relates to a feeding device on Elysizing grinding machines with a preselectable constant setting of the contact pressure, in particular for grinding hard metal tools.



  In the known electrical grinding machines, the feed takes place through the workpiece table, which is actuated electromechanically, hydraulically or pneumatically. Since the choice of the contact pressure of the workpiece against the grinding wheel plays a very important role, in that if the contact pressure is too high, the workpiece heats up and there is a risk of cracking and high grinding wheel wear, the feed devices are provided with preselectable pressure settings.

    With this device, an even, constant contact pressure can be achieved. In a known device, the workpiece is hydraulically ge leads to the workpiece table against the grinding wheel. After the disc-workpiece contact, the pressure increases to a previously selected value according to the workpiece size, and electrolytic grinding takes place. After finishing the grinding operation, the workpiece table automatically moves back to its starting position, the pulse being triggered by preselected time or geometric limits.

   The workpiece table including its guide is pivoted so that the various angles can be ground. Depending on the setting of the workpiece table, a corresponding downhill force arises due to the inclination of the table.



  The downhill force is dependent on the angular position of the workpiece table, the weight of the device and the weight of the tool and is added or subtracted with the set hydraulically generated contact force and thus acts as a disturbance variable. Further disturbance variables are the guidance of the workpiece table, which lies in the electrolyte area and is therefore exposed to electrolytic attacks, as well as mechanical friction and sticking or sticking.

    the fluid friction of the hydraulic working cylinder and its sealing means. Due to these disturbance variables, an exact surface pressure between workpiece and grinding wheel is not guaranteed, especially for small areas. The consequence of this is correspondingly high grinding wheel wear, which makes the process uneconomical for smaller areas.



  The invention is based on the object of creating a feed device in which the smallest, continuously adjustable pressing forces can be generated, a faultless, trouble-free function is guaranteed and low manufacturing costs arise. According to the invention, this is achieved in that the infeed is carried out electromagnetically by the work spindle or the workpiece table, the preselectable contact pressure being adjustable by the current control of the electromagnet.



  The work spindle expediently rests on a spindle slide movable in the feed plane, which is preferably coupled to an electromagnet for the feed movement and a hydraulic or pneumatic pressure cylinder for the return movement of the work spindle, whereby the pressure cylinder can also be provided as a damper for the feed movement.



  The workpiece table can also be mounted on a slide that can be moved in the infeed plane, which is preferably coupled to an electromagnet for the infeed movement and a hydraulic or pneumatic pressure cylinder for the return movement of the carriage, the pressure cylinder also being provided as a damper for the infeed movement can be. In this design, however, it is necessary that the guide tracks of the slide, which are in the electrolyte area, are well covered.



  Since the infeed is electromagnetic and thus contact-free, a jolt-free slide movement is guaranteed. The force as a function of the path has no hysteresis, since the fluid or mechanical friction in the pressure cylinder and the sticking of the piston does not occur. By controlling the strength of the current of the electromagnet, the desired contact pressure can be set exactly, whereby in particular the lowest contact pressures can be achieved.

   The arrangement of an electromagnet is very simple and requires little effort compared to the known pressure regulators, which work hydraulically or pneumatically. In addition, the maintenance and care is very low, since the device consists of a few simple components. With the device, force changes can be carried out both in several stages and continuously during processing. The sensitive adjustment of the contact force guarantees a long service life for the diamond grinding wheel and enables chip breaker to be ground in particular.



  The feed device is suitable for the puncture and in particular fen due to the electro-magnetic feed for Pendelschlei.



  The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings: Fig. 1 shows a plan view of a feed device with work spindle, Fig. 2 shows a section AA according to FIG. 1, Fig. 3 shows a section BB according to FIG. 2. The feed device consists of a spindle slide 5 on which the working spindle 3 is attached to the grinding wheel 4. The spindle slide 5 is supported in the slide guide 6 and is movable in the infeed plane.

   The work spindle 3 is driven via a drive 8 by a drive motor 79 which is flanged to the spindle slide 5. In front of the grinding wheel 4, a pivotably mounted workpiece table 1 for receiving the. Work piece 2 is arranged. The workpiece table 1 also performs the oscillation required for pendulum grinding across the grinding wheel 4. The spindle slide 5 is coupled to the machine frame, not shown, with an electromagnet 11 and a pressure cylinder 13. The electromagnet 11 is attached to an angle 9 connected to the machine stand.

   The magnet core 12 is arranged on an angle 10 fastened to the spindle slide 5.



  The pressure cylinder 13 is also attached to the extension of the angle 9. A stop bracket 15 for the return movement of the spindle slide 5 is provided on the pressure cylinder 13. The piston 14 of the pressure cylinder 13 is connected to the spindle slide 5 via a stop pin 16.



  The grinding operation is fully automated through the electromagnetic infeed. The operator simply clamps the workpiece 2 on the workpiece table 1 by means of quick clamping. After previously setting the desired contact pressure using a potentiometer (not shown) and the grinding time, the grinding process is automatically triggered by pressing a start button. The grinding wheel 4 is guided by the electromagnet 11 against the workpiece 2, the infeed movement being dampened by the pressure cylinder 13 acting as a damper until it reaches the grinding wheel 4.

   After the grinding wheel-workpiece touches, the full electromagnetic contact pressure acts according to the set value, and workpiece 2 is ground electrolytically. If pendulum grinding is involved, the workpiece table 1 performs an additional oscillating longitudinal feed movement transversely to the grinding wheel 4 during the grinding operation. After the grinding operation has ended, corresponding to the set period of time, the spindle slide 5 automatically returns to its starting position through the pressure cylinder 13 so that a new grinding process can be carried out after the workpiece has been changed.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Zustelleinrichtung an Elysierschleifma- schinen mit vorwählbarer konstanter Ein stellung der Anpresskraft, insbesondere zum Schleifen von Hartmetallwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellung elektromagnetisch durch die Arbeitsspindel (3) oder den Werkstücktisch (1) erfolgt, wobei die vorwählbare Anpresskraft durch die Stromsteuerung des Elektromagneten (11) einstellbar ist. U N T E RAN S P R Ü C H E 1. <B> PATENT CLAIM </B> Feeding device on elysing grinding machines with preselectable constant setting of the contact force, in particular for grinding hard metal tools, characterized in that the feed takes place electromagnetically through the work spindle (3) or the workpiece table (1), whereby the preselectable contact pressure can be adjusted by the current control of the electromagnet (11). U N T E RAN S P R Ü C H E 1. Zustelleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits spindel (3) auf einem in der Zustellebene bewegbaren Spindelschlitten (5) lagefit, der mit einem Elektromagneten (11) für die Zustellbewegung und einem hydraulischen oder pneumatischen Druckzylinder (13) für die Rückstellbewegung der Arbeitsspindel (3) gekoppelt ist, wobei der Druckzylinder gleichzeitig als Dämpfer für die Zustellbe wegung vorgesehen ist. 2. Infeed device according to claim, characterized in that the working spindle (3) is position-fit on a spindle slide (5) which can be moved in the infeed plane and which has an electromagnet (11) for the infeed movement and a hydraulic or pneumatic pressure cylinder (13) for the return movement of the work spindle (3) is coupled, wherein the pressure cylinder is also provided as a damper for the delivery movement. 2. Zustelleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Werk stücktisch (1) auf einem in der Zustellebene bewegbaren Schlitten lagert, der mit einem Elektromagneten (11) für die Zustellbewe gung und einem hydraulischen oder pneuma tischen Druckzylinder (13) für die Rück stellbewegung des Schlittens gekoppelt ist, wobai der Druckzylinder gleichzeitig z.?_DäüZ>fer für die Zustellbewegung vorge sehen ist. VE-B Motorradwerk Zschopau Vertreter: E. B1um & Co., Zürich Infeed device according to claim, characterized in that the workpiece table (1) rests on a carriage movable in the infeed plane, which is equipped with an electromagnet (11) for the infeed movement and a hydraulic or pneumatic pressure cylinder (13) for the return movement of the carriage is coupled, whereby the pressure cylinder is provided at the same time z.?_DäüZ>fer for the feed movement. VE-B Motorradwerk Zschopau Representative: E. B1um & Co., Zurich
CH526367A 1967-02-24 1967-04-13 Infeed device on Elysi grinding machines CH470237A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12290167 1967-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH470237A true CH470237A (en) 1969-03-31

Family

ID=5479224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH526367A CH470237A (en) 1967-02-24 1967-04-13 Infeed device on Elysi grinding machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH470237A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701114A1 (en) * 1976-01-12 1977-07-21 Alsace Mines Potasse GRINDING MACHINE FOR GRINDING TOOLS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701114A1 (en) * 1976-01-12 1977-07-21 Alsace Mines Potasse GRINDING MACHINE FOR GRINDING TOOLS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415105A1 (en) CORE DRILLING MACHINE FOR FLAT GLASS
DE3049171C2 (en)
DE1552498C2 (en) Device for supplying cooling liquid to the cutting surfaces of a drilling tool rotating in a bore
CH468230A (en) Workpiece support
DE2808245C2 (en) Feed control for tools
DE7609424U1 (en) MACHINE FOR POLISHING CASTING FORMS
DE2137094A1 (en) Sawing method and device for its implementation
DE3443106C2 (en)
DE3915795C1 (en)
CH470237A (en) Infeed device on Elysi grinding machines
DE1114109B (en) Device for the automatic dressing of two interacting grinding wheels of a spring end grinding machine
DE1502860A1 (en) Machine tool with a clamping device for the workpiece
DE2614003C2 (en) Vertical lathe
DE960946C (en) Method and device for electro upsetting of workpiece heads
DE861488C (en) Control device for a device for lifting the pulling knife on the return stroke and returning it to the working position on the working stroke of a keyseating machine
DE712399C (en) Fluid drive used to move a tool of a work machine back and forth
DE2427282A1 (en) DEVICE FOR FEEDING LEATHER, FABRIC OR SIMILAR MATERIAL IN SHAPES TO A WORKING MACHINE, IN PARTICULAR A PUNCH
DE906782C (en) Device for the drive of vibrating systems with several masses for the fine machining of surfaces
CH254158A (en) Lathe.
DE1477573B2 (en) Hydraulic vibration generator for hydraulic feed drives of machine tools
DE1477228C3 (en) Device for limiting the feed path of a tool slide in a machine tool
DE1810709B2 (en) Device for the periodic longitudinal movement of rod-shaped or band-shaped workpieces
AT253894B (en) Copy device for a lathe
DE886089C (en) Tool for making inclined internal grooves
DE1268935B (en) Automatic multi-cut copier

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased