CH468317A - Process for the production of granulated fertilizers containing phosphate - Google Patents

Process for the production of granulated fertilizers containing phosphate

Info

Publication number
CH468317A
CH468317A CH642866A CH642866A CH468317A CH 468317 A CH468317 A CH 468317A CH 642866 A CH642866 A CH 642866A CH 642866 A CH642866 A CH 642866A CH 468317 A CH468317 A CH 468317A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phosphate
water
acid
digestion
mixer
Prior art date
Application number
CH642866A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Von Reppert Ruediger
Original Assignee
Duengemittel Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duengemittel Technik Ag filed Critical Duengemittel Technik Ag
Priority to CH642866A priority Critical patent/CH468317A/en
Publication of CH468317A publication Critical patent/CH468317A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • C05B1/02Superphosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  

      Verfahren        zur    Herstellung     granulierter    phosphathaltiger     Düngemittel       Es ist ein Verfahren zur Herstellung     feinstpulvriger          Phosphatdüngemittel        bekannt,

      gemäss dem pulvrige bis       feinkörnige    Rohphosphate mit einer Korngrösse  <  1 mm  in     einem    nach dem Wirbel- oder Schleuderprinzip     arbei-          tenden        Mischer        mit        maximal        50        %        der        zum        Vollauf-          schluss    benötigten     Mineralsäure-Mengen    behandelt wer  den.

   Das reaktionswarme, teilaufgeschlossene Produkt  wird dann in einer     Wirbelschleierapparatur        gekühlt    und  schliesslich auf 90     fl/o    Durchgang durch Sieb     DIN    40 bis  <B>100</B>      /o    Durchgang durch Sieb     DIN    100     vermahlen.     



  Es wurde nun gefunden, dass man granulierte phos  phathaltige Düngemittel durch Teilaufschluss von Roh  phosphat oder dieses enthaltenden Gemischen mit weite  ren Pflanzennährstoffen in besonders     vorteilhafter    Weise  dadurch erhalten kann, dass man durch     Absieben    von  Teilen über 3 mm befreites Rohphosphat bzw.

   das Ge  misch eines solchen Rohphosphates mit weiteren an  organischen und/oder organischen Pflanzennährstoffen  in einem Paddelmischer oder in einem     Schnecken-          mischer        mit        15        bis        50        %        der        zum        Vollaufschluss        des        Roh-          phosphats    benötigten Menge konzentrierter Schwefel  säure und/oder Phosphorsäure und/oder Salpetersäure  und 3 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt  gemisch,

   Wasser mit der Massgabe     teilweise    aufschliesst  und granuliert, dass das Wasser gegen Ende des     Auf-          schluss-    und Mischprozesses zugegeben wird. Das so er  haltene Granulat     bringt    man mit oder ohne Zuhilfe  nahme geeigneter bekannter Apparaturen zum Erkalten;  man kann auch das reaktionswarme oder erkaltete Gra  nulat, z.

   B. in einem     Granulierteller,    mit Rückgut- oder       Rohphosphatmehl        umhüllen    und     weitergranulieren,    wo  bei der Zusatz     bekannter    Bindemittel, wie     Waserglas,          Leim,        Sulfitablauge,        Schlempe    aus der     Spritfabrikation,     vorteilhaft sein kann.  



  Der     Säurezusatz    beträgt     vorzugsweise    30 bis 40 0/0  der zum     Vollaufschluss    des Rohphosphats benötigten  Menge, der Wasserzusatz vorzugsweise 10 bis 20 Ge  wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch. Bei der  Herstellung von solchen     Phosphatdüngemitteln,    die nur       P20,        als        Pflanzennährstoff        enthalten,        wird        zuerst    mit der    Säure aufgeschlossen und dann erst das Wasser zuge  setzt.

   Dem beim Aufschluss gebildeten Granulat haftet  stets noch etwas konzentrierte Säure an; bei der Zu  gabe des Wassers wird Verdünnungswärme frei, die das  Granulat erhitzt und den Aufschluss sowie das Trocknen  fördert.  



  Das erfindungsgemässe Arbeiten in einem     Paddel-          oder    Schneckenmischer ist im Vergleich zum Arbeiten  in einem Wirbelmischer zunächst insofern vorteilhaft,  als die erstgenannten     Mischertypen    einen wesentlich  höheren Durchsatz ermöglichen, ihre Leistung ist erheb  lich grösser. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass  Paddel- und Schneckenmischer weniger zum Ansetzen  des Mischgutes an den Wänden und den bewegten Tei  len neigen, was eine gleichmässigere     Durchmischung    und  ein störungsfreies Arbeiten bedeutet.  



  Die Strecke, die das Misch- und     Aufschlussgut    in  dem relativ     langgestreckten    Paddel- oder Schnecken  mischer durchlaufen muss, ist wesentlich grösser als in  dem gedrungener gebauten, kürzeren Wirbelmischer.  Das ermöglicht einen längeren Einwirkungsweg, eine in  tensivere     Durchmischung    und damit eine     Verminderung     des Anteils an unverbrauchter Säure; man kann auch  beim Aufschluss entstehende Gase und Wasserdampf an  mehr als einer Stelle absaugen, was zu trockneren Pro  dukten     führt.    Ausserdem ist die getrennte Zugabe von  Wasser und Säure     apparativ    viel besser durchführbar.  



  Es ist selbstverständlich, dass diese technischen Vor  teile letzten Endes auch den erzeugten Produkten zugute  kommen.  



  Die den Mischer verlassenden, noch     reaktionsheis-          sen    Kerne lässt man entweder auf Lager oder, was na  türlich     weniger    Zeit     erfordert,    mittels einer Kühlvor  richtung abkühlen.  



  Auf die Kühlung kann dann verzichtet werden, wenn  man die Kerne, die an der Oberfläche noch etwas  Feuchtigkeit enthalten, nach     Absieben    des     überkoms     mittels einer Schnecke oder einer sonstigen, eine     men-          genmässig    genaue Zugabe gewährleistenden     Dosiervor-          richtung    direkt in einen     Granulierteller    bringt, in den      man gleichzeitig ein aus Kernen     früherer    Produktion  hergestelltes Mehl oder aber     Rohphosphatmehl    gibt.

    Dieses Mehl legt sich beim Abrollen im     Granulator    um  die teilaufgeschlossenen, an der     Oberfläche    noch etwas  Feuchtigkeit enthaltenden Kerne und trennt sie vonein  ander; aus den anfangs durch Agglomeration gebildeten,  meist zerklüfteten     Körnern    bilden sich jetzt wesentlich  grössere und darüber hinaus     kugelförmige    Granulate.  Die Grösse der     Granalien    kann dadurch variiert wer  den, dass man mit der Umhüllungssubstanz noch etwas  Wasser und/oder Säure oder ein geeignetes     Bindemit-          tel,    wie Wasserglas,     Sulfitablauge    oder Melasse und der  gleichen, zur Bindung weiterer Pulvermengen zugibt.

    



  Auf die gleiche Weise kann man selbstverständlich  auch bereits abgekühlte Aufschlusskerne in einem     Gra-          nulator        mit    feingemahlenem Ausgangsmaterial oder       Rohphosphatmehl    umhüllen und zu     Kugelgranalien          aufgranulieren.     



  Das     Verfahren    lässt sich noch dadurch     abwandeln,     dass man das granulierte     Teilaufschlussprodukt    noch im  Mischer mit einer Lösung und/oder     Schmelze    aus Harn  stoff oder     Ammonnitrat        bedüst,    die noch Kalisalze ent  halten kann. Die so erhaltenen     Mehrnährstoff-Dünge-          mittel    können dann in der beschriebenen Weise weiter  behandelt, d. h. gekühlt oder im     Granulierteller    mit  Rohphosphat-     oder        Rückgutmehl    überzogen werden.

    Diese Abwandlung ist     natürlich        nur    ,dann     sinnvoll,    wenn  lediglich Rohphosphat im Doppelwellen- oder     Schnek-          kenmischer    behandelt wird.  



  Bei der Behandlung von Gemischen aus Rohphos  phat mit weiteren Nährstoffen, z. B. Kalisalzen, dürfen  diese Zusätze höchstens die gleiche Teilchengrösse auf  weisen wie das Rohphosphat.  



  <I>Beispiel 1</I>  Aus einem Silo werden kontinuierlich 10     t/h    eines  mit     einem        1-mm-Sieb        abgesiebten,        ungemahlenen        Ma-          rokkophosphates        .mit        34        %        P205        mit        einer        Zu-        bzw.          Rückführschnecke    in eine Waage eingespeist, die dieses  diskontinuierlich in ein Silo wirft,

   aus dem das Rohphos  phat mit einer     Dosierschnecke    kontinuierlich abgezo  gen und einem     Doppelwellen-Paddelmischer        zugeführt     wird.  



  Am Kopfende des Paddelmischers gibt man gleich  zeitig mittels einer aus Vorlaufbehälter und Schöpfrad  mit     überlauf,    Schauglas und Ablaufleitung bestehenden       Dosiervorrichtung        konltinuierlich    1250 1/h konzentrierte       Schwefelsäure        mit        96        %        H2304        zu.        Dabei,        wird        ;

  das        Roh-          phosphat    mit der Säure innig vermischt, unter Entwei  chen von HF und     SiF4    teilweise aufgeschlossen und in  folge der Schleuderbewegung der gegenläufigen, mit       Paddeln    besetzten Wellen     agglomeriert.    Dieser Vorgang  wird dadurch ermöglicht, dass das Rohphosphat nicht  fein gemahlen ist und aus kleinen und grösseren Körn  chen besteht, wobei sich die feinen Teilchen mit den  gröberen     zusammenlagern.     



  Im letzten Drittel des Paddelmischers düst man pro  Stunde 550 Liter Wasser ein; infolge der eintretenden  Verdünnungswärme und der durch den Aufschluss des  Rohphosphates bedingten     Reaktionswärme    tritt eine be  sonders starke     Erhitzung    der     Granalien    ein. Sie werden  unter lebhafter Wasserdampf- und     Aufschlussgas-          entwicklung    sehr heiss und trocknen dabei weitgehend  ab. Die Trocknung     kann    durch einfache Lagerung oder  entsprechend rascher durch bekannte Kühlvorrichtun  gen erfolgen.

      Eine     interessante    technische Abwandlung     bzw.    Ver  vollständigung lässt sich     wie    folgt     durchführen:     Die noch     heissen    und eine etwas zerklüftete     Ober-          fläche        zeigenden        P205-Kerne    fährt     man    über ein     2-mm-          Sieb,    auf dem die übergrossen Anteile     abgesiebt    wer  den, direkt einem 3000 mm breiten und 600 mm tiefen       Granulierteller        zu,

          wo        sie        weiter        kontinuierlich        mit    5     %     eines aus den     übergranalien    der vorausgegangenen     Pro-          duktion        hergestellten        Feinmehls        (mindestens        90        %     durch Sieb DIN 40) umhüllt und dabei zu 2 bis 3     mm.     grossen kugelförmigen     Granalien        aufgranuliert    werden.  



  Die so erhaltenen     Granalien        kühlen    dabei ab und  können direkt auf Lager gelegt oder in Säcken verpackt       werden.        Sie        enthalten        28,1        %        Gesarnt-P205,        13,9        0/0          citronensäurelösliches        P205,        9,8        %        citratlösliches        P205,          9,

  3        %        wasserlösliches        P205        und        1,9        %        H20.     



  <I>Beispiel 2</I>  In einem     Schneckenmischer    wird eine Mischung aus  65     Gewichtsteilen        ungemahlenem    Marokkophosphat       (34        %        P205)        und        35        Gewichtsteilen        Chlorkali        1(60        0/0          K20)

          mit        25        %        Schwefelsäure        mit        einer        Dichte        von        1,65     und am Schluss noch mit 5 0/0 Wasser behandelt.  



  Zuvor wurden aus dem Rohphosphat und aus dem  Kali alle über 3     mm    grossen Anteile durch     Absieben     entfernt.  



  Man     erhält    nach der     Abkühlung,    die entweder auf  Lager oder in einer bekannten Kühlvorrichtung erfolgen  kann,     sofort    und ohne anschliessende Umhüllung mit  feingemahlenem Ausgangsmaterial schöne,     kugelförmige          PK-Granahen        ider        Zusammensetzung    0/18/18.  



  <I>Beispiel 3</I>  In dem gleichen Paddelmischer wie in Beispiel 1  wird eine aus 29     Gewichtsteilen        ungemahlenem        Ma-          rokkophosphat        (34        %        P205)2        19        Gewichtsteilen        abge-          siebtem        Chlorkali        (58        %        K20)

          und        49        Gewichtsteilen          feinpulvrigem        Ammonsulfat        (21%        N)        bestehende        NPK-          Mischung        mit        zunächst    5     %        Wasser        befeuchtet        und        kurz     danach, d. h.

   gegen Ende des ersten     Mischerdrittels,     12 0/0     konzentrierte        Schwefelsäure        (Dichte    bei 15  1,84)  zugefügt.  



  Alle Komponenten wurden zuvor durch     Absieben     von allen über 2 mm grossen     Anteilen    befreit.  



  Man     erhält    ein Granulat, das nach Verlassen des  Paddelmischers und     Absieben    der über 3 mm grossen  Teilchen dem in Beispiel 1 beschriebenen     Granulier-          teller        zugeführt        wird,

          wo        die        Granalien        mit    3     %        eines          auf        eine        Feinheit        von        mindestens        90        %   RTI ID="0002.0220" WI="9" HE="3" LX="1795" LY="2050">  durch        ein        Sieb     mit 1600     Maschen/cm2    vermahlenen     Marokkophos-          phats        mit     <RTI  

   ID="0002.0227">   34        %        P205        umhüllt        werden.        Dabei        nehmen     die     Granalien        kugelige    Form an, trennen sich voneinan  der und kühlen ab.

   Man     erhält    auf diese Weise ein       granuliertes        Mehrnährstoffdüngemittel        mit        10        %        N,          10        %        P205        und        10        %        K20,        das        beim        Lagern        nicht        mehr          zusammenbackt.     



  <I>Beispiel 4</I>  In einem     Doppelwellen-Paddelmischer    werden in der  ersten     Mischerhälfte    durch Zugabe von 24 Gewichts  prozent konzentrierter Schwefelsäure von 65,9  B6 zu       Marokkophosphat        75/74        %,        das        durch        Absieben        'von     allen über 1 mm grossen Teilchen befreit worden ist,        Phosphatkerne         mit        28,2        fl/o        Gesamt-P205,        13,

  95        %          citronensäurelöslichem        P205,.        9,9        %        citratlöslichem        P205          und        9,4        %        wasserlöslichem-P205        erzeugt.         Auf 46,5 Gewichtsteile dieser so hergestellten, teil  aufgeschlossenen     Phosphat-Kerne    wird etwa in der Mitte  des Paddelmischers eine aus 28,5 Teilen Harnstoff       ,(46    % N) und 25 Teilen     KCl    (60 %     K,0)

          bestehende          Schmelze        aufgedüst.     



  Es entstehen dabei gleichmässige, 1 bis 3     mm    grosse       Granalien    der     Zusammensetzung    13 % N, 13 %     P205     und 15 %     K20,        die    mit 3 % eines aus gemahlenen     P205-          Kernen    bestehenden feinen Pulvers umhüllt und in ei  nem Wendelförderer mit     Axiallüfter    auf 35  C gekühlt  werden.



      Process for the production of granulated phosphate-containing fertilizers A process for the production of very finely powdered phosphate fertilizers is known,

      according to which powdery to fine-grained rock phosphates with a grain size <1 mm are treated in a mixer that works according to the whirling or centrifugal principle with a maximum of 50% of the mineral acid quantities required for full digestion.

   The reaction-warm, partially disrupted product is then cooled in a vortex curtain apparatus and finally ground to 90 fl / o passage through a DIN 40 to <B> 100 </B> / o passage through a DIN 100 sieve.



  It has now been found that granulated phosphate-containing fertilizers can be obtained in a particularly advantageous manner by partial digestion of raw phosphate or mixtures containing it with further plant nutrients by sieving off parts over 3 mm in size, or raw phosphate or

   Mixing such a rock phosphate with other organic and / or organic plant nutrients in a paddle mixer or in a screw mixer with 15 to 50% of the amount of concentrated sulfuric acid and / or phosphoric acid and / or nitric acid required to fully digest the raw phosphate and 3 to 25 percent by weight, based on the total mixture,

   Partially digests and granulates water with the proviso that the water is added towards the end of the digestion and mixing process. The granules obtained in this way are brought to cool with or without the aid of suitable known apparatuses; you can also warm the reaction or cold granulate, z.

   B. in a granulating plate, wrap with returned material or raw phosphate flour and continue to granulate, where the addition of known binders, such as water glass, glue, sulphite waste liquor, slurry from fuel production, can be advantageous.



  The addition of acid is preferably 30 to 40% of the amount required to fully digest the rock phosphate, and the addition of water is preferably 10 to 20 percent by weight, based on the total mixture. In the production of such phosphate fertilizers, which only contain P20, as a plant nutrient, the acid is first digested and then the water is added.

   The granules formed during the digestion still have some concentrated acid attached; When the water is added, heat of dilution is released, which heats the granulate and promotes digestion and drying.



  Working in accordance with the invention in a paddle or screw mixer is initially advantageous in comparison to working in a vortex mixer in that the first-mentioned mixer types allow a significantly higher throughput and their performance is considerably greater. Another advantage is that paddle and screw mixers have less of a tendency for the mix to stick to the walls and moving parts, which means more even mixing and trouble-free operation.



  The distance that the mixed and digestion material has to pass through in the relatively elongated paddle or screw mixer is much greater than in the more compactly built, shorter vortex mixer. This enables a longer exposure path, more intensive mixing and thus a reduction in the proportion of unused acid; the gases and water vapor produced during digestion can also be sucked off at more than one point, which leads to drier products. In addition, the separate addition of water and acid can be carried out much better in terms of apparatus.



  It goes without saying that these technical advantages ultimately also benefit the products made.



  The still hot cores leaving the mixer are either left in storage or, which of course requires less time, cooled using a cooling device.



  Cooling can be dispensed with if the cores, which still contain some moisture on the surface, are brought directly into a granulating plate after the excess material has been sieved off by means of a screw or other metering device that ensures accurate addition which is also given a flour made from kernels from earlier production or rock phosphate flour.

    When rolling in the granulator, this flour is placed around the partially opened kernels, which still contain a little moisture on the surface, and separates them from one another; from the initially formed by agglomeration, mostly fissured grains now form much larger and moreover spherical granules. The size of the granules can be varied by adding some water and / or acid or a suitable binding agent, such as water glass, sulphite waste liquor or molasses and the like, to bind further amounts of powder with the coating substance.

    



  In the same way, of course, decomposition cores that have already cooled down can be encased in a granulator with finely ground starting material or raw phosphate flour and granulated into pellets.



  The process can also be modified by spraying the granulated partial digestion product with a solution and / or melt of urea or ammonium nitrate, which can still contain potassium salts, while still in the mixer. The multi-nutrient fertilizers obtained in this way can then be treated further in the manner described, d. H. be cooled or coated in the granulating plate with rock phosphate or returned flour.

    Of course, this modification only makes sense if only rock phosphate is treated in a twin-shaft or screw mixer.



  When treating mixtures of Rohphos phat with other nutrients such. B. potassium salts, these additives may have at most the same particle size as the rock phosphate.



  <I> Example 1 </I> From a silo, 10 t / h of an unground macophosphate, sieved with a 1 mm sieve, are continuously fed with 34% P205 with a feed and return screw into a balance throws it discontinuously into a silo,

   from which the raw phosphate is continuously drawn off with a metering screw and fed to a twin-shaft paddle mixer.



  At the top of the paddle mixer, a metering device consisting of a feed tank and a scoop wheel with overflow, sight glass and drainage line is used to continuously add 1,250 l / h of concentrated sulfuric acid with 96% H2304. In doing so, will;

  the crude phosphate is intimately mixed with the acid, partially broken down with the escape of HF and SiF4, and agglomerated as a result of the centrifugal movement of the opposing waves with paddles. This process is made possible by the fact that the rock phosphate is not finely ground and consists of small and larger grains, whereby the fine particles coalesce with the coarser ones.



  In the last third of the paddle mixer, 550 liters of water are injected per hour; As a result of the heat of dilution that occurs and the heat of reaction caused by the digestion of the rock phosphate, the granules are particularly heated. They become very hot with vigorous development of water vapor and digestion gas and largely dry off in the process. The drying can be done by simple storage or correspondingly faster by known cooling devices.

      An interesting technical modification or completion can be carried out as follows: The P205 cores, which are still hot and show a somewhat jagged surface, are passed over a 2 mm sieve, on which the oversized parts are sieved, directly to a 3000 mm wide and 600 mm deep granulating plates,

          where it is continuously covered with 5% of a fine flour produced from the overgranulate from the previous production (at least 90% through a DIN 40 sieve) and at 2 to 3 mm. large spherical granules are granulated.



  The granules obtained in this way cool down and can be placed directly in storage or packed in sacks. They contain 28.1% total P205, 13.9 0/0 citric acid soluble P205, 9.8% citrate soluble P205, 9,

  3% water soluble P205 and 1.9% H20.



  <I> Example 2 </I> In a screw mixer, a mixture of 65 parts by weight of unmilled morocco phosphate (34% P205) and 35 parts by weight of potassium chloride 1 (60 0/0 K20)

          treated with 25% sulfuric acid with a density of 1.65 and finally with 5% water.



  Previously, all parts over 3 mm in size were removed from the rock phosphate and from the potash by sieving.



  After cooling, which can take place either in storage or in a known cooling device, beautiful, spherical PK grains with a composition of 0/18/18 are obtained immediately and without subsequent coating with finely ground starting material.



  <I> Example 3 </I> In the same paddle mixer as in Example 1, a mixture of 29 parts by weight of unmilled macrophosphate (34% P205) 2 19 parts by weight of sieved potassium chloride (58% K20)

          and 49 parts by weight of finely powdered ammonium sulfate (21% N) existing NPK mixture moistened with initially 5% water and shortly thereafter, d. H.

   towards the end of the first third of the mixer, 12% concentrated sulfuric acid (density at 15 1.84) was added.



  All components were previously freed from all parts over 2 mm in size by sieving.



  A granulate is obtained which, after leaving the paddle mixer and sieving off the particles over 3 mm in size, is fed to the granulating plate described in Example 1,

          where the granules are ground with 3% one to a fineness of at least 90% RTI ID = "0002.0220" WI = "9" HE = "3" LX = "1795" LY = "2050"> through a sieve with 1600 mesh / cm2 Moroccan phosphate with <RTI

   ID = "0002.0227"> 34% P205 must be wrapped. The granules take on a spherical shape, separate from one another and cool down.

   This gives a granulated complex fertilizer with 10% N, 10% P205 and 10% K20, which no longer cakes together when stored.



  <I> Example 4 </I> In a twin-shaft paddle mixer, in the first half of the mixer, adding 24 percent by weight of concentrated sulfuric acid of 65.9 B6 to 75/74% morocco phosphate, which is obtained by sieving off all particles over 1 mm in size has been released, phosphate cores with 28.2 fl / o total P205, 13,

  95% citric acid soluble P205 ,. 9.9% citrate soluble P205 and 9.4% water soluble P205 produced. On 46.5 parts by weight of these partially digested phosphate cores produced in this way, a mixture of 28.5 parts of urea (46% N) and 25 parts of KCl (60% K, 0) is poured into the middle of the paddle mixer.

          existing melt sprayed on.



  This results in uniform, 1 to 3 mm large granules with a composition of 13% N, 13% P205 and 15% K20, which are coated with 3% of a fine powder consisting of ground P205 cores and cooled to 35 ° C in a spiral conveyor with an axial fan will.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung granulierter phosphathal tiger Düngemittel durch Teilaufschluss von Rohphos phat oder dieses enthaltenden Gemischen mit weiteren Pflanzennährstoffen mittels Säure, dadurch gekennzeich net, dass durch Absieben von über 3 mm grossen Tei len befreites Rohphosphat bzw. PATENT CLAIM Process for the production of granulated fertilizers containing phosphate by partial digestion of raw phosphate or mixtures containing it with other plant nutrients by means of acid, characterized in that raw phosphate or raw phosphate or phosphate freed by sieving over 3 mm pieces. das Gemisch eines sol chen Rohphosphates mit weiteren anorganischen und/ oder organischen Pflanzennährstoffen in einem Paddel mischer oder in einem Schneckenmischer mit 15 % bis 50 % der zum Vollaufschluss des Rohphosphates be nötigten Menge an konzentrierter Schwefelsäure und/ oder Phosphorsäure und/oder Salpetersäure und 3 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, Wasser mit der Massgabe teilaufgeschlossen und granu- liert wird, dass das Wasser gegen Ende des Misch- und Aufschlussprozesses zugegeben wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Säurezusatz 30 bis 40 % der zum Vollaufschluss des Rohphosphats benötigten Menge be trägt. 2. the mixture of such a rock phosphate with other inorganic and / or organic plant nutrients in a paddle mixer or in a screw mixer with 15% to 50% of the amount of concentrated sulfuric acid and / or phosphoric acid and / or nitric acid required for the full digestion of the rock phosphate and 3 to 25 percent by weight, based on the total mixture, of water is partially digested and granulated with the proviso that the water is added towards the end of the mixing and digestion process. SUBClaims 1. Method according to patent claim, characterized in that the acid addition contributes 30 to 40% of the amount required to fully digest the rock phosphate. 2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unter- anspruch <B>1,</B> dadurch ,gekennzeichnet, dass die Was- sermengen 10 bis 20 Gewichtsprozent betragen, be zogen auf das Gesamtgemisch. 3. Method according to patent claim or sub-claim <B> 1 </B>, characterized in that the amounts of water are 10 to 20 percent by weight, based on the total mixture. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Weitergranulation des teilaufge schlossenen Vorgranulates ,durch Umhüllung mit Roh phosphatmehl in einem Granulierteller unter Zusatz von Bindemittel, wie Wasserglas, Leim, Sulfitablauge, Schlempe der Spiritus-Industrie, verfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass auf das Granulat vor dem Abkühlen eine Schmelze aus Harnstoff oder Ammonnitrat aufgebracht wird. 5. Method according to patent claim, characterized in that the further granulation of the partially opened pre-granulate is followed by wrapping it with raw phosphate flour in a granulating plate with the addition of binding agents such as water glass, glue, sulphite waste liquor, sludge from the spirit industry. 4. The method according to claim, characterized in that a melt of urea or ammonium nitrate is applied to the granulate before cooling. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass auf das Granulat vor dem Abkühlen eine Kalisalze enthaltende Schmelze aus Harnstoff oder Ammonnitrat aufgebracht wird. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum: A method according to claim, characterized in that a melt of urea or ammonium nitrate containing potassium salts is applied to the granulate before cooling. <I> Note from </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Gelftungsbereich des Patentes massgebend ist. </I> If parts of the description are not in accordance with the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH642866A 1966-05-03 1966-05-03 Process for the production of granulated fertilizers containing phosphate CH468317A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642866A CH468317A (en) 1966-05-03 1966-05-03 Process for the production of granulated fertilizers containing phosphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642866A CH468317A (en) 1966-05-03 1966-05-03 Process for the production of granulated fertilizers containing phosphate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH468317A true CH468317A (en) 1969-02-15

Family

ID=4309476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH642866A CH468317A (en) 1966-05-03 1966-05-03 Process for the production of granulated fertilizers containing phosphate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH468317A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663410C (en) Process and device for graining fertilizers or other substances or mixtures of substances
DE943471C (en) Process for the production of granulated phosphate fertilizers
DE603480C (en) Process for the production of shaped, easily spreadable fertilizer salts and mixed fertilizers
CH468317A (en) Process for the production of granulated fertilizers containing phosphate
DE945328C (en) Method and device for the digestion of rock phosphates with nitric acid, in particular for the production of fertilizers
DE1592585C3 (en)
DE1100657B (en) Process for the production of granulated fertilizers
DE2101585B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF CORNED THIN AGING
CH231262A (en) Process for the production of phosphate fertilizers in powdery to granular form.
DE102019112681A1 (en) Fertilizer granules containing ammonium sulphate as well as device, method and substance mixture for its production
DE2748152B2 (en) Process for the production of granulated kieserite
DE1767784C3 (en) Process for the production of gray enameled fertilizers
DE1033683B (en) Process for the production of granulated phosphate fertilizers
DE1592584A1 (en) Process for the production of granulated multi-nutrient fertilizers
DE1467399C (en) Process for the continuous production of granulated triple superphosphate fertilizers in a storage-stable form
AT225724B (en) Process for the production of agglomerated phosphate fertilizers
AT137657B (en) Process for the production of a durable granular calcium cyanamide.
DE1667790C3 (en) Process for the production of granulated multi-nutrient fertilizers
DE1592581C3 (en) Process for the preparation of a granulated phosphate fertilizer
DE1051871B (en) Continuous process for the production of high-quality, free-flowing, granulated diammonium phosphate fertilizers
DE1036876B (en) Process for digesting rock phosphates and optionally granulating the phosphate fertilizers obtained
DE1592809C (en) Process for the production of granulated mixed fertilizers
DE1125454B (en) Process for the production of very finely powdered phosphate fertilizers
DE1958675A1 (en) Process for granulating lime-contg fertili- - sers, especially those contg waste or fertili
CH473742A (en) Process for the production of carrier granules for a casing consisting of powdery fertilizers or pesticides