CH468254A - Inking unit of sheet-fed rotary printing presses - Google Patents

Inking unit of sheet-fed rotary printing presses

Info

Publication number
CH468254A
CH468254A CH1049967A CH1049967A CH468254A CH 468254 A CH468254 A CH 468254A CH 1049967 A CH1049967 A CH 1049967A CH 1049967 A CH1049967 A CH 1049967A CH 468254 A CH468254 A CH 468254A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ink
sheet
rollers
inking unit
roller
Prior art date
Application number
CH1049967A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Ing Dr Ruder
Schoene Helmut
Johne Hans
Schumann Guenter
Original Assignee
Planeta Veb Druckmasch Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta Veb Druckmasch Werke filed Critical Planeta Veb Druckmasch Werke
Publication of CH468254A publication Critical patent/CH468254A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  

  Farbwerk von     Bogenrotationsdruckmaschinen       Die Erfindung betrifft ein Farbwerk von Bogen  rotationsdruckmaschinen, bei welchem die Farbe von  einer Gruppe sich ständig berührender     Farbübertra-          gungswalzen    gefördert wird und diese     Walzengruppe     zwischen     Farbduktor-    und     Heberwalze    als     farbzufüh-          rende    Einrichtung angeordnet ist, wobei mit der Ab  stellung des Druckes sowohl die     Farbzufuhr    an diese  Walzengruppe als auch die Farbabgabe an die Druck  form unterbrochen werden.  



  Bei der Übertragung der Farbe von der farbzufüh  renden Einrichtung zur Druckform stellt sich auf jeder       Farbübertragungswalze    eine bestimmte     Farbschichtdik-          ke    ein, die von der Farbmenge abhängig ist, welche  bei jedem     Druck    an die Druckform bzw. an den zu  bedruckenden Papierbogen abgegeben wird.

   Das über  tragen der Farbe von Walze zu     Walze    unterliegt dabei  bestimmten physikalischen Gesetzen, wodurch die auf  den     Farbübertragungswalzen    geführten     Farbschicht-          dicken    von den mit der Druckform in     Berührung    ste  henden sogenannten Auftragwalzen zu der mit der  farbzuführenden Einrichtung in Verbindung stehenden       Farbübertragungswalze    hin stetig anwachsen.  



  Auf diesen Gesetzmässigkeiten     beruht    der     Farb-          übertragungsvorgang    mittels sich ständig berührender       Walzen    von der     farbzuführenden    Einrichtung hin     zur     Druckform, was allgemein als     Farbschichtdickengefälle     bezeichnet wird. Dieses     Farbschichtdickengefälle    besteht  also während des     Fortdruckes    und bildet einen soge  nannten Gleichgewichtszustand im Farbwerk.  



  Wird der     Fortdruck    durch irgendwelche Störungen  im normalen Druckablauf unterbrochen, muss gleich  zeitig auch die Farbabgabe an die Druckform mit un  terbrochen werden. Da jetzt während des     Auslaufens     der Maschine über mehrere Umdrehungen hin keine  Farbe an die     Druckform    abgegeben werden kann, wird  der vorher durch das     Farbschichtdickengefälle    herr-         schende    Gleichgewichtszustand zwischen     Farbzufuhr     und Farbabgabe gestört. Die Folge davon ist, dass die  bis dahin unterschiedlichen     Farbschichtdicken    der       Farbübertragungswalzen    sich gegenseitig ausgleichen.

    Damit tritt eine Erhöhung der     Farbschichtdicken    zu  den Auftragwalzen hin und eine Verringerung der       Farbschichtdicken    der     Farbübertragungswalzen    zu der  farbzuführenden Einrichtung hin ein. Wird der Druck  vorgang nun fortgesetzt, wird anfangs zu viel Farbe an  die Druckform abgegeben, und es entstehen eine er  hebliche Anzahl Fehldrucke, die besonders bei hohen  Qualitätsansprüchen des     Druckerzeugnisses    und der  Verarbeitung teurer Papiere und Farben den Nutzeffekt  der Arbeit erheblich mindern.  



  In den bekannten Farbwerken wird deshalb beim  Unterbrechen der Farbabgabe an die Druckform auch  die Farbzufuhr durch automatisches Abstellen der       farbzuführenden    Einrichtung mit unterbrochen. Nach  teilig dabei ist, obwohl während des     Auslaufens    der  Maschine bei Unterbrechung des     Fortdruckes    den       Farbübertragungswalzen    keine Frischfarbe zugeführt  wird, dass damit die vorher beschriebene Störung des  Gleichgewichtszustandes nicht beseitigt wird.  



  In einem anderen bekannten Farbwerk ist eine Ein  richtung zum taktweisen Unterbrechen der     Farbüber-          tragung    und Umleiten des     Farbflusses    während des       Fortdruckes    angeordnet, welche jedoch die beschriebe  nen Nachteile nicht beeinflusst.  



  Die Erfindung bezweckt, die beim     Fortsetzen    des  Druckvorganges nach vorangegangener Unterbrechung  des     Fortdruckes    entstehenden Fehldrucke zu beseitigen  und damit den Nutzeffekt der Arbeit in der Druckerei  zu erhöhen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei  den bekannten Farbwerken auftretenden     Störungen    des       Gleichgewichtszustandes    bzw. des Farbschichtdickenge-           fälles    der     Farbübertragungswalzen    bei Unterbrechung  des     Fortdruckes    mit     Hilfe    einer Einrichtung zu ver  meiden, die diesen Effekt ohne zusätzliche Bedienungs  handlung erzielt.  



  Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst,  dass die im     Fortdruck    sich ständig berührenden     Farb-          übertragungswalzen    der zwischen der     farbzuführenden     Einrichtung und dem Plattenzylinder     angeordneten     Walzengruppe bei Abstellung des Druckes durch ge  steuerte     Aushebemittel    voneinander getrennt werden.  



  In weiterer Ausbildung der     Erfindung        können    die       Aushebemittel    mit dem Schaltmechanismus der Auf  tragwalzen und dem Schaltmechanismus der Waschvor  richtung gekuppelt sein.  



  Eine Weiterbildung der Erfindung kann darin be  stehen, dass in den     Aushebemitteln        Justierglieder    an  geordnet sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung sche  matisch dargestellt.  



  Zwischen der farbzuführenden     Einrichtung,    bei  spielsweise einer     Duktorwalze    1.1 und einer pendeln  den     Heberwalze    1.2 und der Druckform, beispielsweise  dem Plattenzylinder 2, ist die in     Fortdruck    sich ständig  berührende Walzengruppe 3.1 bis 3.17, bestehend aus  den Auftragwalzen 3.10; 3.11; 3.16; 3.17, den     Farb-          übertragungswalzen    3.3; 3.6; 3.7; 3.8; 3.12; 3.14, den       Verreibwalzen    3.1; 3.5; 3.9; 3.15 und den Beschwer  walzen 3.2; 3.4; 3.13 angeordnet. Auf der Achse der       Farbübertragungswalze    3.5 sind auf beiden Seiten der  Maschine     Aushebemittel    4 gelagert.

   Der Schaltmecha  nismus für die Auftragwalzen 3.10; 3.11; 3.16 und 3.17  ist ebenfalls auf beiden Seiten der Maschine angeord  net und besteht beispielsweise aus den     Auftragwalzen-          lagerhebeln    5.1 bis 5.4, die     mit    ihren     Anstellrollen    von  den Schaltkurven 5.5 betätigt werden, welche von ei  ner durchgehenden Steuerwelle 5.6 über das Hebel  gestänge 5.7 bis 5.9 in den dargestellten Richtungen   an  und  ab  manövriert werden.

   Fest auf der Steuer  welle 5.6     sitzen    beiderseits angeordnete Kreisexzenter 6  mit der Exzentrizität 1, welche bei Betätigung der  Steuerwelle mittels Koppelstange 7 den Trennweg h auf  die     Aushebemittel    4 übertragen, wodurch über die     Ju-          stierglieder    8.1; 8.2 die     Farbübertragungswalzen    3.7  und 3.12 von 3.8 und 3.14 getrennt werden. Dadurch  wird die gesamte Walzengruppe in mehrere Teilgruppen  getrennt, wodurch das gegenseitige Ausgleichen der       Farbschichtdicken    während des     Auslaufens    der Maschi  ne verhindert wird.

   Ein Trennen aller Walzen vonein  ander löst die gestellte Aufgabe vollkommen, erfordert  aber einen sehr hohen maschinentechnischen Aufwand.  



  Die Trennung der Walzengruppe nur zwischen ei  nigen     Farbübertragungswalzen    enthält bei vertretbarem  maschinentechnischem Aufwand das vorher bestehen  de     Farbschichtdickengefälle,    wenn auch in gröberer  Stufung, was für die Praxis jedoch vollkommen aus  reicht.  



  Bei Fortsetzung des Druckvorganges, also bei Wie  dereinschalten der Farbzufuhr und Farbabgabe stellt  sich das ursprüngliche     Farbschichtdickengefälle    wesent  lich schneller wieder ein, wodurch die     Anzahl    der Fehl  drucke vermieden bzw. bedeutend verringert     wird.     



  Durch die Kopplung der     Aushebemittel        mit    dem  Schaltmechanismus der     Auftragwalzen    wird erreicht,  dass bei An- und Abstellung der     Auftragwalzen,    was  auch manuell geschehen kann, beispielsweise zum    Zwecke des     Voreinfärbens    der Druckform bei abgestelltem  Druck, die     Aushebemittel    ohne     zusätzliche    Bedienungs  handlungen     mitgesteuert    werden.  



  Auf der Achse 9 ist der Schaltmechanismus der       Walzenwaschvorrichtung    angeordnet, und er besteht  beispielsweise aus einem mittels Handhebel 10.1  schwenkbaren     Rakelhalter    10.2. Drehbar auf der Ach  se der     Verreibwalze    3.5 ist beiderseits     ein        Kreisexzenter     11 mit der     Exzentrizität        e2    angeordnet, auf welchen  die     Aushebemittel    4 drehbar aufgenommen sind.  



  Mit dem Schaltmechanismus 10.1; 10.2 fest verbun  dene und beiderseits angeordnete Zahnsegmente 12  greifen ebenfalls in mit den Kreisexzentern 11 fest ver  bundenen     Zahnsegmente    13 ein. Beim Schwenken der  Waschvorrichtung zum Zwecke des     Waschens    an die       Verreibwalze    3.5     in    Richtung      an     wird der bei Ab  stellung des Druckes ausgeführte Trennweg     hi    durch  den Weg     h2    der Kreisexzenter 11 aufgehoben und die  vorher getrennten     Farbübertragungswalzen    wieder mit  einander in     Berührung    gebracht.  



  Durch diese Steuerungsmöglichkeit der     Aushebemit-          tel    vom Schaltmechanismus der Waschvorrichtung aus  wird erreicht, dass zum Zwecke des     Waschens    der       Farbübertragungswalzen,    was bei abgestelltem     Druck     erfolgt,     mit    der Zustellung der     Walzenwascheinrichtung     die     Farbübertragungswalzen        zwangsläufig    wieder mit  einander in     Berührung    gebracht werden.

   Fehlbedienun  gen sind dadurch völlig ausgeschlossen, da die Steue  rung der     Aushebemittel        zwangsläufig    mit bereits not  wendigen Bedienungshandlungen automatisch erfolgt.  Mittels der     Justierglieder    8.1 und 8.2 wird der Funk  tionsspalt      s     eingestellt, wodurch Toleranzen und La  geveränderungen, beispielsweise durch     nachgeschliffene          Farbübertragungswalzen,    auf     einfache    Weise ausgegli  chen werden können.

   Da es notwendig ist,     Farbüber-          tragungswalzen    wechselweise mit hartem und elasti  schem Walzenmaterial zu paaren, müssen die Ober  flächen der     Farbübertragungswalzen    mit elastischem       Walzenmantel    nach einer bestimmten Laufzeit nachge  schliffen werden.

   Die damit entstehende Durchmesser  verringerung hat zur Folge, dass sich die Lagen der       Farbübertragungswalzen        zueinander        verändern.    Diese  Lageveränderung tritt natürlich auch zu den Aushebe  mitteln auf, und es müsste bei starren     Aushebemitteln     diese Lageveränderung im Gesamtwert zum Trennen  der     Farbübertragungswalzen    berücksichtigt werden, was  sich ungünstig auf die erforderlichen     Abstellkräfte    aus  wirken würde.



  Inking unit of sheet-fed rotary printing machines The invention relates to an inking unit of sheet-fed rotary printing machines, in which the color is conveyed by a group of constantly touching ink transfer rollers and this group of rollers is arranged between the fountain roller and lifter roller as an ink-feeding device, with the printing being switched off both the supply of ink to this roller group and the release of ink to the printing form are interrupted.



  When the color is transferred from the device to the printing form, a certain ink layer thickness is established on each ink transfer roller, which is dependent on the amount of ink that is delivered to the printing form or the sheet of paper to be printed with each print.

   The transfer of the ink from roller to roller is subject to certain physical laws, whereby the ink layer thicknesses on the ink transfer rollers increase steadily from the so-called applicator rollers in contact with the printing form to the ink transfer roller connected to the ink supply device.



  The ink transfer process by means of constantly touching rollers from the ink supply device to the printing form is based on these regularities, which is generally referred to as the ink layer thickness gradient. This gradient in ink layer thickness therefore exists during the production run and forms what is known as a state of equilibrium in the inking unit.



  If the production run is interrupted by any disturbance in the normal printing process, the ink transfer to the printing form must also be interrupted at the same time. Since no ink can be delivered to the printing form for several revolutions while the machine is running down, the state of equilibrium between ink supply and ink that previously prevailed due to the gradient of the ink layer thickness is disturbed. The consequence of this is that the previously different ink layer thicknesses of the ink transfer rollers compensate each other.

    This results in an increase in the thickness of the ink layer towards the applicator rollers and a decrease in the thickness of the ink layer of the ink transfer rollers towards the ink supply device. If the printing process is continued, too much ink will initially be transferred to the printing form, and a considerable number of misprints will result, which will considerably reduce the efficiency of the work, especially with high quality requirements of the print product and the processing of expensive papers and colors.



  In the known inking units, therefore, when the ink delivery to the printing form is interrupted, the ink supply is also interrupted by automatically switching off the ink-supplying device. The disadvantage here is, although no fresh ink is supplied to the ink transfer rollers while the machine is running down when the continuous printing is interrupted, that the previously described disturbance of the equilibrium state is not eliminated.



  In another known inking unit, a device for intermittently interrupting the ink transfer and diverting the ink flow during the production run is arranged, but this does not affect the disadvantages described.



  The aim of the invention is to eliminate the misprints that arise when the printing process is continued after the previous interruption of the production run and thus to increase the efficiency of the work in the printing shop.



  The object of the invention is to avoid the disturbances of the state of equilibrium or the ink layer thickness gradient of the ink transfer rollers occurring in the known inking units when the production run is interrupted with the aid of a device which achieves this effect without additional operator control.



  According to the invention, the object is achieved in that the ink transfer rollers of the roller group arranged between the ink supply device and the plate cylinder, which are in constant contact during production, are separated from one another by controlled lifting means when the printing is switched off.



  In a further embodiment of the invention, the lifting means can be coupled to the switching mechanism of the support rollers and the switching mechanism of the Waschvor direction.



  A further development of the invention can be that adjusting members are arranged in the lifting means.



  An embodiment is shown schematically in the drawing.



  Between the ink-feeding device, for example a ductor roller 1.1 and a shuttle roller 1.2 and the printing form, for example the plate cylinder 2, the roller group 3.1 to 3.17, which is constantly touching in production, consists of the applicator rollers 3.10; 3.11; 3.16; 3.17, the ink transfer rollers 3.3; 3.6; 3.7; 3.8; 3.12; 3.14, the distribution rollers 3.1; 3.5; 3.9; 3.15 and the loading rollers 3.2; 3.4; 3.13 arranged. Lifting means 4 are mounted on both sides of the machine on the axis of the ink transfer roller 3.5.

   The switching mechanism for the applicator rollers 3.10; 3.11; 3.16 and 3.17 is also arranged on both sides of the machine and consists, for example, of the applicator roller bearing levers 5.1 to 5.4, which are actuated with their adjusting rollers by the switching cams 5.5, which are actuated by a continuous control shaft 5.6 via the lever linkage 5.7 to 5.9 in maneuvered in and out of the directions shown.

   Fixed on the control shaft 5.6 sit on both sides arranged circular eccentrics 6 with the eccentricity 1, which, when the control shaft is actuated by means of the coupling rod 7, transmit the separation path h to the lifting means 4, whereby via the adjusting members 8.1; 8.2 the ink transfer rollers 3.7 and 3.12 are separated from 3.8 and 3.14. As a result, the entire group of rollers is separated into several subgroups, which prevents the mutual equalization of the ink layer thicknesses while the machine is running down.

   Separating all the rollers from one another solves the task completely, but requires a very high level of mechanical engineering effort.



  The separation of the roller group only between some ink transfer rollers contains the previously existing color layer thickness gradient with reasonable machine technology, albeit in a coarser gradation, which is completely sufficient in practice.



  When the printing process is continued, ie when switching on the ink supply and the ink release, the original ink layer thickness gradient is set up much faster again, so that the number of incorrect prints is avoided or significantly reduced.



  By coupling the lifting means with the switching mechanism of the application rollers, it is achieved that when the application rollers are switched on and off, which can also be done manually, for example for the purpose of pre-inking the printing form when the pressure is switched off, the lifting means are also controlled without additional operating actions.



  The switching mechanism of the roller washing device is arranged on the axis 9, and it consists, for example, of a doctor blade holder 10.2 which can be pivoted by means of a hand lever 10.1. Rotatable on the axis se of the distribution roller 3.5, a circular eccentric 11 with the eccentricity e2 is arranged on both sides, on which the lifting means 4 are rotatably accommodated.



  With the switching mechanism 10.1; 10.2 firmly connected and on both sides arranged tooth segments 12 also engage in tooth segments 13 firmly connected to the circular eccentrics 11. When pivoting the washing device for the purpose of washing on the distribution roller 3.5 in the direction of the separation path hi executed when the pressure is set from the path h2 of the circular eccentric 11 and the previously separated ink transfer rollers are brought back into contact with each other.



  This control option of the lifting means from the switching mechanism of the washing device ensures that for the purpose of washing the ink transfer rollers, which takes place when the pressure is switched off, the ink transfer rollers are inevitably brought into contact with each other again when the roller washing device is fed.

   Incorrect operation is completely excluded, since the control of the lifting equipment inevitably takes place automatically with already necessary operating actions. By means of the adjusting members 8.1 and 8.2, the function gap s is set, whereby tolerances and changes in La ge, for example by re-ground ink transfer rollers, can be compensated in a simple manner.

   Since it is necessary to pair ink transfer rollers alternately with hard and elastic roller material, the surfaces of the ink transfer rollers with elastic roller shells must be reground after a certain period of time.

   The resulting reduction in diameter has the consequence that the positions of the ink transfer rollers change relative to one another. This change in position occurs naturally to the lifting means, and it would have to be taken into account with rigid lifting means this change in position in the total value for separating the ink transfer rollers, which would have an adverse effect on the required shutdown forces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Farbwerk von Bogenrotations-Druckmaschinen, bei welchen die Farbe von einer Gruppe sich ständig be rührender Farbübertragungswalzen gefördert wird und diese Walzengruppe zwischen Farbduktor- und Heber walze als farbzuführende Einrichtung angeordnet ist, wobei mit der Abstellung des Druckes sowohl die Farb zufuhr an diese Walzengruppe als auch die Farbabgabe an die Druckform unterbrochen werden, dadurch ge kennzeichnet, dass die im Fortdruck sich ständig be rührenden Farbübertragungswalzen (3.7; 3.8; 3.12; PATENT CLAIM Inking unit of sheet-fed rotary printing machines, in which the color is conveyed by a group of constantly touching ink transfer rollers and this roller group is arranged between the ink ductor and lifter roller as an ink-feeding device, with both the ink being fed to this roller group when the pressure is turned off the ink delivery to the printing form can also be interrupted, characterized in that the ink transfer rollers (3.7; 3.8; 3.12; 3.14) der zwischen der farbzuführenden Einrichtung (1.1; 1.2) und dem Plattenzylinder (2) angeordneten Walzengruppe (3.1; 3.17) bei Abstellung des Druckes durch gesteuerte Aushebemittel (4) voneinander ge trennt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. 3.14) the roller group (3.1; 3.17) arranged between the ink-feeding device (1.1; 1.2) and the plate cylinder (2) are separated from each other by controlled lifting means (4) when the pressure is turned off. SUBCLAIMS 1. Farbwerk von Bogenrotations-Druckmaschinen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushebemittel (4) mit dem Schaltmechanismus (5.1; 5.9) der Auftragwalzen (3.10; 3.11; 3.16; 3.17) und dem Schaltmechanismus der Waschvorrichtung (10.1; 10.2) gekuppelt sind. 2. Farbwerk von Bogenrotations-Druckmaschinen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aushebemitteln (4) Justierglieder (8.1; 8.2) ange ordnet sind. Inking unit of sheet-fed rotary printing machines according to claim, characterized in that the lifting means (4) are coupled to the switching mechanism (5.1; 5.9) of the applicator rollers (3.10; 3.11; 3.16; 3.17) and the switching mechanism of the washing device (10.1; 10.2). 2. Inking unit of sheet-fed rotary printing machines according to claim, characterized in that adjusting members (8.1; 8.2) are arranged in the lifting means (4).
CH1049967A 1966-09-12 1967-07-24 Inking unit of sheet-fed rotary printing presses CH468254A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11978566 1966-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH468254A true CH468254A (en) 1969-02-15

Family

ID=5479046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1049967A CH468254A (en) 1966-09-12 1967-07-24 Inking unit of sheet-fed rotary printing presses

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT292037B (en)
CH (1) CH468254A (en)
SE (1) SE337832B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SE337832B (en) 1971-08-23
AT292037B (en) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809000T2 (en) Printing machine with interchangeable plate cylinders mounted on a carriage
EP0159474B1 (en) Inking arrangement for offset printing machines
EP0234456B2 (en) Supplementary printing unit
DE1966679A1 (en) STORAGE OF THE PRINTING CYLINDERS OF AN OFFSET ARC ROTATION PRINTING MACHINE
EP0061581A1 (en) Support for rollers that can be applied to the plate cylinder of an offset or letterpress printing machine
DD209595A5 (en) MORE COLORS ROTARY PRINTING PRESS
DE2531886C3 (en) Method and device for cleaning cylinders of an offset printing unit
EP0918640B1 (en) Multicolor sheet-fed printing press
EP0257365B1 (en) Shifting inking device of a sheet-fed printing press
DE4324631C2 (en) Device for applying liquid media to a substrate in offset printing machines
DE1460800B1 (en) Screen printing machine for multicolor prints
DE1561100A1 (en) Inking unit of rotary printing machines
EP1235685A1 (en) Inking system for a printing machine
DE3403065C2 (en)
DE2113608A1 (en) Rotary offset printing machine
EP0085752B1 (en) Printing unit for a rotary offset machine
EP1410909B1 (en) Method and means for regulating the ink supply in an offset printing press
EP2946927B1 (en) Method for operating a printing press
CH468254A (en) Inking unit of sheet-fed rotary printing presses
DE2221423B2 (en) Dampening system of an offset printing machine
DE3342853C2 (en) Inking unit for rotary printing presses
DE2606590C2 (en) Lifter dampening or lifter inking unit
DE8224875U1 (en) Inking unit for offset printing machines
DE2751439A1 (en) Printing unit applying variable text on printed prod. - has plates distributed about circumference of main printing plate cylinder
DE925942C (en) Inking unit for roller printing machines