CH467971A - Im Inneren von Druckgefässen für Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger - Google Patents

Im Inneren von Druckgefässen für Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger

Info

Publication number
CH467971A
CH467971A CH566668A CH566668A CH467971A CH 467971 A CH467971 A CH 467971A CH 566668 A CH566668 A CH 566668A CH 566668 A CH566668 A CH 566668A CH 467971 A CH467971 A CH 467971A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam generator
housed inside
nuclear reactors
pressure vessels
inside pressure
Prior art date
Application number
CH566668A
Other languages
English (en)
Inventor
Kumpf Hermann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH467971A publication Critical patent/CH467971A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/322Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed above the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description


      Im        Inneren    von Druckgefässen für Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger    Das Hauptpatent bezieht sich auf einen im Inneren  von Druckgefässen für     Kernreaktoren    untergebrachten  Dampferzeuger, der aus einer     Vielzahl    von Einzel  elementen mit jeweils eigenen Sekundäranschlüssen be  steht, wobei die wärmeübertragenden Flächen dieser  Einzelelemente aus geraden Rohren oder Platten ohne  ein eigenes Gehäuse zwischen Sammelräumen für den  sekundären Wärmeträger angeordnet sind und die Strö  mungsrichtung des primären Wärmeträgers im wesent  lichen senkrecht zu derjenigen des sekundären Wärme  trägers verläuft.  



       Kernreaktoren,    bei denen ausser dem eigentlichen  Reaktor auch die Dampferzeuger     mit    im gleichen     Druck-          gefäss    untergebracht sind, werden allgemein als inte  grierte Reaktoren bezeichnet. Wie auch im Hauptpatent  dargestellt, ist es dabei besonders vorteilhaft, die  Wärmetauscher möglichst klein und kompakt auszufüh  ren, damit die Dimensionen des     Reaktordruckgefässes     beherrschbar bleiben.  



  Die im Hauptpatent dargestellten Aufbaumöglich  keiten integrierter Reaktoren werden durch die vorlie  gende Erfindung ergänzt, die eine ganz besonders vor  teilhafte Anordnungsweise der aus dem Hauptpatent  bekannten Dampferzeuger zeigt, und deren Anwendung  auch bei solchen     Reaktordruckgefässen    möglich ist, die  durch äussere,

   kalt gehaltene     Verspannungsmittel    ihre  Druckfestigkeit erhalten und direkt an der Baustelle auf  gebaut werden     können.    Erfindungsgemäss sind die Ein  zelelemente des Dampferzeugers oberhalb des Reaktor  kernes zwischen den Kühlkanälen am     Druckgefässdeckel     hängend angeordnet und     die    Kühlkanäle in Höhe dieser  Elemente mit seitlichen Austrittsöffnungen für das auf  geheizte     Kühlmittel    versehen.

       Derartige    Dampferzeuger  anordnungen eignen sich insbesondere für     schwerwasser-          moderierte        Druckwasserreaktoren    integrierter Bauart,  da durch diesen speziellen Aufbau das benötigte Schwer  wasservolumen erheblich niedriger gehalten werden  kann als bei Anordnungen üblicher Wärmetauscher     aus-          serhalb    des Reaktorkessels.  



  Die Figuren 1 und 2 zeigen nun ein Ausführungs-         beispiel    der vorliegenden Erfindung; dabei ist die     Fig.    1  ein Vertikalschnitt nach der Linie 1-I in     Fig.    2 und     Fig.     2 eine Draufsicht. Dieses Beispiel stellt einen schwer  wassermoderierten     Druckwasserreaktor    dar, dessen  Kühlkanäle über den     Druckkesseldeckel    hinausragen  und dort mit besonderen Verschlüssen versehen sind.

    Mit Hilfe einer speziellen Lademaschine, ähnlich der,  wie sie beispielsweise beim Mehrzweckforschungsreaktor  in Karlsruhe angewendet wird, können diese Verschlüsse  geöffnet und die in den     Kühlkanälen    befindlichen       Brennelemente    ausgewechselt werden.  



  Der Druckkessel 1, 2 und 3 erhält seine eigentliche       Druckfies#tigkeit        durch        äuswre        .Spannglieder.    Dar Über  sichtlichkeit halber sind nur die vertikalen Spann  elemente, bestehend aus den Trägern 11 und 10 sowie  den Spannseilen 28, dargestellt. Durch gekühlte Bleche  12 und 13 wird die Betriebstemperatur dieser Spann  elemente niedrig gehalten. Über kräftige Stempel 6  stützt sich der eigentliche Kesseldeckel bzw. Kesselboden  auf die Träger 10 bzw. 11 ab. Der zylindrische Teil des  Kessels 2 und 1 kann beispielsweise an der Baustelle aus  einzelnen Ringen zusammengesetzt werden, die unter  einander lediglich durch eine Dichtschweissnaht ver  bunden sein müssen.

   Für die einzelnen Kesselringe bietet  sich dabei die an sich bekannte sogenannte Wickelbau  weise an.  



  Durch diese besondere Art der druckmässigen Ab  stützung der eigentlichen Kesselwandung ist es möglich,  einen an sich unüblichen ebenen Kesseldeckel 3 zu ver  wenden und daran die     einzelnen    Wärmetauscher  elemente 5 aufzuhängen. Das     Aufhängen        geschieht    da  bei     zweckmässigerweise    an den konzentrischen Zufüh  rungsleitungen für den sekundären Wärmeträger, so  dass nur einfache Bohrungen 7 für diesen Zweck erfor  derlich sind. Die Abdichtung dieser     Durchführung    kann  ausserhalb des Kessels durch an sich bekannte Mittel,  wie     Spezialdichtungen        oder        Dichtschweissung,    erfolgen.

    Die Kühlkanäle 29, die die Brennelemente 30 enthal  ten, durchsetzen an den Stellen 4 ebenfalls den ebenen  Kesseldeckel 3 und sind ausserhalb desselben durch      Spezialverschlüsse 14, die von einer     Lademaschine    aus  betätigt werden können, abgeschlossen. Die Wärme  tauscherelemente 5 können, wie dargestellt, auch zusätz  lich über ihre Unterseite in einer     Abschirmplatte    19  oberhalb des eigentlichen     Moderatorbehälters    geführt  werden. Dieser     Moderatorbehälter    besteht aus dem zy  lindrischen Teil 16 und dem Deckel 17 sowie dem Bo  den 18; er kann verhältnismässig dünn gehalten wer  den, da seine Druckbelastung nur gering ist.

   Im Reak  tordeckel 3 sind in diesem Beispiel ausserdem die     Kühl-          mittelumwälzpumpen    25 eingesetzt, die durch die Moto  ren 27 ausserhalb des     Druckgefässes    angetrieben wer  den. Wie in der     Fig.    1 dargestellt, ist eine besondere  Verschraubung dieser Pumpen nicht notwendig, da sie  durch die Druckstempel 6 gegen den Kesseldeckel 3     ge-          presst    werden.  



  Wie auch aus der     Fig.    2, die eine     Draufsicht    dieses  Reaktors darstellt, hervorgeht, sind die Wärmetauscher  elemente 5 in den Zwischenräumen zwischen den Kühl  kanälen 29 angeordnet. Sie können kreisförmigen Quer  schnitt haben, jedoch, wie in     Fig.2    bei 5' angedeu  tet, auch in die seitlichen Zwischenräume zwischen den  Kühlkanälen 29 hineinragen und somit einen besseren  Füllfaktor durch die     wärmetauschenden    Flächen erge  ben. Die Kühlkanäle 29 haben     in    Höhe dieser Wärme  tauscherelemente 5 seitliche Öffnungen 15.

   Aus diesen  strömt das an den Brennelementen 30 aufgeheizte Kühl  mittel nach aussen und durchsetzt also die Wärmetau  scher praktisch im Querstrom zum sekundären Kühl  mittel. Durch die Pumpen 25 an der Kesselwandung  wird es durch die Räume 24, 23 und 22 nach unten  geführt, von wo es erneut in die Kühlkanäle 29, von  denen lediglich einer dargestellt ist, eindringt.  



  Der Übersichtlichkeit halber sind die Fusspunkte  der     Abstützelemente    6 in     Fig.    2 lediglich durch Kreuze  angedeutet. Aus dieser Figur ist auch zu ersehen, dass  senkrecht zu den Trägern 11 bzw. 10 die Anschlusslei-         tungen    8 und 9 der     einzelnen        Wärmetauscherelemente     nach aussen     geführt    sind. In jeder dieser Anschlusslei  tungen sitzt ein eigenes,     sekundärseitiges    Absperrorgan.

    Im Falle eines Defektes ist es auf diese     Art    und Weise  einfach möglich, ein     einzelnes        Wärmetauscherelement     abzuschalten, ohne dabei den     Betrieb    des gesamten  Reaktors wesentlich zu beeinträchtigen.  



  An der unteren Seite des Reaktorkessels ist noch  eine     Strahlenabschrimung    20 eingesetzt. Die     Vergrösse-          rung    des Durchmessers des     Druckkessels    an der Stelle 2  ist zweckmässig für die leichtere Unterbringung der       Kühlmittelpumpen    25.  



       Selbstverständlich    liesse sich eine derartige Anord  nung von     einzelnen        kleinen    Wärmetauscher- bzw.       Dampferzeugerelementen,    deren Höhe in der     Grössen-          ordnung    von etwa 1,5 m liegt, auch bei anderen Kes  selformen anwenden. Sie ist natürlich auch nicht nur  auf eine     Stahlkesselkonstruktion    beschränkt,     vielmehr     wäre ihre Anwendung auch bei     Betonkesselkonstruk-          tionen    durchführbar.

   Das genannte Beispiel wurde je  doch gewählt, da es bei einwandfreier Aufnahme der  Reaktordrücke eine     verhältnismässig    einfache Installa  tion nicht nur des eigentlichen Reaktors, sondern auch  der     Wärmetauscherelemente    erlaubt. Auch ist in diesem  Fall eine Demontage dieser     Wärmetauscherelemente    bei  stillgelegtem Reaktor ohne     allzu    grosse     Schwierigkeit     durchführbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Im Inneren von Druckgefässen für Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger, nach dem Patent anspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente oberhalb des Reaktorkerns zwi schen den Kühlkanälen am Druckgefässdeckel hängend angeordnet sind und die Kühlkanäle in Höhe dieser Elemente mit seitlichen Austrittsöffnungen für das auf geheizte Kühlmittel versehen sind.
CH566668A 1966-02-12 1968-04-17 Im Inneren von Druckgefässen für Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger CH467971A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101997 1966-02-12
DES0110308 1967-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467971A true CH467971A (de) 1969-01-31

Family

ID=25998356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH566668A CH467971A (de) 1966-02-12 1968-04-17 Im Inneren von Druckgefässen für Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH467971A (de)
FR (1) FR94677E (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR94677E (fr) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639171B2 (de) Mit fluessigkeit gekuehlter und moderierter kernreaktor
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE1904200A1 (de) Mit fluessigem Metall gekuehlter Schnellbrueter-Kernreaktor
DE3526035A1 (de) Kuehlmittel-rezirkulationssystem fuer einen kernreaktor
DE1257298B (de) Dampfgekuehlter UEberhitzerkernreaktor mit fluessigem Moderator
DE2227895A1 (de) Druckwasser-Atomreaktor
DE1589749A1 (de) Einrichtung zum Schutz einer in unmittelbarer Naehe einer Hochtemperatur-Heizquelle vorgesehenen Schale
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE1806471C3 (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf
CH672207A5 (de)
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
DE1589848B1 (de) Atomkernreaktor mit Spannbeton-Druckbehaelter
CH467971A (de) Im Inneren von Druckgefässen für Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger
DE1551053A1 (de) Im Inneren von Druckgefaessen fuer Druckwasser-Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
DE2430161A1 (de) Waermeaustauscher mit kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE3132514A1 (de) "schneller brueter"
DE1501509C3 (de) Wärmetauscher für Reaktoren
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
DE3814860C2 (de) Siedewasser-Kernreaktor mit Natur-Umlauf
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
DE3133385A1 (de) Waermeabschirmplattenkonstruktion fuer einen waermetauscher
DE1551037A1 (de) Dampferzeugerelement
DE2437016A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt
DE2711545C2 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln