CH467712A - Device for the individual delivery of stacked, rim-having bowls - Google Patents

Device for the individual delivery of stacked, rim-having bowls

Info

Publication number
CH467712A
CH467712A CH66568A CH66568A CH467712A CH 467712 A CH467712 A CH 467712A CH 66568 A CH66568 A CH 66568A CH 66568 A CH66568 A CH 66568A CH 467712 A CH467712 A CH 467712A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sector
sectors
stack
edge
bowls
Prior art date
Application number
CH66568A
Other languages
German (de)
Inventor
Lehner-Stirnemann Max
Original Assignee
Lehner Stirnemann Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehner Stirnemann Max filed Critical Lehner Stirnemann Max
Priority to CH66568A priority Critical patent/CH467712A/en
Publication of CH467712A publication Critical patent/CH467712A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • B65G59/107De-stacking nested articles by means of rotary devices or endless elements
    • B65G59/108De-stacking nested articles by means of rotary devices or endless elements the axis of rotation being substantially parallel to the axis of the stack

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Gerät zur vereinzelten Abgabe gestapelter, einen Rand aufweisender Schalen
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Gerät zur vereinzelten Abgabe gestapelter, einen Rand aufweisender Schalen.



   Die Fig. 1 veranschaulicht das gestellte Problem.



   Schalen 1 mit einem hervortretenden Rand 2 sollen vom dargestellten Stapel einzeln abgegeben bzw. entstapelt werden, indem jeweils die unterste Schale 3 in Richtung des Pfeiles 4 freigegeben und fallengelassen wird.



   Dieses Problem wird erfindungsgemäss durch ein Gerät gelöst, das lotrechte Führungen für den Stapel aufweist, sowie um lotrechte Achsen drehende Auflagen für die Ränder der Schalen, welche Auflagen aus zwei um   1800    versetzten Kreissektoren gleichen Radius bestehen, die untereinander liegen, derart, dass von dem auf dem oberen Sektor ruhenden Stapel und infolge der den Sektoren erteilten Drehbewegung der freigegebene Rand der untersten Schale auf den untersten Sektor fällt, um danach durch diesen Sektor freigegeben zu werden, während der obere Sektor die Last des Stapels wieder aufnimmt.



   Vorzugsweise wird man einen unteren Sektor von etwa 1800 vorsehen, während sich der obere Sektor nur über etwa   1200    erstreckt und mit Bezug auf die Drehrichtung mit einem zugespitzten Teil vorausgeht, welcher es ihm gestattet, zwischen die Ränder der letzten und vorletzten Schale zu greifen und die Trennung etwa aneinanderhaftenden Schalen zu sichern.



   Die Fig. 2 bis 15 der anliegenden Zeichnung veranschaulichen das Prinzip, das der Erfindung zu Grunde liegt, sowie eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.



   Die Fig. 2 ist eine Draufsicht einer schematischen Darstellung des Prinzips.



   Die Fig. 3 ist eine Ansicht der die Schalen tragenden und entstapelnden Sektoren.



   Die Fig. 4 ist eine Draufsicht davon.



   Die Fig. 5 zeigt die Sektoren am Anfang eines Entstapelungsvorganges und lässt die entsprechende Lage der untersten Schale in Verbindung mit Fig. 4 erkennen.



   Die Fig. 6 bis 13 zeigen paarweise, jeweils in Anund Draufsicht, wie sich der Entstapelungsvorgang weiter entwickelt.



      Die Fig. : 14 ist eine teilsweise Draufsicht des Gerä-    tes.



   Die Fig. 15 entspricht dem Schnitt XV-XV der Fig. 14.



   Das dem Gerät zu Grunde liegende Prinzip ist gemäss Fig. 1 folgendes:
Die gestapelten Schalen 1 mit ihren Rändern 2 werden durch lotrechte Führungen 5 gehalten und geführt.



   Der Rand der jeweils untersten Schale ruht auf drehbaren Organen 6, die von lotrechten gemeinsam angetriebenen Wellen 7 abhängig sind. Diese Organe sind derart ausgebildet (weiter unten beschrieben), dass sie bei jeder vollen Umdrehung die untere Schale freigeben bzw. fallen lassen. Unter dem Gerät kann man z. B. ein Förderband 8 wandern lassen, das die einzelnen befreiten Schalen aufnimmt und z. B. einer Füllvorrichtung zuführen.



   Die Drehorgane 6 müssen selbstverständlich synchron drehen, damit sie alle gleichzeitig den Rand der untersten Schale befreien.



   Im vorliegenden Fall handelt es sich um rechtekkige Schalen, die man vorzugsweise auf vier solcher Drehorgane ruhen lassen wird. Es wären aber andere Profile und Drehorganzahlen möglich, wie z. B. drei im Fall runder Schalen.



   Wie es die eingezeichneten Pfeile zeigen, wird man vorzugsweise die Drehorgane gegenläufig drehen lassen, insb. derart, dass sich die Reibungskraft, die sie auf die Schalenränder ausüben, jeweils von der Schalenmitte zum Schalen ende ausüben.



   Anhand der Fig. 3 und 4 soll nun ein Drehorgan wie 6 näher beschrieben werden. Es ist hier als einteiliges Stück gezeichnet, wird aber praktisch in zwei übereinandergelegenen Teilen leichter und billiger herzustellen sein.  



   In der Hauptsache besteht es aus zwei Kreissektoren 9 und 10, die eine gemeinsame Achse oder Welle 7 haben und auf dieser um   1800    einander gegenüber versetzt sind, ferner in der Höhe oder Achsrichtung in zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind.



   Der obere Sektor 9 schliesst einen Winkel von etwa 1200 ein, der untere Sektor einen Winkel von etwa 1800.



   Angenommen, es drehe sich dieses Zubehör in Richtung des Pfeiles 11, so wird der vorangehende Teil des oberen Sektors, dessen obere fläche flach wie eine Scheibe aussieht, spitz gestaltet, derart, dass seine Dicke längs der unteren schiefen Ebene 9' nach abwärts zunimmt. Der untere Sektor 10 ist auch flach wie eine Scheibe und am ganzen Umfang verhältnismässig dünn.



   Diese Angaben gelten nur für den Umfang der Sektoren, deren Mitte einen Kern 12 aufweist, wodurch sie mit der Welle 7 verbunden werden können.



   Die Entfernung zwischen den beiden Ebenen, in welchen die Sektoren drehen, entspricht praktisch der Entfernung von Rand zu Rand der gestapelten Schalen.



   Ist das Ganze zweiteilig, so lässt sich obengenannte Entfernung in gewissem Mass einstellen, z. B. indem man die beiden Sektoren mittels je einer Stellschraube höheneinstellbar mit der Welle 7 verbindet.



   Das Entstapeln geht nun folgendermassen vor sich:
Gemäss Fig. 4 und 5 und in der gezeichneten Lage der Sektoren liegt der Rand 2 der untersten Schale 3 des Stapels auf der oberen ebenen Seite des Sektors 9 auf.



   Nach einer Drehung um 900 der beiden Sektoren 9-10 in Richtung des Pfeiles 11 erhält man die Lage gemäss Fig. 6 und 7. Der Rand 2 der Schale ist im Gang den Sektor 9 zu verlassen. Er liegt über dem dikkeren Teil 9" dieses letzteren.



   Nach einer weiteren Drehung um   90"    (siehe Fig. 8 und 9) entweicht der Sektor 9 dem Rand 2 und fällt infolge des Gewichtes der Schale und des darüberliegenden Stapels auf den darunterliegenden Sektor 10.



  Der Rand der nächstkommenden Schale senkt sich gleichzeitig nach 2', etwa in Höhe der Oberfläche des oberen Sektors 9.



   Eine weitere Drehung um   90"    ergibt dann die Lage gemäss Fig. 10 und 11. Der Rand 2 der untersten Schale ist im Begriff den Sektor 10 zu verlassen, während der zugespitzte Vorderteil des Sektors 9 zwischen den Rändern 2 und   2' der    beiden unteren Schalen eingedrungen ist.



   Nach einer letzten Drehung um   90"    (volle Umdrehung der Sektoren) gemäss Fig. 12 und 13 liegt der Rand   2' der    vorletzten Schale   3' auf    dem oberen Sektor 9 auf (wie 2 in den Fig. 8 und 9), während die vom unteren Sektor 10 befreite untere Schale 2-3 sich vom Stapel löst und fällt.



   Da der Fall auftreten könnte, wo die gestapelten ineinandergreifenden Schalen aneinander haften könnten, sorgt die schiefe Ebene   9' des    Sektors 9 dafür, diese Trennung zu sichern.



   Aus der Lage gemäss Fig. 12 und 13 ausgehend, die derjenigen der Fig. 4 und 5 entspricht, wiederholen sich die oben beschriebenen Vorgänge bei jeder vollen Umdrehung der Sektoren.



   Bei umgekehrtem Drehsinn dieser letzteren mit Bezug auf das Beschriebene genügt es, den spitzen Teil des Sektors 9 an der gegenüberliegenden Kante dieses letzteren vorzusehen und seine schiefe Ebene 9' entsprechend umzukehren.



   Nun soll anhand der Fig. 14 und 15 das nach   obi    gem Prinzip arbeitende Gerät beschrieben werden.



   Auf einem in Fig. 14 zum Teil ersichtlichen unteren rechteckigen Rahmen 13, wovon der im Grundriss gesehene linke Teil dargestellt ist, liegen U-förmige Halter 14 (siehe das U-Profil in Fig. 15), an welchen mittels je einer seitlichen Platte 16 je eine lotrechte L-förmige Führung 17 befestigt ist. Die Fig. 14 lässt im Grundriss zwei solcher Führungen erkennen. Sie liegen auf der dargestellten linken Seite des Rahmens 13. Die gegenüberliegende rechte Seite ist symmetrisch ausgebildet, d.   h.    sie trägt gleichfalls zwei L-profilierte lotrechte Führungen.



   Die vier Führungen sind so zueinander gerichtet, dass sie als Führungsschacht für rechteckige gestapelte Schalen 18 dienen, deren Lage in Fig. 14 strichpunktiert angedeutet ist.



   In den U-förmigen Trägern 14 liegen die das Entstapeln bewirkenden bereits beschriebenen Sektoren 9-10, deren Antriebswellen 7 oben hinausragen und je ein Kegelrad 19 tragen.   Über    je zwei dieser Kegelräder ist eine Welle 20 waagrecht geführt, die in zwei einander gegenüberliegenden Platten 16 gelagert ist. Kegelräder 21 dieser Welle greifen in die entsprechenden Kegelräder 19 ein und sind derart angeordnet, dass die auf einer Rahmenseite liegenden Kegelräder 19 und die damit verbundenen Sektoren 9-10 gegenläufig drehen (siehe eingezeichnete Pfeile in Fig. 14).



   Eine auf dem Rahmen 13 liegende Motoreinheit 22 treibt ihrerseits über Zahnräder 23 eine Hauptantriebswelle 24 an. Diese Welle setzt die Welle 20 über ein Kegelgetriebe 25 in Drehung. Das nicht dargestellte rechtsliegende Ende der Hauptantriebswelle 24 trägt gleichfalls ein Kegelrad und treibt über ein ähnliches jedoch symmetrisch gelegenes Getriebe wie das bereits beschriebene zwei weitere Sektorenpaare an, für die beiden nicht dargestellten Ecken der Schalen 18. Die Drehrichtungen in den vier Ecken entsprechen dem, was mit Bezug auf Fig. 2 gesagt wurde.



   Da die zu entstapelnden Schalen verschiedene Grössen aufweisen können, ist es von Vorzug, das beschriebene Gerät in dieser Beziehung einstellbar zu machen.



   Zu diesem Zweck sitzt der in Fig. 14 zu vorderst dargestellte U-profilierte Träger 14 auf einer Schiene 26 des Rahmens 13 und ist darauf in Richtung der Welle 20 verschiebbar und mittels Schrauben 27 feststellbar. Das über dem genannten Träger 14 liegende Kegelrad 21 ist seinerseits längs einer Keilnut 28 des entsprechenden freien Endes der Welle 20 verschiebbar und mittels Schraube 29 feststellbar. Die nicht dargestellte rechte Seite des Gerätes ist symmetrisch ausgebildet.



   Die soeben geschilderten Vorkehrungen erlauben es, die gegenseitige Lage der Führungen 17 mit Bezug auf die Schalengrösse in Richtung der Welle 20 anzupassen. Es sei z. B. angenommen, es entspreche dies der Länge der Schalen.



   Zum Einstellen mit Bezug auf die Breite, d. h. senkrecht zur vorangehenden Richtung ruht die der Schiene 26 der Fig. 14 gegenüberliegende Schiene 26' (siehe Fig. 15) mit einem Fuss   26" auf    dem Rahmen 13 verschiebbar auf, statt damit fest verbunden zu sein. Sie ist somit auf dem Rahmen 13 verschiebbar und kann mittels Langlöcher, wie in Fig. 14 in 30 angedeutet, geführt werden und mittels Schrauben festge  macht werden. Schrauben 31 mit Handrädern 32, wie in Fig. 15 angedeutet, können z. B. zum Verschieben der Schiene 26'-26" vorgesehen werden.



   Am nicht dargestellten freien Ende der Hauptantriebswelle 24 wäre selbstverständlich auch eine Keilnut und ein verschiebbares Kegelrad vorzusehen.



   Der Schnitt der Fig. 15 entspricht, seiner Lage nach dem Schnitt XV-XV der Fig. 14, er ist jedoch an der gegenüberliegenden in dieser Figur nicht dargestellten Seite des Gerätes geführt.   



  
 



  Device for the individual delivery of stacked, rim-having bowls
The subject matter of the present invention is a device for the individual delivery of stacked, rim-having bowls.



   Fig. 1 illustrates the problem posed.



   Trays 1 with a protruding edge 2 are to be released or unstacked individually from the stack shown, by releasing the bottom tray 3 in the direction of arrow 4 and dropping it.



   This problem is solved according to the invention by a device that has vertical guides for the stack, as well as supports rotating around vertical axes for the edges of the shells, which supports consist of two circular sectors of the same radius offset by 1800, which lie one below the other, in such a way that of the stack resting on the upper sector and, as a result of the rotational movement imparted to the sectors, the released edge of the lowest tray falls onto the lowest sector, in order to then be released through this sector, while the upper sector takes up the load of the stack again.



   Preferably, a lower sector of about 1800 will be provided, while the upper sector only extends over about 1200 and, with respect to the direction of rotation, is preceded by a pointed part which allows it to grip between the edges of the last and the penultimate shell and the Separation to secure about clinging shells.



   2 to 15 of the accompanying drawings illustrate the principle on which the invention is based, as well as an example embodiment of the subject matter of the invention.



   Fig. 2 is a plan view of a schematic representation of the principle.



   Figure 3 is a view of the trays supporting and unstacking sectors.



   Fig. 4 is a plan view thereof.



   FIG. 5 shows the sectors at the beginning of an unstacking process and shows the corresponding position of the bottom tray in connection with FIG. 4.



   FIGS. 6 to 13 show in pairs, in each case in a front view and top view, how the unstacking process develops further.



      Fig. 14 is a partial plan view of the device.



   FIG. 15 corresponds to section XV-XV of FIG. 14.



   The principle on which the device is based is shown in FIG. 1 as follows:
The stacked trays 1 with their edges 2 are held and guided by vertical guides 5.



   The edge of the bottom shell in each case rests on rotatable members 6, which are dependent on vertical shafts 7 driven together. These organs are designed in such a way (described below) that they release or drop the lower shell with each full rotation. Under the device you can z. B. let a conveyor belt 8 wander, which receives the individual freed shells and z. B. a filling device.



   The rotating members 6 must of course rotate synchronously so that they all free the edge of the bottom shell at the same time.



   In the present case, it is about rectangular bowls, which are preferably left to rest on four such rotating members. But other profiles and numbers of shooting organs would be possible, such as B. three in the case of round shells.



   As the drawn arrows show, the rotating members are preferably allowed to rotate in opposite directions, in particular in such a way that the frictional force they exert on the shell edges is exerted from the shell center to the shell end.



   A rotary member such as 6 will now be described in more detail with reference to FIGS. 3 and 4. It is drawn here as a one-piece piece, but in practice it will be easier and cheaper to manufacture in two parts one on top of the other.



   Mainly it consists of two circular sectors 9 and 10, which have a common axis or shaft 7 and are offset on this by 1800 opposite one another, furthermore are arranged in height or axial direction in two superposed planes.



   The upper sector 9 encloses an angle of approximately 1200, the lower sector an angle of approximately 1800.



   Assuming that this accessory rotates in the direction of arrow 11, the preceding part of the upper sector, the upper surface of which looks flat like a disk, is pointed in such a way that its thickness increases downwards along the lower inclined plane 9 '. The lower sector 10 is also flat like a disk and relatively thin over its entire circumference.



   This information only applies to the circumference of the sectors, the center of which has a core 12, so that they can be connected to the shaft 7.



   The distance between the two planes in which the sectors rotate corresponds practically to the distance from edge to edge of the stacked trays.



   If the whole thing is in two parts, the above distance can be adjusted to a certain extent, e.g. B. by connecting the two sectors to the shaft 7 in a height-adjustable manner by means of an adjusting screw each.



   Unstacking now takes place as follows:
According to FIGS. 4 and 5 and in the illustrated position of the sectors, the edge 2 of the lowermost shell 3 of the stack rests on the upper flat side of the sector 9.



   After rotating the two sectors 9-10 in the direction of arrow 11 by 900, the position according to FIGS. 6 and 7 is obtained. The edge 2 of the shell is to be exited from sector 9 in the corridor. It lies above the thicker part 9 "of the latter.



   After another 90 ″ rotation (see FIGS. 8 and 9), sector 9 escapes from edge 2 and falls onto sector 10 below due to the weight of the tray and the stack above it.



  The edge of the closest shell lowers at the same time after 2 ', approximately at the level of the surface of the upper sector 9.



   A further rotation by 90 "then results in the position according to FIGS. 10 and 11. The edge 2 of the lowest shell is about to leave the sector 10, while the pointed front part of the sector 9 between the edges 2 and 2 'of the two lower shells has penetrated.



   After a last rotation of 90 "(full rotation of the sectors) according to FIGS. 12 and 13, the edge 2 'of the penultimate shell 3' rests on the upper sector 9 (as 2 in FIGS. 8 and 9), while the from Lower sector 10 freed lower tray 2-3 separates from the stack and falls.



   Since the case could arise where the stacked interlocking shells could stick to one another, the inclined plane 9 'of the sector 9 ensures this separation.



   Starting from the position according to FIGS. 12 and 13, which corresponds to that of FIGS. 4 and 5, the above-described processes are repeated with each full revolution of the sectors.



   If the latter rotates in the opposite direction with reference to what has been described, it is sufficient to provide the pointed part of the sector 9 on the opposite edge of the latter and to reverse its inclined plane 9 'accordingly.



   The device operating according to the above principle will now be described with reference to FIGS. 14 and 15.



   On a lower rectangular frame 13, partially visible in FIG. 14, of which the left-hand part seen in the plan view is shown, lie U-shaped holders 14 (see the U-profile in FIG. 15), on which a lateral plate 16 a vertical L-shaped guide 17 is attached. 14 shows two such guides in the plan. They lie on the illustrated left side of the frame 13. The opposite right side is designed symmetrically, i. H. it also carries two L-shaped vertical guides.



   The four guides are directed towards one another in such a way that they serve as a guide shaft for rectangular, stacked trays 18, the position of which is indicated by dash-dotted lines in FIG.



   The sectors 9-10, which have already been described and whose drive shafts 7 protrude at the top and each carry a bevel gear 19, lie in the U-shaped supports 14. A shaft 20, which is mounted in two opposing plates 16, is guided horizontally over two of these bevel gears. Bevel gears 21 of this shaft mesh with the corresponding bevel gears 19 and are arranged in such a way that the bevel gears 19 located on one side of the frame and the sectors 9-10 connected to them rotate in opposite directions (see arrows drawn in FIG. 14).



   A motor unit 22 lying on the frame 13 in turn drives a main drive shaft 24 via gear wheels 23. This shaft sets the shaft 20 in rotation via a bevel gear 25. The right-hand end of the main drive shaft 24, not shown, also carries a bevel gear and drives via a similar but symmetrical gear as the already described two further pairs of sectors for the two corners of the shells 18, not shown. The directions of rotation in the four corners correspond to what was said with reference to FIG.



   Since the trays to be unstacked can be of different sizes, it is preferable to make the device described adjustable in this regard.



   For this purpose, the U-profiled carrier 14 shown first in FIG. 14 sits on a rail 26 of the frame 13 and can thereon be displaced in the direction of the shaft 20 and can be locked by means of screws 27. The bevel gear 21 lying above the aforementioned carrier 14 is in turn displaceable along a keyway 28 of the corresponding free end of the shaft 20 and can be locked by means of a screw 29. The right side of the device, not shown, is symmetrical.



   The precautions just described make it possible to adapt the mutual position of the guides 17 with respect to the shell size in the direction of the shaft 20. Let it be B. suppose that this corresponds to the length of the shells.



   To adjust with reference to the width, i.e. H. perpendicular to the preceding direction, the rail 26 'opposite the rail 26 in FIG. 14 (see FIG. 15) rests displaceably with a foot 26 ″ on the frame 13 instead of being firmly connected to it. It is thus displaceable on the frame 13 and can be guided by means of elongated holes, as indicated in FIG. 14 in 30, and fastened by means of screws. Screws 31 with handwheels 32, as indicated in FIG. 15, can be used, for example, to move the rail 26'-26 ". are provided.



   A keyway and a displaceable bevel gear would of course also have to be provided at the free end of the main drive shaft 24 (not shown).



   The section in FIG. 15 corresponds in its position to section XV-XV in FIG. 14, but it is guided on the opposite side of the device, which is not shown in this figure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät zur vereinzelten Abgabe gestapelter, einen Rand aufweisender Schalen, dadurch gekennzeichnet, dass es lotrechte Führungen für den Stapel aufweist, sowie um lotrechte Achsen drehende Auflagen für die Ränder der Schalen, welche Auflagen aus zwei um 1800 versetzten Kreissektoren gleichen Radius bestehen, die untereinander liegen, derart, dass von dem auf dem oberen Sektor ruhenden Stapel und infolge der den Sektoren erteilten Drehbewegung der freigegebene Rand der untersten Schale auf den untersten Sektor fällt, um danach durch diesen Sektor freigegeben zu werden, während der obere Sektor die Last des Stapels wieder aufnimmt. PATENT CLAIM Device for the individual delivery of stacked bowls with an edge, characterized in that it has vertical guides for the stack, as well as supports rotating around vertical axes for the edges of the bowls, which supports consist of two circular sectors of the same radius offset by 1800, which lie one below the other , in such a way that from the stack resting on the upper sector and as a result of the rotational movement imparted to the sectors, the released edge of the lowest tray falls onto the lowest sector, in order to be released thereafter through this sector, while the upper sector takes up the load of the stack again . UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere, den Stapel unterstützende Sektor praktisch 1200 beträgt und der untere die zu entstapelnde Schale aufnehmende Sektor praktisch 180 . SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the upper sector supporting the stack is practically 1200 and the lower sector receiving the tray to be unstacked is practically 180. 2. Gerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere, den Stapel unterstützende Sektor die Gestalt eines Ausschnittes aus einer dünnen flachen Scheibe aufweist. 2. Device according to claim, characterized in that the upper sector supporting the stack has the shape of a section of a thin flat disc. 3. Gerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Sektor mit Bezug auf seine Drehrichtung durch einen spitz verlaufenden Rand begrenzt ist, hinter welchem er nach unten zu dicker wird, derart, dass er keilartig zwischen die Schalenränder eingreifend, diese voneinander löst. 3. Device according to claim, characterized in that the upper sector is limited with respect to its direction of rotation by a tapered edge, behind which it becomes too thick downwards, so that it engages wedge-like between the shell edges and releases them from one another. 4. Gerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sektoren eines jeden Sektorpaares aus je einem besonderen Teil bestehen, derart, dass ihre gegenseitige Entfernung auf der sie tragenden und antreibenden Welle einstellbar ist. 4. Device according to claim, characterized in that the two sectors of each sector pair each consist of a special part, such that their mutual distance on the shaft carrying and driving them is adjustable. 5. Gerät nach dem Patentanspruch zum Entstapeln von rechteckigen Schalen, dadurch gekennzeichnet, dass er im Rechteck angeordnete Sektorenpaare aufweist, die zur Anpassung an verschiedene Schalengrössen paarweise und quer zu ihren Drehachsen verstellbar sind. 5. Device according to claim for unstacking rectangular trays, characterized in that it has pairs of sectors which are arranged in a rectangle and which are adjustable in pairs and transversely to their axes of rotation to adapt to different tray sizes. 6. Gerät nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sektorpaar mit Bezug auf die ihm gegenüberliegenden Sektorpaare gegenläufig dreht. 6. Device according to claim and dependent claim 5, characterized in that each sector pair rotates in opposite directions with respect to the sector pairs opposite it.
CH66568A 1968-01-11 1968-01-11 Device for the individual delivery of stacked, rim-having bowls CH467712A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66568A CH467712A (en) 1968-01-11 1968-01-11 Device for the individual delivery of stacked, rim-having bowls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66568A CH467712A (en) 1968-01-11 1968-01-11 Device for the individual delivery of stacked, rim-having bowls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467712A true CH467712A (en) 1969-01-31

Family

ID=4192272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH66568A CH467712A (en) 1968-01-11 1968-01-11 Device for the individual delivery of stacked, rim-having bowls

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH467712A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544754A1 (en) * 1975-10-07 1977-04-14 Benz & Hilgers Gmbh DEVICE FOR PACKING CONTAINERS, LIDS, OR SIMILAR OBJECTS
FR2582291A1 (en) * 1985-05-22 1986-11-28 Legrand Sa Handling vessel dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544754A1 (en) * 1975-10-07 1977-04-14 Benz & Hilgers Gmbh DEVICE FOR PACKING CONTAINERS, LIDS, OR SIMILAR OBJECTS
FR2582291A1 (en) * 1985-05-22 1986-11-28 Legrand Sa Handling vessel dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624878C2 (en)
DE69013510T2 (en) GAME AND ENTERTAINMENT EQUIPMENT AND RELATED DRUM.
DE1549742B2 (en) MEMORY DEVICE FOR CARD-SHAPED RECORDING MEDIA
CH467712A (en) Device for the individual delivery of stacked, rim-having bowls
DE1901300A1 (en) Stack changing device for inserting and feeding blanks made of sheet material, paper, cardboard or foils into a processing machine
DE1902941A1 (en) Device for the individual delivery of stacked, rim-exhibiting bowls
DE2060874A1 (en) Slot machine
WO2021113889A1 (en) Auxiliary device for moving single or a plurality of beehive frames
DE2644500C3 (en) Device for feeding cartridge sleeves or other hollow workpieces closed at one end, in a certain orientation
DE1814413A1 (en) Device for separating flat objects
DE2318721A1 (en) EJECTOR DEVICE FOR CONICAL CUPS
DE2010799C3 (en) Device for parking vehicles on several platforms arranged one above the other
DE3150190A1 (en) Stacking device for paper or plastic bags
DE1684042B1 (en) Device for dividing blocks of earth that are still in a plastic state, in particular blocks of aerated concrete
DE3019282C2 (en) Coffee or tea machine
DE651279C (en) Adjustment device for the cutting thickness in slicing machines with horizontal circular knife
DE444283C (en) Precision seeder with cells for separating the grains
DE1966474C3 (en) Barrel finishing machine
DE2519183A1 (en) Unstacking and separating installation for tin covers - uses driven worm elements fitted with stays
DE721372C (en) Self-seller with several wares
DE2213690C3 (en) Device for conveying disc-shaped workpieces
DE634099C (en) Stacking device for letters or the like with a paddle wheel arranged under the bottom of the stacking container
CH163491A (en) Cutting disc.
DE575641C (en) A tool similar to a drawing spring and a machine for creating colored grid lines on films
DE2155502C3 (en) Card game device for a gaming table