CH466793A - Lift and tilt device, in particular for waste containers - Google Patents

Lift and tilt device, in particular for waste containers

Info

Publication number
CH466793A
CH466793A CH946867A CH946867A CH466793A CH 466793 A CH466793 A CH 466793A CH 946867 A CH946867 A CH 946867A CH 946867 A CH946867 A CH 946867A CH 466793 A CH466793 A CH 466793A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure medium
swivel arm
lifting cylinder
lift
bore
Prior art date
Application number
CH946867A
Other languages
German (de)
Inventor
Naab Jakob
Original Assignee
Zoeller Elisabeth
Schulz Helga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoeller Elisabeth, Schulz Helga filed Critical Zoeller Elisabeth
Priority to CH946867A priority Critical patent/CH466793A/en
Publication of CH466793A publication Critical patent/CH466793A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/06Arrangement and disposition of fluid actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

  

  
 



  Hubkipp-Vorrichtung, insbesondere für Müllgefässe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkipp-Vorrichtung zum Entleeren von Gefässen, insbesondere Müllgefässen. Die Erfindung bezieht sich dabei auf solche Hubkipp-Vorrichtungen, die aus einem mittels eines Auges auf einer Schwenkwelle angebrachten Schwenkarm mit Kippvorrichtung und einem zum Heben und Senken mittels Hubzylinders entlang des Schwenkarmes geführten Hubwagen zur Aufnahme des zu entleerenden Gefässes bestehen, wobei das Druckmittel zum Hubzylinder durch eine axiale Bohrung in der Schwenkwelle geführt wird.



   Es ist für derartige Hubkipp-Vorrichtungen bereits vorgeschlagen worden, die Druckmittelleitung über eine Bohrung in der Schwenkwelle des   Schwenkaimes    und durch einen Kanal in der Wandung des Hubzylinders an dessen unteres Ende zu führen (Deutsches Patent 1 218 936), um dadurch die im Betrieb gegebenenfalls störenden und starkem Verschleiss unterliegenden Druckmittelleitungen zum Hubzylinder zu vermeiden. Die praktisch ausschliessliche Führung des Druckmittels durch Kanäle bedingt aber, dass der Hubzylinder verhältnismässig starr mit dem Schwenkarm verbunden sein muss.



   Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, den Hubzylinder leicht zugänglich und auswechselbar am Schwenkarm anzubringen. Der Hubzylinder sollte ausserdem eine gewisse Beweglichkeit bezüglich des Schwenkarmes haben, damit der Hubwagen sicher und leicht laufend am Schwenkarm gelagert werden kann und ausserdem die am Schwenkarm bei Anschwenken und Anheben des Müllgefässes auftretenden Kräfte, Drehmomente und elastischen Verformungen nicht auf den Hubzylinder, sondern nur auf den Schwenkarm übertragen werden.

   Durch die Erfindung sollen die Vorteile der friiher vorgeschlagenen Führung des Druckmittels zum Hubzylinder durch eine axiale Bohrung in der Schwenkwelle mit den Vorteilen der oben erläuterten gegebenenfalls beweglichen Anbrin  gungsweise    des Hubzylinders am Schwenkarm vereint werden, ohne die bisher unvermeidlichen Nachteile in   Kauf    nehmen zu müssen.



   Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, dass zwischen der axial durch die Schwenkwelle geführten Druckmittelbohrung und dem Druckmittelanschluss des Hubzylinders ein Leitungsstück eingesetzt ist und die Druckmittelbohrung der Schwenkwelle dazu über eine radiale Bohrung mit einem am Auge des Schwenkarmes angebrachten Anschluss für das Leitungsstück in Verbindung steht.



   Auf diese Weise kann der Hubzylinder trotz der Druckmittelzufuhr über eine axiale Bohrung in der Schwenkwelle wieder als selbständiges Element auswechselbar und in günstiger Weise an dem Schwenkarm angebracht werden. Durch die Erfindung ergibt sich ein Aufbau der Hubkippvorrichtung in einzelnen, leicht austauschbaren Baugruppen.



   In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung wird von einem Schwenkarm ausgegangen, der als unmittelbare Führung des Hubwagens mit I-Profil ausgebildet ist, in dessen seitlich angeordneten Führungsnuten die Laufrollen des Hubwagens von beiden Seiten her eingreifen. Im Rahmen der Erfindung ist hierbei der an der Rückseite des Schwenkarmes angeordnete   Hubzylinder    mit Spiel oben am Schwenkarm gelagert und mit seiner Kolbenstange ebenfalls mit Spiel mit dem Hubwagen verschraubt, während die Druckmittelleitung zwischen der radialen Bohrung am Schwenkarmauge und dem   Druckmfttelanschluss    des Hubzylinders ein flexibles Schlauchstück enthält.

   Diese obere und untere Anbringung des Hubzylinders mit Spiel ergibt zusammen mit dem in die Druckmittelleitung eingesetzten flexiblen Schlauchstück eine bisher unerreichte Leichtgängigkeit des Hubwagens, und eine bisher unerreichte Schonung des Hubzylinders, insbesondere an dessen Führung und Dichtung des Kolbens und der Kolbenstange.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:  
Fig. 1 eine Hubkipp-Vorrichtung nach der Erfindung für Müllgefässe in rückwärtiger Ansicht;
Fig. 2 die Hubkipp-Vorrichtung nach Fig. 1 von der Seite gesehen und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schwenkarmauge und den Schwenkarm.



   Zwischen den Seitenwänden 1 des Schüttungsgehäuses ist die mit einer Verschlussklappe ausgerüstete Frontplatte 2 koaxial zu einem Schwenkarm 4 auf der Schwenkwelle 3 gelagert. Der Schwenkarm 4 ist aus einem   I-Profileisen    gebildet, in dessen Ausnehmungen die Rollen eines Hubwagens 6 seitlich eingreifen. Der Schwenkarm 4 ist mit einem Lagerauge 5 in einer Ausnehmung der Frontplatte auf der Schwenkwelle 3 gelagert. Auf der einen Seite des Schüttungsgehäuses 1 ist ein Kippzylinder 9 angeordnet, der über eine Zahnstange und ein Ritzel auf die Schwenkwelle 3 einwirkt.



  Auf der anderen Seite des Schüttungsgehäuses 1 ist eine Rückholvorrichtung 10 für die Frontplatte angeordnet, die ebenfalls mit der Schwenkwelle 3 in Verbindung steht.



   Zwischen der Druckmittelzuleitung und einer Rohrleitung 15 zum Kippzylinder 9 und einer axial in der Schwenkwelle 3 angeordneten Bohrung 16 für den an der Rückseite des Schwenkarmes 4 vorgesehenen Hubzylinder 11 ist ein mit einer Rückstellvorrichtung und einem Schalthebel 14 ausgerüstetes Absperrventil 13 vorgesehen. Das Absperrventil 13 öffnet einerseits oder schliesst andererseits die Bohrungen für den Durchfluss des Druckmittels sowohl zum Kippzylinder 9 als auch zum Hubzylinder 11 gleichzeitig. Durch die  ses gleichzeitige zu : Öffnen und Schliessen wird erreicht,    dass die Hub- und Schwenkbewegungen synchron verlaufen, wodurch ein bedeutend schnellerer Ablauf des gesamten Entleerungsvorganges erreicht wird.



   Die in der Schwenkwelle 3 vorgesehene axiale Bohrung 16 ist mit einer radialen Bohrung 17 verbunden. In diese Bohrung 17 ist ein Dichtungsring 18 eingelegt, auf den ein mit einem Rohr 19 fest verbundenes Druckstück 20 einwirkt. Eine im Schwenkarmauge 5 vorgesehene, mit der Bohrung 17 fluchtende Bohrung weist ein Innengewinde auf zur Aufnahme einer mit Aussengewinde ausgerüsteten Druckmutter 21.



  Durch Anziehen dieser Druckmutter 21 wird das Druckstück 20 auf den Dichtungsring 18 gedrückt, so dass eine absolute Abdichtung auch gegen hohe Drükke gewährleistet ist.



   Sowohl der Hubzylinder 11 ist mit Spiel oben am Schwenkarm 4 gelagert als auch die Kolbenstange 12 mit Spiel mit dem Hubwagen 6 verschraubt. Zwischen dem Rohr 19 und dem Einlassnippel am unteren Ende des Hubzylinders 11 ist ein Schlauchstück vorgesehen, so dass keine starre, sondern eine leicht einstellbare Verbindung besteht.



   Für hydraulische Systeme ist am Absperrventil 13 noch ein Anschluss für die gemeinsame Druckmittelrückleitung und für pneumatische Systeme eine gemeinsame Entlüftungsöffnung vorzusehen, die aber in der Zeichnung nicht dargestellt sind.



   Sobald der Schalthebel 14 des Absperrventiles 13 betätigt wird, wird dem Druckmittel der Durchfluss durch die Rohrleitung 15 zum Kippzylinder 9 und gleichzeitig durch die Bohrung 16 in der Schwenkwelle 3 über das Rohr 19 zum Halbzylinder 11 geöffnet.



  Hierdurch erfolgt das Anheben des in den Anhängehaken 7 des Hubwagens 6 hängenden Müllgefässes als auch die Kippbewegung von Schwenkarm 4, Hubwagen 6 und   lvlüllgefäss    gleichzeitig. Diese synchronen Bewegungen gewährleisten ein schnelles Einkippen in die Entleerungslage, da die Bewegungsabläufe in einem Schwung erfolgen. Die Praxis hat ausserdem ergeben, dass weniger Druckmittel verbraucht und damit Energie eingespart wird.



   Je umfangreicher die Hubvorrichtung ausgebildet ist, desto leichter ereignen sich wegen des grossen Platzbedarfes Unfälle, ebenso wie bei der Anwendung von schwingenden Schläuchen. Die Anordnung des Hubzylinders 11 hinter dem Schwenkarm 4 verhindert ebenso Unfälle wie die Anordnung der Bohrung 16 in der Schwenkwelle 3. Die sich selbst einstellende Lagerung des Hubzylinders 11 und seiner Kolbenstange 12 zusammen mit der Anordnung eines Schlauchstückes zwischen dem Einlassnippel am Hubzylinder 11 und dem Rohr 19 ermöglichen einen einfachen und schnellen Einbau.   



  
 



  Lift and tilt device, in particular for waste containers
The invention relates to a lift-and-tilt device for emptying containers, in particular garbage containers. The invention relates to such lifting and tilting devices, which consist of a swivel arm with a tilting device attached by means of an eye to a swivel shaft and a lifting carriage guided along the swivel arm for lifting and lowering by means of a lifting cylinder for receiving the vessel to be emptied, the pressure medium for the lifting cylinder is guided through an axial bore in the pivot shaft.



   It has already been proposed for such lifting and tilting devices to lead the pressure medium line via a bore in the pivot shaft of the pivot arm and through a channel in the wall of the lifting cylinder at its lower end (German Patent 1 218 936), in order to thereby reduce the operation if necessary to avoid disruptive pressure medium lines to the lifting cylinder that are subject to heavy wear. However, the practically exclusive guidance of the pressure medium through channels means that the lifting cylinder must be connected relatively rigidly to the swivel arm.



   In contrast, the invention is based on the object of attaching the lifting cylinder to the swivel arm in an easily accessible and replaceable manner. The lifting cylinder should also have a certain mobility with respect to the swivel arm, so that the lift truck can be stored safely and easily running on the swivel arm and also the forces, torques and elastic deformations that occur on the swivel arm when pivoting and lifting the garbage can not on the lifting cylinder, but only on transferred to the swivel arm.

   The invention is intended to combine the advantages of the previously proposed guiding of the pressure medium to the lifting cylinder through an axial bore in the pivot shaft with the advantages of the possibly movable attachment of the lifting cylinder to the pivot arm explained above without having to accept the previously unavoidable disadvantages.



   This is achieved by the invention in that a line piece is inserted between the pressure medium bore axially guided through the pivot shaft and the pressure medium connection of the lifting cylinder and the pressure medium bore of the pivot shaft is connected via a radial bore with a connection for the line piece attached to the eye of the pivot arm .



   In this way, in spite of the supply of pressure medium, the lifting cylinder can be replaced again as an independent element in the swivel shaft via an axial bore and can be attached to the swivel arm in a favorable manner. The invention results in a structure of the lifting and tipping device in individual, easily exchangeable assemblies.



   In a particularly advantageous embodiment of the invention, a swivel arm is assumed which is designed as a direct guide for the lift truck with an I-profile, in whose laterally arranged guide grooves the rollers of the lift truck engage from both sides. In the context of the invention, the lifting cylinder arranged on the back of the swivel arm is mounted with play on the top of the swivel arm and screwed with its piston rod also with play with the lift truck, while the pressure medium line between the radial bore on the swivel arm and the pressure medium connection of the lifting cylinder contains a flexible piece of hose .

   This upper and lower attachment of the lifting cylinder with play, together with the flexible piece of hose used in the pressure medium line, results in a hitherto unattained smoothness of the lifting truck, and a hitherto unattained protection of the lifting cylinder, in particular on its guidance and sealing of the piston and the piston rod.



   An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
1 shows a lifting and tipping device according to the invention for refuse containers in a rear view;
Fig. 2 the lifting and tipping device according to FIG. 1 seen from the side and
3 shows a section through the pivot arm and the pivot arm.



   Between the side walls 1 of the pouring housing, the front plate 2, which is equipped with a closing flap, is mounted coaxially to a swivel arm 4 on the swivel shaft 3. The swivel arm 4 is formed from an I-profile iron, in the recesses of which the rollers of a lift truck 6 engage laterally. The pivot arm 4 is mounted on the pivot shaft 3 with a bearing eye 5 in a recess in the front panel. A tilting cylinder 9 is arranged on one side of the pouring housing 1 and acts on the pivot shaft 3 via a rack and a pinion.



  On the other side of the pouring housing 1, a return device 10 for the front panel is arranged, which is also connected to the pivot shaft 3.



   Between the pressure medium supply line and a pipe 15 to the tilt cylinder 9 and an axially arranged bore 16 in the pivot shaft 3 for the lift cylinder 11 provided on the rear of the pivot arm 4, a shut-off valve 13 equipped with a reset device and a switching lever 14 is provided. The shut-off valve 13 on the one hand opens or on the other hand closes the bores for the flow of the pressure medium both to the tilt cylinder 9 and to the lifting cylinder 11 at the same time. This simultaneous opening and closing ensures that the lifting and swiveling movements run synchronously, which means that the entire emptying process is significantly faster.



   The axial bore 16 provided in the pivot shaft 3 is connected to a radial bore 17. In this bore 17, a sealing ring 18 is inserted, on which a pressure piece 20 firmly connected to a pipe 19 acts. A bore provided in the swivel arm eye 5 and aligned with the bore 17 has an internal thread for receiving a pressure nut 21 equipped with an external thread.



  By tightening this pressure nut 21, the pressure piece 20 is pressed onto the sealing ring 18, so that an absolute seal is guaranteed even against high pressures.



   Both the lifting cylinder 11 is mounted on the swivel arm 4 with play at the top, and the piston rod 12 is screwed to the lift truck 6 with play. A hose section is provided between the pipe 19 and the inlet nipple at the lower end of the lifting cylinder 11, so that there is no rigid, but an easily adjustable connection.



   For hydraulic systems, a connection for the common pressure medium return line is to be provided on the shut-off valve 13 and a common vent opening for pneumatic systems, which, however, are not shown in the drawing.



   As soon as the switching lever 14 of the shut-off valve 13 is actuated, the flow through the pipe 15 to the tilting cylinder 9 and at the same time through the bore 16 in the pivot shaft 3 via the pipe 19 to the half cylinder 11 is opened to the pressure medium.



  As a result, the rubbish receptacle hanging in the suspension hook 7 of the lift truck 6 and the tilting movement of the swivel arm 4, the lift truck 6 and the filling vessel take place simultaneously. These synchronous movements ensure a quick tilting into the emptying position, since the movements take place in one swing. Practice has also shown that less pressure medium is used and thus energy is saved.



   The more extensive the lifting device, the easier it is for accidents to occur because of the large amount of space required, as is the case with the use of vibrating hoses. The arrangement of the lifting cylinder 11 behind the swivel arm 4 prevents accidents as well as the arrangement of the bore 16 in the swivel shaft 3. The self-adjusting mounting of the lifting cylinder 11 and its piston rod 12 together with the arrangement of a piece of hose between the inlet nipple on the lifting cylinder 11 and the pipe 19 enable quick and easy installation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hubkipp-Vorrichtung zum Entleeren von Gefässen, insbesondere Müllgefässen, bestehend aus einem mittels eines Auges auf einer Schwenkwelle angebrachten Schwenkarm mit Kippvorrichtung und einem zum Heben und Senken mittels Hubzylinders entlang des Schwenkarmes geführten Hubwagen zur Aufnahme des zu entleerenden Gefässes, wobei das Druckmittel zum Hubzylinder durch eine axiale Bohrung in der Schwenkwelle geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dieser Druckmittelbohrung (16) und dem Druckmittelanschluss des Hubzylinders (11) ein Leitungsstück (19) eingesetzt ist und die Druckmittelbohrung (16) der Schwenkwelle (3) dazu über eine radiale Bohrung (17) mit einem am Auge (5) des Schwenkarmes (4) angebrachten Anschluss für das Leitungsstück (19) in Verbindung steht. PATENT CLAIM Lift and tilt device for emptying containers, in particular garbage bins, consisting of a swivel arm with a tilting device attached by means of an eye to a swivel shaft and a lifting carriage guided along the swivel arm for lifting and lowering by means of a lifting cylinder for receiving the container to be emptied, the pressure medium to the lifting cylinder through an axial bore is guided in the pivot shaft, characterized in that a line piece (19) is inserted between this pressure medium bore (16) and the pressure medium connection of the lifting cylinder (11) and the pressure medium bore (16) of the pivot shaft (3) for this purpose via a radial bore (17) is connected to a connection for the line piece (19) attached to the eye (5) of the swivel arm (4). UNTERANSPRÜCHE 1. Hubkipp-Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Bohrung (17) in der Schwenkwelle (3) zur Aufnahme eines Dichtungsringes (18) und eines mit dem Druckmittel-Leitungsstück (19) fest verbundenen Druckstückes (20) ausgebildet ist, während das Schwenkarmauge (5) eine entsprechende radiale Bohrung zur Aufnahme einer Druckmutter (21) aufweist. SUBCLAIMS 1. Lift and tilt device according to claim, characterized in that the radial bore (17) in the pivot shaft (3) is designed to receive a sealing ring (18) and a pressure piece (20) firmly connected to the pressure medium line piece (19), while the swivel arm (5) has a corresponding radial bore for receiving a pressure nut (21). 2. Hubkipp-Vorrichtung nach Patentanspruch, mit einem Schwenkarm, der als unmittelbare Führung des Hubwagens mit I-Profil ausgebildet ist, in dessen seit lich angeordneten Führungsnuten die Laufrollen des Hubwagens von beiden Seiten her eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Rückseite des Schwenkarmes (4) angeordnete Hubzylinder (11) mit Spiel oben am Schwenkarm (4) gelagert und mit seiner Kolbenstange (12) ebenfalls mit Spiel mit dem Hubwagen (6) verschraubt ist, und dass die Druckmittelleitung zwischen der radialen Bohrung (17) der Schwenkwelle (3) und dem Druckmittel-Anschluss. des Hubzylinders (11) ein flexibles Schlauchstück enthält. 2. Lift and tilt device according to claim, with a swivel arm, which is designed as a direct guide of the lift truck with I-profile, in the guide grooves arranged since Lich engage the rollers of the lift truck from both sides, characterized in that the at the back of the Swivel arm (4) arranged lifting cylinder (11) is mounted with play at the top of the swivel arm (4) and screwed with its piston rod (12) also with play with the lift truck (6), and that the pressure medium line between the radial bore (17) of the swivel shaft (3) and the pressure medium connection. of the lifting cylinder (11) contains a flexible piece of hose.
CH946867A 1967-07-04 1967-07-04 Lift and tilt device, in particular for waste containers CH466793A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH946867A CH466793A (en) 1967-07-04 1967-07-04 Lift and tilt device, in particular for waste containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH946867A CH466793A (en) 1967-07-04 1967-07-04 Lift and tilt device, in particular for waste containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466793A true CH466793A (en) 1968-12-15

Family

ID=4352307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH946867A CH466793A (en) 1967-07-04 1967-07-04 Lift and tilt device, in particular for waste containers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH466793A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (en) Releasable check valve
DE2308460A1 (en) VALVE
DE2603003A1 (en) SLIDER CLOSURE FOR LIQUID METAL CONTAINER
DE3419832A1 (en) PIPE DIVER OF A THICKENING MATERIAL, PARTICULARLY CONCRETE CONVEYING DOUBLE PISTON PUMP
DE3509171A1 (en) DEVICE FOR COMPACTING SOLID WASTE
DE3150494A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND / OR APPLYING LIQUIDS OR THICK-LIQUID SUBSTANCES, ESPECIALLY TANK
DE2111375A1 (en) Hydraulic winch and arrangement of the same on a hoist
DE2154631C3 (en) Overload protection device for a loading crane
DE2829631B2 (en) Support device, in particular for concrete pumps
CH466793A (en) Lift and tilt device, in particular for waste containers
DE1484648A1 (en) Hydraulically pivotable boom, especially for deep buckets
AT272970B (en) Lifting and tilting devices, in particular for refuse containers
DE1254067B (en) Lift and tilt device, especially for garbage cans
AT262157B (en) Rubbish bin lift truck
DE2050761A1 (en) Device for controlling movement by means of a hydraulic pressure cylinder
EP0069234B1 (en) Device for protecting drinking water supply lines against back-flow of waste water
DE2903408A1 (en) METHOD FOR TURNING A TURNING PLOW BY MEANS OF A HYDRAULIC TURNING DEVICE AND TURNING DEVICE USING THE METHOD
AT302902B (en) Device for dust-free emptying of garbage cans
AT21344B (en) Press with hydraulic transmission through a pressure spindle to be driven.
CH448881A (en) Rubbish bin lift truck
DE928958C (en) Hydraulic system for tilting devices of vehicles, especially rail vehicles
DE815159C (en) Filling press
DE513002C (en) Hydraulic press with automatic switching from low to high pressure and vice versa
WO1995005538A1 (en) Device for opening and closing a closure cap
DE4315324C2 (en) Lift-tilt device of a refuse collection vehicle for emptying refuse containers