Spannvorrichtung für Sportschuhe und orthopädische Fussbekleidungen Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Sportschuhe und orthopädische Fussbekleidungen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen Fuss und Schuh ein pneumatisch oder hydraulisch aufblasbares, elastisches Kissen eingeschoben ist.
Bei Sportschuhen :ist es oft wünschenswert, dass der Schuh den Fuss .so satt und fest wie möglich umklam mert. Bei Skischuhen wird dies durch doppelte Schnü rurig, durch elastische Schnürsenkel aus Gummi oder durch Spannhebel erreicht, die vor der Abfahrt ange zogen und nach der Abfahrt wieder gelöst werden müs sen, um den oft schmerzhaften Druck auf den Fuss zu beseitigen. Das Spannen und Lösen der bisherigen Schnür- und Spannvorrichtungen eist oft zeitraubend und ermüdend.
Die vorliegende Erfindung vereinfacht das Spannen und Lösen und ergibt einen gleichen Halt bei besserer und angenehmerer Druckverteilung.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Skizzen bei spielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Schuh mit Fuss und einem von aussen aufblasbaren, elastischen Kissen, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Schuh und Fuss mit elastischem Kissen, das durch Zusammenpressen eines aussenliegenden Gas- oder Flüssigkeitsvolumens aufgeblasen wird, Fig. 3 eine Ansicht eines ausgebreiteten elastischen Kissens nach Fig. 2.
Gemäss Fig. 1 ist zwischen dem Fuss 1 und dem Oberleder des Schuhs 2 das elastische Kissen 3 mit dem Rückschlagventil 4 eingelegt. Zum Spannen wird das :elastische Kissen mittels einer einfachen Luftpump:. oder auch aus einem Gasdruckbehälter aufgeblasen, bis die notwendige Spannung und ein fester Sitz des Schuhs erreicht ist.
Zum Lösen wird die Luft oder das Gas durch Ein drücken des Rückschlagventils, zum Beispiel ;eines Fahr radschlauchventils, abgelassen.
Das elastische Kissen kann lose in den Schuh einge schoben werden oder z. B. auch als Schuhlasche fest eingebaut sein. Es ist auch möglich, das elastische Kissen an anderer Stelle, zum Beispiel zwischen Fuss und Schuhsohle, anzuordnen.
Um für das Aufblasen keine Pumpe oder keinen Druckbehälter mknehmen, zu müssen, kann eine kleine leichte Pumpe auch direkt mit dem elastischen Kissen verbunden sein.
In Fig. 2 und 3 ist eine Ausführung gezeigt, bei der das elastische Kissen 12 zwischen Fuss 10 und Schuh 11 mit einem aussenliegenden gas- oder flüssigkeitsgefüllten Druckkissen 13 verbunden ist. Dieses Druckkissen 13 wird um den Schuhhals 14 gelegt und mittels Riemen 15 und Schnalle 16 so lange zusammengedrückt, bis der gewünschte Druck im elastischen Kissen den Fuss im Schuh genügend fixiert hat. Vorbedingung ,ist bei dieser Ausführung eine vorherige Füllung des elasti schen Kissens 12 und aussenliegenden Druckteils 13 mit einem fliessfähigen Material.
Clamping device for sports shoes and orthopedic footwear The invention relates to a clamping device for sports shoes and orthopedic footwear, which is characterized in that a pneumatically or hydraulically inflatable, elastic cushion is inserted between the foot and the shoe.
For sports shoes: it is often desirable that the shoe clasps the foot as tightly and tightly as possible. In the case of ski boots, this is achieved with double laces, elastic shoelaces made of rubber or with tensioning levers, which must be tightened before the descent and released again after the descent in order to remove the often painful pressure on the foot. Tightening and loosening the previous lacing and tensioning devices is often time consuming and tiring.
The present invention simplifies tensioning and releasing and provides the same hold with better and more comfortable pressure distribution.
The invention is shown in the accompanying sketches for example. 1 shows a section through a shoe with a foot and an elastic cushion that can be inflated from the outside, FIG. 2 shows a section through a shoe and foot with an elastic cushion which is inflated by compressing an external volume of gas or liquid, FIG. 3 is a view of an expanded elastic cushion according to FIG. 2.
According to FIG. 1, the elastic cushion 3 with the check valve 4 is inserted between the foot 1 and the upper leather of the shoe 2. For tensioning, the: elastic cushion by means of a simple air pump :. or inflated from a gas pressure container until the necessary tension and a firm fit of the shoe is achieved.
To release, the air or gas is released by pressing in the check valve, for example a bicycle hose valve.
The elastic cushion can be loosely inserted into the shoe or z. B. also be permanently installed as a shoe strap. It is also possible to arrange the elastic cushion elsewhere, for example between the foot and the shoe sole.
In order not to have to use a pump or pressure vessel for inflation, a small, lightweight pump can also be connected directly to the elastic cushion.
In FIGS. 2 and 3 an embodiment is shown in which the elastic cushion 12 is connected between foot 10 and shoe 11 to an external pressure cushion 13 filled with gas or liquid. This pressure pad 13 is placed around the shoe neck 14 and pressed together by means of straps 15 and buckle 16 until the desired pressure in the elastic pad has sufficiently fixed the foot in the shoe. A precondition for this embodiment is a previous filling of the elastic cushion 12 and the external pressure part 13 with a flowable material.