Betätigungsvorrichtung für ein Ventil Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Ventil, das zur Steuerung des Wasserzuflusses zu den Sprengkörpern, z. B. Spülbrausen oder Strahlroh ren, von Sprengwagen bestimmt ist. Mit derartigen Ven tilen muss die Spreng- oder Strahlweite entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten der Strassenbreite feinfüh- lig möglichst genau einstellbar, zugleich aber auch den Verkehrsverhältnissen schlagartig anpassbar sein, wenn z.
B. vorbeifahrende Fahrzeuge das Abstellen eines Sprengkörpers erfordern, wobei dann aber die Spreng- weite des anderen Sprengkörpers nicht etwa in Mit leidenschaft gezogen werden darf, indem sie sich bei spielsweise vergrössert, so dass Passanten auf dem Bür gersteig bespritzt werden. Nach Passieren des Fahrzeu ges, um dessentwillen die eine Sprengdüse zeitweilig ab gestellt worden ist, soll diese wieder schlagartig auf die gleiche zuvor eingestellte Sprengweite zum Sprengen gebracht werden können, so dass die Gesamtbedienung von einer einzigen Person durchgeführt werden kann.
Die Ventile selbst sind vorzugsweise so gestaltet, dass durch sie beim völligen Absperren der durch sie gesteuerten Sprengkörper zweckmässig ein Wasserrück lauf zum Wagentank geöffnet wird, so dass auf der Pumpenseite kein Druckanstieg entstehen kann und da mit unerwünschte Rückwirkungen auf den anderen Sprengkörper ausgeschlossen sind. Eine bekannte Spe zialbauart für ein solches Sprengkörper-Ventil weist z. B. einen Ringschieber auf, der koaxial zum Wasserzulauf stutzen zwischen quer dazu und in versetzten Abstän den abzweigenden Stutzen derart verstellbar ist, dass mit dem öffnen des zum Verbraucher führenden Stut zens ein dem Wasserrücklauf dienender Stutzen geschlos sen wird oder umgekehrt.
Da die Betätigung vom Fahrerhaus erfolgt, verwen dete man hierfür vorzugsweise Druckluft, womit ein an den Ringschieber angeschlossener Kraftkolben beauf- schlagt wurde. Damit lässt jedoch eine Feineinstellung, vor allem in den Endlagen, zu wünschen übrig. Mit der Erfindung sollen die erwähnten Mängel be seitigt werden; es soll eine Betätigungsvorrichtung ge schaffen werden, die allen vorstehend aufgezählten An forderungen gerecht wird.
Dies gelingt gemäss der Erfindung dadurch, dass der Ringschieber des Ventils mittels eines Handstellhebels stufenlos einstellbar ist und ein auf die Öffnungsstellung des Ringschiebers mitschleppbares Schleppglied vorge sehen ist, das beim Schliessen des Ventils durch Rück holen des Schleppmittels stehen bleibt und an dem die vorherige Öffnungsstellung des Ringschiebers beim Wie dereinbringen des Schleppmittels ausrichtbar bleibt.
Bei dieser Ausgestaltung wird also der Ringschie ber rein mechanisch durch Verstellen eines Handstell hebels verstellt. Bei genügend grossem Stellweg des Handstellhebels kann damit eine ausreichend feine Ver stellung des Ringschiebers feinfühlig erreicht werden. Aus der eingestellten Öffnung kann der Ringschieber jederzeit in die Schliesslage gebracht werden, wenn es der Verkehr beim Sprengen erfordert. Die Wiederher stellung der Öffnungsstellung kann mit Hilfe des Schleppgliedes ohne weiteres vorgenommen werden, be darf also keiner Neuausrichtung.
Als Schleppglied kann ein Kraftzylinder mit einem unter der Beaufschlagung durch ein Druckmittel als Schleppmittel an einem Anschlag fixierten Kolben mit Kolbenstange dienen, wobei die Druckmittelbeaufschla- gung umschaltbar ist. Diese Ausführung hat den zu sätzlichen Vorzug, dass für ein kurzfristiges Schliessen des Ventils ein Hilfskraftmittel verwendet werden kann, das schlagartig umschaltbar ist, so dass die Bedienungs person sowohl für das Schliessen als auch für das Wie deröffnen allenfalls nur einen Druckknopf zu betätigen braucht.
Ferner kann eine Ausführungsform vorteilhaft sein, bei welcher die Kolbenstange an dem einen Arm eines um die Handstellhebel-Schwenkachse schwenkbaren doppelarmigen Hebels angelenkt ist, an dessen anderen Arm der Bowdenzug angelenkt ist. Nach einer anderen Ausführungsform kann aber auch der Kraftzylinder in den Bowdenzug oder das me chanische Gestänge eingefügt werden, indem der Zylin der an dessen eines Ende angeschlossen ist und die Kolbenstange an die Fortsetzung des Gestängezuges.
Nach einem weiteren Vorschlag kann aber auch als Schleppglied ein Richtstellglied dienen mit einem Schleppansatz in Ringschieber-Öffnungsbewegungsrich- tung für ein Schlepperglied des Handstellhebels, das zu gleich als verstellbarer Riegel ausgebildet ist, dem in Fluchtlinie des Schleppansatzes eine Rastausnehmung im Richtstellglied zugeordnet ist zur Ermöglichung der Rückstellung des Richtstellgliedes. In diesem Fall kann der Handstellhebel selbst zugleich als Schleppmittel ein gesetzt werden.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführung mit Kraftzylinder am Hand stellhebel; Fig.2 das Schaltschema für die Druckmittel-Um- schaltung; Fig. 3 eine Ausführung mit Kraftzylinder im Bow denzug; Fig. 4 eine Ausführung mit Richtstellglied; Fig. 5 eine Seitenansicht zu Fig. 4.
Das Ventilgehäuse 1 weist gemäss Fig. 1 einen Was serzulaufstutzen 2, einen zum Wasserrücklauf dienenden Stutzen 3 und einen zum Verbraucher führenden Stut zen 4 auf, wobei ein solches Ventil zum Steuern einer einzigen Sprengdüse dient. Koaxial zum Wasserzulauf stutzen 2 ist ein Ringschieber 5 am Ende 6 eines Bow denzuges 7 befestigt. In der gezeichneten Stellung ist der an den Stutzen 4 angeschlossene Verbraucher vollkom men vom Wasserzulauf abgesperrt; das gesamte zuge- förderte Wasser läuft über den Stutzen 3 zum Tank zurück.
Ein Drosselkragen 8, der beim öffnen des Ringschiebers 5 überfahren wird, sorgt für eine ge- v;ünschte Abstimmung der Drosselung des Wasserrück- laufs mit zunehmender Öffnung des Stutzens 4.
Das andere Ende 9 des Bowdenzuges 7 ist an den einen Arm 10 eines um die Achse 11 schwenkbaren doppelarmigen Hebels angelenkt, dessen anderer Arm 12 bei 13 an die Kolbenstange 14 eines Kolbens 15 an gelenkt ist, der im Kraftzylinder 16 sitzt, der bei 17 an einem um die Achse 11 schwenkbaren Handstellhebel 18 gekoppelt ist. Die jeweilige Stellage des Handstell hebels 18 hält sich auf der Achse 11 unter Klemm- schluss. Der Kolben 15 liegt in dem Zylinder 16 unter Beaufschlagung mit Druckluft durch den Leitungsan- schluss 19.
Die Druckluftleitung enthält ein Umsteuer ventil, das nur symbolisch in Fig. 1 mit 20 angedeutet ist und mit einem Druckknopf so umgesteuert werden kann, dass die Druckluftbeaufschlagung im Zylinder 16 schlagartig von der Anschlussseite 19 auf die Anschluss seite 21 gewechselt werden kann. Befindet sich der Handstellhebel 18 in der strichpunktiert gezeichneten Stellage mit einer entsprechenden öffnung des Ring schiebers 5, so kann daraus der Ringschieber schlag- artig geschlossen werden. Dabei bleibt aber der Hand stellhebel unverändert in seiner Einstellage.
Bei erneuter Betätigung des Druckknopfes für das Umsteuerventil 20 wird der Ringschieber 5 ebenso schlagartig wieder geöffnet, indem das Druckmittel als Schleppmittel durch den Anschluss 19 wieder in den Zylinder eingebracht wird und den Kolben 15 wieder bis zum Anschlag im Zylinder 16 schiebt. Wenn der Handstellhebel in seiner Raumlage inzwischen nicht verändert worden ist, erfolgt auch die Kolbenverschiebung bis zur alten Raumlage und damit über die Kolbenstange 14 ein öffnen des Ringschiebers im Ventil bis zur eingestellten Stellung.
Aus der das Schaltschema für die Druckmittel-Um- schaltung zeigenden Fig. 2 ist die die Druckluft als Schleppmittel führende Zuleitung 22, das Umschalt- steuerventil 23 und die elektrische Steuerleitung 24 er sichtlich.
In der Fig. 3, welche die Ausführung mit im Bow denzug eingeschaltetem Kraftzylinder zeigt, sind alle gleichwirkenden Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Hier befindet sich der den Bowden zug betätigende Arm 10 an dem um die Achse 11 schwenkbaren Handstellhebel 18 selbst. Am Ende des Bowdenzuges bei 7' ist der Kraftzylinder 16 angelenkt, in dem sich der Kolben 15 befindet, dessen Kolben stange 14 mit dem Anschluss 6 des Ringschiebers 5 verbunden ist.
Die Wirkungsweise bei Umschaltung der Beauf- schlagung der Anschlüsse 19, 21 mit Druckluft wie nach Fig. 1 bedarf keiner weiteren Erläuterung.
In Fig. 4 ist der Handstellhebel 118 in vollen Linien in öffnungsstellung des Ringschiebers gezeichnet, wäh rend die strichpunktiert gezeichnete Stellung die Null- Stellung ist. In Fig. 5 ist auch ein gleichartiger Hand- stellhebel 118' für eine weitere Sprengdüse angedeutet. In diesem Fall ist nun das jeweilige Ende des Bowden zuges 7 unmittelbar mit dem Handstellhebel verbunden, ebenso wie das andere Ende des Bowdenzugs unmittel bar mit dem Ringschieber verbunden zu denken ist.
Der Handstellhebel 118 ist leicht drehbar auf Büchsen 25, die auf der Achse 11 aufgefädelt sind und Richtstell- glieder 26 zwischen sich zusammengeklemmt halten. Die Richtstellglieder 26 besitzen einen Schleppansatz 27 in Ringschieberöffnungsbewegungsrichtung und damit fluchtend eine Rastausnehmung 28.
Ein Schlepperglied 29 ist entgegen der Kraft einer Feder 30 im Handstell hebel 118 mit einem Druckknopf 31 in die Rastaus- nehmung 28 einrastbar. Das Einrasten wird vorgenom men zum Rückholen der Ringschieber-Öffnungsstellung. Soll diese jedoch etwa für kurzzeitiges Schliessen des Ventils unverändert verbleiben, so wird der Handstell hebel 118 ohne Niederdrücken des Knopfes 31 zurück geholt in die strichpunktiert gezeichnete Null-Stellung.
Soll das Ventil danach wieder bis auf die eingestellte Ringschieber-öffnung geöffnet werden, so wird der Handstellhebel 118 entsprechend geschwenkt, bis das Schleppglied 29 wieder am Schleppansatz 27 des stehen gebliebenen Richtstellgliedes 26 anliegt. Wird die erste Ringschieber-Öffnung vorgenommen aus einer vollstän digen Null-Stellung heraus, so muss der Handstellhebel 118 unter Mitschleppen des Richtstellgliedes 26 über das Schlepperglied 29 und den Schleppansatz 27 verstellt werden.
Actuating device for a valve The invention relates to an actuating device for a valve which is used to control the flow of water to the explosive devices, e.g. B. rinsing showers or Strahlroh ren, is determined by sprinklers. With such Ven valves, the blast or jet width must be able to be adjusted as precisely as possible according to the respective conditions of the road width, but at the same time be adaptable to the traffic conditions, if z.
B. passing vehicles require the parking of an explosive device, but then the explosive range of the other explosive device may not be affected by, for example, enlarged so that passers-by on the pavement are splashed. After passing the Fahrzeu sat, for the sake of which a blasting nozzle has been temporarily turned off, it should suddenly be able to blow again to the same previously set blasting width so that the entire operation can be carried out by a single person.
The valves themselves are preferably designed in such a way that when the explosive devices controlled by them are completely shut off, a water return to the car tank is expediently opened, so that no pressure increase can arise on the pump side and undesirable effects on the other explosive devices are excluded. A known Spe zialbauart for such an explosive device has z. B. a ring slide, the coaxially to the water inlet clip between transversely to and in staggered Abstän the branching nozzle is adjustable so that with the opening of the Stut leading to the consumer a nozzle serving the water return is closed or vice versa.
Since the actuation takes place from the driver's cab, compressed air is preferably used for this, with which a power piston connected to the ring slide was applied. However, fine adjustment, especially in the end positions, leaves a lot to be desired. With the invention, the shortcomings mentioned are to be eliminated; an actuator is to be created that meets all of the requirements listed above.
This is achieved according to the invention in that the ring slide of the valve is infinitely adjustable by means of a manual lever and a drag link that can be dragged to the opening position of the ring slide is provided, which stops when the valve is closed by bringing back the drag means and at which the previous open position of the Ring slide remains alignable when the entrainment agent is introduced.
In this embodiment, the ring slide is adjusted purely mechanically by adjusting a manual lever. With a sufficiently large adjustment range of the manual lever, a sufficiently fine adjustment of the ring slide can be achieved sensitively. From the set opening, the ring slide can be brought into the closed position at any time, if the traffic demands it during blasting. The restoration of the open position can easily be made with the help of the drag link, so no realignment be required.
A power cylinder with a piston with a piston rod which is fixed to a stop under the action of a pressure medium as a drag means can serve as the drag member, the pressure medium application being switchable. This version has the additional advantage that an auxiliary means can be used for a short-term closing of the valve, which can be switched over suddenly, so that the operator only needs to press a push button for closing as well as opening again.
Furthermore, an embodiment can be advantageous in which the piston rod is articulated on one arm of a double-armed lever which can be pivoted about the manual lever pivot axis and on whose other arm the Bowden cable is articulated. According to another embodiment, however, the power cylinder can also be inserted into the Bowden cable or the mechanical linkage by connecting the cylinder to one end and the piston rod to the continuation of the linkage.
According to a further proposal, a directional actuator can also serve as a drag link with a drag attachment in the ring slide opening movement direction for a drag link of the manual lever, which is also designed as an adjustable bolt to which a latching recess in the alignment control is assigned in the alignment of the drag attachment to enable the Resetting the straightening actuator. In this case, the manual lever itself can also be used as a towing means.
Three exemplary embodiments of the invention are shown schematically in the drawing. It shows: Fig. 1 an embodiment with a power cylinder on the hand adjusting lever; 2 shows the circuit diagram for the pressure medium switchover; Fig. 3 denzug an embodiment with power cylinder in Bow; 4 shows an embodiment with a directional actuator; FIG. 5 shows a side view of FIG. 4.
The valve housing 1 has according to FIG. 1 a What serzulaufstutzen 2, a serving for water return pipe 3 and a leading to the consumer Stut zen 4, wherein such a valve is used to control a single blasting nozzle. Coaxially to the water inlet clip 2 is a ring slide 5 at the end 6 of a Bow denzuges 7 attached. In the position shown, the consumer connected to the nozzle 4 is fully closed men from the water inlet; all of the water supplied runs back to the tank via the nozzle 3.
A throttle collar 8, which is passed over when the ring slide 5 is opened, ensures a desired adjustment of the throttling of the water return as the opening of the connection 4 increases.
The other end 9 of the Bowden cable 7 is hinged to one arm 10 of a double-armed lever pivotable about the axis 11, the other arm 12 of which is articulated at 13 to the piston rod 14 of a piston 15 which sits in the power cylinder 16, which is at 17 on a hand lever 18 pivotable about the axis 11 is coupled. The respective position of the manual control lever 18 is held on the axis 11 with a clamp connection. The piston 15 lies in the cylinder 16 under the application of compressed air through the line connection 19.
The compressed air line contains a reversing valve, which is only symbolically indicated in Fig. 1 with 20 and can be reversed with a push button so that the compressed air in the cylinder 16 can be changed suddenly from the connection side 19 to the connection side 21. If the manual control lever 18 is in the position shown in dash-dotted lines with a corresponding opening in the ring slide 5, the ring slide can be closed suddenly from this. But the hand lever remains unchanged in its setting.
When the push button for the reversing valve 20 is actuated again, the ring slide 5 is also suddenly opened again in that the pressure medium is reintroduced into the cylinder as a dragging medium through the connection 19 and the piston 15 pushes the piston 15 again to the stop in the cylinder 16. If the manual lever has not been changed in its spatial position in the meantime, the piston is also shifted up to the old spatial position and thus via the piston rod 14 the ring slide in the valve is opened up to the set position.
From FIG. 2, which shows the switching diagram for the pressure medium switchover, the supply line 22 carrying the compressed air as the entrainment medium, the switchover control valve 23 and the electrical control line 24 can be seen.
In Fig. 3, which shows the version with the Bow denzug switched power cylinder, all identically acting parts are denoted by the same reference numerals as in FIG. The arm 10 actuating the Bowden cable is located here on the manual lever 18 itself, which can pivot about the axis 11. The power cylinder 16 is articulated at the end of the Bowden cable at 7 ', in which the piston 15 is located, the piston rod 14 of which with the connection 6 of the ring slide 5 is connected.
The mode of operation when switching over the pressurization of the connections 19, 21 with compressed air as in FIG. 1 does not require any further explanation.
In Fig. 4 the manual lever 118 is drawn in full lines in the open position of the ring slide, while the dash-dotted position is the zero position. In FIG. 5, a similar manual lever 118 'is indicated for a further spray nozzle. In this case, the respective end of the Bowden train 7 is now connected directly to the manual lever, as well as the other end of the Bowden cable is to be thought of immediacy bar connected to the ring slide.
The manual control lever 118 can be easily rotated on bushes 25 which are threaded onto the axle 11 and which hold straightening actuators 26 clamped between them. The straightening actuators 26 have a drag attachment 27 in the direction of movement of the ring slide opening and thus a latching recess 28 in alignment.
A tug member 29 can be latched against the force of a spring 30 in the manual lever 118 with a push button 31 in the latching recess 28. The locking is performed to return the ring slide open position. However, if this is to remain unchanged for briefly closing the valve, the manual control lever 118 is brought back into the zero position shown in phantom without pressing the button 31.
If the valve is then to be opened again to the set ring slide opening, the manual lever 118 is pivoted accordingly until the drag link 29 rests against the drag attachment 27 of the stopped straightening actuator 26. If the first ring slide opening is made from a complete zero position, the manual lever 118 must be adjusted by dragging the straightening actuator 26 via the tractor member 29 and the towing attachment 27.