CH464683A - Projection device for the reproduction of images lying next to one another in several rows on a film strip - Google Patents

Projection device for the reproduction of images lying next to one another in several rows on a film strip

Info

Publication number
CH464683A
CH464683A CH734268A CH734268A CH464683A CH 464683 A CH464683 A CH 464683A CH 734268 A CH734268 A CH 734268A CH 734268 A CH734268 A CH 734268A CH 464683 A CH464683 A CH 464683A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projection
mirror
images
film
condenser
Prior art date
Application number
CH734268A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Dipl Ing Mehlitz
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH464683A publication Critical patent/CH464683A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate
    • G03B1/50Gates or pressure devices, e.g. plate adjustable or interchangeable, e.g. for different film widths
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • G03B21/44Mechanisms transmitting motion to film-strip feed; Mechanical linking of shutter and intermittent feed
    • G03B21/46Mechanisms transmitting motion to film-strip feed; Mechanical linking of shutter and intermittent feed affording adjustment for framing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

      Projektionsgerät        ,zur    Wiedergabe vorn auf einem     Filmstreifen     in mehreren Reihen nebeneinander liegenden Bildern    Die Erfindung betrifft ein Projektionsgerät zur  Wiedergabe von auf einem Filmstreifen in mehreren  Reihen nebeneinander     liegenden    Bildern, bei dem die  Bildreihen nacheinander mittels verstellbarer optischer  Bauelemente projiziert werden.  



  Projektionsgeräte dieser     Art    haben gegenüber  anderen Konstruktionen, bei denen für den Wechsel von  einer Bildreihe auf die andere die Führung für den  Filmstreifen quer zur Laufrichtung dieses     Filmstreifens     verschoben wird, den Vorteil eines einfacheren Aufbaus  und einer     wesentlich    geräuschärmer arbeitenden Mecha  nik.  



  Bei einer bekannten derartigen Konstruktion sind  das das Objektiv aufnehmende Gehäuse und das die  Lichtquelle und den     Kondensor    aufnehmende Gehäuse  über die gesamte Breite der feststehenden Filmband  führung verstellbar. Auf diese Weise können nach jeder       Vorführung    einer Bildreihe das Objektiv und die  Beleuchtungseinrichtung vor die nächste Bildreihe ge  bracht werden.  



  Nachteilig an dieser bekannten Konstruktion ist, dass  das projizierte Bild beim Wechsel von einer Bildreihe  auf die andere ebenfalls versetzt wird. Eine solche Lösung  ist deshalb nur für niedrigste Anforderungen einsetzbar,  z. B. für Spielzeuggeräte.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vor  teile der     Abtastung    der einzelnen Bildreihen durch  bewegliche optische Bauelemente zu nutzen und dabei  die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu ver  meiden. Hierzu soll das Objektiv ausser der notwendigen  Einstellung in Richtung seiner optischen Achse auch  beim Wechsel von einer Bildreihe auf die andere in  seiner Lage unverändert gelassen werden können.  



  Das erfindungsgemässe Projektionsgerät ist dadurch  gekennzeichnet, dass der     Projektionsstrahlengang    unter  Verwendung wenigstens eines relativ zum     Fihustreifen       bewegbaren Spiegels in das Projektionsobjektiv geleitet  ist, dessen optische Achse feststeht.  



  Nach einer möglichen Ausführungsform können eine  Projektionslampe, ein     Kondensor    und das Projektions  objektiv feststehend angeordnet und in den Lichtweg  zwischen dem     Kondensor    und dem     Projektionsobjektiv     zwei gleichzeitig schwenkbare, einander gegenüber  stehende     Spielgelprismen    eingeschaltet sein, die zwischen  sich Raum zum     Hindurchleiten    des     Filmstreifens    lassen,  durch den sie den Projektionslichtstrom vom     Kondensor     über jeweils ein Bild einer Bildreihe in das Projektions  objektiv leiten     können.     



  Nach einer anderen möglichen Ausführungsform  kann ein erster Spiegel, zwecks Wechsels der zu       projiziereden    Bildreihe quer zur Filmaufrichtung in Rich  tung des von ihm gespiegelten Projektionslichts beweg  bar, einem symmetrisch zur optischen Achse des Pro  jektionsobjektivs angeordneten, gehäusefesten zweiten  Spiegel gegenübergestellt und durch     ein    Getriebe mit  einem Teil des Projektionsobjektivs verbunden sein,  das diesen     Objektivteil    durch Verstellen     in    Richtung  seiner optischen Achse bei jeder Bewegung des ersten  Spiegels     in    dem der Scharfeinstellung entsprechenden  Abstand vom zu projizierenden Bild hält.

   Bei dieser Aus  führungsform kann ein Beleuchtungssystem (Lampe und       Kondensor)    für einen mit der Bewegung des ersten  Spiegels übereinstimmenden Wechsel der zu projizie  renden Bildreihe bewegbar gelagert sein. Dabei können  das     Beleuchtungssystem    und der erste Spiegel auf einem  gemeinsamen Träger befestigt sein. Der bewegbare erste  Spiegel und der bewegbare     Objektivteil    können auf zwei  sich kreuzenden Schiebern befestigt sein, die eine       Stiftschlitzkupplung    verbindet. Die Winkellage des  Schlitzes dieser     Stiftschlitzkupplung    bestimmt dabei das  Verhältnis der Bewegung der durch die Stiftschlitz  kupplungen verbundenen Schieber.

   Wenn der bewegte           Objektivteil    zu dem zu     projizierenden        Filmbild    in     einem     seiner Brennweite entsprechenden Abstand angeordnet  ist, verlaufen die der Abbildung dienenden Strahlen  zwischen diesem     Objektivteil    und dem feststehenden       Objektivteil    parallel. Der Verschiebeweg des Schiebers,  der den bewegbaren     Objektivteil    trägt, muss dann dem  Verschiebeweg des den bewegbaren ersten Spiegel  tragenden Schiebers gleich sein.  



  Anstelle des bewegbaren Beleuchtungssystems (Lam  pe und     Kondensor)    kann auch eine feststehende Beleuch  tungseinrichtung (Lampe und     Kondensor)    verwendet  werden, die jeweils eine quer zum Filmstreifens verlau  fende Reihe von Bildern aus den längs des     Filmstreifens     verlaufenden Bildreihen durchleuchten kann.  



  Anhand der Zeichnung werden nachstehend zwei       Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes     näher          erläutert.    Auf die Darstellung nicht erfindungswesent  licher Einzelheiten wurde zugunsten besserer über  sichtlichkeit verzichtet.     In    der Zeichnung zeigen       Fig.    1 eine     Einrichtung    in einem Projektionsgerät für  die Projektion der Bilder eines Filmstreifens mit drei       nebeneinander    angeordneten Bildreihen und drei diesen  Bildreihen zugeordneten Tonspuren.  



       Fig.    2 eine Draufsicht zu     Fig.    1,       Fig.    3 eine andere     Ausführung    der Einrichtung zur  Projektion der Bilder eines Filmstreifens, wie er in     Fig.    1  gezeigt ist, und       Fig.    4 eine Draufsicht zu     Fig.    3.  



       In    einem Gerätegehäuse 1 sind     im    Ausführungs  beispiel nach den     Fig.    1 und 2 eine Lampe 2, ein     Kon-          densor    3/4, ein optischer Ausgleichskörper 5 und ein  Objektiv 6/7 fest angeordnet. Zwischen dem optischen  Ausgleichskörper 5 und der     Kondensorlinse    4 lagern  zwei Spiegelprismen 8 und 9 schwenkbar und die opti  sche Achse 10 der Beleuchtungseinrichtung 2 bis 4 und  des Objektivs 6/7. Die Spiegelprismen 8 und 9 sind  dabei zu der optischen Achse 10 rechtwinklig und so  angeordnet, dass ihre     Spiegelflächen   <B>11</B> und 12  symmetrisch zur optischen Achse 10     liegen    und diese  unter 450 schneiden.

   Die in der gleichen Richtung  geneigten     Spiegelflächen    13 und 14 der Spiegelprismen 8  und 9 sind einander gegenübergestellt. Zwischen den  beiden Spiegelprismen wird der drei     Bildreihen    und drei  Tonspuren aufweisende     Film    15 hindurchgeführt.  



  Vor Beginn der Wiedergabe der drei Bildreihen auf  dem Film 15 werden die     Spiegelprismen    8 und 9 in der  Darstellung gemäss     Fig.    1 nach oben geschwenkt, so dass  die obere     Bildreihe    zwischen die     Spiegelflächen    13 und  14 der Spiegelprismen 8 und 9 zu liegen     kommt.    Das von  der Lampe 2 ausgehende Projektionslicht     trifft    durch den       Kondensor    3/4 auf die Spiegelfläche 11, wird von dort  zur Spiegelfläche 13 gelenkt, von der es durch den     Fiten     15 im Bereich der oberen     Bildreihe    zur Spiegelfläche 14,

    von     dort    zur     Spiegelfläche    12 und von dieser durch den  optischen Ausgleichskörper 5 in das Objektiv 6/7  gespiegelt wird. Das Objektiv 6/7 bildet die so durch  leuchteten Bilder der oberen Bildreihe des     Films    15 auf  dem Projektionsschirm ab.  



  Für den Wechsel von der oberen auf die mittlere       Bildreihe    werden die beiden Spiegelprismen 8 und 9 auf  die mittlere der     Bildreihen        (Fig.    1) um die optische  Achse 10 herum geschwenkt. Nach der Projektion dieser       mittleren        Bildreihe    wird die gleiche Schwenkbewegung  zur unteren Bildreihe hin     ausgeführt.     



  Durch die Schwenkbewegung der beiden Spiegel  prismen 8 und 9 wird der Lichtweg     zwischen    dem    Objektiv 6/7 und dem     Film    15 nicht     verändert.    Es ist  deshalb beim Spurwechsel keine Schärfenkorrektur       erforderlicn.     



       Im        Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.    3 und 4 sind  in einem Gerätegehäuse 16     ein        Objektivvorderteil    17 und  ein Spiegel 18 fest angeordnet. Der Spiegel 18 wird dabei  von einem Lappen 19 getragen, der seinerseits am  Gerätegehäuse 16 befestigt ist. Das Gerätegehäuse 16  bildet Führungen 20 und 21 für die Schieber 22 und  23. Dabei ist von Gerätegehäuse eine     Filmführung    24  freigelassen, mit der sich ein     Schlitz    25 im Schieber 22  deckt. Durch diese     Filmführung    24 und den Schlitz 25  gleitet der     Film    15.

   Ansatzschrauben 26 und 27 halten  den Schieber 22 in der Führung 20. Langlöcher 28 und  29, durch die diese Ansatzschrauben 26 und 27 hindurch  greifen, begrenzen die     Bewegbarkeit    des Schiebers 22 in  Richtung des     Pfeils    30. Die gleiche Aufgabe fällt den  Ansatzschrauben 31 und 32 und     den    Langlöchern 33  und 34 für den Schieber 23 zu. In einen Schlitz 35 im  Schieber 23 greift ein     Stift    36 ein. Durch diese Stift  schlitzkupplung 35, 36 bilden die beiden Schieber 22 und  23     ein    Getriebe, durch das eine Bewegung des Schiebers  22 in eine gleich grosse Bewegung des Schiebers 23  senkrecht zur Bewegung des Schiebers 22 umgeformt  wird.

   Der Schieber 22 trägt einen Spiegel 37, mittels  eines Lappens 38 rechts vom Schlitz 25 in der Darstel  lung nach     Fig.    3. Links vom Schlitz 25 ist diesem Spiegel  37 ein Beleuchtungssystem 39 mit einer Lampe 40 und  einem     Kondensor    41, 42 gegenübergestellt, das ebenfalls  auf dem Schieber 22 befestigt ist. Der Schieber 23 trägt  einen     Objektivteil    43, der zusammen mit dem Objektiv  vorderteil 17 das Projektionsobjektiv bildet.

   Die Rich  tung der     Bewegbarkeit    des Schiebers 23 gibt ein Pfeil  44 an  Die stark gezeichnete Stellung des Spiegels 37, des  Beleuchtungssystems 39, des     Objektivteils    43 und der  diese Teile tragenden Schieber 22 und 23 entspricht der  Einstellung für die Projektion der oberen     Bildreihe    des       Films    15. Zum Umschalten von der oberen Bildreihe auf  die nächst tiefere usw. wird der Schieber 22 in Richtung  des Pfeils 30 nach unten gedrückt. Dabei bewegen sich  gleichzeitig das Beleuchtungssystem 39 und der Spiegel  37 nach unten, bis zwischen     ihnen    die nächste     Bildreihe     auf dem     Fiten    15 liegt.

   Bei dieser Bewegung wird über  den Stift 36 und den Schlitz 35 der Schieber 23 in Rich  tung der optischen Achse des Projektionsobjektivs 17,  43 bewegt und dabei der     Objektivteil    43 um den gleichen  Betrag vom Spiegel 18 entfernt, um den sich der Spiegel  37 dem Spiegel 18 genähert hat.     Eine    Stellung nach dem  Verschieben der Schieber 22 und 23 ist in     Fig.    3 strich  punktiert eingezeichnet. Der     Objektivteil    43 wird durch  die     Getriebsverbindung    der Schieber 22 und 23, wie aus  der Darstellung leicht ersichtlich ist, immer im gleichen       Abstand    vom     Film    15 gehalten.

   Dieser Abstand ent  spricht bei Scharfeinstellung der Brennweite des     Objek-          tivteils    43. Die von den     einzelnen    Bildpunkten des vor  dem Spiegel 37 liegenden Bildes ausgehenden Licht  strahlenbüschel verlaufen deshalb nach Durchgang durch  den     Objektivteil    43 parallel und werden erst beim  Durchgang durch den     Objektivvorderteil    17 zur Ab  bildung auf dem Projektionsbildschirm wieder gesam  melt. Diese Eigenart der Konstruktion des Projektions  objektivs 17, 43 bewirkt, dass eine Bewegung des       Objektivteils    43 in Richtung der optischen Achse des  Projektionsobjektivs ohne Auswirkung auf die Schärfe  und Grösse des Projektionsbildes bleibt.



      The invention relates to a projection device for displaying images lying next to one another on a film strip in several rows, in which the rows of images are projected one after the other by means of adjustable optical components.



  Projection devices of this type have the advantage of a simpler structure and a much quieter mechanics than other constructions in which the guide for the film strip is moved transversely to the direction of travel of this film strip for changing from one row of images to the other.



  In a known construction of this type, the housing accommodating the lens and the housing accommodating the light source and the condenser are adjustable over the entire width of the fixed film tape guide. In this way, after each presentation of a series of images, the lens and the lighting device can be brought before the next series of images.



  The disadvantage of this known construction is that the projected image is also offset when changing from one series of images to the other. Such a solution can therefore only be used for the lowest requirements, e.g. B. for toy devices.



  The invention has for its object to share the scanning of the individual rows of images by moving optical components to use while avoiding the disadvantages of the known devices ver. For this purpose, in addition to the necessary adjustment in the direction of its optical axis, the objective should also be able to be left unchanged in its position when changing from one image row to the other.



  The projection device according to the invention is characterized in that the projection beam path is guided into the projection objective using at least one mirror which can be moved relative to the fist strip and whose optical axis is fixed.



  According to one possible embodiment, a projection lamp, a condenser and the projection lens can be arranged in a fixed manner and two simultaneously pivotable, opposing game gel prisms can be switched into the light path between the condenser and the projection lens, which leave space between them for the film strip through which they are to pass can direct the projection luminous flux from the condenser via one image of a series of images into the projection lens.



  According to another possible embodiment, a first mirror, for the purpose of changing the row of images to be projected transversely to the direction of the film, can be moved in the direction of the projection light reflected by it, opposed to a second mirror, which is arranged symmetrically to the optical axis of the projection lens, and is fixed to the housing, and through a gear with a Be connected to part of the projection lens, which keeps this lens part by adjusting in the direction of its optical axis with each movement of the first mirror at the distance from the image to be projected corresponding to the focus setting.

   In this embodiment, a lighting system (lamp and condenser) can be movably mounted for a change in the row of images to be projected that corresponds to the movement of the first mirror. The lighting system and the first mirror can be attached to a common carrier. The movable first mirror and the movable lens part can be mounted on two intersecting slides that are connected by a pin-and-slot coupling. The angular position of the slot of this pin slot coupling determines the ratio of the movement of the slides connected by the pin slot couplings.

   When the moving lens part is arranged at a distance corresponding to its focal length from the film image to be projected, the rays used for imaging run parallel between this lens part and the fixed lens part. The displacement path of the slide that carries the movable lens part must then be the same as the displacement path of the slide that carries the movable first mirror.



  Instead of the movable lighting system (lamp and condenser), a fixed lighting device (lamp and condenser) can be used, each of which can illuminate a series of images running across the film strip from the rows of images running along the film strip.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. The presentation of details that are not essential to the invention has been dispensed with in favor of better clarity. In the drawing, FIG. 1 shows a device in a projection device for projecting the images of a film strip with three image rows arranged next to one another and three sound tracks assigned to these image rows.



       FIG. 2 shows a plan view of FIG. 1, FIG. 3 shows another embodiment of the device for projecting the images of a film strip as shown in FIG. 1, and FIG. 4 shows a plan view of FIG.



       In the embodiment example according to FIGS. 1 and 2, a lamp 2, a condenser 3/4, an optical compensating body 5 and an objective 6/7 are fixedly arranged in a device housing 1. Between the optical compensation body 5 and the condenser lens 4 store two mirror prisms 8 and 9 pivotably and the optical cal axis 10 of the lighting device 2 to 4 and the lens 6/7. The mirror prisms 8 and 9 are at right angles to the optical axis 10 and are arranged in such a way that their mirror surfaces 11 and 12 are symmetrical to the optical axis 10 and intersect it at 450.

   The mirror surfaces 13 and 14 of the mirror prisms 8 and 9, which are inclined in the same direction, are opposed to one another. The film 15, which has three image rows and three sound tracks, is passed between the two mirror prisms.



  Before the start of the reproduction of the three image rows on the film 15, the mirror prisms 8 and 9 are pivoted upwards in the representation according to FIG. 1, so that the upper image row comes to lie between the mirror surfaces 13 and 14 of the mirror prisms 8 and 9. The projection light emanating from the lamp 2 hits the mirror surface 11 through the condenser 3/4, is from there directed to the mirror surface 13, from which it passes through the fitting 15 in the area of the upper row of images to the mirror surface 14,

    is reflected from there to the mirror surface 12 and from this through the optical compensating body 5 into the objective 6/7. The lens 6/7 images the images of the upper row of images of the film 15 illuminated in this way on the projection screen.



  To change from the upper to the middle row of images, the two mirror prisms 8 and 9 are pivoted around the optical axis 10 to the middle of the rows of images (FIG. 1). After this middle row of images has been projected, the same pivoting movement is carried out towards the lower row of images.



  By pivoting the two mirror prisms 8 and 9, the light path between the lens 6/7 and the film 15 is not changed. Therefore, no sharpness correction is required when changing lanes.



       In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, an objective front part 17 and a mirror 18 are fixedly arranged in a device housing 16. The mirror 18 is carried by a tab 19, which in turn is fastened to the device housing 16. The device housing 16 forms guides 20 and 21 for the slides 22 and 23. In this case, the device housing leaves a film guide 24 with which a slot 25 in the slider 22 is covered. The film 15 slides through this film guide 24 and the slot 25.

   Shoulder screws 26 and 27 hold the slide 22 in the guide 20. Long holes 28 and 29 through which these shoulder screws 26 and 27 reach through, limit the mobility of the slide 22 in the direction of arrow 30. The same task falls on the shoulder screws 31 and 32 and the elongated holes 33 and 34 for the slide 23 to. A pin 36 engages in a slot 35 in the slide 23. Through this pin-slotted coupling 35, 36 the two slides 22 and 23 form a gear through which a movement of the slide 22 is converted into a movement of the slide 23 of the same size perpendicular to the movement of the slide 22.

   The slide 22 carries a mirror 37, by means of a tab 38 to the right of the slot 25 in the presen- tation according to FIG. 3. Left of the slot 25, this mirror 37 is a lighting system 39 with a lamp 40 and a condenser 41, 42, which is also is attached to the slide 22. The slide 23 carries an objective part 43 which, together with the objective front part 17, forms the projection objective.

   The direction of the movability of the slide 23 is indicated by an arrow 44.The strongly drawn position of the mirror 37, the lighting system 39, the lens part 43 and the slides 22 and 23 carrying these parts corresponds to the setting for the projection of the upper row of images of the film 15. To switch from the upper row of images to the next lower row, etc., the slide 22 is pushed down in the direction of arrow 30. At the same time, the lighting system 39 and the mirror 37 move downwards until the next row of images lies on the fitting 15 between them.

   During this movement, the slide 23 is moved in the direction of the optical axis of the projection lens 17, 43 via the pin 36 and the slot 35 and the lens part 43 is removed from the mirror 18 by the same amount that the mirror 37 moves from the mirror 18 has approached. A position after the slide 22 and 23 have been moved is shown in dashed lines in FIG. The lens part 43 is always held at the same distance from the film 15 by the gear connection of the slides 22 and 23, as can be easily seen from the illustration.

   When focusing, this distance corresponds to the focal length of the lens part 43. The bundles of light rays emanating from the individual pixels of the image in front of the mirror 37 therefore run parallel after passing through the lens part 43 and are only shown when they pass through the lens front part 17 collected again on the projection screen. This characteristic of the construction of the projection objective 17, 43 has the effect that a movement of the objective part 43 in the direction of the optical axis of the projection objective has no effect on the sharpness and size of the projection image.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Projektionsgerät zur Wiedergabe von auf einem Filmstreifen in mehreren Reihen nebeneinander liegen den Bildern, bei dem die Bildreihen nacheinander mittels verstellbarer optischer Bauelemente projiziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsstrahlen gang unter Verwendung wenigstens eines relativ zum Filmstreifen (15) bewegbaren Spiegels (11, 12, 13, 14, 37) in ein Projektionsobjektiv geleitet ist, dessen optische Achse feststeht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Projection device for the reproduction of images lying next to one another on a film strip in several rows, in which the rows of images are projected one after the other by means of adjustable optical components, characterized in that the projection beam path is made using at least one mirror (11, 11, movable relative to the film strip (15)) 12, 13, 14, 37) is passed into a projection lens whose optical axis is fixed. SUBCLAIMS 1. Projektionsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektionslampe (2), ein Kondensor (3/4) und das Projektionsobjektiv (6/7) fest stehend angeordnet und in den Lichtweg zwischen dem Kondensor (3/4) und dem Projektionsobjektiv (6/7) zwei gleichzeitig schwenkbare, einander gegenübergestellte Spiegelprismen (8, 9) eingeschaltet sind, die zwischen sich Raum zum Hindurchleiten des Films (15) lassen, durch den sie den Projektionslichtstrom vom Kondensor (3/4) über jeweils ein Bild einer Bildreihe des Films (15) in das Projektionsobjektiv (6/7) leiten (Fig. 1). 2. Projection device according to patent claim, characterized in that a projection lamp (2), a condenser (3/4) and the projection objective (6/7) are arranged in a fixed position and in the light path between the condenser (3/4) and the projection objective (6 / 7) two mirror prisms (8, 9) that can be swiveled at the same time and face each other are switched on, which leave space between them for the film (15) to pass through, through which they pass the projection luminous flux from the condenser (3/4) over one image of a series of images of the film (15) lead into the projection lens (6/7) (Fig. 1). 2. Projektionsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Spiegel (37), zwecks Wechsels der zu projizierenden Bildreihe quer zur Film aufrichtung in Richtung des von ihm gespiegelten Pro jektionslichts bewegbar, einem symmetrisch zur opti schen Achse des Projektionsobjektivs (17, 43) an geordneten, gehäusefesten zweiten Spiegel (18) gegen- übergestellt und durch ein Getriebe (22, 23, 35, 36) mit einem Teil (43) des Projektionsobjektivs (17, 43) ver bunden ist, das diesen Objektivteil (43) durch Verstellen in Richtung seiner optischen Achse bei jeder Bewegung des ersten Spiegels (37) Projection device according to claim, characterized in that a first mirror (37), for the purpose of changing the row of images to be projected, can be moved transversely to the film erection in the direction of the projection light reflected by it, is arranged symmetrically to the optical axis of the projection lens (17, 43) , second mirror (18) fixed to the housing and connected by a gear (22, 23, 35, 36) to a part (43) of the projection lens (17, 43), which this lens part (43) by adjusting in the direction its optical axis with each movement of the first mirror (37) im der Scharfeinstellung ent sprechenden Abstand vom zur projizierenden Bild auf dem Film (15) hält (Fig. 2). 3. Projektionsgerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beleuchtungssystem mit Lampe (40) und Kondensor (41, 42) für einen mit der Bewegung des ersten Spiegels (37) übereinstimmenden Wechsel der zu projizierenden Bildreihe bewegbar ist. 4. Projektionsgerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (40-42) und der erste Spiegel (37) auf einem gemeinsamen Träger (22) befestigt sind. 5. in the focus ent speaking distance from the projected image on the film (15) (Fig. 2). 3. Projection device according to dependent claim 2, characterized in that a lighting system with lamp (40) and condenser (41, 42) can be moved for a change in the series of images to be projected that corresponds to the movement of the first mirror (37). 4. Projection device according to dependent claim 3, characterized in that the lighting system (40-42) and the first mirror (37) are attached to a common carrier (22). 5. Projektionsgerät nach einem der Unteransprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spiegel (37) und der bewegbare Objektivteil (43) auf zwei sich kreuzenden Schiebern (22, 23) befestigt sind, die eine Stiftschlitzkupplung (35, 36) verbindet. 6. Projektionsgerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine quer zum Film (15) verlaufende Reihe von Bildern aus den längs des Films (15) verlaufenden Bildreihen durch eine feststehende Beleuchtungseinrichtung mit Lampe und Kondensor durchleuchtet wird. Projection device according to one of the dependent claims 2 to 4, characterized in that the first mirror (37) and the movable objective part (43) are attached to two intersecting slides (22, 23) which are connected by a pin-slotted coupling (35, 36). 6. Projection device according to dependent claim 2, characterized in that in each case a series of images running transversely to the film (15) from the image series running along the film (15) is illuminated by a fixed lighting device with lamp and condenser.
CH734268A 1967-08-01 1968-05-17 Projection device for the reproduction of images lying next to one another in several rows on a film strip CH464683A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967Z0012970 DE1280672B (en) 1967-08-01 1967-08-01 Projection device for the reproduction of images lying next to each other on a film strip in several rows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464683A true CH464683A (en) 1968-10-31

Family

ID=7622933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH734268A CH464683A (en) 1967-08-01 1968-05-17 Projection device for the reproduction of images lying next to one another in several rows on a film strip

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT281595B (en)
CH (1) CH464683A (en)
DE (1) DE1280672B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715157A (en) * 1969-11-19 1973-02-06 Searle Medidata Inc Projection apparatus for multiple-sector slide transparencies

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251065C (en) *
DE937029C (en) * 1953-07-19 1955-12-29 Siegfried Hoffmann-Daimler Cinematographic camera with film reels arranged on both sides of the optical axis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715157A (en) * 1969-11-19 1973-02-06 Searle Medidata Inc Projection apparatus for multiple-sector slide transparencies

Also Published As

Publication number Publication date
DE1280672B (en) 1968-10-17
AT281595B (en) 1970-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255476B (en) Device for illuminating a strip-shaped area of an object
DE60005043T2 (en) OPTICAL LIGHTING SYSTEM FOR A VIDEO PROJECTION DEVICE
DE1497507B2 (en) OPTICAL DEVICE FOR PROJECTING AN IMAGE OF AN OBJECT
DE3334691A1 (en) MICROSCOPE
DE2653904A1 (en) ARRANGEMENT FOR REPRODUCTION OF TRANSPARENT ORIGINALS
DE2804704A1 (en) PROJECTION DEVICE
DE2051846A1 (en) Slide projector
DE3116074C2 (en) Fundus camera for eye examination
CH464683A (en) Projection device for the reproduction of images lying next to one another in several rows on a film strip
DE1797470B1 (en) Combined viewing and projection device
DE2145729B2 (en) Projection device
DE653345C (en) Adjustable lens aperture
DE3335143C2 (en)
DE2225972A1 (en) AUTOMATIC FOCUSING DEVICE
DE3002105C2 (en) Work projector
DE2000682A1 (en) Microscope with a lamp
DE2461233C3 (en) Stereo working projector
DE893269C (en) Image projector for darkening-free image changes
DE622389C (en) Process for regulating the light components attributable to the individual filter colors in lenticular films
DE910383C (en) Motion picture projector
DE2435548A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR PHOTOGRAPHY OF THE RETHAIN WITH SELECTABLE IMAGE SCALE
DE499106C (en) Cinematograph with optical compensation for film migration
DE950605C (en) Optical sound system for playback devices
AT101553B (en) Optical device for three-color photography.
DE3231742A1 (en) Dissolving projector for slides