DE1280672B - Projection device for the reproduction of images lying next to each other on a film strip in several rows - Google Patents

Projection device for the reproduction of images lying next to each other on a film strip in several rows

Info

Publication number
DE1280672B
DE1280672B DE1967Z0012970 DEZ0012970A DE1280672B DE 1280672 B DE1280672 B DE 1280672B DE 1967Z0012970 DE1967Z0012970 DE 1967Z0012970 DE Z0012970 A DEZ0012970 A DE Z0012970A DE 1280672 B DE1280672 B DE 1280672B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
mirror
images
film
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967Z0012970
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Dieter Mehlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE1967Z0012970 priority Critical patent/DE1280672B/en
Priority to CH734268A priority patent/CH464683A/en
Priority to AT504968A priority patent/AT281595B/en
Publication of DE1280672B publication Critical patent/DE1280672B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate
    • G03B1/50Gates or pressure devices, e.g. plate adjustable or interchangeable, e.g. for different film widths
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • G03B21/44Mechanisms transmitting motion to film-strip feed; Mechanical linking of shutter and intermittent feed
    • G03B21/46Mechanisms transmitting motion to film-strip feed; Mechanical linking of shutter and intermittent feed affording adjustment for framing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Projektionsgerät zur Wiedergabe von auf einem Filmstreifen in mehreren Reihen nebeneinanderliegenden Bildern Die Erfindung betrifft ein Projektionsgerät zur Wiedergabe von auf einem Filmstreifen in mehreren Reihen nebeneinanderliegenden Bildern, bei dem die Bildreihen nacheinander mittels verstellbarer optischer Bauelemente projiziert werden.Projection device for reproducing on one film strip in several Rows of adjacent images The invention relates to a projection device for reproducing items lying next to one another in several rows on a film strip Pictures, in which the picture rows one after the other by means of adjustable optical components projected.

Projektionsgeräte dieser Art haben gegenüber anderen Konstruktionen, bei denen für den Wechsel von einer Bildreihe auf die andere die Führung für den Filmstreifen quer zur Laufrichtung dieses Filmstreifens verschoben wird, den Vorteil eines einfacheren Aufbaus und einer wesentlich geräuschärmer arbeitenden Mechanik.Projection devices of this type have, compared to other constructions, with those for the change from one series of pictures to the other the guide for the Filmstrip is shifted transversely to the running direction of this filmstrip, the advantage a simpler structure and a much quieter working mechanism.

Bei einer bekannten derartigen Konstruktion sind das das Objektiv aufnehmende Gehäuse und das die Lichtquelle und den Kondensor aufnehmende Gehäuse über die gesamte Breite der feststehenden Filmbandführung verstellbar. Auf diese Weise können nach jeder Vorführung einer Bildreihe das Ob- jektiv und die Beleuchtungseinrichtung vor die nächste Bildreihe gebracht werden.In a known construction of this type, the housing accommodating the objective and the housing accommodating the light source and the condenser are adjustable over the entire width of the fixed film tape guide. In this way, a series of images, the lighting device to be brought before the next image sequentially each performance the objectively and.

Nachteilig an dieser bekannten Konstruktion ist, daß das projizierte Bild beim Wechsel von einer Bildreihe auf die andere ebenfalls versetzt wird. Eine solche Lösung ist deshalb nur für niedrigste Anforderungen einsetzbar, z. B. für Spielzeuggeräte.The disadvantage of this known construction is that the projected Image is also shifted when changing from one series of images to the other. One Such a solution can therefore only be used for the lowest requirements, e.g. B. for Toy equipment.

Nach einer anderen bekannten Lösung dieser Art ist der Bildträger senkrecht zum Projektionsbildschirm angeordnet. Parallel zu diesem Bildträger werden das Objektiv und ein Spiegelprisma von Bild zu Bild zum Projektionsbildschirm hin bzw. vom Projektionsbildschirm weg ruckartig verstellt. Dabei ändert sich der Abstand zwischen dem zu projizierenden Bild und dem Projektionsbildschirm ständig. Damit ist diese Einrichtung ungeeignet für Wiedergabetruhen nach Art von Fernsehgeräten, die mit einem Durchlichtprojektionsschirm arbeiten. Die Bildschärfe des projizierten Bildes würde während der Vorführung ständig wechseln.Another known solution of this type is the image carrier arranged perpendicular to the projection screen. Be parallel to this image carrier the lens and a mirror prism from picture to picture towards the projection screen or jerkily adjusted away from the projection screen. The distance changes between the projected image and the projection screen. In order to this device is unsuitable for display chests similar to television sets, who work with a back projection screen. The sharpness of the projected The image would change constantly during the presentation.

Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß die bekannte optische Regel für gute Ausleuchtung des Projektionsbildes nicht beachtet werden kann, wonach die Lichtquelle entweder im Bildfenster oder im Projektionsobjektiv abgebildet werden soll. Die genannte Projektionseinrichtung arbeitet mit parallelgerichteten Lichtstrahlen. Sie muß dies tun, da nur eine Anordnung praktikabel ist, bei der zugleich ein das Projektionslicht zum zu projizierenden Bild lenkender Spiegel mit dem Projektionsobjektiv bewegt wird, wobei sich der Abstand zwischen der Lichtquelle und diesem Spiegel ständig ändert. An Stelle dieses das Projektionslicht ablenkenden Spiegels zugleich mit dem Objektiv die Beleuchtungseinrichtung zu bewegen, würde zwar eine bessere Ausleuchtung möglich machen, andererseits aber einen hohen mechanischen Aufwand und einen erheblichen Lampenverschleiß, mit sich bringen.Another disadvantage of this device is that the known optical rule for good illumination of the projection image are not observed can, after which the light source either in the image window or in the projection lens should be mapped. The mentioned projection device works with parallel directed Rays of light. You must do this, since only one arrangement is practical in which at the same time a mirror directing the projection light to the image to be projected the projection lens is moved, whereby the distance between the light source and this mirror is constantly changing. Instead of this deflecting the projection light Mirror to move the lighting device at the same time as the lens would make a better illumination possible, but on the other hand a high mechanical one Effort and considerable lamp wear with it.

Auch die Verwendung eines Spiegelprismas zwischen dem Objektiv und dem Bildfenster, die für Kameras zur Belichtung zweier nebeneinanderliegender Bildreihen bekannt ist, gibt keinen Hinweis auf eine Lösung, die besser als die vorbeschriebenen Konstruktionen die zu stellenden Forderungen erfül-len würde.The use of a mirror prism between the lens and the image window, the two of cameras for exposing adjacent image series is known, no reference is to a solution that would len fulfill as alternate border claims than the above constructions better.

WolTt-eja-n die vorgenannte für Kameras bekannte Einrichtung für Projektionszwecke weiterentwickeln, würden sich erhebliche Schwierigkeiten ergeben. Ganz abgesehen davon, daß für die Filmführung zwei getrennte Filmbahnen erforderlich sind, was für Projektionszwecke an sich schon einen erhöhten Aufwand an Mitteln bedeutet, würden für die Ausleuchtung der einander gegenüberliegenden Bildfenster zwei voneinander getrennte Beleuchtungssysteme erforderlich sein. Allenfalls könnte man mit einer gemeinsamen Lichtquelle auskommen, deren Strahlung dann aber über mehrere Spiegel den Bildfenstern zugeleitet werden müßte.WolTt-eja-n the aforementioned device known for cameras for projection purposes develop further, considerable difficulties would arise. Not to mention of the fact that two separate film webs are required for the film guide, what for projection purposes in itself means an increased expenditure of resources, would be two of each other for the illumination of the opposing image windows separate lighting systems may be required. At most you could with one common light source manage, but their radiation then via several mirrors would have to be fed to the picture windows.

Zu diesem Nachteil der vorgenannten Einrichtung kommt noch hinzu, daß eine gleichbleibende Gegenstandsweite, die für eine scharfe Bildwiedergabe erforderlich ist, durch die Einrichtung nur für zwei nebeneinanderliegende Bildreihen erzielbar ist. Sobald mehr als zwei Bildreihen projiziert werden sollen, werden Korrekturen der Bildschärfe notwendig. Zugleich müßte das verwendete Spiegelprisma mitsamt dem Objektiv noch so weit verschoben werden, daß ein zusätzliches in jedem der beiden einander gegenüberliegenden Filmführungen angeordnetes Bildfenster an Stelle des vorher benutzten jetzt für die Beleuchtung ausgewählt würde. Es zeigt sich also, daß eine so für Projektionszwecke weiterentwickelte Einrichtung nach der für Kameras bekannten Konstruktion einen äußerst komplizierten Aufbau erfordern würde, wenn mehrere Bildreihen (besonders mehr als zwei) projiziert werden soffen. Dieser komplizierte Aufbau steht aber in keinem wirtschaftlich vertretbaren Verhältnis zu dem Nutzen, der mit der Verwendung eines breiten Filmes mit mehreren nebeneinander angeordneten Bildreihen erzielt werden kann.In addition to this disadvantage of the aforementioned device, there is the fact that a constant object distance, which is required for sharp image reproduction, can only be achieved by the device for two adjacent rows of images. As soon as more than two rows of images are to be projected, corrections to the image sharpness are necessary. At the same time, the mirror prism used, together with the lens, would have to be shifted so far that an additional image window arranged in each of the two opposite film guides would be selected instead of the one previously used for the illumination. It has thus been found that a device developed further for projection purposes according to the construction known for cameras would require an extremely complicated structure if several rows of images (especially more than two) are to be projected. This complicated structure is not economically justifiable in relation to the benefit that can be achieved with the use of a wide film with several rows of images arranged next to one another.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der Abtastung der einzelnen Bildreihen durch bewegliche optische Bauelemente zu nutzen und dabei die Nachteile der vorbeschriebenen bekannten Einrichtungen zu vermeiden, indem das Ob- jektiv außer der zur Scharfeinstellung notwendigen Verstellung in Richtung seiner optischen Achse auch beim Wechsel von einer Bildreihe auf die andere in seiner Lage unverändert gelassen wird.The invention has for its object to take advantage of the scanning of the individual image rows by movable optical components while avoiding the disadvantages of the above known devices by the objectively except for necessary for focusing adjustment in the direction of its optical axis even when switching is left unchanged in its position from one row of images to the other.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Projektionsgerät eingangs genannter Art einmal dadurch erfüllt, daß die Projektionslampe, der Kondensor und das Projektionsobjektiv feststehend angeordnet und in den Lichtweg zwischen dem Kondensor und dem Projektionsobjektiv zwei gleichzeitig schwenkbare, einander gegenüberstehende Spiegelprismen eingeschaltet sind, die zwischen sich Raum zum Hindurchleiten des Filmstreifens lassen, durch den sie den Projektionslichtstrom vom Kondensor über jeweils ein Bild einer Bildreihe in das Projektionsobjektiv leiten können.According to the invention, this object is initially achieved in a projection device once met by the fact that the projection lamp, the condenser and the projection lens arranged stationary and in the light path between the Condenser and the projection lens two simultaneously pivotable, opposite one another Mirror prisms are switched on, the space between them for passing the Let the film strip through which it passes the projection luminous flux from the condenser can each pass an image of a series of images into the projection lens.

Nach einer anderen Lösung der vorliegenden Aufgabe ist ein erster Spiegel zwecks Wechsels der zu projizierenden Bildreihe quer zur Filmlaufrichtung in Richtung des von ihm gespiegelten Projektionslichts bewegbar, einem symmetrisch zur optischen Achse des Projektionsobjektivs angeordneten gehäusefesten zweiten Spiegel gegenübergestellt und durch ein Getriebe mit einem Teil des Projektionsobjektivs verbunden, das diesen Objektivteil durch Verstellen in Richtung seiner optischen Achse bei jeder Bewegung des ersten Spiegels in dem der Scharfeinstellung entsprechenden Abstand vom zu projizierenden Bild hält. In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes nach der zuletzt genannten Lösung kann das Beleuchtungssystem - Lampe und Kondensor - für einen mit der Bewegung des ersten Spiegels übereinstimmenden Wechsel der zu projizierenden Bildreihe bewegbar gelagert sein. Dabei können ebenfalls das Beleuchtungssystem und der erste Spiegel auf einem gemeinsamen Träger befestigt sein.According to another solution to the present problem, a first mirror can be moved transversely to the film running direction in the direction of the projection light reflected by it for the purpose of changing the row of images to be projected, opposed to a second mirror fixed to the housing and arranged symmetrically to the optical axis of the projection lens, and through a gear unit with part of the projection lens connected, which holds this lens part by adjusting in the direction of its optical axis with each movement of the first mirror in the focus corresponding distance from the image to be projected. In a further embodiment of the subject matter of the invention according to the last-mentioned solution, the lighting system - lamp and condenser - can be movably mounted for a change in the series of images to be projected that corresponds to the movement of the first mirror. The lighting system and the first mirror can also be attached to a common carrier.

Der bewegbare erste Spiegel und der bewegbare Objektivteil sind auf zwei sich kreuzenden Schiebern befestigt, die eine Stiftschlitzkupplung verbindet. Die Winkellage des Schlitzes dieser Stiftschlitzkupplung bestimmt dabei das Verhältnis der Bewegung der durch die Stiftschlitzkupplungen verbundenen Schieber. Wenn der bewegte Objektivteil zu dem zu projizierenden Filmbild. in einem seiner Brennweite entsprechenden Abstand angeordnet ist, verlaufen die der Abbildung dienenden Strahlen zwischen diesem Objektivteil und dem feststehenden Objektivteil parallel. Der Verschiebeweg des Schiebers, der den bewegbaren Objektivteil trägt, muß dann dem Verschiebeweg des den bewegbaren ersten Spiegel tragenden Schiebers gleich sein.The movable first mirror and the movable lens part are open attached to two intersecting slides that connect a pin-and-slot coupling. The angular position of the slot of this pin slot coupling determines the ratio the movement of the slides connected by the pin slot couplings. If the moved lens part to the film image to be projected. in one of its focal length is arranged at a corresponding distance, the imaging rays run between this lens part and the fixed lens part parallel. The displacement path of the slide that carries the movable lens part must then be the displacement of the slider supporting the movable first mirror be the same.

An Stelle des bewegbaren Beleuchtungssystems - Lampe und Kondensor - kann ebenfalls auch eine feststehende Beleuchtungseinrichtung - Lampe und Kondensor - verwendet werden, die jeweils eine quer zum Filmstreifen verlaufende Reihe von Bildern aus den längs des Filmstreifens verlaufenden Bildreihen durchleuchten kann.Instead of the movable lighting system - lamp and condenser - a fixed lighting device - lamp and condenser - can also be used, each of which can illuminate a series of images running across the film strip from the image rows running along the film strip.

Im folgenden soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Auf die Darstellung nicht erfindungswesentlicher Einzelheiten wurde zugunsten besserer übersichtlichkeit verzichtet. Es zeigt F i g. 1 eine Einrichtung in einem Projektionsgerät für die Projektion der Bilder eines Filmstreifens mit drei nebeneinander angeordneten Bildreihen und drei diesen Bildreihen zugeordneten Tonspuren gemäß Anspruch 1, F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1, F i g. 3 eine andere Ausführung der Einrichtung zur Projektion der Bilder eines Filmstreifens gemäß Anspruch 2 und F i g. 4 eine Draufsicht zu F i g. 3. The invention will be explained in more detail below using two exemplary embodiments. The presentation of details that are not essential to the invention has been dispensed with in favor of better clarity. It shows F i g. 1 a device in a projection device for the projection of the images of a film strip with three image rows arranged next to one another and three sound tracks assigned to these image rows according to claim 1, F i g. 2 is a plan view of FIG . 1, Fig. 3 another embodiment of the device for projecting the images of a film strip according to claim 2 and FIG. 4 is a plan view of FIG. 3.

In einem Gerätegehäuse 1 sind im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 eine Lampe 2, ein Kondensor 3/4, ein optischer Ausgleichskörper 5 und ein Objektiv 6/7 fest angeordnet. Zwischen dem optischen Ausgleichskörper 5 und der Kondensorlinse 4 lagern zwei Spiegelprismen 8 und 9 schwenkbar um die optische Achse 10 der Beleuchtungseinrichtung 2 bis 4 und des Objektivs 6/7. Die Spiegelprismen 8 und 9 sind dabei zu der optischen Achse 10 rechtwinklig und so angeordnet, daß ihre Spiegelflächen 11 und 12 symmetrisch zur optischen Achse 10 liegend diese unter 45' schneiden. Die in der gleichen Richtung geneigten Spiegelflächen 13 und 14 der Spiegelprismen 8 und 9 sind einander gegenübergestellt. Zwischen den beiden Spiegelprismen wird der drei Bildreihen und drei Tonspuren aufweisende Film 15 hindurchgeführt.In a device housing 1 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, a lamp 2, a condenser 3/4, an optical compensating body 5 and an objective 6/7 are fixedly arranged. Between the optical compensation body 5 and the condenser lens 4, two mirror prisms 8 and 9 are mounted so as to be pivotable about the optical axis 10 of the lighting device 2 to 4 and the objective 6/7. The mirror prisms 8 and 9 are at right angles to the optical axis 10 and are arranged in such a way that their mirror surfaces 11 and 12, lying symmetrically to the optical axis 10, intersect the latter at 45 '. The mirror surfaces 13 and 14 of the mirror prisms 8 and 9, which are inclined in the same direction, are opposed to one another. The film 15 , which has three image rows and three sound tracks, is passed between the two mirror prisms.

Vor Beginn der Wiedergabe der drei Bildreihen auf dem Film 15 werden die Spiegelprismen 8 und 9 in der Darstellung gemäß F i g. 1 nach oben geschwenkt, so daß die obere Bildreihe zwischen die Spiegelflächen 13 und 14 der Spiegelprismen 8 und 9 zu liegen kommt. Das von der Lampe 2 ausgehende Projektionslicht trifft durch den Kondensor 3/4 auf die Spiegehläche 11, wird von dort zur Spiegelfläche 13 gelenkt, von der es durch den Film 15 im Bereich der oberen Bildreihe zur Spiegelfläche 14, von dort zur Spiegelfläche 12 und von dieser durch den optischen Ausgleichskörper 5 in das Objektiv 6/7 gespiegelt wird. Das Objektiv 6/7 bildet die so durchleuchteten Bilder der oberen Bildreihe des Films 15 auf dem Projektionsschirm ab.Before the start of the reproduction of the three rows of images on the film 15 , the mirror prisms 8 and 9 in the illustration according to FIG. 1 pivoted upwards so that the upper row of images between the mirror surfaces 13 and 14 of the mirror prisms 8 and 9 comes to rest. The projection light emanating from the lamp 2 hits the mirror surface 11 through the condenser 3/4, is directed from there to the mirror surface 13 , from which it passes through the film 15 in the area of the upper row of images to the mirror surface 14, from there to the mirror surface 12 and from this is reflected by the optical compensation body 5 in the objective 6/7. The lens 6/7 images the images of the upper row of images of the film 15 that have been illuminated in this way on the projection screen.

Für den Wechsel von der oberen auf die mittlere Bildreihe werden die beiden Spiegelprismen 8 und 9 auf die mittlere der Bildreihen (F i g. 1) um die optische Achse 10 herum geschwenkt. Nach der Projekt tion dieser mittleren Bildreihe wird die gleiche Schwenkbewegung zur unteren Bildreihe hin ausgeführt.To change from the upper to the middle row of images, the two mirror prisms 8 and 9 are pivoted around the optical axis 10 to the middle of the rows of images ( FIG. 1). After this middle row of images has been projected, the same swivel movement is carried out towards the lower row of images.

Durch die Schwenkbewegung der beiden Spiegelprismen 8 und 9 wird der Lichtweg zwischen dem Objektiv 6/7 und dem Film 15 nicht verändert. Es ist deshalb beim Spurwechsel keine Schärfenkorrektur erforderlich.The pivoting movement of the two mirror prisms 8 and 9 does not change the light path between the objective 6/7 and the film 15. No sharpness correction is therefore required when changing lanes.

Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 sind in einem Gerätegehäuse 16 ein Objektivvorderteil 17 und ein Spiegel 18 fest angeordnet. Der Spiegel 18 wird dabei von einem Lappen 19 getragen, der seinerseits am Gerätegehäuse 16 befestigt ist. Das Gerätegehäuse 16 bildet Führungen 20 und 21 für die Schieber 22 und 23. Dabei ist vom Gerätegehäuse eine Filmführung 24 frei gelassen, mit der sich ein Schlitz 25 im Schieber 22 deckt. Durch diese Filmführung 24 und den Schlitz 25 gleitet der Film 15. Ansatzschrauben 26 und 27 halten den Schieber 22 in der Führung 20. Langlöcher 28 und 29, durch die diese Ansatzschrauben 26 und 27 hindurchgreifen, begrenzen die Bewegbarkeit des Schiebers 22 in Richtung des Pfeils 30. Die gleiche Aufgabe fällt den Ansatzschrauben 31 und 32 und den Langlöchern 33 und 34 für den Schieber 23 zu. In einen Schlitz 35 im Schieber 23 greift ein Stift 36 ein. Durch diese Stiftschlitzkupplung 35, 36 bilden die beiden Schieber 22 und 23 ein Getriebe, durch das eine Bewegung des Schiebers 22 in eine gleich große Bewegung des Schiebers 23 senkrecht zur Bewegung des Schiebers 22 umgeformt wird. Der Schieber 22 trägt einen Spiegel 37, mittels eines Lappens 38 rechts vom Schlitz 25 in der Darstellung nach F i g. 3. Links vom Schlitz 25 ist diesem Spiegel 37 ein Beleuchtungssystem 39 mit einer Lampe 40 und einem Kondensor 41, 42 gegenübergestellt, das ebenfalls auf dem Schieber 22 befestigt ist. Der Schieber 23 trägt einen Objektivteil 43, der zusammen mit dem Objektivvorderteil 17 das Projektionsobjektiv bildet. Die Richtung der Bewegbarkeit des Schiebers 23 gibt ein bl Pfeil 44 an.In the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, an objective front part 17 and a mirror 18 are fixedly arranged in a device housing 16. The mirror 18 is carried by a tab 19 , which in turn is fastened to the device housing 16. The device housing 16 forms guides 20 and 21 for the slides 22 and 23. In this case, a film guide 24 is left free from the device housing, with which a slot 25 in the slider 22 is covered. The film 15 slides through this film guide 24 and the slot 25. Shoulder screws 26 and 27 hold the slide 22 in the guide 20. Long holes 28 and 29 through which these shoulder screws 26 and 27 reach limit the mobility of the slide 22 in the direction of the arrow 30. The shoulder screws 31 and 32 and the elongated holes 33 and 34 for the slide 23 have the same task. A pin 36 engages in a slot 35 in the slide 23 . Through this pin-slotted coupling 35, 36 , the two slides 22 and 23 form a gear through which a movement of the slide 22 is converted into a movement of the slide 23 of the same size perpendicular to the movement of the slide 22. The slide 22 carries a mirror 37, by means of a tab 38 to the right of the slot 25 in the illustration according to FIG. 3. To the left of the slot 25 , this mirror 37 is opposed to a lighting system 39 with a lamp 40 and a condenser 41, 42, which is also fastened on the slide 22. The slide 23 carries an objective part 43 which, together with the objective front part 17, forms the projection objective. The direction of the movability of the slide 23 is indicated by a bl arrow 44.

Die stark gezeichnete Stellung des Spiegels 37, des Beleuchtungssystems 39, des Objektivteils 43 und der diese Teile tragenden Schieber 22 und 23 entspricht der Einstellung für die Projektion der oberen Bildreihe des Films 15. Zum Umschalten von der oberen Bildreihe auf die nächst tiefere usw. wird der Schieber 22 in Richtung des Pfeils 30 nach unten gedrückt. Dabei bewegen sich gleichzeitig das Beleuchtungssystem 39 und der Spiegel 37 nach unten, bis zwischen ihnen die nächste Bildreihe auf dem Film 15 liegt. Bei dieser Bewegung wird über den Stift 36 und den Schlitz 35 der Schieber 23 in Richtung der optischen Achse des Projektionsobjektivs 17, 43 bewegt und dabei der Objektivteil 43 um den gleichen Betrag vom Spiegel 18 entfernt, um den sich der Spiegel 37 dem Spiegel 18 genähert hat. Eine Stellung nach dem Verschieben der Schieber 22 und 23 ist in F i g. 3 strichpunktiert eingezeichnet. Der Objektivteil 43 wird durch die Getriebeverbindung der Schieber 22 und 23, wie aus der Darstellung leicht ersichtlich ist, immer im gleichen Abstand vom Film 15 gehalten. Dieser Abstand entspricht bei Scharfeinstellung der Brennweite des Objektivteils 43. Die von den einzelnen Bildpunkten des vor dem Spiegel 37 liegenden Bildes ausgehenden Lichtstrahlenbüschel verlaufen deshalb nach Durchgang durch den Objektivteil 43 parallel und werden erst beim Durchgang durch den Objektivvorderteil 17 zur Abbildung auf dem Projektionsbildschirm wieder gesammelt. Diese Eigenart der Konstruktion des Projektionsobjektivs 17, 43 bewirkt, daß eine Bewegung des Objektivteils 43 in Richtung der optischen Achse des Projektionsobjektivs ohne Auswirkung auf die Schärfe und Größe des Projektionsbildes bleibt.The strongly drawn position of the mirror 37, the lighting system 39, the lens part 43 and the slider 22 and 23 carrying these parts corresponds to the setting for the projection of the upper row of images of the film 15. To switch from the upper row of images to the next lower row, etc. is the slide 22 is pressed in the direction of arrow 30 downwards. At the same time, the lighting system 39 and the mirror 37 move downwards until the next row of images lies on the film 15 between them. During this movement, the slide 23 is moved in the direction of the optical axis of the projection lens 17, 43 via the pin 36 and the slot 35 and the lens part 43 is removed from the mirror 18 by the same amount as the mirror 37 approaches the mirror 18 Has. A position after the slide 22 and 23 have been moved is shown in FIG. 3 drawn in dash-dotted lines. The lens part 43 is always kept at the same distance from the film 15 by the gear connection of the slides 22 and 23, as can be easily seen from the illustration. When focusing, this distance corresponds to the focal length of the lens part 43. The bundles of light rays emanating from the individual pixels of the image in front of the mirror 37 therefore run parallel after passing through the lens part 43 and are only collected again when they pass through the lens front part 17 for imaging on the projection screen . This peculiarity of the construction of the projection objective 17, 43 has the effect that a movement of the objective part 43 in the direction of the optical axis of the projection objective has no effect on the sharpness and size of the projection image.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Projektionsgerät zur Wiedergabe von auf einem Filmstreifen in mehreren Reihen nebeneinanderliegenden Bildern, bei dem die Bildreihen nacheinander mittels verstellbarer optischer Bau-, elemente projiziert werden, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß die Projektionslampe (2), der Kondensor (3/4) und das Projektionsobjektiv (6/7) feststehend angeordnet und in den Lichtweg zwischen dem Kondensor (3/4) und dem Projektionsobjektiv (6/7) zwei gleichzeitig schwenkbare, einander gegenübergestellte Spiegelprismen (8, 9) eingeschaltet sind, die zwischen sich Raum zum Hindurchleiten des Films (15) lassen, durch den sie den Projektionslichtstrom vom Kondensor (3/4) über jeweils ein Bild einer Bildreihe des Films (15) in das Projektionsobjektiv (6/7) leiten können. 1. A projection apparatus for reproducing adjacent on a film strip in a plurality of rows images, wherein the image lines in succession by means of adjustable optical construction, elements are projected, d a d u rch g e - denotes that the projection lamp (2), the condenser (3/4) and the projection lens (6/7) are arranged in a fixed position and two mirror prisms (8, 9) that can be swiveled at the same time and are positioned opposite one another are switched into the light path between the condenser (3/4) and the projection lens (6/7), which leave between them space for the film (15) to pass through, through which they can direct the projection luminous flux from the condenser (3/4) into the projection lens (6/7) via one image of a series of images of the film (15). 2. Projektionsgerät zur Wiedergabe von auf einem Filmstreifen in mehreren Reihen nebeneinanderliegenden Bildern, bei dem die Bildreihen nacheinander mittels verstellbarer optischer Bauelemente projiziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Spiegel (37) zwecks Wechsels der zu projizierenden Bildreihe quer zur Filmlaufrichtung in Richtung des von ihm gespiegelten Projektionslichts bewegbar, einem symmetrisch zur optischen Achse des Projektionsobjektivs (17, 43) angeordneten gehäusefesten zweiten Spiegel (18) gegenübergestellt und durch ein Getriebe (22, 23, 35, 36) mit einem Teil (43) des Projektionsobjektivs (17, 43) verbunden ist, das diesen Objektivteil (43) durch Verstellen in Richtung seiner optischen Achse bei jeder Bewegung des ersten Spiegels (37) im der Scharfeinstellung entsprechenden Abstand vom zu projizierenden Bild auf dem Film (15) hält. 3. Projektionsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem - Lampe und Kondensor (40 bis 42) - für einen mit der Bewegung des ersten Spiegels (37) übereinstimmenden Wechsel der zu projizierenden Bildreihe bewegbar ist. 4. Projektionsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem - Lampe und Kondensor (40 bis 42) - und der erste Spiegel (37) auf einem gemeinsamen Träger (22) befestigt sind. 5. Projektionsgerät nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spiegel (37) und der bewegbare Objektivteil (43) auf zwei sich kreuzenden Schiebern (22, 23) befestigt sind, die eine Stiftschlitzkupplung (35, 36) verbindet. 6. Projektionsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine quer zum Film (15) verlaufende Reihe von Bildern aus den längs des Films (15) verlaufenden Bildreihen durch eine feststehende Beleuchtungseinrichtung (Lampe und Kondensor) durchleuchtet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 251065, 937 029. 2. Projection device for reproducing on a film strip in several rows side by side images, in which the rows of images are projected one after the other by means of adjustable optical components, characterized in that a first mirror (37) for the purpose of changing the row of images to be projected transversely to the film direction in the direction of projection light reflected therefrom, opposed to a second mirror (18) fixed to the housing and arranged symmetrically to the optical axis of the projection objective (17, 43) and through a gear (22, 23, 35, 36) with a part (43) of the projection objective (17, 43 ) is connected, which holds this lens part (43) by adjusting in the direction of its optical axis with each movement of the first mirror (37) in the focus corresponding distance from the image to be projected on the film (15). 3. Projection device according to claim 2, characterized in that the lighting system - lamp and condenser (40 to 42) - is movable for a change in the series of images to be projected that corresponds to the movement of the first mirror (37). 4. Projection device according to claim 3, characterized in that the lighting system - lamp and condenser (40 to 42) - and the first mirror (37) are attached to a common carrier (22). 5. Projection device according to claims 2 to 4, characterized in that the first mirror (37) and the movable lens part (43) are attached to two intersecting slides (22, 23) which connects a pin slot coupling (35, 36) . 6. Projection device according to claim 2, characterized in that in each case a series of images extending transversely to the film (15) from the image series extending along the film (15) is illuminated by a fixed lighting device (lamp and condenser). Considered publications: German Patent Specifications No. 251065, 937 029.
DE1967Z0012970 1967-08-01 1967-08-01 Projection device for the reproduction of images lying next to each other on a film strip in several rows Pending DE1280672B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967Z0012970 DE1280672B (en) 1967-08-01 1967-08-01 Projection device for the reproduction of images lying next to each other on a film strip in several rows
CH734268A CH464683A (en) 1967-08-01 1968-05-17 Projection device for the reproduction of images lying next to one another in several rows on a film strip
AT504968A AT281595B (en) 1967-08-01 1968-05-27 Projection device for the reproduction of images lying next to one another in several rows on a film strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967Z0012970 DE1280672B (en) 1967-08-01 1967-08-01 Projection device for the reproduction of images lying next to each other on a film strip in several rows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280672B true DE1280672B (en) 1968-10-17

Family

ID=7622933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967Z0012970 Pending DE1280672B (en) 1967-08-01 1967-08-01 Projection device for the reproduction of images lying next to each other on a film strip in several rows

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT281595B (en)
CH (1) CH464683A (en)
DE (1) DE1280672B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715157A (en) * 1969-11-19 1973-02-06 Searle Medidata Inc Projection apparatus for multiple-sector slide transparencies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251065C (en) *
DE937029C (en) * 1953-07-19 1955-12-29 Siegfried Hoffmann-Daimler Cinematographic camera with film reels arranged on both sides of the optical axis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251065C (en) *
DE937029C (en) * 1953-07-19 1955-12-29 Siegfried Hoffmann-Daimler Cinematographic camera with film reels arranged on both sides of the optical axis

Also Published As

Publication number Publication date
AT281595B (en) 1970-05-25
CH464683A (en) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122487C2 (en) Multiple camera
DE2653904A1 (en) ARRANGEMENT FOR REPRODUCTION OF TRANSPARENT ORIGINALS
DE2555397A1 (en) OPTICAL SCANNING DEVICE
DE2051846A1 (en) Slide projector
DE1280672B (en) Projection device for the reproduction of images lying next to each other on a film strip in several rows
DE2301299C3 (en) Device for the production of identity papers on photographic reversal paper
DE1299523B (en) Cinema projector for films with different perforations and picture sizes
DE2950861C2 (en)
DE1901008A1 (en) Method and device for the contamination or separation of two bundles of optical rays
DE7210316U (en) VIEWING DEVICE
DE3009791C2 (en) Motion picture projector or viewer with a standstill projection device
DE931869C (en) Method for producing and projecting films with panoramic images and projection device for films produced by this method
DE2003881A1 (en) Still projector
DE893269C (en) Image projector for darkening-free image changes
DE3744623C2 (en)
DE622389C (en) Process for regulating the light components attributable to the individual filter colors in lenticular films
DE3434633A1 (en) RECORDING CAMERA
EP0180024B1 (en) Microfilm reader
DE2461233C3 (en) Stereo working projector
DE4118146C1 (en) Overhead projector triplet objective lens - has front lens meniscus of specified refractory index glass, dispersing middle lens, and rear one of specified focal length
DE814797C (en) Stereo viewer for picture series
DE339480C (en) Cinematographic apparatus for recording and demonstration with double image
DE844838C (en) Optical sound reproduction device for operation with two or more sound film projectors
DE320718C (en) Method of color cinematography with simultaneous recording of the partial images of an image set and film for this
DE1184629B (en) Cinema recording camera