CH464251A - Compressible roller for printing purposes - Google Patents

Compressible roller for printing purposes

Info

Publication number
CH464251A
CH464251A CH1546265A CH1546265A CH464251A CH 464251 A CH464251 A CH 464251A CH 1546265 A CH1546265 A CH 1546265A CH 1546265 A CH1546265 A CH 1546265A CH 464251 A CH464251 A CH 464251A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressible
sep
roller
volume
rubber
Prior art date
Application number
CH1546265A
Other languages
German (de)
Inventor
C Ross William
Original Assignee
Grace W R & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grace W R & Co filed Critical Grace W R & Co
Publication of CH464251A publication Critical patent/CH464251A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds

Description

  

  Komprimierbare Walze für Druckzwecke    Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte, elasti  sche, in sich zusammendrückbare oder     volumen-kompri-          mierbare,    sich nicht verzerrende Walzen.  



  Die heute allgemein im Gebrauch befindlichen Wal  zen, insbesondere beim Drucken verwendete Walzen, sind  aus Gummi oder Kunststoff verschiedener Härtegrade  hergestellt. Diese Gummi- oder     Kunststoffwalzen    werden  häufig in Vebindung mit einer anderen Walze, im  allgemeinen einer nichtelastischen     Walze,    wie einer Stahl  walze, angewendet. Bei Gebrauch der Walze wird von  der Stahlwalze so viel     Druck    auf die Gummiwalze  ausgeübt, dass die gewünschte Kontakt- oder     Quetschflä-          che    zwischen den Walzen erhalten wird.

   Gummi ist  jedoch im wahren Sinne des Wortes kein     komprimier-          bares    Material, da sein Volumen nicht verringert werden  kann,     d.h.    es kann in keinen kleineren Raum als den  ursprünglichen gepresst werden, sondern fliesst ähnlich  wie eine Flüssigkeit. Es ist jedoch elastisch und hat die  Fähigkeit, nach Aufheben der das     Fliessen    hervorrufen  den Kraft in seinen ursprünglichen Zustand zurückzu  kehren. Wenn man auf Gummi einen Druck ausübt,  weicht das Gummi von der Stelle der Druckanwendung  nach verschiedenen Richtungen aus, wodurch es verzerrt  oder deformiert wird, ohne sein Volumen wesentlich zu  ändern, und eine andere Form als die ursprüngliche vor  Anwendung des Druckes annimmt.

   Wenn eine Walze aus  Gummi mit einer zweiten Walze in Kontakt gebracht  wird, führt diese     Nichtkomprimierbarkeit    zur Bildung  von Wellen oder Ausbeulungen an der Berührungsstelle  der Walzen und einer Veränderung des Umfanges der  Gummiwalze. Diese Ausbeulung des Gummis an der  Berührungsstelle und die damit verbundene Veränderung  des     Walzenumfanges    führt zu einer Veränderung der  Oberflächengeschwindigkeit der Walze an der Berüh  rungsstelle, wodurch sich Wärme entwickelt, die zu einer  Ausdehnung der Gummiwalze um 2 bis     3%,    zur Bildung  statischer Elektrizität und, in Fällen, wo ein Material wie    Papier zwischen den Walzen hindurchgeführt wird, zu  einer Beschädigung und möglicherweise einem Reissen  des Materials führen kann.

   Die ebenfalls elastischen  Kunststoffmaterialien weisen die gleichen Nachteile  auf.  



  Diese Nachteile der     Gummiwalzen    treten insbesonde  re bei Druckvorgängen, beispielsweise beim Tiefdruck,  in Erscheinung. Beim Tiefdruckverfahren wird eine Pa  pierbahn zwischen der     Gravurwalze    und einer Gummi  druckwalze hindurchgeführt. Die Stahlwalze übt dabei  auf die Gummiwalze so viel Druck aus (meistens zwi  schen 17,8 und 31,2 kg pro cm), dass die gewünschte  Kontaktfläche (auch als Druckbreite oder Quetschfläche  bezeichnet) erhalten wird, welche bis zu 1,3 cm betragen  kann. Zur Erzielung verhältnismässig grosser Kontakt  flächen wird ein weicheres Gummimaterial verwendet,  wodurch der Verzerrungsgrad der Gummiwalze noch  erhöht wird.

   Die durch die Verzerrung der     Gummiwalze     auftretenden Geschwindigkeitsveränderungen werden auf  das Papier übertragen, was zu einer Verzerrung des       Druckes    und häufig sogar zum Reissen der Papierbahn  führt. Die dabei auftretenden Reibungskräfte erzeugen  verhältnismässig hohe Temperaturen, welche schädlich  für die physikalischen Eigenschaften des Gummis sind,  so dass die Walze schneller unbrauchbar wird. Bei  Auftragwalzen wird ausserdem die Druckfarbe durch die  hohe Temperatur so dünn, dass die Qualität des Druckes  beeinträchtigt wird.

   Beim Buchdruck werden Teile der  Gravierung dadurch, dass das weiche Gummimaterial  leicht um das Objekt     herumfliesst    (deformiert wird),  anstatt unter seinem     Druck    komprimiert zu werden, nicht  so exakt wie gewünscht reproduziert.  



  Unter der Bezeichnung  elastisch  wird in der vorlie  genden Beschreibung verstanden, dass sich das Material  deformieren lässt und bei Aufhebung der deformieren  den Kräfte schnell wieder seine ursprüngliche Form und  Grösse annimmt.      Es wurde nun gefunden, dass man eine Walze her  stellen kann, bei der die genannten Nachteile geringer  sind, und es wird demzufolge mit der vorliegenden  Erfindung eine für     Druckzwecke    geeignete     komprimier-          bare    Walze vorgeschlagen, welche durch einen nichtela  stischen, nichtkomprimierbaren zylindrischen Kern und  mindestens eine diesen umgebende Schicht oder Lage aus  einem volumen-komprimierbaren (wie nachstehend defi  niert) elastischen porösen Material gekennzeichnet ist.

    Wegen der leichteren Herstellung der Walzen, insbe  sondere in bezug auf die Verbindung der Enden der  Schicht, werden vorzugsweise zwei Lagen verwendet.  Mit   volumen-komprimierbar  ist gemeint, dass das  Volumen des Materials unter Druck verringert wird,  d. h. das Material ist stabil, und es findet beim  Zusammendrücken ausser in direkter Richtung des aus  geübten Druckes keine wesentliche Bewegung statt.

   Das  für die erfindungsgemässen Walzen verwendete     volumen-          komprimierbare    Material besitzt diese Eigenschaft auf  grund einer zellförmigen Struktur; es kann dadurch in  seiner Struktur zusammengedrückt werden und wird am  elastischen Fliessen gehindert, d.h. beim     Zusammendrük-          ken    findet im wesentlichen keine Seitwärtsbewegung oder  Seitwärtskriechen wie beim Gummi statt. Da die Walzen  häufig in sehr schnellen Arbeitsvorgängen eingesetzt  werden, müssen sie sich sehr schnell erholen; vorzugswei  se gewinnen sie im wesentlichen sofort nach Aufhebung  der ausgeübten Kraft ihre ursprüngliche Dicke bis auf  höchstens     2a/0    zurück.  



  Das volumen-komprimierbare Material der vorliegen  den Erfindung besteht vorzugsweise aus einer porösen  Faserbahn, die mit einem elastomeren Material imprä  gniert ist. Die Faserbahn kann gewebt oder nichtgewebt  sein, wobei eine nichtgewebte Bahn bevorzugt wird. Die  Fasern können aus natürlichem Material, z.B. einem  Cellulosematerial, oder einem synthetischen Material,  z.B. Nylon oder Kunstseide, bestehen. Das bevorzugte  Material ist Baumwoll-Linters.  



  Die imprägnierte Faserbahn weist demnach eine  Vielzahl von sehr gleichmässig verteilten, untereinander  verbundenen, kleinen Leerräumen oder Lufträumen auf,  die vorzugsweise von einer zähen,     verstärkten        Faser-          Gummi-Struktur    umgeben sind.     In    diese Lufträume kann  das sie umgebende Material bei Druckanwendung aus  weichen, so dass kein     Fliessen    der Gesamtmasse erfor  derlich ist und bei Verminderung der Dicke keine  Druckerhöhung stattfindet. Das die Leerräume umgeben  de Material wirkt auf der anderen Seite wie viele, fast  mikroskopisch kleine Federn, die gegen die Oberfläche  der Bahn zurückdrücken.

   Eine für Druckzwecke geeigne  te imprägnierte Faserbahn besitzt vorzugsweise minde  stens etwa 37% Restporosität bei 0,1 mm Kompres  sion.  



  Von der Porosität, welche bei einem gegebenen  Kompressionsgrad noch in der Bahn verbleibt, d.h. der   Restporosität , hängt es ab, ob die Bahn erforderlichen  falls noch weiter zusammengedrückt werden kann, um  Unregelmässigkeiten des Papiers und der Anlage auszu  gleichen, ohne dass dies zu einer ungleichmässigen örtli  chen Erhöhung des Druckes führt. Die Restporosität bei  0,1 mm Kompression wurde als Mass für die Wirksam  keit der imprägnierten Faserbahn gewählt. Bahnen mit  geringerer Restporosität als 37% können dort Verwen  dung finden, wo mit besonders hohem Druck gearbeitet  wird.

   Bei den     erfindungsgemässen        Walzen    sind     verhält-          nismässig    hohe Porositätsgrade im komprimierbaren Ma  terial erwünscht, beispielsweise     50 70    und mehr, so dass    die Walze mit geringerem Druck um einen bestimmten  Grad zusammengedrückt werden kann. Ein höherer  Kompressionsgrad, der bei einem gegebenen     Druck    eine  grössere Kontaktfläche ergibt, wird bei entsprechend  höherer Porosität erreicht.

   Vorzugsweise besitzt die Bahn  auch einen bestimmten Festigkeitsgrad, d.h. einen be  stimmten Kompressionswiderstand, so dass zumindest  ein bestimmter Mindestdruck auf das Material ausgeübt  werden muss, um den im allgemeinen beim Drucken  angewendeten Kompressionsgrad zu erzielen. Die Festig  keit der Bahn aus komprimierbarem Material ist im  vorliegenden Fall durch den Druck definiert, der auf das  Material ausgeübt werden muss, um seine ursprüngliche  Dicke um 0,05 mm zu verringern, d.h. eine Anfangskom  pression von 0,05 mm zu erzielen. Die bevorzugte     Festig     keit ist die, bei der ein Druck von mindestens 0,7 kg/cm 2  auf die Bahn ausgeübt werden muss, um eine Anfangs  kompression von 0,05 mm zu erzielen.  



  Eine als komprimierbares Material für die     erfin-          dungsgemässen    Walzen besonders geeignete Form der  imprägnierten Faserbahn ist in der USA-Patentschrift  Nr. 3 147 698 beschrieben, nach welcher man ein     kompri-          mierbares    Material dadurch herstellt, dass man eine stark  poröse Filzfaserbahn mit einer Lösung oder wässrigen  Dispersion eines elastomeren Materials imprägniert und  die imprägnierte Bahn anschliessend unter Bedingungen  härtet, bei denen eine Verdichtung vermieden und ein  hoher Porositätsgrad aufrechterhalten wird. Die     Kompri-          mierbarkeit    der fertigen imprägnierten Bahn beruht auf  dem grossen Luftvolumen in derselben.

   Da diese Bahn  ohne wesentliche Vergrösserung ihrer seitlichen Abmes  sungen in der Dicke zusammengedrückt werden kann, ist  sie volumen-komprimierbar. Diese Bahnen haben die  bevorzugte Restporosität von mindestens 37% und eine  Festigkeit von mindestens 0,7 kg/cm?.  



  Die zu verwendende Menge an Imprägnierungsmittel  hängt in erster Linie von der in der fertigen imprägnier  ten Bahn gewünschten Porosität und Festigkeit und von  allgemeinen praktischen Überlegungen ab. Mit den ge  genwärtig erhältlichen Produkten kann man die erforder  liche Elastizität erreichen, wenn in der imprägnierten  Bahn, bezogen auf das Gewicht der Faserkomponente der  Bahn, etwa 60 Gew.% Imprägnierungsmittel-Feststoff  zugegen sind. Gegebenenfalls kann zur Erhöhung der  Elastizität der Bahn auch eine grössere Menge Imprä  gnierungsmittel verwendet werden. Die obere Grenze der  Menge an Imprägnierungsmittel ist nur durch die Not  wendigkeit, in der Bahn einen hohen Porositätsgrad  aufrechtzuerhalten, und durch die praktischen Grenzen  des Imprägnierungsvorganges selbst gesetzt.

   Es wurden  Materialien mit geeigneter Porosität hergestellt, in wel  chen das Imprägnierungsmittel, bezogen auf das Faser  trockengewicht in der Bahn, in einer Menge von  140 Gew.% enthalten war. Diese Menge kann gegebenen  falls noch weiter erhöht werden, solange die     Restporosi-          tät    der Bahn über der bevorzugten Mindesthöhe von  3770 liegt.  



  Als     Imprägnierungsmittel    kann jedes kautschukartige  Polymere in Lösung oder wässriger Dispersion     verwendet     werden, beispielsweise Naturkautschuk oder jeder be  kannte synthetische Kautschuk wie     Isopren-    oder     Buta-          dienpolymere    oder     -copolymere,        Neopren,        Thiokol    oder       Polyacrylate.    Das kautschukartige Polymere muss im  allgemeinen vulkanisiert oder durch Zusatz eines harzar  tigen Materials modifiziert werden, um seine Zähigkeit,  Elastizität und Beständigkeit gegen Lösungsmittel zu  erhöhen.

   Zum Modifizieren oder Verstärken des kaut-      schukartigen Polymeren haben sich die Phenol-, Harn  stoff-, Melamin- und Epoxyharze als am vorteilhaftesten  erwiesen. Die zuzusetzende Harzmenge hängt von der  Art des verwendeten Imprägnierungsmittels und Harzes  und vom Grad der für das imprägnierte Material ge  wünschten Zähigkeit ab. Der Zusatz zu grosser Harz  mengen führt jedoch zur Versprödung der Bahn. Um der  imprägnierten Faserbahn die erforderliche Elastizität zu  verleihen, muss die Kautschuk-Harz-Kombination im  wesentlichen gummiartige Eigenschaften haben; dabei  scheint die obere Grenze der Harzmenge, die ohne  Zerstörung der gummiartigen Natur des Imprägnierungs  mittels zugesetzt werden kann, bezogen auf das Gesamt  gewicht von Kautschuk und Harz, bei etwa     30%    zu  liegen.

   Gegebenenfalls können die Imprägnierungsmittel  zur Erhöhung ihrer Elastizität auch mit anderen     Modifi-          zierungs-    oder Vernetzungsmitteln versetzt werden, oder  es können Polymere mit hohem Zähigkeits- und Elastizi  tätsgrad ohne weitere Modifikation verwendet werden.  



  Vorzugsweise ist das komprimierbare Material auf  seiner     Aussenfläche    mit einem dünnen kontinuierlichen  Schutzüberzug versehen, um eine Beschädigung des Ma  terials durch Abrieb oder mit der     Walze    in Berührung  kommende     Lösungsmittel    oder Druckfarben zu verhin  dern. Um die Auswirkung des     Oberflächenüberzuges    auf  die Kompressionseigenschaften der Walze so gering wie       möglich    zu halten, wird ein nur sehr dünner Überzug  verwendet. Im allgemeinen ist dieser Überzug unter  0,75 mm und vorzugsweise 0,125 bis 0,25 mm dick.  



  Als Oberflächenüberzug kann jedes geeignete     elasto-          mere    Material verwendet werden, soweit es die für die  vorgesehene Verwendung der Walze erforderlichen  Eigenschaften besitzt. Die Oberflächenschicht hat im  allgemeinen die Form eines mit der Aussenfläche des  komprimierbaren Teiles verklebten Filmes, jedoch kann  sie auch als Überzug aus einer Lösungsmittellösung oder  einer wässrigen Dispersion aufgebracht werden.  



  Ebenso kann der Oberflächenüberzug auch in Form  eines schrumpfbaren Polymeren in Schlauchform aufge  bracht werden, welcher über die Walze gezogen und dann  durch Erwärmen geschrumpft wird. Derartige schrumpf  bare Polymere sind dem Fachmann bekannt. Als Ober  flächenüberzüge geeignete Materialien sind synthetische  Kautschukmassen wie Butadien-Acrylnitril- und Buta  dien-Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Vinylpolymere wie  Polyvinylchlorid, Epoxyharze und Polyurethane.  



  Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist  das komprimierbare Material durch eine Zwischen  schicht aus sehr schmiegsamen, komprimierbaren, zellen  förmigen, elastischen Material wie Schaumgummi oder  -kunststoff von dem nichtelastischen Kern getrennt. Wie  bereits oben näher     erläutert    wurde, wären derartige  Materialien als alleiniges Walzenmaterial völlig ungeeig  net, da sie nicht dimensionsbeständig sind und sich leicht  verzerren. Wenn man sie jedoch bei Walzen in Verbin  dung mit einer dimensionsbeständigen,     volumen-kompri-          mierbaren    Aussenschicht verwendet, werden Walzen er  halten, welche bei verhältnismässig geringem Druck, z.B.

    bis zu 1,8 kg pro cm, insbesondere 0,045 bis 0,71 kg pro  cm, ohne Verzerrung verhältnismässig grosse Kontaktflä  chen ergeben. Durch die wirklich komprimierbare und  dimensionsbeständige Aussenschicht wird die normaler  weise verzerrbare innere Schicht stabilisiert, d.h. der  komprimierbare Teil verhindert eine Seitwärtsbewegung  oder ein Seitwärtsfliessen der Innenschicht.  



  Für diese Ausführungsform der     Walzen    haben sich  als Innenschicht insbesondere Naturschaumgummi, Zell-    neopren und schmiegsame Polyurethanschäume als geeig  net erwiesen, wobei Naturgummi wegen seines schnellen  Erholvermögens bevorzugt wird. Schaumgummi und  -kunststoffe mit den verschiedensten Eigenschaften sind  leicht erhältlich. Der Schaumstoff wird in     bezug    auf seine  Eigenschaften im Hinblick auf die beabsichtigte Verwen  dung der     Walze    ausgewählt. Vorzugsweise beträgt die  Komprimierbarkeit des Schaumstoffes 0,14 bis 1,4 (zum  Zusammenpressen von 1 cm2 um 25% in der Dicke  erforderliche Kraft in kg). Bei einer besonders bevorzug  ten Ausführungsform wird ein Schaumgummi mit einer  Komprimierbarkeit von 0,45 bis 0,63 verwendet.  



  Es ist allgemein gebräuchlich, weichere Gummisorten  zu verwenden, wenn eine verhältnismässig grosse Kon  taktfläche zwischen den     Walzen    bei verhältnismässig  geringem Druck erhalten werden soll. Mit grösserer  Weichheit des Gummimaterials ist jedoch ein Abfall im  Erholvermögen sowie eine Verzerrung des Gummis ver  bunden. Mit der oben beschriebenen     Ausführungsform     bei welcher das volumen-komprimierbare dimensionsbe  ständige Material über einem verhältnismässig unbestän  digen, stark komprimierbaren und elastischen Material  liegt, können Walzen hergestellt werden, die jede ge  wünschte Kontaktfläche ergeben, ohne dass sie an Elasti  zität einbüssen oder Verzerrungen unterworfen sind, wie  es bei Gummiwalzen gefunden wurde.

   Unter Druck wird  das innere Schaumstoffmaterial um den gewünschten  Grad zusammengedrückt, so dass bei     niedrigem        Druck     die gewünschte Kontaktfläche erzielt wird, während der  äussere, wirklich komprimierbare Teil die Schaumstoff  schicht stabilisiert und eine     Verzerrung    verhütet und  gleichzeitig eine gleichmässige Kontaktfläche liefert.  



  Die erfindungsgemässen Walzen weisen bei Gebrauch  im allgemeinen eine Verzerrung von weniger als     l%    auf,  gemessen durch die Geschwindigkeit an der Berührungs  stelle bei Antreiben der Walze mit einer nichtelastischen  Walze des gleichen Durchmessers. Weiterhin werden mit  den erfindungsgemässen     Walzen    Druckbreiten oder Kon  taktflächen von 0,32 bis 2,5 cm bei Drücken von 0,045 bis  35,7 kg pro cm erhalten; bei Verwendung einer sehr  schmiegsamen elastischen Zwischenschicht wird eine  Kontaktfläche von mindestens 0,32 cm häufig bei     Drük-          ken    von 0,045 bis 0,71 kg pro cm erzielt.  



  Bei langen     Walzen    mit verhältnismässig kleinem  Durchmesser (häufig als Auftragwalzen verwendet) wer  den Materialien verwendet, die eine Kontaktfläche bei  verhältnismässig geringem Druck     (z.B.    0,357 bis 0,715 kg  pro cm) liefern, da derartige Walzen sich bei     verhältnis-          mässig    hohem Druck biegen und dadurch die Lager  beschädigen und einen ungleichmässigen Kontakt mit der  Antriebswalze ergeben.

   Daher sind die     erfindungsgemäs-          sen        Walzen    insbesondere für diese Zwecke geeignet, weil  die gewünschte Druckbreite bei sehr geringem Druck  erzielt wird und ein Biegen der     Walzen    weitgehend oder  vollständig verhütet wird.  



  Die erfindungsgemässen Walzen können dadurch her  gestellt werden, dass man auf eine Welle oder einen Kern  aus nichtelastischem Material mindestens eine Schicht  und vorzugsweise mindestens zwei Schichten aus einem       volumen-komprimierbaren    Material aufbringt, welches  mindestens auf einer Seite mit einem Klebstoff, vorzugs  weise einem     Vulkanisierklebstoff,    beschichtet ist.

   Um eine  glatte und im wesentlichen runde Walze zu erhalten, wird  der     komprimierbare    Teil weitgehend rund geschliffen  und dann gegebenenfalls mit einem verhältnismässig  dünnen Überzug aus einem     elastomeren    Polymeren verse  hen, um die Abnutzung so gering wie möglich zu halten      und die Abrieb- und Lösungsmittelbeständigkeit der       Walze    zu verbessern. Da der Oberflächenüberzug sich  nicht auf die Kompressionseigenschaften der Walze aus  wirken und zu keiner elastischen Verzerrung führen darf,  wird er vorzugsweise so dünn wie möglich, d.h. soweit es  mit der Erzielung der Abrieb- und Lösemittelbeständig  keit der Walze vereinbar ist, gehalten.

   Nach Aufbringen  des Oberflächenüberzuges wird die Walze nochmals zu  einer im wesentlichen runden Form, vorzugsweise mit  einer Toleranz von 0,0025 cm, geschliffen. Zur Herstel  lung der     Walze    können mehrere Lagen aus einer einzi  gen, an den Kanten angeschärften Bahn aus     volumen-          komprimierbarem    Material oder mehrere stumpf anein  andergefügte Bögen aus solchem Material verwendet  werden.  



  Wenn ein Klebstoff     verwendet    wird, der gehärtet  werden muss, ist es gegebenenfalls     zweckmässig,    vor und  während des Härtens die überzogene Walze mit einem  Stoffband oder einer sonstigen Haltevorrichtung zusam  menzuhalten, wenn der     Klebstoff    nicht stark genug ist,  um eine Lockerung oder ein Abrutschen der Schichten zu  verhindern.  



  Die bei der Herstellung der erfindungsgemässen Wal  zen zum Verbinden der einzelnen Schichten verwendeten  Klebstoffe sind allgemein gebräuchlich und dem Fach  mann bekannt, wobei Lösungen von Neopren oder  Butadien-Acrylnitril-Latices bevorzugt werden. Die  Klebstoffe können beispielsweise mit Phenol- oder     Epo-          xyharzen    verstärkt sein und Stabilisatoren sowie Härte  mittel und Beschleuniger enthalten.  



  Bei     Verwendung    einer Zwischenschicht aus schmieg  samem     Schaumstoff    kann diese in Form einer einzelnen,  stumpf oder mit geschärften Kanten aneinandergefügten  Bahn unter Verwendung des zuerst genannten Klebstof  fes mit dem Kern verbunden werden oder vorzugsweise  in Form von Ringen oder Scheiben, die aus einer  Schaumstoffbahn geschnitten sind, auf den mit Klebstoff  versehenen Kern aufgebracht werden. Auf die Oberfläche  des Schaumstoffes wird dann auf die oben beschriebene  Weise die gewünschte Anzahl der Schichten aus     volu-          men-komprimierbarem    Material aufgeklebt.  



  Mit den neuen erfindungsgemässen     Walzen    kann man  die gleiche Druckbreite wie mit einer     Gummiwalze    ohne  die bei     Gummiwalzen    auftretende     Verzerrung    erhalten.  Durch eine grössere Anzahl von Schichten aus dem  volumen-komprimierbaren Material kann man eine stär  kere Kompression und infolgedessen eine grössere  Druckbreite unter Ausübung des gleichen Druckes erzie  len.  



  Die Konstruktion der erfindungsgemässen Walzen  hängt im einzelnen von dem Kompressionsgrad und der  Kontaktfläche ab, die für den beabsichtigten Verwen  dungszweck der Walzen erforderlich sind. So ist bei  spielsweise die Komprimierbarkeit und damit die Kon  taktfläche bei einer gegebenen Kraft um so grösser, je  grösser die Anzahl der Schichten aus komprimierbarem  Material ist. Für Tiefdruckverfahren werden vorzugswei  se vier 0,63 mm dicke Schichten aus komprimierbarem  Material verwendet. Bei einer Auftragwalze wird zwi  schen dem nichtelastischen Kern und den vier Schichten  aus komprimierbarem Material vorzugsweise eine Zwi  schenschicht aus Schaumgummi verwendet.

   Durch Va  riieren des komprimierbaren Materials und Verwendung  oder Nichtverwendung von Schaumstoffen verschiedener  Komprimierbarkeit können die verschiedensten Walzen  mit den oben beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften  hergestellt werden.    Es wurde überraschenderweise gefunden, dass eine  Erhöhung der Anzahl von Schichten aus     komprimierba-          rem    Material zur Erzielung eines gegebenen     Kompres-          sionsgrades    die mit einem Shore-Durometer gemessene  Härte der Walze nicht wesentlich verändert. Dies steht im  Gegensatz zu den mit Gummiwalzen gemachten Erfahrun  gen, bei denen eine grössere Kontaktfläche durch Ver  wendung einer weicheren und damit leichter verzerrbaren  Gummiwalze erreicht wird.  



  Die Härte der erfindungsgemässen     Walzen    kann  durch Modifizieren des komprimierbaren Teiles einge  stellt werden, beispielsweise durch Vulkanisieren des  Imprägnierungsmittels oder durch Zusatz eines harzarti  gen Materials wie     Phenolharz.    Solange der Oberflächen  überzug     verhältnismässig    dünn gehalten wird, vorzugs  weise bei 0,75 mm oder darunter, übt er keinen wesent  lichen Einfluss auf die Härte der Walze aus.  



  In den beigefügten Zeichnungen zeigen Fig. 1 und 2  eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Walze,  bei welcher der nichtelastische Kern 11 von einer Welle  10 getragen und rotiert wird. Mehrere Schichten aus  volumen-komprimierbarem Material 12 sind mit dem  Kern 11 und den benachbarten Schichten aus     volumen-          komprimierbarem    Material durch Klebstoffschichten 13  verbunden. Die äussere Oberfläche des     volumen-kompri-          mierbaren    Materials ist von einem gummiartigen Schutz  überzug 14 bedeckt.  



  In Fig. 3 ist in übertriebener Darstellung die Verände  rung der Form bei der erfindungsgemässen Walze im  Vergleich zur Formveränderung einer     Gummiwalze    sche  matisch dargestellt. Bei Kontakt der Stahlwalze 20 mit  der Walze 30 wird das den nichtelastischen Kern 10  umgebende Material 25 durch die Kraft der Stahlwalze  20 niedergedrückt und bildet einen Bogen CD. Wenn das  Material 25 aus Gummi besteht, muss es, da Gummi  nicht wirklich komprimierbar, sondern nur verzerrbar ist,  aus dem Bereich CABDC herausfliessen. Das so ver  drängte Gummimaterial ist durch die gestrichelten Bögen  CE und DF dargestellt.

   Aus diesen Auswölbungen an  beiden Seiten der Berührungsstelle und der deutlichen  Veränderung von Form und Umfang der Walze sind die  oben beschriebenen Nachteile bei der Verwendung von  Gummi ersichtlich; das gleiche Bild wird bei der Verwen  dung von Kunststoffwalzen erhalten. Wenn das Material  25 jedoch aus dem erfindungsgemässen     volumen-kompri-          mierbarem    Material besteht, bilden sich die gestrichelt  dargestellten Bögen CE und DF nicht, da das Material  volumenkomprimierbar ist. Weiterhin ist ersichtlich, dass  in diesem Fall keine Veränderung des Walzenumfanges  eintritt, da der Bogen CD die gleiche Länge hat wie der  Bogen     CABD    und keine Verformung in dem Bogen       DFEC    stattfindet.  



       Fig.4    zeigt einen Querschnitt durch eine besonders  bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Ein nicht  elastischer Kern 11 wird von einer Welle 10 getragen und  rotiert. Auf dem Kern 11 befindet sich eine Schicht aus  sehr schmiegsamen Schaumgummi 35. Mehrere Schichten  aus     volumen-komprimierbarem    Material 12 sind mit dem  Schaumgummiteil 35 und den benachbarten Schichten  aus     volumen-komprimierbarem    Material durch Kleb  stoffschichten 13 verbunden. Die Oberfläche des     kompri-          mierbaren    Materials ist von einem gummiartigen über  zug 14 bedeckt.  



  Die in     Fig.    5 gezeigte graphische Darstellung gibt die  verschiedenen Kompressionskräfte wieder, die zur Bil  dung einer gegebenen Kontaktfläche bei den in einigen      der folgenden Beispiele beschriebenen Walzen erforder  lich sind. Auf der Horizontalen sind dabei die ausgeübten  Kompressionskräfte und auf der Vertikalen die erhalte  nen Druckbreiten abgetragen.  



  In den folgenden Beispielen ist die Herstellung eines  für die erfindungsgemässen Druckwalzen geeigneten     vo-          lumen-komprimierbaren    Materials beschrieben.  



  <I>Beispiel 1</I>  Papier aus Baumwoll-Linters mit einem Durchschnitts  gewicht von 52 kg je 500 Bogen und einer Dichte von etwa  4 wurde mit einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen  (Feststoffbasis) eines mittleren Acrylnitrillatex     (Hycar-          1572)    und 10 Gewichtsteilen (Feststoffbasis) eines     Me-          laminharzes    (Perez 613) als Verstärker imprägniert. Das  Gewicht an Imprägnierungsmittel betrug, bezogen auf die  Fasern (Feststoffbasis), etwa 110%. Die Bahn wurde  etwa 4 Minuten bei 150 C teilweise gehärtet. Das  erhaltene komprimierbare Material hatte eine Durch  schnittsdicke von etwa 0,65 mm, eine Anfangsporosität  von etwa 50% und eine Restporosität bei 0,1 mm  Kompression von etwa     41%.     



  <I>Beispiel 2</I>  Ein Papier aus 50 Gew.% Baumwoll-Linters und  50 Gew.% 0,32 cm-Nylonfasern mit einem Gewicht von  43,5 kg je 500 Bogen und einer Dichte von 3,4 wurde mit  einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen (Feststoffbasis)  eines mittleren Acrylnitrillatex (Hycar 1572) und 20  Gewichtsteilen (Feststoffbasis) eines Formaldehydharzes  (Durez 14798 imprägniert. Das Gewicht des Imprägnie  rungsmittels betrug, bezogen auf die Fasern (Feststoffba  sis), etwa 133%. Die Bahn wurde 4,5 Minuten bei 157 C  und 4 Minuten bei 193 C gehärtet. Das erhaltene  komprimierbare Material hatte eine Durchschnittsdicke  von 0,512 mm, eine Anfangsporosität von etwa 50% und  eine Restporosität bei 0,1 mm von etwa 40%.  



  In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der  erfindungsgemässen Druckwalzen näher beschrieben.  <I>Beispiel 3</I>  Ein     Stahlzylinder    mit einem Durchmesser von  12,38 cm wurde zunächst mit einem Phenolformaldehyd  harz (Durez 14798) in Toluol beschichtet. Eine nach  Beispiel 1 hergestellte Bahn aus komprimierbarem Mate  rial wurde dann auf beiden Seiten mit einer Lösung von  Neoprenkautschuk in Propylendichlorid beschichtet. Die  Lösung von Neoprenkautschuk enthielt ausserdem als  Härtemittel Magnesiumoxyd und Zinkoxyd. Auf die  beiden Seiten des komprimierbaren Materials wurden  zwei Schichten des Neoprenklebstoffes aufgebracht und  zu einem trocknen Überzug von 0,025 bis 0,05 mm  Dicke auf dem komprimierbaren Material getrocknet.

    Ein Ende des kompimierbaren Materials wurde dann in  einem Winkel angeschärft und das dabei freigelegte  komprimierbare Material nochmals mit dem     Neopren-          klebstoff    beschichtet. Die Überzüge aus Neoprenklebstoff  wurden dann mit Methylenchlorid aktiviert und die  Stahlwalze wurde mit dem komprimierbaren Material  unter Spannung umwickelt. Auf die Walze wurden fünf  Lagen aus komprimierbarem Material aufgebracht. Die  erhaltene Walze wurde dann mit einem Gewebestreifen  umwickelt, um eine Lockerung oder Trennung der  Schichten von der Walze während des Härtens zu  verhüten. Die     Walze    wurde 30 Minuten bei     1200C    und 30  Minuten bei     1550C    gehärtet. Dann wurde der Gewebe  streifen entfernt.

   Die Bahn hatte eine im Durometer    gemessene Härte von 75 Shore A. Die Umhüllung aus  komprimierbarem Material wurde dann genau rund  geschliffen und glatt geschmirgelt. Nach dem Schleifen  und Abschmirgeln war das komprimierbare Material  2,52 mm dick. Dann wurde das komprimierbare Material  mit einem Überzug aus in Tetrahydrofuran gelöstem  Polyurethan-Elastomerem (Estane 5740 X) versehen, der  Überzug getrocknet und dann genau rund geschliffen.  Der Überzug war nach dem Schleifen 0,711 mm dick.  



  <I>Beispiel 4</I>  Ein Stahlzylinder und ein mit Klebstoff beschichtetes  Material wurden wie in Beispiel 3 vorbereitet. Dann  wurde ein Stück des komprimierbaren Materials, dessen  Klebstoff durch Methylenchlorid aktiviert war, auf den  Stahlzylinder aufgebracht und stumpf verbunden. Drei  weitere Bahnen aus komprimierbarem Material wurden  dann als kontinuierliche Bahn wie in Beispiel 3 auf die  Walze aufgebracht. Der Klebstoff wurde unter den  gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 gehärtet und ein  0,57 mm dicker Überzug auf Polyurethan-Elastomerem  auf die Oberfläche des komprimierbaren Materials aufge  bracht. Ausser den oben genannten Abweichungen wurde  die Walze auf die gleiche Weise bearbeitet und fertigge  stellt.  



  <I>Beispiel 5</I>  Zur Herstellung einer Auftragwalze für Offsetdruck  wurde ein Stahlzylinder von 3,43 cm Durchmesser mit  einer Lösung von Phenolformaldehydharz in Toluol  grundiert und der Überzug getrocknet. Ein nach Beispiel  1 hergestelltes komprimierbares Material wurde an einem  Ende im Winkel angeschärft und dann auf beiden Seiten  mit einer Klebstofflösung aus mit Phenolharzlösung  (Durez 14798) verstärktem Butadien-Acrylnitril-Copoly  mer-Latex (Hycar 1571) beschichtet. Die Klebstoffschicht  war etwa 0,012 mm dick. Das     komprimierbare    Material  wurde dann unter Spannung auf die Stahlwalze in einer  Dicke von 24 Lagen aufgebracht. Dann wurde die Walze  mit einem Tuchstreifen umwickelt, um eine Lockerung  der Lagen während des     Härtens    zu verhüten.

   Die Walze  wurde 30 Minuten bei 150 C gehärtet und dann der  Tuchstreifen entfernt. Nach dem Abkühlen wurde die  Walze auf einem Schleifrad im wesentlichen genau rund  geschliffen. Die Walze hatte nun einen Durchmesser von  5,256 cm. Dann wurde die Walze nochmals mit einer       Klebstofflösung    beschichtet und getrocknet. Eine Gum  mibahn von etwa 0,89 mm Dicke, welche aus     Butadien-          Acrylnitril-Kautschuk        (Hycar    1053),     Faktis    und einem  Härtemittel bestand, wurde um die Walzenoberfläche  gewickelt. Dann wurde die Walze wieder mit einem  Tuchstreifen umwickelt und 20 Minuten bei 155 C  gehärtet. Der Tuchstreifen wurde entfernt und die Walze  auf einem Schleifrad im wesentlichen genau rund ge  schliffen.

   Der Durchmesser der fertigen Walze betrug  5,461 cm.  



  Die in den obigen Beispielen beschriebenen Walzen  arbeiteten bei der Verwendung in Druckvorgängen ein  wandfrei. Bei einem Vergleichstest zwischen einer Gum  miwalze und einer Walze nach der vorliegenden Erfin  dung wurde beispielsweise bei einer Papiergeschwindig  keit von 500 cm pro Sekunde mit der erfindungsgemässen  Walze ein klarer scharfer Druck erhalten, während der  Druck auf dem über die     Gummiwalze    geführten Papier  unsaubere Ränder zeigte, was ein Zeichen für statische  Elektrizität war. Ausserdem wurde die bei der Gummi  walze gefundene Verzerrung und Veränderung der Ge-      schwindigkeit an der Berührungsstelle bei der     erfindungs-          gemässen        Walze    nicht beobachtet.  



  Die nach Beispiel 3 hergestellte Walze wurde in einer  Tiefdruckmaschine als     Druckwalze    verwendet. Der Test  wurde ohne Papierbahn durchgeführt. Der Druck wurde  in vier Stufen von 7,5 über 12,85 und 18,2 auf 23,6 kg pro  cm Länge     gesteigert.    Die Geschwindigkeit der     Walze     betrug etwa 400 Umdrehungen pro Minute, und die       Walze    wurde insgesamt 80 000 mal gedreht. Durchge  führte Messungen zeigten eine bedeutende Verbesserung  in den Geschwindigkeitseigenschaften an der Berührungs  fläche.

   Die Abweichungen der Geschwindigkeit von der  Geschwindigkeit der Gravurwalze wurden auf weniger als  <B>l%,</B> im allgemeinen auf etwa     0,5%,    verringert,     während     die bekannten Walzen unter den gleichen Druckbedin  gungen Geschwindigkeitsabweichungen von 1 bis     3a/0     und mehr zeigten. Die Geschwindigkeitsabweichungen  der erfindungsgemässen Walzen bleiben über einen wei  ten Druckbereich konstant, während die bekannten Wal  zen Veränderungen in der Geschwindigkeit an der Berüh  rungsstelle mit Änderung des ausgeübten Druckes auf  weisen.

   Beim Durchführen von Papier wurde keine  Veränderung der Bahnspannung festgestellt, was besagt,  dass die erfindungsgemässen Walzen die Entstehung von  Spannungen in der Bahn während des Bedruckens und  damit auch ein mögliches Reissen der Bahn verhüten.  



  Die Messungen der Geschwindigkeit an der Berüh  rungsstelle der     Walzen    wurden auf folgende Weise       durchgeführt:    Ein     Stahlzylinder    vom gleichen Durchmes  ser wie die zu testende     Walze    wird in einem Rahmen  gelagert und mit einem Antrieb verbunden, der sie mit  einer Geschwindigkeit dreht, welche Bahngeschwindig  keiten von 10 bis 610 cm/sec entspricht. Die zu testende  Walze (Gummiwalze oder erfindungsgemässe Walze)  läuft mit einem Kugellager auf einer stationären Exzen  terwelle. Der Druck der Testwalze gegen die Stahlwalze  wird durch das auf die Exzenterwelle über einen Arm  und eine Feder ausgeübte Drehmoment eingestellt.

   Der  Stahlzylinder besteht aus zwei Zylindern, die auf die  gleiche Antriebswelle     montiert    und durch einen Spalt von  2,16 mm Breite voneinander getrennt sind.     In    diesen  Spalt zwischen den rotierenden Zylindern ragt ein  1,57 mm dicker Streifen mit einem Geschwindigkeitsrad  hinein. Das Geschwindigkeitsrad mit einem Durchmesser  von 2,86 läuft auf Kugellagern und reicht frei in den  Spalt, so dass ein Kontakt mit der Testwalze möglich ist.  Der Streifen ist verstellbar montiert, so dass die Berüh  rungsstelle     zwischen    dem Geschwindigkeitsrad und der       Testwalze    verändert werden kann. Der Rand des Ge  schwindigkeitsrades wird vom Joch eines Magnetaufnah  mekopfes umfasst, welcher mit einem Einschnitt verse  hen ist.

   Das Rad ist nahe am Aussenrad mit 6 in  gleichmässigem Abstand voneinander angeordneten Lö  chern versehen. Wenn beim Drehen des Rades ein Loch  in den Luftspalt des Jochs kommt, wird die Induktanz  des Kopfes     verändert.    Der Kopf bildet einen     Arm    einer  auf 20     kHz    abgestimmten Resonanzbrücke. Beim Dre  hen des Rades ist bei Durchgang eines Loches durch den  Kopf die Brücke nicht abgeglichen. Das erhaltene ampli  tudenmodulierte Signal wird aufgenommen, gefiltert und  zur Minderung des Rauschens einem Begrenzer zuge  führt. Die Rechteckspannung wird vom Ausgang einem  elektronischen Impulsverhältniszähler zugeleitet.

   Ein in  Glas eingeschlossener Federschalter wird periodisch  durch einen kleinen Dauermagneten geschlossen, welcher  mit gleicher Geschwindigkeit wie der Stahlzylinder läuft.  Dieses Signal wird zum Ausschalten des durch Kontakt-    rückprall verursachten Rauschens gefiltert und der  Hauptanschlussbuchse eines Zählers zugeleitet. Die nach  100 Umdrehungen des     Stahlzylinders    angezeigte Zahl  entspricht der sechsfachen Umdrehungszahl des Ge  schwindigkeitsrades je 100 Umdrehungen des Stahlzylin  ders. Beim Testen von Gummi- oder Kunststoffwalzen ist  eine Korrektur für das Einfliessen des Materials in den  Messspalt erforderlich.

   Ein bei jeder Umdrehung der  Testwalze betätigter Federschalter gibt das Verhältnis der  Umdrehungen der     Testwalze    zu den Umdrehungen des  Stahlzylinders an, woraus der Einfluss des Druckes auf  das Umdrehungsverhältnis bestimmt werden kann.  



  Ausser nach dem oben beschriebenen elektronischen  Verfahren kann die Geschwindigkeit an der Berührungs  fläche auch stroboskopisch bestimmt werden.  



  Beim Vergleich einer für     Tiefdruckverfahren    ge  bräuchlichen Gummiwalze mit einer Walze nach der  vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass zur Erzie  lung einer Kontaktfläche von 1,27 cm bei 9,24 kg/cm2  Druck ein 1,9 cm dickes Gummimaterial mit einer Härte  von 80 Shore A im Durometer erforderlich war. Eine  erfindungsgemässe Walze mit einer 2,54 mm dicken  Schicht aus dem nach Beispiel 1 hergestellten Material  und einem 0,63 mm dicken Überzug aus     Polyurethan-          Elastomerem    wies ebenfalls eine Härte von 80 Shore A  im Durometer auf.

   Die erfindungsgemässe Walze lieferte  jedoch nicht nur die gewünschte Kontaktfläche von  1,27 cm bei 9,24 kg/cm2, sondern wies bei Vergleichs  versuchen in Druckverfahren gegenüber der oben ge  nannten Gummiwalze gleicher Härte eine Verringerung  der Geschwindigkeitsveränderung an der Berührungsstel  le der Walzen um mehr als     50a/0    auf.  



  Mit anderen Worten nahm die Geschwindigkeit der  Papierbahn an der Berührungsstelle der Walzen mit  zunehmendem Druck auf die Gummiwalze ab. Dies  wurde nicht nur durch Messung der Oberflächenge  schwindigkeit der Walze, sondern auch beim Durchfüh  ren von Papier durch zwei gleiche Walzensätze, von  denen einer die nach Beispiel 2 hergestellte     Walze    und  der andere eine Gummiwalze     enthielt,    festgestellt. Das  Papier lief durch den Walzensatz mit der Gummiwalze  aufgrund des durch die Verzerrung des Gummis     vergrös-          serten    Walzenumfanges wesentlich langsamer hin  durch.  



  Tabelle 1 gibt die Eigenschaften von Walzen mit einer  Schaumgummischicht zwischen dem nichtelastischen  Kern und dem     komprimierbaren    Teil wieder. In den  Beispielen 6 bis 20 bestand der     komprimierbare    Teil aus  dem in Beispiel 1 beschriebenen Material. In Beispiel 21  bestand der     komprimierbare    Teil aus dem in Beispiel 2  beschriebenen Material. Das     Schaumgummimaterial    be  stand aus Naturgummi und war in runde Scheiben  geschnitten, die durch Klebstoff mit dem nichtelastischen  Kern verbunden waren. Als Klebstoff wurde in allen  folgenden Beispielen der in Beispiel 5 beschriebene  Klebstoff verwendet.

   In den Beispielen 17, 19 und 20  wurde der gleiche Oberflächenüberzug wie in Beispiel 5  und in den übrigen Beispielen der in Beispiel 3 beschrie  bene     Polyurethanüberzug    verwendet. In Tabelle 1 ist  auch für jede Walze die Kontaktfläche bei 0,625 kg pro  cm angegeben. Die Kontaktfläche wurde     folgendermas-          sen    bestimmt: Die Walze wurde mit einem Film aus  Druckfarbe versehen und auf einen Bogen Papier gesetzt  und die Welle dann so weit belastet, dass die ausgeübte  Kraft 0,625 kg pro cm betrug. Die Kontaktfläche ent  sprach der Druckbreite auf dem Papier, welche die Farbe  von der Walze aufgenommen hatte.

        Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Art des  Schaumstoffes, die Dicke der Schaumstoffschicht und die  Dicke des komprimierbaren Teiles über einen     verhältnis-          mässig    grossen Bereich variiert werden können, so dass  Walzen mit beliebigen Kompressionseigenschaften herge  stellt werden können. Zum Vergleich wurde eine Gummi  walze mit einer 1,98 cm dicken Gummischicht mit einer  Härte von 35 Shore A in die Versuche einbezogen.

    
EMI0007.0002     
  
    TABELLE <SEP> 1
<tb>  Beispiel <SEP> Durchmesser <SEP> Dicke <SEP> der <SEP> Komprimier- <SEP> Dicke <SEP> des <SEP> Dicke <SEP> Durchmesser <SEP> Kontaktfläche
<tb>  des <SEP> Kernes <SEP> Schaumstoff- <SEP> barkeit <SEP> des <SEP> komprimier- <SEP> des <SEP> Überzuges <SEP> der <SEP> fertigen <SEP> bei <SEP> 0,625 <SEP> kg
<tb>  schiebt <SEP> Schaumstoffes <SEP> baren <SEP> Teils <SEP> Walze <SEP> pro <SEP> cm
<tb>  Nr.

   <SEP> cm <SEP> cm <SEP> (1) <SEP> mm <SEP> mm <SEP> cm <SEP> mm
<tb>  6 <SEP> 3,495 <SEP> 0,856 <SEP> <B>0,45-0,63 <SEP> 1</B>,27 <SEP> 0,127 <SEP> 5,490 <SEP> 13,75
<tb>  7 <SEP> 3,495 <SEP> 0,571 <SEP> 0,14-0,45 <SEP> 1,27 <SEP> 0,127 <SEP> 4,995 <SEP> 13,75
<tb>  8 <SEP> 3,495 <SEP> 0,856 <SEP> 0,14-0,45 <SEP> 1,9<B>1</B> <SEP> 0,127 <SEP> 5,390 <SEP> 12,5
<tb>  9 <SEP> 3,495 <SEP> 0,571 <SEP> <B>0,45-0,63</B> <SEP> 1,27 <SEP> 0,127 <SEP> 4,920 <SEP> 12.5
<tb>  Vergleich* <SEP> 2,070 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 6,950 <SEP> 13,75
<tb>  10 <SEP> 9,560 <SEP> 0,856 <SEP> <B>0,45-0,63</B> <SEP> 1,91 <SEP> 0,127 <SEP> 5,390 <SEP> 11,25
<tb>  11 <SEP> 3,495 <SEP> 0,700 <SEP> <B>0,45-0,63</B> <SEP> 1,91 <SEP> 0,127 <SEP> 5,050 <SEP> 11,25
<tb>  12 <SEP> 3,495 <SEP> 0,571 <SEP> <B>0,45-0,63</B> <SEP> 1,91 <SEP> 0,127 <SEP> 5,050 <SEP> 11,25
<tb>  13 <SEP> 3,495 <SEP> 0,

  571 <SEP> <B>0,45-0,63</B> <SEP> 2,54 <SEP> 0,127 <SEP> 5,165 <SEP> 10,625
<tb>  14 <SEP> 3,495 <SEP> 0,445 <SEP> <B>0,45-0,63</B> <SEP> 1,91 <SEP> 0,127 <SEP> 4,660 <SEP> 10
<tb>  15 <SEP> 3,495 <SEP> 0,856 <SEP> <B>0,45-0,63</B> <SEP> 2,54 <SEP> 0,127 <SEP> 6,600 <SEP> 8,75
<tb>  16 <SEP> 3,495 <SEP> 0,856 <SEP> <B>0,63-0,91</B> <SEP> 1,91 <SEP> 0,127 <SEP> 5,330 <SEP> 8,75
<tb>  17 <SEP> 3,495 <SEP> 0,571 <SEP> 0,14-0,45 <SEP> 1,91 <SEP> 0,50 <SEP> 5,400 <SEP> 8,45
<tb>  18 <SEP> 3,495 <SEP> 0,381 <SEP> 0,14-0,45 <SEP> 3,18 <SEP> 0,381 <SEP> 4,995 <SEP> 7,5
<tb>  19 <SEP> 3,495 <SEP> 0,571 <SEP> <B>0,45-0,63</B> <SEP> 3,31 <SEP> 0,50 <SEP> 5,400 <SEP> 6,25
<tb>  20 <SEP> 2,540 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,40 <SEP> 0,50 <SEP> 5,400 <SEP> 5
<tb>  21 <SEP> 3,495 <SEP> 0,793 <SEP> <B>0,45-0,63</B> <SEP> 1,14 <SEP> 0,127 <SEP> 5,370 <SEP> 15
<tb>  (1)

   <SEP> zum <SEP> Komprimieren <SEP> von <SEP> 1 <SEP> cm2 <SEP> um <SEP> 25% <SEP> in <SEP> der <SEP> Dicke <SEP> erforderliche <SEP> Kraft <SEP> in <SEP> kg
<tb>  ^\ <SEP> Gummischicht <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Härte <SEP> von <SEP> 35 <SEP> Shore <SEP> A <SEP> Durometer <SEP> und <SEP> einer <SEP> Dicke <SEP> von <SEP> 1,98 <SEP> cm       Auf manchen Gebieten wie beispielsweise beim Be  drucken von stark isoliertem Material, z.B. gewachsten,  mit Kunststoff imprägnierten oder mit Polyäthylen über  zogenen Bahnen, werden bei Verwendung von Gummi  walzen ungewöhnlich hohe Ladungen mit statischer Elek  trizität erhalten und es hat sich als sehr schwierig  erwiesen, diese Ladungen zu entfernen. Neben den  Schwierigkeiten, die diese Ladungen im Druckvorgang  selbst hervorrufen, können sie zu Bränden, beispielsweise  durch Entzündung des Farbbades, führen.

   Zur Entfer  nung der Ladungen wurden Kontaktwalzen und -bürsten  eingesetzt, was jedoch nur zu geringem Erfolg führte. Ein  neueres Verfahren zur Lösung des Problems der stati  schen Elektrizität ist die Verwendung von Radioisotopen  zur Ionisierung der Luft, um die statischen Ladungen zur  Erde abzuleiten. Die Verwendung von Radioisotopen ist  jedoch mit zusätzlichen Kosten und Veränderungen der  Anlagen und des Verfahrens verbunden. Bei Verfahren,  in denen die neuen Walzen nach der vorliegenden  Erfindung verwendet werden, entwickelt sich keine stati  sche Elektrizität, so dass keine zusätzlichen Massnahmen  zur Beseitigung der statischen     Elektrizität    erforderlich  sind.  



  Die neuen Walzen der vorliegenden Erfindung wur  den vorwiegend in bezug auf Druckverfahren beschrie  ben, jedoch sind sie darüber hinaus auf allen Gebieten  anwendbar, wo komprimierbare Walzen gebraucht wer  den.



  Compressible Roller for Printing The present invention relates to improved, resilient, self-compressible or volume-compressible, non-distorting rollers.



  The rollers commonly used today, especially rollers used in printing, are made of rubber or plastic of various degrees of hardness. These rubber or plastic rollers are often used in conjunction with another roller, generally a non-elastic roller, such as a steel roller. When the roller is used, so much pressure is exerted on the rubber roller by the steel roller that the desired contact or squeezing surface is obtained between the rollers.

   However, in the true sense of the word, rubber is not a compressible material as its volume cannot be reduced, i.e. it cannot be squeezed into any smaller space than the original, but flows like a liquid. However, it is elastic and has the ability to return the force to its original state after the elimination of the flow. When pressure is applied to rubber, the rubber will deviate in various directions from the point of application of pressure, thereby distorting or deforming it without significantly changing its volume and assuming a different shape than the original before the pressure was applied.

   When a roller made of rubber is brought into contact with a second roller, this incompressibility leads to the formation of waves or bulges at the point of contact of the rollers and a change in the circumference of the rubber roller. This bulging of the rubber at the point of contact and the associated change in the roller circumference leads to a change in the surface speed of the roller at the point of contact, as a result of which heat develops, which leads to an expansion of the rubber roller by 2 to 3%, the formation of static electricity and, in cases where a material such as paper is fed between the rollers, damage and possibly tearing of the material can result.

   The plastic materials, which are also elastic, have the same disadvantages.



  These disadvantages of rubber rollers occur in particular in printing processes, for example in gravure printing. In the gravure printing process, a paper web is passed between the gravure roller and a rubber pressure roller. The steel roller exerts so much pressure on the rubber roller (usually between 17.8 and 31.2 kg per cm) that the desired contact area (also known as the pressure width or squeeze area) is obtained, which is up to 1.3 cm can. A softer rubber material is used to achieve relatively large contact areas, which increases the degree of distortion of the rubber roller.

   The changes in speed caused by the distortion of the rubber roller are transferred to the paper, which leads to a distortion of the print and often even to the paper web tearing. The frictional forces that occur generate relatively high temperatures, which are detrimental to the physical properties of the rubber, so that the roller becomes unusable more quickly. In the case of form rollers, the high temperature also makes the printing ink so thin that the quality of the print is impaired.

   In letterpress printing, parts of the engraving are not reproduced as accurately as desired because the soft rubber material flows easily (deforms) around the object instead of being compressed under its pressure.



  In the present description, the term elastic is understood to mean that the material can be deformed and when the deforming forces are lifted it quickly returns to its original shape and size. It has now been found that a roller can be produced in which the disadvantages mentioned are lower, and the present invention accordingly proposes a compressible roller suitable for printing purposes, which by a non-elastic, non-compressible cylindrical core and at least a surrounding layer or sheet made of a volume-compressible (as defined below) elastic porous material is characterized.

    Because of the easier manufacture of the rollers, in particular special with regard to the connection of the ends of the layer, two layers are preferably used. By volume compressible it is meant that the volume of the material is reduced under pressure; H. the material is stable and there is no significant movement when it is compressed except in the direct direction of the pressure exerted.

   The volume compressible material used for the rollers according to the invention has this property due to a cellular structure; it can thereby be compressed in its structure and is prevented from flowing elastically, i.e. when pressed together, there is essentially no sideways movement or sideways creep as with rubber. Since the rollers are often used in very fast operations, they must recover very quickly; They preferably regain their original thickness to a maximum of 2a / 0 essentially immediately after the force exerted is removed.



  The volume-compressible material of the present invention preferably consists of a porous fibrous web which is impregnated with an elastomeric material. The fibrous web can be woven or nonwoven, with a nonwoven web being preferred. The fibers can be made of natural material, e.g. a cellulosic material, or a synthetic material, e.g. Nylon or rayon. The preferred material is cotton linters.



  The impregnated fiber web accordingly has a large number of very evenly distributed, interconnected, small empty spaces or air spaces, which are preferably surrounded by a tough, reinforced fiber-rubber structure. In these air spaces, the surrounding material can give way when pressure is applied, so that no flow of the total mass is neces sary and no pressure increase occurs when the thickness is reduced. On the other hand, the material surrounding the empty spaces acts like many, almost microscopic springs that push back against the surface of the web.

   An impregnated fiber web suitable for printing purposes preferably has at least about 37% residual porosity at 0.1 mm compression.



  The porosity that remains in the web at a given degree of compression, i.e. the residual porosity, it depends on whether the web can be compressed even further, if necessary, in order to compensate for irregularities in the paper and the system without this leading to an uneven local increase in pressure. The residual porosity at 0.1 mm compression was chosen as a measure of the effectiveness of the impregnated fiber web. Sheets with a residual porosity less than 37% can be used wherever work is carried out with particularly high pressure.

   In the case of the rollers according to the invention, relatively high degrees of porosity in the compressible material are desired, for example 50 70 and more, so that the roller can be compressed to a certain degree with less pressure. A higher degree of compression, which results in a larger contact surface at a given pressure, is achieved with a correspondingly higher porosity.

   Preferably the web also has a certain degree of strength, i. a certain compression resistance, so that at least a certain minimum pressure must be exerted on the material in order to achieve the degree of compression generally used in printing. The strength of the web of compressible material is defined in the present case by the pressure which has to be exerted on the material in order to reduce its original thickness by 0.05 mm, i.e. to achieve an initial compression of 0.05 mm. The preferred strength is that where a pressure of at least 0.7 kg / cm 2 must be applied to the web in order to achieve an initial compression of 0.05 mm.



  A form of the impregnated fiber web which is particularly suitable as a compressible material for the rollers according to the invention is described in US Pat. No. 3,147,698, according to which a compressible material is produced by a highly porous felt fiber web with a solution or aqueous dispersion of an elastomeric material and the impregnated web then cures under conditions in which compaction is avoided and a high degree of porosity is maintained. The compressibility of the finished impregnated web is based on the large volume of air in it.

   Since this web can be compressed in thickness without significantly increasing its lateral dimensions, it can be compressed in volume. These webs have the preferred residual porosity of at least 37% and a strength of at least 0.7 kg / cm 2.



  The amount of impregnant to be used depends primarily on the porosity and strength desired in the finished impregnated web and on general practical considerations. With the products currently available, the required elasticity can be achieved if about 60% by weight impregnant solids are present in the impregnated web, based on the weight of the fiber component of the web. If necessary, a larger amount of impregnating agent can also be used to increase the elasticity of the web. The upper limit of the amount of impregnation agent is only set by the need to maintain a high degree of porosity in the web, and by the practical limits of the impregnation process itself.

   Materials of suitable porosity were prepared in which the impregnating agent was contained in an amount of 140% by weight based on the dry weight of fibers in the web. If necessary, this amount can be further increased as long as the residual porosity of the web is above the preferred minimum height of 3770.



  Any rubber-like polymer in solution or aqueous dispersion can be used as the impregnating agent, for example natural rubber or any known synthetic rubber such as isoprene or butadiene polymers or copolymers, neoprene, thiokol or polyacrylates. The rubbery polymer generally has to be vulcanized or modified by the addition of a resin-like material in order to increase its toughness, elasticity and resistance to solvents.

   The phenolic, urea, melamine and epoxy resins have proven to be most advantageous for modifying or reinforcing the rubber-like polymer. The amount of resin to be added depends on the type of impregnating agent and resin used and the degree of toughness desired for the impregnated material. However, adding too large amounts of resin leads to embrittlement of the web. In order to give the impregnated fiber web the necessary elasticity, the rubber-resin combination must have essentially rubber-like properties; the upper limit of the amount of resin that can be added without destroying the rubbery nature of the impregnation agent, based on the total weight of rubber and resin, seems to be around 30%.

   If necessary, the impregnating agents can also be mixed with other modifying or crosslinking agents to increase their elasticity, or polymers with a high degree of toughness and elasticity can be used without further modification.



  The compressible material is preferably provided with a thin, continuous protective coating on its outer surface in order to prevent damage to the material from abrasion or from solvents or printing inks coming into contact with the roller. In order to keep the effect of the surface coating on the compression properties of the roller as low as possible, only a very thin coating is used. Generally this coating is less than 0.75 mm and preferably 0.125 to 0.25 mm thick.



  Any suitable elastomeric material can be used as the surface coating, provided it has the properties required for the intended use of the roller. The surface layer generally has the form of a film bonded to the outer surface of the compressible part, but it can also be applied as a coating from a solvent solution or an aqueous dispersion.



  Likewise, the surface coating can also be applied in the form of a shrinkable polymer in the form of a tube, which is pulled over the roller and then shrunk by heating. Such shrinkable polymers are known to the person skilled in the art. Materials suitable as surface coatings are synthetic rubber compounds such as butadiene-acrylonitrile and butadiene-styrene-acrylonitrile copolymers, vinyl polymers such as polyvinyl chloride, epoxy resins and polyurethanes.



  In a particularly preferred embodiment, the compressible material is separated from the non-elastic core by an intermediate layer of very pliable, compressible, cell-shaped, elastic material such as foam rubber or plastic. As has already been explained in more detail above, such materials would be completely unsuitable as the sole roller material, since they are not dimensionally stable and easily distort. If, however, they are used with rollers in connection with a dimensionally stable, volume-compressible outer layer, rollers are obtained which, at relatively low pressure, e.g.

    up to 1.8 kg per cm, in particular 0.045 to 0.71 kg per cm, result in relatively large contact surfaces without distortion. Due to the really compressible and dimensionally stable outer layer, the normally distortable inner layer is stabilized, i.e. the compressible part prevents sideways movement or sideways flow of the inner layer.



  For this embodiment of the rollers, natural foam rubber, cell neoprene and flexible polyurethane foams in particular have proven to be suitable as the inner layer, with natural rubber being preferred because of its rapid recovery capacity. Foam rubber and plastics with a wide variety of properties are readily available. The foam is selected for its properties in relation to the intended use of the roller. Preferably, the compressibility of the foam is 0.14 to 1.4 (force in kg required to compress 1 cm 2 by 25% in thickness). In a particularly preferred embodiment, a foam rubber with a compressibility of 0.45 to 0.63 is used.



  It is common practice to use softer types of rubber when a relatively large contact area between the rollers is to be obtained at relatively low pressure. With greater softness of the rubber material, however, a decrease in the ability to recover and a distortion of the rubber is connected. With the embodiment described above, in which the volume-compressible dimensionally stable material lies above a relatively unstable, highly compressible and elastic material, rollers can be produced which produce any desired contact surface without losing elasticity or being subject to distortion as found on rubber rollers.

   Under pressure, the inner foam material is compressed to the desired degree, so that the desired contact surface is achieved at low pressure, while the outer, really compressible part stabilizes the foam layer and prevents distortion and at the same time provides a uniform contact surface.



  The rollers according to the invention generally have a distortion of less than 1% in use, measured by the speed at the point of contact when the roller is driven with a non-elastic roller of the same diameter. Furthermore, with the rollers according to the invention, printing widths or contact areas of 0.32 to 2.5 cm at pressures of 0.045 to 35.7 kg per cm are obtained; when using a very pliable elastic intermediate layer, a contact area of at least 0.32 cm is often achieved at pressures of 0.045 to 0.71 kg per cm.



  For long rollers with a relatively small diameter (often used as applicator rollers) who use the materials that provide a contact surface at relatively low pressure (e.g. 0.357 to 0.715 kg per cm), since such rollers bend at relatively high pressure and thereby the Damage bearings and result in uneven contact with the drive roller.

   The rollers according to the invention are therefore particularly suitable for these purposes because the desired printing width is achieved with very little pressure and bending of the rollers is largely or completely prevented.



  The rollers according to the invention can be produced by applying at least one layer and preferably at least two layers of a volume-compressible material to a shaft or a core made of non-elastic material, which is coated on at least one side with an adhesive, preferably a vulcanizing adhesive, is coated.

   In order to obtain a smooth and essentially round roller, the compressible part is sanded largely round and then, if necessary, provided with a relatively thin coating of an elastomeric polymer in order to keep the wear as low as possible and the abrasion and solvent resistance of the roller to improve. Since the surface coating does not affect the compression properties of the roll and must not give rise to elastic distortion, it is preferably made as thin as possible, i. as far as it is compatible with achieving the abrasion and solvent resistance of the roller.

   After the surface coating has been applied, the roller is ground again to a substantially round shape, preferably with a tolerance of 0.0025 cm. For the production of the roller, several layers of a single web of volume compressible material, sharpened at the edges, or several butt joined sheets of such material can be used.



  If an adhesive is used that needs to be cured, it may be useful to hold the coated roller together with a fabric tape or other holding device before and during curing if the adhesive is not strong enough to loosen or slip the layers to prevent.



  The adhesives used in the production of the rolls according to the invention for joining the individual layers are generally in use and known to those skilled in the art, solutions of neoprene or butadiene-acrylonitrile latices being preferred. The adhesives can be reinforced with phenolic or epoxy resins, for example, and contain stabilizers and hardeners and accelerators.



  If an intermediate layer of supple foam is used, this can be connected to the core in the form of a single, butt or with sharpened edges joined to the core using the first-mentioned adhesive or preferably in the form of rings or discs cut from a foam web, be applied to the core provided with adhesive. The desired number of layers of volume-compressible material is then glued onto the surface of the foam in the manner described above.



  With the new rollers according to the invention, the same printing width as with a rubber roller can be obtained without the distortion that occurs with rubber rollers. With a larger number of layers made of the volume-compressible material, you can achieve a stronger compression and, as a result, a greater pressure width while exerting the same pressure.



  The construction of the rollers according to the invention depends in detail on the degree of compression and the contact area which are required for the intended use of the rollers. For example, the compressibility and thus the contact surface at a given force, the greater the greater the number of layers of compressible material. For gravure printing processes, four 0.63 mm thick layers of compressible material are preferably used. In the case of an applicator roller, an intermediate layer of foam rubber is preferably used between the non-elastic core and the four layers of compressible material.

   By varying the compressible material and using or not using foams of different compressibility, a wide variety of rollers having the advantageous properties described above can be produced. It has surprisingly been found that increasing the number of layers of compressible material to achieve a given degree of compression does not significantly change the hardness of the roller measured with a Shore durometer. This is in contrast to the experiences made with rubber rollers, in which a larger contact surface is achieved by using a softer and thus more easily distorted rubber roller.



  The hardness of the rollers according to the invention can be adjusted by modifying the compressible part, for example by vulcanizing the impregnating agent or by adding a resinous material such as phenolic resin. As long as the surface coating is kept relatively thin, preferably at 0.75 mm or less, it has no essential influence on the hardness of the roller.



  In the accompanying drawings, FIGS. 1 and 2 show an embodiment of the roller according to the invention, in which the non-elastic core 11 is carried by a shaft 10 and rotated. Several layers of volume-compressible material 12 are connected to the core 11 and the adjacent layers of volume-compressible material by adhesive layers 13. The outer surface of the volume-compressible material is covered by a rubber-like protective coating 14.



  In Fig. 3, the change in the shape of the roller according to the invention in comparison to the change in shape of a rubber roller is shown in exaggerated form. When the steel roller 20 comes into contact with the roller 30, the material 25 surrounding the non-elastic core 10 is pressed down by the force of the steel roller 20 and forms an arc CD. If the material 25 consists of rubber, since rubber is not really compressible but only distortable, it must flow out of the area CABDC. The rubber material displaced in this way is represented by the dashed arcs CE and DF.

   From these bulges on both sides of the point of contact and the clear change in shape and circumference of the roller, the disadvantages described above when using rubber can be seen; the same picture is obtained when using plastic rollers. However, if the material 25 consists of the volume-compressible material according to the invention, the arcs CE and DF shown in dashed lines do not form, since the material is volume-compressible. It can also be seen that in this case there is no change in the roller circumference, since the sheet CD has the same length as the sheet CABD and no deformation takes place in the sheet DFEC.



       4 shows a cross section through a particularly preferred embodiment of the invention. A non-elastic core 11 is supported by a shaft 10 and rotates. A layer of very pliable foam rubber 35 is located on the core 11. Several layers of volume-compressible material 12 are connected to the foam rubber part 35 and the adjacent layers of volume-compressible material by adhesive layers 13. The surface of the compressible material is covered by a rubber-like overlay 14.



  The graph shown in Figure 5 depicts the various compressive forces required to form a given contact surface on the rollers described in some of the examples below. The compression forces exerted are shown on the horizontal and the pressure widths received are shown on the vertical.



  The following examples describe the production of a volume-compressible material suitable for the printing rollers according to the invention.



  <I> Example 1 </I> Paper made from cotton linters with an average weight of 52 kg per 500 sheets and a density of about 4 was mixed with a mixture of 100 parts by weight (solids basis) of a medium acrylonitrile latex (Hycar-1572) and 10 Parts by weight (solids basis) of a melamine resin (Perez 613) impregnated as a reinforcement. The weight of the impregnant on the fibers (solids basis) was about 110%. The sheet was partially cured at 150 ° C for about 4 minutes. The compressible material obtained had an average thickness of about 0.65 mm, an initial porosity of about 50% and a residual porosity at 0.1 mm compression of about 41%.



  <I> Example 2 </I> A paper made of 50% by weight cotton linters and 50% by weight 0.32 cm nylon fibers with a weight of 43.5 kg per 500 sheets and a density of 3.4 was made with a mixture of 100 parts by weight (solids basis) of a medium acrylonitrile latex (Hycar 1572) and 20 parts by weight (solids basis) of a formaldehyde resin (Durez 14798. The weight of the impregnating agent, based on the fibers (solids basis), was about 133%. The web was cured for 4.5 minutes at 157 ° C. and 4 minutes at 193 ° C. The compressible material obtained had an average thickness of 0.512 mm, an initial porosity of about 50% and a residual porosity at 0.1 mm of about 40%.



  The production of the printing rollers according to the invention is described in more detail in the following examples. <I> Example 3 </I> A steel cylinder with a diameter of 12.38 cm was first coated with a phenol-formaldehyde resin (Durez 14798) in toluene. A web of compressible material produced according to Example 1 was then coated on both sides with a solution of neoprene rubber in propylene dichloride. The solution of neoprene rubber also contained magnesium oxide and zinc oxide as hardeners. Two layers of the neoprene adhesive were applied to the two sides of the compressible material and dried to form a dry coating 0.025-0.05 mm thick on the compressible material.

    One end of the compressible material was then sharpened at an angle and the exposed compressible material was coated again with the neoprene adhesive. The neoprene adhesive coatings were then activated with methylene chloride and the compressible material was wrapped under tension on the steel roller. Five layers of compressible material were applied to the roller. The resulting roller was then wrapped with a strip of fabric to prevent loosening or separation of the layers from the roller during curing. The roller was cured for 30 minutes at 1200C and 30 minutes at 1550C. Then the tissue strip was removed.

   The web had a hardness of 75 Shore A, measured in the durometer. The cover made of compressible material was then ground to be precisely round and sanded smooth. After sanding and sanding, the compressible material was 2.52 mm thick. The compressible material was then provided with a coating of polyurethane elastomer dissolved in tetrahydrofuran (Estane 5740 X), the coating was dried and then sanded precisely round. The coating was 0.711 mm thick after grinding.



  <I> Example 4 </I> A steel cylinder and an adhesive-coated material were prepared as in Example 3. Then a piece of the compressible material, the adhesive of which was activated by methylene chloride, was applied to the steel cylinder and butted together. Three more webs of compressible material were then applied to the roll as a continuous web as in Example 3. The adhesive was cured under the same conditions as in Example 3 and a 0.57 mm thick coating of polyurethane elastomer was applied to the surface of the compressible material. Apart from the deviations mentioned above, the roller was machined and finished in the same way.



  <I> Example 5 </I> To produce an applicator roller for offset printing, a steel cylinder 3.43 cm in diameter was primed with a solution of phenol-formaldehyde resin in toluene and the coating was dried. A compressible material produced according to Example 1 was sharpened at one end at an angle and then coated on both sides with an adhesive solution of butadiene-acrylonitrile copolymer latex (Hycar 1571) reinforced with phenolic resin solution (Durez 14798). The adhesive layer was about 0.012 mm thick. The compressible material was then applied under tension to the steel roller to a thickness of 24 layers. A strip of cloth was then wrapped around the roller to prevent loosening of the layers during curing.

   The roller was cured for 30 minutes at 150 ° C. and then the cloth strip was removed. After cooling, the roll was ground to be essentially precisely round on a grinding wheel. The roller was now 5.256 cm in diameter. Then the roller was coated again with an adhesive solution and dried. A rubber sheet about 0.89 mm thick, consisting of butadiene-acrylonitrile rubber (Hycar 1053), factice and a hardener, was wrapped around the roll surface. Then the roller was again wrapped with a strip of cloth and cured at 155 ° C. for 20 minutes. The strip of cloth was removed and the roller was ground to an essentially precisely round shape on a grinding wheel.

   The diameter of the finished roller was 5.461 cm.



  The rollers described in the above examples worked perfectly when used in printing. In a comparison test between a rubber roller and a roller according to the present invention, a clear, sharp print was obtained with the roller according to the invention, for example at a paper speed of 500 cm per second, while the print on the paper guided over the rubber roller showed unclean edges, which was a sign of static electricity. In addition, the distortion and change in the speed found in the rubber roller at the point of contact were not observed in the roller according to the invention.



  The roller produced according to Example 3 was used as a printing roller in a gravure printing machine. The test was carried out without a paper web. The pressure was increased in four stages from 7.5 to 12.85 and 18.2 to 23.6 kg per cm length. The speed of the roller was about 400 revolutions per minute and the roller was rotated a total of 80,000 times. Measurements carried out showed a significant improvement in the speed characteristics at the contact surface.

   The deviations of the speed from the speed of the gravure roll were reduced to less than 1%, generally to about 0.5%, while the known rolls under the same printing conditions had speed deviations of 1 to 3a / 0 and more showed. The speed deviations of the rollers according to the invention remain constant over a wide pressure range, while the known rollers show changes in the speed at the point of contact with a change in the pressure exerted.

   When paper was passed through, no change in the web tension was found, which means that the rollers according to the invention prevent the development of tensions in the web during printing and thus also prevent the web from tearing.



  The measurements of the speed at the point of contact of the rollers were carried out as follows: A steel cylinder of the same diameter as the roller to be tested is stored in a frame and connected to a drive that rotates it at a speed, which web speeds of 10 up to 610 cm / sec. The roller to be tested (rubber roller or roller according to the invention) runs with a ball bearing on a stationary Exzen terwelle. The pressure of the test roller against the steel roller is adjusted by the torque exerted on the eccentric shaft via an arm and a spring.

   The steel cylinder consists of two cylinders mounted on the same drive shaft and separated from each other by a gap of 2.16 mm wide. A 1.57 mm thick strip with a speed wheel protrudes into this gap between the rotating cylinders. The speed wheel with a diameter of 2.86 runs on ball bearings and extends freely into the gap so that contact with the test roller is possible. The strip is adjustably mounted so that the contact point between the speed wheel and the test roller can be changed. The edge of the Ge speed wheel is encompassed by the yoke of a Magnetaufnah mekopfes, which is hen verse with an incision.

   The wheel is provided close to the outer wheel with 6 equally spaced holes. If a hole is made in the air gap of the yoke when the wheel is turned, the inductance of the head will be changed. The head forms an arm of a resonance bridge tuned to 20 kHz. When turning the wheel, the bridge is not balanced when a hole passes through the head. The amplitude-modulated signal obtained is recorded, filtered and fed to a limiter to reduce the noise. The square wave voltage is fed from the output to an electronic pulse ratio counter.

   A spring switch enclosed in glass is periodically closed by a small permanent magnet which runs at the same speed as the steel cylinder. This signal is filtered to switch off the noise caused by contact rebound and fed to the main connection socket of a meter. The number displayed after 100 revolutions of the steel cylinder corresponds to six times the number of revolutions of the speed wheel per 100 revolutions of the steel cylinder. When testing rubber or plastic rollers, a correction for the flow of the material into the measuring gap is required.

   A spring switch actuated with each revolution of the test roller indicates the ratio of the revolutions of the test roller to the revolutions of the steel cylinder, from which the influence of the pressure on the revolution ratio can be determined.



  In addition to the electronic method described above, the speed at the contact surface can also be determined stroboscopically.



  When comparing a rubber roller commonly used for gravure printing with a roller according to the present invention, it was found that to achieve a contact area of 1.27 cm at 9.24 kg / cm 2 pressure, a 1.9 cm thick rubber material with a hardness of 80 Shore A in the durometer was required. A roller according to the invention with a 2.54 mm thick layer made of the material produced according to Example 1 and a 0.63 mm thick coating made of polyurethane elastomer also had a hardness of 80 Shore A in the durometer.

   However, the roller according to the invention not only provided the desired contact area of 1.27 cm at 9.24 kg / cm2, but also showed in comparative tests in printing processes compared to the above-mentioned rubber roller of the same hardness a reduction in the speed change at the contact point of the rollers by more as 50a / 0.



  In other words, the speed of the paper web at the point of contact between the rollers decreased with increasing pressure on the rubber roller. This was determined not only by measuring the surface speed of the roller, but also when carrying out paper through two identical roller sets, one of which contained the roller produced according to Example 2 and the other of which contained a rubber roller. The paper ran through the roller set with the rubber roller much more slowly due to the enlarged roller circumference due to the distortion of the rubber.



  Table 1 shows the properties of rollers with a foam rubber layer between the non-elastic core and the compressible part. In Examples 6 to 20 the compressible part consisted of the material described in Example 1. In example 21 the compressible part consisted of the material described in example 2. The foam rubber material consisted of natural rubber and was cut into round slices that were bonded to the non-elastic core by adhesive. The adhesive described in Example 5 was used as the adhesive in all of the following examples.

   In Examples 17, 19 and 20 the same surface coating as in Example 5 and in the remaining examples the polyurethane coating described in Example 3 was used. In Table 1, the contact area is also given for each roller at 0.625 kg per cm. The contact area was determined as follows: the roller was provided with a film of printing ink and placed on a sheet of paper, and the shaft was then loaded to such an extent that the force exerted was 0.625 kg per cm. The contact area corresponded to the printing width on the paper, which the ink had picked up from the roller.

        The table shows that the type of foam, the thickness of the foam layer and the thickness of the compressible part can be varied over a relatively large range, so that rollers with any desired compression properties can be produced. For comparison, a rubber roller with a 1.98 cm thick rubber layer with a hardness of 35 Shore A was included in the tests.

    
EMI0007.0002
  
    TABLE <SEP> 1
<tb> Example <SEP> diameter <SEP> thickness <SEP> of the <SEP> compression <SEP> thickness <SEP> of the <SEP> thickness <SEP> diameter <SEP> contact surface
<tb> of the <SEP> core <SEP> foam <SEP> ability <SEP> of the <SEP> compressible <SEP> of the <SEP> coating <SEP> of the <SEP> finished <SEP> at <SEP> 0.625 <SEP> kg
<tb> pushes <SEP> foam <SEP> free <SEP> partially <SEP> roller <SEP> per <SEP> cm
<tb> No.

   <SEP> cm <SEP> cm <SEP> (1) <SEP> mm <SEP> mm <SEP> cm <SEP> mm
<tb> 6 <SEP> 3.495 <SEP> 0.856 <SEP> <B> 0.45-0.63 <SEP> 1 </B>, 27 <SEP> 0.127 <SEP> 5.490 <SEP> 13.75
<tb> 7 <SEP> 3.495 <SEP> 0.571 <SEP> 0.14-0.45 <SEP> 1.27 <SEP> 0.127 <SEP> 4.995 <SEP> 13.75
<tb> 8 <SEP> 3.495 <SEP> 0.856 <SEP> 0.14-0.45 <SEP> 1.9 <B> 1 </B> <SEP> 0.127 <SEP> 5.390 <SEP> 12.5
<tb> 9 <SEP> 3.495 <SEP> 0.571 <SEP> <B> 0.45-0.63 </B> <SEP> 1.27 <SEP> 0.127 <SEP> 4.920 <SEP> 12.5
<tb> Comparison * <SEP> 2.070 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 6.950 <SEP> 13.75
<tb> 10 <SEP> 9.560 <SEP> 0.856 <SEP> <B> 0.45-0.63 </B> <SEP> 1.91 <SEP> 0.127 <SEP> 5.390 <SEP> 11.25
<tb> 11 <SEP> 3.495 <SEP> 0.700 <SEP> <B> 0.45-0.63 </B> <SEP> 1.91 <SEP> 0.127 <SEP> 5.050 <SEP> 11.25
<tb> 12 <SEP> 3.495 <SEP> 0.571 <SEP> <B> 0.45-0.63 </B> <SEP> 1.91 <SEP> 0.127 <SEP> 5.050 <SEP> 11.25
<tb> 13 <SEP> 3.495 <SEP> 0,

  571 <SEP> <B> 0.45-0.63 </B> <SEP> 2.54 <SEP> 0.127 <SEP> 5.165 <SEP> 10.625
<tb> 14 <SEP> 3.495 <SEP> 0.445 <SEP> <B> 0.45-0.63 </B> <SEP> 1.91 <SEP> 0.127 <SEP> 4.660 <SEP> 10
<tb> 15 <SEP> 3.495 <SEP> 0.856 <SEP> <B> 0.45-0.63 </B> <SEP> 2.54 <SEP> 0.127 <SEP> 6.600 <SEP> 8.75
<tb> 16 <SEP> 3.495 <SEP> 0.856 <SEP> <B> 0.63-0.91 </B> <SEP> 1.91 <SEP> 0.127 <SEP> 5.330 <SEP> 8.75
<tb> 17 <SEP> 3.495 <SEP> 0.571 <SEP> 0.14-0.45 <SEP> 1.91 <SEP> 0.50 <SEP> 5.400 <SEP> 8.45
<tb> 18 <SEP> 3.495 <SEP> 0.381 <SEP> 0.14-0.45 <SEP> 3.18 <SEP> 0.381 <SEP> 4.995 <SEP> 7.5
<tb> 19 <SEP> 3.495 <SEP> 0.571 <SEP> <B> 0.45-0.63 </B> <SEP> 3.31 <SEP> 0.50 <SEP> 5.400 <SEP> 6, 25th
<tb> 20 <SEP> 2.540 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1.40 <SEP> 0.50 <SEP> 5.400 <SEP> 5
<tb> 21 <SEP> 3.495 <SEP> 0.793 <SEP> <B> 0.45-0.63 </B> <SEP> 1.14 <SEP> 0.127 <SEP> 5.370 <SEP> 15
<tb> (1)

   <SEP> for <SEP> compressing <SEP> of <SEP> 1 <SEP> cm2 <SEP> by <SEP> 25% <SEP> in <SEP> the <SEP> thickness <SEP> required <SEP> force < SEP> in <SEP> kg
<tb> ^ \ <SEP> rubber layer <SEP> with <SEP> a <SEP> hardness <SEP> of <SEP> 35 <SEP> Shore <SEP> A <SEP> durometer <SEP> and <SEP> a < SEP> Thickness <SEP> of <SEP> 1.98 <SEP> cm In some areas, such as when printing heavily insulated material, e.g. waxed, impregnated with plastic or with polyethylene over drawn webs, unusually high charges with static electricity are obtained when using rubber rollers and it has proven to be very difficult to remove these charges. In addition to the difficulties that these charges cause in the printing process themselves, they can lead to fires, for example if the ink bath ignites.

   Contact rollers and brushes were used to remove the charges, but this had little success. A more recent method of solving the problem of static electricity is to use radioisotopes to ionize the air to divert the static charges to earth. The use of radioisotopes, however, involves additional costs and changes to the equipment and the process. In processes in which the new rollers according to the present invention are used, no static electricity is developed, so that no additional measures are required to remove the static electricity.



  The new rollers of the present invention were primarily described in relation to printing processes, but they are also applicable to any field where compressible rollers are needed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Komprimierbare Walze für Druckzwecke, gekenn zeichnet durch einen nichtelastischen, nichtkomprimier- baren zylindrischen Kern und mindestens eine den Kern umgebende Schicht aus einem volumen-komprimierbaren, elastischen porösen Material. UNTERANSPRÜCHE 1. Komprimierbare Walze nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das volumen-komprimier- bare Material aus einer porösen, nichtgewebten Faser bahn, vorzugsweise Baumwoll-Linters, besteht, die mit einem elastomeren Material in einer auf das Gewicht der Faserkomponente der Bahn bezogenen Menge von min destens 60 Gew.% Imprägnierungsmittelfeststoff imprä gniert ist. 2. PATENT CLAIM I Compressible roller for printing purposes, characterized by a non-elastic, non-compressible cylindrical core and at least one layer of a volume-compressible, elastic, porous material surrounding the core. SUBClaims 1. Compressible roller according to claim I, characterized in that the volume-compressible material consists of a porous, non-woven fiber web, preferably cotton linters, which is based on the weight of the fiber component of the web with an elastomeric material Amount of at least 60 wt.% Impregnant solid is impregnated. 2. Komprimierbare Walze nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbahn mit natürli chem oder synthetischem Kautschuk imprägniert ist, der gegebenenfalls durch Zusatz von Harnstoff-, Melamin-, Epoxy- oder Phenolharz in einer auf das Gesamtgewicht von Kautschuk und Harz bezogenen Menge von höch stens 30 Gew.% harzartigem Material modifiziert sein kann. Compressible roller according to dependent claim 1, characterized in that the fiber web is impregnated with natural or synthetic rubber, which is optionally obtained by adding urea, melamine, epoxy or phenolic resin in an amount based on the total weight of rubber and resin of at most 30% by weight of resinous material can be modified. 3. Komprimierbare Walze nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das volumen- komprimierbare Material aus einer Bahn besteht, welche eine Restporosität von mindestens 37% bei 0,1 mm Kompression und eine Festigkeit bei der zur Erzielung einer Kompression von 0,05 mm ein Druck von minde stens 0,7 kg/cm2 erforderlich ist, aufweist und die nach dem Komprimieren bei Aufhebung der komprimierenden Kraft im wesentlichen sofort ihre ursprüngliche Dicke bis auf höchstens 20/o zurückgewinnt. 4. 3. Compressible roller according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the volume compressible material consists of a web which has a residual porosity of at least 37% at 0.1 mm compression and a strength at which to achieve a compression of 0.05 mm a pressure of at least 0.7 kg / cm2 is required, and which after compression, when the compressive force is released, essentially immediately regains its original thickness to a maximum of 20 / o. 4th Komprimierbare Walze nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzerrung der Walze, gemessen an der Veränderung der Geschwindig keit an der Berührungsstelle der Walzen beim Antreiben der Walze durch eine nichtelastische Walze des gleichen Durchmessers, nicht grösser als 1% ist und die Walze Druckbreiten oder Kontaktflächen zwischen 0,32 und 2,5 cm beim Drücken von 0,045 bis 35,7 kg pro cm ergibt. 5. Compressible roller according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the distortion of the roller, measured by the change in the speed at the point of contact of the rollers when the roller is driven by a non-elastic roller of the same diameter, is not greater than 1% and the roller Print widths or contact areas between 0.32 and 2.5 cm when pressing 0.045 to 35.7 kg per cm results. 5. Komprimierbare Walze nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen dem nichtelastischen Kern und dem volumen-komprimierba- ren Material eine Zwischenschicht aus sehr schmiegsa mem, komprimierbarem, zelligem, elastischem Material aufweist. 6. Komprimierbare Walze nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die äusserste Schicht aus volumen-kompri- mierbarem Material von einem dünnen kontinuierlichen äusseren Schutzüberzug umgeben ist, dessen Dicke nicht mehr als 0,75 mm. Compressible roller according to dependent claim 1 or 2, characterized in that it has an intermediate layer of very pliable, compressible, cellular, elastic material between the non-elastic core and the volume-compressible material. 6. Compressible roller according to claim I or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the outermost layer of volume-compressible material is surrounded by a thin continuous outer protective coating, the thickness of which is not more than 0.75 mm. PATENTANSPRUCH II Verwendung der komprimierbaren Walze gemäss Patentanspruch I für eine Walzenkombination, dadurch gekennzeichnet, dass die komprimierbare Walze in Druckkontakt mit einer anderen Walze gebracht wird. PATENTANSPRUCH III Verfahren zur Herstellung einer für Druckzwecke geeigneten komprimierbaren Walze, nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen zylindrischen Kern aus nichtelastischem nichtkomprimierbarem Mate rial mit mindestens einer Schicht aus einem volumen- komprimierbaren, mindestens auf einer Seite mit einem Haftstoff beschichteten Material umgibt. UNTERANSPRÜCHE 7. Claim II Use of the compressible roller according to claim I for a combination of rollers, characterized in that the compressible roller is brought into pressure contact with another roller. Claim III Process for producing a compressible roller suitable for printing purposes, according to claim I, characterized in that a cylindrical core made of non-elastic, non-compressible material is surrounded by at least one layer of a volume-compressible material coated on at least one side with an adhesive. SUBCLAIMS 7. Verfahren nach Patentanspruch III, dadurch ge kennzeichnet, dass man als volumen-komprimierbares Material eine stark poröse, mit einem elastomeren Mate rial imprägnierte Filzfaserbahn verwendet. B. Verfahren nach Patentanspruch III oder Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die äussere Oberfläche des volumen-komprimierbaren Mate rials einen dünnen Überzug aus einem elastomeren Polymeren aufbringt. 9. Verfahren nach Patentanspruch III, dadurch ge kennzeichnet, dass man das volumen-komprimierbare Material nicht direkt auf den nichtelastischen Kern, son dern auf eine, auf den nichtelastischen Kern aufgeklebte Zwischenschicht aus sehr schmiegsamem, komprimierba- rem, zelligem elastischem Material aufbringt. Method according to claim III, characterized in that a highly porous felt fiber web impregnated with an elastomeric material is used as the volume-compressible material. B. The method according to claim III or claim 7, characterized in that a thin coating of an elastomeric polymer is applied to the outer surface of the volume-compressible material. 9. The method according to claim III, characterized in that the volume-compressible material is not applied directly to the non-elastic core, but rather to an intermediate layer of very pliable, compressible, cellular elastic material glued to the non-elastic core.
CH1546265A 1964-11-10 1965-11-09 Compressible roller for printing purposes CH464251A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41031964A 1964-11-10 1964-11-10
US46942065A 1965-07-06 1965-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464251A true CH464251A (en) 1968-10-31

Family

ID=27020955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1546265A CH464251A (en) 1964-11-10 1965-11-09 Compressible roller for printing purposes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH464251A (en)
GB (1) GB1118447A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121557A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Koenig & Bauer Ag Blanket rollers, for a rotary printing press, have identical dimensions to be fitted with rubber blankets of a different thickness to give the required outer diameter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260182B (en) * 1991-10-04 1994-09-14 Shu Wu Shuan Rotary drum for a paper transferring mechanism of an offset printing machine
CN113106671B (en) * 2021-03-31 2023-03-24 广东溢达纺织有限公司 Roller, manufacturing method thereof and roller assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121557A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Koenig & Bauer Ag Blanket rollers, for a rotary printing press, have identical dimensions to be fitted with rubber blankets of a different thickness to give the required outer diameter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1118447A (en) 1968-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051070C2 (en)
DE1259359B (en) Offset printing blanket
DE2117892A1 (en) Printing blanket
DE3029288A1 (en) ROLLS COVERED WITH AN ELASTOMERIC MATERIAL AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2033249C3 (en) Elevator for printing cylinders in printing machines
DE2058764B2 (en) V-belt
DE2308285A1 (en) PRINTING FELT BUILT UP IN LAYERS
DE69325103T3 (en) Blanket with improved thickness stability during use
DE2817522A1 (en) PRINTING CLOTH AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE3633155A1 (en) Impression cylinder, in particular for the flexographic printing method
DE1635701A1 (en) Process for the manufacture of a textile-like material with great strength and softness as well as product manufactured according to the process
CH464251A (en) Compressible roller for printing purposes
DE2257962A1 (en) PRINTING FELT BUILT UP IN LAYERS
DE3325595C2 (en)
DE2106610A1 (en) Transmission materials for high impact loads
DE2524908A1 (en) CONVEYOR BELT FOR USE AS A PRINT CLOTH
DE3888679T3 (en) Process for vulcanizing a compressible printing blanket and a compressible printing blanket.
DE1037405B (en) Production of a plastic film for wallpapering, upholstery and covering purposes
DE1949550A1 (en) Attachment for flexible thin pressure plates
DE2931171A1 (en) NOSE ROLLER
DE1031627B (en) Adhesive tape and process for its manufacture
WO2017071859A1 (en) Grinding disks, in particular cutting disks, manufacturing methods therefor
DE1948232C3 (en) Elevator arch for letterpress printing and its use
EP1147915A1 (en) Printing blanket for use on a printing cylinder particularly for offset printing presses
DE1704598C3 (en) Process for the continuous production of papers impregnated with polymers