CH463222A - Abdichtungsanordnung für Ventilschäfte, insbesondere bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Abdichtungsanordnung für Ventilschäfte, insbesondere bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
CH463222A
CH463222A CH732267A CH732267A CH463222A CH 463222 A CH463222 A CH 463222A CH 732267 A CH732267 A CH 732267A CH 732267 A CH732267 A CH 732267A CH 463222 A CH463222 A CH 463222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
sealing rings
sealing arrangement
rings
internal combustion
Prior art date
Application number
CH732267A
Other languages
English (en)
Inventor
Cadek Cechova Otto
Hochman Vladislav
Original Assignee
Ckd Praha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ckd Praha filed Critical Ckd Praha
Publication of CH463222A publication Critical patent/CH463222A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description


      Abdichtungsanordnung    für     Ventilschäfte,    insbesondere bei     Brennlrafhnaschinen       Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine Abdich  tungsanordnung für Ventilschäfte,     insbesondere    bei       Brennkraftmaschinen,    welche beispielsweise am Zylin  derkopf des Motors angeordnet ist, um das Durchdrin  gen der Auspuffgase und der Verbrennungsluft zu ver  hindern.  



  Die bekanntgewordenen Dichtungen, die zur Ab  dichtung von Ventilschäften dienen, unterliegen, inso  fern sie aus einem nichtmetallischen Material bestehen,  einem raschen Verschleiss, so dass sie bei schnell zu  nehmendem Spiel ihre     Dichtungsfähigkeit    verlieren.  Ferner sind Dichtungen bekanntgeworden, die aus ein  zelnen Metallringen mit eigener, gegebenenfalls frem  der Federung bestehen, welche jedoch in beiden Rich  tungen, d. h. in     Axialrichtung    und in     Tangentialrich-          tung,    oder am Umfange unzureichende Dichtungsfähig  keit aufweisen.

   Weiterhin ist noch ihre Kompliziertheit  als nachteilig anzusehen, wobei keine Möglichkeit für  ein rasches     Auswechseln    der schadhaft gewordenen  Dichtungsringe besteht.  



  Die erwähnten Mängel sollen durch die     erfindungs-          gemässe    Abdichtungsanordnung für Ventilschäfte, ins  besondere bei     Brennkraftmaschinen,    mit Dichtungsrin  gen, vermieden werden, was dadurch erreicht wird,  dass jeweils zwei Dichtungsringe ein Paar bilden, wel  ches einen inneren Dichtungsring und einen äusseren  Dichtungsring aufeinander koaxial     gelagert    enthält,  wobei mindestens     zwei    Paare der Dichtungsringe, die  sich über einer     ringförmigen        Unterlagscheibe    auf der  Stirnfläche der zylinderförmigen Ventilführung abstüt  zen, von einer gemeinsamen     Axialfeder    belastet sind.  



  Hierbei können die Querschnitte der Dichtungs  ringe paarweise identisch     sein.        Vorzugsweise    kann fer  ner die die Dichtungsringe belastende     Axialfeder    mit  einem ihrer Enden in einem axial frei am Ventilschaft  angeordneten Federteller sitzen.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes soll anhand der Zeichnung nachfol  gend näher erläutert werden. Es zeigen:         Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine Ventilschaft  führung und Abdichtungsanordnung,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch die Abdichtungsan  ordnung mit einem Paar Dichtungsringe,       Fig.3    einen Querschnitt durch den Ventilschaft  entlang der Schnittlinie     II-II    in     Fig.    2 und       Fig.4    einen Längsschnitt durch die Ventilschaft  führung und die Abdichtungsanordnung.

      Der Ventilschaft 1 ist frei verschiebbar gelagert in  einer     zylinderförmigen    Führung 2 des Zylinderkopfes  einer     Brennkraftmaschine.    Am Ende des Ventilschaftes  ist eine Stütze 3 für die     Ventilhauptfeder    4 angeordnet.  Die Befestigung der Stütze 3 ist mit Hilfe eines Ventil  keiles 5 durchgeführt.  



  Die Abdichtung des Ventilschaftes 1     in    der     zylin-          derförmigen    Führung 2 ist mit einer Abdichtungsan  ordnung durchgeführt, welche eine ringförmige Unter  lagscheibe 6 , zwei beispielsweise metallene äussere  Dichtungsringe 7 und 8, zwei innere Dichtungsringe 9  und 10, einen Federteller 11, eine     Axialfeder    12 und  zwei     Radialfedern    13     umfasst.    Die ringförmige Unter  lagscheibe 6 ist eingeschliffen und sitzt auf der gleich  falls eingeschliffenen     Stirnwand    der zylinderförmigen  Ventilführung 2.

   Die Innenöffnung der ringförmigen       Unterlagscheibe    6 ist mit einem kleineren bzw. demsel  ben Spiel     ausgeführt    wie dasjenige in der     zylinderför-          migen    Ventilführung 2.  



  Jeweils zwei Dichtungsringe 7 und 9 und 8 und 10  bilden ein     Ringenpaar,    das einen inneren Dichtungs  ring 9 oder 10 und einen äusseren Dichtungsring 7  oder 8 umfasst. Jeweils beide Dichtungsringe eines  Paares sind aufeinander koaxial gelagert, wobei der  äussere Dichtungsring 7 oder 8 den inneren Dichtungs  ring 9 oder 10 umschliesst. Mindestens zwei     derart     ausgebildete Paare von Dichtungsringen 9 und 7 und  10 und 8 liegen übereinander, sind an der     zylinderför-          migen    Ventilführung 2 abgestützt und stehen unter  Druck einer gemeinsamen     Axialfeder    12, die beide       Dichtungsringenpaare    auf die zylinderförmige Führung      2 drückt.

   Vorzugsweise sind die Querschnitte     einzelner     Dichtungsringe eines jeden Paares     identisch.    Um die  gleiche Höhe der Dichtungsringe zu gewährleisten,  werden diese jeweils     in    Paaren gemeinsam bearbeitet,  also der äussere Dichtungsring 7 gemeinsam mit dem  inneren     Dichtungsring    9, oder der äussere Dichtungs  ring 8 mit dem inneren     Dichtungsring    10. Die     Ring-          stösse    oder Schlitze sind     derart        verteilt,    dass sie jeweils  vom massiven Teil des anderen     Ringes    überdeckt sind.  



  Zur Erhöhung der     Umfangsabdichtung    sind die       Paare    der Dichtungsringe mit     Radialfedern    13 verse  hen. Die axiale Abdichtung zwischen den Paaren der       Dichtungsringe    ist durch die gemeinsame     Axialfeder    12  gewährleistet, deren unteres Ende in dem Federteller  11 sitzt, der koaxial und frei verschiebbar am Ventil  schaft 1 angeordnet ist. In dem Federteller 11 sammelt  sich     Schmieröl,    das in Richtung<B>0,</B> zum oberen Ende  des Ventilschaftes 1 geführt wird.

   Das nötige  Schmieröl für die Dichtungsringe 7, 8, 9 und 10 wird  weiterhin durch Gefälle vom oberen Ende des Ventil  schaftes 1 über die     Stütze    3, weiter über den Spalt zwi  schen beiden Hälften des Ventilkeiles 5, über den Ven  tilschaft 1 und über die     Axialfeder    12 in den Federtel  ler 11 geführt.  



  Das Öl zur     Schmierung    des Ventils     wird    in Rich  tung<B>0,</B> über einen im Zylinderkopf vorgesehenen  Kanal 14 und die Ventilführung 2 in     ihrem    unteren  Teil zugeführt.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.4    ist die  Abdichtungsanordnung mit einer     überwurfmutter    15  abgeschlossen, die beispielsweise an der     zylinderförmi-          gen        Ventilführung    2 aufgeschraubt ist. Das obere Ende  der     überwurfmutter    15 ist mit     einer    Verstärkung ver  sehen, an welcher sich die     Axialfeder    12 abstützt. Auf  diese Weise wirkt die     Axialdruckfeder    12 mit einem       Konstantdruck    auf die metallenen Ringe der Abdich  tungsanordnung.

   Die     überwurfmutter    15 bildet gleich  zeitig einerseits eine Schutzkappe und andererseits ein       Ölreservoir    für die     Schmierung    der Bestandteile der  Abdichtungsanordnung.  



  Für die     Dichtungsringe    kann     vorteilhafterweise          Material    zweierlei Art verwendet werden, z. B. die in-         neren    Dichtungsringe 9 und 10 können aus einem  Material gefertigt sein, das gute Gleiteigenschaften auf  weist, wie Bronze, Grauguss, u, ä., während die     äusse-          ren    Dichtungsringe 7 und 8 aus Stahl sind.  



  Ferner können auch mehr als zwei Paare der Dich  tungsringe verwendet werden, die dann übereinander  angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abdichtungsanordnung für Ventilschäfte, insbeson dere bei Brennkraftmaschinen, mit Dichtungsringen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Dichtungs ringe (7, 9 oder 8, 10) ein Paar bilden, welches einen inneren Dichtungsring (9 oder 10) und einen äusseren Dichtungsring (7 oder 8) aufeinander koaxial gelagert enthält, wobei mindestens zwei Paare der Dichtungs ringe (7, 9 und 8, 10), die sich über einer ringförmigen Unterlagscheibe (6) auf der Stirnfläche der zylinderför- migen Ventilführung abstützen,
    von einer gemeinsamen Axialfeder (12) belastet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Abdichtungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Dichtungsringe (7, 9 oder 8, 10) paarweise identisch sind. 2. Abdichtungsanordnung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dichtungsringe (7, 9 oder 8, 10) belastende Axialfeder (12) mit einem ihren Enden in einem axial frei am Ventilschaft (1) angeordneten Federteller (11) sitzt. 3.
    Abdichtungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Dichtungs ringe (9 und 10) aus Bronze bestehen. 4. Abdichtungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dichtungsringe (7, 9 oder e, 10) mittels des Federtellers (11) belastende Axialfeder (12) mit ihrem anderen Ende an einer Überwurfmutter (15), die an der zylinderförmigen Ventilführung (2) koaxial ange ordnet ist, abgestützt ist.
CH732267A 1966-05-30 1967-05-24 Abdichtungsanordnung für Ventilschäfte, insbesondere bei Brennkraftmaschinen CH463222A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ365166 1966-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463222A true CH463222A (de) 1968-09-30

Family

ID=5467053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH732267A CH463222A (de) 1966-05-30 1967-05-24 Abdichtungsanordnung für Ventilschäfte, insbesondere bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH463222A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604661C2 (de)
DE2106923A1 (de) Brennkraftmaschinenkolben
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
EP1664515A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102009023332A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit einer eingesetzten Zylinderlaufbuchse
EP0356457A1 (de) Leichtmetall-tauchkolben für verbrennungsmotoren.
DE10353260B4 (de) Lagermontageflansch mit flexibler Tasche
DE3147200A1 (de) &#34;hydraulisch betaetigte bremse&#34;
DE3152126A1 (de) Zylinderlaufbuechse fuer den kolben eines verbrennungsmotors
DE2644661A1 (de) Kolben
DE10325914B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE1601771A1 (de) Doppeltwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
CH463222A (de) Abdichtungsanordnung für Ventilschäfte, insbesondere bei Brennkraftmaschinen
DE2717084C2 (de) Kolben für Hubkolben-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE19514918A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschine
DE437422C (de) Vorrichtung zur Schmierung der Kolben von Brennkraftmaschinen
DE3017952A1 (de) Durch periodische druckspitzen belastetes lager
DE2409572A1 (de) Kreuzkopflager einer dieselbrennkraftmaschine
AT141390B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
DE3314330A1 (de) Halb-t-kompressionsring
DE4018344C1 (en) Piston for IC-engine - has central section of piston attached to underside of guide ring
DE3143306C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Kolbenring- und Zylinderlaufflächenanordnung
AT524662B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Schraubbund
DE513636C (de) Gelenkverbindung
DE2321420A1 (de) Kolben