Zweiflächige elastische IVlaschenstoffbahn Die Erfindung betrifft eine zweiflächige elastische Maschenstoffbahn, die sich beispielsweise zur Herstel lung von Ober- und Unterbekleidungsstücken eignet.
Es ist bekannt, doppelflächige Maschenstoffbahnen zur Fertigung von elastischen Bekleidungsstücken zu verwenden, weil sie sich durch ihre hohe Elastizität besonders auszeichnen. Nachteilig ist, dass sich solche Bekleidungsstücke nach einigem Gebrauch deformie ren; sie verlieren ihren guten Sitz und werden im Griff lappig.
Um diese Nachteile zu beseitigen, ist die erfin- dungsgemässe Maschenstoffbahn dadurch gekennzeich net, dass sie ein unelastisches Garn aus natürlichen und/oder künstlichen Gespinsten und ein parallel neben diesem liegendes texturiertes Garn mit einer Kräuselkontraktion zwischen 2 und 50 % enthält und die Kuliertiefe der Einzelmaschen um 5 <RTI
ID="0001.0027"> bis 25 % grös- ser als bei Verarbeitung von unelastischen Garnen gleicher Stärke ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Er findung erläutert.
Um eine zweiflächige elastische Maschenstoffbahn mit besonderer Formstabilität, die sich besonders zur Herstellung von Ober- und Unterbekleidungsstücken eignet, zu erhalten, kann man neben einem nicht elasti schen, aus natürlichen und/oder künstlichen Fäden bestehenden Gespinst einen texturierten Faden einar beiten, der eine Kräuselkontraktion zwischen 2 und 50 %, vorzugsweise zwischen 3 und 10 %, hat,
wobei dieser Faden parallel neben dem unelastischen Garn liegt.
Die Kräuselkontraktionsbestimmung erfolgt nach einer von der Firma Hebenein & Co. in Wattwil/ Schweiz entwickelten Messmethode (siehe hierzu Prof. Dr.-Ing. W. Wegener und Dipl.-Ing. G. Schubert Der Einfluss verschiedener Einstellungen der Falschdraht zwirnmaschine auf die Eigenschaften der Kräusel- garne in Chemiefasern 1961, S. 759).
Die Maschenstoffbahn erhält durch die Einlegung des vorstehend beschriebenen texturierten Fadens eine bisher nicht erzielte Rücksprungkraft. Die einzelnen Maschen werden jeweils nach erfolgter Dehnung durch das Kontraktionsvermögen des texturierten Garns in ihre ursprüngliche Form zurückgebracht und geben somit den aus der Maschenstoffbahn gefertigten Be kleidungsstücken ihre ursprüngliche Form wieder zu rück.
Entscheidend ist, dass bei der Herstellung der Maschenstoffbahn die Einzelmasche eine 5 bis 25 % grössere Kuliertiefe als bei Verarbeitung eines unela stischen Garns hat und das texturierte Garn in ge spanntem Zustand so eingearbeitet wird, dass es bei Erreichung der Enddehnung der Maschenstoffbahn neben den unelastischen Gespinsten die Zugspannung mitaufnimmt. Hierdurch wird bewirkt,
dass die Deh- nung der Ware um ca. 10 bis 30 % zunimmt und die Reissfestigkeit, besonders bei Verwendung texturierter Polyamid- oder Polyestergespinste, erheblich gesteigert wird.
Dadurch ist man in der Lage, feinere Garne zu verwenden und erreicht dabei gleichzeitig, dass das Flächengewicht geringer wird. Überraschenderweise hat sich auch gezeigt, dass infolge der Vielzahl der Kräuselbögen der texturierten Garne die in beschriebe ner Weise hergestellte Maschenstoffbahn an Deckkraft nichts einbüsst.
Die Parallellage des texturierten Garnes zu dem zugehörigen Faden unelastischen Garns wird bei Rund- und Flachstrickmaschinen dadurch bewirkt, dass er auf der Nadelkopf- oder Nadelfusseite einläuft. Die stuhl fertige Ware zeigt beiderseits die unelastischen Garne, und der texturierte Faden läuft fast unsichtbar im In nern des textilen Flächengebildes. Die Ware kann in allen doppelflächigen Bindungen gefertigt werden.
Als besonders geeignet haben sich Unterbeklei dungsstücke gezeigt, die aus der beschriebenen Maschenstoffbahn gefertigt sind und in denen neben dem texturierten Faden Baumwollgespinste verarbeitet sind. Diese Ware kann ohne jede Bedenken kochend gewaschen werden. Das Kontraktionsvermögen des texturierten Garnes bleibt erhalten, weil dessen Fixier- temperatur vorzugsweise mehr als 100 C beträgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Maschen stoffbahn wird wie folgt gefertigt:
EMI0002.0005
1.) <SEP> Garne
<tb> a) <SEP> unelastisch: <SEP> Nm <SEP> 100/1 <SEP> Baumwolle
<tb> b) <SEP> texturiert: <SEP> 68 <SEP> den <SEP> mit <SEP> 6 <SEP> % <SEP> Kräuselkontrak tion
<tb> 2.) <SEP> Strickmaschine: <SEP> Feinripp-Maschine <SEP> 2:2 <SEP> mit
<tb> Zahnradfournisseur, <SEP> 15er <SEP> Tei lung, <SEP> 17" <SEP> Durchmesser
<tb> 3.) <SEP> Gewicht: <SEP> ca. <SEP> 170 <SEP> g/m2
<tb> 4.) <SEP> Querelastizität:
<SEP> ca. <SEP> 220 <SEP> /a Eine entsprechende Maschenstoffbahn aus 100 % Baumwolle Nm 100/1, zweifädig auf gleicher Maschine mit optimaler Einstellung für Baumwolle, hat dagegen ein Gewicht von ca. 215 g/m2 und eine Querelastizität, die zwischen 150 und 170 0/0 liegt.
Die Maschenstoffbahn kann unter Berücksichtigung der Maschinenteilung auch in anderen Garnstärken gearbeitet sein. Entscheidend ist nur, dass das tex turierte Garn das erforderliche Kontraktionsvermögen besitzt, um die Rückbildung der durch die Dehnung deformierten Maschen zu gewährleisten.
Als besonders geeignet erwiesen sich Baum- und Zellwollgarne im Bereich von Nm 50 bis 100, Woll garne von INTm 40 bis 78. An texturierten Gespinsten bewährten sich Garne im Bereich von 40 bis 90 den mit Kräuseikontraktionen von 3 bis 10 0/0. Zusammenfassend ergibt sich also, dass sich die beschriebene Ware nicht nur durch besonders guten Rücksprung, sondern auch durch erhöhte Elastizität auszeichnet.
Sie kann ohne jeden Qualitätsverlust bei Verwendung kochfester unelastischer Gespinste ge kocht werden; sie bleibt nach jeder Wäsche durch die formgebenden texturierten Garne glatt und braucht nicht gebügelt zu werden. Die Ware hat auch den gros sen Vorteil, dass sie sich besonders wohltuend am Kör per anschmiegt, ohne selbst die Nachteile körperfor mender Bekleidungsstücke zu haben. Sie ist deckkräftig und gut zu pflegen.
Two-surface elastic mesh fabric web The invention relates to a two-surface elastic mesh fabric web which is suitable, for example, for the manufacture of outer and underwear items.
It is known to use double-sided mesh panels for the production of elastic items of clothing because they are particularly characterized by their high elasticity. The disadvantage is that such items of clothing deformie Ren after some use; they lose their good fit and become limp to the touch.
In order to eliminate these disadvantages, the mesh web according to the invention is characterized in that it contains an inelastic yarn made of natural and / or artificial webs and a textured yarn lying parallel next to this with a crimp contraction between 2 and 50% and the curl depth of the individual stitches by 5 <RTI
ID = "0001.0027"> up to 25% larger than when processing inelastic yarns of the same thickness.
Embodiments of the invention are explained below.
In order to obtain a two-surface elastic mesh material web with particular dimensional stability, which is particularly suitable for the production of outer and underwear items, you can incorporate a textured thread in addition to a non-elastic web consisting of natural and / or artificial threads, which creates a crimp contraction between 2 and 50%, preferably between 3 and 10%,
this thread lies parallel to the inelastic yarn.
The crimp contraction is determined using a measuring method developed by the company Hebenein & Co. in Wattwil / Switzerland (see Prof. Dr.-Ing.W. Wegener and Dipl.-Ing.G. Schubert The influence of different settings of the false twisting machine on the properties of crimped yarns in man-made fibers 1961, p. 759).
Due to the insertion of the textured thread described above, the mesh web receives a rebound force that has not previously been achieved. The individual stitches are returned to their original shape after the stretching has taken place through the contractility of the textured yarn and thus give the garments made from the mesh panel to their original shape.
The decisive factor is that the individual mesh has a 5 to 25% greater curl depth than when processing a non-elastic yarn and that the textured yarn is worked in in a stretched state so that when the mesh panel has reached its ultimate stretch, it is next to the inelastic webs takes up the tensile stress. This causes
that the elongation of the goods increases by approx. 10 to 30% and the tear resistance, especially when using textured polyamide or polyester webs, is increased considerably.
This enables you to use finer yarns and at the same time achieves a lower weight per unit area. Surprisingly, it has also been shown that, as a result of the large number of crimped arcs of the textured yarns, the mesh web produced in the manner described does not lose any covering power.
In circular and flat knitting machines, the parallel position of the textured yarn and the associated thread of inelastic yarn is caused by the fact that it runs into the needle head or needle foot side. The finished product shows the inelastic yarns on both sides, and the textured thread runs almost invisibly inside the textile fabric. The goods can be produced in all double-faced bindings.
Particularly suitable underwear have been shown to be made from the mesh fabric described and in which cotton webs are processed in addition to the textured thread. These goods can be washed at the boil without hesitation. The contractility of the textured yarn is retained because its setting temperature is preferably more than 100 ° C.
A preferred embodiment of the mesh fabric sheet is made as follows:
EMI0002.0005
1.) <SEP> yarns
<tb> a) <SEP> inelastic: <SEP> Nm <SEP> 100/1 <SEP> cotton
<tb> b) <SEP> textured: <SEP> 68 <SEP> the <SEP> with <SEP> 6 <SEP>% <SEP> crimp contraction
<tb> 2.) <SEP> Knitting machine: <SEP> Fine rib machine <SEP> 2: 2 <SEP> with
<tb> Gear feeder, <SEP> 15 <SEP> pitch, <SEP> 17 "<SEP> diameter
<tb> 3.) <SEP> Weight: <SEP> approx. <SEP> 170 <SEP> g / m2
<tb> 4.) <SEP> transverse elasticity:
<SEP> approx. <SEP> 220 <SEP> / a A corresponding mesh panel made of 100% cotton Nm 100/1, two-thread on the same machine with the optimal setting for cotton, on the other hand, has a weight of approx. 215 g / m2 and a cross-elasticity which is between 150 and 170 0/0.
The mesh panel can also be made in other yarn thicknesses, taking into account the machine division. It is only crucial that the textured yarn has the necessary contractility to ensure the regression of the loops deformed by stretching.
Cotton yarns in the range from Nm 50 to 100, woolen yarns from INTm 40 to 78 have proven to be particularly suitable. Yarns in the range from 40 to 90 with crimped contractions of 3 to 10 0/0 have proven to be particularly suitable. In summary, it can be seen that the goods described are not only characterized by particularly good springback, but also by increased elasticity.
It can be cooked without any loss of quality when using boil-proof, inelastic webs; it stays smooth after every wash thanks to the shaping, textured yarns and does not need to be ironed. The goods also have the great advantage that they cling to the body in a particularly beneficial way, without themselves having the disadvantages of body-shaping clothing. It has good coverage and is easy to maintain.