CH461568A - Method for braking an object and device for carrying out the method - Google Patents

Method for braking an object and device for carrying out the method

Info

Publication number
CH461568A
CH461568A CH1199266A CH1199266A CH461568A CH 461568 A CH461568 A CH 461568A CH 1199266 A CH1199266 A CH 1199266A CH 1199266 A CH1199266 A CH 1199266A CH 461568 A CH461568 A CH 461568A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
braking
sections
control device
brake
section
Prior art date
Application number
CH1199266A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Bodmer Henri
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Priority to CH1199266A priority Critical patent/CH461568A/en
Publication of CH461568A publication Critical patent/CH461568A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled

Description

  

  Verfahren     zum    Abbremsen eines Gegenstandes und Einrichtung     zum    Durchführen des Verfahrens    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbrem  sen eines sich auf einer gegebenen Bahn bewegenden  Gegenstandes in     Abhängigkeit    der ihm innewohnenden  kinetischen Energie, wobei die Bremsstrecke in mehrere  Bremsabschnitte     unterteilt    ist und ein vor der Brems  strecke angeordnetes Ansprechelement beim Vorbeibe  wegen des Gegenstandes eia. Signal an eine Steuervor  richtung abgibt.  



  Es sind Bremsvorrichtungen bekannt, welche eine  Bremswirkung erzielen, indem zwei gegenüberliegende  Reibflächen mit einer Kraft gegeneinander gepresst wer  den. Der dabei auftretende Entzug an kinetischer Ener  gie aus dem abzubremsenden Gegenstand ist von der  Beschaffenheit der     Reibflächen,    der Kraft, mit welcher  diese     Reibflächen    gegeneinander gepresst werden und  der Länge des Bremsweges abhängig. Bei einer gewöhn  lichen Bremseinrichtung sind diese, für den Entzug der  kinetischen Energie verantwortlichen Faktoren norma  lerweise bis auf die Kraft, mit der die Reibflächen ge  geneinander gepresst werden, konstant.

   Um Gegenstän  de, mit unterschiedlichem kinetischen Energiegehalt, auf  ein gewünschtes Mass abzubremsen, wird diese Kraft       verändert.    Die automatische Steuerung dieser     Kraft    in  Abhängigkeit der Geschwindigkeit und des Gewichtes  des abzubremsenden Gegenstandes ist aufwendig.  



  Zweck der Erfindung ist, eine     Bremseinrichtung    zu  schaffen, welche mit einfachen     Mitteln        eine    von der dem  zu bremsenden Gegenstand innewohnenden kinetischen  Energie abhängige     Bremswirkung    ermöglicht.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass die     Steuervorrichtung    die Bremsab  schnitte, einzeln oder in Gruppen, für vorbestimmte  Zeitintervalle und in der Reihenfolge, in welcher der  Gegenstand in den Bereich der Bremsstrecke eintritt,  zur Wirkung bringt.  



  Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel nach der  Erfindung     anhand    der beiliegenden Zeichnung näher er  läutert. Es zeigen  Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung der     Bremsein-          richtung,       Fig.2 einen Teil der elektrischen Schaltung der  Elektromagnete und  Fig. 3 eine graphische Darstellung der Erregerströme  in den einzelnen Elektromagneten, wobei auf der     X-          Achse    die Zeit aufgetragen ist.  



  In Fig. 1 ist die in vier Abschnitte unterteilte Brems  strecke der Bremseinrichtung dargestellt. Die     Elektro-          magnete        1-4    mit     ihren        Wicklungen        sind        in        gleichen    Ab  ständen längs der Bremsgstrecke angeordnet und auf  einem orsfesten Träger 5 so montiert, dass ihre Polschu  he gegen den, sich an ihnen vorbeibewegenden Gegen  stand 6 gerichtet sind. Auf dem Gegenstand 6 ist ein       ferromagnetisches    Gegenstück 7 befestigt. Letzteres ist  so am Gegenstand 6 angebracht, dass es gegen die Pol  schuhe der Elektromagnete gerichtet ist.

   Die Bremswir  kung entsteht an der Reibfläche des Gegenstückes und  an der Reibfläche eines Bremsbelages 8, welcher am  Träger 5 derart angeordnet ist, dass seine Reibfläche ein  wenig über die Polschuhe der Elektromagnete vorsteht.  In einem vorbestimmten Abstand von der Bremsstrecke  ist ein Taster 9 mit einem elektrischen Kontakt, welcher  schliesst, wenn der zu bremsende Gegenstand 6 sich in  der Pfeilrichtung 10 auf die Bremseinrichtung zu be  wegt, angeordnet. Die Abstände von Mitte zu Mitte der  Elektromagnete entsprechen ungefähr der Länge des  Gegenstückes 7.  



  Auf diese Weise wirkt jeder einzelne Elektromagnet  in der Reihenfolge     1-4    auf das Gegenstück 7 ein und  kann, je nach Erregungszustand eine entsprechende  Bremswirkung erzeugen.  



  Die     Fig.    2 zeigt die Art, wie die     einzelnen    Wicklun  gen der Elektromagnete     1-4    geschaltet sind. Die beiden  Anschlussklemmen 10 und 11 sind für den Anschluss  an eine nicht     dargestellte    Gleichstromquelle bestimmt.  In Reihe zu den     hintereinandergeschalteten    Wicklungen  der Elektromagnete liegt ein Kontakt 12 eines abfall  verzögerten und nicht dargestellten Relais, dessen       Stromkreis        durch    den     Kontakt    des Tasters 9     ge-          schlossen    wird.

   Dieser Vorgang bewirkt,     wie    in der       Fig.    3 graphisch dargestellt, dass dieses abfallverzögerte      Relais in der Zeitspanne a=g angezogen bleibt.     Ausser-          dem    wird mit Hilfe einer weiteren, nicht dargestellten,  Relaisschaltung bewirkt, dass in der Zeitspanne b-c der  Kontakt 14, in der Zeitspanne c-d die Kontakte 15 und  16, in der Zeitspanne d-e der Kontakt 17 und in der  Zeitspanne e-f der Kontakt 13 geschlossen wird. Die  Elektromagnete werden demnach in Zweiergruppen in  der     Bewegungsrichtung    des Gegenstandes 6 ein- bzw.  ausgeschaltet.  



  Die     Bremswirkung    entsteht auf folgende Art. Der  Gegenstand 6     bewegt    sich mit einer beliebigen, jedoch  unterhalb eines festgelegten     Maximalwertes    liegenden,  Geschwindigkeit auf die Bremsvorrichtung zu. Beim  Passieren des Tasters 9 wird durch diesen, der oben dar  gelegte, zeitliche Ablauf der Erregung der Elektroma  gnete eingeleitet. In einem Zeitpunkt zwischen a-c  kommt der Gegenstand in den Wirkungsbereich des er  regten Elektromagneten 1 und wird gebremst. Ist die  Geschwindigkeit des Gegenstandes schon so klein ge  worden, dass er in der Zeitspanne b-c den Bereich des  Elektromagneten 1 noch nicht verlassen hat, wird die  Bremswirkung im Zeitpunkt c durch Abschaltung der  Erregung des Elektromagneten 1 aufgehoben.

   Der Ge  genstand kann seine Bewegung ungehindert fortsetzen  bis er in den Bereich des zweiten Elektromagneten ein  trtt.     Isst    die     Geschwindigkeit    zu     klein,    um vor Ablauf  der Zeitspanne c-d den Wirkungsbereich des zweiten  Elektromagneten zu durchlaufen,     wird    die     Bremswirkung     im Zeitpunkt d wieder aufgehoben und der Gegenstand  kann sich     ungehindert    auf den Wirkungsbereich des  dritten Elektromagneten zu bewegen, usw. Am Ende der  Bremseinrichtung hat der Gegenstand nur noch einen  bestimmten wünschbaren Gehalt an     kinetischer    Energie,  welcher nur wenig vom ursprünglichen Energiegehalt  abhängig ist.  



  Die Erregungsdauer der Elektromagnete und die  Erregungsströme werden einmalig eingestellt und für den       Normalbetrieb    nicht mehr verändert. Diese Einstellung       erfolgt    derart,     dass    der Gegenstand 6     mit    der     im    Be  trieb     grösstmöglichen        Geschwindigkeit    und dem     grössten     Gewicht auf der ganzen Bremsstrecke gebremst wird.

    Besitzt der zu bremsende Gegenstand weniger     kinetische     Energie, sei es durch     geringeres    Gewicht oder kleinere  Geschwindigkeit, so wird er die, durch die Elektroma  gnete gebildeten, einzelnen Bremswegabschnitte nicht in       der    voraus     bestimmten        Zeitdurchlaufen,        wobei    dann     je-          weilen    auf gewissen Strecken keine Bremsung stattfindet,  d. h. der effektive Bremsweg     wird    dadurch verkürzt.  Die Bremswegverkürzung ist vom Gehalt an kinetischer  Energie des     zu    bremsenden Gegenstandes abhängig und  stellt sich von selbst ein.

   Es ist also nicht nötig, den Ge  halt an     kinetischer    Energie erst festzustellen und dann  die Bremswirkung entsprechend dieser Grösse zu steu  ern.    Werden, wie im     beschriebenen        Ausführungsbeispiel     als Bremsbetätigungsorgane Elektromagnete verwendet,  so kann das noch mit einem weiteren Vorteil verbunden  sein, indem die Bremswirkung durch Wirbelstromeffekte  im Gleitstück 7 erhöht wird. Diese zusätzliche Brems  wirkung ist ebenfalls von der Geschwindigkeit abhängig  und unterstützt die selbstregulierende Steuerung des ge  samten Bremseffektes.

   Ausserdem ist bei der Verwen  dung von     Elektromagneten        kein        Geigenlager        notwendig,     weil die Reibflächen aneinandergezogen werden.  



  Um die Bremseinrichtung Temperatur- oder Witte  rungseinflüssen anzupassen, ist der Erregerstrom vor  zugsweise manuell einstellbar.  



  Es sei bemerkt, dass sich die Erfindung nicht auf  das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt,  die einzelnen hintereinander     angeordneten    Abschnitte  der Bremsstrecke können auch rein mechanisch, z. B.  durch Nockenscheiben, nacheinander zu bestimmten  Zeiten betätigt werden.



  The invention relates to a method for braking an object moving on a given path as a function of its inherent kinetic energy, the braking section being divided into several braking sections and a section in front of the braking Response element when passing because of the object eia. Outputs a signal to a Steuervor direction.



  Brake devices are known which achieve a braking effect by pressing two opposing friction surfaces against each other with a force. The resulting withdrawal of kinetic energy from the object to be braked depends on the nature of the friction surfaces, the force with which these friction surfaces are pressed against each other and the length of the braking distance. With an ordinary braking device, these factors responsible for the withdrawal of the kinetic energy are normally constant except for the force with which the friction surfaces are pressed against one another.

   In order to decelerate objects with different kinetic energy content to a desired level, this force is changed. The automatic control of this force depending on the speed and weight of the object to be braked is complex.



  The purpose of the invention is to create a braking device which, by simple means, enables a braking effect that is dependent on the kinetic energy inherent in the object to be braked.



  The method according to the invention is characterized in that the control device brings the braking sections into effect, individually or in groups, for predetermined time intervals and in the order in which the object enters the area of the braking section.



  An exemplary embodiment according to the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. 1 shows a basic illustration of the braking device, FIG. 2 shows part of the electrical circuit of the electromagnets, and FIG. 3 shows a graphic illustration of the excitation currents in the individual electromagnets, the time being plotted on the X axis.



  In Fig. 1, the divided into four sections braking track of the braking device is shown. The electromagnets 1-4 with their windings are arranged at equal intervals along the braking path and are mounted on a fixed carrier 5 so that their pole shoes are directed against the object 6 moving past them. A ferromagnetic counterpart 7 is attached to the object 6. The latter is attached to the object 6 that it is directed against the pole shoes of the electromagnet.

   The braking effect arises on the friction surface of the counterpart and on the friction surface of a brake lining 8, which is arranged on the carrier 5 in such a way that its friction surface protrudes a little over the pole pieces of the electromagnets. At a predetermined distance from the braking distance, a button 9 is arranged with an electrical contact which closes when the object 6 to be braked moves in the direction of the arrow 10 towards the braking device. The distances from center to center of the electromagnets correspond approximately to the length of the counterpart 7.



  In this way, each individual electromagnet acts in the sequence 1-4 on the counterpart 7 and can, depending on the state of excitation, generate a corresponding braking effect.



  Fig. 2 shows the way in which the individual Wicklun conditions of the electromagnets 1-4 are connected. The two connection terminals 10 and 11 are intended for connection to a direct current source, not shown. In series with the windings of the electromagnets connected in series, there is a contact 12 of a delayed relay (not shown), the circuit of which is closed by the contact of the button 9.

   As shown graphically in FIG. 3, this process has the effect that this drop-out delayed relay remains picked up in the time span a = g. In addition, another relay circuit (not shown) causes contact 14 to close in time span bc, contacts 15 and 16 in time span cd, contact 17 in time span de and contact 13 in time span ef becomes. The electromagnets are accordingly switched on and off in groups of two in the direction of movement of the object 6.



  The braking effect arises in the following way. The object 6 moves towards the braking device at any speed, which however is below a fixed maximum value. When the button 9 is passed, the timing of the excitation of the electro gnete is initiated by this, the above presented. At a point in time between a-c, the object comes into the range of action of the electromagnet 1 he is excited and is braked. If the speed of the object has already become so low that it has not yet left the area of the electromagnet 1 in the time span b-c, the braking effect is canceled at time c by switching off the excitation of the electromagnet 1.

   The object can continue its movement unhindered until it enters the area of the second electromagnet. If the speed is too low to pass through the area of action of the second electromagnet before the expiry of the period cd, the braking effect is canceled again at time d and the object can move unhindered to the area of action of the third electromagnet, etc. At the end of the braking device the object only has a certain desirable kinetic energy content, which is only slightly dependent on the original energy content.



  The excitation duration of the electromagnets and the excitation currents are set once and no longer changed for normal operation. This setting takes place in such a way that the object 6 is braked at the highest possible speed and the greatest weight during operation over the entire braking distance.

    If the object to be braked has less kinetic energy, be it due to lower weight or lower speed, it will not run through the individual braking distance sections formed by the electromagnet in the predetermined time, with no braking then taking place on certain distances. d. H. this shortens the effective braking distance. The shortening of the braking distance depends on the kinetic energy content of the object to be braked and adjusts itself automatically.

   It is therefore not necessary to first determine the kinetic energy content and then to steer the braking effect according to this variable. If, as in the described embodiment, electromagnets are used as brake actuators, this can have a further advantage in that the braking effect is increased by eddy current effects in the slider 7. This additional braking effect is also dependent on the speed and supports the self-regulating control of the entire braking effect.

   In addition, no violin bearing is necessary when using electromagnets because the friction surfaces are pulled together.



  In order to adapt the braking device to temperature or weather influences, the excitation current is preferably manually adjustable.



  It should be noted that the invention is not limited to the exemplary embodiment described above; the individual successive sections of the braking section can also be purely mechanical, e.g. B. by cams, operated one after the other at certain times.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Abbremsen eines sich auf einer ge gebenen Bahn bewegenden Gegenstandes in Abhängig keit der ihm innewohnenden kinetischen Energie, wobei die Bremsstrecke in mehrere Bremsabschnitte unterteilt ist und ein vor der Bremsstrecke angeordnetes An sprechelement beim Vorbeibewegen des Gegenstandes ein Signal an eine Steuervorrichtung abgibt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuervorrichtung die Brems abschnitte, einzeln oder in Gruppen, für vorbestimm bare Zeitintervalle und in der Reihenfolge, PATENT CLAIM I Method for braking an object moving on a given path as a function of its inherent kinetic energy, the braking section being divided into several braking sections and a response element located in front of the braking section sending a signal to a control device when the object moves past, characterized in that the control device sections the braking, individually or in groups, for predeterminable time intervals and in the order in welcher der Gegenstand in den Bereich .der Bremsstrecke ein tritt, zur Wirkung bringt. PATENTANSPRUCH II Bremseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einem beweglichen und einem ortsfesten Teil, jedem Bremsabschnitt zugeteilten Bremsbetätigungsorganen und einem Gegenstück, wobei von den Bauteilen - Bremsabschnitte und Gegenstück das eine am ortsfesten Teil und das andere am bewegli chen Gegenstand angeordnet ist, in which the object enters the area of the braking distance. PATENT CLAIM II Braking device for performing the method according to claim I, with a movable and a stationary part, brake actuators assigned to each brake section and a counterpart, with one of the components - brake sections and counterpart being arranged on the stationary part and the other on the movable object, gekennzeichnet durch eine vom Ansprechelement auslösbare und die Betäti gungsorgane automatisch in bestimmter Reihenfolge be- tätigende Steuervorrichtung. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zeitintervalle alle gleich lang dauern und dass sie durch einen Nockenschalter erzeugt werden. z. Bremseinrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Bremskraft der einzelnen Bremsabschnitte einstellbar ist. characterized by a control device that can be triggered by the response element and that actuates the actuating elements automatically in a specific sequence. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the time intervals all have the same length and that they are generated by a cam switch. z. Braking device according to claim II, characterized in that the braking force of the individual braking sections is adjustable.
CH1199266A 1966-08-19 1966-08-19 Method for braking an object and device for carrying out the method CH461568A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1199266A CH461568A (en) 1966-08-19 1966-08-19 Method for braking an object and device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1199266A CH461568A (en) 1966-08-19 1966-08-19 Method for braking an object and device for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461568A true CH461568A (en) 1968-08-31

Family

ID=4378812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1199266A CH461568A (en) 1966-08-19 1966-08-19 Method for braking an object and device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461568A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897847A1 (en) * 1997-08-18 1999-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Method of controlling a track mounted brake
CN112918508A (en) * 2021-02-26 2021-06-08 华伍轨道交通装备(上海)有限责任公司 Magnetic track brake system and magnetic track brake control method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897847A1 (en) * 1997-08-18 1999-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Method of controlling a track mounted brake
CN112918508A (en) * 2021-02-26 2021-06-08 华伍轨道交通装备(上海)有限责任公司 Magnetic track brake system and magnetic track brake control method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294794A2 (en) Process to open soldered contacts of a relay and circuit to execute the same
CH461568A (en) Method for braking an object and device for carrying out the method
DE656502C (en) Backlash compensation device in the feed drive of milling machines with two feed elements
DE2558874A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING AN ORIGINAL COPY
DE543039C (en) Electromagnetic relay for direct current high-speed switch, in which the control of the release current is effected by changing the reluctance of a magnetic auxiliary circuit
DE2165538C3 (en) Control device for a flat knitting machine
DE965301C (en) Drum magnetic separator
DE1605333C3 (en) Circuit arrangement for controlling track brakes
DE19522217A1 (en) System for sorting dissimilar items on moving conveyor
DE2826248C2 (en)
DE1436434C3 (en) Process for the automatic control of die setting and line casting machines
DE633472C (en) Control device for conveyor systems with several receiving points
DE636692C (en) Push button control for cable cars and similar drives with reversible direction of rotation
DE1123027B (en) Automatic, three-dimensional working sensor control for post-form milling machine
EP0528916B1 (en) Knitting machine
DE1066459B (en)
DE1269762B (en) Needle selection device for knitting machines
EP3450354A1 (en) Points for a rail conveyor and rail conveyor with points
DE423939C (en) Electromagnetic time element
DE1127704B (en) X-ray target device or cassette changing device
DE340996C (en) Electric point machine
DE2718614A1 (en) Electromagnetic transport equipment for separate items - has fields varied by switches actuated by presence of workpieces
DE1614092A1 (en) Electromagnet, in particular for triggering control processes
DE2336021A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE POSITIONING OF WORKPIECE CARRIERS MOVED ON A GUIDE TRACK BY DRIVE DEVICE AND MOUNTED ON POST-AIR CUSHIONS
DE1036621B (en) Method and device for eliminating overregulations in the automatic lateral control of paper webs in paper processing machines, e.g. B. tube drawing machines