CH460483A - Swiss-type lathe for processing bar material - Google Patents

Swiss-type lathe for processing bar material

Info

Publication number
CH460483A
CH460483A CH511667A CH511667A CH460483A CH 460483 A CH460483 A CH 460483A CH 511667 A CH511667 A CH 511667A CH 511667 A CH511667 A CH 511667A CH 460483 A CH460483 A CH 460483A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
swiss
tool
rod
lever
spindle
Prior art date
Application number
CH511667A
Other languages
German (de)
Inventor
Kuebler Karl
Original Assignee
Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Gauthier Gmbh filed Critical Prontor Werk Gauthier Gmbh
Publication of CH460483A publication Critical patent/CH460483A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B7/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
    • B23B7/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

       

  Langdrehautomat zur Bearbeitung von Stangenmaterial    Die Erfindung betrifft einen Langdrehautomaten zur  Bearbeitung von Stangenmaterial mit einem hin und  her bewegbaren Spindelstock, dessen Arbeitsspindel eine  nach jedem Arbeitszyklus unter dem     Einfluss    einer  Steuerwelle und mehrerer dieser zugeordneter Betäti  gungsorgane sich öffnende und wieder schliessende  Spannbuchse trägt, und einem Wippen- und Stahlhalter  bock, welcher mit sternförmig um eine Materialführung  angeordneten, zu dieser radial beweglichen Werkzeug  aufnahmen ausgerüstet ist, wobei.

   das am Ende des je  weiligen Arbeitszyklus dem Abstich des fertig bearbeite  ten Werkstücks von der Materialstange dienende Werk  zeug für die Zeit, während der der Spindelstock zum  Nachfassen von Stangenmaterial bei geöffneter Spann  buchse eine Rücklaufbewegung ausführt, die Funktion  eines die Lage der unter Axialschub stehenden Material  stange sichernden Anschlags ausübt.  



  Bei bekannten Langdrehautomaten der vorbeschrie  benen Gattung war es bisher nicht möglich, das nach  Aufarbeitung einer Materialstange noch in der Arbeits  spindel verbliebene Reststück in Zuführrichtung aus der  Spindel herauszustossen. Einfach deshalb nicht, weil der  nach jedem Arbeitszyklus für die Dauer des Rücklaufs  des Spindelstocks noch in der Arbeitsstellung verblei  bende, hierbei die Funktion eines Anschlags ausübende  Abstechstahl dem Reststück den Austritt aus der Ar  beitsspindel verwehrt.

   Infolgedessen blieb der Bedie  nungsperson des Langdrehautomaten bisher zum Ent  fernen des Stangenrestes aus der nach Fertigstellung des  letzten Werkstücks stillgesetzten Maschine keine andere  Wahl, als nach Lösung der mittels Handhebel unabhän  gig von der Steuerwelle betätigbaren Spannbuchse den  Stangenrest durch Antippen mit dem Finger oder ge  eigneten Hilfsgeräten nach rückwärts, d. h. entgegen der  Vorschubrichtung aus der Arbeitsspindel zu drücken.  Diese Tätigkeit     erfordert    einmal von der Bedienungs  person eine gewisse individuelle Geschicklichkeit, da  der Abstechstahl nur einen Teil der Stirnfläche, des Stan  genrestes als     Angriffsfläche    freigibt.

   Zum andern bringt  sie den Nachteil mit sich, dass die benötigte Rüstzeit    zur Ladung der Maschine infolge der umständlichen  und zeitraubenden Entfernung des Stangenrestes ein  fach mit den Prinzipien moderner rationeller Fertigungs  methoden nicht mehr in Einklang zu bringen ist.  



  Diese den bekannten Langdrehautomaten der ein  gangs erwähnten Gattung anhaftenden Nachteile zu ver  meiden, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht,  d. h. Maschinen dieser Art dahingehend weiterzubilden  und zu vervollkommnen, dass die anfallenden Stangen  reste in Zuführrichtung des Stangenmaterials aus der  Arbeitsspindel ausgestossen werden können, wodurch  gleichzeitig die Voraussetzungen dafür geschaffen wer  den sollen, die unter Vermeidung umständlicher und  aufwendiger Mittel einen vollautomatischen Betrieb des  Langdrehautomaten mit selbsttätiger Zuführung des  Stangenmaterials aus einem Lademagazin gewährleisten.  



  An sich ist es bei Langdrehautomaten zwar schon  generell bekannt, den nicht mehr verarbeitbaren Rest  einer Materialstange in Zuführungsrichtung nach vorn  aus der Spannpatrone: herauszustossen. Auch kennt man  bei derartigen Maschinen schon den nach Zuführung  einer neuen Materialstange in deren Bewegungsbereich  einschwenkbaren Hilfsanschlag zur Begrenzung der Vor  schubbewegung der Materialstange.  



  Zur Lösung des vorstehend erwähnten Problems ist  der erfindungsgemässe Langdrehautomat dadurch ge  kennzeichnet, dass eine nach Aufbrauch der Material  stange steuerwellenunabhängig in Funktion tretende,  auf die Betätigungsorgane der Spannbuchse einwirkende,  als Hubmagnet ausgebildete Stellvorrichtung angeordnet  ist, ferner ein ebenfalls mittels einer einen Hubmagnet  aufweisenden Stellvorrichtung in Wirkstellung     bringba-          rer    Hilfsanschlag vorgesehen ist, der die Vorschub  bewegung einer neuen, in die Arbeitsspindel eingelegten  Materialstange beendet.  



  Auf diese Weise kann eine beachtliche Verbesserung  im Arbeitsablauf des     Langdrehautomaten    erzielt wer  den, und zwar insofern, als die anfallenden Stangen  reste nicht, wie bisher nach rückwärts, sondern nun  mehr in     Vorschubrichtung    aus der Arbeitsspindel ent-      fernt werden können. Mit relativ einfachen baulichen  Mitteln ist damit die Möglichkeit gegeben, die Ma  schine in vollautomatischem Betrieb funktionssicher     mit     Lademagazin arbeiten zu lassen. Insgesamt gesehen er  möglicht somit die erfindungsgemäss vorgeschlagene  Konzeption einen erheblichen Beitrag zur Rationalisie  rung und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit eines Lang  drehautomaten.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Gegenstandes der     Erfindung    dargestellt. Es zeigt:  Fig. l einen Langdrehautomaten mit einem diesem  zugeordneten Stangenmagazin in Vorderansicht,  Fig. 2 die Betätigungsorgane zum Öffnen und  Schliessen der auf der     Arbeitsspindel        angeordneten     Spannbuchse in grösserem Massstab,  Fig. 3 eine Ansicht des die Werkzeugaufnahmen  tragenden Wippen- und Stahlhalterbocks des Langdreh  automaten,  Fig. 4 einen Querschnitt durch das Stangenmagazin  gemäss der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie I-I,  ebenfalls in grösserem Massstab,  Fig. 5 die der Betätigung eines Mehrspindelapparats  dienende Steuerscheibe und schliesslich  Fig.

   6 ein Schaltschema der elektrischen Anlage  zur Steuerung des Antriebsmotors des Langdrehauto  maten sowie der beiden die Spannbuchse und den Hilfs  anschlag     betätigenden    Hubmagnete.  



  In der Zeichnung bedeutet 1 das Maschinengestell  der im Langdrehverfahren arbeitenden Werkzeugma  schine, die einen auf einem Bett horizontal hin und her  bewegbaren Spindelstock 2 aufweist, dem ein seine Lage  stets beibehaltender Wippen- und Stahlhalterbock 3 zu  geordnet ist. Zur Durchführung zusätzlicher Arbeits  gänge, wie z. B. zur Anbringung einer axialen Bohrung  bzw.     Gewindebohrung    oder dergleichen, ist der Auto  mat ferner, wie üblich, mit einem     schwenkbar    gelager  ten Mehrspindelapparat 4 ausgerüstet. Im Spindelstock  ist eine mittels Riementrieb 5 motorisch antreibbare  Arbeitsspindel 6 gelagert. Diese trägt eine mittels meh  reren Spannknacken 7, einem Spannkonus 8 sowie einem  axial beweglich gelagerten Zylinder 9 betätigbare Spann  buchse 10.

   Zum Zwecke der Betätigung der drehfest  mit der Arbeitsspindel 6 verbundenen, das zu bearbei  tende Stangenmaterial drehfest     mitnehmenden    Spann  buchse 10 ist auf einem ortsfesten Zapfen 12 des  Spindelstocks 2 ein Winkelhebel 13 schwenkbar ge  lagert, der einenends am Zylinder 9, andernends an  einem auf einer Führung 14 auf und ab bewegbaren  Schieber 15 angreift. Um Relativbewegungen des Spin  delstocks zum Schieber 15 zu ermöglichen, ist letzterer  mit einer     horizontal    verlaufenden Führungsnut 15a ver  sehen, in die ein am Winkelhebel 13 angeordneter Füh  rungszapfen 13a (Fig. 2) formschlüssig eingreift. Am  Schieber 15 greift eine Zugfeder 16 an, die das Be  streben hat, den Schieber stets in einer solchen Lage zu  halten, in der die die Materialstange mitnehmende  Spannbuchse 10 geschlossen ist.

    



  Zur Betätigung des Schiebers 15 ist, wie insbe  sondere aus Fig. 2 ersichtlich, ein auf einem ortsfesten  Zapfen 17 drehbar gelagerter Hebel 18 vorgesehen,  dessen einer Arm mit dem Schieber 15 in formschlüssi  gem Eingriff steht. Auf dem anderen Arm des Hebels  18 ist mittels eines Zapfens 19 eine     zweiarmige        Klinke     20 drehbar gelagert. Eine formschlüssige, in     gewissen     Grenzen freibewegliche Kupplung der     Klinke    mit dem  Hebel 18 ist dadurch erreicht, dass an der Klinke einen  ends eine Aussparung 20a vorgesehen ist, zwischen    deren Begrenzungskanten ein auf dem Hebel 18 be  festigter Stift 18a angeordnet ist.

   Wie aus Fig. 2 fer  ner ersichtlich, ist achsgleich zum Hebel 18 ein weiterer  Hebel 21 gelagert, der zweckmässig als Winkelhebel aus  geführt und einenends durch entsprechende gabelförmige  Ausbildung mit einem auf der Klinke 20 angeordneten  Stift 20b mit dem Hebel 18     in    formschlüssige Verbin  dung bringbar ist.  



  Die Beeinflussung der vorbeschriebenen, der Öff  nung     und    Schliessung der Spannbuchse 10 dienenden  Betätigungsorgane     kann    in     üblicher    Weise mittels einer  auf der Steuerwelle 22 des Langdrehautomaten dreh  fest angeordneten Kurventrommel 23 erfolgen, in deren  axial wirkende Steuernut 23a ein einenends am Hebel  21 angeordneter Stift 21a formschlüssig eingreift.

   Die  Ausbildung der Steuernut 23a ist dabei so zu     treffen,     dass am Ende jedes Arbeitszyklus, d. h. nach Fertig  stellung des zu bearbeitenden Werkstücks, die Betäti  gungsorgane derart beeinflusst werden, dass sie den Schie  ber 15 bei     gemeinsamer    Bewegung des aus den beiden       Hebeln    18 und 21 gebildeten Zwischengliedes entgegen  der Wirkung der Zugfeder 16 anheben und damit die  Spannbuchse 10     öffnen.    Die Schliessung der Buchse er  folgt ebenfalls wieder durch die Kurventrommel 23,  und zwar dadurch, dass die Steuernut 23a die Betäti  gungsorgane im gegenläufigen Sinne     beeinflusst,    d. h. den  Schieber 15 nach unten bewegt.  



  Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, trägt der  vorstehend bereits erwähnte Wippen- und Stahlhalter  bock 3 mehrere, sternförmig um eine Materialführung  25 angeordnete     Werkzeugaufnahmen    26 bis 30, die       während    eines     Arbeitszyklus    der Maschine mittels nicht  dargestellter Steuerscheiben und Kraftübertragungsge  stänge nacheinander in die Arbeitsstellung und aus die  ser wieder herausbewegbar sind. Eine dieser Werkzeug  aufnahmen ist mit einem Abstechstahl 30a bestückt,  dessen Aufgabe darin besteht, das fertigbearbeitete  Werkstück am Ende des Arbeitsprozesses von der Ma  terialstange abzustechen.

   Ist     in    das zu bearbeitende  Werkstück zusätzlich eine Axialbohrung mit oder ohne  Gewinde anzubringen, geschieht dies mit dem üblicher  weise am Langdrehautomaten vorgesehenen Mehrspin  delapparat 4. Zur Steuerung dieses Apparates dient nor  malerweise eine auf der Steuerwelle 22 angeordnete  Steuerscheibe 32 sowie ein an dieser kraftschlüssig in  Anlage gehaltenes     Steuergestänge    33, mittels dessen der  um eine     horizontale    Achse     schwenkbare    Mehrspindel  apparat 4 in die jeweilige Arbeitslage bewegbar ist.  



  Was. die Ausbildung der Steuerscheibe 32 anbe  trifft, so kann diese beispielsweise insgesamt drei Kur  venabschnitte a, b und c aufweisen, wenn, wie in     Fig.    1  gezeigt. beispielsweise eine mit einem Spiralbohrer be  setzte     Werkzeugspindel    34, eine mit einem Gewinde  bohrer     bestückte        Werkzeugspindel    35 und schliesslich  eine mit     einem    Senkbohrer oder dergleichen versehene  Werkzeugspindel 36 zwecks     Einbringung    einer axialen       Gewindebohrung        in    das Werkstück     zum    Einsatz kom  men sollen.

   Dabei kann die Anordnung so getroffen sein,  dass     der        Steuerkurvenabschnitt    a der Bohrspindel 34,  der Abschnitt b der     Gewindebohrspindel    35 und schliess  lich der     Steuerkurvenabschnitt    c der     Senkbohrerspindel     36 die achsgleiche Lage     zur    Arbeitsspindel 6 vermittelt.  Die Bedeutung des an der Steuerscheibe 32 noch vor  gesehenen Zwischenabschnitts d wird     nachstehend    noch       näher    erläutert werden.

   Dagegen bedarf es an sich keiner  besonderen Ausführungen darüber, dass die zwischen den       einzelnen    Abschnitten a und b bzw. c und a liegenden      Kurvenstrecken Übergänge von einem zum anderen  Kurvenabschnitt darstellen.  



  Mit 40 ist in der Zeichnung ein Materialführungs  ständer bezeichnet, der zusätzlich mit einem Lademaga  zin 41 ausgerüstet ist. Wie üblich dient zum Vorschub  der Materialstange 11 eine Stange 42, an deren einem  Ende eine Schaltfahne 43 befestigt ist. Letztere steht  unter der Wirkung eines mit einem Gewicht 44     ver-          sehenen    Zugseiles 45, das auf die Vorschubstange 42  und damit auf die Materialstange 11 einen steten Axial  schub ausübt. Ausser dem Zugseil 45 greift an der  Schaltfahne 43 ein weiterer über Seilscheiben 46 und  47 geführter endloser Seilzug 48 an. Mit der Seil  scheibe 46 ist ein Stirnrad 49 drehfest verbunden, das  mit einem auf der Antriebswelle eines Elektromotors 50  angeordneten Ritzel 51 kämmt.

   Aufgabe des Elektro  motors 50 ist es, die Vorschubstange 42 dann, wenn  das Zuggewicht 44 die Materialstange 11 bis zu einem  Reststück durch die     Arbeitsspindel    6 hindurchgeschoben  hat, selbsttätig wieder in die in Fig. 1 mit strichpunk  tierten Linien angedeutete Ausgangslage zu     überführen.     Während     ein    im Bewegungsbereich der     Schaltfahne    43  befindlicher Schalter 52 dazu vorgesehen ist, den Seil  zug-Motor 50 zwecks Rückführung der Vorschubstange  42 in die Ausgangslage     einzuschalten,    hat der weitere,  andernends am Materialführungsständer 40 ange  brachte, ebenfalls durch die Schaltfahne 43 beeinfluss  bare Schalter 53 die Aufgabe, den Motor stillzusetzen,  wenn die Vorschubstange 42 die in Fig.

   1 angedeutete  Endlage erreicht hat. Um in dieser Stellung der Vor  schubstange 42 eine neue Materialstange 11 aus dem  Lademagazin 41 in die Führungsrinne des Material  führungsständers 40     einzubringen,    kann das Magazin,  wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, mit selbsttätig  in Funktion tretenden, elektromechanisch betätigten  Rückhalte- bzw.     Schubstösseln    55 ausgestattet sein. Die  Betätigung dieser     Schubstössel    wird funktionsbedingt  stets dann erfolgen, wenn die Schaltfahne 43 der mo  torisch zurückbewegbaren Vorschubstange 42 am Schal  ter 53 anläuft.

   Eine neue Materialstange 11 wird in die  Führungsrinne des Materialführungsstännders 40 einge  bracht, worauf die Vorschubstange 42 unter dem Ein  fluss des gewichtsbelasteten Zugseiles 45 an der ihr  zugekehrten Stirnseite der eingelegten Materialstange  zur Anlage kommen kann.  



  Um am Ende jedes Arbeitsprozesses, d. h. nach  Fertigstellung eines Werkstücks und dessen Abstich  von der Materialstange, dieser eine axiale Abstützung  zu geben, ist vorgesehen, dass der Abstechstahl 30a nach  Ausübung seiner Funktion so lange in der Arbeits  stellung verbleibt, bis der zurücklaufende Spindelstock 2  bei geöffneter Spannbuchse 10 Stangenmaterial nach  gefasst und die Spannbuchse selbst die Stange wieder  fest erfasst hat. Ist die     in    der     Arbeitsspindel    2 befind  liche Stange verbraucht, so dass nur noch ein nicht  weiter zu verarbeitender Stangenrest vorhanden ist, muss  dieses Ende aus der Arbeitsspindel 2 entfernt werden.

    Will man diesen Stangenrest nicht,     wie    bei den bekann  ten Langdrehautomaten, entgegen der Zuführungsrich  tung, sondern in Richtung der Zuführung nach vorn  aus der Arbeitsspindel 2 entfernen, so erfordert diese  Massnahme, dass der Abstechstahl 30a nach Ausübung  seiner Funktion wieder aus der Arbeitsstellung zurück  tritt, um der neuen in die Arbeitsspindel 2 eingeführten  Materialstange 11 die Möglichkeit zu geben, den Stan  genrest vor sich herschiebend aus der Arbeitsspindel 2  auszustossen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Zu die-         sein    Zweck ist den Betätigungsorganen der Spannbuchse  10 ein Hubmagnet 58 zugeordnet, mittels dessen die  Spannbuchse 10 unabhängig von der Funktion der  Steuerwelle in Offenstellung überführbar ist.

   Dies aller  dings nur dann, wenn die in der Arbeitsspindel 2 be  findliche Materialstange 11 bis zu einem nicht mehr  zu verarbeitenden Reststück verbraucht ist. Zweck  mässig bedient man sich auch hierzu der mit der Vor  schubstange 42     bewegten    Schaltfahne 43. In deren Be  wegungsbahn     ist    hierzu ausser dem Schalter 52 ein wei  terer Schalter 59 angeordnet, der beim Anlaufen der  Schaltfahne 43 den Hubmagnet 58 mit Strom beauf  schlagt. Ist der Stangenrest durch die Spannbuchse 10  freigegeben, darf die nachschiebende neue Material  stange 11 nicht weiter vordringen, als dies der     Abstech-          stahl    30a zuliesse, wenn sich dieser noch in Arbeits  stellung befände.

   Zu diesem Zweck ist vorzugsweise am  Wippen- und Stahlhalterbock 3 ein drehbeweglich oder  axial verschiebbar geführter Hilfsanschlag 60 vorge  sehen, der ebenfalls mittels eines Hubmagnets 61 in die  Anschlagstellung bzw. wieder aus dieser herausbeweg  bar ist. Da zum Zwecke des Ausstosses des Stangen  restes mit der Betätigung der Spannbuchse 10 auch  schon der Hilfsanschlag 60 in Bereitschaftsstellung, und  zwar     vorzugsweise    federnd am Umfang des auszusto  ssenden Stangenrestes zur Anlage gebracht werden kann,  ist die Ausbildung des Schalters 59 so zu treffen, dass  beide Hubmagnete 58 und 61 im Falle. der Kontakt  gabe mit Strom beaufschlagt werden.  



  Im Schaltschema gemäss Fig. 6 sind ausser dem  Hauptantriebsmotor M die beiden Hubmagnete 58 und  61 wie auch der Schalter 59 symbolisch dargestellt.  Ausserdem ist daraus ersichtlich, dass der Schalter 59  aus zwei Schaltelementen besteht, von denen das eine  mit 59a bezeichnete Element bei Betätigung des Schal  ters Kontakt gibt und damit die beiden     Hubmagnete    58  und 61 an Spannung legt, während das andere mit 59b  bezeichnete Element aus der Kontaktstellung heraus  bewegt wird, was     eine    Unterbrechung des Stromflusses  in dieser zum Antriebsmotor M führenden Leitung, je  doch noch nicht die Stillsetzung des Antriebsmotors zur  Folge hat.

   Durch die Werkzeugaufnahme 30     (Abstech-          stahl    30a) ist eine Schalteinrichtung 65     betätigbar,    die  einen Kondensator C, einen Widerstand R ein Relais L  sowie einen durch letzteres     beeinflussbaren    Ruhekontakt  K aufweist. Dabei ist die Schalteinrichtung so ausgelegt  und     angeordnet,    dass beim Vorlauf des     Abstechstahls     30a ein diesem unter der Wirkung einer Feder 66  nachlaufender Kontaktstift 67 eine Schaltfahne 68 betä  tigt, die schliesslich Kontakt zwischen Widerstand R  und Kondensator C herstellt, was die     Aufladung    des  Kondensators C zur Folge hat.

   Bei Rückkehr des     Ab-          stechstahls    30a in die Ausgangsstellung folgt zunächst  der Stift 67 und nach     Aufladung    des Kondensators C  auch die Schaltfahne 68 nach. Erreicht diese die ur  sprüngliche eingenommene Kontaktstellung, wird das  Relais L angezogen und damit, wie später noch er  klärt werden wird, der     Stromfluss    zum Hauptantriebs  motor unterbrochen. Während dieses Vorgangs stehen  die beiden Hubmagnete 58 und 61 noch unter Spannung.

    Wie sowohl aus     Fig.    1 als auch aus dem Schaltschema  gemäss     Fig.    6     ersichtlich,    befindet sich im Stromkreis  der elektrischen Schaltung ferner ein durch die Schalt  fahne 43 nur beim Vorschieben der neu eingelegten Ma  terialstange 11     zwangläufig    betätigter Wischkontakt 70.  Dieser Kontakt weist zwei Schaltelemente 70a und 70b  auf, von denen das     einer    Element 70a bei Betätigung      Kontakt gibt und damit den Hauptantriebsmotor wieder  unter Spannung setzt,     während    das andere Element 70b  den bisher durch ein Relais M aufrechterhaltenen Strom  fluss zu den beiden Hubmagneten 58 und 61 wieder un  terbricht.  



       Schliesslich    ist aus dem elektrischen Schaltschema  der Fig. 6 noch ersichtlich, dass zum Ein- und Aus  schalten der Maschine je ein von Hand betätigbarer  Schalter 71 bzw. 72 vorgesehen ist. In     einem,    parallelen  Stromkreis zu demjenigen, in dem der Handeinschalter  71 liegt, ist ein aus einer Spule S und einem Festhalte  kontakt F bestehendes Schaltschütz 73 vorgesehen, des  sen Aufgabe darin besteht, den Spannungszustand im  Hauptantriebsmotor nach der Betätigung des Handein  schalters 71 aufrecht zu erhalten.  



  Anstelle der mit dem Abstechstahl 30a zusammen  arbeitenden elektrischen     Schalteinrichtung    könnte auch  an der den Vor- und Rücklauf des Abstechstahls regeln  den, nicht weiter dargestellten Steuerscheibe     ein    Schalt  kontakt angeordnet sein, der stets dann Kontakt gibt,  wenn der Abstechstahl die Ausgangslage erreicht hat.  Auch könnte der Kontaktgeber an einer besonderen  Steuerscheibe angebracht sein, welche     hinsichtlich    ihrer  Anordnung auf die den Vor- und Rücklauf     des    Ab  stechstahls     bewirkende    Steuerscheibe     abgestimmt    ist.  



  Die, Arbeitsweise des vorbeschriebenen, mit einem  Lademagazin ausgerüsteten Langdrehautomaten ist wie  folgt:  Es wird davon ausgegangen, dass sich in der Ar  beitsspindel des Langdrehautomaten eine Materialstange  11 bereits befindet. Wird nun der Handeinschalter 71  der     Maschine    betätigt, zieht die Spule S des     Schalt-          schützes    den Festhaltekontakt F an und setzt damit den  Antriebsmotor der Maschine unter Spannung, worauf  diese anläuft.

       Während    des nun folgenden Arbeitspro  zesses kommen     die,        einzelnen    Werkzeugaufnahmen mit  ihren     Stählen        nacheinander    zum     Einsatz,    wonach  schliesslich jeder     Arbeitszyklus    durch Abstich des fertig       bearbeiteten.    Werkstücks beendet wird.

   Ist das Werk  stück abgestochen, wird unter dem     Einfluss    der auf der  Steuerwelle 22 angeordneten     Kurventrommel    23 über  die     Betätigungsorgane    13     bis    21 die Spannbuchse 10 der  Arbeitsspindel 6 geöffnet, worauf der Spindelstock 2  zum Nachfassen von Stangenmaterial eine rückläufige  Bewegung ausführt. Dabei wird der durch die Vor  schubstange 42 auf das Stangenmaterial 11     ausgeübte     Axialschub durch den kurzzeitig in der Arbeitsstellung  verharrenden Abstechstahl 30a am Vorschub gehindert.  Erst wenn die Spannbuchse 10 die Materialstange 11  wieder erfasst hat, tritt der Abstechstahl zurück und das  Arbeitsspiel     beginnt    von vorn.

   Dieser     Vorgang    wieder  holt sich so oft, bis     schliesslich    die Schaltfahne 43 am  Schalter 59 anläuft, was gleichbedeutend     damit    ist, dass  sich nurmehr noch     ein    zur weiteren Verarbeitung nicht  mehr geeignetes     Reststück        in    der Arbeitsspindel 6 be  findet. Mit dem Anlaufen der     Schaltfahne    43 am Schal  ter 59 gibt das Schaltelement 59a     Kontakt,    wodurch die  beiden Hubmagnete 58 und 61 mit Strom beaufschlagt  werden.     Gleichzeitig    damit wird der Kontakt des Schalter  elements 59b aufgehoben.

   Nach wie vor läuft der Haupt  antriebsmotor M der     Maschine    jedoch weiter, da über  die     Parallelschaltung,    d. h. über den dem Relais L zuge  ordneten,     in    die Leitung o eingebauten Ruhekontakt K  nach wie vor Strom     fliesst.    Erst dann, wenn durch Be  tätigung der aus R, C, 68, L     rund    K bestehenden Schalt  einrichtung der Schalt-Kontakt in der Leitung o unter  brochen ist, was geschieht, wenn die den Abstechstahl    30a tragende Werkzeugaufnahme 30 wieder in die Aus  gangslage     zurückgekehrt    ist und das Relais L nach er  folgter Aufladung des Kondensators C den Ruhekontakt  K angezogen hat, wird der Hauptantriebsmotor M still  gesetzt.  



  Zwischenzeitlich stehen die beiden Hubmagnete 58  und 61 unter     Spannung,    was_ zur Folge hat, dass der  Hubmagnet 58 die Betätigungsorgane bewegt und     in-          folgedessen    die Spannbuchse 10 löst,     während    der Hub  magnet 61 den     Hilfsanschlag    60 in Bereitschaftsstellung  bringt. Hierunter ist zu verstehen, dass der     Hilfsanschlag     60 federnd     an    dem noch in der Arbeitsspindel 6 und  in der Materialführung 25 des Wippen- und Stahlhalter  bocks 3 geführten Stangenrest zur Anlage kommt.  



  Da     die    Schaltfahne 43 unmittelbar nach Betätigung  des Schalters 59 auch am Schalter 52 angelaufen ist,  wird der auf den Seilzug 48     einwirkende    Motor 50 des  Materialführungsständers in Betrieb gesetzt. Dies hat  zur Folge, dass die     mit    ihm über den     Seilzug    48     in     Wirkungsverbindung stehende Vorschubstange 42 zu  sammen mit der Schaltfahne in die in Fig.

   1 mit strich  punktierten Linien     angedeutete    Endlage überführt wird,  wobei das unterhalb der Schaltfahne 43 gelenkig ange  ordnete Winkelstück 75     wirkungslos    über den Wisch  kontakt 70     hinweggleitet.    Schliesslich läuft die Schalt  fahne 43 am Schalter 53 an, wodurch der Stromfluss  zum Antriebsmotor 50 wieder unterbrochen wird.

   Nun  steht die Vorschubstange 42 wieder unter der Zug  wirkung des Zugseils 45, das die Stange 42 wieder     in     der Vorschubrichtung bewegt, ,und zwar soweit, bis diese  auf die Stirnseite der     inzwischen    in die Rinne des     Ma-          terialführnuigsständers    40     eingeschobenen    neuen Mate  rialstange 11 auftrifft. Durch den seitens der Vorschub  stange 42 auf die Materialstange 11 ausgeübten Axial  schub wird     die    neue Materialstange 11 in die Arbeits  spindel 6 eingeführt.

   Dabei schiebt die Stange den noch       in    der     Arbeitsspindel        verbliebenen    Stangenrest vor sich  her, und zwar so lange, bis dieser seinen Halt     in    der       Materialführung    25     des    Wippen- und     Stahlhalterbocks    3  verliert.

   Augenblicklich wechselt dann der     Hilfsanschlag     60, der bisher unter     Federdruck    am Stangenrest ange  legen hat,     in    Anschlagstellung über, womit die Vor  schubbewegung der nachfolgenden neuen Materialstange  11 zunächst beendet wird,     wie    dies in     Fig.    1 gezeigt ist.  



  Aus     Fig.    1 ist auch ersichtlich, dass die Schaltfahne  43     unmittelbar,    bevor die in die     Arbeitsspindel    6 einge  führte neue Materialstange 11 am     Hilfsanschlag    60 an  gelaufen ist, den Wischkontakt betätigt hat. Damit hat  das Schaltelement 70b des Wischkontakts 70 den Strom  kreis zum     Hauptantriebsmotor    der Maschine wieder     ge-          schlossen,    während das andere Schaltelement 70a den  Kontakt zu dem den beiden Hubmagneten 58 und 61  vorgeschalteten Relais M unterbrochen hat, was zur  Folge hat, dass die beiden Hubmagnete 58 und 61 wie  der stromlos werden.

   Dies     wiederum    bewirkt. dass die  Spannbuchse 10 die neu in die Arbeitsspindel 6     einge-          führte    Materialstange 11 erfasst, während der     Hilfsan-          schlag    60     augenblicklich    aus der Anschlagstellung zu  rückweicht.  



  Sollen mit dem     Langdrehautomaten    Werkstücke her  gestellt werden, die     beispielsweise    stirnseitig eine Ge  windebohrung aufweisen, so kommt hierzu der üblicher  weise an derartigen Maschinen vorhandene     Mehrspin-          delapparat    4 zum     Einsatz.    Die     in        Fig.    5 veranschaulichte  Steuerscheibe 32     bringt    über einen     Hebelmechanismus     33 zum Zwecke der     Durchführung    - der     einzelnen    Ar-      beitsgänge die im Mehrspindelapparat gelagerten Werk  zeugspindeln 34 bis 36 nacheinander     

  in    die Arbeits  stellung. Um sicherzugehen, dass der Ausstoss des Rest  stückes beim Ladevorgang der Maschine nicht     behindert     wird, ist vorgesehen, dass die Steuerscheibe einen Zwi  schenabschnitt d     aufweist,    der in     Übereinstimmung    mit  der auf den Abstechstahl einwirkenden Steuerscheibe  dem Mehrspindelapparat 4 stets eine solche Lage ver  mittelt, dass keine der Werkzeugspindeln der Arbeits  spindel des Spindelstockes achsgleich gegenüberliegt.



  The invention relates to a long automatic lathe for processing bar material with a headstock that can be moved back and forth, the work spindle of which bears a clamping bushing that opens and closes again after each work cycle under the influence of a control shaft and several actuating organs associated with it, and a rocker - And steel holder bock, which is equipped with a star-shaped arrangement around a material guide, to this radially movable tool receptacles, wherein.

   the at the end of the respective work cycle the tapping of the finished machined workpiece from the material rod serving tool for the time during which the headstock to grasp rod material with the clamping sleeve open, the function of the position of the material under axial thrust rod securing stop.



  In known automatic lathes of the aforementioned type enclosed, it was not previously possible to push out the remaining piece in the feed direction from the spindle after processing a bar of material still in the working spindle. Simply not because the parting steel, which acts as a stop and which remains in the working position after each work cycle for the duration of the return movement of the headstock, prevents the remaining piece from exiting the work spindle.

   As a result, the operator of the Swiss-type automatic lathe has so far had no choice but to remove the remainder of the bar from the machine, which was shut down after the last workpiece was completed, than to remove the bar remainder by tapping it with the finger or using suitable auxiliary devices after releasing the clamping bushing that can be operated independently of the control shaft by means of a hand lever backwards, d. H. to press against the feed direction out of the work spindle. This activity requires a certain individual skill from the operator, since the parting tool only releases part of the face, the Stan genrestes as an attack surface.

   On the other hand, it has the disadvantage that the set-up time required to load the machine can no longer be reconciled with the principles of modern, efficient manufacturing methods due to the laborious and time-consuming removal of the remainder of the rod.



  This the known automatic lathes of the type mentioned above to avoid adhering disadvantages, the invention has set itself the task, d. H. To further develop and perfect machines of this type so that the resulting bar residues can be ejected from the work spindle in the feed direction of the bar material, which at the same time creates the prerequisites for fully automatic operation of the Swiss-type automatic lathe with automatic feed while avoiding laborious and costly means ensure the bar material from a loading magazine.



  As such, it is already generally known in the case of Swiss-type automatic lathes to push the remainder of a bar of material that can no longer be processed forward in the feed direction out of the clamping cartridge. In machines of this type, the auxiliary stop, which can be pivoted into its range of motion after a new material bar has been fed in, is also known to limit the forward feed movement of the material bar.



  To solve the above-mentioned problem, the automatic lathe according to the invention is characterized in that, after the material has been used up, an actuating device designed as a lifting magnet and acting on the actuating elements of the clamping sleeve, which comes into operation independently of the control shaft, is arranged, and also an adjusting device in Active position bringable auxiliary stop is provided which ends the feed movement of a new material bar inserted into the work spindle.



  In this way, a considerable improvement in the workflow of the Swiss-type automatic lathe can be achieved, to the extent that the remaining bar residues cannot be removed from the work spindle, as previously, backwards, but more in the feed direction. With relatively simple structural means, it is possible to let the machine work in fully automatic operation with a loading magazine. Viewed overall, the concept proposed according to the invention thus makes a considerable contribution to the rationalization and increase of the economy of a long automatic lathe.



  In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown. It shows: Fig. 1 an automatic lathe with a bar magazine assigned to it in a front view, Fig. 2 the actuators for opening and closing the clamping bush arranged on the work spindle on a larger scale, Fig. 3 a view of the rocker and steel holder bracket of the long lathe carrying the tool holders 4 shows a cross-section through the bar magazine according to the section line II drawn in FIG. 1, also on a larger scale, FIG. 5 shows the control disc serving to actuate a multi-spindle apparatus, and finally FIG.

   6 shows a circuit diagram of the electrical system for controlling the drive motor of the Swiss-type lathe and the two lifting magnets that actuate the clamping bushing and the auxiliary stop.



  In the drawing, 1 denotes the machine frame of the long-turning machine tool machine, which has a headstock 2 which can be moved horizontally back and forth on a bed and to which a rocker and steel holder block 3, which always maintains its position, is assigned. To carry out additional work courses, such. B. for attaching an axial hole or threaded hole or the like, the auto mat is also, as usual, equipped with a pivotably mounted multi-spindle apparatus 4 th. A work spindle 6 which can be motorized by means of a belt drive 5 is mounted in the headstock. This carries a clamping sleeve 10 which can be actuated by means of several clamping claws 7, a clamping cone 8 and an axially movably mounted cylinder 9.

   For the purpose of actuating the non-rotatably connected to the work spindle 6, the bar material to be machined rotatably entrained clamping sleeve 10 is on a stationary pin 12 of the headstock 2, an angle lever 13 pivotally ge superimposed on one end of the cylinder 9, the other end on a guide 14 engages up and down movable slide 15. In order to enable relative movements of the spin delstocks to the slide 15, the latter is seen with a horizontally extending guide groove 15a, in which a guide pin 13a arranged on the angle lever 13 (FIG. 2) engages positively. On the slide 15, a tension spring 16 engages, which has to strive to always keep the slide in such a position in which the clamping sleeve 10 driving the material rod is closed.

    



  To actuate the slide 15, as can be seen in particular from FIG. 2, a lever 18 rotatably mounted on a stationary pin 17 is provided, one arm of which is in positive engagement with the slide 15. A two-armed pawl 20 is rotatably mounted on the other arm of the lever 18 by means of a pin 19. A positive coupling of the pawl with the lever 18, which is freely movable within certain limits, is achieved in that a recess 20a is provided on the pawl at one end, between the boundary edges of which a pin 18a fastened to the lever 18 is arranged.

   As can be seen from Fig. 2 fer ner, on the same axis as the lever 18, a further lever 21 is mounted, which is expediently performed as an angle lever and can be brought into a positive connection at one end by a corresponding fork-shaped design with a pin 20b arranged on the pawl 20 with the lever 18 is.



  The above-described actuating elements, which serve to open and close the clamping bushing 10, can be influenced in the usual way by means of a cam drum 23 which is fixedly arranged in rotation on the control shaft 22 of the Swiss-type lathe and in whose axially acting control groove 23a a pin 21a arranged at one end on the lever 21 engages positively .

   The design of the control groove 23a is to be made so that at the end of each work cycle, i. H. After completion of the workpiece to be machined, the actuating organs are influenced in such a way that they raise the slide via 15 when the intermediate member formed from the two levers 18 and 21 moves together against the action of the tension spring 16 and thus open the clamping sleeve 10. The closure of the socket he also follows again through the cam drum 23, namely by the fact that the control groove 23a influences the actuating organs in the opposite direction, d. H. the slide 15 moves downwards.



  As can be seen in particular from Fig. 3, the above-mentioned rocker and steel holder bock 3 carries several, star-shaped around a material guide 25 arranged tool holders 26 to 30, which during a working cycle of the machine by means of control disks and power transmission, not shown rods one after the other in the working position and can be moved out of these again. One of these tool holders is equipped with a parting tool 30a, the task of which is to cut off the finished workpiece from the material bar at the end of the work process.

   If an axial bore with or without a thread is to be made in the workpiece to be machined, this is done with the multi-spindle device 4, which is usually provided on the Swiss-type automatic lathe. To control this apparatus, a control disk 32 arranged on the control shaft 22 and a non-positive contact with this is used held control rod 33, by means of which the pivotable about a horizontal axis multi-spindle apparatus 4 can be moved into the respective working position.



  What. the design of the control disk 32 applies, so this can, for example, have a total of three curve sections a, b and c, if, as shown in FIG. For example, a tool spindle 34 fitted with a twist drill, a tool spindle 35 fitted with a thread drill and finally a tool spindle 36 provided with a countersink or the like for the purpose of introducing an axial threaded hole into the workpiece should be used.

   The arrangement can be such that the control curve section a of the drilling spindle 34, section b of the tapping spindle 35 and finally the control curve section c of the countersinking drill spindle 36 mediates the coaxial position to the work spindle 6. The meaning of the intermediate section d still seen on the control disk 32 will be explained in more detail below.

   On the other hand, there is no need per se to explain that the curve sections lying between the individual sections a and b or c and a represent transitions from one curve section to the other.



  At 40, a material guide stand is referred to in the drawing, which is also equipped with a Lademaga zin 41. As usual, a rod 42 is used to advance the material rod 11, at one end of which a switching flag 43 is attached. The latter is under the action of a pull rope 45 provided with a weight 44, which exerts a constant axial thrust on the feed rod 42 and thus on the material rod 11. In addition to the pull cable 45, another endless cable 48, which is guided via pulleys 46 and 47, engages the switching flag 43. A spur gear 49 which meshes with a pinion 51 arranged on the drive shaft of an electric motor 50 is non-rotatably connected to the cable pulley 46.

   The task of the electric motor 50 is to automatically transfer the feed rod 42 back to the starting position indicated in Fig. 1 with dashed lines when the pulling weight 44 has pushed the material rod 11 up to a remnant piece through the work spindle 6. While a switch 52 located in the range of motion of the switching lug 43 is provided to switch on the cable pull motor 50 for the purpose of returning the feed rod 42 to the starting position, the other switch 53, which can also be influenced by the switching lug 43, is attached to the material guide stand 40 at the other end the task of stopping the motor when the feed rod 42 is as shown in Fig.

   1 has reached the indicated end position. In order to introduce a new material rod 11 from the loading magazine 41 into the guide channel of the material guide stand 40 in this position of the front push rod 42, the magazine can, as can be seen in particular from FIG. 4, with electromechanically actuated retaining or pushing plungers that come into operation automatically 55 be equipped. The operation of this push tappet will always take place, depending on the function, when the switching flag 43 of the motorically retractable feed rod 42 on the scarf ter 53 starts.

   A new material rod 11 is introduced into the guide channel of the material guide stand 40, whereupon the feed rod 42 can come to rest under the influence of the weight-loaded tension cable 45 on the face of the inserted material rod facing it.



  In order at the end of each work process, i. H. After completion of a workpiece and its parting from the material rod to give it an axial support, it is provided that the parting tool 30a remains in the working position after performing its function until the returning headstock 2 with the clamping bush 10 open and grasped bar material the clamping bush itself has firmly grasped the rod again. If the rod located in the work spindle 2 is used up, so that only a remnant of the rod that cannot be processed further is left, this end must be removed from the work spindle 2.

    If you do not want to remove this bar remainder from the work spindle 2, as in the case of the well-known automatic lathes, against the feed direction, but in the direction of the feed forward from the work spindle 2, this measure requires that the parting tool 30a returns from the working position after performing its function In order to give the new material rod 11 introduced into the work spindle 2 the possibility of pushing the Stan genrest out of the work spindle 2, as shown in FIG. For this purpose, the actuating members of the clamping bush 10 are assigned a lifting magnet 58, by means of which the clamping bush 10 can be moved into the open position independently of the function of the control shaft.

   This of all things only when the material bar 11, which is sensitive to the work spindle 2, is used up to a leftover piece that can no longer be processed. It is also useful to use the switching flag 43, which is moved with the push rod 42. In its movement path, in addition to the switch 52, a further switch 59 is arranged that applies current to the solenoid 58 when the switching flag 43 starts up. If the remainder of the bar is released by the clamping bush 10, the new material bar 11 which is pushed in must not advance further than the parting tool 30a would allow if it were still in the working position.

   For this purpose, a rotatable or axially displaceable guided auxiliary stop 60 is preferably provided on the rocker and steel holder block 3, which is also moved by means of a solenoid 61 into the stop position or out of this again. Since for the purpose of ejecting the remainder of the rod with the actuation of the clamping bush 10, the auxiliary stop 60 can also be brought into standby position, preferably resiliently on the periphery of the remainder of the rod to be ejected, the design of the switch 59 must be made so that both Lifting magnets 58 and 61 in the case. current can be applied to the contact.



  In the circuit diagram according to FIG. 6, in addition to the main drive motor M, the two lifting magnets 58 and 61 as well as the switch 59 are shown symbolically. It can also be seen from this that the switch 59 consists of two switching elements, one of which is labeled 59a when the switch is actuated and makes contact with the two solenoids 58 and 61, while the other element labeled 59b consists of the Contact position is moved out, which interrupts the current flow in this line leading to the drive motor M, but does not yet result in the drive motor being shut down.

   A switching device 65, which has a capacitor C, a resistor R, a relay L and a normally closed contact K that can be influenced by the latter, can be actuated by the tool holder 30 (parting tool 30a). The switching device is designed and arranged in such a way that when the parting tool 30a runs forward, a contact pin 67 trailing it under the action of a spring 66 actuates a switching flag 68, which finally establishes contact between resistor R and capacitor C, which causes the capacitor C to be charged Consequence.

   When the parting tool 30a returns to the starting position, the pin 67 follows first and, after the capacitor C has been charged, the switching flag 68 also follows. If this reaches the contact position originally assumed, the relay L is energized and thus, as will be explained later, the current flow to the main drive motor is interrupted. During this process, the two lifting magnets 58 and 61 are still under tension.

    As can be seen from both FIG. 1 and the circuit diagram according to FIG. 6, there is also a wiper contact 70 which is inevitably actuated by the switching flag 43 only when the newly inserted material rod 11 is pushed forward in the electrical circuit. This contact has two switching elements 70a and 70b, of which one element 70a makes contact when actuated and thus again energizes the main drive motor, while the other element 70b interrupts the current flow to the two solenoids 58 and 61 previously maintained by a relay M.



       Finally, it can also be seen from the electrical circuit diagram in FIG. 6 that a manually operable switch 71 or 72 is provided for switching the machine on and off. In a parallel circuit to the one in which the manual switch 71 is, a coil S and a fixed contact F existing contactor 73 is provided, the task of which is to maintain the voltage state in the main drive motor after actuation of the manual switch 71 upright receive.



  Instead of the working electrical switching device with the parting tool 30a, a switching contact could also be arranged on the control disc, not shown, which always makes contact when the parting tool has reached the starting position. The contactor could also be attached to a special control disk, which is matched in terms of its arrangement to the advance and return of the piercing steel causing control disk.



  The method of operation of the above-described Swiss type automatic lathe equipped with a loading magazine is as follows: It is assumed that a material bar 11 is already located in the work spindle of the automatic type Swiss type lathe. If the manual switch 71 of the machine is now actuated, the coil S of the contactor pulls in the holding contact F and thus energizes the drive motor of the machine, whereupon it starts up.

       During the work process that now follows, the individual tool holders with their steels are used one after the other, after which each work cycle is finally carried out by tapping the finished machined. Workpiece is ended.

   If the workpiece is cut off, the clamping bushing 10 of the work spindle 6 is opened under the influence of the cam drum 23 arranged on the control shaft 22 via the actuators 13 to 21, whereupon the headstock 2 executes a reverse movement to follow up bar material. In this case, the axial thrust exerted on the bar material 11 by the push rod 42 is prevented from advancing by the parting tool 30a which briefly remains in the working position. Only when the clamping bush 10 has gripped the material bar 11 again does the parting tool step back and the work cycle starts all over again.

   This process repeats itself until finally the switching flag 43 starts running on the switch 59, which is synonymous with the fact that there is only a remnant piece in the work spindle 6 that is no longer suitable for further processing. With the start of the switching flag 43 on the scarf ter 59 is the switching element 59a contact, whereby the two solenoids 58 and 61 are supplied with current. Simultaneously with this, the contact of the switch element 59b is canceled.

   As before, the main drive motor M of the machine continues to run because the parallel connection, d. H. Current is still flowing via the break contact K, which is assigned to the relay L and is built into the line o. Only when the switching device consisting of R, C, 68, L around K is actuated, the switching contact in the line o is interrupted, which happens when the tool holder 30 carrying the parting tool 30a has returned to its starting position is and the relay L has attracted the normally closed contact K after he has charged the capacitor C, the main drive motor M is stopped.



  In the meantime, the two lifting magnets 58 and 61 are under tension, which means that the lifting magnet 58 moves the actuators and consequently releases the clamping bush 10, while the lifting magnet 61 brings the auxiliary stop 60 into the ready position. This is to be understood as meaning that the auxiliary stop 60 comes to rest resiliently on the bar remainder that is still guided in the work spindle 6 and in the material guide 25 of the rocker and steel holder block 3.



  Since the switching flag 43 has started up immediately after the switch 59 has been actuated, the motor 50 of the material guide stand acting on the cable 48 is put into operation. This has the consequence that the feed rod 42, which is in operative connection with it via the cable 48, together with the switching flag in the position shown in FIG.

   1 with dash-dotted lines indicated end position is transferred, wherein the articulated below the switching flag 43 is arranged angle piece 75 ineffectively over the wiping contact 70 slides away. Finally, the switching flag 43 starts at the switch 53, whereby the current flow to the drive motor 50 is interrupted again.

   Now the feed rod 42 is again under the pulling action of the pull cable 45, which moves the rod 42 again in the feed direction, until it hits the front of the new material rod 11, which has meanwhile been pushed into the groove of the material guide stand 40 . Due to the axial thrust exerted on the material rod 11 by the feed rod 42, the new material rod 11 is inserted into the working spindle 6.

   In doing so, the rod pushes the remainder of the rod that still remains in the work spindle in front of it, until it loses its hold in the material guide 25 of the rocker and steel holder block 3.

   Immediately then changes the auxiliary stop 60, which has previously been under spring pressure on the rod remainder, in the stop position over, so that the forward thrust movement of the subsequent new material rod 11 is first ended, as shown in FIG.



  From Fig. 1 it can also be seen that the switching flag 43 has actuated the wiping contact immediately before the new material rod 11 led into the work spindle 6 has started at the auxiliary stop 60. The switching element 70b of the wiper contact 70 has thus closed the circuit to the main drive motor of the machine again, while the other switching element 70a has interrupted contact with the relay M connected upstream of the two lifting magnets 58 and 61, which has the consequence that the two lifting magnets 58 and 61 how to de-energize.

   This in turn causes. that the clamping bush 10 grips the material bar 11 newly introduced into the work spindle 6, while the auxiliary stop 60 instantly recedes from the stop position.



  If workpieces are to be produced with the Swiss-type automatic lathe which, for example, have a threaded bore on the face, the multi-spindle apparatus 4 that is usually present on such machines is used. The control disk 32 illustrated in FIG. 5 brings the tool spindles 34 to 36 stored in the multi-spindle apparatus one after the other via a lever mechanism 33 for the purpose of carrying out the individual operations

  in the working position. In order to ensure that the ejection of the rest of the piece is not hindered during the loading process of the machine, it is provided that the control disc has an inter mediate section d which, in accordance with the control disc acting on the cutting tool, always communicates such a position to the multi-spindle apparatus 4 none of the tool spindles of the work spindle of the headstock is coaxially opposite.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Langdrehautomat zur Bearbeitung von Stangenma terial, mit einem hin und her bewegenden Spindelstock (2), dessen Arbeitsspindel (6) eine nach jedem Arbeits zyklus unter dem Einfluss einer Steuerwelle (22) und mehrerer dieser zugeordneter Betätigungsorgane (7, 8, 9, 13, 15) sich öffnende und wieder schliessende Spann buchse (10) trägt, und einem Wippen- und Stahlhalter bock (3), welcher mit sternförmig um eine Material führung (25) angeordneten, zu dieser radial beweglichen Werkzeugaufnahmen (26-30) ausgerüstet ist, PATENT CLAIM Swiss-type lathe for processing bar material, with a headstock (2) moving back and forth, the work spindle (6) of which is one after each work cycle under the influence of a control shaft (22) and several actuating elements (7, 8, 9, 13 assigned to it) , 15) opening and closing clamping bushing (10) carries, and a rocker and steel holder block (3), which is equipped with a star-shaped guide (25) arranged around a material, to this radially movable tool holders (26-30) , wobei das am Ende des jeweiligen Arbeitszyklus dem Abstich des fertig bearbeiteten Werkstücks von der Materialstange dienende Werkzeug (30a) für die Zeit, während der der Spindelstock (2) zum Nachfassen von Stangenmaterial bei geöffneter Spannbuchse (10) eine Rücklaufbewegung ausführt, die Funktion eines die Lage der unter Axial schub stehenden Materialstange sichernden Anschlags ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach Ruf brauch der Materialstange steuerwellenunabhängig in Funktion tretende, auf die Betätigungsorgane (7, 8, 9, 13, 15) der Spannbuchse (10) einwirkende, als Hub magnet (58) ausgebildete Stellvorrichtung angeordnet ist, wherein the tool (30a) serving at the end of the respective work cycle for tapping the finished workpiece from the material rod for the time during which the headstock (2) executes a return movement for gripping rod material with the clamping sleeve (10) open, the function of a die Position of the axial thrust of the material rod securing the stop, characterized in that a stroke magnet acting on the actuators (7, 8, 9, 13, 15) of the clamping bushing (10) acting on the actuators (7, 8, 9, 13, 15) of the clamping bushing (10) as required by the material rod (58) trained adjusting device is arranged, ferner ein ebenfalls mittels einer einen Hubmagnet (61) aufweisenden Stellvorrichtung in Wirkstellung bringbarer Hilfsanschlag (60) vorgesehen ist, der die Vorschubbewegung einer neuen, in die Arbeitsspindel (6) eingelegten Materialstange beendet. UNTERANSPRÜCHE 1. Furthermore, an auxiliary stop (60), which can also be brought into the operative position by means of an actuating device (61) having a lifting magnet, terminates the feed movement of a new material rod inserted into the work spindle (6). SUBCLAIMS 1. Langdrehautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem erstgenannten Hub magnet (58) und den Betätigungsorganen (7, 8, 9, 13, 15) der Spannbuchse (10) ein Zwischenglied angeordnet ist, das aus zwei achsgleich gelagerten Hebeln (18 und 21) besteht, wovon der eine Hebel (18) mit den Be tätigungsorganen (7, 8, 9, 13, 15) und der andere Hebel (21) mit der Steuerwelle (22) in Wirkungsverbin dung steht, und dass an dem den Betätigungsorganen zugeordneten Hebel (18) eine mit dem anderen Hebel (21) in und ausser Eingriff bringbare Klinke (20) ange ordnet ist, auf die der Hubmagnet (58) einwirkt. 2. Swiss-type automatic lathe according to patent claim, characterized in that an intermediate member is arranged between the first-mentioned lifting magnet (58) and the actuators (7, 8, 9, 13, 15) of the clamping sleeve (10), which consists of two levers (18 and 21 ) consists, of which one lever (18) with the loading actuating elements (7, 8, 9, 13, 15) and the other lever (21) with the control shaft (22) is in functional connection, and that is associated with the actuating elements Lever (18) a with the other lever (21) can be brought into and out of engagement pawl (20) is arranged, on which the lifting magnet (58) acts. 2. Langdrehautomat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsanschlag (60) eine dreh beweglich oder verschiebbar gelagerte Anschlagleiste ist. 3. Langdrehautomat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsanschlag (60) und der seiner Betätigung die nende Hubmagnet (61) zwischen den Werkzeugaufnah inen (26 bis 30) des Wippen- und Stahlhalterbocks (3) angeordnet sind. 4. Swiss-type automatic lathe according to patent claim, characterized in that the auxiliary stop (60) is a stop bar mounted so that it can rotate or move. 3. Swiss-type lathe according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the auxiliary stop (60) and its actuation the nende lifting magnet (61) between the Werkzeugaufnah inen (26 to 30) of the rocker and steel holder block (3) are arranged . 4th Langdrehautomat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des die Spannbuchse (10) lösenden Hub magnets (58) sowie des den Hilfsanschlag (60) betäti genden Hubmagnets (61) ein Schalter (59) vorgesehen ist, der mit Erreichen der Restlänge der Materialstange (11) die beiden Hubmagnete an Spannung legt sowie einen Schaltkontakt (59b) löst, der in einem Stromkreis liegt, welcher den Hauptantriebsmotor (M) der Ma schine einschliesst. 5. Swiss-type automatic lathe according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a switch (59) is provided to control the lifting magnet (58) releasing the clamping bush (10) and the lifting magnet (61) actuating the auxiliary stop (60) when the remaining length of the material rod (11) is reached, the two lifting magnets are energized and a switching contact (59b) is released, which is in a circuit which includes the main drive motor (M) of the machine. 5. Langdrehautomat nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das genannte Werkzeug (30a) beeinflussbare, einen Kondensator (C), einen Wi derstand (R), ein Relais (L) sowie einen zum genannten Schaltkontakt (59b) parallel geschalteten Ruhekontakt (K) umfassende Schalteinrichtung vorgesehen ist, deren Ruhekontakt (K) eine Unterbrechung des Stromkreises des Hauptantriebsmotors (M) herbeiführt, wenn das Werkzeug (30a) aus der Arbeitsstellung zurückkehrend wieder die Grundstellung einnimmt. Swiss-type automatic lathe according to dependent claim 4, characterized in that a capacitor (C), a resistor (R), a relay (L) and a break contact (K) connected in parallel to the said switching contact (59b) can be influenced by the said tool (30a) ) comprehensive switching device is provided, the break contact (K) of which causes an interruption of the circuit of the main drive motor (M) when the tool (30a) returns from the working position to the basic position again. 6. Langdrehautomat nach Patentanspruch mit einem zusätzlichen Mehrspindelapparat (4), dadurch gekenn zeichnet, dass eine der Um- und Einstellung des Mehr spindelapparats (4) dienende, auf der Steuerwelle (22) angeordnete Steuerscheibe (32) einen zusätzlichen Kur venabschnitt (d) aufweist, der über einen auf den Mehr spindelapparat (4) einwirkenden Hebel (33) synchron mit der Rückstellung des genannten Werkzeugs (30a) die Werkzeugspindeln (34 bis 36) des Mehrspindelap- parats (4) in eine vorbestimmte, 6. Swiss-type automatic lathe according to claim with an additional multi-spindle apparatus (4), characterized in that one of the changing and setting of the multi-spindle apparatus (4) serving on the control shaft (22) arranged control disc (32) an additional curve venabschnitt (d) which, via a lever (33) acting on the multi-spindle apparatus (4) synchronously with the resetting of said tool (30a), moves the tool spindles (34 to 36) of the multi-spindle apparatus (4) into a predetermined, den ungehinderten Aus tritt des Stangenrestes zulassende Lage überführt. the unhindered exit of the rod remainder permitting position transferred.
CH511667A 1966-05-04 1967-04-11 Swiss-type lathe for processing bar material CH460483A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0039363 1966-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460483A true CH460483A (en) 1968-07-31

Family

ID=7376450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH511667A CH460483A (en) 1966-05-04 1967-04-11 Swiss-type lathe for processing bar material

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH460483A (en)
DE (1) DE1552410A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005016656D1 (en) * 2005-05-26 2009-10-29 Tornos Sa Fabrique De Machine Machine tool with mobile guide bush for the production of parts by parting off

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552410A1 (en) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574307C3 (en)
DE2426063C3 (en) Tool changing device
DE1906423C3 (en) Device for feeding rod-shaped workpieces, in particular material bars, for machine tools, in particular automatic lathes
CH460483A (en) Swiss-type lathe for processing bar material
AT260648B (en) Swiss-type lathe for processing strand material
DE1477817A1 (en) Automatic material feeding device for bar lathes
DE1502012A1 (en) Workpiece feed device for multi-spindle automatic lathes for machining rod-shaped workpieces on the head side
EP0023484A1 (en) Screw-cutting lathe with bar supply.
DE971313C (en) Device for the automatic switching of the turret head of turret swivel arms
AT211125B (en) Automatic lathe
DE855189C (en) Lathe
AT214739B (en) Bar loading device for an automatic lathe
DE1477805C3 (en) Bar feed device for multi-spindle automatic lathes
DE551730C (en) Automatic feeding device for material bars on automatic swiveling jaws
DE1402973C (en) Control for the bar feed device on automatic lathes
DE1477790C3 (en) Turret lathe
DE1194678B (en) Magazine spindle drilling machine
DE1477806C3 (en) Safety device on a bar lathe
AT216300B (en) Automatic lathe
DE1552467C3 (en) Swiss-type lathe with automatic chord feeding device
DE590834C (en) Automatic feeding device for material bars on automatic swiveling jaws
DE1477278A1 (en) Feed device for automatic lathe
DE950526C (en) Hydro-pneumatic control for spindles of machine tools, especially for drilling machines
AT234466B (en) Loading device for automatic lathes
AT214738B (en) Loading device for automatic lathe