CH460328A - Multiple extrusion head for extrusion presses - Google Patents

Multiple extrusion head for extrusion presses

Info

Publication number
CH460328A
CH460328A CH366268A CH366268A CH460328A CH 460328 A CH460328 A CH 460328A CH 366268 A CH366268 A CH 366268A CH 366268 A CH366268 A CH 366268A CH 460328 A CH460328 A CH 460328A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
extrusion
nozzle body
extrusion head
multiple extrusion
Prior art date
Application number
CH366268A
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Schiesser Walter
Original Assignee
Schiesser Ag Rubber & Railroad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiesser Ag Rubber & Railroad filed Critical Schiesser Ag Rubber & Railroad
Publication of CH460328A publication Critical patent/CH460328A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  
 



     Mchrfach-Strangpresskopf    für Strangpressen
Es sind bereits Strangpressen zur Herstellung von beliebig profilierten Strängen und Schläuchen aus Gummi, Kunststoffen oder anderen hierfür geeigneten Massen bekannt, welche mit einem Mehrfach-Strangpresskopf ausgerüstet sind. Ein solcher Mehrfach-Strangpresskopf ermöglicht es, mit ein und derselben Strangpresse gleichzeitig zwei oder mehr Stränge oder Schläuche zu pressen. Eine gegebene Strangpresse kann unter Verwendung eines solchen Mehrfach-Strangpresskopfes erheblich besser ausgelastet werden.

   Die bis anhin bekannten Mehrfach-Strangpressköpfe haben aber den Nachteil, dass die verschiedenen Stränge oder Schläuche, auch wenn sie gleich grosse Querschnittsflächen und das gleiche Profil aufweisen, meistens nicht mit der genau gleichen Geschwindigkeit aus ihm austreten, wodurch ihr Abtransport erheblich erschwert wird. Dies wirkt sich insbesondere in Fällen sehr nachteilig aus, in welchen, wie es in neuerer Zeit vielfach ausgeführt wird, die aus dem Mehrfach-Strangpresskopf austretenden Stränge oder Schläuche unmittelbar nach ihrem Austreten oder kurz hinter der Strangpresse im Durchlaufverfahren vulkanisiert, gehärtet oder durch thermische oder chemische Nachbehandlung vergütet werden. Dieser   schwerwiegende    Nachteil der bis   affen    bekannten Mehrfach-Strangpressköpfe kann durch die Erfindung behoben werden.



   Die Erfindung betrifft einen Mehrfach-Strangpresskopf für   Strangpxssen      mit einem    an das Mundstück   einer    Strangpresse   awescKossonen      Tragstück,    welches zwei   oder    mehr zur   Adlise    parallele Kanäle aufweist, auf welche das aus dem Mundstück der Strangpresse zuströmende Pressmaterial durch einen Leitkörper verteilt wird und an welche vorne je eine Austrittsdüse, in welcher eine   Strangmatrize    vorgesehen ist,   angeschlossen    ist, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass jede Austrittsdüse mit mindestens einer Einrichtung zur Regulierung des Durchflusses des von der Strangpresse zufliessenden Pressmateriales versehen ist.



   Ein solcher Mehrfach-Strangpresskopf ermöglicht es, die Austrittsgeschwindigkeiten der verschiedenen Stränge oder Schläuche genau zu regulieren und aufeinander abzustimmen, und zwar auch dann, wenn diese Stränge oder Schläuche nicht die gleiche Querschnittsfläche und nicht das gleiche Profil aufweisen. Störungen beim Abtransport und bei einer allfälligen Nachbehandlung der gepressten Stränge oder Schläuche im Durchlaufverfahren, welche durch verschiedene Austrittsgeschwindigkeiten der gleichzeitig gepressten Stränge oder Schläuche entstehen könnten, können dadurch mit Sicherheit vermieden werden.



   In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen des Mehrfach-Strangpresskopfes für Strangpressen gemäss der Erfindung und vier Ausführungsvarianten von solchen oder eines Teiles derselben je in axialem Schnitt dargestellt, wobei in allen Fällen ein dreifacher Strangpresskopf angenommen ist.

   Es zeigen:
Fig. 1 die erste Ausführungsform des Mehrfach Strangpresskopfes,
Fig. 2 die erste Ausführungsvariante einer Austrittsdüse des Mehrfach-Strangpresskopfes nach der Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsvariante einer Austrittsdüse des Mehrfach-Strangpresskopfes nach der Fig. 1,
Fig. 4 die zweite Ausführungsform des Mehrfach Strangpresskopfes,
Fig. 5 eine Ausführungsvariante einer Austrittsdüse des Mehrfach-Strangpresskopfes nach der Fig. 4,
Fig. 6 die dritte Ausführungsform des Mehrfach Strangpresskopfes, und
Fig. 7 eine Ausführungsvariante des Mehrfach Strangpresskopfes nach der Fig. 6.



   In den Fig. 1, 4, 6 und 7 ist mit 1 das Mundstück einer nicht weiter dargestellten Strangpresse bezeichnet, welches eine axiale Bohrung 2 besitzt, durch welche die Pressmasse aus dem Presszylinder austritt. Der äussere Teil der Bohrung 2 ist konisch erweitert und an einer Schulter in diesem sich erweiternden Teil der Bohrung 2 ist eine Distanzbüchse 3 mit nach aussen konisch er  weiternder Bohrung eingesetzt. Aussenseitig an dieser Distanzbüchse 3 liegt ein Ring 4 mit nach aussen sich konisch erweiternder Bohrung an, welcher durch ein in ein Innengewinde im äussersten Teil des Mundstückes 1 eingeschraubtes Tragstück 5 für die Austrittsdüsen des Mehrfach-Strangpresskopfes gehalten ist.

   In diesem Tragstück 5 sind eine der Anzahl der vorgesehenen Aus  trittsdüsen    entsprechende Anzahl von zur Achse parallelen, runden Querschnitt aufweisenden Kanälen 6, im dargestellten Falle deren drei, auf einem Kreis in gleichen Abständen voneinander verteilt vorgesehen, deren äussere Teile grösseren Durchmesser aufweisen und je mit einem Innengewinde 6a versehen sind. Ein Leitkörper 7, welcher im dargestellten Falle die Form eines Kegels aufweist, ist mittels eines an seiner Fussfläche vorgesehenen, in ein axiales Gewinde in der Innenfläche des Tragstückes 5 eingeschraubten Gewindeansatzes 7a koaxial am Tragstück 5 befestigt.

   Dieser Leitkörper, welcher durch den Ring 4 und die Distanzbüchse 3 hindurch bis in den äusseren Teil der Bohrung 2 reicht, verteilt den unter Druck von der Strangpresse zufliessenden Pressmaterialstrom gleichmässig auf die Kanäle 6 des Tragstückes 5. Die bis anhin erwähnten Teile sind bei allen Ausführungsformen des Mehrfach-Strangpresskopfes nach den Fig. 1, 4, 6 und 7 gleich ausgebildet und ihre Beschreibung wird deshalb in den nachstehenden Beschreibungen dieser Ausführungsformen nicht mehr wiederholt.



   In das Innengewinde 6a jedes Kanales 6 des Tragstückes 5 ist ein zylindrischer Düsenkörper 8 eingeschraubt, welcher eine Bohrung 8a aufweist, deren Durchmesser dem Durchmesser des Kanales 6 entspricht. Die Bohrung 8a des Düsenkörpers 8 ist in dessen äusserem Teil erweitert und an der dadurch gebildeten Schulter im Düsenkörper 8 liegt eine Speichenscheibe 9 mit zwei oder mehr Speichen an, deren Speichen stromlinienförmigen Querschnitt aufweisen, so dass sie dem durchfliessenden Material möglichst geringen Widerstand bieten. Diese Speichenscheibe 9 kann mittels radial gerichteter, auf dem Umfang in gleichen Abständen voneinander verteilt in Gewindebohrungen des Düsenkörpers 8 eingeschraubter Einstellschrauben 10 zentriert oder, wenn ein unregelmässiges Profil mit ungleich verteilten Querschnittsflächenteilen dies wünschbar erscheinen lässt, in anderer Lage eingestellt werden.

   In der Nabe dieser Speichenscheibe 9 ist auf der dem Kanal 6 zugewendeten Seite ein Leitkörper 9a eingeschraubt, welcher das zufliessende Pressmaterial gegen den Umfang der Bohrung 8a verdrängt und in die Zwischenräume zwischen den Speichen der Speichenscheibe 9 leitet. Auf der anderen Seite ist in die Nabe der Speichenscheibe 9 ein Ventilkegel 9b koaxial eingeschraubt.



  Auslaufseitig liegt an der Speichenscheibe 9 eine in den erweiterten Teil der Bohrung 8a eingesetzte Distanzbüchse 11 an. Ein Gewindering 12, welcher in ein Innengewinde des erweiterten, äusseren Teiles der Bohrung 8a des Düsenkörpers 8 eingeschraubt ist, drückt über die Distanzbüchse 11 die Speichenscheibe 9 an die den erweiterten Teil der Bohrung 8a des Düsenkörpers 8 begrenzende Schulter. In die Distanzbüchse 11 und den Gewindering 12 ist eine Büchse 13 axial verschiebbar eingesetzt, deren Öffnung sich gegen den Ventilkegel
9b zu konisch erweitert und den Ventilsitz bildet. Aussenseitig an dieser Büchse 13 liegt eine die Form einer    kre1srunden    Platte   aufwetstende      Strangmatrize    14 an, welche in eine   Ausnehmung    an der InnenfLäche eines Kopfstückes 15 eingesetzt ist.

   Das Kopfstück 15 besitzt an seinem äusseren Ende einen Sechskantkopf 15a oder einen   gerindelten    oder   gezalinten      Kopf, weloher    das Einund Ausschrauben des Kopfstückes 15 in das Innengewinde des äusseren Teiles des Düsenkörpers 8 erleichtert.



   Das von der Strangpresse durch die Bohrung 2 des Mundstückes 1 unter Druck zuströmende Pressmaterial wird durch den Leitkörper 7 nach aussen verdrängt und gleichmässig den Kanälen 6 des Tragstückes 5 zugeleitet, aus welchen die Teilströme in die Bohrungen 8a des Düsenkörpers 8 strömen. Der in jedem Düsenkörper 8 fliessende Materialstrom wird durch den Leitkörper 9a gegen die Umfangsfläche der Bohrung 8a gelenkt und tritt zwischen den Speichen der Speichenscheibe 9 hindurch, hinter welchen er sich wieder vereinigt und durch   die    Öffnung der Büchse 13 und die Strangmatrize 14 gedrückt wird, um dann als entsprechend der Öffnung der   Stra-ngmatfize    14   prof, ilireerter    Strang durch das Kopfstück 15 auszutreten.

   Durch den Druck des zufliessenden Pressmateriales wird die Büchse 13 an die   Stran, lgmatnze    14 und diese in   die      Ausnehmung    in der   Innenfläche    des Kopfstückes 15 gedrückt. Durch Ver änderung der Einschraubtiefe des Kopfstückes 15 hat man es in der Hand, die Durchtrittsfläche zwischen dem Ventilkegel 9b und der Büchse 13 und dadurch, bei einem gegebenen Pressdruck, die Austrittsgeschwindigkeit des   gepressten      Stranges    aus der   Iressmatrize    14 und dem Kopfstück 15 zu verändern. Dies ermöglicht es, die Austrittsgeschwindigkeit der Stränge aller am Mehrfach-Strangpresskopf vorhandenen Austrittsdüsen 14 genau aufeinander abzustimmen, d. h. gleich zu machen.



  Diese Regulierung der Austrittsgeschwindigkeit der Stränge der vorhandenen Austrittsdüsen ist auch dann möglich, wenn diese Stränge verschiedene Querschnittsform und/oder Querschnittsfläche aufweisen.



   Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsvariante einer Austrittsdüse, welche im wesentlichen der vorstehend beschriebenen Austrittsdüse des Mehrfach Strangpresskopfes nach der Fig. 1 entspricht, dient zum Strangpressen von Schläuchen. Bei dieser Austrittsdüse ist in einer der Speichen der Speichenscheibe 9 ein Luftkanal 9c vorgesehen, und anstelle einer der Einstell  schrauben 10 für r diese Speichenscheibe 9 ist eine    Druckluftleitung 16 durch eine Öffnung in der Wand des Düsenkörpers 8 eingeführt, welche an diesen Luftkanal 16 angeschlossen ist. Der Ventilkegel 9b weist einen axialen, zylindrischen Fortsatz 9b' auf, welcher die Öff  nung      der    Büchse 13 und die   Öffnung    der   Matrize    14 durchsetzt.

   Der Ventilkegel 9b und sein Fortsatz 9b' weisen eine axialen, durchgehenden Luftkanal auf, welcher mit dem Luftkanal 9c und damit mit der Druckluftleitung 16 in Verbindung steht. Das Pressmaterial wird hierbei rings um den Fortsatz 9b' des Ventilkegels 9   Durch    die Öffnung   der    Matrize 14 gepresst und bildet so einen Schlauch, welcher sofort nach seinem Abgleiten vom Fortsatz 9b' mit Druckluft gefüllt und aufgebläht wird. Die Regulierung der Austrittsgeschwindigkeit des   gepressten Schlauches aus der Matrize 14 und d dem    Kopfstück 15, 15a erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise.



   Die Ausführungsvariante der Austrittsdüse nach der Fig. 3, welche ebenfalls zum Pressen eines Schlauches bestimmt ist, unterscheidet sich von der Austrittsdüse nach der Fig. 2 im wesentlichen nur dadurch, dass ihr
Kopfstück 15' gleichzeitig   die    Matrize und den den Ventilsitz bildenden Teil bildet.



   Bei der Ausführungsform des Mehrfach-Strangpress  kopfes nach der Fig. 4 ist am Grunde des äusseren, grösseren Durchmesser aufweisenden Teiles jedes Kanales 6 des Tragstückes eine Kehle vorgesehen, in welche eine Speichenscheibe 20 der vorstehend beschriebenen Art eingelegt ist, welche durch einen in ein Innengewinde des äusseren, grösseren Durchmesser aufweisenden Teiles des Kanales 6 eingeschraubten, mit entsprechendem Aussengewinde versehenen Gewindering 21 gehalten ist. In das Innengewinde des äusseren, grösseren Durchmesser aufweisenden Teiles des Kanales 6 ist ferner der an seinem hinteren Ende mit einem entsprechenden Aussengewinde versehene Düsenkörper 22 eingeschraubt. Dieser Düsenkörper 22 weist an seinem inneren Ende einen zylindrischen Ansatz 22b auf, welcher satt passend in den Gewindering 21 eingreift.

   Die Nabe der Speichenscheibe 20 ist auf der dem Mundstück 1 der Strangpresse zugewendeten Seite als Leitkörper 20a ausgebildet und auf der anderen Seite ist ein koaxialer Ventilkegel 20b an ihr festgeschraubt. Der äussere Teil der Bohrung 22a des Düsenkörpers 22 weist grösseren Durchmesser auf als deren der Strangpresse zugewendeter Teil und ist mit einem Innengewinde versehen.

   Am Grunde des äusseren, weiteren Teiles der Bohrung 22a ist eine Kehle vorgesehen, in welche ein Ring 23 eingelegt ist, dessen Bohrung genau den gleichen Durchmesser aufweist wie der engere Teil der Bohrung 22a des   Düsenkörpers    22.   Dieser    Ring 23 ist durch einen mit Aussengewinde versehenen Gewindering 24 gehalten, welcher in das Innengewinde des grösseren Durchmesser aufweisenden Teiles der Bohrung 22a des Düsenkörpers 22   eingeschraubt    ist. Vorne ist ein Kopfstück 25 in das Innengewinde des Düsenkörpers 22 eingeschraubt, welches an seinem äusseren Ende mit einem Sechskantkopf 25a versehen ist. Dieses Kopfstück 25 weist eine axiale Durchbohrung auf, deren innerer Teil 25b zylindrisch ist und an einer Schulter endigt, und deren äusserer Teil 25c sich nach aussen konisch erweitert.

   An der den inneren Teil 25b der Durchbohrung begrenzenden Schulter im Kopfstück 25 liegt die Strangmatrize 26 und an   dieser      eine    Büchse 27 an. Die Büchse 27 weist eine sich gegen die   Strmgmatrize    verengernde Bohrung auf.



   Die Wirkungsweise der Austrittsdüse nach der Fig. 4 entspricht im wesentlichen derjenigen der Austrittsdüse nach der Fig. 1 und unterscheidet sich von dieser lediglich dadurch, dass die Regulierung des Materialdurchflusses nicht vorne an der Austrittsdüse durch Verschrauben des Kopfstückes derselben, sondern an ihrem   hinteren    Ende durch   Verschrauhen      des    Düsenkörpers 22 im Innengewinde des vorderen Teiles des Kanales 6 des Tragstückes 5 und damit verbundener Veränderung der Durchtrittsfläche zwischen dem Ventilkegel   20b    und dem Ansatz 22b des Düsenkörpers 22 erfolgt.



   Die Ausführungsvariante der Austrittsdüse nach der Fig. 5 für   dten      Mekfach-Strangpriessikopf    nach der Fig. 4, von weicher nur   der      vordere      Teil      dargestellt    ist, dient zum Pressen von Schläuchen. Bei der Austrittsdüse nach der Fig. 5 ist anstelle des Ringes 23 eine Speichenscheibe 28 vorgesehen, welche mit Spiel in die Kehle im äusseren, weiteren Teil der Bohrung 22a des Düsenkörpers 22 eingesetzt und in dieser mittels Einstellschrauben 29 zentriert oder in anderer Lage einstellbar ist, wie es bei der Austrittsdüse nach der Fig. 2 der Fall ist. Diese Speichenscheibe 28 wird axial durch einen in das Innengewinde des äusseren, weiteren Teiles der Bohrung 22a des Düsenkörpers 22 eingeschraubten Gewindering 24 gehalten.

   Auf der der Strangpresse zugewendeten Seite ist an der Nabe der Speichenscheibe 28 ein Leitkörper 28a vorgesehen und auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Ventilkegel 28b mit zylindrischem Fortsatz 28b' in diese Nabe eingeschraubt. Wie bei der Austrittsdüse nach der Fig. 2 ist eine der Speichen der Speichenscheibe 28 mit einem Luftkanal 28c versehen, an welchen eine durch eine radiale Öffnung in der Wand des Düsenkörpers 22 eingeführte Druckluftleitung 30 angeschlossen ist, und der Ventilkegel 28b sowie dessen Fortsatz 28b' weisen einen axialen Luftkanal auf.

   Die Wirkungsweise dieser Austrittsdüse entspricht derjenigen der Austrittsdüse nach der Fig. 2, hat aber gegenüber dieser den Vorteil, dass sie zweifach regulierbar ist, nämlich durch Verschrauben des Düsenkörpers 22 im Tragstück 5 und durch Verschrauben des Kopfstückes 25 im Dü  senkörper    22,   wodurch    ihre   Regulilerbarkeit      verfeinert    und ihr   Regulierbereich      vergrössert    wird.



   Bei der Ausführungsform des Mehrfach-Strangpresskopfes nach der Fig. 6 ist in den erweiterten, mit einem Innengewinde versehenen Teil jedes Kanales 6 des Tragstückes 5 ein zylindrischer Düsenkörper 31 eingeschraubt, dessen Bohrung 31a vorne erweitert und mit einem Innengewinde versehen ist. In eine Kehle am Grunde des vorderen, weiteren Teiles der Bohrung 31a des Düsenkörpers 31 ist ein Ring 32 eingelegt, dessen Innendurchmesser genau dem Durchmesser des hinteren, engeren Teiles der Bohrung 31a des Düsenkörpers 31 entspricht. Dieser Ring 32 wird durch ein in das Innengewinde des vorderen, weiteren Teiles der Bohrung 31a des Düsenkörpers 31 eingeschraubtes Kopfstück 33 gehalten. Die   Strangmatrize    34 ist   hierbei    als Mundstück ausgebildet, welches in das Kopfstück 33 eingesetzt ist.



  Das Regulierorgan zum Regulieren des Materialdurchflusses und damit der Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus   der      Stnangmatrize    34 ist bei   dieser    Austrittsdüse als im mittleren Teil des Düsenkörpers 31 angeordneter Durchgangshahn 35 ausgebildet.



   In der Fig. 7 ist eine Ausführungsvariante des Mehrfach-Strangpresskopfes nach der Fig. 6 dargestellt, bei welcher das Regulierorgan statt als Durchgangshahn 35 als im mittleren Teil des Düsenkörpers 31 angeordnete Drosselklappe 36 ausgebildet ist, mittels welcher der   Materialdurchfluss    und damit die Austrittsgeschwindig  kelt    dies Strangs aus der   Straugnatrize    34 reguliert wer  den    kann.



   Die Mehrfach-Strangpressköpfe nach den Fig. 6 und 7 können statt zum Pressen von Strängen auch zum Pressen von Schläuchen ausgebildet sein, wenn der vordere Teil ihrer Austrittsdüsen so ausgebildet ist, wie er beispielsweise in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellt und anhand dieser Figuren beschrieben ist.



   In allen   Fällen    sind in   den    vom   Presismaterial    durchflossenen Kanälen tote Räume, in welchen sich Pressmaterial festsetzen könnte, nach Möglichkeit zu vermeiden.   



  
 



     Mchrfach extrusion head for extrusion presses
Extrusion presses are already known for the production of arbitrarily profiled strands and hoses made of rubber, plastics or other masses suitable for this purpose, which are equipped with a multiple extrusion head. Such a multiple extrusion head enables two or more strands or tubes to be pressed simultaneously with one and the same extruder. A given extruder can be utilized to a considerably greater extent using such a multiple extrusion head.

   However, the previously known multiple extrusion heads have the disadvantage that the different strands or tubes, even if they have the same cross-sectional areas and the same profile, usually do not emerge from it at exactly the same speed, which makes their removal considerably more difficult. This has a very disadvantageous effect in particular in cases in which, as has been stated many times in recent times, the strands or hoses emerging from the multiple extrusion head are vulcanized, hardened or thermally or immediately after they exit or shortly after the extrusion press chemical post-treatment are remunerated. This serious disadvantage of the multiple extrusion heads known up to now can be eliminated by the invention.



   The invention relates to a multiple extrusion head for extrusions with a support piece attached to the mouthpiece of an extrusion press, which has two or more channels parallel to the Adlise, to which the press material flowing from the mouthpiece of the extrusion press is distributed by a guide body and one at the front Outlet nozzle, in which an extrusion die is provided, is connected, which is characterized in that each outlet nozzle is provided with at least one device for regulating the flow of the press material flowing in from the extrusion press.



   Such a multiple extrusion head enables the exit speeds of the various strands or tubes to be precisely regulated and matched to one another, even if these strands or tubes do not have the same cross-sectional area and do not have the same profile. Disturbances in the removal and any subsequent treatment of the pressed strands or tubes in the continuous process, which could arise from different exit speeds of the simultaneously pressed strands or tubes, can thus be avoided with certainty.



   In the drawing, three exemplary embodiments of the multiple extrusion head for extrusion presses according to the invention and four design variants of such or a part thereof are each shown in axial section, a triple extrusion head being assumed in all cases.

   Show it:
1 shows the first embodiment of the multiple extrusion head,
FIG. 2 shows the first variant embodiment of an outlet nozzle of the multiple extrusion head according to FIG. 1,
3 shows a second variant embodiment of an outlet nozzle of the multiple extrusion head according to FIG. 1,
4 shows the second embodiment of the multiple extrusion head,
FIG. 5 shows a variant embodiment of an outlet nozzle of the multiple extrusion head according to FIG. 4,
6 shows the third embodiment of the multiple extrusion head, and
FIG. 7 shows an embodiment of the multiple extrusion head according to FIG. 6.



   In FIGS. 1, 4, 6 and 7, 1 denotes the mouthpiece of an extrusion press, not shown, which has an axial bore 2 through which the molding compound emerges from the press cylinder. The outer part of the bore 2 is conically widened and on a shoulder in this widening part of the bore 2 a spacer sleeve 3 is used with a conical outwardly widening bore. On the outside of this spacer 3 is a ring 4 with an outwardly conically widening bore, which is held by a support piece 5 screwed into an internal thread in the outermost part of the mouthpiece 1 for the outlet nozzles of the multiple extrusion head.

   In this support piece 5 are one of the number of intended off nozzles corresponding number of parallel to the axis, round cross-section having channels 6, in the case shown three, distributed on a circle at equal distances from each other, the outer parts of which have a larger diameter and each with an internal thread 6a are provided. A guide body 7, which in the illustrated case has the shape of a cone, is fastened coaxially to the support piece 5 by means of a threaded projection 7a provided on its foot surface and screwed into an axial thread in the inner surface of the support piece 5.

   This guide body, which extends through the ring 4 and the spacer sleeve 3 to the outer part of the bore 2, distributes the press material flow flowing under pressure from the extruder evenly over the channels 6 of the support piece 5. The parts mentioned so far are in all embodiments of the multiple extrusion head according to FIGS. 1, 4, 6 and 7, and their description is therefore not repeated in the following descriptions of these embodiments.



   A cylindrical nozzle body 8, which has a bore 8a, the diameter of which corresponds to the diameter of the channel 6, is screwed into the internal thread 6a of each channel 6 of the support piece 5. The bore 8a of the nozzle body 8 is widened in its outer part and a spoke disk 9 with two or more spokes rests on the shoulder formed in the nozzle body 8, the spokes of which have a streamlined cross-section so that they offer the least possible resistance to the material flowing through. This spoke disk 9 can be centered by means of radially directed adjusting screws 10 screwed into threaded bores of the nozzle body 8 distributed at equal distances from one another on the circumference or, if an irregular profile with unevenly distributed cross-sectional areas makes this appear desirable, set in another position.

   A guide body 9a is screwed into the hub of this spoke disk 9 on the side facing the channel 6, which displaces the press material flowing in against the circumference of the bore 8a and guides it into the spaces between the spokes of the spoke disk 9. On the other hand, a valve cone 9b is screwed coaxially into the hub of the spoke disk 9.



  On the outlet side, a spacer sleeve 11 inserted into the enlarged part of the bore 8a rests on the spoke disk 9. A threaded ring 12, which is screwed into an internal thread of the enlarged, outer part of the bore 8a of the nozzle body 8, presses the spoke disk 9 via the spacer sleeve 11 against the shoulder delimiting the enlarged part of the bore 8a of the nozzle body 8. In the spacer sleeve 11 and the threaded ring 12, a sleeve 13 is inserted axially displaceably, the opening of which is against the valve cone
9b widens to a conical shape and forms the valve seat. On the outside of this bushing 13 lies an extrusion die 14 which rests on the shape of a circular plate and is inserted into a recess on the inner surface of a head piece 15.

   At its outer end, the head piece 15 has a hexagonal head 15a or a knurled or serrated head, which makes it easier to screw the head piece 15 into and out of the internal thread of the outer part of the nozzle body 8.



   The press material flowing under pressure from the extrusion press through the bore 2 of the mouthpiece 1 is displaced outwards by the guide body 7 and fed evenly to the channels 6 of the support piece 5, from which the partial flows flow into the bores 8a of the nozzle body 8. The flow of material flowing in each nozzle body 8 is directed by the guide body 9a against the circumferential surface of the bore 8a and passes between the spokes of the spoke disk 9, behind which it reunites and is pressed through the opening of the sleeve 13 and the strand die 14 around then, as the opening of the strut matfize 14 prof, the ilireerter strand emerges through the head piece 15.

   As a result of the pressure of the press material flowing in, the sleeve 13 is pressed against the strand, lgmatnze 14 and this is pressed into the recess in the inner surface of the head piece 15. By changing the screw-in depth of the head piece 15, one has the ability to change the passage area between the valve cone 9b and the bushing 13 and thereby, at a given pressure, the exit speed of the extruded strand from the Iressmatrize 14 and the head piece 15. This enables the exit speed of the strands of all of the exit nozzles 14 present on the multiple extrusion head to be precisely coordinated with one another, ie. H. to do the same.



  This regulation of the exit speed of the strands of the existing exit nozzles is also possible if these strands have different cross-sectional shapes and / or cross-sectional areas.



   The embodiment variant of an outlet nozzle shown in FIG. 2, which essentially corresponds to the outlet nozzle of the multiple extrusion head according to FIG. 1 described above, is used for the extrusion of hoses. In this outlet nozzle, an air duct 9c is provided in one of the spokes of the spoke disk 9, and instead of one of the adjusting screws 10 for this spoke disk 9, a compressed air line 16 is inserted through an opening in the wall of the nozzle body 8, which is connected to this air duct 16 . The valve cone 9b has an axial, cylindrical extension 9b 'which penetrates the opening of the bushing 13 and the opening of the die 14.

   The valve cone 9b and its extension 9b 'have an axial, continuous air channel which is connected to the air channel 9c and thus to the compressed air line 16. The press material is pressed around the extension 9b 'of the valve cone 9 through the opening of the die 14 and thus forms a tube which is filled with compressed air and inflated immediately after it slides off the extension 9b'. The regulation of the exit speed of the compressed tube from the die 14 and the head piece 15, 15a takes place in the manner described above.



   The variant of the outlet nozzle according to FIG. 3, which is also intended for pressing a hose, differs from the outlet nozzle according to FIG. 2 essentially only in that its
Head piece 15 'simultaneously forms the die and the part forming the valve seat.



   In the embodiment of the multiple extrusion head according to FIG. 4, a groove is provided at the bottom of the outer, larger diameter part of each channel 6 of the support piece, into which a spoke disk 20 of the type described above is inserted, which is inserted into an internal thread of the outer, larger diameter part of the channel 6 screwed in and provided with a corresponding external thread threaded ring 21 is held. The nozzle body 22, which is provided with a corresponding external thread at its rear end, is also screwed into the internal thread of the outer, larger diameter part of the channel 6. At its inner end, this nozzle body 22 has a cylindrical projection 22b which engages with a snug fit in the threaded ring 21.

   The hub of the spoke disk 20 is designed as a guide body 20a on the side facing the mouthpiece 1 of the extrusion press, and a coaxial valve cone 20b is screwed to it on the other side. The outer part of the bore 22a of the nozzle body 22 has a larger diameter than the part facing the extruder and is provided with an internal thread.

   At the bottom of the outer, further part of the bore 22a, a groove is provided in which a ring 23 is inserted, the bore of which has exactly the same diameter as the narrower part of the bore 22a of the nozzle body 22. This ring 23 is provided with an external thread Threaded ring 24 held, which is screwed into the internal thread of the larger diameter part of the bore 22a of the nozzle body 22. At the front, a head piece 25 is screwed into the internal thread of the nozzle body 22, which is provided with a hexagonal head 25a at its outer end. This head piece 25 has an axial through-hole, the inner part 25b of which is cylindrical and ends at a shoulder, and the outer part 25c of which widens conically outward.

   The strand die 26 rests on the shoulder in the head piece 25 which delimits the inner part 25b of the through-hole, and a bushing 27 rests on it. The sleeve 27 has a bore that narrows towards the stringer die.



   The mode of operation of the outlet nozzle according to FIG. 4 corresponds essentially to that of the outlet nozzle according to FIG. 1 and differs from this only in that the regulation of the material flow is not carried out at the front of the outlet nozzle by screwing the head piece of the same, but at its rear end Screwing of the nozzle body 22 in the internal thread of the front part of the channel 6 of the support piece 5 and the associated change in the passage area between the valve cone 20b and the shoulder 22b of the nozzle body 22 takes place.



   The variant of the outlet nozzle according to FIG. 5 for the Mekfach extrusion head according to FIG. 4, of which only the front part is shown, is used for pressing hoses. In the outlet nozzle according to FIG. 5, instead of the ring 23, a spoke disk 28 is provided, which is inserted with play in the groove in the outer, further part of the bore 22a of the nozzle body 22 and is centered in this by means of adjusting screws 29 or can be adjusted in another position, as is the case with the outlet nozzle according to FIG. This spoke disk 28 is held axially by a threaded ring 24 screwed into the internal thread of the outer, further part of the bore 22a of the nozzle body 22.

   On the side facing the extrusion press, a guide body 28a is provided on the hub of the spoke disk 28, and on the opposite side a valve cone 28b with a cylindrical extension 28b 'is screwed into this hub. As with the outlet nozzle according to FIG. 2, one of the spokes of the spoke disk 28 is provided with an air duct 28c to which a compressed air line 30 inserted through a radial opening in the wall of the nozzle body 22 is connected, and the valve cone 28b and its extension 28b ' have an axial air duct.

   The mode of operation of this outlet nozzle corresponds to that of the outlet nozzle according to FIG. 2, but has the advantage over this that it can be regulated twice, namely by screwing the nozzle body 22 in the support piece 5 and by screwing the head piece 25 in the nozzle body 22, whereby its controllability is refined and its range of regulation is enlarged.



   In the embodiment of the multiple extrusion head according to FIG. 6, a cylindrical nozzle body 31 is screwed into the widened, internally threaded part of each channel 6 of the support piece 5, the bore 31a of which is widened at the front and provided with an internal thread. A ring 32 is inserted into a groove at the bottom of the front, further part of the bore 31a of the nozzle body 31, the inner diameter of which corresponds exactly to the diameter of the rear, narrower part of the bore 31a of the nozzle body 31. This ring 32 is held by a head piece 33 screwed into the internal thread of the front, further part of the bore 31a of the nozzle body 31. The strand die 34 is designed as a mouthpiece which is inserted into the headpiece 33.



  The regulating member for regulating the material flow and thus the exit speed of the strand from the strand die 34 is designed in this exit nozzle as a through cock 35 arranged in the middle part of the nozzle body 31.



   In Fig. 7 a variant of the multiple extrusion head according to Fig. 6 is shown, in which the regulating member instead of a through valve 35 is designed as a throttle valve 36 arranged in the middle part of the nozzle body 31, by means of which the material flow and thus the outlet speed is reduced Strand from the Straugnatrize 34 regulated who can.



   The multiple extrusion heads according to FIGS. 6 and 7 can also be designed for pressing hoses instead of for pressing strands if the front part of their outlet nozzles is designed as shown, for example, in FIGS. 2, 3 and 5 and based on of these figures is described.



   In all cases, dead spaces in which the press material could become lodged in the channels through which the press material flows should be avoided if possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mehrfach-Strangpresskopf für Strangpressen mit einem am Mundstück einer Strangpresse angeordnetem Tragstück, welches zwei oder mehr zur Achse parallele Kanäle aufweist, auf welche das aus dem Mundstück der Strangpresse zuströmende Pressmaterial durch einen Leitkörper verteilt wird, und an welche vorne je eine Austrittsdüse, in welcher eine Strangmatrize vorgesehen ist, angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Austrittsdüse mit mindestens einer Einrichtung (9, 9a, 9b, 13; 20, 20a, 20b, 22b; 28, 28a, 28b, 28b', 27; 35; 36) zur Regulierung des Durchflusses des von der Strangpresse zufliessenden Pressmateriales versehen ist. PATENT CLAIM Multiple extrusion head for extrusion presses with a support piece arranged on the mouthpiece of an extrusion press, which has two or more channels parallel to the axis, to which the press material flowing from the mouthpiece of the extrusion press is distributed by a guide body, and to each of which an outlet nozzle at the front, in which a strand die is provided, is connected, characterized in that each outlet nozzle has at least one device (9, 9a, 9b, 13; 20, 20a, 20b, 22b; 28, 28a, 28b, 28b ', 27; 35; 36) is provided to regulate the flow of the press material flowing in from the extrusion press. UTTERANSPRÜCHE 1. Mehrfach-Strangpresskopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Regulierung des Durchflusses des von der Strangpresse zufliessenden Pressmateriales nach Art eines Kegelventiles ausgebildet ist und aus einer Speichenscheibe (9; 20; 28), an deren Nabe einlaufseitig ein Leitkörper (9a; 20a; 28a) für das zufliessende Pressmaterial und auslaufseitig ein Ventilkegel (9b; 20b; 28b) sitzt, und einer unmittelbar vor der Strangmauiize (14; 26) angeordneten und mit dieser axial verstellbaren Büchse (13; 27) mit kowischer, sich gegen die Strangmatrize verengernden Bohrung, welcher den Ventilsitz bildet, besteht. UTTER CLAIMS 1. Multiple extrusion head according to claim, characterized in that the device for regulating the flow of the press material flowing in from the extrusion press is designed in the manner of a cone valve and consists of a spoke disk (9; 20; 28), on the hub of which a guide body (9a) is located on the inlet side ; 20a; 28a) for the inflowing press material and on the outlet side a valve cone (9b; 20b; 28b) is seated, and a bushing (13; 27) with a kowic wiper, which is arranged directly in front of the strand mauiize (14; 26) and can be axially adjusted with it, is opposite the strand die narrowing hole which forms the valve seat. 2. Mehrfach-Strangpresskopf nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenscheibe (9; 20; 28) mit radialem Spiel in einer Ausnehmung im Düsenkörper (8; 22) angeordnet und durch in radiale Gewindebohrungen in der Wand des Düsenkörpers (8; 22) eingeschraubte Einstellschrauben (10; 29) in zentrischer oder anderer Lage einstellbar ist. 2. Multiple extrusion head according to dependent claim 1, characterized in that the spoke disk (9; 20; 28) is arranged with radial play in a recess in the nozzle body (8; 22) and through in radial threaded bores in the wall of the nozzle body (8; 22 ) screwed-in adjusting screws (10; 29) can be adjusted in a central or another position. 3. Mehrfach-Strangpresskopf nach Unteranspruch 1 oder 2, zum Pressen von Schläuchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Speichen der Speichenscheibe (9; 28) einen Luftlranal (9c; 28c) aufweist, an welchen eine durch eine Öffnung in der Wand des Düsenkörpers (8; 22) eingeführte Druckluftleitung (16; 30) angeschlossen ist, und dass der Ventilkegel (9b; 28b) einen zylindri schein, die Öffnung der Strurnatrize (14; 26) frei durdisetzenden Fortsatz (9b'; 28b') besitzt und eine durchgehende, axiale, mit dem genannten Luftkanal (9c; 28c) einer Speiche der Speichenscheihe (9; 28) verbundenen Luftkanal aufweist. 3. Multiple extrusion head according to dependent claim 1 or 2, for pressing hoses, characterized in that one of the spokes of the spoke disk (9; 28) has an Luftlranal (9c; 28c), on which one through an opening in the wall of the nozzle body (8; 22) introduced compressed air line (16; 30) is connected, and that the valve cone (9b; 28b) has a cylindri sheet, the opening of the Strurnatrize (14; 26) freely extending extension (9b '; 28b') and a has a continuous, axial air channel connected to said air channel (9c; 28c) of a spoke of the spoke plate (9; 28). 4. Mehrfach-Strangpresskopf nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Austrittsdüse zwei nachArt eines KegelveIDtilles ausgebildete Einrichtungen (9, 9a, 9b, 13; 20, 20a, 20b, 22b; 28, 28a, 28b, 27) zur Regulierung des Durchflusses des Pressmateriales aufweist, von welchen die eine (9, 9a, 9b, 13 oder 28, 28a, 28b, 27) durch Verschrauben eines Kopfstückes (15 oder 25) im vorderen Ende des Disenkörpers (8; 22) und die andere (20, 20a, 20b, 22b) durch Verschrauben des Düsenkörpers (22) im Tragstück (5) einstellbar ist. 4. Multiple extrusion head according to claim and dependent claim 1, characterized in that each outlet nozzle has two devices (9, 9a, 9b, 13; 20, 20a, 20b, 22b; 28, 28a, 28b, 27) designed in the manner of a KegelveIDtilles for regulation of the flow of the press material, of which one (9, 9a, 9b, 13 or 28, 28a, 28b, 27) by screwing a head piece (15 or 25) in the front end of the disc body (8; 22) and the other ( 20, 20a, 20b, 22b) is adjustable by screwing the nozzle body (22) in the support piece (5). 5. Mehrfach-Strangpresskopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Regulierung des Durchflusses des Pressmateriales als Durchgangshahn (35) oder als Drosselklappe (36) ausgebildet ist, welcher oder welche im mittleren Teil des Düsenkörpers (31), in dessen vorderem Teil die Stranlgmatrize (34) angeordnet ist, eingebaut ist. 5. Multiple extrusion head according to claim, characterized in that the device for regulating the flow of the press material is designed as a through valve (35) or as a throttle valve (36), which or which in the middle part of the nozzle body (31), in its front part the Stranlgmatrize (34) is arranged, is installed.
CH366268A 1967-03-11 1968-03-09 Multiple extrusion head for extrusion presses CH460328A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040379 1967-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460328A true CH460328A (en) 1968-07-31

Family

ID=7435652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH366268A CH460328A (en) 1967-03-11 1968-03-09 Multiple extrusion head for extrusion presses

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH460328A (en)
FR (1) FR1556689A (en)
GB (1) GB1170870A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116487126B (en) * 2023-04-27 2024-02-06 重庆市川捷电子有限公司 Novel automatic production line for data cables

Also Published As

Publication number Publication date
GB1170870A (en) 1969-11-19
FR1556689A (en) 1969-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426492C2 (en) Method and apparatus for the continuous manufacture of striped soap bars
DE1500595B2 (en) FULL CONE SPRAY NOZZLE
DE102013203339A1 (en) Two-fluid nozzle and method for spraying a liquid-gas mixture
DE3011425A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING PLASTIC PIPES WITH LONG-RUNING HOLLOW CHANNELS IN THEIR WALL
DE2303583A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING LONG ELEMENTS THAT CONSIST MAINLY OF THERMOPLASTIC POLYMERIC COMPOSITIONS AND ARE USED AS TIPS IN WRITING MATERIALS
DE2502493A1 (en) YARN TEXTURING NOZZLE
DE2115691A1 (en) Method and device for extrusion, in particular multiple extrusion by means of a rotatable multiple extrusion nozzle
EP1356868A1 (en) Binary jet nozzle with exchangeable insert
DE3026822A1 (en) Uniform thermoplastic tubing - in which extruder feeds elbowed head with annular discharge ram which never interrupts continuous polymer flow
DE1804640C2 (en) Spray head for the production of plastic pipes or hoses
CH460328A (en) Multiple extrusion head for extrusion presses
DE19941160B4 (en) Cylinder for a screw extruder with channels for a temperature control medium
DE19630811C1 (en) Rollerblade running roller prepared in single moulding operation
DE1959348A1 (en) Extruding thermoplastics with constant extr - usion temps
DE3243230C2 (en) Swirl nozzle for spray systems
DE1139970B (en) Deflecting die head for screw presses
DE2839967C2 (en)
EP0419983A1 (en) Extrusion head for multi-layered extrudates
DE1710660C3 (en) Twisting device in facilities for texturing thermoplastic threads or yarns
DE820076C (en) Attachment head for extrusion presses
DE2420223C2 (en) Device for making striped or multicolored soap
DE2007979C3 (en) Extrusion head for continuously coating a carrier
DE2536865C3 (en) Device for the production of frothy whipped cream
DE2313178A1 (en) Mixing head - for homogenizing melt fed to extrusion of moulding device
DE2205066C3 (en) Device for intimately mixing a relatively small amount of a thin liquid with a relatively large amount of a viscous liquid