CH460321A - Process for the manufacture of a molded plastic ornamental product - Google Patents

Process for the manufacture of a molded plastic ornamental product

Info

Publication number
CH460321A
CH460321A CH904667A CH904667A CH460321A CH 460321 A CH460321 A CH 460321A CH 904667 A CH904667 A CH 904667A CH 904667 A CH904667 A CH 904667A CH 460321 A CH460321 A CH 460321A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
dependent
decorative
liquid
medium
Prior art date
Application number
CH904667A
Other languages
German (de)
Inventor
Ronald Barnette Stanley
Original Assignee
Ronald Barnette Stanley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ronald Barnette Stanley filed Critical Ronald Barnette Stanley
Priority to CH904667A priority Critical patent/CH460321A/en
Publication of CH460321A publication Critical patent/CH460321A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/08Designs imitating natural patterns of crystalline structures, pearl effects, or mother-of-pearl effects

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung eines gegossenen     Kunststoff-Ziererzeugnisses       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung       eines    gegossenen     Kunststoff-Ziererzeugnisses,        in    wel  chem zur Erzielung eines gesprenkelten oder marmorier  ten     Aussehens        mindestens        ein        Ziermedium        dreidimensio-          nal    verteilt ist.  



  Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur  Durchführung des Verfahrens, das nach dem Verfahren  hergestellte Erzeugnis und eine Verwendung dieses Er  zeugnisses.  



  Das     Kunststoff-Ziererzeugnis        kann    z. B.     folien-    oder  plattenförmig sein.  



  Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausfüh  rungsbeispiele der     Erfindungsgegenstände    erläutert. In  der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 und 2     Quersahnittsansichten    von Formen,     die     bei der Herstellung von     Kunststoff-Ziererzeugnissen     Verwendung finden können,       Fig.3    eine     Querschnittsansicht    einer oben offenen  Form, die durch Eingiessen mit einem Anteil flüssigen,  katalysierten Harzes     befüllt    worden ist,       Fig.    4 bis 6     Querschnittsansichten,    welche die Stu  fen     erläutern,

      in welchen zur Erzeugung eines Flächen  materials mit einer Fertigoberfläche der Ziereffekt in  dem     flüssigem        Harz    von Hand     ausgebil'd'et        wird,          Fig.    7 bis 9     Quersc        hniusansichten,        welche        die    Stufen  erläutern, in welchen zur Erzeugung eines Flächenmate  rials mit einer Fertigoberfläche der Ziereffekt in dem  flüssigen Harz durch     Blasbehandlung    mit Luft ausge  bildet wird,       Fig.    10 bis 16     Querschnittsansichten    der Stufen,

   in       denen        ein        Flächenmaterial    oder platten- bzw.     tafelför-          miges    Erzeugnis mit zwei     Fertigoberflächen    ausgebildet  wird.  



  Der Formaufbau nach     Fig.    1 weist eine ebene Unter  lage 1, eine     Metallfoliendecke    2, einen Formboden 3  und     Formwände    4 auf. Formwände und Formboden  sind unter Bildung der offenen Form 6 mittels Klemmen  5 fest aneinander festgelegt. Die offene Form 6 kann in  diesem oder jenem Falle auch durch eine     einstückige       Form der in     Fig.    2 gezeigten Art ersetzt werden, wenn  man genormte Grössen erzeugt.  



  Die in     Fig.    1 mit 4 erläuterten, einfachen Formteile  sind in Art von     Melamin-Formteilen    (mit     Formica    be  schichtetes Sperrholz) ausgebildet und lassen sich auf  diese Weise sehr leicht zu jeder gewünschten     Seiten-          wandgestal't        der        Form        verformen.     



  Der Formboden 3     (Fig.    1) ist zu einem     Melamin-          Glas-Boden    oder irgendeinem anderen, nichtporös gear  teten Boden ausgebildet, und für den     Formboden    und  die Formwände muss eine     Formschlichte        (Trennmittel)          verwendet    werden. Wenn der Formboden und bzw. oder  die Formwände mit Polyesterfolie gebildet werden, be  nötigt man keine Beschichtung, da dieses Material als  solches eine leichte Ablösung des     Formlings    ergibt.

   Die  Oberfläche des Formbodens kann entsprechend der ge  wünschten     Aussenflächenbeschaffenheit    des Erzeugnis  ses glatt, texturiert, geprägt sein bzw. eine     Hochglanz-          oder        Satin-Beschaffenheit    aufweisen.  



  Die von     Fig.    2     erläuterte,        einstückige        Form    kann aus       Gummi,    Metall, Glas oder Kunststoff     aufgebaut        sein.     Im Falle starrer Werkstoffe bilden die Formwände mit  dem Formboden einen Winkel von über 90 , damit sich  keine     Unterschneidungen    ergeben und sich das Erzeug  nis somit leicht aus der Form entnehmen lässt.  



       Die        direkte        und    die     'eidirekte    Methode     zur        Einfüh-          rung    eines dreidimensional verteilten Ziermediums in  das Harz sind nachfolgend anhand der Herstellung einer  Platte von 122 X 122 cm     Stufe        für    Stufe     erläutert.     



  Für alle Beispiele wird eine Mischung aus 0,951       Polyesterharzmischung,    0,0951     Styrol    und 1,78g     Ko-          baltnaphthenat        (6%        Kobalt)        hergestellt.     



  Bei     des        direkten        Methode        liegen        drei        Varianten    vor:  Erstens gibt man zu der Mischung einen Anteil     Pig-          ment        mit        Perlmutt-Effekt        hinzu,        rührt,        versetzt        mit        1%          Methyläthylketonperoxyd        (60%)

          und        giesst        die        Mi-          schung        in    die     Form    (wie in     Fig.    4) und     bewegt        die    Mi  schung von Hand in einer kämm- oder     wellungsartigen     Bewegung, um das Pigment zu     dispergieren    und orientie  ren und auf diese Weise das jeweils gewünschte Muster           auszubilden,        wobei    man diese     Kämmarbeit        unterbricht,

       sobald das Ansteigen der     Harzviscosität    anzeigt, dass die       Gelstufe    erreicht ist und das Muster somit in das Harz  einfixiert bleibt.  



  Nach der zweiten Variante giesst man das     katalysier-          te,        flüssige        Harz        mit        1%        Methyläthylketonperoxyd     (600/0) in die Form (wie in     Fig.    3) und führt in das flüs  sige Harz     Perlmutt-Schuppen    (wie in     Fig.    5) unter Aus  bildung des jeweils     gewünschten    Musters ein, bevor der  Anstieg der     Harzviscosität    zeigt, dass die     Gelstufe    er  reicht ist,

   wobei man die richtige zeitliche Beeinflussung  des     Vorganges        anhand    der     Verhältnisse    von     Beschleuni#-          ger    und Katalysator zum Harz und der Arbeitstempera  tur lenken kann.  



  Nach der dritten Variante     (Fig.    6) führt man die  Ziermedien in das Harz mittels eines feinen, spitz zulau  fenden Gerätes ein, das zuvor leicht     mit    schwarzer Poly  esterpaste imprägniert oder an seinem Ende versehen  worden ist, und bildet in der Harzmischung schwarze  Adern aus, wobei auch einige Tropfen weisser Polyester  paste vorliegen, um eine durchscheinende, einer Mar  morfläche ähnelnde Schicht zu erhalten.  



  Für die indirekte Methode liegen zwei Varianten  vor:  Erstens gibt man zu der Mischung einen Anteil an  Pigment mit Perlmutt-Effekt hinzu, rührt, versetzt mit  dem Katalysator und giesst die Mischung in die Form  (wie in     Fig.    3), unterwirft die Oberfläche der flüssigen  Mischung der Einwirkung eines Luftstroms, der aus       einer        Anzahl    von     Oberdüsen    8     austritt,    die so     .angeordnet     und ausgebildet sind, dass in der Mischung eine vorbe  stimmte     Turbulenz        erzeugt    bzw.

       in        diese        eingeführt,    und  das Pigment unter Ausbildung einer Musterung     disper-          giert    und     orientiert    wird, wobei man den Luftstrom auf  rechterhält, bis die     Harzviscosität    das Erreichen der Gel  stufe anzeigt, worauf die Luftbehandlung eingestellt  wird, wobei der Ziereffekt bleibend in das Harz einfi  xiert ist. Dies ist in     Fig.    7 dargestellt.  



  Nach der zweiten Variante wird die katalysierte,       flüssige        Mischung        in    die     Form        eingegossen    (wie     in          Fig.    8),     indas        flüssigeR.arz        staubförmigeis        Perlnmutterrmate-          rial    eingeführt, die flüssige Mischung an der Oberfläche  der Einwirkung eines Luftstroms unterworfen (wie in       Fig.9),    den man aus einer Anzahl von Oberdüsen 8  erhält, die so angeordnet und ausgebildet sind,

   dass in  der Mischung eine vorbestimmte Turbulenz erzeugt bzw.       in        sie        eingeführt        und        das          unter        Ausbil-          dung    eines Musters     dispergiert    und     orientiert    wird, wo  bei man den Luftstrom aufrechterhält, bis die     Harzvisco-          sität    das Erreichen der     Gelstufe    und die Aufhebung der  Luftbehandlung zeigt, derart, dass der Ziereffekt blei  bend in das Harz einfixiert ist.  



  Das nach den obigen Methoden erhaltene Flächen  material weist eine Fertigoberfläche     mit    einem durch den  Kunststoff sichtbaren, tiefen Ziereffekt sowie eine zweite  oder sekundäre, gleichmässige und ebene Kunststoff  oberfläche auf, deren Flachheit von der     Viscosität    des  Harzes oder der eingesetzten     Monomer-    oder     Verdün-          nermenge    abhängt.  



  Zur Erzielung einer glatteren Sekundäroberfläche  kann man dem in dem Beispiel eingesetzten     Styrol    ein  fach eine     kleine        Menge        geschmolzenes        Paraffin    zuset  zen. Diese Sekundäroberfläche kann auch gesandet, po  liert oder geschwabbelt werden.  



  Zur Erzeugung eines Artikels mit zwei perfekten,     er-          wünschten        Fertigoberflächen    kann man     in        den    zusätz-    liehen Stufen arbeiten, die von     Fig.    10 bis 16 erläutert  werden.  



       Man    bringt     hierzu    zur     Bildtrug        einer        geschlossenen     Form auf den vorliegenden Formaufbau nach Abneh  men der     Klemmen    eine Deckplatte, deren Unterfläche  der gewünschten     Aussenflächenbeschaffenheit    des     Er-          zeugnisiseis        entsprechend    ausgebildet     ist,    sowie     eine    Dich  tung auf.

   Diese Formanordnung ist in     Fig.    10 dargestellt,  bei welcher die Deckplatte 9 und die Dichtungen 10 in  ihrer Lage vor dem Aufsetzen auf den vorliegenden, an  hand von     Fig.    1 beschriebenen Formaufbau dargestellt  sind.     Fig.    11 zeigt die geschlossene, bereits zusammen  gebaute Form, wobei die Klemmen 5, die Deckplatte 9  und die Dichtungen 10 fest an den     Formwänden    4 fest  liegen und ein Formraum 13 entsteht, der von der obe  ren Fläche des zuvor gehärteten Kunststoffs 11, den  Formwänden der vorliegenden Form 4,

   den Dichtungen  10 und der     Unterseite    der Deckplatte 9     gebildet        wird.     In die Formwände 4 ist zuvor spanend ein Schlitz 12  eingearbeitet worden, um einen Weg für die Einführung  des flüssigen Harzes in den     Formraum    zu erhalten und  ein Entweichen der Luft durch diese Öffnung zu ermög  lichen.  



  Der gesamte Formaufbau wird dann in eine zweck  entsprechende Lage gekippt, welche die Einführung des  flüssigen, katalysierten Harzes 14 in den Formraum 13  von oben oder     unter    her (wie in     Fig.    12 bis 15 erläutert)  erlaubt. Zur Erleichterung des     Entweichens    der Luft aus  dem Formraum muss der Schlitz 12 entsprechend ge  formt und angeordnet werden; man kann auch den  Formaufbau in Rotation versetzen.  



       Nachdem        der        Formraum        gefüllt    ist und     keine    Luft  bläschen mehr vorliegen, kann man die Form zur Här  tung in jeder gewünschten Lage ruhen lassen. Ein Bei  spiel hierfür zeigt die     Fig.    15, aber vorzugsweise     wählt     man zur Sicherstellung, dass das flüssige Harz auf bzw.  an der Fläche der     Deckplatte    verbleibt, eine Horizontal  lage     (Fig.    16), wobei der Schlitz     mittels    eines Stopfens  15 verschlossen ist.

   Diese Lage erlaubt die Erzielung       besserer    Ergebnisse, da     der    letzte, in     Gegenrichtung        zu     den vorhergehenden Schichten beim Härten gebildete  Kunststoff     isotrope    Eigenschaften, eine gleiche Gegen  spannung und eine extrem harte Kunststoffoberfläche  ergibt.  



  Das Produkt zeigt beim Entnehmen aus der Form  zwei perfekte Fertigoberflächen, wobei diese eine polier  te,     satinierte,    geprägte, mit Erhebungen versehene,       skulpturierte,    geätzte, unregelmässige Form usw. erhal  ten können.  



  Diese Methode ermöglicht die Erzeugung von flä  chenhaften Kunststoffmaterialien, wie Tafeln, Platten  und Blöcken, mit zwei Fertigoberflächen, die durchsich  tig, undurchsichtig,     dekorzeigend    usw. ausgebildet sein  können, durch einfache Bildung der gewünschten       Schichten        in    der     Hoirizontalform    und     Ausbildung        der     letzten Schicht in der geschlossenen Form.  



  Zur Bildung z. B. einer durchsichtigen Platte mit  zwei Kunststoffschichten wird das erste, durchsichtige,  flüssige,     katalysierte,    modifizierte Harz in die offene  Form eingegossen und härten gelassen, die Deckplatte  und Dichtung zur Bildung der geschlossenen Form auf  gesetzt, in den Formraum genügend durchsichtiges, flüs  siges, katalysiertes,     modifiziertes    Harz eingeführt, um       den        Formraum    zu     füllen,    und bis zur     Erstarrung        härten     gelassen.  



  Ein weiteres Beispiel für das Flächenmaterial ist eine  Platte     mit    einer durchsichtigen Schicht, mindestens einer      Zierschicht und einer undurchsichtigen, den Hintergrund  für den Ziereffekt bildenden Schicht. Eine weitere Aus  führungsform wird von einem Flächenmaterial gebildet,  das zwei     durchsichtige    Aussenschichten,     mindestens    zwei  Zierschichten und eine in der Mitte des Erzeugnisses  angeordnete, undurchsichtige, den Hintergrund für den  Ziereffekt     bildende        Schicht    aufweist.  



  Unter     Polymerisation    ist hier natürlich auch Poly  kondensation zu verstehen.



      Method for producing a cast plastic decorative product The invention relates to a method for producing a cast plastic decorative product in which at least one decorative medium is distributed three-dimensionally in order to achieve a speckled or marbled appearance.



  The invention also relates to a device for carrying out the method, the product manufactured by the method and a use of this product.



  The plastic decorative product can e.g. B. be foil or plate-shaped.



  Based on the drawing Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention are explained below. In the drawing: FIGS. 1 and 2 show cross-sectional views of molds which can be used in the production of decorative plastic products, FIG. 3 shows a cross-sectional view of a mold which is open at the top and which has been filled by pouring a portion of liquid, catalyzed resin, Fig. 4 to 6 cross-sectional views explaining the Stu fen,

      in which the decorative effect in the liquid resin is designed by hand to produce a flat material with a finished surface, FIGS. 7 to 9 cross-sectional views which explain the stages in which the decorative effect is used to produce a flat material with a finished surface is formed in the liquid resin by blowing treatment with air, Fig. 10 to 16 cross-sectional views of the stages,

   in which a flat material or a plate-shaped or tabular product with two finished surfaces is formed.



  The mold structure according to FIG. 1 has a flat base 1, a metal foil cover 2, a mold base 3 and mold walls 4. Mold walls and mold base are firmly attached to one another by means of clamps 5, forming the open mold 6. In this or that case, the open mold 6 can also be replaced by a one-piece mold of the type shown in FIG. 2, if standardized sizes are produced.



  The simple molded parts explained in FIG. 1 with 4 are made in the form of melamine molded parts (plywood coated with Formica) and can in this way be very easily deformed to any desired side wall shape of the form.



  The mold bottom 3 (Fig. 1) is designed to be a melamine-glass floor or any other non-porous type bottom, and a mold coating (release agent) must be used for the mold bottom and the mold walls. If the mold bottom and / or the mold walls are formed with polyester film, no coating is required, since this material as such results in easy detachment of the molding.

   The surface of the mold bottom can be smooth, textured, embossed or have a high-gloss or satin texture, depending on the desired exterior surface properties of the product.



  The one-piece mold illustrated by FIG. 2 can be constructed from rubber, metal, glass or plastic. In the case of rigid materials, the mold walls form an angle of more than 90 with the mold base so that there are no undercuts and the product can thus be easily removed from the mold.



       The direct and the eidirect method for introducing a three-dimensionally distributed decorative medium into the resin are explained below with reference to the production of a plate measuring 122 × 122 cm, step by step.



  For all examples a mixture of 0.951 polyester resin mixture, 0.0951 styrene and 1.78 g cobalt naphthenate (6% cobalt) is produced.



  There are three variants of the direct method: First, add a portion of pigment with a mother-of-pearl effect to the mixture, stir, add 1% methyl ethyl ketone peroxide (60%)

          and pours the mixture into the mold (as in FIG. 4) and moves the mixture by hand in a combing or undulating motion in order to disperse and orient the pigment and in this way to form the particular desired pattern, with this combing work is interrupted,

       as soon as the increase in resin viscosity indicates that the gel stage has been reached and the pattern thus remains fixed in the resin.



  According to the second variant, the catalyzed, liquid resin with 1% methyl ethyl ketone peroxide (600/0) is poured into the mold (as in FIG. 3) and mother-of-pearl scales are introduced into the liquid resin (as in FIG. 5) Formation of the respectively desired pattern before the increase in resin viscosity shows that the gel stage has been reached,

   where you can control the correct timing of the process based on the proportions of accelerator and catalyst to resin and the working temperature.



  According to the third variant (Fig. 6) the decorative media is introduced into the resin by means of a fine, pointed device that has previously been slightly impregnated with black polyester paste or provided at its end, and black veins are formed in the resin mixture A few drops of white polyester paste are also present in order to obtain a translucent layer resembling a marble surface.



  There are two variants of the indirect method: firstly, a portion of pigment with a mother-of-pearl effect is added to the mixture, the mixture is stirred, the catalyst is added and the mixture is poured into the mold (as in FIG. 3), the surface is subjected to the liquid mixture of the action of an air stream emerging from a number of top nozzles 8 which are arranged and designed in such a way that a certain turbulence is generated in the mixture or

       introduced into this, and the pigment is dispersed and oriented to form a pattern, the air flow being maintained until the resin viscosity indicates that the gel stage has been reached, whereupon the air treatment is discontinued, with the decorative effect permanently fixed in the resin is. This is shown in FIG. 7.



  According to the second variant, the catalyzed, liquid mixture is poured into the mold (as in Fig. 8), into the liquid resin, powdery, mother-of-pearl material, and the liquid mixture on the surface is subjected to the action of an air stream (as in Fig. 9) obtained from a number of upper nozzles 8 arranged and designed to

   that a predetermined turbulence is generated in the mixture or introduced into it and that is dispersed and oriented to form a pattern where the air flow is maintained until the resin viscosity shows that the gel stage has been reached and the air treatment has been abolished that the decorative effect is permanently fixed in the resin.



  The surface material obtained by the above methods has a finished surface with a deep decorative effect visible through the plastic and a second or secondary, uniform and even plastic surface, the flatness of which depends on the viscosity of the resin or the amount of monomer or thinner used .



  To achieve a smoother secondary surface you can simply add a small amount of molten paraffin to the styrene used in the example. This secondary surface can also be sanded, polished or buffed.



  To produce an article with two perfect, desired finished surfaces, one can work in the additional steps which are explained in FIGS. 10 to 16.



       For this purpose, a cover plate, the lower surface of which is designed according to the desired external surface properties of the product ice, and a seal are applied to the present mold structure for the image of a closed mold after the clamps have been removed.

   This mold arrangement is shown in FIG. 10, in which the cover plate 9 and the seals 10 are shown in their position prior to being placed on the present mold structure described with reference to FIG. Fig. 11 shows the closed, already assembled form, the clamps 5, the cover plate 9 and the seals 10 are firmly fixed to the mold walls 4 and a mold space 13 is created, which is of the obe Ren surface of the previously hardened plastic 11, the Mold walls of the present form 4,

   the seals 10 and the underside of the cover plate 9 is formed. A slot 12 has previously been machined into the mold walls 4 in order to obtain a path for the introduction of the liquid resin into the mold space and to allow the air to escape through this opening.



  The entire mold structure is then tilted into an appropriate position, which allows the introduction of the liquid, catalyzed resin 14 into the mold space 13 from above or below (as explained in FIGS. 12 to 15). To make it easier for the air to escape from the mold space, the slot 12 must be appropriately shaped and arranged; you can also set the mold structure in rotation.



       After the mold space is filled and there are no more air bubbles, the mold can be left to rest in any desired position for hardening. An example of this is shown in FIG. 15, but to ensure that the liquid resin remains on or on the surface of the cover plate, a horizontal position (FIG. 16) is preferably chosen, the slot being closed by means of a plug 15.

   This position allows better results to be achieved, since the last plastic, formed in the opposite direction to the previous layers during hardening, has isotropic properties, an equal counter-tension and an extremely hard plastic surface.



  When removed from the mold, the product shows two perfect finished surfaces, whereby these can be given a polished, satined, embossed, raised, sculptured, etched, irregular shape, etc.



  This method enables the production of flat plastic materials, such as panels, plates and blocks, with two finished surfaces, which can be transparent, opaque, decor-showing, etc., by simply forming the desired layers in the horizontal shape and forming the last layer in the closed shape.



  For education z. B. a transparent plate with two plastic layers, the first, transparent, liquid, catalyzed, modified resin is poured into the open mold and allowed to harden, the cover plate and seal to form the closed mold is placed, enough transparent, liquid in the mold space, catalyzed modified resin introduced to fill the mold cavity and allowed to cure until solidification.



  Another example of the sheet material is a plate with a transparent layer, at least one decorative layer and an opaque layer which forms the background for the decorative effect. Another embodiment is formed by a sheet material which has two transparent outer layers, at least two decorative layers and an opaque layer which is arranged in the center of the product and forms the background for the decorative effect.



  Polymerization is, of course, also to be understood here as polycondensation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Kunst stoff-Ziererzeugnisses, in welchem zur Erzielung eines gesprenkelten oder marmorierten Aussehens mindestens ein Ziermedium dreidimensional verteilt ist, dadurch ge kennzeichnet, dass man in eine oben offene Form mit einem horizontalen Boden, der einer vorbestimmten nussenflächenbeschaffenheit des Erzeugnisses entspre chend ausgebildet ist, mindestens eine vorbestimmte Menge einer polymerisierbaren, gelierfähigen Flüssigkeit einführt, dass man dieser Flüssigkeit vor oder nach dem Einführen in die Form mindestens eine vorbestimmte Menge wenigstens eines orientierbaren Ziermediums zu setzt, PATENT CLAIM I A method for producing a cast plastic decorative product in which at least one decorative medium is distributed three-dimensionally in order to achieve a speckled or marbled appearance, characterized in that the product is placed in an open-topped form with a horizontal bottom that has a predetermined nut surface texture is appropriately designed to introduce at least a predetermined amount of a polymerizable, gellable liquid that at least a predetermined amount of at least one orientable ornamental medium is added to this liquid before or after it is introduced into the mold, dass man das Ziermedium in der in der Form be findlichen Flüssigkeit durch mechanische Einwirkung nach einem Muster orientiert und verteilt, dass man die Orientier- und Verteilarbeit abbricht, wenn der Anstieg der Viskosität der Flüssigkeit das Erreichen der Gelstufe anzeigt, so dass das Muster des Ziermediums in dem Kunststoff fixiert ist, und dass man schliesslich den Kunststoff zu einem Gi!essling reit mindestens einer ge formten Oberfläche aushärtet. that the decorative medium is oriented and distributed in the liquid in the form by mechanical action according to a pattern, that the orientation and distribution work is interrupted when the increase in the viscosity of the liquid indicates that the gel stage has been reached, so that the pattern of the decorative medium is fixed in the plastic, and that the plastic is finally cured to form a casting on at least one shaped surface. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Ziermedium nach dem Ein führen der Flüssigkeit in die Form auf die Flüssigkeit aufstreut und durch die Orientier- und Verteilarbeit mindestens teilweise von der obersten Flüssigkeitsober fläche nach unten in die Flüssigkeit hineindrängt. 2. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the ornamental medium is sprinkled onto the liquid after a lead of the liquid into the form and at least partially from the uppermost liquid surface is forced down into the liquid by the orientation and distribution work. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, zur Herstel lung eines kunstmarmorartigen, platten- oder blockför migen Kunststoff -Ziererczeugnisses, dadurch gekennzeich- net, dass man als Ziermedium ein staubförmiges Füll medium verwendet, dass man die Orientier- und Vertei lerarbeit mit Hilfe wenigstens eines Rührgliedes durch führt, mittels dessen man die Flüssigkeit in wellenartigen Bewegungen durchkämmt, und dass man den Kunst stoff schliesslich zu einem Giessling mit einer durch den Formboden geformten und einer durch die Rührbewe- gungen uneben gewordenen Oberfläche aushärtet. 3. Method according to claim I, for the production of an artificial marble-like, plate-like or block-shaped plastic decorative product, characterized in that a dust-like filling medium is used as the decorative medium, that the orientation and distribution work is carried out with the aid of at least one agitator , by means of which the liquid is combed through in wave-like movements, and the plastic is finally cured to form a casting with a surface formed by the bottom of the mold and a surface that has become uneven due to the stirring movements. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine durchsichtige polymerisier bare Flüssigkeit verwendet. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein farbiges Ziermedium ver wendet. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Ziermedium ein Pigment verwendet. 6. Method according to claim 1, characterized in that a transparent polymerizable liquid is used. 4. The method according to claim I, characterized in that a colored decorative medium is used ver. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that a pigment is used as the decorative medium. 6th Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass man das Pigment mittels eines Instru- mentes derart mechanisch in die in der Form befindliche Flüssigkeit einführt und in derselben orientiert und ver teilt, dass ein marmorartiger Effekt entsteht. 7. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein staubförmiges Pigment ver wendet. B. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein einen Perleffekt ergebendes Ziermedium verwendet. Method according to dependent claim 5, characterized in that the pigment is introduced mechanically into the liquid in the mold by means of an instrument, and is oriented and distributed in the same so that a marble-like effect is created. 7. The method according to dependent claim 5, characterized in that a powdery pigment is used ver. B. The method according to dependent claim 1, characterized in that one uses a pearlescent decorative medium. 9. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Ziermedium in einem vor bestimmten Muster auf die Flüssigkeit aufstreut. 10. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Ofientier- und Verteilarbeit von Hand mit den Fingern durchführt. 11. 9. The method according to dependent claim 1, characterized in that the decorative medium is sprinkled on the liquid in a specific pattern before. 10. The method according to dependent claim 1, characterized in that the furnace and distribution work is carried out by hand with the fingers. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Orientier- und Verteilarbeit mit Hilfe einer Mehrzahl von Strömen eines Druckme diums durchführt, welche Ströme auf die Oberfläche der in der Form befindlichen flüssigen Mischung mittels Düsen zur Einwirkung gebracht werden, wobei die Dü sen so angeordnet und ausgebildet sind, dass man in der Mischung eine vorbestimmte Turbulenz erhält, welche das Ziermedium orientiert und verteilt. 12. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Ziermedium mit der Flüssig keit vermischt, bevor diese in die Form eingeführt wird. 13. The method according to claim 1, characterized in that the orientation and distribution work is carried out with the aid of a plurality of flows of a pressure medium, which flows are brought into action on the surface of the liquid mixture in the mold by means of nozzles, the nozzles being sen are arranged and designed so that a predetermined turbulence is obtained in the mixture, which orients and distributes the ornamental medium. 12. The method according to dependent claim 11, characterized in that the decorative medium is mixed with the liquid speed before it is introduced into the mold. 13. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Ziermedium nach dem Ein führen der Flüssigkeit in die Form in die Flüssigkeit ein führt. 14. Verfahren nach Unteranspruch 11 und einem der Unteransprüche 3 bis 5. 15. Verfahren nach Patentanspruch I, oder einem der Unteransprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als polymerisierbare Flüssigkeit Methyl- methacrylat verwendet. 16. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als polymerisierbare Flüssigkeit Polyester verwen det. 17. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Formboden eine Folie verwendet. 18. Method according to dependent claim 11, characterized in that the ornamental medium is introduced into the liquid after the liquid has been introduced into the mold. 14. The method according to dependent claim 11 and one of the dependent claims 3 to 5. 15. The method according to claim I, or one of the dependent claims 1 to 13, characterized in that methyl methacrylate is used as the polymerizable liquid. 16. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 13, characterized in that polyester is used as the polymerizable liquid. 17. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 13, characterized in that a film is used as the mold base. 18th Verfahren nach Unteranspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine geprägte, am Giessling haf tende Folie verwendet. 19. Verfahren nach Unteranspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine vom Giessling abziehbare Folie verwendet. 20. Method according to dependent claim 17, characterized in that an embossed film adhering to the casting is used. 19. The method according to dependent claim 17, characterized in that one uses a peelable film from the casting. 20th Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Aushärten des Kunststoffs die offene Obersaite der Form mit einer Deckplatte verschliesst, deren Unterseite einer vorbestimmten Aussenflächenbe- schaffenheit des Erzeugnisses entsprechend ausgebildet ist, dass man den zwischen dem ausgehärteten Kunst stoff und der Deckplatte eingeschlossenen Formhohl raum mit weiterer polymerisierbarer Flüssigkeit füllt und dass man dann diese Flüssigkeit ebenfalls aushärtet, Method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 13, characterized in that after the hardening of the plastic, the open upper string of the mold is closed with a cover plate, the underside of which is designed according to a predetermined outer surface quality of the product, that the between the cured plastic and the mold cavity enclosed by the cover plate is filled with further polymerizable liquid and that this liquid is then also hardened, um ein Kunststoff-Erzeugnis mit zwei geformten Oberflä chen zu erhalten. 21 Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man auf den Giessling eine weitere Schicht aufbringt. 22. Verfahren nach Unteranspruch 21, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine undurchsichtige Schicht auf den Giessling aufbringt. to obtain a plastic product with two shaped surfaces. Method according to claim 1 or one of the dependent claims 1 to 13, characterized in that a further layer is applied to the casting. 22. The method according to dependent claim 21, characterized in that an opaque layer is applied to the casting. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I und Unteranspruch 11, gekennzeich- net durch eine oben. PATENT CLAIM II Device for performing the method according to claim I and dependent claim 11, characterized by a above. offene Form mit einem honzontalen Boden, der der vorbestimmten Aussenflächenbeschaf- fenheit des herzustellenden Kunststoff-Ziererzeugnisses entsprechend ausgebildet ist, und durch über der Form angeordnete Düsen, welche dazu eingerichtet sind, Strö me eines Druckmediums auf die Oberfläche einer in der Form befindlichen flüssigen Mischung abzugeben. PATENTANSPRUCH III Kunststoff-Ziererzeugnis, hergestellt mit dem Ver fahren gemäss Patentanspruch I. Open form with a horizontal base, which is designed according to the predetermined outer surface condition of the plastic decorative product to be produced, and through nozzles arranged above the form, which are set up to discharge streams of a pressure medium onto the surface of a liquid mixture in the form . PATENT CLAIM III Plastic decorative product, manufactured with the method according to claim I. UNTERANSPRÜCHE 23. Kunststoff-Ziererzeugnis nach Patentanspruch 11I, dadurch gekennzeichnet, dass es eine allgemein ebene, hohlraumfreie, geformte Oberfläche und eine zweite, unebene, Hohlräume aufweisende Oberfläche besitzt, wobei die erstgenannte Oberfläche härter ist als die zweite Oberfläche. 24. Kunststoff Ziererzeugnis nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es das Aussehen von Marmor besitzt. SUBClaims 23. A plastic ornamental product according to claim 11I, characterized in that it has a generally flat, void-free, shaped surface and a second, uneven, voided surface, the first-mentioned surface being harder than the second surface. 24. Plastic decorative product according to dependent claim 23, characterized in that it has the appearance of marble. 25. Kunststoff-Ziererzeugnis nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyester ist. 26. Kunststoff-Ziererzeugnis nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Methylmethacrylat ist. 27. Kunststoff-Ziererzeugnis nach Patentanspruch III oder Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff durchsichtig ist. 25. Plastic decorative product according to dependent claim 24, characterized in that the plastic is a polyester. 26. Plastic decorative product according to dependent claim 24, characterized in that the plastic is methyl methacrylate. 27. Plastic decorative product according to claim III or dependent claim 23, characterized in that the plastic is transparent. 28. Kunststoff-Ziererzeugnis nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Giess- ling eine geprägte Oberfläche aufweist und dass mit die ser Oberfläche eine Oberfläche einer zusätzlichen Schicht verbunden ist. 29. Kunststoff Ziererzeugnis nach Unteranspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziermedium in dem Kunststoff-Giessling perlmuttartig ausgebildet ist. 28. A plastic decorative product according to dependent claim 27, characterized in that the plastic casting has an embossed surface and that a surface of an additional layer is connected to this surface. 29. Plastic ornamental product according to dependent claim 28, characterized in that the ornamental medium in the plastic casting is designed like mother-of-pearl. 30. Kunststoff-Ziererzeugnis nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kunststoff- Gietssling eine vorgeformte Folie gebunden ist. 30. Plastic decorative product according to dependent claim 24, characterized in that a preformed film is bound to the plastic casting. 31. Kunststoff-Ziererzeugnis nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass dife Folie abstreifbar ist. 32. Kunststoff Ziem=eugniss nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie geprägt ist. 31. Plastic decorative product according to dependent claim 30, characterized in that the dife film can be stripped off. 32. Plastic Ziem = certificate according to dependent claim 30, characterized in that the film is embossed. 33. Kunststoff-Ziererzeugnis nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume Luft löcher oder -taschen sind. 34. Kunststoff-Ziererzeugnis nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziermedium in dem Kunststoff eine farbige Adera:ng bildet. 33. Decorative plastic product according to dependent claim 24, characterized in that the cavities are air holes or pockets. 34. Decorative plastic product according to dependent claim 24, characterized in that the decorative medium forms a colored vein in the plastic. 35. Kunststoff-Ziiererzeugnis nach Patentanspruch IH, dadurch .gekennzeichnet, dass es eine an den Kunst- stoff-Giessag gebundene, undurchsichtige Kunststoff schicht enthält. 36. Kunststoff-Ziererzeugnis nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine texturierte Oberfläche aufweist. 35. Decorative plastic product according to patent claim IH, characterized in that it contains an opaque plastic layer bound to the plastic casting bag. 36. Decorative plastic product according to claim III, characterized in that it has at least one textured surface. PATENTANSPRUCH IV Verwendung des Kunststoff-Ziererzeugnisses nach Patentanspruch<B>111</B> als Oberflächenbelagsmaterial für Böden, Wände, Tischplatten oder Theken. PATENT CLAIM IV Use of the plastic decorative product according to claim <B> 111 </B> as a surface covering material for floors, walls, table tops or counters.
CH904667A 1967-06-26 1967-06-26 Process for the manufacture of a molded plastic ornamental product CH460321A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH904667A CH460321A (en) 1967-06-26 1967-06-26 Process for the manufacture of a molded plastic ornamental product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH904667A CH460321A (en) 1967-06-26 1967-06-26 Process for the manufacture of a molded plastic ornamental product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460321A true CH460321A (en) 1968-07-31

Family

ID=4347727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH904667A CH460321A (en) 1967-06-26 1967-06-26 Process for the manufacture of a molded plastic ornamental product

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH460321A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361101B2 (en) Component such as a fitted sink, and method for manufacturing the same
EP0164847B1 (en) Method of producing shaped articles having a simulated marble appearance
US3257484A (en) Plastic articles having isotropic properties and methods of making same
US7544317B2 (en) Synthetic solid surface material and method
US2668328A (en) Method of casting patterned plastic sheets
DE69937577T2 (en) SOLID SURFACE MATERIALS AVAILABLE FROM AQUEOUS LATEX DISPERSIONS OF THERMOPLASTIC POLYMERS
CH460321A (en) Process for the manufacture of a molded plastic ornamental product
DE2320737A1 (en) PROCESS FOR DISTRIBUTING LIQUIDS OR PARTICLES OF SOLID ON THE SURFACES OF A BODY, ESPECIALLY DURING SPIN-CASTING
DE1704483A1 (en) Plastic product
DE2730078C2 (en) Process for the production of objects from acrylic glass
EP0104269B1 (en) Spacing-layer for making moulds and master models and use thereof
DE744538C (en) Process for applying patterns to foils, panels or plates made of thermoplastic materials based on polymers and polycondensates
DE1679935A1 (en) Plastic product and its manufacture
AT308393B (en) Process for the production of a shaped body
DE1479984B2 (en) CAST PLASTIC BODY AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
DE19706432C2 (en) Method of making jewelry
AT301162B (en) Method and device for the production of undistorted plates made of plastics
DE1930672C3 (en) Process for the production of molded articles from synthetic resin with a relief-shaped surface
DE19812932C2 (en) Process for the production of a flat plate with three-dimensional patterns
DE1604539A1 (en) Interchangeable, permeable molds for shaping thermoplastic plastic sheets
DE946745C (en) Process for the production of colored and / or light transmission according to contrasting polymerisation plastics with a profiled surface
AT306356B (en) Method of manufacturing a translucent and diffusing synthetic resin sheet
DE3536301A1 (en) Moulding device for textured GRP
DE1604438A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of undistorted molded products
CH457810A (en) Method and apparatus for making an undistorted molded product