CH460313A - Guiding device provided under a crane-concrete bucket - Google Patents

Guiding device provided under a crane-concrete bucket

Info

Publication number
CH460313A
CH460313A CH1352067A CH1352067A CH460313A CH 460313 A CH460313 A CH 460313A CH 1352067 A CH1352067 A CH 1352067A CH 1352067 A CH1352067 A CH 1352067A CH 460313 A CH460313 A CH 460313A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bucket
hose
guide device
concrete
dependent
Prior art date
Application number
CH1352067A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Interlago Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlago Ets filed Critical Interlago Ets
Publication of CH460313A publication Critical patent/CH460313A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete

Description

       

  Unter einem     Kran-Betonkübel    vorgesehene Leitvorrichtung    Die Erfindung bezieht sich auf eine unter einem       Kran-Betonkübel    vorgesehene Leitvorrichtung zum Ein  füllen von Betonmassen in verschalte Hohlräume.  



  Zum Einfüllen der Betonmasse bei der Errichtung  von Gebäuden in verschiedenartige verschalte Hohl  räume zum Giessen von     Wänden,    Säulen und dgl., aber  auch zum Giessen der Decken, werden in der Regel am  Krangeschirr anzuhängende Betonkübel verwendet, die  einen in einem Rahmengestell befestigten,     trichterartigen     Behälter aufweisen, dessen untere     Auslassöffnung        ver-          schliessbar    ist.

   Dabei kommen in der Regel sogenannte       Segment-Klappverschlüsse    zur Anwendung, deren     Ver-          schlussplatten    um eine gemeinsame Achse schwenkbar  sind und unter der     Auslassöffnung        entlanggleiten.    Die       Auslassöffnungen    sind dabei in der Regel so gross ge  wählt, dass der Kübel beim Vergiessen einer Decke oder  zum Ausfüllen eines     grossdimensionierten    Hohlraumes  zügig entleert werden kann.  



  Schwierigkeiten verschiedener Art ergeben sich je  doch, wenn enge Hohlräume, wie schmale     Trennwände,     schlanke Pfeiler oder dgl., vergossen werden sollen.  Beim normalen Betonkübel ist es nämlich notwendig,  dabei die     AusIassöffnung    exakt über die obere Öffnung  des Hohlraumes zu bringen.

   Diese Stelle ist für den       Kranführer    durch den Kübel in der Regel verdeckt, so       dass        man        ihn        einwinken        muss.        Wenn        dies        einigermassen     exakt geschehen soll, ist die Steuerung recht     zeitraubend,     und doch muss der Kübel schliesslich von Hand geführt  werden, um selbst kleinere Pendelbewegungen zu ver  hindern und ihn mit einigermassen brauchbarer Genau  igkeit über der Öffnung des Hohlraumes     zu    halten.

   Da  aber diese Öffnung oftmals wesentlich kleiner ist als die       Auslassöffnung    des Kübels, fällt ein nicht     unbeachtli-          cher    Teil des ausgelassenen Betons auf die     Schalungs-          ränder.    Dieser Teil muss daher mit der Schaufel besei  tigt und in den Hohlraum eingebracht werden.  



  Mitunter hilft man sich auch dadurch, dass man  seitlich der Öffnung des     Schalungshohlraumes        trichter-          artig        Bretter    aufstellt, die den verstreuten Beton auf  fangen und     wenigstens    teilweise in den     Schalungsraum       ableiten. Solche Bretter müssen, um den gestreuten  Beton völlig aufzufangen, verhältnismässig breit ausge  führt werden und lassen sich nur mässig Schrägstellen,  so dass wiederum eine     Nachfüllarbeit    mit der Schaufel  notwendig wird.  



  Ferner ist es oftmals nicht möglich, den sperrigen  Kübel über die Mitte des     Schalungshohlraumes    zu brin  gen, da diese Stelle mitunter durch hochragende Kant  hölzer und dgl. versperrt ist. Dies macht es notwendig,       zusätzlich    zum     normalen    Betonkübel einen     kleineren     Betonkübel an der gleichen Baustelle einzusetzen, der  lediglich zum Einfüllen des Betons in solche schmalen  Hohlräume verwendbar ist und dementsprechend weni  ger fasst als der normale Kübel.  



  Bekannt sind auch sogenannte     Schnabelkübel,    bei  welchen im     Kübelgestell    unterhalb des Verschlusses ein  zur Seite hinausgeführtes Schnabelrohr angebracht ist,  das sich zu seiner     Auslassöffnung    hin stark verjüngt.  Dadurch wird zwar im Prinzip die Einführung in  schmale     Schalungsräume    erleichtert, und man kann auch  Hindernisse an der     Einfüllöffnung    des     Schalungsraumes     umgeben, da es     verschiedene        Einstellmöglichkeiten    für  den Kübel gibt.

   Nachteilig ist aber, dass man wiederum  einen besonderen Schnabelkübel verfügbar halten muss,  der sich zum schnellen Umschlag grösserer Betonmassen  wenig eignet und den Kostenaufwand steigert. Zum an  deren ergibt sich beim Umleiten des Betons zur Seite  hin ein aussergewöhnlicher Rückstoss, so dass stets zwei  Mann     gegenhalten    müssen, um Pendelbewegungen des  am Kran hängenden Kübels     zu        verhindern.    Ferner er  gibt sich dabei ein     Entmischungseffekt,    da die schwe  ren Betonteile weiter zur Seite hinausgeschleudert wer  den als die leichten,

   und die Relativstellung von     Aus-          lass-    zu     Einfüllstelle    ist unmittelbar abhängig von der  Stellung des Kübels. Auch dabei kann daher nur schritt  weise aufgefüllt und der Verschluss jeweils nur langsam  geöffnet werden, bis man sieht, wie der Beton fällt, d. h.  man fährt den Kübel in eine erste Stellung, hält ihn fest,  lässt eine erste Teilmenge langsam aus, muss dann zu  einer anderen Stelle     weitersteuern,    den Kübel wiederum      ruhig stellen, die zweite Teilmenge auslassen usw.

   Selbst  wenn man einen Kübel mit     schlitzförmiger        Auslassöff-          nung    zum Einfüllen in schmale Wandhohlräume verwen  det, kann sich eine Streuung durch Schrägstellung des  Kübels beim Fahren ergeben.  



  Die Erfindung betrifft eine an einem     Kran-Beton-          kübel        vorgesehene        Leitvonriahtung    zum     Einfüllen    von       Betonmassen    in verschalte Hohlräume, die unter dem,  einer     Auslassöffnung    des Kübels zugeordneten,     Ver-          schluss    vorgesehen ist.

   Aufgabe der Erfindung ist die  Schaffung einer     Leitvorrichtung,    welche allgemein das       Einfüllen    von Beton     in        schmale        Schalungshohlräume     ohne Verlustbeton erleichtert und ein schnelleres Ar  beiten als bisher ermöglicht. Ferner soll eine begrenzte  Unabhängigkeit der     Auslassstelle    aus der Leitvorrich  tung von der genauen Stellung des Betonkübels erreicht  werden, so dass ein genaues Einstellen und Nachsteuern  des Kübels entfallen und der ganze     Einfüllvorgang    er  leichtert und beschleunigt werden kann.  



  Um diese Aufgabe zu lösen, ist die     erfindungsge-          mässe    Leitvorrichtung gekennzeichnet durch einen  Schlauch aus verschleissfestem, gummiartig flexiblem  und faltbarem Werkstoff, der frei herabhängend mit sei  nem oberen Ende am Kübel oder an einem Traggestell  desselben lösbar befestigt ist. Dieser Schlauch kann ein  Gewebe mit insbesondere mehreren Lagen aus hoch  festen Kunststoffäden, wie Nylon,     aufweisen,    das in  eine Kunststoffschicht eingebettet sein kann, die vor  zugsweise eine Dicke von 0,8-1,5 mm haben kann. Nach  unten hin kann sich der Schlauch konisch verjüngen,  vorzugsweise bis auf einen Austrittsumfang von 45 bis  55 cm.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegenstan  des soll nun anhand der Zeichnung ausführlich erläutert  werden. Es zeigen:       Fig.    1 in schematischer Darstellung eine Seitenan  sicht     eines        Betonkübels    mit     einem        an    dessen     Verschluss-          lappen    aufgehängten Leitschlauch, wobei     mit    Strich  punktlinien eine weitere Ausführung des Schlauches ein  gezeichnet ist;       Fig.2    eine entsprechende Teildarstellung bei fast  geöffnetem Klappenverschluss;

         Fig.3    eine Seitenansicht eines oberen, verstärkten  Schlauchrandes;       Fig.    4 einen Teilschnitt durch diesen Rand nach der  Linie     IV-IV    in     Fig.    3.  



  In der Zeichnung ist mit 1 allgemein ein üblicher  Betonkübel bezeichnet, der einen trichterförmigen Be  hälter 2 mit einer unteren     Auslassöffnung    3     aufweist,     die durch einen allgemein mit 4 bezeichneten     Klappver-          schluss    verschliessbar ist. Das wiederum allgemein mit  5 bezeichnete     Kübelgestell    ist aus Stahlrohren gebildet  und umfasst einen oberen     Ring    6 und einen unteren       Rihg    7,     die        durch        lotrechte    Streben 8     verbunden        sind.     



  Der Verschluss 4 umfasst zwei     greiferartig    gegen  einander bewegbare     Segmentklappen    9, die jeweils mit  tels zweier Seitenplatten 10 auf gleichachsigen Bolzen  11 gelagert sind. An den Seitenplatten sind mittels Bol  zen 12 Laschen 13     angelenkt,    die mit den Teilen 10       Kniehebelpaare    bilden und deren freie Enden durch ei  nen     Gelenkbolzen    14 an das eine Ende eines Bedie  nungshebels 15 angeschlossen sind, der bei 16 an den  Streben 8 gelagert ist und eine Griffstange 17 besitzt.  



  An den Platten 10 sind aussen (oder auch unten)  kleine Haken 18 angeschweisst, in welche die freien  Enden von vier kurzen Ketten 19 eingehängt sind, die       andernendes,    wie vor allem     Fig.    3 erkennen lässt,     mittels       eines     Schäkels    20 und eines Steckbolzens bzw. einer  Schraube 31 in einem von mehreren Löchern 22 ange  schlossen sind, die     in    nachstehend zu beschreibender  Weise am oberen Rand eines allgemein mit 23 bezeich  neten Schlauches vorgesehen sind.  



  Der Schlauch 23 ist gebildet aus einer ebenen Bahn  aus     gummiartig        flexiblem,    hochverschleissfestem Kunst  stoff, die durch eine oder mehrere Gewebelagen einer  Kunststoffaser mit grosser Zugfestigkeit, wie Perlon, ver  stärkt ist. Diese Bahn hat eine Dicke von etwa 1 mm  und ist entlang einem     überlappungsrand    24     zu    einem  Schlauch zusammengeschweisst oder     zusammengeklebt.     Die Länge des Schlauches beträgt     zweckmässigerweise     etwa 80 bis 100 cm. Sein Umfang verjüngt sich von  etwa 100 bis 120 cm auf ca. 45 bis 55 cm.  



  Im Bereich des     überlappungsrandes    und auf der  gegenüberliegenden Seite ist zum oberen Schlauchende       hin    jeweils ein     seitlicher    Schlitz 25 vorgesehen, der unten  in eine Hohlkehle 26 mündet, welche eine grössere     Ein-          reiss-Sicherheit    ergibt. Bei den Hohlkehlen 26 können  gegebenenfalls auch z. B.     anvulkanisierte    Verstärkungen  vorgesehen sein. Durch die Schlitze 25 werden zwei  seitliche Rechteck-Lappen 27 gebildet, deren oberer  Rand gemäss     Fig.    4 um eine metallische Leiste 28 her  umgeschlagen und wiederum von einer U-förmigen  Randschiene 29 umfasst ist.

   Die drei Teile sind durch  Niete 30 formschlüssig verbunden und werden aussen       Klurch        jeweils        drei        Bohrungen    22 durchquert, in welchen  die     Schäkel    20     wahlweise    mittels der Schrauben 31  oder Bolzen befestigt werden können. Selbstverständlich  können die     Schäkel    auch fest angeschweisst oder hart  verlötet sein; und anstelle der Ketten kann man Draht  seilstücke verwenden.

   Ebenso können die     eingefassten     Ränder oder Randschienen zur Anpassung an die     Form     der     Auslassöffnungen    des verwendeten Kübels und zur       Vorwölbung    des Schlauches gebogen werden.  



  Wenn der Verschluss 4 geschlossen ist, hängt der  Schlauch weitgehend flach     zusammengefaltet    herab.  Öffnet man den Verschluss jedoch, so entfaltet sich  auch der Schlauch selbsttätig und wird bis in die Höhe  der     Auslassöffnung    3 des Kübels angehoben und um  greift diese vollständig,

   so dass die ganze durch Öffnen  des Verschlusses freigegebene     Betonmasse    in den  Schlauch     fallen        kann.    Das     Zusammenlegen    des     Schlau-          ches        beten        Schliessen    des     Verschlusses    4 stellt vor allem       weher,        dass        der    Schlauch beim Absetzen des Kübels auf  dem Boden sich weitgehend flach unter das     Kübelgestell     legt und nicht oder nur wenig verknautscht wird,

   was die  Gefahr einer Beschädigung des Schlauches     herabsetzt.     



       Im        Bereich    der     übarlappungsnaht    24 ist am unte  ren Ende des Schlauches ein flaches Anschlussorgan in  Form eines-     Ringnietes    32 vorgesehen, der ein Anheben  des Schlauchendes und Anhängen am Kübel ermöglicht.  Durch Hochhängen des Schlauchendes wird verhindert,  dass beim Transport des Kübels Restflüssigkeit aus dem  Schlauch heraustropfen kann.  



  In     Fig.    1 ist noch in     Strichpunktlinien    eine andere  Ausführung eines Schlauches 23' eingezeichnet, der eine       auggesprochene        Kagelstumpfform    hat und mit     seinem     oberen Rand an einem im wesentlichen starren Trag  ring 28' befestigt, eingefasst und in irgendeiner geeig  neten Weise am     Kübelgestell    5 festgelegt ist, wobei sei  ne obere, gleichbleibende Einlassöffnung die     Auslass-          öffnung    3 des Kübels 2     mit    radialem Abstand etwa kon  zentrisch umgreift.

   Der Tragring 28' kann beispielsweise  ein quadratischer oder kreisförmiger     Ring    wie bei einem      Basketballkorb sein, der in irgendeiner Weise so am  Traggestell 5 aufgehängt wird, dass er die     Verschluss-          bewegung    nicht behindert, aber die     Auslassöffnung    3  des Kübels 2 stets soweit umgreift, dass mit Sicherheit  kein     Betton        ausserhalb        dies        Schlauches        herabfallen    kann.

    Der untere Querschnitt des     aufgeweiteten    Schlauches  kann dagegen wesentlich kleiner als der     Auslassquer-          schnitt    des Kübels ausgeführt werden, z. B. mit etwa 15       bis        20        %        der        Kübel-Auslassfläche.        Die        tatsächliche        Ver-          engung    ist jedoch wesentlich kleiner,

   da der resultierende  Querschnitt des herabfallenden Betons in der Regel be  trächtlich kleiner ist als der Querschnitt der     Kübelaus-          lassöffnung.    Aus diesem Grund und wegen der im we  sentlichen lotrechten Fallrichtung tritt auch bei einer  stärkeren Verjüngung keine Entmischung des Betons  ein.  



  Zum     Füllen        eines    von     Schalungsflächen    34     begrenz-          ten        Hohlraumes    35     kann    der     Kranführer        ohne    weitere  Hilfe den Kübel so     steuern,    dass er mit Abstand über  der Öffnung des Hohlraumes 35 steht und das untere       Ende        des        Schlaucheis    durch Absenken     etwa        in    diesen  Hohlraum eingebracht werden kann.

   Ob dies nun     aus-          schliesslich    durch die Kransteuerung erfolgt oder ob von  Hand nachgeholfen wird, ist dabei bedeutungslos. Der  Hohlraum 35 kann auch so schmal sein, dass der  Schlauch etwas seitlich zusammengedrückt werden muss,  um in diesen Hohlraum     eingeführt    werden zu können.  Wenn anschliessend der Verschluss geöffnet wird, kann  sich der ganze     Kübelinhalt    über den Schlauch in den  Hohlraum 35 entleeren. Lässt sich die Betonmasse nicht  von einer einzigen     Einfüllstelle    auf den     ganzen    Hohl  raum verteilen, so kann während des Einfüllens der  Kübel z.

   B. entlang einer Randöffnung verfahren wer  den, und es kann auch der Schlauch gegebenenfalls  leicht von der Hand     ausgelenkt    werden.  



  Die dargestellte     Ausführung    kann selbstverständlich  in mancherlei Weise abgewandelt werden. So kann es  ausreichen, wenn der Schlauch an seinem oberen Ende  an lediglich drei oder vier Stellen verstärkt und mittels  dieser Verstärkung am     Kübelgestell    aufgehängt wird.  Als Befestigungsmittel kann man Karabinerhaken, Seil  schlaufen und vieles mehr verwenden; mitunter kann es  auch zweckmässig sein, den unteren Rand zu verstärken.  



  Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich  ist, kann zunächst ein völlig normaler Betonkübel ver  wendet     werde,    an     dem    je nach dem     augenblicklichen     Bedarf der Schlauch anzubringen ist. Bei     grossflächigen,     frei von oben     zugängigen        Schalungsräumen    wird man       daher        ohne        Schlauch    arbeiten     und        kann    den ganzen     Kü-          belinhalt    kurzzeitig entleeren.

   Wenn der Schlauch ange  hängt ist, so führt man den Kübel in einer etwa der  Länge des Schlauches entsprechenden Höhe von bei  spielsweise 80 bis 100 cm über der zu bedienenden  Fläche des Bauwerkes. Dadurch kann man einmal prak  tisch allen vorkommenden     Hindernissen    aus dem Wege  gehen, also vorstehende     Schalungs-Kanthölzer    und dgl.  umfahren. Zum anderen verdeckt der Kübel bei dieser  Hochlage nicht die Sicht des Kranführers auf die Ein  füllstelle, was ein sicheres und schnelles Einsteuern ohne  Einwinken ermöglicht. Der Schlauch ist soweit ver  formbar, dass sein unteres Ende in jede noch so schmale       Schalungsöffnungeingehängt    werden kann.

   Wenn dies  aber einmal geschehen ist, dann kann bei einem     Scha-          lungsraum,    der eine     ganze        Kübelfüllung    aufnimmt, der  Verschluss augenblicklich voll geöffnet und die Fül  lung in einem Arbeitsgang entleert werden, wobei der  Schlauch kurzzeitig den grössten Teil der     Kübelfüllung       aufnimmt und die Betonabgabe     vergleichmässigt    und  reguliert. Der Kranführer kann dabei den Kübel z. B.  entlang einer Wandhöhlung nachfahren.

   Dieses Ver  fahren muss wiederum nicht mit besonderer Präzision  erfolgen, da ein Bedienungsmann den Kübel führen und  gegebenenfalls das untere Ende des Schlauches in der       Schalungsöffnung    halten kann, wenn sich der Kübel et  was zur Seite bewegen sollte. Bemerkenswerte     Rück-          stosskräfte    treten nicht auf, und der     Schalungsrand    kann  vollständig sauber gehalten werden. Da sich der flüssige  Beton praktisch ausschliesslich in lotrechter     Richtung     bewegt,     tritt    auch keine Entmischung ein.

   Eine solche  Entmischung wird selbst dann verhindert, wenn man  unter Wasser arbeitet, da der Beton beim     Einfüllvorgang     durch den Schlauch abgeschirmt ist.  



  Der Schlauch kann mit den heute verfügbaren  Kunststoffen so flexibel sein und doch so     verschleiss-          fest    und widerstandsfähig gegen Beschädigungen aus  geführt werden, dass er auch beim Absetzen des Kübels  auf einen harten, scharfkantigen Teil, wie auf einen       Stein        oder        Schotter,        nicht        beschädigt        wird.        Beim    Abset  zen des Kübels faltet sich der Schlauch zusammen, und  man kann getrost das Gestell über den gefalteten oder  auch     zusammengeknautschten        Schlauch    auf dem Boden  absetzen.

   Der Schlauch ist selbst dort nicht hinderlich,  wo     der    Kübel     zur        Zentrierung    an der     Beladestelle    des  Mischers in einen Zentnerkorb eingeführt wird. Auch  bei einem Schleifen des Schlauches entlang vorstehenden  Korbteilen konnten keine Beschädigungen festgestellt  werden.



  Guiding device provided under a crane-concrete bucket The invention relates to a guiding device provided under a crane-concrete bucket for filling concrete masses into boarded cavities.



  To fill the concrete mass in the construction of buildings in various boarded hollow spaces for pouring walls, columns and the like, but also for pouring the ceilings, concrete buckets attached to the crane gear are usually used, which are attached to a frame, funnel-like container have, the lower outlet opening of which can be closed.

   As a rule, so-called segment flap closures are used, the closure plates of which can be pivoted about a common axis and slide along under the outlet opening. The outlet openings are usually chosen so large that the bucket can be emptied quickly when pouring a ceiling or filling a large cavity.



  Difficulties of various kinds arise, however, when narrow cavities, such as narrow partitions, slender pillars or the like. To be potted. With a normal concrete bucket it is necessary to bring the outlet opening exactly over the upper opening of the cavity.

   This point is usually hidden from the crane operator by the bucket, so you have to wave him in. If this is to be done reasonably precisely, the control is quite time-consuming, and yet the bucket must finally be guided by hand in order to prevent even small pendulum movements and to hold it over the opening of the cavity with reasonably useful accuracy.

   However, since this opening is often much smaller than the outlet opening of the bucket, a not inconsiderable part of the discharged concrete falls onto the edges of the formwork. This part must therefore be taken with the shovel and introduced into the cavity.



  Sometimes you also help yourself by setting up funnel-like boards to the side of the opening of the formwork cavity, which catch the scattered concrete and at least partially divert it into the formwork space. In order to completely absorb the scattered concrete, such boards have to be relatively wide and can only be tilted moderately, so that refilling work with the shovel is necessary.



  Furthermore, it is often not possible to bring the bulky bucket over the middle of the formwork cavity, since this point is sometimes blocked by protruding squared wood and the like. This makes it necessary, in addition to the normal concrete bucket, to use a smaller concrete bucket at the same construction site, which can only be used for filling the concrete into such narrow cavities and accordingly holds less than the normal bucket.



  So-called beak buckets are also known, in which a beak tube is attached to the side of the bucket frame below the closure and which tapers sharply towards its outlet opening. In principle, this facilitates the introduction into narrow formwork spaces and it is also possible to surround obstacles at the filling opening of the formwork space, since there are various setting options for the bucket.

   The disadvantage, however, is that a special bucket has to be kept available, which is not very suitable for the rapid handling of large amounts of concrete and which increases the cost. On the other hand, when the concrete is diverted to the side, there is an extraordinary recoil, so that two men always have to hold against to prevent the bucket hanging on the crane from swinging. Furthermore, there is a segregation effect, since the heavy concrete parts are thrown further to the side than the light,

   and the relative position of the outlet to the filling point is directly dependent on the position of the bucket. Here, too, it is only possible to fill up in steps and the closure can only be opened slowly until you can see the concrete falling, i. H. you move the bucket into a first position, hold it, let out a first portion slowly, then have to steer to another point, turn the bucket still, skip the second portion, etc.

   Even if a bucket with a slot-shaped outlet opening is used for filling into narrow wall cavities, scattering can result from tilting the bucket when driving.



  The invention relates to a guide device provided on a crane-concrete bucket for pouring concrete mass into encased cavities, which is provided under the closure assigned to an outlet opening of the bucket.

   The object of the invention is to create a guide device which generally facilitates the filling of concrete into narrow formwork cavities without loss of concrete and enables faster work than before. Furthermore, a limited independence of the outlet point from the Leitvorrich device should be achieved from the exact position of the concrete bucket, so that an exact setting and readjustment of the bucket is not necessary and the entire filling process can be made easier and faster.



  To solve this problem, the guide device according to the invention is characterized by a hose made of wear-resistant, rubber-like flexible and foldable material, which is detachably fastened with its upper end on the bucket or on a support frame of the same, freely hanging down. This hose can have a fabric with in particular several layers of high-strength plastic threads, such as nylon, which can be embedded in a plastic layer which can preferably have a thickness of 0.8-1.5 mm. The hose can taper conically towards the bottom, preferably up to an outlet circumference of 45 to 55 cm.



  An embodiment of the subject of the invention will now be explained in detail with reference to the drawing. 1 shows a schematic representation of a side view of a concrete bucket with a guide hose suspended from its closure flap, a further embodiment of the hose being drawn with dashed lines; 2 shows a corresponding partial illustration with the flap lock almost open;

         3 shows a side view of an upper, reinforced hose edge; FIG. 4 shows a partial section through this edge along the line IV-IV in FIG. 3.



  In the drawing, 1 generally denotes a conventional concrete bucket, which has a funnel-shaped Be container 2 with a lower outlet opening 3, which can be closed by a flap closure generally denoted by 4. The bucket frame, again generally denoted by 5, is formed from steel pipes and comprises an upper ring 6 and a lower ring 7, which are connected by vertical struts 8.



  The closure 4 comprises two segment flaps 9 which can be moved towards one another in the manner of a gripper and which are each mounted on coaxial bolts 11 by means of two side plates 10. On the side plates 12 tabs 13 are hinged by means of Bol zen, which form toggle lever pairs with the parts 10 and whose free ends are connected by egg NEN hinge pin 14 to one end of an operating lever 15 which is mounted at 16 on the struts 8 and a Handle bar 17 has.



  Small hooks 18 are welded to the outside (or below) of the plates 10, into which the free ends of four short chains 19 are hooked, the other, as can be seen in particular in FIG. 3, by means of a shackle 20 and a socket pin or a screw 31 is connected in one of several holes 22, which are provided in a manner to be described below at the top of a hose generally designated 23 designated.



  The tube 23 is formed from a flat web of rubber-like, flexible, highly wear-resistant plastic, which is reinforced ver by one or more layers of fabric of a plastic fiber with great tensile strength, such as Perlon. This web has a thickness of approximately 1 mm and is welded or glued together to form a tube along an overlapping edge 24. The length of the hose is expediently about 80 to 100 cm. Its circumference tapers from around 100 to 120 cm to around 45 to 55 cm.



  In the area of the overlap edge and on the opposite side, a lateral slot 25 is provided towards the upper end of the hose, which opens out into a groove 26 at the bottom, which results in greater security against tearing. In the fillets 26, z. B. vulcanized reinforcements may be provided. Two lateral rectangular tabs 27 are formed by the slots 25, the upper edge of which, according to FIG. 4, is turned around a metallic strip 28 and is in turn encompassed by a U-shaped edge rail 29.

   The three parts are positively connected by rivets 30 and are traversed on the outside through three bores 22 in each case, in which the shackles 20 can optionally be fastened by means of screws 31 or bolts. Of course, the shackles can also be permanently welded on or hard soldered; and instead of the chains you can use pieces of wire rope.

   Likewise, the enclosed edges or edge rails can be bent to adapt to the shape of the outlet openings of the bucket used and to bulge the hose.



  When the closure 4 is closed, the tube hangs down largely folded flat. However, if the closure is opened, the hose also unfolds automatically and is raised to the level of the outlet opening 3 of the bucket and grasps it completely,

   so that all the concrete mass released by opening the closure can fall into the hose. The folding of the hose prayer Closing the closure 4 is especially painful that the hose lies largely flat under the bucket frame when the bucket is placed on the floor and is not or only slightly crumpled,

   which reduces the risk of damage to the hose.



       In the area of the overlapping seam 24, a flat connecting element in the form of an annular rivet 32 is provided at the lower end of the hose, which enables the hose end to be lifted and attached to the bucket. Hanging the end of the hose up prevents residual liquid from dripping out of the hose when the bucket is being transported.



  In Fig. 1, another embodiment of a hose 23 'is drawn in dash-dotted lines, which has a pronounced truncated ball shape and attached with its upper edge to a substantially rigid support ring 28', edged and fixed in any suitable manner on the bucket frame 5 , whereby his upper, constant inlet opening surrounds the outlet opening 3 of the bucket 2 with a radial spacing approximately concentrically.

   The support ring 28 'can, for example, be a square or circular ring like a basketball hoop, which is hung in any way on the support frame 5 in such a way that it does not hinder the locking movement, but always encompasses the outlet opening 3 of the bucket 2 to such an extent that with Safety no bed can fall outside the hose.

    The lower cross-section of the expanded hose, on the other hand, can be made much smaller than the outlet cross-section of the bucket, e.g. B. with about 15 to 20% of the bucket outlet area. The actual constriction, however, is much smaller,

   because the resulting cross-section of the falling concrete is usually considerably smaller than the cross-section of the bucket outlet opening. For this reason and because of the essentially perpendicular direction of fall, no segregation of the concrete occurs even with a stronger taper.



  To fill a cavity 35 delimited by formwork surfaces 34, the crane operator can control the bucket without further assistance so that it stands at a distance above the opening of cavity 35 and the lower end of the tube ice can be brought into this cavity by lowering it.

   It is irrelevant whether this is done exclusively by the crane control or whether manual assistance is provided. The cavity 35 can also be so narrow that the hose has to be compressed somewhat laterally in order to be able to be introduced into this cavity. When the closure is subsequently opened, the entire contents of the bucket can empty into the cavity 35 via the hose. If the concrete mass cannot be distributed over the entire cavity by a single filling point, the bucket z.

   B. move along an edge opening who the, and it can also be easily deflected by the hand, if necessary, the hose.



  The embodiment shown can of course be modified in many ways. So it can be sufficient if the hose is reinforced at its upper end at only three or four points and is hung on the bucket frame by means of this reinforcement. Snap hooks, rope loops and much more can be used as fasteners; Sometimes it can also be useful to reinforce the lower edge.



  As can be seen from the above description, a completely normal concrete bucket can be used ver, to which the hose is to be attached depending on the current need. In the case of large formwork spaces that are freely accessible from above, you will therefore work without a hose and the entire contents of the bucket can be briefly emptied.

   When the hose is attached, you lead the bucket at a height approximately equal to the length of the hose, for example 80 to 100 cm above the area of the structure to be served. As a result, you can go once practically all obstacles that occur out of the way, so bypassing protruding formwork squared timber and the like. On the other hand, in this elevated position, the bucket does not obscure the crane operator's view of the filling point, which enables safe and quick steering without waving in. The hose can be deformed to such an extent that its lower end can be hung into any formwork opening, however narrow.

   However, once this has been done, in a formwork room that can hold an entire bucket filling, the closure can be fully opened immediately and the filling can be emptied in one operation, with the hose briefly taking up most of the bucket filling and equalizing the concrete output and regulated. The crane operator can use the bucket z. B. follow along a wall cavity.

   This Ver drive in turn does not have to be done with particular precision, since an operator can guide the bucket and, if necessary, hold the lower end of the hose in the shuttering opening if the bucket should move something to the side. There are no remarkable recoil forces and the formwork edge can be kept completely clean. Since the liquid concrete moves almost exclusively in a vertical direction, no segregation occurs.

   Such segregation is prevented even when working under water, as the concrete is shielded by the hose during the filling process.



  With the plastics available today, the hose can be so flexible and yet so wear-resistant and resistant to damage that it is not damaged when the bucket is placed on a hard, sharp-edged part such as a stone or gravel. When the bucket is set down, the hose folds up and you can safely put the frame on the floor using the folded or crumpled hose.

   The hose is not a hindrance even where the bucket is inserted into a hundredweight basket for centering at the loading point of the mixer. Even when the hose was dragged along protruding parts of the basket, no damage was found.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Unter einem Kran-Betonkübel vorgesehene Leit vorrichtung zum Einfüllen von Betonmassen in ver schalte Hohlräume, die unter dem einer Auslassöffnung (3) des Kübels zugeordneten Verschluss (4) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen Schlauch (23) aus ver- @schleis@sfestern, gummiartig flexiblem und faltbarem Werkstoff, der frei herabhängend mit seinem oberen Ende am Kübel (1) oder an einem Traggestell desselben lösbar befestigt ist. PATENT CLAIM provided under a crane-concrete bucket guide device for filling concrete mass into connected cavities, which is provided under the closure (4) assigned to an outlet opening (3) of the bucket, characterized by a hose (23) made of wear-resistant , rubber-like flexible and foldable material which is freely suspended with its upper end on the bucket (1) or on a support frame of the same releasably attached. UNTERANSPRÜCHE 1. Leitvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch ein Gewebe mit meh reren Lagen aus hochfesten Kunststoffäden, wie Nylon, aufweist, das in eine Kunststoffschicht eingebettet ist, die eine Dicke von 0,8 bis 1,5 mm hat. 2. Leitvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schlauch (23) nach unten konisch verjüngt ist, vorzugsweise bis auf einen Austrittsumfang von 45-55 cm. 3. Leitvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der obere Rand des Schlauches durch eine Einfassung (29), insbesondere aus Metall, verstärkt ist. 4. SUBClaims 1. Guide device according to claim, characterized in that the hose has a fabric with several layers of high-strength plastic threads, such as nylon, which is embedded in a plastic layer which has a thickness of 0.8 to 1.5 mm. 2. Guide device according to claim, characterized in that the hose (23) is conically tapered downwards, preferably up to an outlet circumference of 45-55 cm. 3. Guide device according to claim, characterized in that the upper edge of the hose is reinforced by an enclosure (29), in particular made of metal. 4th Leitvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schlauch (23) unterhalb des Ver schlusses (4) am Traggestell (5) des Betonkübels (1) be festigt ist, wobei seine obere, gleichbleibende Einlass- öffnung (28) die Auslassöffnung (3) des Kübels mit radialem Abstand etwa konzentrisch umschliesst. 5. Leitvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schlauch am oberen Ende zwei gegenüberliegende Längsschlitze (25) aufweist, die zwei seitliche Lappen (27) bilden, die lösbar an den beiden Klappen (9) eines Segment-Klappverschlusses (4) befe stigt sind. 6. Guide device according to patent claim, characterized in that the hose (23) is fastened below the closure (4) on the support frame (5) of the concrete bucket (1), with its upper, constant inlet opening (28) being the outlet opening (3 ) of the bucket encloses approximately concentrically at a radial distance. 5. Guide device according to claim, characterized in that the tube has two opposite longitudinal slots (25) at the upper end, which form two lateral flaps (27) which be releasably attached to the two flaps (9) of a segment flap closure (4) are stigt. 6th Leitvorrichtung nach den Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand eines jeden Lappens (27) um eine Mittelschiene (28) umgeschlagen und von einer U-förmigen Einfassung (29) umschlossen ist, die mit dem Lappen (27) und der Mittelschiene (28) formschlüssig verbunden, insbesondere vernietet, ist. 7. Leitvorrichtung nach Unteranspruch 6, gekenn zeichnet durch an der Einfassung (29) vorgesehene Ket tenabschnitte (19) zum Aufhängen an den beiden Klap pen (9) des Segment-Klappverschlusses (4). B. Guide device according to the dependent claims 3 and 5, characterized in that the edge of each tab (27) is folded around a central rail (28) and is enclosed by a U-shaped border (29), which with the tab (27) and the central rail (28) is positively connected, in particular riveted. 7. Guide device according to dependent claim 6, marked is characterized by on the enclosure (29) provided Ket ten sections (19) for hanging on the two flaps pen (9) of the segment flap closure (4). B. Leitvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenabschnitte (19) in Längs richtung der Einfassung (29) an dieser verstellbar, ins besondere umsteckbar, angebracht sind. 9. Leitvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsschlitz (25) in einer Kehlrundung (26) endet. 10. Guide device according to dependent claim 7, characterized in that the chain sections (19) are attached to the enclosure (29) so as to be adjustable in the longitudinal direction of the latter, in particular so that they can be repositioned. 9. Guide device according to dependent claim 5, characterized in that each longitudinal slot (25) ends in a fillet (26). 10. Leitvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (23) aus einer ebenen Bahn durch Überlappung entlang einer seitlichen Längs kante gebildet und entlang dieser Überlappung ver- schweisst oder verklebt ist. 11. Leitvorrichtung nach Unteranspruch 10, gekenn zeichnet durch ein am unteren Ende des Schlauches in der Überlappung vorgesehenes flaches Anschlussorgan, wie einen Ringniet (23), zum wahlweisen Anheben und Festlegen des Schlauchendes am Kübelgestell. Guide device according to patent claim, characterized in that the hose (23) is formed from a flat path by overlapping along a lateral longitudinal edge and is welded or glued along this overlap. 11. Guide device according to dependent claim 10, marked is characterized by a flat connecting element provided at the lower end of the hose in the overlap, such as a ring rivet (23), for optionally lifting and fixing the hose end on the bucket frame.
CH1352067A 1966-09-16 1967-09-16 Guiding device provided under a crane-concrete bucket CH460313A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0024028 DE1959316U (en) 1966-09-16 1966-09-16 GUIDANCE DEVICE PROVIDED ON A CRANE CONCRETE BUCKET.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460313A true CH460313A (en) 1968-07-31

Family

ID=33331666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1352067A CH460313A (en) 1966-09-16 1967-09-16 Guiding device provided under a crane-concrete bucket

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH460313A (en)
DE (1) DE1959316U (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542028A1 (en) * 1983-03-03 1984-09-07 Secatol Sa Closure device for bucket with pipe for dispensing concrete
FR2590306A1 (en) * 1985-11-20 1987-05-22 Gilles Auguste Emptying device associated with a concreting bucket
FR2849003A1 (en) 2002-12-23 2004-06-25 Florian Eichinger Gmbh Transporter for bulk product e.g. concrete has outlet with shutter to which guide can be attached by quick-fit connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542028A1 (en) * 1983-03-03 1984-09-07 Secatol Sa Closure device for bucket with pipe for dispensing concrete
FR2590306A1 (en) * 1985-11-20 1987-05-22 Gilles Auguste Emptying device associated with a concreting bucket
FR2849003A1 (en) 2002-12-23 2004-06-25 Florian Eichinger Gmbh Transporter for bulk product e.g. concrete has outlet with shutter to which guide can be attached by quick-fit connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959316U (en) 1967-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH460313A (en) Guiding device provided under a crane-concrete bucket
EP0129816B1 (en) Closed container for bulk or free-flowing material, in particular construction material
DE2032253A1 (en) Device for demolition work
DE4321824A1 (en) Foldable scaffolding platform
DE2651561A1 (en) Spring loaded bottom discharge skip - partly self-closing double flaps shut in succession with overlap for sealing
DE3223539C2 (en) Large capacity sack
DE4042384C2 (en) Drum lifting device
DE2807046C3 (en) System for loading storage containers with bulk material
DE10260661A1 (en) Concrete bucket with quickly replaceable bulk material guide
DE1456464B2 (en) Automatic locking device for roundslings, especially sack slings
DE4139909C2 (en) Hanging device for a container for building materials, in particular for flowable building materials such as plasters, mortars and the like. the like
DE3943489C1 (en) Discharge mechanism for container transportable by forklift truck - uses container aperture boundary, forming engagement part, and spaced feet slotted parts
DE922518C (en) Device for transferring dust-like goods from closed transport buckets with bottom emptying into closed receptacles
DE3433537A1 (en) TOWER TURNING CRANE
AT249592B (en) Device on hydraulic engineering closures
DE4322189C2 (en) Discharge chute of a ready-mixed concrete mixer
DE8505811U1 (en) Lifting gear
DE4444128C1 (en) Equipment for spreading materials by helicopter
DE2721947A1 (en) Freight container spreader for single hook crane - has ropes to frame corners with hydraulic cylinders for levelling
DE7901466U1 (en) FILLING DEVICE FOR FILLING CONCRETE INTO A FORMWORK
DE1956624C (en) Manure removal system
DE19500438A1 (en) Foldable bracket platform for building industry
DE102017009675A1 (en) Cutting device and method for unpacking bulk material
EP1419300A2 (en) Barrier and a device for erecting the same
DE2422225A1 (en) Bulky rubbish bin for park use - has floor hinging on axis along one sidewall