CH459024A - Automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins - Google Patents

Automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins

Info

Publication number
CH459024A
CH459024A CH1572167A CH1572167A CH459024A CH 459024 A CH459024 A CH 459024A CH 1572167 A CH1572167 A CH 1572167A CH 1572167 A CH1572167 A CH 1572167A CH 459024 A CH459024 A CH 459024A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
cell
storage container
container
bobbins
Prior art date
Application number
CH1572167A
Other languages
German (de)
Inventor
Stamm Peter
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Priority to CH1572167A priority Critical patent/CH459024A/en
Priority to AT1085767A priority patent/AT289603B/en
Publication of CH459024A publication Critical patent/CH459024A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/067Removing full or empty bobbins from a container or a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  
 



  Automatisch entleerbarer Vorratsbehälter für Spinnkopse und Schussspulen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatisch entleerbaren Vorratsbehälter für Spinnkopse und Schussspulen, bei welchem ein motorisch antreibbarer, durch Fühlersteuerung auf und ab bewegbarer Schieber mit obenseitiger Wanne zur Aufnahme einer Spule in den Spulenstapel im Behälter eingreift, um die Spulen nacheinander aus dem Behälter zu entfernen.



   Bei bekannten Vorratsbehältern dieser Art bewegt sich der Schieber entlang einer Behälterwand, wobei die Auflage einer Spule auf der Wanne durch den Fühler festgestellt wird, worauf sich der Schieber ganz nach oben oder unten bewegt, um die aufgenommene Spule für einen Weitertransport durch geeignete Mittel oberoder unterhalb des Behälters an diese Mittel abzugeben.



   Nachteilig bei diesen Vorratsbehältern ist, dass der Spulenstapel im Behälter nach jedem Schieberhub unkontrolliert zusammenstürzt, was zu Brückenbildungen führen kann, die mit dem nächsten Schieberhub wieder gelöst werden müssen. Hierbei kommt es zu starken Bewegungen innerhalb des   Spulenstapeis,    was zur Beeinträchtigung der   Spulenwicklungen    führt, wobei insbesondere die Fadenenden eingewalkt werden, so dass diese nachfolgend, etwa von den Ansaugmitteln der Knotvorrichtung einer Spulmaschine, nicht mehr aufgenommen werden können.



   Zweck der vorligenden Erfindung ist deshalb die Schaffung eines automatisch entleerbaren Vorratsbehälters für Spinnkopse und Schussspulen, welcher eine den bekannten Behältern gegenüber weitaus spulenschonendere Entnahme der Spulen gestatten soll. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der den Boden des Behälters mindestens angenähert vertikal durchdringende Schieber den Behälter in zwei Zellen unterteilt, wobei der Boden der ersten Zelle eine Neigung gegen den Schieber aufweist, die gerade über dem kritischen Abrutschwinkel liegt, wobei der Boden der zweiten Zelle eine Neigung gegen den Schieber aufweist, die grösser ist als die Neigung des Bodens der ersten Zelle und wobei die dem Schieber benachbarte Kante des Bodens der ersten Zelle tiefer liegt als die schiebernahe Kante des Bodens der zweiten Zelle.



   Hierbei soll im nachfolgenden unter  kritischer Abrutschwinkel  jene Neigung des Bodens zur Horizontalen verstanden werden, bei welcher sich ein auf dem geneigten Boden aufgelegter Spulenkörper gerade im Grenzbereich seiner Selbsthemmung befindet. Ein auf einen gerade über dem kritischen Abrutschwinkel geneigten Boden aufgelegter Spulenkörper wird also selbständig gegen die tiefere Stelle des Bodens abgleiten.



   Die getroffenen Massnahmen beruhen hierbei auf der Erkenntnis, dass sich eine Anzahl gestapelter, gleicher walzenförmiger Körper stets auf ihr kleinstes Gesamtvolumen, im sogenannten   6O0-Raster,    einstellen, da dieser Anordnung die tiefste Gesamtschwerpunktlage entspricht.



   Auf diese Weise werden die im Ordnungssystem überzähligen Spulen im Spalt zwischen dem Stapel in der ersten Zelle und dem Schieber liegen bleiben, der durch die geringere Neigung des Bodens dieser Zelle wesentlich grösser ist als der Spalt zwischen dem Stapel in der zweiten Zelle und dem Schieber. Dort können dann zunächst diese  überzähligen  Spulen ohne jede Beeinflussung der Stapel abgebaut werden. Sind diese  überzähligen  Spulen abgebaut, wird der Schieber so weit abwärts bewegt, dass nur der Stapel der zweiten Zelle zusammenstürzt. Die Aufwärtsbewegung des Schiebers ordnet dann wiederm den Stapel der zweiten Zelle, wobei aber wieder  überzählige  Spulen im Spalt zwischen dem Stapel der ersten Zelle und dem Schieber zu liegen kommen. Hierauf setzt sich der vorbesc'nriebene Vorgang fort.

   Erst wenn die zweite Zelle ohne Spulen ist, wird der Stapel der ersten Zelle durch entsprechendes Absenken des Schiebers zum Einsturz gebracht, worauf der sich dann wieder aufwärtsbewegende Schieber den Spulenvorrat in zwei Stapel und einige  überzählige  Spulen ordnet.



   Nachdem die Spulen des Stapels in der zweiten Zelle häufiger bewegt werden als jene des Stapels in der ersten Zelle, ist es für eine noch schonendere Behand  lung der Spulen zweckmässig, die zweite Zelle   kleiner    zu halten als die erste. Ferner ist es zweckmässig, dass der Schieber und der geneigte Boden der zweiten Zelle einen Winkel von etwas über 600, etwa 650, einschlie ssen, um einerseits den Schieber bezüglich des Stapels in dieser zweiten Zelle berührungsfrei bewegen zu können, anderseits aber den Spalt so klein zu halten, dass dort keine  überzähligen  Spulenkörper liegen bleiben   können.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des : Erfin-    dungsgegenstandes soll anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtanordnung des Vorratsbehälters in perspektivischer, schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein elektrisches Schaltschema zur Anordnung gemäss Fig. 1 und
Fig. 3 und 4 den Vorratsbehälter im Schnitt, in grösserem Massstab, zur Veranschaulichung zweier verschiedener Betriebszustände.



   Gemäss der in Fig. 1 gezeigten Gesamtansicht ist in einem Vorratsbehälter 1 ein Schieber 2 vertikal   Ver-    schiebbar gelagert, wobei der Schieber den Behälter in zwei ungleich grosse Zellen la und   1b    unterteilt. Eine endlose Kette 3, die um zwei Kettenräder 4 und 5 auf drehbar gelagerten Wellen   4' und      5, gelegt    ist, weist an dem einen Trum ein Auge 6 und am anderen Trum einen Anschlagnocken 7 auf. Ein am unteren Ende des Schiebers befestigter Zapfen   2' greift    in das Auge 6 der Kette 3 ein und stellt damit die Bewegungsverbindung zwischen dem Schieber 2 und der Kette 3 her. Ein mit der Welle 4' drehverbundener Motor 8 kann, durch Vor- und Rückwärtslauf, den Schieber 2 auf und ab bewegen.

   Ein Schalter 10 dient   hierbei    als Wegbegrenzer beim   Abwärtslauf    des Schiebers 2, während der Schalter 9 die Aufwärtsbewegung des Schiebers begrenzt, wobei der Nocken 7 die Schalter 9 und 10 betätigt. Der Schieber 2 ist ferner an seinem oberen Ende als Wanne 11 ausgebildet, welche als Auflage für die einzeln aus dem Behälter 1 herauszuhebenden Spulen 12 dient. Ein den Boden der Wanne 11 durchdringender, zurückschiebbarer Stift 13 dient hierbei als Fühler, der das Vorhandensein einer Spule 12 in der Wanne feststellt, wobei der Stift 13 auf einen im Schieber 2 angeordneten Umschalter 14   (Fig.    2) einwirkt.



   Gemäss dem in Fig. 2 gezeigten elektrischen Schaltschema der vorbeschriebenen Anordnung ist der Motor 8 durch zwei Stromkreise 16 und 17 an eine Stromquelle 15 angeschlossen, von welcher der Stromkreis 16 den Motor 8 im Sinne der Aufwärtsbewegung des Schiebers 2 und der Kreis 17 den Motor 8 im Sinne der Abwärtsbewegung des Schiebers schaltet. Der Stromkreis führt von der Stromquelle 15 über den Motor 8, den End-Ausschalter 9 und den inneren Kontakt   14' des    Umschalters 14 zurück zur Stromquelle 15. Der zweite Stromkreis 17 führt von der Stromquelle 15 über den Motor 8, den inneren Kontakt   10' des    Umschalters 10 und den äusseren Kontakt   14' des    Umschalters 14 zurück zur Stromquelle 15.

   Der Kontakt   10' des      Um-    schalters 10 schliesst einen Signalgeber 18 an die Stromquelle 15. Im   Ruheustand    ist   lim    Umschalter 14 der Kontakt   14" und    im Umschalter 10 der Kontakt 10' durch Federkraft geschlossen.



   Die vorbeschriebene Anordnung arbeitet nun wie folgt: Bei gefülltem Behälter soll der Schieber 2 bei seiner Aufwärtsbewegung eine Spule 12 aufgenommen haben und in seine oberste Stellung gelangt sein (Fig. 2).



  Hier wird die Aufwärtsbewegung des Schiebers durch Öffnen des Schalters 9 im Stromkreis 16 durch den Nocken 7 unterbrochen. Der Stromkreis 17 für die Abwärtsbewegung des Schiebers 2 ist durch die in der Wanne 11 liegende, den Fühlerstift 13 zurückschiebende und damit den Kontakt 14" öffnende Spule 12 ebenfalls unterbrochen. Der Schieber 2 steht also still.



  Wird nun die Spule 12 von der Verbrauchermaschine angefordert und durch nicht dargestellte Mittel weggenommen, wird der Fühlerstift 13 entlastet, worauf sich der Kontakt   14" und    damit der Stromkreis 17 über den Kontakt   10' für    die Abwärtsbewegung des Schiebers 2 schliessen kann. Durch die einsetzende Bewegung der Kette 3 wird sich der Nocken 7 vom Schalter 9 abheben, womit auch der Schalter 9 schliesst. Fällt nun während der Abwärtsbewegung des Schiebers 2 eine neue Spule 12 in dessen Wanne 11 bzw. auf den Stift 13, schliesst der Kontakt   14' und    damit, über den geschlossenen Schalter 9, der Stromkreis 16   für    die Aufwärtsbewegung des Schiebers 2, worauf dieser wieder in seine obere Endlage zurückkehrt und sich der vorbeschreibene Vorgang wiederholen kann.



   Fällt nun aber im Verlaufe der Abwärtsbewegung des Schiebers 2 keine Spule 12 in dessen Wanne 11, was bedeutet, dass der Spulenvorrat im Behälter 1 erschöpft ist, so bewegt sich der Schieber 2 in seine unterste Stellung. Indem der Nocken 7 dann den Kontakt   10' im    Stromkreis 17 des Umschalters 10 öffnet, wird die Abwärtsbewegung des Schiebers 2 in der unteren Endlage des Schiebers unterbrochen. Gleichzeitig schliesst der Nocken 7 den Kontakt 10" und bringt damit den Signalgeber 18 zum Ansprechen. Da nun der Kontakt   14' mangels    Spule 12 in der Wanne 11 ge öffnet bleibt, ist auch der Stromkreis 16 für die Aufwärtsbewegung des Schiebers 2 weiterhin unterbrochen.



  Der Schieber 2 steht in seiner untersten Stellung still.



  Wird danach der Behälter 1 wieder mit Spulen 12 aufgefüllt, löst die erste in die Wanne 11 fallende Spule 12 die Aufwärtsbewegung des Schiebers 2 aus, worauf sich die oben beschriebenen Vorgänge wiederholen können.



   Um, wie einleitend erwähnt, die Spulen 12 möglichst sanft und schonend mit dem Schieber 2 aus dem Behälter 1 herauszubringen, sind an letzterem neben der Unterteilung in zwei Zellen noch weitere, im einzelnen nachfolgend erläuterte Massnahmen vorgesehen.



   Wie bereits erläutert und wie Fig. 3 und 4 mehr im einzelnen zeigen, unterteilt der Schieber 2 den Behälter in zwei Zellen la und   lb,    wobei die Zelle la grösser ist als die Zelle   lb.    Die Breite des Schiebers 2 entspricht hierbei angenähert der Breite des Behälters 1, dessen lichte Weite seinerseits etwas grösser ist wie die Länge der Spulenkörper (Fig. 1). Ferner sind die Böden 101a bzw. 101b der Zellen la bzw.   1b    gegen den Schieber 2 hin geneigt, wobei die Neigung des Bodens 101a gerade über dem   Irritischen    Abrutschwinkel liegt und die Neigung des Bodens 101b um etwa 10 bis 150 stärker ist als die Neigung des Bodens 101a.

   Daraus ergibt sich ein Winkel von über 600, vorzugsweise 650, zwischen Boden 101b und Schieber 2, wodurch der Schieber 2 bezüglich des Stapels in der Zelle   1b    berührungsfrei bewegt werden kann, ohne dass im Raum zwischen diesem Stapel und dem Schieber 2 ein  überzähliger  Spulenkörper Platz findet.



   Im weiteren liegt die dem Schieber 2 benachbarte Kante des Bodens 101a um angenähert   2/s    bis   1/4    Durchmesser einer Spule 12 tiefer als die dem   Schieber 2 benachbarte Kante des Bodens 101b. Durch diese Massnahme gelingt es, den Schieber 2 so nach unten zu bewegen, dass dieser zwar ein Abrutschen der untersten Spule   1 2b    in der Zelle lb gestattet, hingegen aber für die unterste Spule   1 2a    in der Zelle la weiterhin als Anschlag dient, wie das im einzelnen Fig. 4 erkennen lässt. Der Spulenstapel in der Zelle   lb    kann somit zum Zusammensturz gebracht werden, ohne dass der Spulenstapel in der Zelle la davon berührt würde.



   Ferner ist es zweckmässig, die dem Schieber gegen überliegenden Wandungen 21a und 21b des Behälters 1 gegenüber der Vertikalen zu neigen, und zwar derart, dass sich der Behälter 1 nach oben hin erweitert, wobei die Neigung der Wandung 21a der Zelle la stärker ist als die Neigung der Wandung 21b der Zelle   lb.    Hierdurch entsteht eine der Ordnung der Spulenstapel in den Zellen entsprechende seitliche Führung für die Stapel, wie das der Darstellung gemäss Fig. 3 gut zu entnehmen ist.



   Es sei nun angenommen, dass sich der Schieber 2 in seiner untersten Extremlage befinde, worauf der Behälter mit Spulenkörper 12 aufgefüllt wird. Darauf wird der Schieber 2 in seine obere Extremlage gebracht, wobei dieser den Spulenvorrat in zwei Stapel teilt. Die Spulen dieser beiden Stapel stellen sich hierbei auf ihr kleinstes Gesamtvolumen ein, im sogenannten 600-Raster, so dass die Stapel die in Fig. 3 gezeigte Endlage einnehmen, welche Ordnung noch durch Vibrationen an der Maschine beschleunigt wird. Durch die entsprechende Neigung des Bodens 101a entsteht dabei ein keilförmiger Spalt zwischen dem Stapel der Zelle la und dem Schiebier 2, welcher gross genug ist, die im Ordnungssystem überzähligen Spulen 12'aufzunehmen.



   Durch Absenken des Schiebers 2 kann nun, wie vorstehend beschrieben, eine um die andere der    über-    zähligen  Spulen   12' vom    Schieber 2 aufgenommen und durch nachfolgende Aufwärtsbewegung des Schiebers 2 aus dem Behälter 1 herausgehoben werden, ohne dass davon weder der Stapel in der Zelle la noch der Stapel in der Zelle   1b    berührt werden. Erst wenn die  überzähligen  Spulen 12' erschöpft sind, wird der Schieber 2 in die in Fig. 4 gezeigte Lage gebracht, worauf der Stapel der Zelle   1b    einstürzt und darauf der Schieber 2 die Neuordnung der Stapel im vorstehenden Sinne vornimmt und sich die Spulenentnahme, wie vorbeschrieben, wiederholt.

   Ist auch der   Spulenvorrat    in der kleineren Zelle   1b    erschöpft, so gelangt der Schieber 2, wie vorbeschrieben, bei seiner nächten Abwärtsbewegung unter die schiebernahe Kante des Bodens   101 a    der Zelle la, so dass nun die unterste Spule la des Stapels in dieser Zelle abrutscht und der Stapel zusammenstürzt. Nunmehr kann der Schieber erneut die Aufteilung des Restvorrates in zwei Stapel vornehmen, worauf sich die Spulenentnahme wieder, wie vorbeschrieben, durchführen lässt.



   Es dürfte ohne weiteres klar sein, dass auf die vorbeschriebene Weise die Spulenentnahme sehr schonend erfolgt, indem der grössere Teil der Spulen während der Entnahmevorgänge praktisch dauernd in Ruhe ist und nur ein geringer Teil der Spulen einer stärkeren Bewegung unterworfen wird, welche Spulen aber infolge ihrer niedrigen Stückzahl nur unbedeutenden Belastungen ausgesetzt sind.   



  
 



  Automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins
The present invention relates to an automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins, in which a motor-driven slide, which can be moved up and down by sensor control, engages with a trough on the top for receiving a bobbin in the bobbin stack in the container in order to remove the bobbins one after the other from the container.



   In known storage containers of this type, the slide moves along a container wall, the support of a coil on the tub is detected by the sensor, whereupon the slide moves all the way up or down to the received coil for further transport by suitable means above or below of the container to these funds.



   The disadvantage of these storage containers is that the bobbin stack in the container collapses in an uncontrolled manner after each slide stroke, which can lead to the formation of bridges which have to be released again with the next slide stroke. This leads to strong movements within the bobbin stack, which adversely affects the bobbin windings, with the thread ends in particular being rolled in so that they can subsequently no longer be picked up by the suction means of the knotting device of a winding machine.



   The purpose of the present invention is therefore to create an automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins, which is intended to allow the bobbins to be removed in a way that is much more gentle on the bobbins than the known containers. This is achieved according to the invention in that the slide, which penetrates the bottom of the container at least approximately vertically, divides the container into two cells, the bottom of the first cell having an incline towards the slide that is just above the critical slip angle, the bottom of the second Cell has an inclination towards the slide which is greater than the inclination of the bottom of the first cell and wherein the edge of the bottom of the first cell adjacent to the slide is lower than the edge of the bottom of the second cell near the slide.



   In the following, the critical slip angle is to be understood as that inclination of the floor to the horizontal at which a coil body placed on the inclined floor is just in the limit area of its self-locking. A coil body placed on a floor that is inclined just above the critical slip angle will slide automatically against the lower part of the floor.



   The measures taken are based on the knowledge that a number of stacked, identical, cylindrical bodies always adjust to their smallest total volume, in the so-called 600 grid, since this arrangement corresponds to the lowest total center of gravity.



   In this way, the redundant coils in the order system will remain in the gap between the stack in the first cell and the slide, which is significantly larger than the gap between the stack in the second cell and the slide due to the lower incline of the bottom of this cell. There these superfluous coils can then first be removed without influencing the stacks. When these surplus coils are removed, the slide is moved downwards so far that only the stack of the second cell collapses. The upward movement of the slider then rearranges the stack of the second cell, but again excess coils come to rest in the gap between the stack of the first cell and the slider. The process described above is then continued.

   Only when the second cell is without bobbins is the stack of the first cell collapsed by lowering the slider accordingly, whereupon the slider, which then moves upwards again, arranges the bobbin supply into two stacks and a few surplus bobbins.



   After the coils of the stack in the second cell are moved more frequently than those of the stack in the first cell, it is advisable for an even gentler treatment of the coils to keep the second cell smaller than the first. It is also useful that the slider and the inclined bottom of the second cell enclose an angle of slightly more than 600, about 650, in order to be able to move the slider without contact with respect to the stack in this second cell, on the one hand, but to make the gap so small on the other to keep that there no surplus bobbins can remain.



   An example embodiment of the subject of the invention is to be explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
1 shows an overall arrangement of the storage container in a perspective, schematic representation,
2 shows an electrical circuit diagram for the arrangement according to FIGS. 1 and
3 and 4 the storage container in section, on a larger scale, to illustrate two different operating states.



   According to the overall view shown in FIG. 1, a slide 2 is mounted in a storage container 1 so as to be vertically displaceable, the slide dividing the container into two cells 1 a and 1 b of unequal size. An endless chain 3, which is laid around two chain wheels 4 and 5 on rotatably mounted shafts 4 'and 5, has an eye 6 on one strand and a stop cam 7 on the other strand. A pin 2 ′ fastened to the lower end of the slide engages in the eye 6 of the chain 3 and thus establishes the movement connection between the slide 2 and the chain 3. A motor 8 rotatably connected to the shaft 4 'can move the slide 2 up and down by running forwards and backwards.

   A switch 10 serves as a travel limiter when the slide 2 moves downwards, while the switch 9 limits the upward movement of the slide, the cam 7 actuating the switches 9 and 10. The slide 2 is also designed at its upper end as a trough 11 which serves as a support for the coils 12 to be lifted out of the container 1 individually. A retractable pin 13 penetrating the bottom of the tub 11 serves as a sensor which detects the presence of a coil 12 in the tub, the pin 13 acting on a switch 14 (FIG. 2) arranged in the slide 2.



   According to the electrical circuit diagram of the above-described arrangement shown in FIG. 2, the motor 8 is connected by two circuits 16 and 17 to a power source 15, from which the circuit 16 drives the motor 8 in the sense of the upward movement of the slide 2 and the circuit 17 drives the motor 8 switches in the sense of the downward movement of the slide. The circuit leads from the power source 15 via the motor 8, the limit switch 9 and the inner contact 14 'of the changeover switch 14 back to the power source 15. The second circuit 17 leads from the power source 15 via the motor 8, the inner contact 10' of the switch 10 and the outer contact 14 'of the switch 14 back to the power source 15.

   The contact 10 'of the changeover switch 10 closes a signal transmitter 18 to the power source 15. In the idle state, the changeover switch 14 is the contact 14 "and in the changeover switch 10 the contact 10' is closed by spring force.



   The arrangement described above now works as follows: When the container is full, the slide 2 should have picked up a coil 12 during its upward movement and should have reached its uppermost position (FIG. 2).



  Here the upward movement of the slide is interrupted by opening the switch 9 in the circuit 16 by the cam 7. The circuit 17 for the downward movement of the slide 2 is also interrupted by the coil 12 lying in the tub 11, pushing back the feeler pin 13 and thus opening the contact 14 ″. The slide 2 is therefore stationary.



  If the coil 12 is now requested by the consumer machine and removed by means not shown, the sensor pin 13 is relieved, whereupon the contact 14 ″ and thus the circuit 17 via the contact 10 'for the downward movement of the slide 2 can close Movement of the chain 3 will lift the cam 7 from the switch 9, which also closes the switch 9. If a new coil 12 falls into its tub 11 or onto the pin 13 during the downward movement of the slide 2, the contact 14 ′ and closes so that, via the closed switch 9, the circuit 16 for the upward movement of the slide 2, whereupon it returns to its upper end position and the above-described process can be repeated.



   If, however, in the course of the downward movement of the slide 2, no bobbin 12 falls into its tub 11, which means that the bobbin supply in the container 1 is exhausted, the slide 2 moves into its lowest position. When the cam 7 then opens the contact 10 'in the circuit 17 of the changeover switch 10, the downward movement of the slide 2 is interrupted in the lower end position of the slide. At the same time, the cam 7 closes the contact 10 ″ and thus causes the signal transmitter 18 to respond. Since the contact 14 ′ now remains open due to the lack of a coil 12 in the tub 11, the circuit 16 for the upward movement of the slide 2 continues to be interrupted.



  The slide 2 stands still in its lowest position.



  If the container 1 is then refilled with coils 12, the first coil 12 falling into the tub 11 triggers the upward movement of the slide 2, whereupon the above-described processes can be repeated.



   In order, as mentioned in the introduction, to bring the bobbins 12 out of the container 1 as gently and gently as possible with the slide 2, in addition to the division into two cells, further measures are provided on the latter, which are explained in detail below.



   As already explained and as shown in more detail in FIGS. 3 and 4, the slide 2 divides the container into two cells la and lb, the cell la being larger than the cell lb. The width of the slide 2 corresponds approximately to the width of the container 1, the clear width of which in turn is somewhat larger than the length of the coil body (FIG. 1). Furthermore, the floors 101a and 101b of the cells la and 1b are inclined towards the slide 2, the inclination of the floor 101a being just above the Irritischen slip angle and the inclination of the floor 101b being about 10 to 150 greater than the inclination of the Bottom 101a.

   This results in an angle of more than 600, preferably 650, between the bottom 101b and the slide 2, whereby the slide 2 can be moved without contact with respect to the stack in the cell 1b without there being any space between this stack and the slide 2 for an excess coil former finds.



   Furthermore, the edge of the base 101a adjacent to the slide 2 is approximately 2 / s to 1/4 diameter of a coil 12 lower than the edge of the base 101b adjacent to the slide 2. This measure makes it possible to move the slide 2 downwards in such a way that although it allows the lowermost coil 1 2b to slip off in the cell 1b, it continues to serve as a stop for the lowermost coil 1 2a in the cell la 4 shows in detail. The coil stack in cell 1b can thus be brought to collapse without the coil stack in cell 1a being touched by it.



   Furthermore, it is expedient to incline the walls 21a and 21b of the container 1 opposite the slide relative to the vertical in such a way that the container 1 expands upwards, the inclination of the wall 21a of the cell la being greater than that Inclination of the wall 21b of the cell lb. This creates a lateral guide for the stacks that corresponds to the order of the coil stacks in the cells, as can be clearly seen in the illustration according to FIG.



   It is now assumed that the slide 2 is in its lowest extreme position, whereupon the container with the coil body 12 is filled. The slide 2 is then brought into its upper extreme position, which divides the bobbin supply into two stacks. The coils of these two stacks adjust to their smallest total volume, in the so-called 600 grid, so that the stacks assume the end position shown in FIG. 3, which order is accelerated by vibrations on the machine. The corresponding inclination of the bottom 101a creates a wedge-shaped gap between the stack of the cell 1a and the sliding bar 2, which is large enough to accommodate the coils 12 ′ that are superfluous in the ordering system.



   By lowering the slide 2, as described above, one by one of the excess coils 12 'can be picked up by the slide 2 and lifted out of the container 1 by a subsequent upward movement of the slide 2 without the stack in the cell let the stack in cell 1b be touched. Only when the excess coils 12 'are exhausted, the slide 2 is brought into the position shown in Fig. 4, whereupon the stack of the cell 1b collapses and the slide 2 then rearranges the stacks in the above sense and removes the spools, as previously described, repeated.

   If the bobbin supply in the smaller cell 1b is also exhausted, the slide 2, as described above, passes under the edge of the bottom 101a of the cell la near the slide during its next downward movement, so that the lowest coil la of the stack in this cell now slips and the pile collapses. Now the pusher can again divide the remaining stock into two stacks, whereupon the bobbin can be removed again as described above.



   It should be readily apparent that the bobbins are removed very gently in the manner described above, in that the greater part of the bobbins is practically permanently at rest during the removal processes and only a small part of the bobbins is subjected to stronger movement, which bobbins are due to them low numbers are only exposed to insignificant loads.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Automatisch entleerbarer Vorratsbehälter für Spinnkopse und Schussspulen, bei welchem ein motorisch antreibbarer, durch Fühlersteuerung auf und ab bewegbarer Schieber mit obenseitiger Wanne zur Aufnahme einer Spule in den Spulenstapel im Behälter eingreift, um die Spulen nacheinander aus dem Behälter zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass der den Boden des Behälters mindestens angenähert vertikal durchdringende Schieber den Behälter in zwei Zellen unterteilt, wobei der Boden der ersten Zelle eine Neigung gegen den Schieber aufweist, die gerade über dem kritischen Abrutschwinkel liegt, wobei der Boden der zweiten Zelle eine Neigung gegen den Schieber aufweist, PATENT CLAIM Automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins, in which a motor-driven slide, which can be moved up and down by sensor control and has a trough on top for receiving a bobbin, engages in the bobbin stack in order to remove the bobbins one after the other from the container, characterized in that the the bottom of the container at least approximately vertically penetrating slide divides the container into two cells, the bottom of the first cell having an incline towards the slide which is just above the critical slip angle, the bottom of the second cell having an inclination towards the slide, die grösser ist als die Neigung des Bodens der ersten Zelle und wobei die dem Schieber benachbarte Kante des Bodens der ersten Zelle tiefer liegt als die schiebernahe Kante des Bodens der zweiten Zelle. which is greater than the slope of the bottom of the first cell and wherein the edge of the bottom of the first cell adjacent to the slide is lower than the edge of the bottom of the second cell near the slide. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorratsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schieber benachbarte Kante des Bodens der ersten Zelle um angenähert 2/3 bis 3/4 Spulendurchmesser tiefer liegt als die schiebernahe Kante der zweiten Zelle. SUBCLAIMS 1. Storage container according to claim, characterized in that the edge of the bottom of the first cell adjacent to the slide is lower by approximately 2/3 to 3/4 coil diameter than the edge of the second cell near the slide. 2. Vorratsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber und der geneigte Boden der zweiten Zelle einen Winkel von über 600 einschliessen. 2. Storage container according to claim, characterized in that the slide and the inclined bottom of the second cell enclose an angle of over 600. 3. Vorratsbehälter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel angenähert 650 beträgt. 3. Storage container according to dependent claim 2, characterized in that the angle is approximately 650. 4. Vorratsbehälter nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schieber gegenüberliegenden Wandungen des Behälters eine Neigung aufweisen, derart, dass sich der Behälter nach oben hin erweitert. 4. Storage container according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that the walls of the container opposite the slide have an inclination such that the container widens towards the top. 5. Vorratsbehälter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Wandung der ersten Zelle stärker geneigt ist als jene der zweiten Zelle. 5. Storage container according to dependent claim 4, characterized in that the inclined wall of the first cell is more inclined than that of the second cell. 6. Vorratsbehälter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die erste Zelle des Behälters grösser ist als die zweite Zelle. 6. Storage container according to claim, characterized in that the first cell of the container is larger than the second cell.
CH1572167A 1967-11-09 1967-11-09 Automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins CH459024A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1572167A CH459024A (en) 1967-11-09 1967-11-09 Automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins
AT1085767A AT289603B (en) 1967-11-09 1967-12-01 Automatically emptying storage container for spinning cops and weft spools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1572167A CH459024A (en) 1967-11-09 1967-11-09 Automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459024A true CH459024A (en) 1968-06-30

Family

ID=4411384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1572167A CH459024A (en) 1967-11-09 1967-11-09 Automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT289603B (en)
CH (1) CH459024A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409947U1 (en) * 1994-06-20 1994-10-20 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur Device for transferring spinning tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409947U1 (en) * 1994-06-20 1994-10-20 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur Device for transferring spinning tubes

Also Published As

Publication number Publication date
AT289603B (en) 1971-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831664C (en) Device for depositing fully wound bobbins, spinning cops or the like in a collecting container
EP2982624A1 (en) Holding device and storage system for container stack
DE2912777C3 (en) Automatic process for depositing sliver in sliver cans, for changing a full one for an empty sliver and for cutting and compressing the sliver
WO2015121207A1 (en) Device for storing filament spools
CH681887A5 (en)
DE3418814A1 (en) Apparatus for the ordered removal and supply of cross-wound bobbins of different batches
DE2034190C3 (en) Stacking device for profile bars
CH459024A (en) Automatically emptying storage container for spinning cops and weft bobbins
EP0169586B1 (en) Apparatus for winding electric coils with closed cores
CH463341A (en) Device for feeding a textile machine with pay-off spools
DE2732080A1 (en) FEED DEVICE FOR PALLETS AND FLAT MATERIAL
DE2245375A1 (en) STORAGE CONTAINER WITH CONVEYOR BELT TO TAKE UP AND ORDER TEXTILE REELS OR THE SAME
DE1813109C3 (en) Magazine with several downward sloping slideways for holding textile bobbins
DE1029717B (en) Winding machine with several winding units
DE913634C (en) Bobbin winder with automatic bobbin change and a conveyor device that feeds the wound bobbin to a removable collector
DE19918641C2 (en) Device for depositing empty tubes in a tube receptacle
DE2457802A1 (en) METHOD OF HANDLING BY A SPINNING MACHINE OR - PLANT PRODUCED THREAD SPOOLS AND THE ARRANGEMENT AND EQUIPMENT FOR THE PROCESSING THEREOF
EP0379600A1 (en) Double-sided textile machine with a plurality of winding units for producing cross-wound bobbins, in particular a two-for-one twister
DE2211246C3 (en) Method for packing spools for strip-shaped material in a container and device for carrying out the method
DE531867C (en) Movable weft bobbin for looms with fixed weft bobbins
DE2846016C3 (en) Stranding machine
AT220097B (en) Device for feeding the weft bobbins to the automatic bobbin changing machine of a mechanical loom
AT212233B (en) Equipment on mechanical looms for feeding the weft bobbins to the bobbin changing machine
DE1535120A1 (en) Removal device for empty bobbins from a magazine
DE2600762C2 (en) Storage container for textile bobbins