CH458109A - Actuating device for vent windows, in particular for ventilation windows of greenhouses - Google Patents

Actuating device for vent windows, in particular for ventilation windows of greenhouses

Info

Publication number
CH458109A
CH458109A CH210167A CH210167A CH458109A CH 458109 A CH458109 A CH 458109A CH 210167 A CH210167 A CH 210167A CH 210167 A CH210167 A CH 210167A CH 458109 A CH458109 A CH 458109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
dependent
support
running rail
winding
Prior art date
Application number
CH210167A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietrich Walter
Original Assignee
Wilhelm Gabler Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Gabler Fa filed Critical Wilhelm Gabler Fa
Publication of CH458109A publication Critical patent/CH458109A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/11Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  

  



  Betätigungsvorrichtung f r Ausstellfenster, insbesondere f r   Lüftungsfenster    von Gewächshäusern
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für Ausstellfenster, insbesondere für Lüftungsfenster von Gewächshäusern, mit mindestens einer in einer die    Fensterebene schneidenden Ebene angeordneten, mit    dem Fenster verbundenen, schwenkbaren oder verschiebbaren Ausstellstütze. Die   bisher bekanntgewor-    denen   Betätigungsvonichtuagen sind entweder    Hebel oder   Zahnstangen. Bei dec Hebelbetätigung verlaufen    die an den Lüftungsfenstem und den Pfetten angebrachten Hebel entlang des Gewächshauses und sie werden am Giebel  ber eine Winde eine betätigt.

   Dabei tritt eine erhebliche Kraft längs des   Gewächshauses auf und der Giebel muss aus diesem    Grunde verstärkt werden.



   Die Zahnstangen haben den Nachteil hoher Fertigungskosten und aussordem muss das mit der   Zahn-    stange kämmende   Ritzel aus Featigkeitsgründen    eine   bestimmte Mindestgrösse habea.    Ein gr¯sseres Ritzel erfordert   jedoch ein entsprechend'grösseres    Drehmo  ment, um die notwendige Verschiebekraft aufbringen    zu können. Bei einem motorgetriebenen Ritzel ist demzufolge ein stärkerer, d. h. teurerer Motor erforderlich.



  Insgesamt handelt es sich um eine sehr teuere   Kon-      strukt, ion.   



   Um diese erwähnten Nachteile zu vermeiden, wird bei der   BetätigungsvorrichtungfürAusstellfenster    erfindungsgemÏss vorgeschlagen, dass das freie Ende der Ausstellst tze mit einer antreibbaren Wickelvorrichtung verbunden ist, auf die ein in der   Schwenk-oder      Schiebebene    der   Ausstellstütze angeordnetes, durch    das   Fenstergewicht gespanntes.    Band oder Seil au, fwickelbar ist, wobei das freie Ende des Bandes oder Seiles am GewÏchshaus befestigt und das Band oder Seil bei ge  schlossenem Ausstellfenster    gestreckt und bei   geöffne-    tem mindestens teilweise auf, die Wickelvorrichtung aufgewickelt ist.



   Es entfällt dadurch die unerwünschte Belastung des   Giebels und ausserdem ist diese Konstruktion einfach,    billig und betriebssicher. Hinzu kommt noch der   Vor-    teil, dass der Durchmesser der   Wickelvorrichtung be-    sonders klein gehalten werden kann und dass bei einer motorbetÏtigten Wickelvorrichtung ein Motor mit relativ kleinem Drehmoment ausreicht.



   Bei einem schwenkbar angeordneten Fenster reicht zum Ausstellen eine Ausstellvorrichtung aus, welche meist gelenkig mit dem Fenster verbunden ist. F r parallel ausstellbare Fenster sind jedoch zwei oder mehrere Ausstellstützen erforderlich.



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die   Wickelvorrichssung gleichzeitig    als Rollvor  ricbtung    zur Abstützung der   Ausstellstütze    ausgebildet und auf einer in   der Schwenk-oder Schiebebene der    Ausstellst tze angeordneten Laufschiene gef hrt. Diese Laufschiene kann dabei so abgest tzt werden, dass die  ber die   Ausstellstütze übertragenen Kräfte    auf entsprechend stark ausgebildete Teile des Gewächshausbinders übertragen werden. F r den Giebel kann somit eine leichte und billige Konstruktion gewählt werden.



  Vorzugsweise neigt man die Laufschiene gegenüber   einer Horizocttalebene und stützt ihr oberes    Ende an einem Binder des Gewächshauses ab. Durch diese Neigung hat die Stützvorrichtung das Bestreben, nach unten wegzurollen, und sie spannt dabei das mit ihrer Wickelvorrichtung verbundene Band.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die   Wickelvorrichtung mit dem Antrieb eines Klettermo-    tors verbunden, welcher beim Ausstellen des Fensters nach oben wandert und sich beim Schliessen entsprechend nach unten bewegt. Der Klettermotor wird auf einfache Weise parallel zur Laufschiene auf Rollen mit einer Drehmomentstütze geführt.



   Die Wickelvorrichtung ist vorzugsweise als Welle ausgebildet und auf dieser Welle liegen mehrere, in parallelen Ebenen schwenkbare Ausstellstützen n auf, deren zugeh¯rige BÏnder auf der Welle aufspulbar sind. Es gen gt daher ein gemeinsamer Antrieb f r ein   ganzes Fensterband    oder eine ganze Reihe von nebeneinander liegenden Fenstern. Am g nstigsten ordnet man den Motor etwa in der Mitte der Welle an. Meist wird ein ganzes Fensterband über mehrere Ausstell stützen betätigt. Um dabei genügend   Angriffs-    punkte zu schaffen, weist die   Ausstellstütze      V-förmige    Gestalt auf und ihre beiden Schenkel sind etwa an den freien Enden des Ausstellfensters angeordnet.

   Man erreicht dadurch eine billige Konstruktion im Vergleich zur ZahnstangenbetÏtigung, weil ein V-f¯rmiger Hebel zwei Zahnstangen ersetzt. Um die Reibung zwischen der Welle und der   Ausstellstütze    klein zu halten, ist letztere gemäss   einer besonders, bevorzugten Ausfüh-    rungsform über mindestens eine Laufrolle an der Welle abgestützt. Zur   Sicherung gegen Luftböen, die      dasausgestellte    Fenster von unten   erfassen und hoch-      reissen      könn, en,    ist nach einer weiteren Ausf hrungsart an dem auf der Laufschiene aufliegenden Ende der Ausstellstiitze ein die Laufschiene umgreifender Bügel angeordnet, welcher beim. Abheben des aufliegenden Endes der Ausstellstütze in an der Unterseite der.

   Laufschieneangeordnete Kerben eingreift.



   Gemäss einer anderen bevorzugten Ausf hrungs.form ist der   Fangbügel    schwenkbar und die Laufschiene mit Spiel umgreifend am aufliegenden Ende der   Ausstellstütze      angeordnet und an'der Lauffläche    der Laufschiene gleitend oder rollend abgestützt, wobei die Wickelwelle und die   Austeilstütze    so am   Fangbügel    gelagert sind, dass bei entlasteter Wickelvorrichtung das aus dem Fenster-und   dem Wickelwellengewicht    resultierende Moment bez glich des Abst tzpunktes des   Fangbügels    auf der Laufschiene in umgekehrtem Sinne wirkt wie bei belasteter Wickelvorrichtung,

   und bei welcher der bei belasteter Wickelwelle an der Laufschienenunterfläche anliegende Teil des Fangbügels mit einen Gleitfläche und der bei entlasteter Wickelwelle anliegende mit einer Reibfläche   oder-kanteversehen    ist. Dabei ergibt sich eine Belastung der   Wickelvonricb-    tung im Normalfalle, nämlich wenn die Wickelvorrichtung am Band hängt bzw. dieses aufwickelt. Eine Entlastungg erfolgt entweder dann, wenn die Wickelvorrichtung oder die Ausstellstütze am unteren   Rahinen    aufliegen oder aber, wenn bei Wind das Fenster abgehoben und damit die Spannung des Bandes aufgehoben wird.



   Vorzugsweise ist die Laufschienenunterfläche mit einer RÏndelung versehen, wodurch sich ein kombinierter Reib- und Formschluss erzielen lÏsst.



   Weiterhin ist es besonders   zweckmässig,    dass der Fangbügel über eine Laufrolle auf der Lauffläche der Laufschiene abgestützt ist, so dass bei der normalen Ausstellbewegung nur die relativ geringe   Rollenreibung    an der aufliegenden Stelle der Ausstellstiitze auftritt.



   Das Band ist vorzugsweise als flaches Stahlband ausgebildet, welches einerseits hoch belastbar ist und andererseits einen geringen Durchmesserzuwachs, pro Lage ergibt. Es liegt meist auf der Laufschiene auf.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das freie Ende des Bandes mittels einer Verstellvorrichtung am Gewächshaus oder der Laufschiene befestigt. Auf  grund dieser Verstellvorrichtung kann die Länge    der einzelnen Bänder individuell eingestellt werden. Diese Einstellmöglichkeit für die Bänder ist erforderlich, da sich die Welle bei   grösserer    Länge verdrillt und dadurch die Bänder entsprechend dem jeweiligen Verdrehwinkel der Welle   angepasst    wenden müssen. Die Verstellung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass man das freie Ende des Bandes mit einem Gewindebolzen versieht, welcher in einer am   Gewächs-    haus oder, der Laufschiene drehbaren, aber   unver-    schiebbaren Mutter   längsbewegbar    ist.



   Gemäss einer   anderen bevorzugten Ausführungs-    form ist die Drehachse des   Ausstellfensters 111 einem    sich   in'. das Gewächshausinnere erstreckenden Abstand    vor der Fensterebene angeordnet. Auf diese Weise befindet sich auch der Schwerpunkt des Flügels, im Abstand von der Drehachse, so   dassaufgrund    seines Eigengewichts ein Drehmoment erzeugt wird, welches den   Flugel    in die geschlossene Endstellung führt und in   dieser Stellung dichtend anpresst.    Bei Flügeln mit schräger. geschlossener Endlage reicht es an sich aus, sie in der üblichen Weise anzuschlagen, um in der ge  schlossenen Stellung ein dichtes Anliegen zu erreichen.   



  Bei Flügeln jedoch,,   dieingeschlossener    Endstellung senkrecht stehen, ist es erforderlich, durch. das Eigengewicht ein zusätzliches Drehmoment zu erzeugen, damit sie in der geschlossenen Endstellung. dicht anliegen.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Vorrichtung f r ein Ausstellfenster mit einer   etwaan'derSchnittlinie    der   Fensberebene und    einer    Dacbebene angeordneten Regenrinne die Drehachse    des Fensters an der inneren Flanke der   Regenrinne    angeordnet und liegt das Fenster in der   Schliessstellung    an der äusseren Flanke der Regenrinne dichtend an.



  Da die   Regenrinne    mit dem Dach dicht verbunden ist und das Fenster   in der Schliessstellung an    der Regenrinne ebenfalls dichtend anliegt, ist das Eindringen von Regen-oder Spritzwasser in das Gewächshaus bei geschlossenem Fenster nicht m¯glich. Durch die Anordnung der Drehachse an der inneren Flanke der Regenr   rinne entsteht bei geöffnetem    Fenster ein beträchtlicher Spalt   zwischen Regenrrinne und Fenster, ! durch    welchen die von   unten hochsteigende    Warmluft abströmen kann. Der beim üblichen Anschlagen   des Fensters ent-    stehende Luftstau unter dem schräg stehenden Fenster   tris.    somit nicht auf.



   Besonders   zweckmässig    ist es, dass die Drehachse des Fensters an der   Aussenseite.    der inneren Flanke der RegenTinne angeordnet ist, weil dadurch die Lager der Drehachse nicht. der Witterung ausgesetzt sind und somit nicht verschmutzen können. Dadurch wird auch   verhindert, dass das Schmiermittel durch    Regenwasser ausgewaschen wird.



   In besonders vorteilhafter Weise ist das Fenster an seiner oberem Querkante mit einer Abdeckleiste o. dgl. verbunden, welche in Schliessstellung die freie Kante der äusseren Flanke der   Regenrinne    von   aussen    her umgreift. Dies stellt einen zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Wasser in, das Gewächshaus dar.



  Dieser Schutz ist besonders dann n tzlich, wenn die Dichtung zwischen Regenrinne und Fenster im Laufe der Zeit nachlÏsst oder infolge mangelhafter Montage oder Wärmedehnung unwirksam ist.



   Die Wickelvorrichtung ist vorzugsweise mit einer Stiitz-und Führungsvorrichtung für das freie Ende der   Ausstellstütze verseben, welche das    Gewicht des Fensters sowie eventuell auftretende WindkrÏfte aufnimmt.



  Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform stützt sich die Wickelwelle der Wickelvorrichtung mittels Rollen auf der F hrungsvorrichtung ab. Man hÏlt auf diese Weise die Reibungsverluste bei der   Betä-    tigung gering, so dass ein relativ klein dimensionierter Antriebsmotor für die BetÏtigungsvorrichtung ausreicht.



   Die F hrungsvorrichtung wird   zweckmässigerweise    e als U-Schiene ausgebildet und das Band der Wickelvorrichtung verläuft zwischen den U-Schenkeln, wodurch ein seitliches Verschieben des Bandes ausgeschlossen ist. Dabei besteht die Möglichkeit, die Wikkelwelle direkt oder mittels Rollen   auf den U-Schen-    keln abzustützen. GemÏss einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsvorrichtung als   T-Schiene ausgebildet    und das Band der   Wickelvor-    richtung zwischen den Rollen und dem   Bodenflansch    der   T-Schiene angeordnet. Auch hierdurch    wird eine gute seitliche F hrung des Bandes erreicht.



   Gemäss einer weiteren   Ausführungsform der Erfin-    dung ist die Wolle oder ein mit ihr verbundenes Glied mit einem Endschalter für den Klettermotor gekuppelt und das Fenster  ber ein nur   Druckkräfte übertragen-    des Leerlaufglied mit dem Klettermotor verbunden.



  Falls keine Druckkräfte auf das   Leerlaufglied    einwirken, kann es seine   Leerlaufbewegung    ausführen. Der mit der Welle oder einem damit verbundenen Glied : gekuppelte Endschalter wird nun so angeordnet, dass seine Betätigung nur während des Leerlaufes erfolgen kann,   d.    h. bei Verwendung eines   Druckknopfscbalters    ist die Hubbewegung des Druckknopfes der   Leerlauf-    bewegung zugeordnet. Wenn man von   den Schaltkräften      absieht, ist das Leerlaufglied nur bei geschlossenem    Fenster kräftefrei.



   Das Leerlaufglied hat im wesentlichen die Aufgabe, nach Beendigung des   Schliessvorgaages das Weiterlau-    fen der Welle oder eines damit gekuppelten Gliedes in Schliessrichtung zu erm¯glichen. Durch diese   Zusatz-    bewegung wird   sichergestellt, dass    der Klettermotor auf jeden Fall erst, dann. abschaltet, wenn das Fenster vollkommen geschlossen ist.



   Eine grosse   Leerlaufstrecke    ermöglicht einen entsprechend grossen Einstellbereich des Endschalters.



  Aufgrund des Leerlaufgliedes ist die Verwendung eines einfach gebauten Schalters möglich.



   Das   Leerlaufglied ist    vorzugsweise in die Ausstellstütze eingebaut, wobei man im allgemeinen eine zweigeteilte   Ausstellstütze verwendet. Denkbar    ist jedoch auch eine Anordnung des   Leerlauifgliedes    an einem der beiden Enden der   Ausstellstütze.   



   Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das   Leerlaufglied    als ein in einer Hülse ver  schiebbares Stabende ausgebildet, welches    in der einge  schobenen    Endstellung an einem Anschlag anliegt. Als   Unschlag    kann beispielsweise ein Bund oder Absatz in der Hülse oder deren Stimkante   dlienen.    Eine andere günstige Ausführungsform besteht darin, das Leerlaufglied als einen in einem Langloch verschiebbaren Gleitstein, Stift o. dgl. auszubilden.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Anlenkpunkt des Bügels am Fenster unterhalb des Gelenkpunktes der Ausstellst tze angeordnet und ein die   Auswärtsschwenkbewegung    des oberen Flügelendes begrenzender Anschlag vorgesehen. Aufgrund der gewählten Anlenkun führt dabei das Fenster beim Offnen bzw. in der Schlussphase des   Schliessvorganges    eine genau vorbestimmte Bewegung durch. Beim Off  nen beispielsweise hebt zunächst    das obere   Fenster-    ende von der   Regenrinne      ab,    wobei das Fenster selbst um seine untere Kante kippt. Liegt es am Anschlag an, so folgt die übliche Ausstellbewegung, wobei das Fenster um. den Drehpunkt des Bügels nach   aussen    geschwenkt wird.

   Umgekehrt erfolgt das Anlegen des oberen   Fensterendes    an die   Dachrinne    oder eine dort angebrachte Dichtleiste erst mit der letzten Schliessbe  wegung. Dadurch wird ein    sauberes und schonendes   ffnen    und Schliessen der Dichtstelle an der   Dachrinne    erreicht.



   Der Anschlag f r das Fenster ist vorzugsweise als nur Zugkräfte übertragendes, bei verschlossenem Fenster entlastetes Glied, insbesondere Kette,   ausgebildet, des-    sen eines Ende'am Bügel und dessen anderes Ende am Fenster oberhalb des Bügelangelpunktes angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat sowohl finanzielle als auch   fertigungs-und montagetechnische Vorteile.   



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Rolle zur Abstützung der Wickelwelle in Längsrichtung der Ausstellst tze gesehen hinter den.



     Wickelwellenlagern,    etwa am freien Ende der Ausstellstütze angeordnet.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des   Eriindüngsgegenslandes dargestellt. Es    zeigen :
Fig.   1    einen Teilquerschnitt durch ein Gewächshaus
Fig. 2 eine Draufsicht auf die BetÏtigungsvorrichtung ohne Motor
Fig. 3 eine Seitenansicht des unteren Teils der Be  tätigungsivorrichtung in vergrössertem Masstab.   



   Fig. 4 eine Draufsicht auf die Fig. 3
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Abschnitts der Betätigungsvorrichtung mit Fangbügel
Fig. 6 eine Vorderansicht des Ausschnitts der Fig. 5
Fig. 7 einen weiteren teilweisen Querschnitt durch das Gewächshaus
Fig. 8 eine teilweise   Seitenansicht des Gewächshau-    ses der Fig. 7
Fig. 9 einen Querschnitt gemäss der Linie III-III der Fig. 8
Fig. 10 einen Querschnitt gemäss der   Linie 111-111    der Fig. 8 einer anderen Ausführungsform
Fig. 11 einen Ausschnitt aus Fig. 8 bei   Verwen-    dun.einer Ausstellstütze
Fig. 12 einen teilweisen Querschnitt durch ein Gewächshaus wie in Fig. 7, jedoch bei anderer An lenkung des Fensters.



   Fig. 13 das an der St tzvorrichtung anliegende Ende der   Ausstellstütze    in Seitenansicht gemäss einer zweiben Ausführungsform.



   Das Ausstellfenster 1 ist am First   2    des   Gewächs-    hauses um die Achse 3 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung wird durch ! die etwa am unteren   Ende des Ausstellfensters l an    einem Gelenk 4 gelagerte Ausstellstütze 5 erzeugt, deren freies Ende 6 sich  ber die Welle 7 auf der Laufschiene 8 abstützt. Die Ausstellstütze 5 hat V-f¯rmige Gestalt und ihre beiden Arme 9, welche von einem Querträger 10 ausgehen,   s, in ; d    etwa an den freien Enden 11 an den Gelenken 4 des Ausstellfensters 1 angelenkt. An dem Querträger 10 sind zwei Lagerböcke 12 mit je zwei Laufrollen 13, 14 befestigt.

   Letztere stellen den Kraftschluss zwischen dem Ausstellfenster 1 und der Welle 7 her, d. h. sie nehmen den durch das Gewicht des Ausstellfensters   auf die Ausstellstütze    5 übertragenen Schub auf. Die somit auf die Welle 7 übertragene Schubkraft wird durch ein auf der Laufschiene 8 aufliegendes Band 15, dessen oberes Ende bei 16 mit der Laufschiene 8 fest verbunden ist, aufgenommen. Das obere Ende des Bandes 15 ist in nicht näher dargestellter Weise über eine Verstellvorrichtung gegenüber der Laufschiene e verschiebbar angeordnet. Das andere Ende des Bandes 15 ist auf die Welle 7 aufwickelbar und wird dort mittels eines   Nietbolzens      o.    dgl. festgehalten. 



   Die Welle 7 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einem Klettermotor 17 verbunden. Bei der einen Drehrichtung dieses   Klettermotors spult die Welle    7 das Band 15 auf und bei der anderen Drehrichtung wieder ab. Beim Aufspulen lÏuft die Welle 7 mitsamt dem Klettermotor 17 entlang der Laufschiene 8 nach oben und schwenkt dabei über die Ausstellstütze 5 das   Ausstellf, enster 1    nach   aussen.    Das Schliessen des Fen  sters erfolgt in entsprechend umgekehrter    Weise.



   An dem Querträger 10 sind noch zwei etwa Z-f¯rmige   Fangbügel    18 angeschraubt, welche seitlich an der, ein   Z-förmiges    Profil aufweisenden Laufschiene 8 vorbeilaufen. Die unteren Enden 19 der Fangbügel 18 sind über ein Querstück   20    miteinlander verbunden.



  Ausserdem sind in dem nach unten   ragenden Schaukel    21 der Laufschiene 8 Kerben 22 eingearbeitet. Wird das   Ausstfellfenster      1    durch eine Windböe hochgerissen, so gleitet das Querstück 20 entlang der Unterkante des Schenkels 21 der Laufschiene 8, bis es in der nächstgelegenen Kerbe   22    einrastet, wodurch die ungewollte Ausstellbewegung des Ausstellfensters beendet wird.



   Bei Anordnung lÏngerer oder mehrerer Ausstellfenster nebeneinander wird die Welle 7 entsprechend lang ausgeführt und es stützen sich dann, die in bestimmten   Abständen angeordneten Ausstellstützen    5 über Lauf  rollen 13 auf    dieser Welle ab. Sie werden alle gleich  zeitig über    einen einzigen Klettermotor entsprechender StÏrke betätigt.



   Auf der Lauffläche 24 der Laufschiene 8 ist in Fig. 5 der Fangbügel   18,    20 über eine Laufrolle 25 abgestützt. Der Fangbügel 18,20 hat   eine U-förmige    Gestalt. Sein sich an der LaufschienenunterflÏche 26 abstützender Quersteg 20 besitzt an seinem nach rechts oben weisenden Teil eine Gleitfläche 27 und an seinem nach links weisenden anliegenden Teil eine Reibkante 28.



   An der nach rechts zeigenden Seitenfläche 29 des Fangbügels ist ein Gleitlager 39 zur Lagerung der r Wikkelwelle 7   angeschweisst.    Auf letzterer ist das Wickelband 15 teilweise aufgewickelt. Dieses ist in nicht dargestellter Weise am oberen Ende der Laufschiene 8 befestigt. Das   mittels einer Scbwenkachse 31 mit dem      Fangbügel    18,20 verbundene freie Ende 6 der Aus  stellstütze    5 ist   L-förmig    gestaltet und der   kurze Schen-    kel 32 dieses L ist als   Lagerlasche    ausgebildet.



   Die Laufrolle 25 der Schwenkachse 31 und das s Gleitlager 30 f r die Wickelwelle sind so angeordnet, dass bei den vorgegebenen Gewichten des Fensters samt Ausstellstütze und des Wickelantriebs bei entlasteter Wickelwelle, d. h. bei Aufliegen am unteren Rahmen oder bei Anheben des Fensters durch Wind, sich der   Fan. gbügel    um die Auflagekante 33 der Laufrolle 25   kippend    mit der Reibkante 28 des Querstegs
20 an der Laufschienenunterfläche 26 abst tzt. Die Wirkung dieses verkanteten   Fangbügels    18,20, ist die eines Reibgesperres. Bei einer RÏndelung oder feilenartigen Verzahnung der   Laufschienenunterfläche    26 erreicht man ein teils reib- und teils formschl ssiges Gesperre.



   In beiden FÏllen ist eine Verschiebung des Bügels nach oben und damit ein Ausstellen des Fensters durch ein auf den Fangb gel einwirkendes Rechtsdrehmoment, d. h. im Uhrzeigersinn wirkendes Moment nicht m¯glich. Ein derartiges Moment w rde beispielsweise auftreten, wenn eine Windb¯e gegen die Unterseite des ausgestellten Fensters dr ckt und versucht, dieses hochzureissen. Somit bildet das erwähnte   Reibgesperre    bzw. der   Fangbügel    eine wirksame Fangvorrichtung f r derartige unbeabsichtigte Ausstellbewegungen des Fensters.



   Bei   belasbetem    Wickelwellenantrieb überwiegen die im Gegenuhrzeigersinn wirkenden Linksdrehmomente aufgrund der erhöhten Zugkraft am Wickelband 15, so dass sich der B gel um die   Auflagekante    33 dreht und nunmehr mit seiner Gleitfläche 27 an der Laufschienenunterfläche zur Anlage kommt. In dieser Stellung des   Fangbügels    ist sowohl ein   Offnien    als auch ein Schliessen des Ausstellfensters m¯glich.



   Die in den Fig. 7 bis 13 beschriebene Vorrichtung wird vorwiegend an senkrecht stehenden Wänden von   Gewächshäusern anmontiert und    dient zur   Gewächs-      hausbelüftung.   



   An einem Stützpfeiler 34 ist im Punkt 35 das obere Ende 16 eines aufwickelbaren Bandes 15 befestigt. Das andere Ende 36 des Bandes 15 ist mit einem   Wickelv oder Klettermotor    17 fest verbunden. Wird der   Wickelmotor unter Strom    gesetzt, so wickelt er das Band mittels einer Wickelvorrichtung auf und bewegt sich dabei entlang dem Stützpfeiler 34. Einen   wesent-      lichen Bestandteil    der Wickelvorrichtung 37 bildet die Wickelwelle 7.

   Diese dient einerseits zum Aufwickeln des Bandes und bei Verwendung mehrerer, im Abstand voneinander angeordneter Bänder andererseits zur   Bawegungs-bzw.Drehmomisntübsrtragung.Esbesteht    also durchaus die Möglichkeit, auf einer Wickelwelle mehrere, an verschiedenen   Stützpfeilern    34   angeschla-    gene Bänder 15 aufzuwickeln. Auf der Wickelwelle 7 stützt sich über Rollen 38 oder Lagerbuchsen 31 eine   V-förmige    Ausstellstütze 5 ab. Letztere ist am Gelenkpunkt 40 schwenkbar mit dem   Ausstellfenster l    des GewÏchshauses verbunden.



   Spult nun der Klettermotor das Band 15 auf die Wickelwelle 7 auf und wandert dabei nach oben, so bewegt sich auch das gelenkig mit der Wickelwelle ver  bundene    freie Ende 6 der   Ausstellstütze    5 nach oben.



  Aufgrun d einer St tz- und F hrungsvorrichtung 41 wird dieses Ende an einer Bewegung quer zur LÏngsiebene des Bandes 15 gehindert,   d.    h. es muss sich bei laufendem   Wickelmotor    längs des durch den Stützpfeiler 34 und die Stützvorrichtung 41 gebildeten Spaltes 42 bewegen. Aufgrund dieses Bewegungsvorganges schwenkt das am Gelenkpunkt 40 mit dem Fenster 1 verbundene Ende 43 der Ausstellstütze 5 nach,   aussen    und dreht dadurch das Fenster   1    um seine Drehachse 44. Letztere ist in einem sich in das GewÏchshausinnere erstreckenden Abstand 45 von der Fensterebene angeordnet. Die Verbindung erfolgt  ber B gel 46.



  Man, erreicht durch diese Konstruktion die Erzeugung eines Drehmoments, aufgrund des Eigengewichts des Fensters. Dieses Drehmoment dient zur Schliessung des Fensters sowie zum dichten Anpressen im geschlossenen Zustand.



   Die Stützvorrichtung 41 besteht im wesentlichen aus einer Profilschiene. Im Ausf hrungsbeispisl der Fig. 9 weist sie U-f¯rmigen und im Ausf hrungsbeispiel der Fig. 10   T-fönnigen    Querschnitt auf. Die Wickelwelle 7 stützt sich entweder direkt oder über Rollen 47 an den beiden   Schenkeln 48    der Stützvorrichtung 41 ab (Fig. 9). Bei der Ausführungsform gemäss Fig.   10    ist die Welle 7 über Rollen 49 am   Bodenflansch    50 der T-Schiene abgest tzt. Das Band 15 ist dabei zwischen den Rollen 49 und dem   Bodenflansch      50    angeordnet. Auf diese Weise wird ein seitlichies Austreten des Bandes verhindert.

   Damit das Fenster oben dicht   aibschliesst, liegt    es mit seiner oberen Querkante 51 dichtend an der äusseren Flanke 52 der Regenrinne 53 an.



   Die Drehachse 44 des Fensters ist an der   Aussen,    seite der inneren Flanke 54 der   Regenrinne    53 angebracht. Sie ist dadurch durch die Regenrinne sowie das Dach 55 des Gewächshauses gegen äussere Einflüsse geschützt. Um sicher zu stellen, dass auch   bei nfachlas-    sender Dichtwirkung zwischen dem Fenster 1 und der Ïusseren Flanke 52 der   Regenrinne    kein   Wasser ein-    dringen kann, ist das Fenster an seiner oberen Querkante zusätzlich mit einer Abdeckleiste 56 versehen, welche in Schliessstellung die freie Kante 57 der äusseren Flanke   52    der   Regenrinne    53 von   aussem    her umgreift.



   Die Ausstellstütze 5 in Fig. 11 weist eine etwas abgeänderte Form auf. Sie besitzt zwar ebenfalls eine im wesentlichen V-förmige Gestalt, jedoch ist der Kno  tenpunkt 58    der schrägen Stützelemente in einiger Ent  fernung von der    Welle 7   angeondnet. Aussendem ist    noch eine Querstrebe 59   vongesehen.    Die Verbindung zwischen dem Knotenpunkt 58 und der Lagerbuchse 39 auf der Welle 7 wird über eine Schubstange   60    hergestellt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass die Lagerbuchse 39 nur radial beaufschlagt wind. Das freie Ende 61 der Schubstange 60 ragt in eine Hülse 62 hinein und bildet mit letzterer zusammen ein Leerlaufglied 63.

   Etwa am freien Ende 61 der Schubstange 60 ist ausserdem noch ein Bund 64 angeordnet, welcher mit der Stirnfläche 65 der Hülse 62 zusammenwirkt. ? die Welle 7 und damit die Schubstange 60 durch den in dieser Figur nicht dargestellten Klettermotor 17 in Pfeilrichtung 66 verschoben, so legt sich der Bund 64 an diese Stirnfläche   65    an und bei anhaltender   Vor-    schubbewegung wird die Ausstellstütze in derselben Richtung verschoben und gleichzeitig verschwenkt.



   Wird dagegen das ganze System in. Pfeilrichtung 67 bewegt, so liegt der Bund 64 so lange an der   Stirnflä-    che 65 an, als eine Druckkraft vorhanden ist, d. h. solange das Fenster nicht ganz geschlossen ist. Läuft nun der Klettermotor 17 weiter, so zieht er die Schubstange 60 aus der Hülse 62 heraus. Diese Bewegung hält so lange   am,    bis die Welle 7 den Endschalter 68 f r den Klettermotor   17    drückt. Dieser Endschalter kann selbstverstÏndlich auch durch den Bund 64 oder ein sonst an dieser Weiterbewegung   teilnsehmendes    Organ betätigt werden.



   Anstelle des aus Hülse und Stabende aufgebauten   Leerlaufgliedes    kann selbstverständlich auch ein anders aufgebautes Verwendung finden. Denkbar wäre beispielsweise einen Teil desselben mit einem Langloch und den anderen mit einem darin verschiebbaren Gleitstein, Stift o. dgl. zu versehen.



   In Fig. 11 ist nur eine Lagerbuchse 39 vorgesehen und die Schubstange 60 verläuft. seitlich des   Stützpfei-    lers 34. Man kann die dort gezeigte Form der Ausstellstütze 5 selbstverständlich auch symmetrisch zum Stützpfeiler 34 anordnen und   ausserdem    anstelle einer, zwei Lagerbuchsen vorsehen, die gegebenenfalls miteinander zu verbinden wären. Die Schubstange 60 kann sich an dieser Verbindung abstützen.



   Gemäss Fig. 13 ist die Rolle 49 zur Abstützung der Wickelwelle 7 auf der St tz- und Führungsvorrichtung 41 in Längsrichtung der   Ausstellstütze    5 gesehen hinter der Wickelwelle 7 am freien Ende der Ausstellstütze angeordnet. Dieses ist durch zwei   Lagerlappen    69 verlängert, an welchen die Rollen 49 mittels einer Welle   70    drehbar gelagert sind.



   Eine zweite Art der   Anlenkun.    g des Fensters 1 ist in Fig. 12 dargestellt. Der am Fenster gelegene Anlenkpunkt 71 des Bügels 46 liegt dabei unterhalb des fensterseitigen Gelenkpunktes 40 der Ausstellstütze 5 und zwar etwa in halber Flügelhöhe oder geringfügig darunter. Weiterhin, ist zwischen dem oberen Ende 72 der Ausstellstütze und dem des Fensters 1 eine Kette 73 angeordnet, welche bei geschlossenem Fensterflügel entlastet ist.



   Wird die   Aus, stellstütze    durch den nicht dargestellben Wickelmotor in Pfeilrichtung 74 verschoben, so kippt das Fenster 1 zunächst um seine untere Kante 75, bis die Kette 73 gespannt ist. Dabei entfernt sich die obere Querkanbe 51 von der   äusseren    Flanke 52 der   Regenrinne    53, so dass sich dort ein kleiner Luftspalt bildet. Bei   anhaltender Vorschubbewegung    der Ausstellstütze 5 erfolgt eine Verschwenkung des Fensters in Pfeilrichtung 76 um die Drehachse 44.



   Der   Schliessvorgang    erfolgt genau in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst legt sich die untere Querkante 75 am Rahmen 77 an und anschliessend schwenkt die obere Quer. kante 51 raumeinwärts, bis sie dichtend an der äusseren Flanke der   Dachrinne    53 anliegt.



   Diese Konstruktion bringt also zwei wichtige   Vor-    teile mit sich. Erstens wird durch kurze Betätigung der Wickelvorrichtung ein oberer Luftspalt gebildet, über welchen entlüftet werden kann.



   Bei noch weitergehender Betätigung wird das Fenster mit geringem Abstand vom Rahmen parallel abgestellt. Zweitens wälzt sich beim Hochstellen des Fensters die obere Querkante 51 nicht an der Dichtstelle ab.



  



  Actuating device for opening windows, in particular for ventilation windows in greenhouses
The invention relates to an actuating device for vent windows, in particular for ventilation windows of greenhouses, with at least one pivotable or displaceable support bracket connected to the window and arranged in a plane intersecting the window plane. The actuating devices known so far are either levers or racks. When the lever is operated, the levers attached to the ventilation windows and the purlins run along the greenhouse and they are operated via a winch on the gable.

   There is considerable force along the greenhouse and the gable has to be reinforced for this reason.



   The racks have the disadvantage of high manufacturing costs and the pinion meshing with the rack must also have a certain minimum size for reasons of functionality. A larger pinion, however, requires a correspondingly greater torque in order to be able to apply the necessary displacement force. In the case of a motor-driven pinion, a stronger, i.e. H. more expensive engine required.



  All in all it is a very expensive construction.



   In order to avoid these disadvantages mentioned, it is proposed in the case of the actuating device for hinged windows according to the invention that the free end of the hinged support is connected to a drivable winding device onto which a winding device arranged in the pivoting or sliding plane of the hinged support and tensioned by the window weight. Tape or rope can be wound up, the free end of the tape or cable being attached to the greenhouse and the tape or cable being stretched when the opening window is closed and at least partially wound up when the winding device is open.



   This eliminates the unwanted load on the gable and, moreover, this construction is simple, cheap and reliable. In addition, there is the advantage that the diameter of the winding device can be kept particularly small and that a motor with a relatively low torque is sufficient for a motor-operated winding device.



   In the case of a pivotably arranged window, an opening device which is usually articulated to the window is sufficient for opening. However, two or more pop-out props are required for windows that can be opened in parallel.



   According to a further embodiment of the invention, the winding device is designed at the same time as a rolling device to support the deployment support and is guided on a running rail arranged in the pivoting or sliding plane of the deployment support. This running rail can be supported in such a way that the forces transmitted via the deployment support are transmitted to correspondingly strong parts of the greenhouse truss. A light and inexpensive construction can thus be chosen for the gable.



  The running rail is preferably inclined in relation to a horizontal plane and its upper end is supported on a truss of the greenhouse. As a result of this inclination, the support device tends to roll away downwards, and it tensions the tape connected to its winding device.



   In a further embodiment of the invention, the winding device is connected to the drive of a climbing motor, which moves upwards when the window is opened and correspondingly moves downwards when it is closed. The climbing motor is easily guided parallel to the running rail on rollers with a torque arm.



   The winding device is preferably designed as a shaft and on this shaft lie a plurality of deployment supports n which are pivotable in parallel planes and whose associated bands can be wound onto the shaft. A common drive is therefore sufficient for a whole strip of windows or a whole series of windows lying next to one another. It is best to place the motor in the middle of the shaft. Usually an entire ribbon of windows is operated over several hinged supports. In order to create enough points of attack, the pop-up support has a V-shaped shape and its two legs are arranged approximately at the free ends of the pop-up window.

   This results in a cheap construction compared to rack actuation, because a V-shaped lever replaces two racks. In order to keep the friction between the shaft and the deployment support low, the latter is supported on the shaft via at least one roller, according to a particularly preferred embodiment. In order to protect against gusts of air that can seize the exposed window from below and tear it up, according to a further embodiment, a bracket that encompasses the running rail is arranged on the end of the opening supports resting on the running rail. Lift off the resting end of the support in the underside of the.

   Notches arranged on the running rail engages.



   According to another preferred embodiment, the safety bracket is pivotable and the running rail is arranged with play around the resting end of the deployment support and is supported in a sliding or rolling manner on the running surface of the running rail, the winding shaft and the distribution support being mounted on the safety bracket in such a way that at relieved winding device the moment resulting from the window and the winding shaft weight with regard to the support point of the safety bracket on the running rail acts in the opposite sense as with a loaded winding device,

   and in which the part of the safety bracket which is in contact with the undersurface of the running rail when the winding shaft is loaded is provided with a sliding surface and that which is in contact with a friction surface or edge when the winding shaft is unloaded. This results in a load on the winding device in the normal case, namely when the winding device hangs on the belt or winds it up. Reliefg takes place either when the winding device or the deployment support rest on the lower frame or when the window is lifted in the wind, thus relieving the tension of the belt.



   The lower surface of the running rail is preferably provided with a knurl, which enables a combined frictional and positive fit to be achieved.



   Furthermore, it is particularly expedient that the safety bracket is supported on the running surface of the running rail via a roller, so that during the normal opening movement only the relatively low roller friction occurs at the resting point of the opening supports.



   The band is preferably designed as a flat steel band, which on the one hand can withstand high loads and on the other hand results in a small increase in diameter per layer. It usually rests on the running rail.



   In a further embodiment of the invention, the free end of the belt is attached to the greenhouse or the running rail by means of an adjusting device. On the basis of this adjustment device, the length of the individual bands can be adjusted individually. This adjustment option for the belts is necessary because the shaft becomes twisted when it is longer and the belts therefore have to turn in accordance with the respective angle of rotation of the shaft. The adjustment can be achieved, for example, by providing the free end of the belt with a threaded bolt which can be moved lengthways in a nut that can be rotated on the greenhouse or on the running rail, but cannot be moved.



   According to another preferred embodiment, the axis of rotation of the vent window 111 is in one '. the interior of the greenhouse extending distance in front of the window level. In this way, the center of gravity of the wing is also at a distance from the axis of rotation, so that, due to its own weight, a torque is generated which guides the wing into the closed end position and presses it tightly in this position. For wings with an inclined. closed end position, it is sufficient in itself to hit them in the usual way to achieve a tight fit in the closed position.



  In the case of sashes, however, the closed end position is vertical, it is necessary to pass through. the dead weight to generate an additional torque so that it is in the closed end position. fit tightly.



   In a further embodiment of the invention, in a device for a vent window with a rain gutter arranged approximately at the intersection of the window plane and a roof plane, the axis of rotation of the window is arranged on the inner flank of the rain gutter and in the closed position the window rests sealingly on the outer flank of the rain gutter .



  Since the rain gutter is tightly connected to the roof and the window also rests tightly against the rain gutter in the closed position, rain or splash water cannot penetrate the greenhouse when the window is closed. The arrangement of the axis of rotation on the inner flank of the gutter creates a considerable gap between the gutter and window when the window is open! through which the warm air rising from below can flow out. The accumulation of air under the inclined window tris, which occurs when the window is usually opened. thus not on.



   It is particularly useful that the axis of rotation of the window on the outside. the inner flank of the RegenTinne is arranged because this means that the bearings of the axis of rotation are not. are exposed to the weather and therefore cannot get dirty. This also prevents the lubricant from being washed out by rainwater.



   In a particularly advantageous manner, the window is connected at its upper transverse edge to a cover strip or the like, which in the closed position engages around the free edge of the outer flank of the rain gutter from the outside. This provides additional protection against the ingress of water into the greenhouse.



  This protection is particularly useful if the seal between the rain gutter and the window deteriorates over time or is ineffective due to poor assembly or thermal expansion.



   The winding device is preferably provided with a support and guide device for the free end of the deployment support, which supports the weight of the window and any wind forces that may occur.



  According to a particularly preferred embodiment, the winding shaft of the winding device is supported on the guide device by means of rollers. In this way, the friction losses during actuation are kept low, so that a drive motor of relatively small dimensions is sufficient for the actuation device.



   The guide device is expediently designed as a U-rail and the tape of the winding device runs between the U-legs, whereby a lateral displacement of the tape is excluded. It is possible to support the winding shaft directly or by means of rollers on the U-legs. According to another preferred embodiment, the guide device is designed as a T-rail and the tape of the winding device is arranged between the rollers and the bottom flange of the T-rail. Good lateral guidance of the belt is also achieved in this way.



   According to a further embodiment of the invention, the wool or a member connected to it is coupled to a limit switch for the climbing motor and the window is connected to the climbing motor via an idle member that only transmits pressure forces.



  If no compressive forces act on the idle member, it can perform its idle movement. The limit switch coupled to the shaft or a link connected to it is now arranged in such a way that it can only be actuated during idling; H. When using a pushbutton switch, the stroke movement of the pushbutton is assigned to the idle movement. If you disregard the switching forces, the idle link is only force-free when the window is closed.



   The idle member essentially has the task of enabling the shaft or a member coupled to it to continue running in the closing direction after the closing process has ended. This additional movement ensures that the climbing motor will definitely only then. switches off when the window is completely closed.



   A large idle distance enables a correspondingly large setting range of the limit switch.



  The use of a simply constructed switch is possible because of the idle link.



   The idle member is preferably built into the deployment support, generally using a two-part deployment support. However, it is also conceivable to arrange the idle member at one of the two ends of the deployment support.



   According to a particularly preferred embodiment, the idle member is designed as a rod end which can be displaced in a sleeve and which rests against a stop in the inserted end position. A collar or shoulder in the sleeve or its front edge can serve as a flap. Another advantageous embodiment consists in designing the idle member as a sliding block, pin or the like that can be displaced in an elongated hole.



   In a further embodiment of the invention, the articulation point of the bracket on the window is arranged below the articulation point of the deployment support and a stop limiting the outward pivoting movement of the upper wing end is provided. Due to the selected articulation, the window performs an exactly predetermined movement when it is opened or in the final phase of the closing process. When opening, for example, the upper end of the window initially lifts off the rain gutter, with the window itself tilting around its lower edge. If it is against the stop, the usual opening movement follows, with the window around. the pivot point of the bracket is pivoted outwards.

   Conversely, the upper end of the window is placed against the gutter or a sealing strip attached there only with the last Schliessbe movement. This enables the sealing point on the gutter to be opened and closed cleanly and gently.



   The stop for the window is preferably designed as a link which only transmits tensile forces and is relieved of stress when the window is closed, in particular a chain, one end of which is arranged on the bracket and the other end on the window above the bracket hinge point. This embodiment has both financial advantages and advantages in terms of production and assembly technology.



   According to a further embodiment of the invention, the roller for supporting the winding shaft is seen in the longitudinal direction of the deployment support behind the.



     Winding shaft bearings, arranged approximately at the free end of the deployment support.



   In the drawing, an embodiment of the Eriindüngsgegenslandes is shown. Show it :
Fig. 1 is a partial cross-section through a greenhouse
2 shows a plan view of the actuating device without a motor
Fig. 3 is a side view of the lower part of the loading actuating device on an enlarged scale.



   FIG. 4 is a plan view of FIG. 3
5 shows a side view of a section of the actuating device with a safety bracket
FIG. 6 shows a front view of the detail from FIG. 5
7 shows a further partial cross section through the greenhouse
8 shows a partial side view of the greenhouse of FIG
FIG. 9 shows a cross section along line III-III in FIG. 8
FIG. 10 shows a cross section along line 111-111 in FIG. 8 of another embodiment
FIG. 11 shows a detail from FIG. 8 when a deployment support is used
Fig. 12 is a partial cross section through a greenhouse as in Fig. 7, but with a different steering of the window.



   13 shows the end of the deployment support resting on the support device in a side view according to a two embodiment.



   The vent window 1 is mounted on the ridge 2 of the greenhouse so that it can pivot about the axis 3. The swivel movement is through! which is produced at a joint 4 at about the lower end of the opening window 1, the free end 6 of which is supported on the running rail 8 via the shaft 7. The support 5 has a V-shaped shape and its two arms 9, which extend from a cross member 10, s, in; d articulated approximately at the free ends 11 on the joints 4 of the vent window 1. Two bearing blocks 12, each with two rollers 13, 14, are attached to the cross member 10.

   The latter establish the frictional connection between the vent window 1 and the shaft 7, i.e. H. they absorb the thrust transmitted to the pop-up prop 5 by the weight of the pop-up window. The thrust force thus transmitted to the shaft 7 is absorbed by a belt 15 resting on the running rail 8, the upper end of which is firmly connected to the running rail 8 at 16. The upper end of the belt 15 is arranged such that it can be displaced relative to the running rail e in a manner not shown in detail via an adjusting device. The other end of the band 15 can be wound onto the shaft 7 and is held there by means of a rivet bolt or the like.



   The shaft 7 is connected to a climbing motor 17 in a manner not shown. In one direction of rotation of this climbing motor, the shaft 7 winds the tape 15 and in the other direction of rotation it unwinds it again. During winding, the shaft 7 together with the climbing motor 17 runs upwards along the running rail 8 and in doing so pivots the opening window 1 outwards via the opening support 5. Closing the window takes place in a correspondingly reverse manner.



   Two more approximately Z-shaped catch brackets 18 are screwed onto the cross member 10 and run laterally past the running rail 8, which has a Z-shaped profile. The lower ends 19 of the catch bars 18 are connected to one another via a crosspiece 20.



  In addition, 8 notches 22 are incorporated into the downwardly projecting swing 21 of the running rail. If the hinged window 1 is torn up by a gust of wind, the crosspiece 20 slides along the lower edge of the leg 21 of the running rail 8 until it engages in the closest notch 22, thereby ending the unwanted opening movement of the hinged window.



   If longer or more vent windows are arranged next to one another, the shaft 7 is made correspondingly long and the vent supports 5, which are arranged at certain intervals, roll over tracks 13 on this shaft. They are all operated at the same time by a single climbing motor of the appropriate strength.



   On the running surface 24 of the running rail 8, the safety bracket 18, 20 is supported via a roller 25 in FIG. 5. The catch bracket 18, 20 has a U-shaped shape. Its transverse web 20, which is supported on the running rail lower surface 26, has a sliding surface 27 on its part pointing upwards to the right and a friction edge 28 on its adjacent part pointing to the left.



   A slide bearing 39 for supporting the winding shaft 7 is welded to the side surface 29 of the safety bracket pointing to the right. The wrapping tape 15 is partially wound onto the latter. This is attached to the upper end of the running rail 8 in a manner not shown. The free end 6 of the support 5 connected to the support bracket 18, 20 by means of a pivot axis 31 is L-shaped and the short leg 32 of this L is designed as a bearing bracket.



   The roller 25 of the pivot axis 31 and the sliding bearing 30 for the winding shaft are arranged in such a way that, given the specified weights of the window including the opening support and the winding drive, when the winding shaft is relieved, ie. H. when resting on the lower frame or when the window is lifted by the wind, the fan. gbügel tilts around the supporting edge 33 of the roller 25 with the friction edge 28 of the crosspiece
20 on the running rail lower surface 26 is supported. The effect of this tilted safety bracket 18, 20 is that of a friction lock. With a knurling or file-like toothing of the running rail undersurface 26, a partly frictional and partly form-fitting locking is achieved.



   In both cases, the bracket is shifted upwards and thus the window is opened by a clockwise torque acting on the bracket, i.e. H. clockwise moment not possible. Such a moment would occur, for example, if a gust of wind pressed against the underside of the exhibited window and tried to tear it up. Thus, the aforementioned friction lock or the safety bracket forms an effective safety device for such unintentional opening movements of the window.



   When the winding shaft drive is loaded, the counterclockwise torques predominate due to the increased tensile force on the winding tape 15, so that the bracket rotates around the support edge 33 and now comes to rest with its sliding surface 27 on the lower surface of the running rail. In this position of the safety bracket, both opening and closing of the vent window are possible.



   The device described in FIGS. 7 to 13 is predominantly mounted on vertical walls of greenhouses and is used for greenhouse ventilation.



   The upper end 16 of a windable tape 15 is attached to a support pillar 34 at point 35. The other end 36 of the band 15 is firmly connected to a winding or climbing motor 17. If the winding motor is energized, it winds the tape by means of a winding device and moves along the support pillar 34. The winding shaft 7 forms an essential part of the winding device 37.

   This serves on the one hand to wind the tape and, when using several tapes arranged at a distance from one another, on the other hand for transferring or torque transfer. It is therefore possible to wind several tapes 15 attached to different pillars 34 on one winding shaft. A V-shaped support 5 is supported on the winding shaft 7 via rollers 38 or bearing bushes 31. The latter is pivotably connected at the pivot point 40 to the opening window 1 of the greenhouse.



   Now the climbing motor winds the tape 15 on the winding shaft 7 and migrates upwards, so also moves the articulated with the winding shaft ver related free end 6 of the prop 5 upwards.



  Due to a support and guide device 41, this end is prevented from moving transversely to the longitudinal plane of the belt 15, i. H. when the winding motor is running, it must move along the gap 42 formed by the support pillar 34 and the support device 41. As a result of this movement process, the end 43 of the opening support 5 connected to the window 1 at the pivot point 40 pivots outwards and thereby rotates the window 1 about its axis of rotation 44.The latter is arranged at a distance 45 from the window level extending into the greenhouse interior. The connection is made via bracket 46.



  With this construction, a torque is achieved due to the weight of the window itself. This torque is used to close the window and to press it tightly when closed.



   The support device 41 consists essentially of a profile rail. In the embodiment of FIG. 9, it has a U-shaped cross section and in the embodiment of FIG. 10 it has a T-shaped cross section. The winding shaft 7 is supported either directly or via rollers 47 on the two legs 48 of the support device 41 (FIG. 9). In the embodiment according to FIG. 10, the shaft 7 is supported by rollers 49 on the bottom flange 50 of the T-rail. The belt 15 is arranged between the rollers 49 and the bottom flange 50. In this way a sideways leakage of the tape is prevented.

   So that the window closes tightly at the top, its upper transverse edge 51 rests sealingly against the outer flank 52 of the rain gutter 53.



   The axis of rotation 44 of the window is attached to the outside of the inner flank 54 of the rain gutter 53. It is thus protected against external influences by the rain gutter and the roof 55 of the greenhouse. In order to ensure that no water can penetrate between the window 1 and the outer flank 52 of the rain gutter, even if the sealing effect is left open, the window is additionally provided with a cover strip 56 on its upper transverse edge, which in the closed position forms the free edge 57 encompasses the outer flank 52 of the rain gutter 53 from the outside.



   The deployment support 5 in FIG. 11 has a somewhat modified shape. Although it also has a substantially V-shaped shape, the knot point 58 of the inclined support elements is some distance from the shaft 7 Ent. A cross brace 59 is also seen from the emitter. The connection between the node 58 and the bearing bush 39 on the shaft 7 is established via a push rod 60. This construction has the advantage that the bearing bush 39 is only acted upon radially. The free end 61 of the push rod 60 protrudes into a sleeve 62 and together with the latter forms an idle member 63.

   A collar 64, which cooperates with the end face 65 of the sleeve 62, is also arranged approximately at the free end 61 of the push rod 60. ? If the shaft 7 and thus the push rod 60 are displaced in the direction of arrow 66 by the climbing motor 17, not shown in this figure, the collar 64 rests against this end face 65 and if the advancing movement continues, the support is displaced in the same direction and pivoted at the same time.



   If, on the other hand, the entire system is moved in the direction of the arrow 67, the collar 64 rests on the end face 65 as long as a compressive force is present, ie. H. as long as the window is not completely closed. If the climbing motor 17 continues to run, it pulls the push rod 60 out of the sleeve 62. This movement continues until the shaft 7 presses the limit switch 68 for the climbing motor 17. This limit switch can of course also be actuated by the collar 64 or by another organ that takes part in this further movement.



   Instead of the idle link made up of the sleeve and rod end, a differently structured use can of course also be used. It would be conceivable, for example, to provide a part of the same with an elongated hole and the other with a sliding block, pin or the like that can be moved therein.



   In Fig. 11 only one bearing bush 39 is provided and the push rod 60 extends. laterally of the support pillar 34. The shape of the deployment support 5 shown there can of course also be arranged symmetrically to the support pillar 34 and, in addition, instead of one, two bearing bushes can be provided, which would have to be connected to one another if necessary. The push rod 60 can be supported on this connection.



   According to FIG. 13, the roller 49 for supporting the winding shaft 7 is arranged on the support and guide device 41, viewed in the longitudinal direction of the deployment support 5, behind the winding shaft 7 at the free end of the deployment support. This is extended by two bearing tabs 69 on which the rollers 49 are rotatably mounted by means of a shaft 70.



   A second type of linkage. g of window 1 is shown in FIG. The articulation point 71 of the bracket 46 located at the window lies below the window-side articulation point 40 of the deployment support 5, namely approximately halfway up the sash or slightly below. Furthermore, a chain 73 is arranged between the upper end 72 of the deployment support and that of the window 1, which is relieved when the window sash is closed.



   If the support is displaced by the winding motor, not shown, in the direction of the arrow 74, the window 1 first tilts about its lower edge 75 until the chain 73 is tensioned. The upper transverse duct 51 moves away from the outer flank 52 of the rain gutter 53, so that a small air gap is formed there. If the forward movement of the deployment support 5 continues, the window is pivoted in the direction of arrow 76 about the axis of rotation 44.



   The closing process takes place in exactly the reverse order. First, the lower transverse edge 75 rests against the frame 77 and then the upper transverse swivels. edge 51 inward of the room until it rests against the outer flank of the gutter 53 in a sealing manner.



   This construction therefore has two important advantages. Firstly, by briefly actuating the winding device, an upper air gap is formed through which ventilation can take place.



   If you continue to press the window, it will be parked parallel to the frame at a short distance. Second, when the window is raised, the upper transverse edge 51 does not roll off at the sealing point.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Betätigungsvorrichtung für Ausstellfenster, insbesondere für Lüftungsfenster von Gewächshäusern, mit mindestens einer in einer die Fensterebene schneiden- den Ebene angeordneten, mit dem Fenster verbunde- nen, schwenkbaren oder verschiebbaren Ausstellstütze, dadurch gekennzeichnet, das, das freie Ende der Aus steHstütze (5) mit einer antreibbaren Wickelvorrichtung (7) verbunden ist, auf die ein in der Schwenk-oder Schiebebene der Ausstellstütze (5) angeordnetes, durch das Fenstergewicht gespanntes Band (15) oder Seil aufwickelbar ist, wobei das freie Ende (16) PATENT CLAIM Actuating device for opening windows, in particular for ventilation windows of greenhouses, with at least one pivoting or displaceable opening support arranged in a plane intersecting the window plane, connected to the window, characterized in that the free end of the opening support (5) with a drivable winding device (7) is connected to which a band (15) or rope, which is arranged in the pivoting or sliding plane of the deployment support and is tensioned by the window weight, can be wound, the free end (16) des Bandes oder Seiles am Gewächshaus befestigt und das Band oder Seil bei geschlossenem Ausstellfenster gestreckt und bei geöffnetem mindestens teilweise auf die Wikkelvorrichtung (7) aufgewickelt ist. of the tape or rope attached to the greenhouse and the tape or rope is stretched when the vent window is closed and at least partially wound onto the winding device (7) when it is open. UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (7) gleichzei- tig als Rollvorrichtung zur Abstützung der Ausstellstütze (5) ausgebildet und auf einer in der Schwenkoder Schiebebene der Ausstellstütze angeordnetenn Laufschiene (8) geführt ist. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the winding device (7) is designed at the same time as a rolling device for supporting the deployment support (5) and is guided on a running rail (8) arranged in the pivoting or sliding plane of the deployment support. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteran- spruch 1, dadurch gekentozeichaet, dass die Laufschiene (8) gegenüber einer Horizontalebene geneigt ist, wobei sich ihr oberes Ende an einem Binder des Gewächshauses abstützt. 2. Device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the running rail (8) is inclined with respect to a horizontal plane, its upper end being supported on a truss of the greenhouse. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (7) mit dem Antrieb eines Klettermotors (17) verbunden ist. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the winding device (7) is connected to the drive of a climbing motor (17). 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (7) als Welle ausgebildet ist und dass auf der Welle mehrere in parallelen Ebenen schwenkbare Ausstellstützen (5) aufliegen und deren zugehörige Bänder (15) auf der Welle aufspulbar sind. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the winding device (7) is designed as a shaft and that a plurality of pivoting support brackets (5) which can be pivoted in parallel planes rest on the shaft and their associated bands (15) can be wound onto the shaft. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellstütze (5) V-f¯rmige Gestalt aufweist und ihre beiden Schenkel (9) etwa an den freien Enden (11) des Ausstellfensters (1) angeordnet sind. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the display support (5) has a V-shaped shape and its two legs (9) are arranged approximately at the free ends (11) of the display window (1). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellstütze (5) über minde stens eine Laufrolle (13,14) an der Welle (7) abgestützt ist. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the deployment support (5) is supported on the shaft (7) via at least one roller (13, 14). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an d, em auf der Laufschiene (8) aufliegende Ende der Ausstellstütze (5) ein die Laufschiene umgreifender B gel (19,20) angeordnet ist, welcher beim Abheben des aufliegenden Endes der Ausstellstiitze (5) in an der Unterseite der Laufschiene (8) angeordnete Kerben (22) eingreift. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that a bracket (19, 20) encompassing the running rail is arranged at d, em on the running rail (8) resting end of the deployment support (5), which when the resting end of the deployment support is lifted off (5) engages in notches (22) arranged on the underside of the running rail (8). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangbügel (18,20) schwenkbar und die Laufschiene (8) mit Spiel umgreifend am auf- liegenden Ende der Ausstellstütze (5) angeordnet und an der Lauffläche (24) der Laufschiene (8) gleitend oder rollend abgestützt ist, wobei die Wickelwelle (7) und die Ausstellstütze (5) so am Fangbügel (18,20) gelagert sind, dass bei entlasteter Wickelvorrichtung das aus dem Fenster-und dem Wickelwellengewicht resultierende Moment bezüglich des Abstützpunktes des Fangbügels (18,20) auf der Laufschiene (8) in umgekehrtem Sinne wirkt wie bei belasteter Wickelvorrichtung, und bei welcher der bei belasteter Wickelwelle (7) an der Laufschienenunterfläche (26) 8. The device according to claim, characterized in that the catch bracket (18, 20) is pivotable and the running rail (8) is arranged with play encompassing the resting end of the deployment support (5) and on the running surface (24) of the running rail (8) is supported in a sliding or rolling manner, the winding shaft (7) and the deployment support (5) being mounted on the safety bracket (18, 20) in such a way that when the winding device is relieved, the torque resulting from the weight of the window and the winding shaft with respect to the support point of the safety bracket (18 , 20) acts on the running rail (8) in the opposite sense as in the case of a loaded winding device, and in which, when the winding shaft (7) is loaded on the lower surface of the running rail (26) anliegende Teil des Fangbügels (18,20) mit ; einer Gleitflä- che (27) und der bei entlasteter Wickelwelle (7) anliegende mit einer Reibfläche oder-kante (28) versehen ist. adjacent part of the safety bracket (18, 20) with; a sliding surface (27) and which, when the winding shaft (7) is relieved, is provided with a friction surface or edge (28). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienenunterfläche (26) mit einer Rändelung versehen ist. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the running rail lower surface (26) is provided with knurling. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangbügel (18,20) über eine Laufrolle (25) auf der Lauffläche (24) der Laufschiene (8) abgestützt ist. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that the safety bracket (18, 20) is supported on the running surface (24) of the running rail (8) via a roller (25). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (15) als flaches Stahlband ausgebildet ist. 11. The device according to claim, characterized in that the band (15) is designed as a flat steel band. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (15) auf der Laufschiene (8) aufliegt. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the belt (15) rests on the running rail (8). 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (16) des Bandes (15) mittels. einer Verstellvorrichtung am Gewächshaus oder der Laufschiene (8) befestigt ist. 13. The device according to claim, characterized in that the free end (16) of the belt (15) by means. an adjusting device is attached to the greenhouse or the running rail (8). 14. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (44) des Ausstellfensters (1) in einem sich in das GewÏchshausinnere erstreckenden Abstand (45) von der Fensterebene angeordnet ist. 14. The device according to claim, characterized in that the axis of rotation (44) of the opening window (1) is arranged at a distance (45) from the window plane extending into the interior of the greenhouse. 15. Vorrichtung f r Ausstellfenster mit einer etwa an der Schnittlinie der Fensterebene und einer Dachebene angeordneten Regenrinne nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (44) des Fensters (1) an der inneren Flanke (54) der Regenrinne (53) angeordnet ist und das Fenster (1) in der Scbliessstellung an der äusseren Flanke (52) der Regenrinne (53) dichtend anliegt. 15. Device for vent windows with a rain gutter arranged approximately at the intersection of the window plane and a roof plane according to dependent claim 14, characterized in that the axis of rotation (44) of the window (1) is arranged on the inner flank (54) of the rain gutter (53) and the window (1) in the closed position rests sealingly on the outer flank (52) of the rain gutter (53). 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (44) des Fensters (1) an der Aussenseite der inneren Flanke (54) der Regenrinne (53) angeordnet ist. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that the axis of rotation (44) of the window (1) is arranged on the outside of the inner flank (54) of the rain gutter (53). 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (1) ann seiner oberen Querkan, te (51) mit einer Abdeckleiste (56) verbunden ist, welche in Schliessstellung die freie Kante (57) der Ïusseren Flanke (52) der Regenrinne (53) von auss. en her umgreift. 17. The device according to claim 16, characterized in that the window (1) ann its upper transverse edge (51) is connected to a cover strip (56) which, in the closed position, the free edge (57) of the outer flank (52) of the Rain gutter (53) from Auss. en encompassed. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (37) mit einer St tz- und F hrungsvorrichtung (41) f r das freie Ende (6) der Ausstellstiitze (5) versehen ist. 18. Device according to patent claim, characterized in that the winding device (37) is provided with a support and guide device (41) for the free end (6) of the deployment supports (5). 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wickelwelle (7) der Wik kelvorrichtung (37) mittels Rollen (49) auf der Füh rungsvorrichtung (41) abstützt. 19. The device according to dependent claim 18, characterized in that the winding shaft (7) of the Wik kelvorrichtung (37) is supported by means of rollers (49) on the guide device (41). 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die F hrungsvorrichtung (41) als U-Schiene ausgebildet ist und das Band (15) der Wik kelvorrichtung (37) zwischen den U-Schenkeln (48) verlÏuft. 20. Device according to dependent claim 19, characterized in that the guide device (41) is designed as a U-rail and the belt (15) of the Wik kelvorrichtung (37) between the U-legs (48) runs. 21. Vorrichtung nach Unteransprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (41) als T-Schiene ausgebildet ist und das Band (15) der Wickelvorrichtung (37) zwischen den Rollen (49) und dem Bodenflansch (50) der T-Schiene angeordnet ist. 21. Device according to dependent claims 18 and 19, characterized in that the guide device (41) is designed as a T-rail and the belt (15) of the winding device (37) between the rollers (49) and the bottom flange (50) of the T- Rail is arranged. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) oder ein mit ihr verbundenes Glied mit einem Endschalter (68) für den Klettermotor (17) gekuppelt und das Fenster (1) ber ein nur Druckkräfte iibertragendes Leerlaufglied (63) mit dem Klettermotor verbunden ist. 22. Device according to dependent claim 21, characterized in that the shaft (7) or a member connected to it is coupled to a limit switch (68) for the climbing motor (17) and the window (1) is coupled via an idle member (63) which only transmits pressure forces. connected to the climbing motor. 23. Vorrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet,dassdasLeerlaufglied (63) in, die Ausstellstütze (5) eingebaut ist. A device according to dependent claim 22, characterized in that the idle member (63) is built into the deployment support (5). 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Leerlaufglied (63) als ein in einer Hülse (62) verschiebbares Stabende (61) ausgebildet ist, welches in der eingeschobenen Endstellung an einem Anschlag anliegt. 24. Device according to dependent claim 23, characterized in that the idling member (63) is designed as a rod end (61) which can be displaced in a sleeve (62) and which rests against a stop in the inserted end position. 25. Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Leerlaufglied (63) als ein in einem Langloch verschiebbarer Gleitstein od'er Stift ausgebildet ist.. 25. Device according to dependent claim 24, characterized in that the idle member (63) is designed as a sliding block or pin which can be displaced in an elongated hole. 26. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekenntzeichnet, dass der Anlenkpunkt (71) des Bügels s (46) am Fenster (1) unterhalb des Gelenkpunktes (40) der Ausstellstütze (5) angeordnet und ein die Aus wärbsschwenkbewegung des oberen Flügelendes b. e grenzender Anschlag vorgesehen ist. 26. The device according to dependent claim 14, characterized in that the articulation point (71) of the bracket s (46) on the window (1) below the pivot point (40) of the deployment support (5) and a pivoting movement from the upper wing end b. e bordering stop is provided. 27. Vorrichtung naohs Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag f r das Fenster (1). als nur Zugkräfte übertragendes, bei geschlossenem Fenster entlastetes Glied, insbesondere Kette, ausgebil- det ist, dessen eines Ende am Bügel (46) und dessen anderes Ende am Fenster (1) oberhalb des Bügelan- lenkpunktes (71) angeordnet ist. 27. The device naohs dependent claim 26, characterized in that the stop for the window (1). is designed as a link, in particular a chain, which transmits only tensile forces and is relieved when the window is closed, one end of which is arranged on the bracket (46) and the other end on the window (1) above the bracket articulation point (71). 28. Vorrichtung nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (49) zur Abstützung der Wickelwelle (7) in Längsrichtung der Ausstellstütze (5) gesehen hinter den Wickelwellenlagern (39), etwa am freien Ende der Aussbellstütze, angeordnet ist. 28. Device according to dependent claim 27, characterized in that the roller (49) for supporting the winding shaft (7) is arranged in the longitudinal direction of the deployment support (5) behind the winding shaft bearings (39), approximately at the free end of the deployment support.
CH210167A 1966-02-26 1967-02-14 Actuating device for vent windows, in particular for ventilation windows of greenhouses CH458109A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0046152 1966-02-26
DEG0048470 1966-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458109A true CH458109A (en) 1968-06-15

Family

ID=25978775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210167A CH458109A (en) 1966-02-26 1967-02-14 Actuating device for vent windows, in particular for ventilation windows of greenhouses

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT271257B (en)
CH (1) CH458109A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT271257B (en) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046250C2 (en) Aisle part connected to a walkway
EP3805513B1 (en) Roller door
DE2425649A1 (en) GREENHOUSE WITH OPENING ROOF
CH645580A5 (en) Lorry with a loading platform and a body.
DE2006133A1 (en) Window or door frames
DE3152291T1 (en) A TILTING WINDOW, ESPECIALLY FOR INSTALLATION IN AN INCLINED ROOF
CH458109A (en) Actuating device for vent windows, in particular for ventilation windows of greenhouses
DE2001349C3 (en) Swinging folding door
EP3816387B1 (en) Building roof sliding window
CH247943A (en) Skylight.
AT521543B1 (en) Protective device for roller and sectional doors
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
EP0383067B1 (en) Roller shutter for wall or roof openings, especially those with a swinging roof window
DE2913259C2 (en) Device for venting stables
EP1243176B1 (en) Roof ridge ventilating system for the ventilation of animal houses
DE2525256C3 (en) window
DE3107404A1 (en) Closure device, in particular for flat skylight windows on a pitched roof
DE3432631C2 (en) Ventilation ridge for use on a building roof, in particular stable roof
DE102007047577B4 (en) Device for oppositely pivoting at least two roof elements of a saddle roof and pitched roof with this device
DE102005052247B4 (en) Greenhouse or warehouse with double air windows or roof wings
DE1584101A1 (en) Actuating device for opening windows, especially for ventilation windows of greenhouses
DE4209893C1 (en) Closing opening in inclined roof surface - involves roof surface having outwardly pivotable roof skin casement part
DE3343498C2 (en) Roof element
DE2950564C2 (en) Hall roof with sliding roof elements
DE1559727A1 (en) Actuating device for pivoting vent windows, especially for ventilation windows of greenhouses