CH457533A - Arrangement for the automatic control of a track brake - Google Patents

Arrangement for the automatic control of a track brake

Info

Publication number
CH457533A
CH457533A CH634866A CH634866A CH457533A CH 457533 A CH457533 A CH 457533A CH 634866 A CH634866 A CH 634866A CH 634866 A CH634866 A CH 634866A CH 457533 A CH457533 A CH 457533A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
speed
value
track brake
brake
output variable
Prior art date
Application number
CH634866A
Other languages
German (de)
Inventor
Dinter Konrad Ing Dr
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH457533A publication Critical patent/CH457533A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • B61L17/026Brake devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  

  Anordnung zum selbsttätigen Steuern einer Gleisbremse    Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum selbst  tätigen Steuern einer Gleisbremse in Abhängigkeit von der  Ausgangsgrösse einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung,  welche die Geschwindigkeit von im Bereich der Gleis  bremse befindlichen Wagen kontinuierlich erfasst.  



  Die zur Lösung dieser Aufgabe bekannten Anordnun  gen enthalten eine Vergleichsschaltung, welche einen  Steuerbefehl (Lösebefehl) zur Freigabe der beim Einlauf  jedes Wagens zunächst in der Bremsstellung befindlichen  Bremse abgibt, sobald die Ausgangsgrösse va der Ge  schwindigkeitsmesseinrichtung einen vorgegebenen, von  der gewünschten Auslaufgeschwindigkeit ca abhängigen  Vergleichswert unterschreitet. Es wird also bei gleichblei  bender Bremskraft die Bremsdauer verändert, so dass,  abhängig von der geforderten Auslaufgeschwindigkeit und  der zu deren Erreichung jeweils zu vernichtenden Bewe  gungsenergie, die jeweils ausgenutzte Bremsenlänge stark  schwankt.

   Um diese Schwankung zu verkleinern und dar  über hinaus zu vermeiden, dass leichte Wagen auf Brems  balken aufsteigen, die zum Bremsen seitlich an die Räder  gepresst werden, ist eine Anzahl von beispielsweise drei  bis fünf Bremskraftstufen vorgesehen, die in Abhängig  keit von der Einstellung eines Bremsstufengebers über  die gesamte Bremsdauer wirksam werden. Die Einstellung  des Bremsstufengebers kann selbsttätig in Abhängigkeit  von den quantisierten Messwerten einer Gleiswaage er  folgen. Um Fehlauslösungen zu vermeiden, muss in der  Steueranordnung ausserdem die Reaktionszeit der Gleis  bremse durch einen Korrekturwert berücksichtigt werden.  



  Die bekannten Anordnungen erfordern somit einen  nicht unerheblichen Aufwand. Trotzdem ist ihre Arbeits  weise in mancher Hinsicht noch unbefriedigend. Einer  seits wird trotz Anwendung der erwähnten Bremskraft  stufen im allgemeinen nur ein mehr oder weniger grosser  Bruchteil der verfügbaren Bremsenlänge ausgenutzt. An  dererseits hängt die erforderliche Bremskraft nicht nur  von der jeweils zu vernichtenden Bewegungsenergie, son  dern auch von dem beispielsweise durch den Zustand der  Radkränze bedingten Reibungsverhalten der Wagen in  der Bremse ab, welches erst während des Bremsvorgan-    ges selbst erkennbar wird und somit nicht schon vorher  berücksichtigt werden kann. Hierdurch können auch un  nötig hohe Bremsverzögerungen auftreten.

   Dann besteht  die Gefahr, dass der betreffende Wagen von einem nach  folgenden Wagen in der Bremse eingeholt und so     ange-          stossen    wird, dass er in der Bremse aufsteigt und ent  gleist. Um diese Gefahr zu beseitigen ist die Anordnung  von zwei zusätzlichen Meldeeinrichtungen bekannt, von  denen die erste vor der Bremse liegt und das Vorbeifah  ren eines Wagens überwacht, während die zweite den  Besetztzustand der Bremse überwacht. Sie bewirken das  Lösen der Bremse, wenn beim Vorbeifahren eines nach  folgenden Wagens an der ersten Einrichtung die Bremse  noch besetzt ist.  



  Durch die Steueranordnung gemäss der vorliegenden  Erfindung können die vorgenannten Nachteile vermieden  werden, ohne dass eine Gleiswaage und zusätzliche Mel  deeinrichtungen erforderlich sind. Sie ermöglicht es, bei  jedem Bremsvorgang einen Bremsweg einzuhalten bzw.  auszunutzen, der einem möglichst grossen Teil der  Bremsenlänge entspricht, sowie das individuelle Rei  bungsverhalten der Wagen während des Bremsvorganges  selbst zu erfassen und zu berücksichtigen.  



  Die     erfindungsgemässe    Anordnung zum Steuern einer  Gleisbremse ist gekennzeichnet durch eine erste Rechen  einheit, die aus einem Messwert für die Einlaufgeschwin  digkeit der Wagen in die Gleisbremse einen Ausgangs  wert für die gewünschte Auslaufgeschwindigkeit der  Wagen aus der Gleisbremse bildet, durch eine zweite  Recheneinheit, die aus dem Messwert für die Einlaufge  schwindigkeit, dem Wert für die vorgegebene Auslaufge  schwindigkeit und einem Wert für einen vorgegebenen,  einem wesentlichen Teil der     Bremsenlänge    entsprechen  den Bremsweg einen Soll-Wert nach der Funktion       f(ve,        va,        sB)

      =     AV/AS    =     (v.    -     v,)/s,3    bzw.       f(ve,        va.        s$)    =     AV/At    =     (ve2    -     vag)    2s$  bildet, welcher dem beim Durchlaufen des vorgegebenen  Bremsweges gewünschten Ablauf des Bremsvorganges  entspricht, durch eine dritte Recheneinheit, welche aus  der der jeweiligen Wagengeschwindigkeit entsprechenden      Ausgangsgrösse der Geschwindigkeitsmesseinrichtung  einen der Änderung dieser Grösse entsprechenden     Ist-          Wert     F(v) = dv/ds = b(t)/v(t) bzw.

    F(v) = dv/dt = b(t)  bildet und durch eine Vergleichsschaltung, die nach     Mass-          gabe    der Abweichung des Ist-Wertes vom Soll-Wert eine  Ausgangsgrösse liefert, welche über eine Steuerstufe die  Bremswirkung der Gleisbremse derart beeinflusst, dass  die Abweichung verschwindet.  



  Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele  der Erfindung im folgenden näher beschrieben.  



  Fig. 1 zeigt schematisch und als Blockschaltbild den       grundsätzlichen    Aufbau einer Steueranordnung mit der  gemäss der Erfindung vorgesehenen ersten, zweiten und  dritten Recheneinheit.  



  Fig.2 und 3 dienen zur Erläuterung von zwei Bei  spielen für die dritte Recheneinheit zum Bilden der einen  bzw. anderen oben erwähnten Funktion (F(v).  



  Fig.4 bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der  Steueranordnung nach Fig. 1.  



  Fig. 1 lässt eine in ein Ablaufgleis 1 eingefügte Gleis  bremse 2 erkennen, deren Bremswirkung durch eine  Steuerstufe 3 beeinflusst und deren Betätigung bzw. Frei  gabe durch eine Schaltstufe 4 gesteuert werden kann.     Die     Steuerung der Schaltstufe 4 kann über ihre Eingangs  klemme 4' ausserdem in Abhängigkeit vom Einlaufen und  Auslaufen des Wagens 5 aus der Bremse, beispielsweise  durch einen von Hand betätigbaren Geber, erfolgen.  



  In bekannter Weise ist hinter der Gleisbremse 2 eine       Geschwindigkeitsmesseinrichtung    6 vorgesehen, welche  kontinuierlich die Geschwindigkeit c(t) des im Bereich  der Gleisbremse befindlichen Wagens erfasst und eine  dieser Geschwindigkeit entsprechende Ausgangsgrösse  v(t) abgibt. Diese Messeinrichtung enthält vorzugsweise  ein Dopplerradar.  



  Unmittelbar vor der Gleisbremse befindet sich eine  Einrichtung 7 zum Bestimmen eines der Einlaufge  schwindigkeit ce des Wagens entsprechenden Messwertes  v,. Diese Einrichtung ist hier schematisch mit zwei  Gebern dargestellt, deren jeder beim Überfahren durch  ein Rad einen Impuls abgibt, wobei aus dem bekannten  Abstand der Geber und dem zeitlichen Abstand der Im  pulse ein der Geschwindigkeit entsprechender Messwert  gebildet wird. Grundsätzlich könnte man aber zur Erfas  sung der Einlaufgeschwindigkeit c. beispielsweise auch  das Dopplerradar 6 heranziehen, indem sein Messwert  mit Hilfe eines Gebers zum Zeitpunkt t, des Einlaufens  des Wagens     festgehalten    wird.  



  In der ersten Recheneinheit 10 wird aus dem genann  ten, der Einlaufgeschwindigkeit ce entsprechenden     Mess-          wert    und weiteren, durch f1 symbolisierten     Einflussgrös-          sen,    z. B. Laufeigenschaft des Wagens und Länge des  Wagenlaufweges nach Verlassen der Bremse, nach be  kannten Beziehungen ein der gewünschten Auslaufge  schwindigkeit Ca des Wagens entsprechender Ausgangs  wert     va    gebildet.  



  Ferner sind zusätzlich eine zweite und dritte Rechen  einheit 8 und 11 vorgesehen. Die zweite Recheneinheit 8  bildet aus der veränderlichen von der Wagengeschwin  digkeit c(t) abhängigen Ausgangsgrösse v(t) der     Mess-          einrichtung    6 einen Ausgangswert, welcher der Funktion  F(v) entspricht. Zwei Beispiele für die Wahl dieser  Funktion sind weiter unten beschrieben. Der Ausgangs  wert für die Funktion F(v) wird dem einen Eingang  einer weiter unten behandelten Vergleichsschaltung 9  zugeführt.    In die dritte Recheneinheit 11 werden die Werte ve  und v, der Einlauf- und der Auslaufgeschwindigkeit ce  bzw. ca sowie ein Wert für einen vorgegebenen Brems  weg     s.    eingegeben, der einem wesentlichen Teil der ins  gesamt verfügbaren Bremsenlänge entspricht.  



  Diese Recheneinheit bildet daraus nach einer Funk  tion f(ve, v3, sB) einen Vergleichswert, der dem anderen  Eingang der Vergleichsschaltung 9 zugeführt wird. Diese  Funktion ist derart gewählt, dass nach Durchlaufen des  genannten Bremsweges sB die Geschwindigkeit des Wa  gens gleich der gewünschten Auslaufgeschwindigkeit ca  wird, wenn während des Bremsvorgangs der genannte,  der Funktion F(v) entsprechende Ausgangswert der  zweiten Recheneinheit 8 mit dem vorgenannten Ver  gleichswert der dritten Recheneinheit 11 übereinstimmt.  



  Die Vergleichsschaltung 9 ermittelt die Abweichung  A F des aus dem Messwert v(t) für die Geschwindigkeit  c(t) nach der weiter oben definierten Funktion F(v) ab  geleiteten Wertes von dem vorstehend definierten nach  der Funktion f(ve, va, sB) gebildeten Vergleichswert:  A F = F(v) - f(ve, va, sB).  



  Sie liefert eine Ausgangsgrösse f(d F), welche über  die Steuerstufe 3 die Bremswirkung der Gleisbremse 2  in dem Sinne beeinflusst, dass die genannte Abweichung  A F verschwindet.    Zusammengefasst ergibt sich somit folgende Wir  kungsweise:    Wenn ein Wagen 5 in den Bereich der Gleisbremse  einläuft, wird zunächst durch die Messeinrichtung 7 ein  seiner Einlaufgeschwindigkeit ce entsprechender     Mess-          wert        v.    gebildet. In der ersten Recheneinheit 10 wird  daraus und aus den Einflussgrössen     f;    ein der gewünsch  ten Auslaufgeschwindigkeit     ca    entsprechender Wert     va     gebildet.

   Die dritte Recheneinheit 11 bildet aus den  Werten     v,    und     va    für die Geschwindigkeiten     ce    und     c.     und dem Bremsweg     s"    einen den gewünschten Ablauf  des Bremsvorgangs des     betreffenden    Wagens bestimmen  den Vergleichswert nach der Funktion     f(ve,        va,        sB),    der  einem der beiden Eingänge der Vergleichsschaltung 9 zu  geführt wird.

   Während des Ablaufs wird durch die     Mess-          einrichtung    6 laufend ein der jeweiligen Wagengeschwin  digkeit     c(t)    entsprechender Messwert     v(t)    abgegeben und  hieraus in der zweiten Recheneinheit 8 ein Ausgangswert  entsprechend der weiter oben definierten Funktion     F(v)     gebildet. Dieser wird dem anderen Eingang der Ver  gleichsschaltung 9 zugeführt.

   Sofern die     Differenz     A F =     F(v)    -     f(ve,        va,    SB) ungleich Null und damit der  Wert der Ausgangsgrösse     f(A    F) der Vergleichsschaltung  9 endlich ist, wird über die Steuerstufe 3 die Bremswir  kung der Gleisbremse 2 derart beeinflusst, dass die Ab  weichung A F verschwindet.

   Da die Funktionen     f(ve,        va,    SB)  und     F(v)    so gewählt sind, dass für den Fall der     überein-          stimmung    ihrer Werte während des Bremsvorganges die  Geschwindigkeit des Wagens nach Durchlaufen des  Bremsweges     s$    der gewünschten Auslaufgeschwindigkeit       c.    entspricht, wird auf diese Weise jeder Wagen, unab  hängig von seinem Gewicht und seinen Laufeigenschaf  ten, mit der gewünschten Auslaufgeschwindigkeit aus der  Bremse austreten.  



  Aus der im Zusammenhang     mit    der Beschreibung der  dritten Recheneinheit 11 gegebenen und vorstehend  wiederholten Bedingung für die Wahl der Funktion       f(ve,    va,     SB)    in Anpassung an die Funktion     F(v)    lassen  sich im Rahmen der Erfindung mit den dem Fachmann  zur Verfügung stehenden Kenntnissen zwei besonders  vorteilhafte Möglichkeiten für die Ausbildung der wei-      teren Recheneinheiten realisieren. Beide Möglichkeiten  sind im folgenden erläutert.  



  Die eine Möglichkeit für die Wahl der Funktion  f(Ve, Va, sB) zum Bilden des als Führungsgrösse oder Soll  wert wirksamen Vergleichswertes und des als     Hilfsregel-          grösse    oder Ist-Wert wirksamen Wertes der Funktion  F(v) ergibt sich durch die Aufstellung der Bedingung,  dass über dem gesamten Bremsweg sB die Geschwindig  keitsabnahme A c des Wagens bzw. die Abnahme A v des  Messwertes v(t) proportional der zurückgelegten Brems  strecke A s sein soll.

   Wie aus dem Diagramm im linken  Teil der Fig. 2 direkt entnehmbar, in welcher die Abszisse  den Weg s und die Ordinate den Messwert v für die Ge  schwindigkeit v darstellt, entspricht dann der von der  dritten Recheneinheit 11 als Soll-Wert zu liefernde Ver  gleichswert folgender Funktion:  f(Ve, VS, sB) = dV/dS = (Ve -     Va)/SB-          Dem    entspricht für den Ist-Wert eine Ausgangsgrösse  der Recheneinheit 8 nach der Funktion  F(v) = dv/ds = (dv/dt) - (dt/ds) = b(t)/v(t).  Somit ergibt sich die Abweichung A F aus der Be  ziehung  A F = b(t)/v(t) - (ve - va)/Ss.  



  Zum Abgeben der dem Ist-Wert entsprechenden     Aus-          gangsgrösse    enthält die zweite Recheneinheit 8, wie im  rechten Teil der Fig. 2 angedeutet, ein Differenzierglied  81 für den Messwert v(t) der Geschwindigkeit c(t) und  ein Dividierglied 82, das den Quotienten b(t)/v(t) bildet.  



  Die zweite Möglichkeit ergibt sich aus der Bedingung,  dass über dem gesamten Bremsweg sB während der Zeit  tB die Geschwindigkeitsabnahme A c bzw. die Abnahme  A v des Messwertes v(t) proportional der Zeit A t ist,  innerhalb welcher sie erfolgt. Entsprechend dem Dia  gramm im linken Teil der Fig. 3, in welcher die Abszisse  die Zeit t und die Ordinate die Geschwindigkeit v dar  stellt, ist dann  A v/d t = b(komst) = (ve - va)/tB.  Mit v(t) = ve - b - t ergibt sich  
EMI0003.0006     
    kann  .  



       "     Ca  Daraus mit tB = (ve - va)/b:  SB = ve (ve - ve - Va)/b - b ³ (Ve - Va)2/2b2;  /b - b ³ (ve - va     )2/2@2:     b - SB = Ve2 - Ve Va - (Ve2 + Va\ - (Ve2 Ve Va)/2;  und daraus  b = (Ve2 - Va2)/2SB = f(Ve, Va, SB)       v     b = (Ve2 - va2)/2SB = f(ve, Va, SB)  Dem entspricht eine Ausgangsgrösse der zweiten Re  cheneinheit 8 nach der Funktion  F(v) = dv/dt = b(t).  



  Somit ergibt sich die Abweichung A F aus der Be  ziehung  A F = b(t) - (ve2 - va2)/sB.  



  Die (Recheneinheit 8 besteht in diesem Falle nur aus  einem Differenzierglied 81 für den Messwert v(t) der  Geschwindigkeit c(t).  



  Insbesondere zu Beginn des Bremsvorganges wird das  Bewegungsverhalten des Wagens im allgemeinen nicht  exakt der Darstellung in den Diagrammen der Fig. 2  bzw. 3 folgen. Es werden sich meist kurzzeitige Ein  schwingvorgänge um den     jeweiligen    Soll-Wert ergeben.  Diese lassen sich jedoch mit den bekannten Mitteln,  durch entsprechende Wahl der Funktion f(d F) und ge  gebenenfalls zusätzliche dem Fachmann bekannte     Mass-          nahmen,    klein halten bzw. so gestalten, dass das ge  wünschte Bewegungsverhalten im Mittel optimal ange  nähert wird.

      In diesem Zusammenhang und aus anderen Gründen  es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweck  mässig bzw. von Vorteil sein, die Steueranordnung durch  Mittel zu ergänzen, welche das Lösen der Gleisbremse  bewirken, sobald die gewünschte Auslaufgeschwindigkeit  ca erreicht ist. Eine derartige Steueranordnung ist in  Fig. 4 gezeigt.  



  Die Steueranordnung nach Fig. 4 entspricht in ihrem  Grundaufbau der in Fig. 1 dargestellten. Zusätzlich ist  in an sich bekannter Weise eine Vergleichsschaltung 12  vorgesehen, welcher der Ausgangswert v der zweiten der zweiten  Recheneinheit 10 und der Ausgangswert v(t) der     Ge-          schwindigkeitsmesseinrichtung    6 zugeführt werden. Der  Ausgang der Vergleichsstufe 12 ist mit einem Eingang  der Schaltstufe 4 verbunden.

   Sobald der Wert v(t) für  die Geschwindigkeit c(t) des in der Bremse befindlichen  Wagens dem Wert     va    für die gewünschte     Auslaufge-          entspricht,    entsteht am Ausgang der     Ver-          schwindigkeit     gleichsstufe 12 ein Signal, welches über die Schaltstufe 4  das Lösen der Gleisbremse 2 bewirkt, sofern der Wagen  das Ende der Bremse noch nicht erreicht hat.  



  die Geschwindigkeit [c(t)] von im im Bereich der Gleis  2s"  .



  Arrangement for the automatic control of a track brake The invention relates to an arrangement for the automatic control of a track brake as a function of the output variable of a speed measuring device which continuously detects the speed of cars in the area of the track brake.



  The arrangements known for solving this problem contain a comparison circuit which emits a control command (release command) to release the brake, which is initially in the braking position when each car enters, as soon as the output variable of the speed measuring device reaches a predetermined comparison value depending on the desired run-out speed falls below. The braking duration is changed while the braking force remains the same, so that, depending on the required deceleration speed and the movement energy to be destroyed to achieve it, the brake length used fluctuates greatly.

   In order to reduce this fluctuation and, moreover, to avoid that light wagons climb onto brake bars that are pressed against the side of the wheels for braking, a number of, for example, three to five braking force levels is provided, which is dependent on the setting of a brake level encoder take effect over the entire braking period. The setting of the brake level encoder can be made automatically depending on the quantized measured values of a track scale. In order to avoid false tripping, the reaction time of the track brake must also be taken into account by a correction value in the control arrangement.



  The known arrangements thus require a not inconsiderable effort. Even so, their way of working is still unsatisfactory in some respects. On the one hand, in spite of the use of the braking force mentioned, generally only a more or less large fraction of the available brake length is used. On the other hand, the required braking force depends not only on the kinetic energy to be destroyed, but also on the frictional behavior of the car in the brake, for example due to the condition of the wheel rims, which is only noticeable during the braking process itself and therefore not before can be taken into account. This can also cause unnecessarily long braking delays.

   There is then the risk that the car in question will be caught in the brakes by one of the following cars and pushed in such a way that it climbs on the brakes and derails. In order to eliminate this risk, the arrangement of two additional signaling devices is known, of which the first is in front of the brake and monitors the passing of a car, while the second monitors the occupied state of the brake. They cause the brake to be released if the brake is still engaged when a vehicle drives past the first device.



  The above-mentioned disadvantages can be avoided by the control arrangement according to the present invention without the need for a rail scale and additional reporting devices. It makes it possible to maintain or use a braking distance with each braking process, which corresponds to the largest possible part of the brake length, as well as to record and take into account the individual friction behavior of the car itself during the braking process.



  The inventive arrangement for controlling a track brake is characterized by a first arithmetic unit which, from a measured value for the entry speed of the wagons into the track brake, forms an output value for the desired exit speed of the wagons from the track brake The measured value for the entry speed, the value for the specified exit speed and a value for a specified, essential part of the brake length correspond to the braking distance a target value according to the function f (ve, va, sB)

      = AV / AS = (v. - v,) / s, 3 or f (ve, va. S $) = AV / At = (ve2 - vag) 2s $, which forms the sequence required when running through the specified braking distance of the braking process, by a third arithmetic unit which, from the output variable of the speed measuring device corresponding to the respective vehicle speed, generates an actual value F (v) = dv / ds = b (t) / v (t) or corresponding to the change in this variable.

    F (v) = dv / dt = b (t) and by means of a comparison circuit which, based on the deviation of the actual value from the target value, supplies an output variable which, via a control stage, influences the braking effect of the track brake in such a way that the deviation disappears.



  Exemplary embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the drawing.



  1 shows schematically and as a block diagram the basic structure of a control arrangement with the first, second and third arithmetic units provided according to the invention.



  2 and 3 are used to explain two case of games for the third arithmetic unit to form the one or the other above-mentioned function (F (v).



  FIG. 4 relates to a further embodiment of the control arrangement according to FIG. 1.



  Fig. 1 shows a track brake 2 inserted in a siding 1, the braking effect of which is influenced by a control stage 3 and the actuation or release of which can be controlled by a switching stage 4. The control of the switching stage 4 can also be done via its input terminal 4 'as a function of the entry and exit of the carriage 5 from the brake, for example by a manually operated transmitter.



  In a known manner, a speed measuring device 6 is provided behind the track brake 2, which continuously detects the speed c (t) of the wagon located in the area of the track brake and outputs an output variable v (t) corresponding to this speed. This measuring device preferably contains a Doppler radar.



  Immediately in front of the track brake is a device 7 for determining a measured value v i corresponding to the inlet speed ce of the wagon. This device is shown here schematically with two transmitters, each of which emits a pulse when a wheel is passed over it, with a measured value corresponding to the speed being formed from the known distance between the transmitters and the time interval between the pulses. In principle, however, one could for the detection of the inlet speed c. for example, also use the Doppler radar 6, in that its measured value is recorded with the aid of a transmitter at the time t when the car arrives.



  In the first arithmetic unit 10, the named measured value corresponding to the infeed speed ce and other influencing variables symbolized by f1, e.g. B. running property of the car and length of the car travel distance after leaving the brake, according to known relationships a desired Auslaufge speed Ca of the car corresponding output value va formed.



  Furthermore, a second and third computing unit 8 and 11 are also provided. The second arithmetic unit 8 uses the variable output variable v (t) of the measuring device 6, which is dependent on the carriage speed c (t), to form an output value which corresponds to the function F (v). Two examples for selecting this function are described below. The output value for the function F (v) is fed to one input of a comparison circuit 9 discussed further below. The values ve and v, the inlet and outlet speeds ce and ca and a value for a predetermined braking distance s are entered in the third arithmetic unit 11. which corresponds to a substantial part of the total available brake length.



  From this, this arithmetic unit uses a function f (ve, v3, sB) to generate a comparison value which is fed to the other input of the comparison circuit 9. This function is selected in such a way that after passing through said braking distance sB the speed of the car becomes equal to the desired run-out speed ca if, during the braking process, said output value of the second arithmetic unit 8 corresponding to function F (v) with the aforementioned comparison value of third computing unit 11 matches.



  The comparison circuit 9 determines the deviation AF of the value derived from the measured value v (t) for the speed c (t) according to the function F (v) defined above from the value defined above according to the function f (ve, va, sB) generated comparison value: AF = F (v) - f (ve, va, sB).



  It supplies an output variable f (d F) which, via the control stage 3, influences the braking effect of the track brake 2 in the sense that the said deviation A F disappears. In summary, this results in the following mode of action: When a wagon 5 enters the area of the track brake, the measuring device 7 initially generates a measured value v corresponding to its entry speed ce. educated. In the first arithmetic unit 10, this and the influencing variables f; a value va corresponding to the desired discharge speed ca is formed.

   The third arithmetic unit 11 forms the values v and va for the speeds ce and c. and the braking distance s ″ one of the desired sequence of the braking process of the vehicle concerned determine the comparison value according to the function f (ve, va, sB), which is fed to one of the two inputs of the comparison circuit 9.

   During the process, the measuring device 6 continuously outputs a measured value v (t) corresponding to the respective carriage speed c (t) and from this an output value corresponding to the function F (v) defined above is formed in the second arithmetic unit 8. This is fed to the other input of the comparison circuit 9.

   If the difference AF = F (v) - f (ve, va, SB) is not equal to zero and thus the value of the output variable f (AF) of the comparison circuit 9 is finite, the braking effect of the track brake 2 is influenced via the control stage 3 in such a way that that the deviation AF disappears.

   Since the functions f (ve, va, SB) and F (v) are selected in such a way that, in the event that their values match during the braking process, the speed of the car after traveling through the braking distance s $ of the desired deceleration speed c. corresponds, in this way each car, regardless of its weight and its running characteristics, will exit the brake at the desired speed.



  From the condition given in connection with the description of the third arithmetic unit 11 and repeated above for the selection of the function f (ve, va, SB) in adaptation to the function F (v) can be made available to the person skilled in the art within the scope of the invention existing knowledge realize two particularly advantageous options for the formation of the other arithmetic units. Both options are explained below.



  One possibility for the selection of the function f (Ve, Va, sB) to form the comparison value effective as a reference variable or setpoint and the value of the function F (v) effective as an auxiliary controlled variable or actual value results from the list of Condition that over the entire braking distance sB the decrease in speed A c of the car or the decrease A v of the measured value v (t) should be proportional to the braking distance A s covered.

   As can be seen directly from the diagram in the left part of FIG. 2, in which the abscissa represents the path s and the ordinate represents the measured value v for the speed v, the comparison value to be supplied by the third arithmetic unit 11 as the setpoint value then corresponds following function: f (Ve, VS, sB) = dV / dS = (Ve - Va) / SB- This corresponds to an output variable of the arithmetic unit 8 for the actual value according to the function F (v) = dv / ds = (dv / dt) - (dt / ds) = b (t) / v (t). Thus, the deviation A F results from the relationship A F = b (t) / v (t) - (ve - va) / Ss.



  To output the output variable corresponding to the actual value, the second arithmetic unit 8 contains, as indicated in the right-hand part of FIG. 2, a differentiating element 81 for the measured value v (t) of the speed c (t) and a dividing element 82 which denotes the The quotient b (t) / v (t).



  The second possibility arises from the condition that over the entire braking distance sB during the time tB the decrease in speed A c or the decrease A v of the measured value v (t) is proportional to the time A t within which it occurs. According to the diagram in the left part of FIG. 3, in which the abscissa represents the time t and the ordinate represents the speed v, then A v / d t = b (comst) = (ve - va) / tB. With v (t) = ve - b - t we get
EMI0003.0006
    can.



       "Ca From this with tB = (ve - va) / b: SB = ve (ve - ve - Va) / b - b ³ (Ve - Va) 2 / 2b2; / b - b ³ (ve - va) 2 / 2 @ 2: b - SB = Ve2 - Ve Va - (Ve2 + Va \ - (Ve2 Ve Va) / 2; and from this b = (Ve2 - Va2) / 2SB = f (Ve, Va, SB) vb = ( Ve2 - va2) / 2SB = f (ve, Va, SB) This corresponds to an output variable of the second computing unit 8 according to the function F (v) = dv / dt = b (t).



  The deviation A F results from the relationship A F = b (t) - (ve2 - va2) / sB.



  In this case, the computing unit 8 consists only of a differentiating element 81 for the measured value v (t) of the speed c (t).



  In particular, at the beginning of the braking process, the movement behavior of the carriage will generally not exactly follow the illustration in the diagrams in FIGS. There will usually be short-term settling processes around the respective target value. However, these can be kept small with the known means, by appropriate selection of the function f (d F) and, if necessary, additional measures known to the person skilled in the art, or designed so that the desired movement behavior is optimally approximated on average.

      In this context and for other reasons, in a further embodiment of the invention, it may be expedient or advantageous to supplement the control arrangement with means which release the track brake as soon as the desired run-out speed is reached. Such a control arrangement is shown in FIG.



  The basic structure of the control arrangement according to FIG. 4 corresponds to that shown in FIG. In addition, a comparison circuit 12 is provided in a manner known per se, to which the output value v of the second of the second computing unit 10 and the output value v (t) of the speed measuring device 6 are fed. The output of the comparison stage 12 is connected to an input of the switching stage 4.

   As soon as the value v (t) for the speed c (t) of the car in the brake corresponds to the value va for the desired run-out, a signal arises at the output of the speed equal stage 12 which, via the switching stage 4, releases the Track brake 2 is effective if the car has not yet reached the end of the brake.



  the speed [c (t)] of im in the area of track 2s ".

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anordnung zum selbsttätigen Steuern einer Gleis bremse (2) in Abhängigkeit von der Ausgangsgrösse [v(t)] einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung (6), welche von im Bereich der Gleis- die Geschwindigkeit bremse befindlichen Wagen kontinuierlich erfasst, ge kennzeichnet durch eine erste Recheneinheit (10), die aus einem Messwert (ve) für die Einlaufgeschwindigkeit (Ce) der Wagen in die Gleisbremse (2) einen Ausgangswert (va) für die gewünschte Auslaufgeschwindigkeit (ca) der Wagen aus der Gleisbremse bildet, durch eine zweite Recheneinheit (11), die aus dem Messwert (ve) für die Einlaufgeschwindigkeit (ce), dem Wert (va) für die vor gegebene Auslaufgeschwindigkeit (ca) und einem Wert für einen vorgegebenen, einem wesentlichen Teil der Bremsenlänge entsprechenden Bremsweg (sB) PATENT CLAIM Arrangement for the automatic control of a track brake (2) as a function of the output variable [v (t)] of a speed measuring device (6) which continuously detects the speed of the car in the area of the track brake, characterized by a first computing unit ( 10), which from a measured value (ve) for the entry speed (Ce) of the wagons into the track brake (2) forms an output value (va) for the desired exit speed (ca) of the wagons from the track brake, by a second computing unit (11) , the result of the measured value (ve) for the run-in speed (ce), the value (va) for the given run-out speed (ca) and a value for a given braking distance (sB) corresponding to a substantial part of the brake length einen Soll- Wert nach der Funktion f(ve, va, sB) = dv/ds = (ve - va)/sB (Fig. 2) bzw. f(ve, va, sB) = dv/dt = (Ve2 - va2) 2SB (Fig. 3) = = @ - Va=) f(ve, v bildet, welcher dem beim Durchlaufen des vorgegebenen Bremsweges gewünschten Ablauf des Bremsvorganges entspricht, durch eine dritte Recheneinheit (8), welche aus der der jeweiligen Wagengeschwindigkeit [c(t)] ent sprechenden Ausgangsgrösse [v(t)] der Geschwindigkeits- messeinrichtung (6) einen der Änderung dieser Grösse entsprechenden Ist-Wert F(v) a target value according to the function f (ve, va, sB) = dv / ds = (ve - va) / sB (Fig. 2) or f (ve, va, sB) = dv / dt = (Ve2 - va2) 2SB (Fig. 3) = = @ - Va =) f (ve, v, which corresponds to the braking process required when passing through the specified braking distance, by a third computing unit (8), which is derived from the respective vehicle speed [ c (t)] corresponding output variable [v (t)] of the speed measuring device (6) an actual value F (v) corresponding to the change in this variable = dv/ds = b(t)/v(t) (Fig. 2) bzw. F(v) = dv/dt = b(t) (Fig. 3) bildet und durch eine Vergleichsschaltung (9), die nach Massgabe der Abweichung (A F) des Ist-Wertes vom Soll-Wert eine Ausgangsgrösse [f(A F)] liefert, welche über eine Steuerstufe (3) die Bremswirkung der Gleis bremse (2) derart beeinflusst, dass die Abweichung (A F) verschwindet. = dv / ds = b (t) / v (t) (Fig. 2) or F (v) = dv / dt = b (t) (Fig. 3) and by a comparison circuit (9) that after According to the deviation (AF) of the actual value from the target value, an output variable [f (AF)] delivers which, via a control stage (3), influences the braking effect of the track brake (2) in such a way that the deviation (AF) disappears. UNTERANSPRUCH " Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine zusätzliche Vergleichsschaltung (12, ) für die vor- Fig. 4) vorgesehen ist, welcher der Wert (v gegebene Auslaufgeschwindigkeit (ca) und die Ausgangs- grösse [v(t)] der Geschwindigkeitsmesseinrichtung zuge- führt werden und die an die Schaltstufe (4) für die Betä tigung der Gleisbremse ein das Lösen der Gleisbremse bewirkendes Signal abgibt, sobald vor dem Erreichen des Endes der Gleisbremse (2) die Ausgangsgrösse [v(t)] der Geschwindigkeitsmesseinrichtung (6) für die Wagenge- schwindigkeit [c(t)] gleich dem Wert (va) SUBCLAIM "Arrangement according to patent claim, characterized in that an additional comparison circuit (12,) is provided for the pre- Fig. 4), which the value (v given outlet speed (ca) and the output variable [v (t)] The speed measuring device is fed to the switching stage (4) for actuating the track brake and sends a signal to release the track brake as soon as the output variable [v (t)] of the speed measuring device is reached before the end of the track brake (2) is reached (6) for the carriage speed [c (t)] equal to the value (va) der gewünsch ten Auslaufgeschwindigeit (ca) wird. the desired run-out speed (approx).
CH634866A 1965-06-05 1966-05-02 Arrangement for the automatic control of a track brake CH457533A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028739 1965-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457533A true CH457533A (en) 1968-06-15

Family

ID=7554384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH634866A CH457533A (en) 1965-06-05 1966-05-02 Arrangement for the automatic control of a track brake

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT266209B (en)
BE (1) BE682033A (en)
CH (1) CH457533A (en)
DE (1) DE1530312B1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2207044B1 (en) * 1972-11-17 1976-01-30 Westinghouse Freins & Signaux
US3993270A (en) * 1975-07-16 1976-11-23 Southern Pacific Transportation Company Slippery wheel detector
DE3128363A1 (en) * 1981-07-17 1983-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München DEVICE FOR RECOGNIZING SWAVING CARS
DE102018200867A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a technical draining system and control device for a technical waste disposal system

Also Published As

Publication number Publication date
AT266209B (en) 1968-11-11
BE682033A (en) 1966-12-05
DE1530312B1 (en) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607823C1 (en) Braking control device and method for electrically-driven motor vehicle
DE3644139C2 (en)
EP0088894B1 (en) Anti skid regulation system
DE1937123A1 (en) Brake force control for vehicles, in particular motor vehicles
DE3122898C2 (en)
DE1956398A1 (en) Device for controlling and regulating the braking process in vehicles
DE2052457A1 (en) Determination of the brake slip in wheeled vehicles with electronically controlled brakes
CH457533A (en) Arrangement for the automatic control of a track brake
DE2051899A1 (en) Brake control system for vehicles
DE3200725C2 (en)
DE3727768C1 (en) Method for generating a control signal for the inclination of a car body depending on the track curve
EP0038956B1 (en) Method and means for road-dependent braking of rail vehicles
AT390927B (en) METHOD FOR CONTROLLING TRACK BRAKES IN RAILWAY SHUTTERING SYSTEMS
DE1530312C (en) Arrangement for the automatic control of a track brake. Siemens AG, 1000 Berlin and 8000 Munich
DE1605342B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A TRACK BRAKE
DE1147967B (en) Arrangement for controlling a device acting on a vehicle, in particular a track brake
AT392943B (en) ANTI-BLOCKING BRAKE SYSTEM
EP0913306A2 (en) Procedure to correct a vehicle reference speed
DE3021855A1 (en) Braking control system for preventing wheel lock - cyclically modulates brake pressure to test braking conditions using phase comparator
DE2511357A1 (en) Anti skid braking system - compares road wheel speed with actual vehicle speed
DE2215601C2 (en) Circuit arrangement of an anti-lock vehicle brake system
DE2048335C3 (en) Method and arrangement for controlling rail brakes
DE1530313C3 (en)
DE1605342C (en) Control device for a track brake
CH658135A5 (en) Device for determining the instantaneous speed of a goods wagon passing over a rail brake