CH457144A - Device for fixing a powder image on a foil - Google Patents

Device for fixing a powder image on a foil

Info

Publication number
CH457144A
CH457144A CH10067A CH10067A CH457144A CH 457144 A CH457144 A CH 457144A CH 10067 A CH10067 A CH 10067A CH 10067 A CH10067 A CH 10067A CH 457144 A CH457144 A CH 457144A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
housing
solvent
slots
evaporation
Prior art date
Application number
CH10067A
Other languages
German (de)
Inventor
Walther Von Grabe Be Friedrich
Original Assignee
Turlabor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turlabor Ag filed Critical Turlabor Ag
Priority to CH10067A priority Critical patent/CH457144A/en
Publication of CH457144A publication Critical patent/CH457144A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2096Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using a solvent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Fixieren eines Puderbildes auf einer Folie    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixie  ren eines Puderbildes auf einer Folie, mit einem Ge  häuse, in welchem Mittel zur Verdampfung eines Lö  sungsmittels vorgesehen sind, sowie Mittel, um die mit  dem Puderbild versehene Folie durch das Gehäuse hin  durch zu fördern, in welchem die mit Lösungsmittel  dampf geschwängerte Atmosphäre die Fixierung des Pu  ders an die Folie bewirkt.  



  Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist ein  Förderband vorgesehen, das durch einen Schlitz in das  Gehäuse eintritt und nach einer     180 -Umlenkung    durch  einen anderen Schlitz aus     deinseben    austritt. Die     Ver-          dampfungsmittel    weisen einen das Lösungsmittel enthal  tenden Behälter auf, in den ein endloses Band eintaucht,  wobei die Verdampfung am aus dem Behälter     austau-          chenden,    benetzten Teil des Bandes, gegebenenfalls un  ter der Einwirkung einer     Heizvorrichtung    erfolgt.

   Diese  Vorrichtung hat den Nachteil, dass verhältnismässig  komplizierte Mittel zur Umlenkung des Förderbandes  und zur     Fäalterung    der Folie auf demselben nötig sind.  Es ist ferner schwierig, die jeweils zum Kopieren des  Puderbildes erforderliche, relativ geringe Konzentration  des     Lösungsmitteldampfes    richtig einzustellen. Ferner  entweicht durch die genannten Schlitze dauernd ein Teil  des     Lösungsmitteldampfes    in die freie Atmosphäre, was  nicht nur wegen des dadurch bedingten Lösungsmittel  verbrauches, sondern auch wegen der Schädlichkeit oder  Lastigkeit dieser Dämpfe sehr unerwünscht ist.     Schliess-          lich    erfolgt das Fixieren auch relativ langsam.  



  Zur     Vermeidung        dieser        Nachteile    zeichnet     .sich    die  Fixiervorrichtung nach der Erfindung dadurch aus, dass  das Gehäuse zwei aufeinander ausgerichtete Schlitze auf  weist, durch welche die Folie in ebenem Zustand in das  Gehäuse eintreten bzw.

   aus demselben austreten kann,  wobei Mittel vorgesehen sind, um die Schlitze ausser  während des     Durchtmttes        der        Folie        durch    das Gehäuse       verschliessen    zu     können,    um das     Entweichen    von Lö  sungsdampf zu behindern, und dass mindestens ein Lüf  ter     vorgesehen        Isst,    welcher die     Lösungsdampf-Atmo-          sphäre    in Umlauf versetzt, um diese an der mit dem Pu-         derbild    versehenen Seite der Folie entlang streichen las  sen zu können.  



  In     Fig.    1 der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch  im Schnitt dargestellt, während     Fig.    2 eine Detailvariante  zeigt.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Fixiervorrichtung umfasst  ein Gehäuse 1, das eine grösstenteils ebene Decke 2 und  zwei halbzylindrische, nach aussen gewölbte Seitenwände  3 aufweist. Ein zur Decke 2 paralleler Boden besteht aus  einer rechteckigen Platte 4, die auf nicht näher darge  stellte Weise so angeordnet ist, dass sie auf und ab be  wegt werden kann. In der Zeichnung ist der Boden 4 in  seiner unteren Lage dargestellt, in welcher er mit den  unteren Rändern der Seitenwände 3 zwei schmale, auf  einander ausgerichtete Längsschlitze 5 bildet. In seiner  oberen, nicht dargestellten Lage schliesst der Boden 4  die Schlitze 5.

   Wenn die Schlitze 5 offen sind, kann       .durch    nicht     dargestellte        Transportmittel:    ein mit     einem     zu fixierenden Puderbild versehenes, ebenes Kopierblatt  6 in Richtung des Pfeiles vorgeschoben werden, so dass  es durch den einen Schlitz 5 in das Gehäuse 1 eintritt  und durch den anderen Schlitz 5 aus demselben wieder  austritt. Das Gehäuse 1 ist stirnseitig durch zwei Wände  7 abgeschlossen und durch eine Zwischenwand 8 in eine  obere Kammer 9 und eine untere Kammer 10 unterteilt.  



  Die Zwischenwand 8 bildet in ihrem mittleren Be  reich einen Behälter 11 für ein Lösungsmittel 12, in wel  ches eine Walze 13 eintaucht, die durch nicht darge  stellte Antriebsmittel in Umdrehung versetzt werden  kann. Oberhalb der Walze 13 weist der Deckel 2     eine     Ausbuchtung 14 auf, in der eine elektrische     Heizvor-          richtung    15 untergebracht ist. Der jeweils oben befind  liche Teil der Walzenoberfläche wird durch die von der  Heizvorrichtung 15 ausgehenden Wärmestrahlen er  wärmt und gibt bei der Drehung der Walze 13 die emp  fangene Wärme an das Lösungsmittel 12 ab, so dass  letzteres verdampft. Die unmittelbar die Dämpfe aufneh  mende Kammer 9 wird als     Verdampfungskammer    be  zeichnet.

        Auf beiden Seiten der     Verdampfungskammer    9 sind  zwei Lüfter vorgesehen, die     Radialschaufelräder    16 auf  weisen, welche innerhalb von an die Seitenwände 3 bzw.  an die Zwischenwand 8 angeschlossenen, gewölbten       Leitwänden    17 bzw. 18 angeordnet sind.

   Die Leitwände  17 und 18 sind so ausgebildet, dass durch Rotation der       Schaufelräder    16     dIe        mit        Lösungs(mitbeMampf        gesehwän-          gerte    Atmosphäre der     Verdampfungskammer    9 im     Sinne     der Pfeile in Umlauf versetzt wird und dabei die untere,  nachfolgend als Fixierkammer bezeichnete     Kammer    10  durchläuft.  



  In der Fixierkammer 10 ist     eingangsseitig    eine     Ko-          ronaentladungsvorrichtung    untergebracht, die einen z. B.  auf eine hohe negative Spannung geladenen Sprühdraht  19 aufweist, der oben und seitlich von einer z. B. geerde  ten     Abschrimung    20 umgeben ist und mit dem aus     elek-          itr#isch        leitendem        Mateaial        bestehenden,    z.

   B.     ebenfalls    ge  erdeten Gehäuseboden 4 zusammenarbeitet, um     Lö-          sungsmittelmoleküle    zu ionisieren und in Form kleiner  Tröpfchen auf dem Kopierblatt 6 niederzuschlagen, auf  dessen oberer Seite sich das zu fixierende Puderbild be  findet. In der Fixierkammer 10 ist ferner ausgangsseitig  noch eine weitere Heizvorrichtung 21 untergebracht, mit  welcher das mit dem Lösungsmittel behandelte Puder  bild getrocknet wird, bevor es aus dem Gehäuse 1 aus  tritt.  



  Wenn das Puderbild auf dem Kopierblatt aus den bei  der Herstellung von xerographischen Puderbildern übli  chen Materialien besteht, kommen als     Lösungsmittel     z. B.     Methylenchlorid,        Trichloräthylen,        Perchloräthylen,           Freon     oder dgl. in Frage.

   Obwohl einige dieser Lö  sungsmittel in konzentrierter Form giftig sind, ist deren  Verwendung in der beschriebenen Fixiervorrichtung  nicht gefährlich, weil erstens nur ein sehr geringer An  teil der im Gehäuse umlaufenden, hauptsächlich aus Luft  bestehenden Gasatmosphäre aus     Lösungsmitteldampf          besteht.        Ferner        werden:    die     Schlitze    5 nur so     wert        geöffnet     und bleiben sie jeweils nur so lange offen, als dies zum  Durchgang des Kopierblattes 6 nötig ist, während das  Gehäuse 1 in der übrigen Zeit hermetisch geschlossen  bleibt. Die Fixierzeit für ein Bild ist sehr kurz, z. B. nur  etwa 1 Sekunde.

   Das durch die     Koronaentladungsvor-          richtung    19, 20 auf dem Kopierblatt 6 niedergeschlagene  Lösungsmittel bewirkt sofort eine     Anlösung    des Puders  an das Blatt 6, worauf der grösste Teil dieses Lösungs  mittels unter der Einwirkung der Wärmestrahlen der  Heizvorrichtung 21 sofort wieder verdampft     und:für    den  weiteren Kreislauf der Gasatmosphäre nicht verloren ist.  Die Dampfkonzentration kann durch Regulierung der  Heizvorrichtung 15 sehr genau auf dem gewünschten  Wert gehalten werden, da beim Abstellen der Fixiervor  richtung die Walze 13 stillsteht und keine weitere Ver  dampfung des Lösungsmittels 12 bewirkt.

   Wäre eine  Heizvorrichtung im Innern der Walze 13 angeordnet, so  würde     dagegen,die    Wärmekapazität der Heizvorrichtung  und der Walze noch längere Zeit nachwirken und man  gels der im Betrieb durch den Umlauf der Atmosphäre  bewirkten Kühlung das Lösungsmittel 12 eventuell sogar  zum     Siedere    bringen. Die Walze 13 hat vorzugsweise eine  sehr geringe wirksame Wärmekapazität, z. B. indem sie  hohl ist und nur einen sehr dünnen Mantel aufweist oder  indem sie an oder     unmittelbar    unter ihrer Oberfläche aus  schlecht wärmeleitendem Material besteht.  



  Gegenüber den eingangs erwähnten, bekannten Fi  xiervorrichtungen weist die beschriebene Vorrichtung  sehr grosse Vorteile auf, nämlich viel exaktere,     regelmäs-          sigere    und raschere Fixierung sowie viel geringeren Lö-         sungsmittelverbrauch    und dementsprechend praktisch       vernachlässigbaren    Austritt von     Lösungsmitteldämpfen     aus dem Gehäuse. Ferner bleiben die Kopierblätter beim  Durchgang durch die     Fixierkammer    10 eben, so dass sie  nach dem Fixieren nicht die Neigung haben, sich aufzu  rollen. Zu einer sehr genauen Einstellung der Fixiervor  richtung auf die Qualität der zu fixierenden Bilder be  stehen viele Möglichkeiten.

   Insbesondere kann, wie be  reits     erwähnt,    die Intensität der     Heizwirkung    der     Heiz-          vorrichtung    reguliert werden; ferner kann die Umlauf  geschwindigkeit der Gasatmosphäre durch Regulieren  der Geschwindigkeit der Schaufelräder 16 verändert  werden und gegebenenfalls auch die     Vorschubgeschwin-          digkeit    des Kopierblattes 6.  



  In     Fig.    2 ist der unterhalb der Zwischenwand 8 be  findliche Teil des Gehäuses 1 für eine Detailvariante  dargestellt. In diesem Fall wird der Gehäuseboden nicht  durch eine auf und ab bewegbare Platte gebildet, son  dern durch einen Teil 4a des oberen     Trumes    eines end  losen Bandes 22, das um zwei drehbare     Walzen    23 her  umgeführt ist, von denen eine     antreibbar    ist, um das  Kopierblatt 6, welches auf das obere     Trum    6 gelegt wird,  durch die Schlitze 5a bzw. die Fixierkammer 10a zu för  dern. Das obere     Trum    des Bandes 22 gleitet auf einer  Tischplatte 24, so dass es sich nicht durchbiegen kann.

    Die Tischplatte 24 ist dabei zugleich als mit der Korona  entladungsvorrichtung 19, 20 zusammenarbeitende Elek  trode ausgebildet.  



  Um zu verhindern, dass während der Zeit, in der  sich kein Kopierblatt in der Fixierkammer 10a befindet,  Umlaufgas aus den Schlitzen 5a austreten kann, ist in  dieser Kammer 10a eine auf und ab bewegbare     Ver-          schlussplatte    25 angeordnet, deren Seitenränder in der  dargestellten, oberen Plattenlage mit den unteren Rän  der der Seitenwände 3 Längsschlitze 26 bilden, durch  welche das Umlaufgas in den von dem Gehäuseboden  4a und der Verschlussplatte gebildeten, unteren Teil der  Fixierkammer 10a eintreten bzw. aus demselben austre  ten kann.

   Wenn die Verschlussplatte 25 sich in ihrer un  teren Lage befindet, sind die Schlitze 26 geschlossen,  und das Umlaufgas kann durch den oberen, von der       Verschlussplatte    25 und der Zwischenwand 8 begrenz  ten Teil der Fixierkammer 10a zirkulieren. Die Korona  entladungsvorrichtung 19, 20 und die Heizvorrichtung  21 sind unter der Verschlussplatte 25 in von derselben  gebildeten Ausbuchtungen 27 bzw. 28 angeordnet. Die  Ausführungsform nach     Fig.    2 ist derjenigen nach     Fig.    1  insofern überlegen, als die Fördervorrichtung 22, 23 für  die Kopierblätter 6 von der Bewegung der     Verschluss-          platte    25 unabhängig ist.

   Benützt     ;man    im Fall von     Fig.    1  ebenfalls ein endloses Band zur Förderung der Kopier  blätter 6, so muss deren oberes     Trum    durch die Schlitze  5 hindurchgeführt werden, so dass es auf der Boden  platte 5 liegt und mit derselben auf und ab bewegt wird.  



  Selbstverständlich können die dargestellten Ausfüh  rungsformen auf verschiedene Weisen abgewandelt wer  den. Um die dampfgeschwängerte Atmosphäre in Um  lauf zu versetzen, kann auch nur ein einziger Lüfter vor  gesehen werden, der nicht notwendigerweise ein Radial  lüfter zu sein braucht. Anstelle einer in das Lösungsmit  tel 12 eintauchenden Walze kann man eine Mehrzahl  von auf einer Welle in einem gewissen gegenseitigen Ab  stand aufgereihten Scheiben benützen. Der Abstand der  Scheiben kann z. B. 1 bis 25 mm, vorzugsweise     etwa     3 mm,     betrageri:und    ihre Dicke z. B. 0,1 bis 10 mm, vor  zugsweise etwa 0,25 mm.

   Statt die     Walze    oder die Schei  ben in das Lösungsmittel eintauchen zu lassen, kann      man auch bei jeder     Walzen-    oder Scheibenumdrehung  eine vorbestimmte, kleine Dosis Lösungsmittel auf die  Walze oder die Scheiben aufspritzen. Die     Koronaentla-          dungsvorrichtung    hat den Vorzug, die     Fixierung    erheb  lich zu beschleunigen, doch kann die Fixiervorrichtung  sehr wohl auch ohne     Koronaentladungsvorrichtung    ar  beiten. Auch die Heizvorrichtung 21 ist nicht unentbehr  lich, obwohl dieselbe die Fixiergeschwindigkeit ebenfalls  stark erhöht und zudem den     Lösungsmiteelverbrauch     stark verringert.



      Device for fixing a powder image on a film The invention relates to a device for fixing a powder image on a film, with a housing in which means for evaporation of a solvent are provided, as well as means for the film provided with the powder image through the Encourage housing through, in which the atmosphere impregnated with solvent vapor causes the fixation of the Pu ders to the film.



  In a known device of this type, a conveyor belt is provided which enters the housing through a slot and, after being deflected by 180 °, exits through another slot from your side. The evaporation means have a container containing the solvent, into which an endless belt is immersed, the evaporation taking place on the wetted part of the belt which is replaced from the container, possibly under the action of a heating device.

   This device has the disadvantage that relatively complicated means are required for deflecting the conveyor belt and for folding the film on the same. It is also difficult to correctly set the relatively low concentration of the solvent vapor required for copying the powder image. Furthermore, part of the solvent vapor continuously escapes into the free atmosphere through the slits mentioned, which is very undesirable not only because of the solvent consumption that this causes, but also because of the harmfulness or burden of these vapors. Finally, the fixation takes place relatively slowly.



  In order to avoid these disadvantages, the fixing device according to the invention is characterized in that the housing has two slots aligned with one another through which the film enters or leaves the housing in a flat state.

   can emerge from the same, wherein means are provided to be able to close the slots except during the Durchtmttes of the film through the housing to hinder the escape of solution vapor, and that at least one fan is provided, which eats the solution vapor atmosphere Sphere set in circulation so that it can be swept along the side of the film provided with the powder image.



  In Fig. 1 of the accompanying drawings a Ausfüh approximately example of the subject invention is shown schematically in section, while Fig. 2 shows a detailed variant.



  The fixing device shown in FIG. 1 comprises a housing 1, which has a largely flat cover 2 and two semi-cylindrical, outwardly curved side walls 3. A parallel to the ceiling 2 floor consists of a rectangular plate 4, which is arranged in a manner not presented Darge so that it can be moved up and down. In the drawing, the bottom 4 is shown in its lower position, in which it forms two narrow longitudinal slots 5 aligned with one another with the lower edges of the side walls 3. In its upper position, not shown, the base 4 closes the slots 5.

   If the slots 5 are open, a transport means (not shown): a flat copy sheet 6 provided with a powder image to be fixed can be advanced in the direction of the arrow so that it enters the housing 1 through one slot 5 and through the other slot 5 exits from the same again. The housing 1 is closed at the end by two walls 7 and divided into an upper chamber 9 and a lower chamber 10 by an intermediate wall 8.



  The intermediate wall 8 forms in its middle Be rich a container 11 for a solvent 12, in wel Ches a roller 13 is immersed, which can be set in rotation by not illustrated drive means. Above the roller 13, the cover 2 has a bulge 14 in which an electrical heating device 15 is accommodated. The top part of the roll surface is heated by the heat rays emanating from the heater 15 and when the roll 13 rotates, the heat received is transferred to the solvent 12 so that the latter evaporates. The immediately absorbing the vapors chamber 9 is referred to as an evaporation chamber.

        On both sides of the evaporation chamber 9, two fans are provided which have radial impellers 16, which are arranged within curved guide walls 17 and 18 connected to the side walls 3 or to the intermediate wall 8.

   The guide walls 17 and 18 are designed in such a way that the rotation of the paddle wheels 16 causes the atmosphere of the evaporation chamber 9 to circulate in the direction of the arrows and the lower chamber 10, hereinafter referred to as the fixing chamber, passes through.



  In the fixing chamber 10, a corona discharge device is housed on the input side. B. has a high negative voltage charged spray wire 19, the top and sides of a z. B. earthed shielding 20 is surrounded and with the consisting of electrically conductive material, z.

   B. also earthed housing bottom 4 cooperates in order to ionize solvent molecules and to deposit them in the form of small droplets on the copy sheet 6, on the upper side of which the powder image to be fixed is found. In the fixing chamber 10, another heating device 21 is also housed on the output side, with which the powder image treated with the solvent is dried before it emerges from the housing 1.



  If the powder image on the copy sheet consists of the materials übli chen in the production of xerographic powder images, come as a solvent z. B. methylene chloride, trichlorethylene, perchlorethylene, Freon or the like. In question.

   Although some of these solvents are poisonous in concentrated form, their use in the fixing device described is not dangerous because, firstly, only a very small part of the gas atmosphere circulating in the housing, consisting mainly of air, consists of solvent vapor. Furthermore: the slots 5 are only opened to the extent that they are only opened as long as this is necessary for the copy sheet 6 to pass through, while the housing 1 remains hermetically closed for the rest of the time. The fixing time for an image is very short, e.g. B. only about 1 second.

   The solvent deposited on the copy sheet 6 by the corona discharge device 19, 20 immediately causes the powder to partially dissolve on the sheet 6, whereupon most of this solution immediately evaporates again under the action of the heat rays of the heating device 21 and: for the further cycle the gas atmosphere is not lost. The vapor concentration can be kept very precisely at the desired value by regulating the heating device 15, since the roller 13 stops when the Fixiervor direction is turned off and no further evaporation of the solvent 12 causes.

   If a heating device were arranged inside the roller 13, on the other hand, the heat capacity of the heating device and the roller would continue to have an effect for a longer time and the cooling caused by the circulation of the atmosphere during operation would possibly even bring the solvent 12 to a boil. The roller 13 preferably has a very low effective heat capacity, e.g. B. by being hollow and only having a very thin jacket or by being made of poorly thermally conductive material on or immediately below its surface.



  Compared to the known fixing devices mentioned at the beginning, the device described has very great advantages, namely much more precise, regular and quicker fixation as well as much lower solvent consumption and, accordingly, practically negligible escape of solvent vapors from the housing. Furthermore, the copy sheets remain flat when they pass through the fixing chamber 10, so that they do not have a tendency to curl up after fixing. There are many possibilities for a very precise setting of the Fixiervor direction on the quality of the images to be fixed.

   In particular, as already mentioned, the intensity of the heating effect of the heating device can be regulated; Furthermore, the rotational speed of the gas atmosphere can be changed by regulating the speed of the paddle wheels 16 and, if necessary, also the feed speed of the copy sheet 6.



  In Fig. 2 the below the partition 8 be sensitive part of the housing 1 is shown for a detailed variant. In this case, the housing bottom is not formed by an up and down movable plate, but by a part 4a of the upper run of an endless belt 22 which is circulated around two rotatable rollers 23, one of which is drivable, around the copy sheet 6, which is placed on the upper run 6, through the slots 5a and the fixing chamber 10a to för countries. The upper run of the belt 22 slides on a table top 24 so that it cannot bend.

    The table top 24 is at the same time designed as a co-operating electrode with the corona discharge device 19, 20.



  In order to prevent that, during the time when there is no copy sheet in the fixing chamber 10a, circulating gas can escape from the slots 5a, a closure plate 25 which can be moved up and down is arranged in this chamber 10a, the side edges of which are shown in the The upper plate layer with the lower edges of the side walls 3 form longitudinal slots 26 through which the circulating gas can enter or exit from the lower part of the fixing chamber 10a formed by the housing base 4a and the closure plate.

   When the closure plate 25 is in its lower position, the slots 26 are closed and the circulating gas can circulate through the upper part of the fixing chamber 10a limited by the closure plate 25 and the intermediate wall 8. The corona discharge device 19, 20 and the heating device 21 are arranged under the closure plate 25 in bulges 27 and 28 formed by the same. The embodiment according to FIG. 2 is superior to that according to FIG. 1 insofar as the conveying device 22, 23 for the copy sheets 6 is independent of the movement of the closure plate 25.

   If, in the case of Fig. 1, an endless belt is also used to convey the copy sheets 6, its upper run must be passed through the slots 5 so that it lies on the bottom plate 5 and is moved up and down with the same.



  Of course, the embodiments shown can be modified in various ways. In order to put the steam-laden atmosphere in circulation, only a single fan can be seen, which does not necessarily need to be a radial fan. Instead of a roller immersed in the solvent tel 12, you can use a plurality of disks lined up on a shaft in a certain mutual distance. The distance between the discs can, for. B. 1 to 25 mm, preferably about 3 mm, and their thickness z. B. 0.1 to 10 mm, preferably about 0.25 mm.

   Instead of dipping the roller or the discs into the solvent, you can also spray a predetermined, small dose of solvent onto the roller or the discs with each revolution of the roller or disc. The corona discharge device has the advantage of speeding up the fixation considerably, but the fixing device can also work without a corona discharge device. The heating device 21 is also not indispensable, although it also greatly increases the fixing speed and also greatly reduces the solvent consumption.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Fixieren eines Puderbildes auf einer Folie, mit einem Gehäuse, in welchem Mittel zur Verdampfung eines Lösungsmittels vorgesehen sind, so wie Mittel, um die mit dem Pudexbild versehene Folie durch das Gehäuse hindurchzufördern, in welchem die mit Lösungsdampf geschwängerte Atmosphäre die Fi xierung des Puders an die Folie bewirkt, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zwei aufeinander ausgerichtete Schlitze (5; PATENT CLAIM Device for fixing a powder image on a film, with a housing in which means for evaporation of a solvent are provided, as well as means for conveying the film provided with the powder image through the housing, in which the atmosphere impregnated with solvent vapor fixes the film of the powder on the film, characterized in that the housing (1) has two mutually aligned slots (5; 5a) aufweist, durch welche die Folie (6) in ebenem Zustand in das Gehäuse eintreten bzw. aus demselben austreten kann, wobei Mittel vor gesehen sind, um die Schlitze ausser während des Durch trittes der Folie (6) durch das Gehäuse (1) verschliessen zu können, um das Entweichen von Lösungsdampf zu behindern, und dass mindestens ein Lüfter (16 bis 18) vorgesehen ist, welcher die Lösungsdampf-Atmosphäre in Umlauf versetzt, um diese an der mit dem Puderbild versehenen Seite der Folie (6) entlang streichen lassen zu können. UNTERANSPRÜCHE 1. 5a), through which the film (6) can enter or exit the housing in a flat state, with means being provided to open the slots except during the passage of the film (6) through the housing (1) to be able to close in order to prevent the escape of solution vapor, and that at least one fan (16 to 18) is provided, which circulates the solution vapor atmosphere in order to brush it along the side of the film (6) provided with the powder image to be able to leave. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse (1) durch eine Zwi schenwand (8) in eine die Verdampfungsmittel enthal tende Verdampfungskammer (9) und eine Fixierkammer (10; 10a) unterteilt ist, durch welch letztere die Folie (6) hindurchtreten kann, und dass zwei Lüfter (16 bis 18) vorgesehen sind, um die Umlaufatmosphäre von der Verdampfungskammer in die Fixierkammer (10; 10a) bzw. von letzterer zurück in die Verdampfungskammer zu fördern. 2. Device according to claim, characterized in that the housing (1) is divided by an intermediate wall (8) into an evaporation chamber (9) containing the evaporation agent and a fixing chamber (10; 10a) through which the film (6) can pass through, and that two fans (16 to 18) are provided in order to convey the circulating atmosphere from the evaporation chamber into the fixing chamber (10; 10a) or from the latter back into the evaporation chamber. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Schlitze (5) von Rändern feststehender Gehäuseteile (3) und Rändern einer paral lel zu sich selbst bewegbaren, den Gehäuseboden bilden den Platte (4) begrenzt sind. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the two slots (5) are delimited by the edges of fixed housing parts (3) and edges of a plate (4) which can be moved parallel to itself and form the housing base. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden(Schlitze (5a) von Rändern feststehender Gehäuseteile (3) und dem oberen Trum eines zur Förderung der Folie (6) dienenden, endlosen Bandes (22) begrenzt werden, dessen zwischen diesen Schlitzen (5a) liegender Teil (4a) den Gehäuseboden bil det, und dass eine parallel zu sich selbst bewegbare Ver- schlussplatte (25) vorgesehen ist, deren Ränder mit Rän dern der feststehenden Gehäuseteile (3) Schlitze (26) bilden, die nur während der Förderung der Folie (6) offen sind. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the two (slots (5a) are bounded by the edges of fixed housing parts (3) and the upper run of an endless belt (22) serving to convey the film (6), its between these slots (5a) lying part (4a) bil det the housing bottom, and that a locking plate (25) movable parallel to itself is provided, the edges of which form slots (26) with the edges of the stationary housing parts (3), which only during the conveyance of the film (6) are open 4. Vorrichtung nach- Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verdampfungsmittel eine in Dre hung versetzbare Walze (13) aufweisen, deren unterer Teil in einen Lösungsmittelbehälter (11) eintaucht, und dass eine Heizvorrichtung (15) vorgesehen ist, um die Oberfläche des oberen Teiles dieser Walze durch Strah lung zu heizen. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Walze einen dünnwandigen Man tel aufweist, um deren Wärmekapazität klein zu halten. 6. Device according to patent claim, characterized in that the evaporation means have a roller (13) which can be set in rotation, the lower part of which is immersed in a solvent container (11), and that a heating device (15) is provided around the surface of the upper part to heat this roller by radiation. 5. The device according to dependent claim 4, characterized in that the roller has a thin-walled Man tel in order to keep its heat capacity small. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verdampfungsmittel eine Mehr zahl von gleichachsigen, gemeinsam in Drehung versetz baren, voneinander distanzierten Scheiben aufweisen, deren unterer Teil in einen Lösungsmittelbehälter ein taucht. 7. Device according to patent claim, characterized in that the evaporation means have a plurality of equiaxed, mutually rotatable, spaced disks, the lower part of which is immersed in a solvent container. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Fixierkammer (10; 10a) ein- gangsseIitig eine Koronaentladungsvorrichtung (19, 20) angeordnet Mist, die mit einer unterhalb der Folien- bahn vorgesehenen Elektrode (4; 24) zusammenarbeitet, um durch Ionisierung von Lösungsmittelmolekülen die Zufuhr von Lösungsmittel zum Puderbild zu beschleu nigen. B. Device according to dependent claim 1, characterized in that a corona discharge device (19, 20) is arranged on the inlet side of the fixing chamber (10; 10a) and cooperates with an electrode (4; 24) provided underneath the film web in order to pass through Ionization of solvent molecules to accelerate the supply of solvent to the powder image. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Fixierkammer (10; 10a) aus- gangsseitig eine Heizvorrichtung (21) vorgesehen ist, um die Trocknung des Puderbildes zu beschleunigen und das dabei wieder verdampfende Lösungsmittel in der Umlaufatmosphäre zu behalten. 9. Device according to dependent claim 1, characterized in that a heating device (21) is provided on the outlet side in the fixing chamber (10; 10a) in order to accelerate the drying of the powder image and to keep the solvent which evaporates again in the circulating atmosphere. 9. Vorrichtung nach Unteransprüchen 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronaentladungsvor- richtung (19, 20) und die Heizvorrichtung (21) in dem zwischen der Verschlussplatte (25) und dem genannten Teil (4a) des oberen Trumes des endlosen Bandes (22) liegenden, unteren Teil der Fixierkammer (10a) ange ordnet ist, wobei diese Verschlussplatte (25) Ausbuch tungen (27, 28) aufweist, um für die genannten Vorrich tungen (19, 20 und 21) Platz zu schaffen, und dass der genannte Teil (4a) des oberen Trumes des endlosen Bandes (22) auf einer Tischplatte (24) abgestützt ist, welche die genannte Elektrode bildet. Device according to dependent claims 3, 7 and 8, characterized in that the corona discharge device (19, 20) and the heating device (21) are located in the area between the closure plate (25) and the said part (4a) of the upper run of the endless belt ( 22) lying, lower part of the fixing chamber (10a) is arranged, this closure plate (25) Ausbuch lines (27, 28) to create space for the aforementioned devices (19, 20 and 21), and that the said part (4a) of the upper run of the endless belt (22) is supported on a table top (24) which forms the said electrode.
CH10067A 1967-01-05 1967-01-05 Device for fixing a powder image on a foil CH457144A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10067A CH457144A (en) 1967-01-05 1967-01-05 Device for fixing a powder image on a foil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10067A CH457144A (en) 1967-01-05 1967-01-05 Device for fixing a powder image on a foil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457144A true CH457144A (en) 1968-05-31

Family

ID=4179247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10067A CH457144A (en) 1967-01-05 1967-01-05 Device for fixing a powder image on a foil

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH457144A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010862A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for fixing a toner image using a directed stream of solvent vapour

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010862A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 Oce Printing Systems Gmbh Device and method for fixing a toner image using a directed stream of solvent vapour
US6915101B2 (en) 2000-08-01 2005-07-05 OCéPRINTING SYSTEMS GMBH Device and method for fixing a toner image using a directed stream of solvent vapor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633145A1 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT OF PHOTOGRAPHIC LAYERS
CH395155A (en) Process for developing an electrostatic latent image and apparatus for carrying out the process
DE2443395B2 (en) Device for the heat treatment of flat material webs by means of a flowing medium in a circulatory process
DE2611022A1 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT OF PHOTOGRAPHIC LAYERS
CH554006A (en) DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS.
DE2941283C2 (en)
DE1460709C3 (en) Sieve drum dryer separation from 1281992
DE939791C (en) Copying and developing device
CH457144A (en) Device for fixing a powder image on a foil
DE1635123B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS HEAT TREATMENT, SUCH AS DRYING, STEAMING OR FIXING DYE-SHAPED GUARDS
DE2628676C2 (en) "Device and process for continuous transfer printing of textile webs"
DE1797357C3 (en) Apparatus for developing a latent image on a heat-developable, easily damaged, photosensitive layer on a support in the form of a film
DE1621965B1 (en) Method and device for applying a photographic treatment liquid
DE3239868C2 (en) Continuous dryer for essentially flat dry or printed material
DE1958767A1 (en) Method for drying a moisture-containing tape and apparatus for carrying out the method
DE1497394A1 (en) Continuous dryer for sheet films
EP0134914B1 (en) Apparatus for the thermal treatment of moving sheet-like materials
DE2020331C3 (en) Hose drying system
DE494582C (en) Process for drying cardboard and other flat goods in a tunnel dryer
DE1604873C3 (en) Screen roller dryer for drying a laminate applied in liquid form to a permeable carrier material
DE1621965C (en) Method and apparatus for applying a photographic processing liquid
DE2245294A1 (en) DEVICE FOR DEVELOPING ELECTROSTATIC CHARGE IMAGES
DE1201256B (en) Dryer for drying two thin sheets of good at the same time
DE347010C (en) Drying system
DE502429C (en) Device for the continuous drying of webs which have been coated or impregnated with a mass containing a volatile solvent