CH455219A - Spacers for reinforcement - Google Patents

Spacers for reinforcement

Info

Publication number
CH455219A
CH455219A CH268367A CH268367A CH455219A CH 455219 A CH455219 A CH 455219A CH 268367 A CH268367 A CH 268367A CH 268367 A CH268367 A CH 268367A CH 455219 A CH455219 A CH 455219A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spacer
reinforcement
spacers
wire
clamping
Prior art date
Application number
CH268367A
Other languages
German (de)
Inventor
Haeussler Ernst Ing Dr
Original Assignee
Haeussler Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haeussler Ernst filed Critical Haeussler Ernst
Publication of CH455219A publication Critical patent/CH455219A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • E04C5/167Connection by means of clips or other resilient elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  

      Abstandshalter        für    Bewehrungen         Abstandshalter    sind in verschiedenen Ausführungs  formen bekannt. Insbesondere     sind    solche für die  obere Bewehrung von     Stahlbetonkonstruktionen    be  kannt, die aus gebogenem Draht mit     zumindest    einem       Abstandsbein    und     einer    Einrichtung zum     Anklemmen     an sich kreuzende     Bewehrungsstäbe    bestehen. Bei den  bekannten     Ausführungsformen    handelt es sich um drei  beinige Böcke.  



  Derartige     Abstandshalter        sind        in    mehrfacher Hin  sicht nachteilig.     Ein    besonderer Nachteil ist     darin    zu  sehen, dass die bekannten Ausführungsformen sich im  allgemeinen an     Kreuzungen    nicht ohne weiteres einset  zen lassen und leicht abfallen. Nachteilig ist bei diesen       dreibeinigen        Abstandshaltern    ausserdem, dass stabile  Aufstellung nicht immer     gewährleistet    ist.

   Darüber hin  aus bietet die Befestigung der sich kreuzenden     Beweh-          rungsstäbe    an     Abstandshaltern    der beschriebenen Aus  führungsform Schwierigkeiten, ist     zumindestens    um  ständlich auszuführen, da in der Regel mit     Rödeldräh-          ten    gearbeitet werden muss, d. h. die     Bewehrungsstäbe     werden mittels     Rödeldrähten    mit den     Abstandshaltern     verbunden, um ein Verlorengehen der     Abstandshalter     sowie deren Verrutschen oder Verdrehen zu verhin  dern. Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen       Abstandshalter    für die obere Bewehrung von     Stahlbe-          tonkonstruktionen,    bestehend aus gebogenem Draht mit  zumindest     einem    Abstandsbein und einer Einrichtung  zum     Anklemmen    an sich kreuzende     Bewehrungsstäbe     von     Stahlbetonkonstruktionen    zu     schaffen,    der bei ein  fachster Ausführungsform und ausreichender Standfe  stigkeit schnell und einfach an sich kreuzende     Beweh-          rungsstäbe        angeklemmt    werden kann.  



  Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Ab  standshalter der eingangs beschriebenen Art dadurch,  dass die     Einrichtung    zum     Anklemmen    an sich kreu  zende     Bewehrungsstäbe    aus     einem    Drahtbogen besteht,  der     einseitig    offen ist und Ausformungen zum     überfas-          sen    bzw. Unterfassen der sich kreuzenden     Bewehrungs-          stäbe    aufweist, und dass das oder die Abstandsbeine    vom Drahtbogen abgebogen sind.

   Diese Massnahme  der Erfindung hat zur Folge, dass das     Anklemmen    der  sich kreuzenden     Bewehrungsstäbe    an den     Abstandshal-          ter    in einfacher Weise durch     Einfädeln    des Abstands  halters erfolgen kann.     Rödeldrähte    zur     einwandfreien     Befestigung des     Abstandshalters    an die     Bewehrungs-          stäbe        sind    nicht erforderlich.

       Grundsätzlich    kann der       erfindungsgemässe        Abstandshalter    sowohl für die obere  Bewehrung von     Stahlbetonkonstruktionen    in Decken,  als auch in Wänden verwendet werden, gleichgültig  also, ob beispielsweise     Stahlbewehrungsmatten    neben  einander oder übereinander auf Abstand gehalten wer  den müssen. Es empfiehlt sich, dass das oder die Ab  standsbeine von dem einen bzw. von beiden Enden des  Drahtbogens abgebogen sind.  



  Weitere Merkmale     sind    im folgenden aufgeführt.  Nach bevorzugter Ausführungsform der     Erfindung    ist  vorgesehen, dass zumindest zwei gegenüberliegende  Ausformungen in unterschiedlichen Ebenen liegen und  dadurch der Drahtbogen als     Klemmbefestigungsvorrich-          tung    eingerichtet ist. Tatsächlich wird auf diese Weise  das entsprechende     Bewehrungseisen    in den Ausfor  mungen gleichsam in unterschiedliche Ebenen ge  zwängt, wodurch die Verspannung erfolgt. Das gleiche  gilt für den kreuzenden     Bewehrungsstab    in den beiden  anderen gegenüberliegenden Ausformungen. Vorzugs  weise ist der Drahtbogen als fünfeckiger Rahmen aus  geführt, der an einer Seite offen ist.  



  Die durch die     Erfindung    erreichten Vorteile sind  im wesentlichen darin zu sehen, dass der     erfindungsge-          mässe        Abstandshalter    einteilig ausgeführt ist, sich also  besonders zum Einsatz bei den auf Baustellen herr  schenden rauhen Verhältnissen eignet, ohne dass Stö  rungen     im    Arbeitsablauf zu befürchten sind.     Ausser-          dem    besteht die Möglichkeit, die erfindungsgemässen       Abstandshalter    an den     Bewehrungsmatten    zu befesti  gen bzw.

   daran     festzuklemmen,    bevor die     Bewehrungs-          matten    verlegt werden. Die     Bewehrungsmatten    können  auch mit den     Abstandshaltern    bereits transportiert  werden,     ohne    dass ein Verrutschen der     Abstandshalter         zu befürchten ist.

       Ein    besonderer Vorteil ist     darin    zu  sehen, dass durch blosses     Einfädeln    des     Abstandshal-          ters    an sich kreuzende     Bewehrungsstäbe    der Abstands  halter ohne zusätzliche     Rödeldrähte    in     einwandfreier     Weise an die     Bewehrungsstäbe    festgeklemmt werden  kann, so dass die Bewehrungen, z. B.     Bewehrungsmat-          ten,    sei es     in    Wänden oder Decken,     einwandfrei        auf     Abstand gehalten werden.

   Somit lässt sich der     erfin-          dungsgemässe        Abstandshalter    schnell und leicht hand  haben,     ist    insbesondere ohne fertigungstechnische  Schwierigkeiten herzustellen, da der     Abstandshalter     lediglich aus gebogenem Draht besteht. Ausreichende  Standfestigkeit ist     gewährleistet.     



       Im    folgenden wird die     Erfindung    anhand     einer     lediglich     ein        Ausführungsbeispiel    darstellenden Zeich  nung näher erläutert; es zeigen:       Fig.    1 eine Draufsicht auf einen     erfindungsgemäs-          sen        Abstandshalter,          Fig.    2     eine    Seitenansicht auf den Gegenstand nach       Fig.    1 und       Fig.    3 eine Vorderansicht auf den Gegenstand nach       Fig.    1.  



  Der in den Figuren dargestellte     Abstandshalter    1  ist für die obere Bewehrung von     Stahlbetonkonstruk-          tionen    vorgesehen und besteht in     seinem        grundsätzli-          chen    Aufbau aus gebogenem Draht 2 mit     zumindest          einem    Abstandsbein 3 und     einer        Einrichtung        zum    An  klemmen an sich kreuzende     Bewehrungsstäbe    4.

   Erfin  dungsgemäss besteht die     Einrichtung    zum     Anklemmen     an sich kreuzende     Bewehrungsstäbe    4 aus     einem     Drahtbogen 5, der     einseitig    offen ist und     Ausformun-          gen    6 zum     Überfassen    bzw. Unterfassen der sich kreu  zenden     Bewehrungsstäbe    4 aufweist.

   Die Ausformun  gen 6     sind    mit     Krümmungsradien        ausgeführt,    die das  Einlegen bzw.     Einfädeln    und Festklemmen von     Beweh-          rungsstäben    4 mit verschiedensten Querschnitten er  möglichen. Ferner ist vorgesehen, dass das oder die  Abstandsbeine 3 von dem einen bzw. den beiden  Enden des offenen Drahtbogens 5 abgebogen sind. Es  besteht auch die Möglichkeit, die     Abstandsbeine    3 als       Klinken    auszubilden, d. h. den Drahtbogen 5 an den  betreffenden Stellen zu Schleifen zu biegen, so dass  gleichsam Abstandsbeine 5 doppelter Stärke verwirk  licht werden.

   In den Figuren ist zwar     ein        einbeiniger          Abstandshalter    1 gezeigt, dieser kann jedoch auch als         mehrbeiniger        Abstandshalter    ausgeführt sein. Zumin  dest zwei gegenüberliegende Ausformungen 6 liegen       jeweils        in        unterschiedlichen    Ebenen, so dass dadurch  der Drahtbogen 5 als     Klemmbefestigungsvorrichtung     eingerichtet ist.

   Der Drahtbogen 5 selbst ist als     fünfek-          kig    ausgebildeter     Rahmen    ausgeführt, der an     einer     Seite offen ist und besteht vorzugsweise aus einem kalt  gezogenen Stahldraht. Der erfindungsgemässe Ab  standshalter 1     kann    auf     einfache    Weise eingefädelt wer  den, während die dadurch hervorgerufene Klemmwir  kung die sich kreuzenden     Bewehrungsstäbe    4 an den       Abstandshalter    1 bzw.     in    die Ausformungen 6 drückt,  wie unschwer aus den Zeichnungen zu entnehmen ist,  wenn man davon ausgeht, dass die sich kreuzenden       Bewehrungsstäbe    4 z.

   B. in Form von     Bewehrungsmat-          ten    oder ähnlich     aneinander    befestigt sind.



      Spacers for reinforcements Spacers are known in various forms of execution. In particular, those for the upper reinforcement of reinforced concrete structures are known that are made of bent wire with at least one spacer leg and a device for clamping to intersecting reinforcing bars. The known embodiments are three-legged trestles.



  Such spacers are disadvantageous in several ways. A particular disadvantage can be seen in the fact that the known embodiments generally cannot be easily used at intersections and fall off easily. Another disadvantage of these three-legged spacers is that stable installation is not always guaranteed.

   In addition, the fastening of the intersecting reinforcing bars to spacers of the embodiment described presents difficulties, at least it has to be carried out in a straightforward manner, since as a rule tie wires have to be used, ie. H. the reinforcing bars are connected to the spacers by means of tie-rods in order to prevent the spacers from being lost, slipping or twisting. The invention aims to avoid these disadvantages.



  The invention is based on the object of creating a spacer for the upper reinforcement of reinforced concrete structures, consisting of bent wire with at least one spacer leg and a device for clamping to intersecting reinforcing bars of reinforced concrete structures, which is fast with a simple embodiment and sufficient stability and can easily be clamped to intersecting reinforcement bars.



  This object is achieved by the invention in a spacer of the type described at the outset in that the device for clamping to reinforcing bars that cross each other consists of an arch wire which is open on one side and has formations for gripping or underneath the crossing reinforcing bars , and that the spacer leg or legs are bent away from the archwire.

   The consequence of this measure of the invention is that the crossing reinforcement bars can be clamped to the spacer in a simple manner by threading the spacer. Tying wires for proper fastening of the spacer to the reinforcement bars are not required.

       In principle, the spacer according to the invention can be used both for the upper reinforcement of reinforced concrete structures in ceilings and in walls, regardless of whether, for example, steel reinforcement mats must be kept at a distance next to each other or one above the other. It is recommended that the spacer or legs are bent from one or both ends of the archwire.



  Other features are listed below. According to a preferred embodiment of the invention it is provided that at least two opposing formations lie in different planes and thereby the archwire is set up as a clamping device. In fact, in this way, the corresponding reinforcing iron in the formations is as it were forced into different levels, whereby the bracing occurs. The same applies to the intersecting reinforcing bar in the other two opposite formations. The arch wire is preferably designed as a pentagonal frame that is open on one side.



  The advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the spacer according to the invention is made in one piece, so it is particularly suitable for use in the rough conditions prevailing on construction sites without the risk of disruptions in the work flow. There is also the possibility of attaching the spacers according to the invention to the reinforcement mats or

   to clamp it before the reinforcement meshes are laid. The reinforcement mats can also be transported with the spacers without fear of the spacers slipping.

       A particular advantage is to be seen in the fact that by simply threading the spacer to reinforcing bars that cross each other, the spacer can be properly clamped to the reinforcing bars without additional tie wires, so that the reinforcements, e.g. B. Reinforcement mats, be it in walls or ceilings, are kept perfectly spaced.

   Thus, the spacer according to the invention can be handled quickly and easily, and can be manufactured in particular without manufacturing difficulties, since the spacer only consists of bent wire. Sufficient stability is guaranteed.



       In the following the invention is explained in more detail with reference to a drawing representing only one embodiment; 1 shows a plan view of a spacer according to the invention, FIG. 2 shows a side view of the object according to FIG. 1, and FIG. 3 shows a front view of the object according to FIG.



  The spacer 1 shown in the figures is intended for the upper reinforcement of reinforced concrete structures and, in its basic structure, consists of bent wire 2 with at least one spacer leg 3 and a device for clamping on intersecting reinforcing bars 4.

   According to the invention, the device for clamping to intersecting reinforcing bars 4 consists of an archwire 5 which is open on one side and has formations 6 for engaging over or below the crossing reinforcing bars 4.

   The Ausformun gene 6 are designed with radii of curvature that the insertion or threading and clamping of reinforcing rods 4 with various cross-sections he possible. It is further provided that the spacer leg or legs 3 are bent away from one or both ends of the open arch wire 5. It is also possible to design the spacer legs 3 as pawls, d. H. to bend the archwire 5 at the relevant points to loops, so that spacer legs 5 double strength are realized light.

   Although a one-legged spacer 1 is shown in the figures, this can also be designed as a multi-legged spacer. At least two opposing formations 6 each lie in different planes, so that the archwire 5 is set up as a clamping fastening device.

   The wire arch 5 itself is designed as a pentagonal frame which is open on one side and preferably consists of a cold-drawn steel wire. The spacer 1 according to the invention can be threaded in a simple manner, while the resulting Klemmwir effect pushes the intersecting reinforcing bars 4 against the spacer 1 or into the formations 6, as can be seen easily from the drawings if one assumes that the crossing reinforcing bars 4 z.

   B. in the form of reinforcement mats or similar are attached to each other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Abstandshalter für die obere Bewehrung von Stahl- betonkonstruktionen, bestehend aus gebogenem Draht mit zumindest einem Abstandsbein und einer Einrich tung zum Anklemmen an sich kreuzende Bewehrungs- stäbe, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Anklemmen an sich kreuzende Bewehrungsstäbe (4) aus einem Drahtbogen (5) besteht, PATENT CLAIM Spacers for the upper reinforcement of reinforced concrete structures, consisting of bent wire with at least one spacer leg and a device for clamping to intersecting reinforcement bars, characterized in that the device for clamping to intersecting reinforcing bars (4) consists of an archwire (5) consists, der einseitig offen ist und Ausformungen (6) zum überfassen bzw. Unterfassen der sich kreuzenden Bewehrungsstäbe (4) aufweist, und dass das oder die Abstandsbeine (3) von dem Drahtbogen (5) abgebogen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Abstandshalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Abstandsbeine (3) von dem einen bzw. von den beiden Enden des offenen Drahtbogens (5) abgebogen sind. 2. which is open on one side and has formations (6) for reaching over or under the crossing reinforcing bars (4), and that the spacer leg or legs (3) are bent from the archwire (5). SUBClaims 1. Spacer according to claim, characterized in that the one or more spacer legs (3) are bent from one or both ends of the open wire arch (5). 2. Abstandshalter nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegenüberliegende Ausformungen (6) in unter schiedlichen Ebenen liegen und dadurch der Drahtbo gen (5) als Klemmbefestigunsvorrichtung eingerichtet ist. 3. Abstandshalter nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbogen (5) als fünfeckförmiger Rahmen ausgeführt ist, der an einer Seite offen ist. Spacer according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that at least two opposing formations (6) are in different planes and the wire arch (5) is set up as a clamping device. 3. Spacer according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the arch wire (5) is designed as a pentagonal frame which is open on one side.
CH268367A 1966-02-25 1967-02-23 Spacers for reinforcement CH455219A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0054706 1966-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455219A true CH455219A (en) 1968-06-28

Family

ID=7158787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268367A CH455219A (en) 1966-02-25 1967-02-23 Spacers for reinforcement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH455219A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495135B1 (en) Connecting stirrup-basket
CH455219A (en) Spacers for reinforcement
DE2820954A1 (en) Fence lattice bar component - has cross bars connecting flat longitudinal bars and fish plates clamped to vertical posts
DE1937482U (en) SPACERS.
DE520481C (en) Spacers for the iron inlays of reinforced concrete structures
DE2123049C3 (en) Forceps to correct or maintain the track of railroad tracks
AT206161B (en) Reinforcement insert for flat concrete parts
DE525768C (en) Junction connection for separable frameworks
DE2422771C3 (en) Space framework
DE2416280C3 (en) Grid table for the formation of boundary surfaces i
DE2143167C3 (en) Spacers for concrete reinforcement
DE4304052C1 (en) External reinforcement for mine-gallery dam of pillars - comprises squares of four lengthwise and transverse wire mats engaging together via hairpin-type hooks
DE835799C (en) Reinforcement element for floors, wall constructions, etc. like
AT220338B (en) Reinforcement insert for reinforced concrete structures
DE2133047A1 (en) Reinforcement cage for columns, bars or the like. made of reinforced concrete
DE1659141A1 (en) Bar-shaped assembly part with bow reinforcement for concrete ceilings
DE1509060C3 (en) Lattice girders for assembly ceilings
DE2741530B1 (en) Warping mat for the pit lining with?
CH382411A (en) Spacer for the upper reinforcement of concrete slabs, which rests on the lower reinforcement
DE1759968A1 (en) Rebar
DE1609596C3 (en) Upper reinforcement for reinforced concrete components
CH395910A (en) Wire mesh welded at intersection points of mesh-forming wires with wires forming meshes lying diagonally to the longitudinal direction of the mesh
DE7000197U (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR BEAMS OD. DGL. CONCRETE
DE6610225U (en) REINFORCEMENT BAR.
DE1847149U (en) WELDED WIRE NETWORK WITH WIRES CROSSING DIAGONAL TO THE LONGITUDINAL DIRECTION.