CH453819A - Screw connection for pipes made of plastic material - Google Patents

Screw connection for pipes made of plastic material

Info

Publication number
CH453819A
CH453819A CH1084967A CH1084967A CH453819A CH 453819 A CH453819 A CH 453819A CH 1084967 A CH1084967 A CH 1084967A CH 1084967 A CH1084967 A CH 1084967A CH 453819 A CH453819 A CH 453819A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping sleeve
screw connection
pipe
clamping
pipe end
Prior art date
Application number
CH1084967A
Other languages
German (de)
Inventor
Seppelfricke Otto
Original Assignee
Seppelfricke Geb Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM55940U external-priority patent/DE1949499U/en
Priority claimed from DE1966M0056349 external-priority patent/DE1949500U/en
Application filed by Seppelfricke Geb Gmbh filed Critical Seppelfricke Geb Gmbh
Publication of CH453819A publication Critical patent/CH453819A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/043Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means
    • F16L19/045Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection with additional sealing means consisting of cutting edges on one of the connecting parts which penetrate into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • F16L47/041Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe the plastic pipe end being flared either before or during the making of the connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

  

      Anschlussverschraubung   <B>für Rohre aus plastischem Material</B>    Die Erfindung bezieht sich auf eine     Anschlussver-          schraubung    für Rohre aus plastischem Material, insbe  sondere Kunststoffrohre, mit einem konisch     aufgeweite-          ten    und von innen durch ein Stützröhrchen versteiften  Rohrende, bestehend aus einem das Rohrende aufneh  menden, innen konisch sich verengenden     Verschrau-          bungskörper,

      einer in dem Ringraum zwischen Rohr  ende und     Verschraubungskörper    angeordneten Klemm  hülse und einem die Klemmhülse in den Ringraum hin  einpressenden     Spannmittel.     



  Eine gebräuchliche Art der Verbindung einer     An-          schlussverschraubung    mit einem Kunststoffrohr besteht  darin, dass in das Rohrende ein gesondertes, konisches  Stützröhrchen eingeschlagen wird, welches das Rohr  ende konisch     aufweitet,    und dass das konisch     aufgewei-          tete    Rohrende in dem     Verschraubungskörper    der     An-          schlussverschraubung    mittels einer übergeschobenen  Klemmhülse befestigt wird,

   die durch ein je nach der  Rohrgrösse als     überwurfmutter    oder als Flansch aus  gebildetes Spannmittel in den Ringraum zwischen der  konischen Oberfläche des Rohrendes und einer koni  schen Innenfläche des     Verschraubungskörpers        hinein-          gepresst    wird und zugleich als Dichtungsorgan zwischen  Rohrende und     Verschraubungskörper    wirkt.

   Hierfür  sind Anschlussverschraubungen der eingangs genannten  Art bekannt, die eine einfache, innen im wesentlichen  zylindrische und glatte Klemmhülse besitzen, die sich  mit ihrem vorderen Ende gegen den     Verschraubungs-          körper    und das Rohrende abdichtend presst, wobei sich  das vordere Ende der Klemmhülse gegebenenfalls auch  etwas in das Rohrmaterial     hineinquetschen    kann, und  auf diese Weise die,     Festklemmung    des Rohrendes be  wirkt.

   Es wurde nun festgestellt, dass die Befestigungs  weise     mittels    der     bekannten        Klemmhülsen    nicht ge  nügend sicher und zuverlässig ist, wenn in dem Rohr  hohe Drücke herrschen und dadurch auf das Rohr hohe  Zugkräfte ausgeübt werden.

   Denn gerade wegen der be  sonderen Eigenschaften von Kunststoffen besteht die  grosse Gefahr, dass das vom vorderen Ende der bekann  ten Klemmhülsen eingeklemmte Kunststoffmaterial des    Rohres sich plastisch verformt und der     Einklemmwir-          kung    des vorderen     Klemmhülsenendes    ausweicht, so  dass das Rohrende des Kunststoffrohres trotz konischer       Aufweitung    durch das Stützröhrchen im Laufe der Zeit  allmählich durch die Klemmhülse     zurückrutscht.     



  Bei Metallrohren, vornehmlich Stahlrohren, ist es  an sich bekannt, die Klemmhülse an ihrem vorderen  Ende mit einer     Schneidkante    zu versehen, die in die  Oberfläche des Metallrohres einschneidet und in den  Werkstoff eindringt und auf diese Weise ein Zurück  rutschen des Metallrohres in der Klemmhülse verhindert.  Diese Massnahme ist schon bei Rohren aus Kupfer  oder Blei sehr bedenklich und ist wegen der Bildung  von Einschnitten in das Rohmaterial und wegen der  dadurch hervorgerufenen schädlichen und nachteiligen  Kerbwirkung erst     recht    nicht bei Kunststoffrohren an  wendbar.  



  Es sind ferner Anschlussverschraubungen bekannt,  bei denen das zylindrische Ende eines Kunststoffrohres  mittels eines radial     zusammendrückbaren,    geschlitzten  Federringes auf einen     stützrohrartigen    Ansatz des     Ver-          schraubungskörpers    abdichtend aufgespannt wird     und     an dem     Verschraubungskörper    festgehalten wird. Der  artigen Anschlussverschraubungen haftet unter anderem  der Mangel an, dass sie nicht oder nur unter Aufwen  dung sehr hoher Spann- und     Verformungskräfte    für  Kunststoffrohre aus einem harten Kunststoff und dar  über hinaus mit einer grossen Wandstärke geeignet sind.  



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine       Anschlussverschraubung    der eingangs genannten Art zu  schaffen, mit der unter Vermeidung schädlicher oder  nachteiliger Eingriffe in den Rohrwerkstoff ein festerer  und sicherer Halt des Rohrendes eines Rohres aus pla  stischem Material, insbesondere eines Kunststoffrohres,  durch eine die Eigenschaften des Rohrwerkstoffes be  rücksichtigende werkstoffgerechte Einklemmung des  Rohrendes erreicht wird.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch ge  löst, dass die Klemmhülse mit ihrem vorderen Teil ab  dichtend und klemmend in den sich konisch verengen-      den Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Rohres  und der Innenfläche des     Verschraubungskörpers    ein  greift und dass die Klemmhülse eine glatte zylindrische  Innenfläche und einen mit     Längseinschlitzungen        ver-          sehenen    und durch das Spannmittel mittels konischer  Druckflächen an der Klemmhülse und/oder am Spann  mittel radial     zusammendrückbaren    hinteren Teil auf  weist.

   Diese Klemmhülse bewirkt also an ihrem in den       Verschraubungskörper    hineinragenden Ende eine erste  Einklemmung     de-,    Rohres und an ihrem aus dem     Ver-          schraubungskörper    herausragenden Ende eine zweite  Einklemmung des Rohres. Durch diese zweifache Ein  klemmung des Rohres wird bei werkstoffgerechter Be  handlung des Rohrmaterials, insbesondere von Kunst  stoffmaterialien, eine wesentlich verbesserte und zuver  lässigere Befestigung des Rohres in der     Anschlussver-          schraubung    erreicht und gewährleistet.

   Gemäss einer  weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Klemmhülse  vorzugsweise an ihrem hinteren Teil mit einer den lich  ten Innenquerschnitt der Klemmhülse um ein bestimm  tes Mass verengenden Schulter versehen. Mit einer  solchen Klemmhülse können für relativ hohe Leitungs  drücke bestimmte Rohre und insbesondere Rohre mit  relativ grossem Durchmesser und entsprechend grosser  Wandstärke zuverlässig in der Anschlussverschraubung  festgeklemmt werden.

   Bei Rohren mit relativ kleinem  Durchmesser und entsprechend kleiner Wandstärke, bei  denen vergleichsweise geringere Kräfte in der Anschluss  verschraubung auftreten und deshalb die     Anpressung     des Rohres in der Anschlussverschraubung nicht so  hoch zu sein braucht und bei denen sich ein gewisses  Eindringen der     inwandigen    Schulter der Klemmhülse in  die Oberfläche des dünnwandigeren Rohres möglicher  weise nachteilig auswirken könnte, kann mit der Klemm  hülse auch ohne Schulter eine     Festklemmung    des Rohres  in der Anschlussverschraubung bewirkt werden, die aus  reichend ist und erheblich sicherer und zuverlässiger ist  als bei den     vorbekannten,

      üblichen Klemmhülsen in  Form eines     ungeschlitzten    Rohrstückes, die nur mit  ihrem vorderen Ende durch axiales Einpressen in den       Verschraubungskörper    die Rohroberfläche abdichtend  festklemmen. Hierbei kann nun eine noch weitergehende  Steigerung der vorgenannten Wirkung der geschlitzten  Klemmhülse dadurch erreicht werden, dass die Aussen  fläche der Klemmhülse     ballig    ausgebildet ist, wobei sich  vorzugsweise die     Längseinschlitzungen    etwa bis in den  Bereich des Scheitelpunktes der     balligen    Wölbung der       Aussenfläche,    erstrecken.

   Auf diese Weisse wird erreicht,  dass die Klemmhülse beim Einpressen in den     Versch.rau-          bungskörper    möglichst lange nur mit einem Teil ihrer in  den     Verschraubungskörper    hineinragenden     axialen     Länge am     Verschraubungskörper    anliegt und somit der  axialen Spannkraft des Spannmittels einen verminder  ten Reibungswiderstand entgegensetzt und dass die vom       Verschraubungskörper    auf die Klemmhülse ausgeübten  radialen Druckkräfte sich vorwiegend und in verstärk  tem Ausmass auf die von den     Längseinschlitzungen    ge  bildeten Segmente des hinteren     Kiemmhülsenteiles    aus  wirken,

   so dass diese Segmente zusätzlich zu der vom  Spannelement ausgeübten radialen Spannkraft auch  noch vom     Verschraubungskörper    radial gegen das Rohr  gepresst werden, wodurch das Rohr ausserordentlich  fest     zwischen    Klemmhülse und     Stützröhrchen    einge  spannt wird.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich  nung näher erläutert, die zwei Ausführungsbeispiele  einer Anschlussverschraubung nach der Erfindung mit    einem Rohrende im axialen Mittelschnitt zeigt.  



  Die in     Fig.1    dargestellte Anschlussverschraubung  besteht aus einem     Verschraubungskörper    1, einem als       Überwurfmutter    2 ausgebildeten Spannmittel und -einer  Klemmhülse 3. Das mit der Anschlussverschraubung zu  verbindende Rohr 4 ist an seinem Ende durch ein koni  sches Stützröhrchen 5 konisch     aufgeweitet,    welches das  Rohrende von innen versteift bzw. abstützt. Vor dem  Eintreiben des Stützröhrchens 5 in das Rohrende sind  die     überwurfmutter    2 und die Klemmhülse 3 auf das  Rohr 4 aufgeschoben worden.

   Zur Befestigung des  Rohrendes 5 in dem     Verschraubungskörper    1 und zur  gleichzeitigen Abdichtung des Rohrendes 5 gegenüber  dem     Verschraubungskörper    1 wird die Klemmhülse 3  in den Ringraum zwischen dem Rohr und dem     Ver-          schraubungskörper    1 hineingeschoben und die über  wurfmutter 2 auf den     Verschraubungskörper    1 aufge  schraubt. Das in den     Verschraubungskörper    1 hinein  ragende Ende der Klemmhülse 3 wird dabei einerseits  an die konische Innenfläche 6 des     Verschraubungskör-          pers    1 abdichtend angepresst und andererseits gegen die  Oberfläche des Rohres 4 abdichtend gepresst.

   Dadurch  findet an dem vorderen Ende der Klemmhülse 3 eine  erste Einklemmung des Rohres 4 statt. Dabei kann  durch den Druck des vorderen Endes der Klemmhülse  3 auf die Rohroberfläche das Rohrmaterial zu einem  kleinen ringförmigen Wulst vor dem vorderen Ende der  Klemmhülse 3 aufgeworfen werden, der die Klemmwir  kung fördert. Das aus dem     Verschraubungskörper    1  herausragende Ende der Klemmhülse 3 ist mit in Längs  richtung der Klemmhülse 3 verlaufenden     Einschlitzun-          gen    7 versehen, so dass das hintere Ende der Klemm  hülse 3 radial     zusammendrückbar    ist. Das hintere Ende  der Klemmhülse 3 stützt sich auf einer konischen Druck  fläche 8 der     überwurfmutter    2 ab.

   Der Innendurchmes  ser des hinteren Endes der Klemmhülse 3 ist gegenüber  dem Innendurchmesser des vorderen Endes der Klemm  hülse 3 derart verringert, dass das hintere Ende der  Klemmhülse 3 innen eine umlaufende Schulter 9 auf  weist. Sobald beim Vorschieben der Klemmhülse 3  mittels der     überwurfmutter    2 das vordere Ende der  Klemmhülse 3 fest gegen die konische Innenfläche 6  und gegen die Rohroberfläche gepresst ist, steigt der  Widerstand stark an, so dass beim weiteren Anziehen  der     überwurfmutter    2 das hintere Ende der Klemmhülse  3 radial zusammengedrückt wird und dadurch die Schul  ter 9 in die Rohroberfläche hineingequetscht wird, wo  bei sich vor der Schulter 9 das Rohrmaterial zu einem  ringförmigen Wulst aufwirft.

   Die Schulter 9 bewirkt  auf die Weise eine verstärkte zweite Einklemmung des  Rohres 4, so dass das Rohr einen ausserordentlichen  festen und sicheren Halt in dem     Verschraubungskörper     1 hat. Die     Eindringtiefe    der Schulter 9 in die Rohrober  fläche hängt von dem Mass ab, um das die Schulter 9  den lichten Innenquerschnitt der Klemmhülse verengt,  weil die Schulter 9 nur so weit eindringen kann, bis die  Klemmhülse 3 satt auf der Rohroberfläche anliegt. Die       Eindringtiefe    kann daher exakt durch die Höhe der  Schulter 9 bestimmt werden, wodurch nachteilige und       unerwünschte    Beschädigungen der Rohroberfläche mit  Sicherheit vermieden werden.  



  Die in den     Fig.    2 und 3 dargestellte     Anschlussver-          schraubung    besitzt eine nicht auf ihrer zylindrischen  Innenfläche mit einer Schulter versehene Klemmhülse  10, deren Aussenfläche, wie die     Fig.    2 und 3 erkennen  lassen,     ballig    ausgebildet ist, wobei sich die     Längsein-          schlitzungen    11 bis in die Nähe des Scheitelpunktes der           balligen    Wölbung der Aussenfläche erstrecken.

       Fig.2     zeigt die Anschlussverschraubung in einem Stadium, der  zu Beginn des     Aufschraubens    der     überwurfmutter    2  auf den     Verschraubungskörper    1 und weitgehend noch  im Verlauf des Anziehens der     überwurfmutter    2 vor  handen ist. Hierbei liegt die Klemmhülse 10 aufgrund  der     balligen    Wölbung ihrer Aussenfläche nur mit einem  kleinen und daher nur wenig Reibungswiderstand her  vorrufenden Teil ihrer in den     Verschraubungskörper     hineinragenden axialen Länge an der Innenfläche des       Verschraubungskörpers    1 an.

   Diese Berührungsstelle  liegt selbstverständlich noch vor der tiefsten Stelle der       Längseinschlitzungen    11. Beim Anziehen der     überwurf-          mutter    2 wird das vordere Ende der Klemmhülse 10  gegen die Rohroberfläche gepresst und der hintere ge  schlitzte     Klemmhülsenteil    durch die     überwurfmutter    2  radial zusammengedrückt, wobei sich auch die vom     Ver-          schraubungskörper    1 auf die     ballige    Aussenfläche der  Klemmhülse 10 ausgeübten radialen Druckkräfte auf  den hinteren     Klemmhülsenteil    auswirken.

   Mit zuneh  mender axialer Spannkraft der     überwurfmutter    2     nimmt     die üblicherweise aus einem verhältnismässig harten  Kunststoff bestehende Klemmhülse 10 mehr und mehr  die in     Fig.    3 veranschaulichte Form und Lage an.     Fig.    3  lässt erkennen, dass sich das vordere Ende der Klemm  hülse 10 mit hohem Druck gegen die Rohroberfläche  presst und dadurch eine erste Einklemmung des Rohres  und eine Abdichtung zwischen Rohr und Klemmhülse  bewirkt, wobei sich das Rohrmaterial vor dem vorderen  Ende der Klemmhülse 10 zu einem kleinen ringförmi  gen Wulst aufwerfen kann, der die Klemmwirkung und  Abdichtung fördert.

   Das vordere Ende der Klemmhülse  10 muss hierzu nicht notwendigerweise unmittelbar am       Verschraubungskörper    1 anliegen. Ferner plattet sich  die     ballige    Aussenfläche der Klemmhülse 10 etwas ab,  so dass die Berührungsfläche zwischen Klemmhülse 10  und     Verschraubungskörper    1 sich einerseits zum vor  deren     Klemmhülsenende    hin ausdehnt, wodurch eine  einwandfreie Abdichtung des vorderen Klemmhülsen  teils gegenüber dem     Verschraubungskörper    bewirkt  wird, und sich andererseits zum hinteren Klemmhülsen  ende hin ausdehnt,

   so dass die von den     Längseinschlit-          zungen    11 gebildeten Segmente des hinteren Klemm  hülsenteils noch stärker unter den     Einfluss    der vom       Verschraubungskörper    auf die Klemmhülse ausgeübten  radialen Druckkräfte gelangen und mit sehr hohem  Druck auf die Rohroberfläche gepresst werden, wodurch  das Rohr ausserordentlich fest zwischen dem geschlitz  ten     Klemmhülsenteil    und dem Stützröhrchen 5 in einer    zweiten Einklemmung eingespannt wird.  



  Für den Fall, dass die Härte des Rohrwerkstoffs  oder eine Erhöhung des     Verankerungseffektes    es     zweck-          mässig    erscheinen lassen, kann die an sich glatte Innen  fläche der Klemmhülse 10 auch mit     Aufrauhungen    in  Form von an sich bekannten, in Umfangsrichtung ver  laufenden Rillen oder Rippen oder dgl. versehen sein.  



  Unter Rohren aus plastischem Material sind auch  solche Rohre zu verstehen, die gegebenenfalls z. B. aus  Blei oder Weichkupfer bestehen.



      Screw connection <B> for pipes made of plastic material </B> The invention relates to a screw connection for pipes made of plastic material, in particular plastic pipes, with a conically widened pipe end stiffened from the inside by a support pipe, consisting of a the pipe end receiving, inside conically narrowing fitting body,

      a clamping sleeve arranged in the annular space between the pipe end and the screw connection body and a clamping means which presses the clamping sleeve into the annular space.



  A common type of connection of a screw connection with a plastic pipe is that a separate, conical support tube is hammered into the pipe end, which conically widens the pipe end, and that the conically widened pipe end in the screw connection body of the screw connection by means of is attached to a clamp sleeve pushed over,

   which is pressed into the annular space between the conical surface of the pipe end and a conical inner surface of the screw connection body by a clamping device formed as a union nut or flange, depending on the pipe size and at the same time acts as a sealing element between the pipe end and screw connection body.

   For this purpose, screw connections of the type mentioned are known which have a simple, internally essentially cylindrical and smooth clamping sleeve, which presses with its front end against the screw body and the pipe end in a sealing manner, the front end of the clamping sleeve possibly also slightly in the pipe material can squeeze in, and in this way the clamping of the pipe end acts be.

   It has now been found that the fastening, by means of the known clamping sleeves, is not sufficiently secure and reliable when there are high pressures in the pipe and high tensile forces are thereby exerted on the pipe.

   Because precisely because of the special properties of plastics, there is a great risk that the plastic material of the pipe clamped by the front end of the known clamping sleeves deforms plastically and evades the clamping effect of the front clamping sleeve end, so that the pipe end of the plastic pipe passes through despite the conical expansion the support tube gradually slips back through the clamping sleeve over time.



  In the case of metal pipes, mainly steel pipes, it is known per se to provide the clamping sleeve at its front end with a cutting edge that cuts into the surface of the metal pipe and penetrates the material and in this way prevents the metal pipe from slipping back in the clamping sleeve. This measure is very questionable even with pipes made of copper or lead and is especially not applicable to plastic pipes because of the formation of incisions in the raw material and because of the harmful and disadvantageous notch effect caused by it.



  Screw connections are also known in which the cylindrical end of a plastic pipe is clamped in a sealing manner by means of a radially compressible, slotted spring ring on a support tube-like extension of the screw body and is held on the screw body. One of the defects of this type of screw connection is that it is not suitable or is only suitable for plastic pipes made of a hard plastic and, moreover, with a large wall thickness, with the use of very high clamping and deformation forces.



  The invention has the task of creating a screw connection of the type mentioned, with the avoidance of harmful or disadvantageous interventions in the pipe material, a firmer and more secure hold of the pipe end of a pipe made of plastic material, in particular a plastic pipe, through one of the properties of the pipe material is achieved in a way that is appropriate to the material.



  According to the invention, this object is achieved in that the front part of the clamping sleeve engages in a sealing and clamping manner in the conically narrowing space between the surface of the tube and the inner surface of the screw connection body and that the clamping sleeve has a smooth cylindrical inner surface and one with Provide longitudinal slots and by means of the clamping means by means of conical pressure surfaces on the clamping sleeve and / or on the clamping means radially compressible rear part has.

   This clamping sleeve thus causes a first clamping of the tube at its end protruding into the screw connection body and a second clamping of the tube at its end protruding from the screw connection body. With this double clamping of the pipe, a significantly improved and more reliable fastening of the pipe in the screw connection is achieved and guaranteed if the pipe material is handled appropriately, in particular plastic materials.

   According to a further embodiment of the invention, the clamping sleeve is preferably provided on its rear part with an inner cross-section of the clamping sleeve that narrows by a certain amount. With such a clamping sleeve, certain pipes and in particular pipes with a relatively large diameter and correspondingly large wall thickness can be reliably clamped in the screw connection for relatively high line pressures.

   In the case of pipes with a relatively small diameter and correspondingly small wall thickness, in which comparatively lower forces occur in the screw connection and therefore the pressure of the pipe in the screw connection does not need to be so high and in which there is a certain penetration of the inner-walled shoulder of the clamping sleeve into the Surface of the thinner-walled pipe could possibly have a detrimental effect, the clamping sleeve can also be used to clamp the pipe in the screw connection without a shoulder, which is sufficient and is much safer and more reliable than with the previously known,

      customary clamping sleeves in the form of an unslit pipe section, which clamp the pipe surface in a sealing manner only with their front end by being axially pressed into the screw connection body. An even further increase in the aforementioned effect of the slotted clamping sleeve can be achieved in that the outer surface of the clamping sleeve is convex, with the longitudinal slots preferably extending approximately into the region of the apex of the spherical curvature of the outer surface.

   In this way it is achieved that when the clamping sleeve is pressed into the screwing body, only part of its axial length protruding into the screwing body rests on the screwing body for as long as possible and thus opposes the axial clamping force of the clamping device with a reduced frictional resistance and that the from The radial pressure forces exerted on the clamping sleeve have a predominantly and reinforced effect on the segments of the rear clamping sleeve part formed by the longitudinal slots,

   so that these segments, in addition to the radial clamping force exerted by the clamping element, are also pressed radially against the pipe by the screwing body, whereby the pipe is clamped extremely firmly between the clamping sleeve and the support tube.



  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing voltage, which shows two embodiments of a screw connection according to the invention with a pipe end in axial center section.



  The screw connection shown in Figure 1 consists of a screw body 1, a clamping device designed as a union nut 2 and a clamping sleeve 3. The pipe 4 to be connected to the screw connection is conically widened at its end by a conical support tube 5, which the pipe end of stiffened or supported inside. Before the supporting tube 5 is driven into the pipe end, the union nut 2 and the clamping sleeve 3 have been pushed onto the pipe 4.

   To fix the pipe end 5 in the screw connection body 1 and at the same time seal the pipe end 5 against the screw connection body 1, the clamping sleeve 3 is pushed into the annular space between the pipe and the screw connection body 1 and the union nut 2 is screwed onto the screw connection body 1. The end of the clamping sleeve 3 protruding into the screw connection body 1 is pressed sealingly against the conical inner surface 6 of the screw connection body 1 and pressed against the surface of the tube 4 in a sealing manner.

   As a result, the tube 4 is clamped for the first time at the front end of the clamping sleeve 3. The pipe material can be thrown into a small annular bead in front of the front end of the clamping sleeve 3 by the pressure of the front end of the clamping sleeve 3 on the pipe surface, which promotes the Klemmwir effect. The end of the clamping sleeve 3 protruding from the screw connection body 1 is provided with slots 7 running in the longitudinal direction of the clamping sleeve 3, so that the rear end of the clamping sleeve 3 can be radially compressed. The rear end of the clamping sleeve 3 is supported on a conical pressure surface 8 of the union nut 2.

   The inner diameter of the rear end of the clamping sleeve 3 is reduced relative to the inner diameter of the front end of the clamping sleeve 3 such that the rear end of the clamping sleeve 3 has a circumferential shoulder 9 on the inside. As soon as the front end of the clamping sleeve 3 is pressed firmly against the conical inner surface 6 and against the pipe surface when the clamping sleeve 3 is pushed forward by means of the union nut 2, the resistance increases sharply, so that when the union nut 2 is tightened further, the rear end of the clamping sleeve 3 radially is compressed and thereby the school ter 9 is squeezed into the pipe surface, where in front of the shoulder 9 the pipe material raises into an annular bead.

   In this way, the shoulder 9 brings about a reinforced, second clamping of the pipe 4, so that the pipe has an extraordinarily firm and secure hold in the screw connection body 1. The depth of penetration of the shoulder 9 in the pipe surface depends on the extent to which the shoulder 9 narrows the clear inner cross-section of the collet because the shoulder 9 can only penetrate until the collet 3 rests snugly on the pipe surface. The depth of penetration can therefore be determined exactly by the height of the shoulder 9, as a result of which disadvantageous and undesired damage to the pipe surface can be avoided with certainty.



  The screw connection shown in FIGS. 2 and 3 has a clamping sleeve 10 which is not provided with a shoulder on its cylindrical inner surface, the outer surface of which, as can be seen in FIGS. 2 and 3, is of spherical design, with the longitudinal slots 11 extend up to the vicinity of the apex of the convex curvature of the outer surface.

       2 shows the screw connection in a stage which is present at the beginning of the screwing of the union nut 2 onto the union body 1 and largely still in the course of the tightening of the union nut 2. Here, due to the spherical curvature of its outer surface, the clamping sleeve 10 rests against the inner surface of the screwing body 1 with only a small part of its axial length protruding into the screwing body and therefore only causing little frictional resistance.

   This point of contact is of course still in front of the deepest point of the longitudinal slots 11. When the union nut 2 is tightened, the front end of the clamping sleeve 10 is pressed against the pipe surface and the rear, slotted clamping sleeve part is radially compressed by the union nut 2, whereby the one from the ver - Screw body 1 on the spherical outer surface of the clamping sleeve 10 exerted radial pressure forces on the rear clamping sleeve part.

   As the axial clamping force of the union nut 2 increases, the clamping sleeve 10, which is usually made of a relatively hard plastic, more and more assumes the shape and position illustrated in FIG. Fig. 3 shows that the front end of the clamping sleeve 10 presses against the pipe surface with high pressure and thereby causes a first clamping of the pipe and a seal between the pipe and the clamping sleeve, the pipe material closing in front of the front end of the clamping sleeve 10 can raise a small annular bead that promotes the clamping effect and sealing.

   The front end of the clamping sleeve 10 does not necessarily have to be in direct contact with the screw connection body 1 for this purpose. Furthermore, the spherical outer surface of the clamping sleeve 10 flattens out somewhat, so that the contact surface between the clamping sleeve 10 and the screw connection body 1 expands on the one hand towards the front of the clamping sleeve end, which causes a perfect seal of the front clamping sleeve part against the screw connection body, and on the other hand towards the rear The clamping sleeve expands towards the end,

   so that the segments of the rear clamping sleeve part formed by the longitudinal slots 11 come even more strongly under the influence of the radial pressure forces exerted by the screw connection body on the clamping sleeve and are pressed with very high pressure onto the pipe surface, whereby the pipe is extremely tight between the slots Clamping sleeve part and the support tube 5 is clamped in a second clamping.



  In the event that the hardness of the pipe material or an increase in the anchoring effect make it appear expedient, the intrinsically smooth inner surface of the clamping sleeve 10 can also be provided with roughening in the form of known grooves or ribs or the like running in the circumferential direction be provided.



  Tubes made of plastic material are also to be understood as meaning those tubes which may, for. B. made of lead or soft copper.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anschlussverschraubung für Rohre aus plastischem Material, insbesondere Kunststoffrohre, mit einem ko nisch aufgeweiteten und von innen durch ein Stützröhr chen versteiften Rohrende, bestehend aus einem das Rohrende aufnehmenden, innen konisch sich verengen den Verschraubungskörper, einer in dem Ringraum zwi schen Rohrende und Verschraubungskörper angeord neten Klemmhülse und einem die Klemmhülse in den Ringraum hineinpressenden Spannmittel, dadurch ge kennzeichnet, dass die Klemmhülse (3) mit ihrem vor deren Teil abdichtend und klemmend in den sich ko nisch verengenden Zwischenraum zwischen der Ober fläche des Rohres (4) PATENT CLAIM Connection screw connection for pipes made of plastic material, in particular plastic pipes, with a conically widened pipe end stiffened from the inside by a support tube, consisting of a pipe end receiving the pipe end, conically narrowing on the inside, one in the annular space between the pipe end and the screw connection body Neten clamping sleeve and a clamping device pressing the clamping sleeve into the annular space, characterized in that the clamping sleeve (3) with its part in front of it seals and clamps into the conically narrowing space between the upper surface of the pipe (4) und der Innenfläche des Ver- schraubungskörpers (1) eingreift und dass die Klemm hülse (3) eine glatte zylindrische Innenfläche und einen mit Längseinschlitzungen (7) versehenen und durch das Spannmittel (2) mittels konischer Druckflächen an der Klemmhülse und/oder am Spannmittel radial zusammen drückbaren hinteren Teil aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Anschlussverschraubung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (3) an ihrem hinteren Teil eine den lichten Innenquerschnitt der Klemmhülse um ein bestimmtes Mass verengende Schulter (9) besitzt. 2. and the inner surface of the screw connection body (1) engages and that the clamping sleeve (3) has a smooth cylindrical inner surface and one with longitudinal slots (7) and radially through the clamping means (2) by means of conical pressure surfaces on the clamping sleeve and / or on the clamping means having compressible rear part. SUBClaims 1. Screw connection according to claim, characterized in that the clamping sleeve (3) has on its rear part a shoulder (9) which narrows the clear inner cross-section of the clamping sleeve by a certain amount. 2. Anschlussverschraubung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche der Klemmhülse (3) ballig ausgebildet ist, wobei sich vor zugsweise die Längseinschlitzungen (7) etwa bis in den Bereich des Scheitelpunktes der balligen Wölbung der Aussenfläche erstrecken. 3. Anschlussverschraubung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Innen fläche der Klemmhülse (3) mit Aufrauhungen, z. B. in Form von in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen oder Rippen, versehen ist. Screw connection according to claim, characterized in that the outer surface of the clamping sleeve (3) is convex, with the longitudinal slots (7) preferably extending into the region of the apex of the convex curvature of the outer surface. 3. Screw connection according to dependent claim 2, characterized in that the cylindrical inner surface of the clamping sleeve (3) with roughening, for. B. in the form of circumferential grooves or ribs is provided.
CH1084967A 1966-08-03 1967-08-01 Screw connection for pipes made of plastic material CH453819A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55940U DE1949499U (en) 1966-08-03 1966-08-03 SCREW CONNECTION FOR PIPES MADE OF PLASTIC MATERIAL.
DE1966M0056349 DE1949500U (en) 1966-09-21 1966-09-21 SCREW CONNECTION FOR PIPES MADE OF PLASTIC MATERIAL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453819A true CH453819A (en) 1968-03-31

Family

ID=25987357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1084967A CH453819A (en) 1966-08-03 1967-08-01 Screw connection for pipes made of plastic material

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE702215A (en)
CH (1) CH453819A (en)
NL (1) NL6710690A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730564A (en) * 1971-11-15 1973-05-01 Philco Ford Corp Tapered compression end fitting
WO1996001388A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Ba Falken Ab A device for connecting a tube to clamping collet couplings or valve couplings
DE102021118576A1 (en) 2021-07-19 2023-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Clamping sleeve and a method for its manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730564A (en) * 1971-11-15 1973-05-01 Philco Ford Corp Tapered compression end fitting
WO1996001388A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Ba Falken Ab A device for connecting a tube to clamping collet couplings or valve couplings
DE102021118576A1 (en) 2021-07-19 2023-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Clamping sleeve and a method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
BE702215A (en) 1968-01-15
NL6710690A (en) 1968-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664811A5 (en) PIPE FITTING.
DE2162435A1 (en) RUSH LOCKING OF RUBBER SEALED PIPE CONNECTIONS
CH671443A5 (en)
DE2222290C2 (en) Socket connection for pipes, fittings or the like
EP0846908A1 (en) Connection between pipe and component.
DE19637129C2 (en) Connection for connecting pipes to a connecting body
CH665465A5 (en) Pipe connection for plastic pipes.
CH453819A (en) Screw connection for pipes made of plastic material
DE1450382C3 (en)
DE2240918A1 (en) SCREWED PIPE
DE2428589A1 (en) SCREW CONNECTION
DE3045533C2 (en) Hose socket for pressure hoses
DE2634349C2 (en) Pipe connection
CH636933A5 (en) Device for attaching an element to a pipe
AT359783B (en) COUPLING FOR MECHANICALLY CONNECTING TWO COMPONENTS, ESPECIALLY A TUBE TO A MACHINE PART
DE19823181C1 (en) Pipe coupling clamp for plastics pipes
DE876181C (en) High pressure seal for pipe connections
DE2725579C3 (en) Device for connecting two pipe ends
CH674068A5 (en)
DE4308435C2 (en) Compression fitting
DE2937193A1 (en) Device for coupling plastics pipeline sections - has tubular take=up and inserting sections with ring seal and clamping ring
DE2252817C3 (en) Connection arrangement
DE202022102378U1 (en) Compression fitting, use of a compression fitting and a hose assembly
DE102022110730A1 (en) Compression fitting, use of a compression fitting and a hose arrangement
CH546914A (en) DETACHABLE PIPE CONNECTION.