CH453274A - Device for the continuous treatment of fiber material - Google Patents

Device for the continuous treatment of fiber material

Info

Publication number
CH453274A
CH453274A CH1134567A CH1134567A CH453274A CH 453274 A CH453274 A CH 453274A CH 1134567 A CH1134567 A CH 1134567A CH 1134567 A CH1134567 A CH 1134567A CH 453274 A CH453274 A CH 453274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
treatment
rollers
belts
treatment room
treated
Prior art date
Application number
CH1134567A
Other languages
German (de)
Inventor
Kaku Teiichi
Iwamoto Takeaki
Original Assignee
Asahi Chemical Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Ind filed Critical Asahi Chemical Ind
Publication of CH453274A publication Critical patent/CH453274A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zur    kontinuierlichen     Behandlung    von Fasermaterial    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zur kontinuierlichen Behandlung von Fasermaterial, wo  bei das Fasermaterial zur Behandlung kontinuierlich  durch einen Behandlungsraum durchgeführt wird.  



  Zur     Behandlung    von     Fasermaterial    haben sich ver  schiedene kontinuierliche Behandlungsverfahren, spe  ziell die kontinuierliche Behandlung unter erhöhtem  Druck, als sehr wirksam erwiesen. Es wurden entspre  chend verschiedene Apparaturen zur Durchführung sol  cher kontinuierlicher Behandlungen vorgeschlagen. Die  Schwierigkeit liegt bei solchen Vorrichtungen im Ab  dichten der Stellen an welchen das zu behandelnde Ma  terial in den Behandlungsraum eintritt und aus demsel  ben austritt.

   Es wurden beispielsweise zur Erzielung die  ser Dichtung     langgestreckte    enge Mündungen, Düsen  mit     enger    Mündung variabler Weite oder als     flexible     Membran ausgebildete Taschen mit lippenförmigen,  schmalen Öffnungen verwendet und vorgeschlagen. Bei  diesen herkömmlichen Einrichtungen     erfährt    jedoch das  Fasermaterial infolge der Reibung an der Eintritts- und  Austrittsstelle eine unzulässige Abnützung oder Zugbe  anspruchung. Es wurden daher auch verschiedene Vor  schläge bekannt, zur Vermeidung der Abnützung des zu  behandelnden Materials das Dichtungsorgan als Druck  walze auszubilden.

   Wenn jedoch in der üblichen Weise  die Walzen aus hartem Material, beispielsweise Metall  bestehen, so ist bei der Behandlung von Materialien wie  Werg oder Streckbändern, die sich leicht verdrehen und  folglich zur Bildung ungleich dicker Stellen neigen, eine       Dichtung    durch     Gegeneinanderdrücken    von Walzen nicht  möglich, ohne dass ein derart hoher Druck angewendet  wird,     .dass    das Material beschädigt wird.

   In anderen       Worten,    wenn die     Walzen    genügend fest     gegeneinander     gepresst werden, um den     erforderlichen        Behandlungs-          druck    abzudichten, so wird das zwischen den Walzen       eingeführte    und     abgeführte    Material beschädigt.     Wird     Material mit losem Zusammenhang, beispielsweise Werg  oder Streckbänder,     in    einer solchen Vorrichtung behan  delt, so bleiben oft einzelne Fasern an den Walzen haf  ten und werden aufgewickelt, was das Arbeiten mit sol-         chen    Vorrichtungen praktisch verunmöglicht.

   Dieses  Anhaften von Fasermaterial tritt ganz besonders bei  Verwendung von Walzen aus elastischem Material,  beispielsweise Gummi in Erscheinung. Ein weiterer  Nachteil dieser bekannten Vorrichtung mit     Förderwal-          zen    besteht darin, dass infolge des umständlichen Ein  ziehens des Materials in den und durch den Behand  lungsraum bei Betriebsaufnahme, speziell bei unterbro  chener Kontinuität des Materials oder wenn dasselbe  Knoten aufweist, die Bedienung der Vorrichtung     stark-          erschwert    wird.  



  Die Erfinder haben nun verschiedene Studien und  Versuche zur Lösung der oben erwähnten technischen  Probleme, die bei herkömmlichen Verfahren auftreten,       dürchgefüh.rt    und     sind    dabei     schliesslich        zur    vorliegen  den Erfindung gelangt.  



  Ziel und Zweck dieser Erfindung besteht darin, eine  Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Mate  rialien wie Werg und Streckbänder mit geringerem Zu  sammenhang des Fasermaterials kontinuierlich zu be  handeln, und zwar erstens mit tadelloser Abdichtung,  zweitens ohne Beschädigung des Materials infolge     über-          mässiger    Reibung oder übermässiger Pressung, drittens  ohne übermässige Zugbeanspruchung im Material, vier  tens ohne     Anhaftung    dies     Materials    an die     Behandlungs-          apparatur,        insbesondere    an deren Walzen,

   fünftens  ohne Verstopfung von Düsen der Vorrichtung und sech  stens mit einfacher Behandlung des Materials unter über  atmosphärischem Druck     liegendem    Druck (im folgenden  als Überdruck bezeichnet), unter atmosphärischem  Druck (im folgenden als Normaldruck bezeichnet) und  mit unterhalb des atmosphärischen Drucks liegendem  Druck (im folgenden als Unterdruck bezeichnet).  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeich  net durch:  a) einen Behandlungsraum mit mindestens einem  Einlass und mindestens einem Auslass für das Behand  lungsmedium,      b) mindestens eine Einrichtung zum Einführen und  mindestens eine Einrichtung zum Abführen des Faser  materials in den, bzw.

   aus dem Behandlungsraum,  c)     mindestens    ein     Walzenpaar    in der     Einführeinrich-          tung,    über welches mindestens ein Paar endloser Bänder  geführt ist, zwischen welchen das Material zur Einfüh  rung in den Behandlungsraum gehalten ist,  d) mindestens ein Walzenpaar in der     Abführein-          richtung    über welches mindestens ein Paar endloser  Bänder geführt ist, zwischen welchen das Material zum  Abführen aus dem Behandlungsraum gehalten ist,  e)

   mindestens eines der     erwähnten    Bänder     und/oder     mindestens eine     Walze    der     Einrichtung    zum Einführen  und zum Abführen des Materials weist an mindestens       einer    Oberfläche elastisches     Material    auf.  



  Diese Vorrichtung kann zur Behandlung verschiede  ner Fasermaterialien, beispielsweise Werg, verschiedene  Fäden,     Konglomerationen    von Fäden, Stapel, Streck  bänder, Kammzüge, Garnbündel, ähnliche Materialien  in     Strahnform,    Gewebe     undloder    Gewebebänder, Bän  der von nicht gewobenem Stoff und anderer ähnlicher  Materialien verwendet werden.

   Als Behandlungsmittel  oder Behandlungsmedium kommen Dampf, Wasser,  Farblösung, Farbsuspension, Bleichmittel, Lösungen  oder gasförmige Mittel mit     Kunststoffbehandlungsmit-          teln,    Stabilisatoren, Weichmacher,     Härtemittel,    Glanz  stoffe und dgl. in Frage, und der Behandlungsraum  kann in einem Gefäss gebildet sein, das zur Kontaktbe  handlung des Materials mit dem Behandlungsmittel ge  eignet ist. Dieses Gefäss kann aus Metall, Glas oder  anderen Mineralstoffen, Holz oder Kunststoff bestehen.  



  Die Behandlung kann physikalisch und/oder che  misch auf das Fasermaterial einwirken, wobei dasselbe  beispielsweise gewaschen, gebleicht, gefärbt, mit Kunst  stoff behandelt, mit     Wärme    behandelt, getrocknet, sta  bilisiert wird oder eine     Anti-Statik-Behandlung,erfährt.     



  Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeich  nung beispielsweise erläutert.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen hierbei zwei Ausführungs  beispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 wird als Be  handlungsmittel gesättigter Dampf verwendet, wobei der  Innenraum des Behandlungsgefässes 1 auf einer Tempe  ratur von beispielsweise 130  C und einem Druck von  1,72     kg/cm=    gehalten wird. Das Kondenswasser wird aus  dem Behandlungsraum durch eine     Dampfsperre    3 abge  führt. Ausser dem gesättigten Dampf können irgend  welche andere Behandlungsmittel,     beispielsweise        Farb-          lösung,    Bleichlösung, je nach der gewünschten Behand  lung     verwendet    werden.

   Ferner können eine     Umwälz-          pumpe,    ein Rührwerk und ein Erhitzer innerhalb oder  ausserhalb des Behandlungsgefässes vorgesehen sein.  Das der Wärme und Druckbehandlung zu unterwerfende  Material 4 wird zwischen zwei endlosen Bändern 5 und  6 gehalten kontinuierlich durch den Behandlungsraum  des Gefässes 1 bewegt.

   Je nach dem Ziel der Behandlung  können weitere Massnahmen getroffen werden, indem  beispielsweise die Dauer des     Durchlaufes    des Materials  durch den Behandlungsraum erhöht wird, indem die  Bänder 5 und 6 mehrmals zwischen dem Eingang und  Ausgang des Behandlungsraumes hin- und her oder auf  und ab bewegt werden, indem das Behandlungsmittel in  intensive Berührung mit dem Material gebracht wird,  indem die Bänder 5 und 6 im Behandlungsraum vonein  ander gespreizt werden, oder dgl. Wie oben erwähnt,  können in dieser Vorrichtung Werg, Streckbänder,  Garne, Stoffe und vorbehandelte Stoffe behandelt wer-    den, wobei die Vorteile der Vorrichtung sich speziell bei       Materialien    wie Werg und Streckbändern zeigen, welche  beschränkten Zusammenhang aufweisen.

   An den Stellen  wo die endlosen Bänder 5 und 6 in den Behandlungs  raum eintreten und aus demselben austreten, sind je ein  Paar von Eingangswalzen 7 und 8, bzw. Ausgangswal  zen 7' und 8' vorgesehen, die in nicht dargestellter Weise  angetrieben werden und das Material 4 und die endlo  sen Bänder 5 und 6 antreiben und den     Austritt    von  unter Druck stehenden Behandlungsmitteln aus dem Be  handlungsraum     verhindern.    Wenn die Eingangswalzen  7 und 8 und die Ausgangswalzen 7' und 8' aus hartem  Material, beispielsweise Metall bestehen, sollten die end  losen Bänder 5 und 6 aus genügend elastischem Mate  rial bestehen, um sich der Dicke des zu behandelnden  Materials anzupassen. Als elastisches Material für diese  Bänder eignen sich Naturgummi, Kunstgummi, Kunst  stoffe und Schaumstoffe.

   Vorzugsweise werden Bänder  verwendet, deren     Oberflächen    mit glattem, zähem Mate  rial, beispielsweise Stoff, dünnen Metallschichten, Kunst  stoffschichten oder dergleichen verkleidet sind. Nötigen  falls kann eines der Bänder aus elastischem Material und  das andere Band aus weniger elastischem Material, bei  spielsweise Stoff bestehen. Das Spiel zwischen den Wal  zen 7 und 8, bzw. den Walzen 7' und 8' wird auf einen  geeigneten Wert eingestellt, unter     Berücksichtigung    der  Dicke der Bänder und des zu behandelnden Materials.

    Die     Walzen    können gleich breit oder breiter als     die    Bän  der 5 und 6 ausgeführt     sein    und im letztgenannten Falle  können die     Walzen    auf einer der Bandbreite entspre  chenden axialen Länge     etwas    geringeren     Durchmesser     aufweisen. Wenn die Oberflächen eines oder beider Wal  zenpaare 7, 8 bzw. T, 8' mit weichem und elastischem  Material bedeckt sind, so können die Bänder 5 und 6  aus Stoff, dünnem Metallband, Gummi oder Kunststoff  bestehen, doch ist ein poröses und     widerstandsfähiges     Material mit weicher     Oberfläche,    beispielsweise ein Ge  webe aus Polyesterfasern vorzuziehen.

   Wenn es die Art  des Materials und/oder die Art der Behandlung erforder  lich erscheinen lässt, können sowohl die Walzen als auch  die Bänder aus elastischem Material bestehen. In allen  oben erwähnten Fällen können zum Andrücken der  Walzen und zur Abdichtung an den Seiten der Walzen  verschiedene an sich bekannte Mittel angewendet wer  den.  



  Wie oben bereits erwähnt, besteht das wesentlichste  Merkmal der Erfindung darin, dass an den Stellen wo  das Material zwischen den Bändern gehalten durch die  Wandungen des Behandlungsgefässes durchtritt, Paare  von Eintritts- und Austrittswalzen vorgesehen sind, wo  bei     entweder    die     Oberflächen    dieser     Druckwalzen    oder  der Bänder oder beider Teile aus     elastischem    Material,  beispielsweise Gummi bestehen, wodurch     ungleichmäs-          sige    Dicke des zu behandelnden Materials durch Defor  mation dieses elastischen Materials absorbiert wird,

   wo  bei eine vollkommene Abdichtung des Behandlungsrau  mes erzielt wird und wobei das zu behandelnde Material  nicht durch übermässigen Druck beschädigt werden  kann. Da ausserdem das zu     behandelnde        Material    zwi  schen den beiden     Bändern        gehalten    ist, was als  Sand  wich-System  bezeichnet werden kann, ist es selbst bei  der Behandlung sehr losen Materials mit geringem Zu  sammenhang der Fasern, beispielsweise Werg und       Streckbänder,    unmöglich,     dass    Fasern auf Walzen aufge  wickelt werden können.

   Da die Bänder als Transport  mittel arbeiten, kann die Geschwindigkeit des zur Be  handlung zugeführten Materials bezogen auf die Ge-           schwindigkeit    der Bänder beliebig erhöht werden, so dass  dieses     Material    ahne Zug behandelt werden kann und       eine        Längsschrumpfung    erfahren kann.

   Speziell Fa  sern mit latenter und natürlicher     Tendenz    zur Kräuse  lung oder mechanisch     gekräuselte    Fasern, wie Werg und  Streckbänder, können behandelt werden, wobei nicht  nur keine Gefahr besteht, dass die Kräuselung zerstört  oder herabgesetzt wird, weil die Fasern ohne Zug be  handelt werden können, sondern die Fasern können so  gar in Längsrichtung geschrumpft werden oder die latent       vorhandene    Kräuselung kann     .im        Erscheinung    treten,  wenn das zu behandelnde Material mit genügend über  der Bandgeschwindigkeit liegender Geschwindigkeit     zu-          geführt    wird,

   wobei solche Fasern nach der     Behandlung     in der erfindungsgemässen Vorrichtung eine ebenso gute  Kräuselung aufweisen können wie bei der büschelweisen  Behandlung. Ein weiterer Vorzug der     erfindungsgemäs-          sen    Vorrichtung liegt darin, dass nicht kontinuierliches  Material, beispielsweise     strahnförmiges    Garn, Kleidungs  stücke aus gestricktem Gewebe und dgl. leicht und wirk  sam behandelt werden können.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 wird das einer       Wärmebehandlung    zu     unterwerfende    Material ohne Zug  und in einer bestimmten Länge zwischen den Bändern  durchgeführt. Bei speziellen Behandlungen ist es jedoch  ohne weiteres möglich eine Streckung oder Schrumpfung  zu erzielen, indem gemäss     Fig.2    die Bänder in zwei  Teile 1.5 und 16, bzw. 15' und 16' unterteilt werden,  die über mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrie  bene Eintrittswalzen 17 und 18, bzw. Austrittswalzen  17' und 18' geführt sind. Die Dichtung an den Durch  trittsstellen 10 der Bänder durch die     Wand    des Behand  lungsraumes kann nach verschiedenen bekannten Me  thoden erfolgen.

   Die Walzen und Bänder gemäss     Fig.    2  können aus den in Zusammenhang mit     Fig.    1 erwähn  ten Materialien bestehen. Da das zu behandelnde Mate  rial bei seinem Durchgang zwischen den Walzen zwi  schen den     Bänderpaaren    15 und 16, bzw. 15' und 16'  gehalten ist, besteht keine Gefahr des     Anhaftens    und       Aufwickelns    des Materials auf diese Walzen.  



  Während bisher im Zusammenhang mit den Aus  führungsbeispielen nur eine Dampfbehandlung bei hoher  Temperatur und hohem Druck erwähnt wurde, kann  das Fasermaterial auch einem anderen Behandlungsmit  tel,     beispielsweise        einer    Farblösung, einer Bleichlösung,  einem Stabilisator oder einem anderen Behandlungsmit  tel unterworfen werden, das die oben erwähnten Stoffe  enthält und unter normalem Druck und hoher Tempera  tur oder normaler Temperatur angewendet werden  kann. Auch in diesem Falle ist selbstverständlich eine  kontinuierliche Behandlung unter hohem Druck und  hoher Temperatur oder bei normaler Temperatur mög  lich.

   Es ist ausserdem möglich, im Behandlungsraum  Unterdruck zu erzeugen, indem ein nicht dargestellter  Auslass des     Behandlungsraumes    mit einer     Absaugvor-          richtung    verbunden     wird.    In     diesem        Falle        kann    die Vor  richtung zur kontinuierlichen Behandlung von Material  bei Unterdruck verwendet werden. Auch in diesem    Falle können natürlich die oben erwähnten Behand  lungsmittel verwendet werden, aber die Behandlung bei  Unterdruck ist besonders dann     vorteilhaft,    wenn ent  zündbares Material oder bei Wärme unstabiles Material  einer kontinuierlichen Trockenbehandlung unterworfen  werden muss.

   Die Vorrichtung ermöglicht weitere Be  handlungen bei Unterdruck und niedriger Temperatur,  z. B. die Behandlung von Materialien mit flüchtigen Sub  stanzen oder     schaurnbildenden    Zusätzen, Behandlungen  zur Entfernung von Luftblasen in geschäumten Stoffen  oder hohlen Stoffen und zum kontinuierlichen Tauch  verfahren bei Unterdruck usw.  



  Zusammenfassend kann die erfindungsgemässe Vor  richtung zur kontinuierlichen Behandlung von Faser  material verwendet werden, wobei das dem zu behan  delnden Material .und dem Behandlungszweck entspre  chende Behandlungsmittel gewählt und unter geeignetem  Druck und geeigneter Temperatur angewendet werden  kann.  



  Der Antrieb der Bänder der erfindungsgemässen  Vorrichtung erfolgt normalerweise zusammen mit dem  Antrieb der Walzen, aber nötigenfalls können besondere  Antriebswalzen 19 und 19', bzw. 20 und 20' gemäss       Fig.    1 für die Bänder vorgesehen werden. Der Antrieb  der Walzen erfolgt mittels allgemein bekannter Antriebs  mittel.



  Device for the continuous treatment of fiber material The present invention relates to a device for the continuous treatment of fiber material, where the fiber material for treatment is carried out continuously through a treatment room.



  Various continuous treatment methods, especially continuous treatment under increased pressure, have proven to be very effective for treating fiber material. There have accordingly been proposed various apparatus for carrying out such continuous treatments. The difficulty with such devices lies in sealing off the points at which the material to be treated enters the treatment room and exits from the same ben.

   There were, for example, to achieve this water seal elongated narrow mouths, nozzles with a narrow mouth of variable width or designed as a flexible membrane pockets with lip-shaped, narrow openings used and proposed. In these conventional devices, however, the fiber material experiences an inadmissible wear or tensile stress due to the friction at the entry and exit points. There have therefore also been known various proposals before to train the sealing member as a pressure roller to avoid wear and tear of the material to be treated.

   If, however, the rollers consist of hard material, for example metal, in the usual way, a seal by pressing the rollers against one another is not possible when treating materials such as tow or stretch belts, which twist easily and consequently tend to form unevenly thick areas. without applying such high pressure that the material is damaged.

   In other words, if the rollers are pressed firmly enough against each other to seal the required treatment pressure, the material introduced and removed between the rollers will be damaged. If material with a loose connection, for example tow or stretch belt, is treated in such a device, individual fibers often stick to the rollers and are wound up, which makes working with such devices practically impossible.

   This adhesion of fiber material occurs particularly when using rollers made of elastic material, for example rubber. A further disadvantage of this known device with conveyor rollers is that, as a result of the laborious pulling of the material into and through the treatment room when operation starts, especially if the continuity of the material is interrupted or if it has knots, the operation of the device is difficult. is made more difficult.



  The inventors have now made various studies and attempts to solve the above-mentioned technical problems encountered in conventional methods, and have finally arrived at the present invention.



  The aim and purpose of this invention is to continuously treat a device for the continuous treatment of mate rials such as tow and stretch belts with a lesser coherence of the fiber material, firstly with a perfect seal, secondly without damage to the material due to excessive friction or excessive Compression, thirdly without excessive tensile stress in the material, fourthly without this material adhering to the treatment equipment, in particular to its rollers,

   fifth, without clogging of nozzles of the device and sixth, with simple treatment of the material under pressure above atmospheric pressure (hereinafter referred to as overpressure), under atmospheric pressure (hereinafter referred to as normal pressure) and with pressure below atmospheric pressure (hereinafter referred to as normal pressure) referred to as negative pressure).



  The device according to the invention is characterized by: a) a treatment room with at least one inlet and at least one outlet for the treatment medium, b) at least one device for introducing and at least one device for discharging the fiber material into the or

   from the treatment room, c) at least one pair of rollers in the infeed device, over which at least one pair of endless belts is guided, between which the material for introduction into the treatment room is held, d) at least one pair of rollers in the discharge device over which at least one pair of endless belts is guided between which the material is held for removal from the treatment room, e)

   at least one of the belts mentioned and / or at least one roller of the device for introducing and removing the material has elastic material on at least one surface.



  This device can be used for the treatment of various fiber materials, for example tow, various threads, conglomerations of threads, staples, stretch tapes, slivers, yarn bundles, similar materials in strand form, fabric and / or fabric tapes, tapes of non-woven fabric and other similar materials.

   As the treatment agent or treatment medium, steam, water, color solution, color suspension, bleach, solutions or gaseous agents with plastic treatment agents, stabilizers, plasticizers, hardeners, gloss materials and the like. In question, and the treatment room can be formed in a vessel that is used for Contact treatment of the material with the treatment agent is suitable. This vessel can be made of metal, glass or other minerals, wood or plastic.



  The treatment can act physically and / or chemically on the fiber material, the same for example being washed, bleached, dyed, treated with plastic, treated with heat, dried, stabilized or subjected to an anti-static treatment.



  In the following the invention is explained with reference to the drawing voltage, for example.



  FIGS. 1 and 2 show two exemplary embodiments of the device according to the invention.



  In the embodiment according to FIG. 1, saturated steam is used as the treatment agent, the interior of the treatment vessel 1 being kept at a temperature of, for example, 130 ° C. and a pressure of 1.72 kg / cm. The condensation water is discharged from the treatment room through a vapor barrier 3. In addition to the saturated steam, any other treatment agent, for example dye solution, bleach solution, can be used depending on the desired treatment.

   Furthermore, a circulation pump, a stirrer and a heater can be provided inside or outside the treatment vessel. The material 4 to be subjected to the heat and pressure treatment is held between two endless belts 5 and 6 and moved continuously through the treatment space of the vessel 1.

   Depending on the goal of the treatment, further measures can be taken, for example by increasing the duration of the passage of the material through the treatment room by moving the belts 5 and 6 back and forth or up and down several times between the entrance and exit of the treatment room by bringing the treatment agent into intensive contact with the material by spreading the tapes 5 and 6 in the treatment room from one another, or the like. As mentioned above, tow, stretch tapes, yarns, fabrics and pretreated fabrics can be treated in this device the, whereby the advantages of the device show up especially with materials such as tow and stretch tape, which have a limited relationship.

   At the points where the endless belts 5 and 6 enter the treatment room and exit from the same, a pair of input rollers 7 and 8, or output rollers 7 'and 8' are provided, which are driven in a manner not shown and that Drive material 4 and the endless belts 5 and 6 and prevent the escape of pressurized treatment agents from the treatment room. If the input rollers 7 and 8 and the output rollers 7 'and 8' are made of hard material, for example metal, the endless belts 5 and 6 should be made of enough elastic mate rial to adapt to the thickness of the material to be treated. Natural rubber, synthetic rubber, synthetic materials and foams are suitable as elastic materials for these bands.

   Preferably, tapes are used whose surfaces are covered with smooth, tough Mate rial, such as fabric, thin metal layers, plastic layers or the like. If necessary, one of the bands made of elastic material and the other band made of less elastic material, for example fabric. The game between the rollers 7 and 8, or the rollers 7 'and 8', is set to a suitable value, taking into account the thickness of the strips and the material to be treated.

    The rollers can be the same width or wider than the Bän of the 5 and 6 and in the latter case, the rollers can have a slightly smaller diameter on an axial length corresponding to the bandwidth. If the surfaces of one or both Wal zenpaare 7, 8 and T, 8 'are covered with soft and elastic material, the bands 5 and 6 can consist of fabric, thin metal band, rubber or plastic, but is a porous and resistant material with a soft surface, for example a fabric made of polyester fibers.

   If the type of material and / or the type of treatment makes it appear necessary, both the rollers and the belts can be made of elastic material. In all of the above-mentioned cases, various means known per se can be used for pressing the rollers and for sealing the sides of the rollers.



  As already mentioned above, the most essential feature of the invention is that at the points where the material is held between the belts and passes through the walls of the treatment vessel, pairs of inlet and outlet rollers are provided, where either the surfaces of these pressure rollers or the belts or both parts are made of elastic material, for example rubber, whereby uneven thickness of the material to be treated is absorbed by deformation of this elastic material,

   where a complete sealing of the treatment room is achieved and the material to be treated cannot be damaged by excessive pressure. In addition, since the material to be treated is held between the two belts, which can be referred to as a sandwich system, it is impossible, even when treating very loose material with little to do with the fibers, such as tow and stretch belts, that fibers are on Rollers can be wound up.

   Since the belts work as a means of transport, the speed of the material fed in for treatment can be increased as required in relation to the speed of the belts, so that this material can be treated without tension and can experience longitudinal shrinkage.

   In particular, fibers with a latent and natural tendency to crimp or mechanically crimped fibers, such as tow and stretch tape, can be treated, not only that there is no risk of the crimp being destroyed or reduced because the fibers can be treated without tension, but the fibers can even be shrunk in the longitudinal direction or the latent curling can appear if the material to be treated is fed in at a speed that is sufficiently higher than the belt speed,

   such fibers after the treatment in the device according to the invention can have just as good crimp as in the treatment in tufts. Another advantage of the device according to the invention is that discontinuous material, for example thread-like yarn, items of clothing made of knitted fabric and the like, can be treated easily and effectively.



  In the embodiment according to FIG. 1, the material to be subjected to a heat treatment is carried out without tension and in a certain length between the bands. In the case of special treatments, however, it is easily possible to achieve stretching or shrinking by dividing the belts into two parts 1.5 and 16, or 15 'and 16' according to FIG. 2, which are fed via inlet rollers 17 and 16 driven at different speeds 18, or exit rollers 17 'and 18' are guided. The seal at the points of passage 10 of the tapes through the wall of the treatment room can be done according to various known Me methods.

   The rollers and belts according to FIG. 2 can consist of the materials mentioned in connection with FIG. Since the material to be treated is held in its passage between the rollers between the belt pairs 15 and 16, or 15 'and 16', there is no risk of the material sticking and winding up on these rollers.



  While only a steam treatment at high temperature and high pressure has been mentioned so far in connection with the exemplary embodiments, the fiber material can also be subjected to another treatment agent, for example a dye solution, a bleaching solution, a stabilizer or another treatment agent, which is the same as those mentioned above Contains substances and can be used under normal pressure and high temperature or normal temperature. In this case too, continuous treatment under high pressure and high temperature or at normal temperature is of course possible.

   It is also possible to generate negative pressure in the treatment room by connecting an outlet, not shown, of the treatment room to a suction device. In this case, the device can be used for the continuous treatment of material under negative pressure. In this case, too, the treatment agents mentioned above can of course be used, but the treatment under reduced pressure is particularly advantageous if ignitable material or material which is unstable under heat has to be subjected to a continuous dry treatment.

   The device allows further Be treatments at negative pressure and low temperature, for. B. the treatment of materials with volatile substances or Schaurn-forming additives, treatments to remove air bubbles in foamed materials or hollow materials and for the continuous immersion process at negative pressure, etc.



  In summary, the device according to the invention can be used for the continuous treatment of fiber material, with the treatment agent corresponding to the material to be treated .and the treatment purpose being selected and applied under suitable pressure and temperature.



  The belts of the device according to the invention are normally driven together with the rollers being driven, but if necessary special drive rollers 19 and 19 'or 20 and 20' according to FIG. 1 can be provided for the belts. The rollers are driven by means of well-known drive means.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fasermaterial mittels eines Behandlungsmediums, ge kennzeichnet durch a) einen Behandlungsraum mit mindestens einem Einlass und mindestens einem Auslass für das Behand lungsmedium, b) mindestens eine Einrichtung zum Einführen und mindestens eine Einrichtung zum Abführen des Faser materials in den bzw. PATENT CLAIM Device for the continuous treatment of fiber material by means of a treatment medium, characterized by a) a treatment room with at least one inlet and at least one outlet for the treatment medium, b) at least one device for introducing and at least one device for discharging the fiber material into or . aus dem Behandlungsraum, c) mindestens ein Walzenpaar in der Einführeinrich- tung, über welches mindestens ein Paar endloser Bänder geführt ist, zwischen welchen das Material zur Einfüh rung in den Behandlungsraum gehalten ist, d) mindestens ein Walzenpaar in der Abführein- richtung, über welches mindestens ein Paar endloser Bänder geführt ist, zwischen welchen das Material zum Abführen aus dem Behandlungsraum gehalten ist, e) mindestens eines der erwähnten Bänder und/oder mindestens eine Walze der Einrichtung zum Einführen und zum Abführen des Materials weist an mindestens einer Oberfläche elastisches Material auf. from the treatment room, c) at least one pair of rollers in the infeed device, over which at least one pair of endless belts is guided, between which the material for introduction into the treatment room is held, d) at least one pair of rollers in the outfeed device over which at least one pair of endless belts is guided, between which the material is held for removal from the treatment room, e) at least one of the belts mentioned and / or at least one roller of the device for introducing and removing the material has elastic material on at least one surface on. UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens eine Absaugvorrichtung vor gesehen ist, um im Behandlungsraum niederigen Druck zu erzeugen. SUBCLAIM Device according to claim, characterized in that at least one suction device is provided in order to generate low pressure in the treatment room.
CH1134567A 1966-08-12 1967-08-11 Device for the continuous treatment of fiber material CH453274A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5278766 1966-08-12
JP5278866 1966-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453274A true CH453274A (en) 1968-06-14

Family

ID=26393453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1134567A CH453274A (en) 1966-08-12 1967-08-11 Device for the continuous treatment of fiber material

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH453274A (en)
ES (1) ES344032A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055763A2 (en) * 1999-05-28 2000-11-29 Babcock Textilmaschinen GmbH Method and device for the continuous steam treatment of a textile fabric to fix reactive dyestuffs on natural fibres

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055763A2 (en) * 1999-05-28 2000-11-29 Babcock Textilmaschinen GmbH Method and device for the continuous steam treatment of a textile fabric to fix reactive dyestuffs on natural fibres
EP1055763A3 (en) * 1999-05-28 2002-01-30 Babcock Textilmaschinen GmbH Method and device for the continuous steam treatment of a textile fabric to fix reactive dyestuffs on natural fibres
US6471729B1 (en) 1999-05-28 2002-10-29 Babcock-Textilmaschinen Gmbh Method of and device for continuous treatment of a textile product web with steam for fixing reactive dye on natural fibers
EP1746191A2 (en) * 1999-05-28 2007-01-24 Moenus Textilmaschinen GmbH Method and device for the continuous steam treatment of a textile fabric to fix reactive dyestuffs on natural fibres
EP1746191A3 (en) * 1999-05-28 2007-02-21 Moenus Textilmaschinen GmbH Method and device for the continuous steam treatment of a textile fabric to fix reactive dyestuffs on natural fibres

Also Published As

Publication number Publication date
ES344032A1 (en) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (en) Process for indigo dyeing of warp threads from cotton spun yarn
DE1410805A1 (en) Method and device for the continuous treatment of textile fiber bundles at elevated temperature
DE1122033B (en) Method to reduce the change in length of cords
DE1460311C3 (en) Device for continuous wet treatment of tubular knitted or knitted fabrics
DE3433701A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STRETCHING HOSE GOODS
DE102006042507A1 (en) Treatment method for non-woven webs comprises treating them with liquid and then squeezing it out using rollers with wide nip
DE2022244A1 (en) Method and device for conveying and preferably drying elongated elastic material, in particular glass strands
DE1435408A1 (en) Method for curling strands of thread
CH646477A5 (en) DEVICE FOR IMPREGNATING A MOVING FIBER MAT WITH A LIQUID.
DE1635091C3 (en) Device for treating loose fibers with a liquid
DE1560735A1 (en) Apparatus for making a felt
CH453274A (en) Device for the continuous treatment of fiber material
DD297472A5 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS PERMANENT DEKATING AND FIXING OF RAILWAY TEXTILE GOODS SUCH AS FABRICS, ARTICLES OR THE LIKE
DE2146601A1 (en) Device for the wet treatment of textiles
DE706525C (en) Device for the continuous wet treatment of fiber material, in particular hemp, flax fibers and the like. like
DE1635172A1 (en) Device for treating webs of paper or fabrics of various kinds
DE1669362C3 (en) Process for the continuous carbonization of wool
EP0534036A1 (en) Method and apparatus for wet treamtent of tubular textile materials
DE612033C (en) Press roll
DE484503C (en) Device for cooling and moistening paper webs
DE2138328A1 (en) A method of producing a uniaxially stretched film having a large width
DE2459216A1 (en) Continuous sliver thermal process equipment - has needles on conveyors to hold material without tension
DE8015549U1 (en) DEVICE FOR COLORING FABRIC
DE2911138A1 (en) METHOD AND BUYER FOR RINSING STRANDED TEXTILE MATERIAL
DE1510378C3 (en) Method and device for drawing a staple fiber sliver