CH452156A - Multi-layer building board and process for its manufacture - Google Patents

Multi-layer building board and process for its manufacture

Info

Publication number
CH452156A
CH452156A CH1299465A CH1299465A CH452156A CH 452156 A CH452156 A CH 452156A CH 1299465 A CH1299465 A CH 1299465A CH 1299465 A CH1299465 A CH 1299465A CH 452156 A CH452156 A CH 452156A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layers
building board
threads
drawn
layer building
Prior art date
Application number
CH1299465A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Dipl Ing Grohmann
Original Assignee
Emil Dipl Ing Grohmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Dipl Ing Grohmann filed Critical Emil Dipl Ing Grohmann
Priority to CH1299465A priority Critical patent/CH452156A/en
Publication of CH452156A publication Critical patent/CH452156A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete

Description

  

      Mehrschichtenbauplatte    und     Verfahren    zu deren     Herstellung       Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrschichten  bauplatte mit     Biegungskräfte    aufnehmenden Zwischen  schichten, wobei     einzelne    Schichten aus erhärtendem  Werkstoff bestehen, und auf das Verfahren zur Her  stellung derartiger     Mehrschichtenbauplatten.     



  Derartige     Mehrschichtenbauplatten    sind bereits in  verschiedenen Ausführungen bekannt; sie zeigen jedoch  den Nachteil, dass sie keine genügend hohe Biege- und  Stossfestigkeit haben.  



  Aufgabe der Erfindung     ist    es, eine verbesserte Mehr  schichtenbauplatte zu schaffen, die bei beweglichem  Aufbau, wobei der Charakter als einheitliches (festes)  Bauelement gewahrt bleibt,     eine    hohe Biegefestigkeit  oder Biege- und Stossfestigkeit besitzt. Eine weitere  Aufgabe besteht darin,     ein    wirtschaftliches Verfahren  zur Herstellung derartiger     Mehrschichtenbauplatten    zu  schaffen.  



  Erfindungsgemäss sind bei einer     Mehrschichtenbau-          platte    mit einer oder mehreren     Biegungskräfte    auf  nehmenden Zwischenschichten, wobei einzelne Schich  ten aus erhärtendem Werkstoff bestehen, die die Schich  ten verbindenden Mittel flexibel oder elastisch ausge  bildet.  



       Erfindungsgemäss    werden bei einem Verfahren zum  Herstellen von     Mehrschichtenbauplatten    mit     Biegungs-          kräfte        aufnehmenden    Zwischenschichten, wobei     einzelne     Schichten aus erhärtendem Werkstoff bestehen, von  Nadeln oder Kanülen     Einzelfäden    in die Schichten einge  zogen und diese     Einzelfäden    unter Bildung von beid  seitig der Schichten vorstehenden Enden abgeschnitten.  



  Aufgrund     ihrer    Verbindungsmittel haben die ein  zelnen Schichten     einer    erfindungsgemässen     Mehrschich-          tenbauplatte        in    ihrer Flächenebene die Möglichkeit,  sich gegeneinander in den durch das unterschiedliche  Dehnungsverhalten gegebenen Grenzen zu verschieben.  Gegenüber bisher bekannten     Mehrschichtenbauplatten     wird somit ein Abscheren vermieden. Insbesondere den  äusseren Schichten ist die Möglichkeit gegeben, sich in  ihren Ebenen nach allen Richtungen hin zu bewegen,  ohne dass die Schichten auseinanderfallen.

      Soweit bereits     Mehrschichtenbauplatten        mit    äusseren  Betonschichten mit eingebetteten starren     Armierungs-          stäben    bekanntgeworden sind, so sind diese Stäbe     bie-          gungsstabil    und verbinden die einzelnen Schichten starr  miteinander.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauplatte als       Mehrschichtenbauelement    zu schaffen, bei der die har  ten und weichen Schichten beweglich und elastisch in  ihren     Schichtenebenen    miteinander verbunden sind, ohne  dass die Bauplatte ihren Charakter als festes Bauelement  verliert.  



  Gemäss der Erfindung ist eine     Mehrschichtenbau-          platte    mit     einer    oder mehreren     Biegungskräfte    aufneh  menden Zwischenschichten, wobei einzelne Schichten  aus erhärtendem Werkstoff bestehen, dadurch gekenn  zeichnet, dass die die Schichten verbindenden Mittel  flexibel oder elastisch ausgebildet sind.  



  Als     flexible    Verbindungselemente können Glieder  ketten, mit Ösen versehene Drahtstifte oder als be  sonders bevorzugte Elemente, wenn diese Verbindungs  elemente aus Metall     eine    noch zu hohe     Wärmegleit-          fähigkeit    aufweisen, Textil-, Kunststoff-, Glasseiden  fäden oder dergleichen zur Verwendung kommen.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen  die     biegungsschwachen    (weichen) Schichten beispiels  weise aus Kunstschaum, wie hochaufgeschäumten       Schaumkunststoffschichten    auf der Basis von Polystyrol,       Polyurethan,    Polyester oder dergleichen. Diese Schaum  schichten sind die     isolierenden    Elemente dieser Aus  führungsform des erfindungsgemässen Bauelementes. Die       biegungsstarken    Schichten können vorzugsweise aus       stossunempfindlichen    Schichten, beispielsweise auf der  Basis von Gips, Zement,     Massivkunststoff    oder der  gleichen, bestehen.  



  Durch die genannten Verbindungsmittel haben die  einzelnen Schichten in ihrer Flächenebene die Möglich  keit, sich gegeneinander     in    den durch das unterschied  liche Dehnungsverhalten gegebenen Grenzen zu ver  schieben. Gegenüber bisher bekannten Mehrschichten  bauplatten wird     somit    ein Abscheren oder dergleichen      vermieden. Insbesondere den vorzugsweise stossfesten       Schalz-n    ist die Möglichkeit gegeben, sich in ihren  Ebenen nach allen Richtungen hin zu bewegen, ohne  dass die Bauelemente auseinanderfallen.  



  Die Verbindungselemente haben bei entsprechender  Ausbildung selbstverständlich eine solche Zugfestigkeit  und sind über die Fläche des Bauelementes quer durch  diese hindurchgreifend so zahlreich angeordnet, dass  die Schalen oder Schichten nicht voneinander abgeho  ben werden können. Die Druckfestigkeit von     biegungs-          schwachen    Schichten aus Schaumstoff oder auch aus  Glaswolle reicht aus, um ein Zusammendrücken des  Bauelementes zu verhindern, so dass dieses nach aussen  starr ist.  



  Ein derartiges Bauelement zeigt einerseits günstige       Isolierungswerte,    insbesondere zur Wärmeisolierung, und  anderseits eine vorteilhafte Biegefestigkeit, die sie für  die genannten Verwendungszwecke geeignet machen.  



  Das Einbetten oder Ankleben von über die     bie-          gungsschwachen    Schichten vorstehenden Verbindungs  elementen in bzw. an die vorzugsweise äusseren     biegungs-          starken    Schichten hat den Vorteil, dass sie festgelegt  sind und bei längeren Fäden kein Herausziehen möglich  ist.  



  Es kann besonders vorteilhaft sein, zur Erhöhung  der     Biegezugfestigkeit    der Bauelemente die äusseren  Flächen der     biegungsschwachen    Schichten mit     Beweh-          rungselementen    zu versehen. Hier können Gewebe aus  Jute,     Glasseidendraht    oder dergleichen sowie Vliese  aus Glasfäden oder Textilien verwendet werden. Es  können aber auch     Moniereisen,        Moniereisenmatten,     Drahtgeflechte oder dergleichen benutzt werden, so dass  die Verbindungselemente in den Werkstoffen gut ver  ankert werden, in welche diese     Bewehrungselemente     eingebettet sind.  



  Als Schichtstoffe für die äusseren harten Schichten  oder als innere weiche Schichten können auch andere  Binde- oder Füllstoffe verwendet werden; sie sollen  lediglich in erstarrtem Zustand bessere oder gleich gute  Biege-,     Zug-    oder     Stossfestigkeiten    besitzen und vorzugs  weise feuerhemmend sein.  



  Zwischen die einzelnen Schichten können auch Plat  ten aus Metall, Papier, Kunststoff oder dergleichen  oder Gewebe aus den genannten Werkstoffen eingeord  net, insbesondere einkaschiert werden.  



  Sowie auch einzelne Platten aus Schaumstoff vor  zugsweise auf der Basis von Polystyrol bei einer erfin  dungsgemässen Platte in Schichten     übereinanderliegen     können, können auch jeweils in einer Schicht mehrere  gleich- oder unterschiedlich grosse Abschnitte eingelegt  sein. Ihr Format     ist    beliebig und wird in     günstiger     Weise dem Verwendungszweck angepasst.  



  In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    la einen senkrechten Querschnitt durch eine       5-Schichtenplatte    mit eingezogenen, biegsamen, in den  äusseren Schichten verankerten Haltefäden,       Fig.        1b    einen senkrechten Querschnitt durch die  mittleren Schichten derselben Platte mit eingezogenen  Haltefäden,       Fig.    2a einen senkrechten Querschnitt durch eine  andere     5-Schichtenplatte    mit eingezogenen, in den äu  sseren Schichten verankerten     Gliederhalteketten,

            Fig.    2b einen senkrechten Querschnitt durch eine  weitere     5-Schichtenplatte    mit eingezogenen, in den äu  sseren Schichten verankerten Haltestäben,         Fig.    3 einen senkrechten Querschnitt durch eine  nochmals abgeänderte     5-Schichtenplatte    mit zwei in       verschiedenen    Schichten versetzt zueinander eingezoge  nen, in der äusseren und der mittleren Schicht veran  kerten Haltefäden.  



  Eine     Mehrschichtenbauplatte    gemäss der Erfindung  besitzt     bzispielsweise    zwei äussere druckfeste Schichten  oder Schalen 10a und 10b sowie eine oder mehrere  ebenfalls     biegungssteife    oder     biegungsfeste    mittlere  Schichten 11 aus Zement, Gips oder dergleichen.  



  Zwischen diesen     biegungssteifen    Schichten oder Plat  ten 10a, 10b, 11 sind ein oder mehrere     biegungs-          schwache    Schichten 12a, 12b aus Glaswolle, Schaum  kunststoff oder dergleichen eingelegt, denen besondere  isolierende Eigenschaften zukommen.  



  Dabei können die     Schaumkunststoffschichten    12,  12b mit offenen oder geschlossenen Poren oder Bläs  chen ausgestattet sein, je nach ihrer isolierenden und  festigkeitsmässigen Aufgabe innerhalb des     Mehrschich-          tenbauelementes.     



  Zwischen der äusseren harten Schale 10a bzw. 10b  und der weicheren Isolierschicht 12a, 12b können bei  spielsweise lockere     Gewebeeinlag.-n    13a, 13b aus Jute,  Textilien, Draht, Glasseide oder dergleichen eingeschal  tet sein, die in der Lage sind,     ebei:fülls        E:gu:.@sl;räf@e     aufzunehmen.  



  Zusammengehalten werden die einzelnen Schichten,  Platten, Lagen oder dergleichen 10 bis 13 durch ein  oder mehrere schlangenlinienförmig,     mäanderförmig,     vorzugsweise senkrecht zur Plattenebene hindurchge  führte Fäden 14, beispielsweise Textil-, Glasseiden-,  Drahtfäden oder dergleichen.

   Diese     di;.    Schichten zu  sammenhaltenden Fäden, Ketten     (Fig.    2a) Drahtstäbe       (Fig.    2b) oder dergleichen durchgreifen die mittleren  Schichten 10 bis 12 und sind in den äusseren Schichten  13 derart isoliert, dass die einzelnen Schichten oder  Platten sich zwar in ihren Ebenen in     gewissen    Grenzen  gegeneinander verschieben können, jedoch zu einer kom  pakten     Mehrschichtenplatte    ohne wesentlichen Zwi  schenraum miteinander verbunden sind.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    2a sind gelenkige  Gliederketten 15 eingezogen, während bei der Ausfüh  rung nach     Fig.    2b Drahtstäbe 16 eingelassen sind, die  mittels Ösen 16a     ineinandergreifen.     



  Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    3  sind anstelle eines alle Schichten durchgreifenden Fa  dens zwei Fäden 17a, 17b eingezogen, die ebenfalls  in den äusseren Schichten 10a, 10b verankert sind und  zusätzlich beide durch die mittlere Schicht 11 fest  gehalten werden.  



  Die Herstellung einer derartigen     Mehrschichtenplatte     erfolgt zweckmässig in der Weise, dass auf eine mittlere  Schicht 11 aus erhärtetem oder noch plastischem Gips,  Zement oder dergleichen eine     Schaumkunststoffplatte     beidseitig gelegt wird. Dann wird das Verbindungsele  ment durch diese drei Schichten hindurchgeführt, so  dass die Enden bzw. die Verbindungsstücke auf beiden  Seiten frei hervorstehen. Anschliessend werden die äu  sseren Schichten derart aufgestrichen, dass sich diese  Enden oder Verbindungsstücke darin einbetten und  nach dem Erhärten fest darin verankert sind.  



  Das Zwischenlegen von Textilgeweben, Jutegeweben  oder dergleichen in lockerem Zustand gestattet es, die  Enden der Zwischenstücke der Verbindungselemente,  wie Fäden, Ketten, Draht oder dergleichen, ohne beson  dere Hilfsmittel in den äusseren Schichten zu verankern,      da die plastischen Massen in die lockeren Gewebe ein  dringen und damit auch die Enden und Verbindungs  stücke in sich aufnehmen.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    3 sind die  Fäden 17a bzw. 17b jeweils zunächst durch die     bie-          gungsschwachen    Schichten 12a     bzw.    12b hindurchge  zogen; dann sind zur Bildung der mittleren Schicht 11  beide Schichten 12a, 12b einseitig mit Gips, Zement  oder dergleichen dünn beschichtet und anschliessend  gegebenenfalls unter Zugabe weiteren Gipses, Zementes  oder dergleichen zur     Dreischichtenplatte    durch Auf  einanderlegen zusammengefügt, wobei die Gipsschich  ten eine     einzige    Schicht bilden. Danach sind die äusseren  Schichten zur Verankerung der nach aussen vorstehenden  Fäden, Stücke oder dergleichen hergestellt.  



  Bei der fertigen Bauplatte liegen die einzelnen  Schichten oder     zumindest    einige der Schichten lose  aneinander. Dabei halten die Verbindungsfäden, Ketten  oder dergleichen die einzelnen Schichten fest zusammen,  da sie sich nicht in der Länge verändern können. Den  Schichten, insbesondere den Schalen, ist nur die Mög  lichkeit gegeben, sich in ihrer Flächenebene nach allen  Richtungen hin zu bewegen. Durch das Einbetten der  Verbindungsfäden oder dergleichen in einzelnen Schich  ten oder äusseren Begrenzungsschichten zeigen die Bau  platten eine glatte     Oberfläche.     



  Es können zur Erhöhung der     Biegezugfestigkeit    der       Mehrschichtenbauelemente        zusätzlich        einzelne    Schich  ten, insbesondere die äusseren Schichten, stärker be  wehrt werden, um höhere Festigkeitseigenschaften zu  erzielen. Jede Schicht oder Schale kann nun ein der  jeweiligen Temperatur entsprechendes Volumen ein  nehmen, ohne zu Spannungen zu führen, welche zu  Zerstörungen Anlass geben könnten.  



  Die Druckfestigkeit der Schaumschichten oder Glas  wolleschichten reicht aus, um ein Zusammendrücken  des Gesamtkörpers zu verhindern. Der Gesamtkörper  zeigt     eine    sehr günstige Biegefestigkeit einerseits und  eine sehr vorteilhafte Isolierfähigkeit anderseits.  



  Die Abmessungen der     einzelnen    Schichten erfin  dungsgemässer     Mehrschichtenbauplatten    richten sich je  weils nach den baulichen Gegebenheiten.  



  Es können     beispielsweise    die äusseren biegefesten  (stossfesten) Schichten eine Stärke von 15 bis 25 mm  jeweils haben, während die mittlere biegefeste Schicht  und die dazwischenliegenden biegeschwachen Schichten  jeweils eine Stärke von 10 bis 20 mm aufweisen, so  dass unter     Einschluss    der Zwischenräume     zwischen    den  Schichten bzw. der eingelegten Füllschichten aus Ge  webe, wie Jute oder dergleichen, sich eine Gesamt  stärke von 60 bis 120 mm ergeben kann.  



  Eine solche     Mehrschichtenbauplatte    hat die isolie  renden Eigenschaften einer mehrfachen Mauerstein  wand, wobei sie bei hoher Biegefestigkeit pro     m3    we  sentlich leichter an Gewicht ist.  



  Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform  werden die     einzelnen    Schichten einer erfindungsgemässen  Bauplatte durch Einzelfäden 20 oder Einzeldrähte oder  dergleichen zusammengehalten, die jeweils für sich mit  tels einer den Faden oder Draht oder dergleichen ein  führenden Nadel, Kanüle oder dergleichen durch die  weichen Schichten 21 hindurchgesteckt werden, derart,  dass mindestens eines der Enden, vorzugsweise beide  Enden, über die weiche Schicht 21 vorstehen, um in  oder an den äusseren harten Schichten 22 und 23 ver  ankert werden zu     können.       Wie die     Fig.    4 bis 6 zeigen, wird dazu ein Faden 20  mittels einer Nadel oder Kanüle 24 durch die weiche  Schicht 21 hindurchgesteckt, und zwar derart,

   dass bei  feststehender Nadel oder Kanüle 24 die weiche Schicht  21 angehoben wird.  



  In     Fig.    4 sind die Phasen dieses Arbeitsvorganges  als     Einzelphasen        a-f    wiedergegeben.  



  Wenn die weiche Schicht die Spitze der Kanüle 24  erreicht hat, legt sich das vorstehende Ende des Fa  dens 20 seitlich um. Ist gemäss Phase c die Kanüle 24  durch die weiche Schicht 21 hindurchgetreten und fällt  durch     sein    Schwergewicht das Fadenende wieder nach  unten, so ergreifen gemäss Phasen d und e Halteelemente,  wie Haltebecken 25, das Ende des Fadens 20 und halten  dieses fest, wobei diese Haltebecken und die weiche  Schicht wieder nach unten gehen.

   Nachdem die Kanüle  24 aus der weichen Schicht 20 hinausgetreten ist,  wird der Faden durch ein Messer oder dergleichen 25  derart durchgeschnitten, dass der Faden einerseits zwi  schen neuem Arbeitsgang ein Stück aus der Kanüle  24 noch vorsteht und anderseits über der weichen  Schicht 21 ebenfalls ein Ende     freibleibt,    das ebenso wie  das untere Ende in die beidseitigen harten Schichten  22 und 23 eingebettet wird, wie dieses die     Fig.    6 zeigt.  



  Es liegt im Rahmen der Erfindung,     gleichzeitig        eine     grosse Anzahl Kanülen oder Nadeln mit Fäden oder  Drähten über die Fläche einer weichen Schicht zu ver  teilen, um gleichzeitig jeweils einen gesonderten Faden  20 einzuführen.  



       Fig.    5 zeigt eine weiche Schicht 21 mit fertig einge  führten Fäden, deren Enden     beispielsweise    10 bis 20 mm  beidseitig vorstehen.



      The invention relates to a multilayer building board with intermediate layers that absorb bending forces, individual layers consisting of hardening material, and the method for producing such multilayer building boards.



  Such multilayer building boards are already known in various designs; however, they have the disadvantage that they do not have sufficiently high flexural strength and impact strength.



  The object of the invention is to create an improved multi-layer building board which, with a movable structure, while maintaining the character of a uniform (solid) component, has a high flexural strength or flexural strength and shock resistance. Another object is to create an economical method for producing such multilayer building boards.



  According to the invention, in a multilayer building board with one or more bending forces absorbing intermediate layers, individual layers consisting of hardening material which forms the means connecting the layers in a flexible or elastic manner.



       According to the invention, single threads are drawn into the layers from needles or cannulas in a method for producing multilayer building boards with intermediate layers that absorb bending forces, with individual layers consisting of hardening material, and these individual threads are cut off to form ends protruding on both sides of the layers.



  Because of their connecting means, the individual layers of a multilayer building board according to the invention have the possibility in their surface plane of shifting against each other within the limits given by the different expansion behavior. Compared to previously known multilayer building boards, shearing is thus avoided. In particular, the outer layers are given the opportunity to move in their planes in all directions without the layers falling apart.

      As far as multilayer building boards with outer concrete layers with embedded rigid reinforcing bars have already become known, these bars are flexurally stable and rigidly connect the individual layers with one another.



  The object of the invention is to create a building board as a multilayer component in which the hard and soft layers are movably and elastically connected to one another in their layer planes without the building board losing its character as a fixed component.



  According to the invention, a multilayer building board with one or more intermediate layers absorbing bending forces, with individual layers consisting of hardening material, is characterized in that the means connecting the layers are flexible or elastic.



  As flexible connecting elements, link chains, wire pins provided with eyelets or, as particularly preferred elements, if these connecting elements made of metal still have too high thermal conductivity, textile, plastic, glass silk threads or the like can be used.



  In a preferred embodiment, the flexurally weak (soft) layers consist, for example, of synthetic foam, such as highly foamed plastic foam layers based on polystyrene, polyurethane, polyester or the like. These foam layers are the insulating elements of this embodiment of the component according to the invention. The highly flexible layers can preferably consist of shock-resistant layers, for example based on plaster of paris, cement, solid plastic or the like.



  With the connection means mentioned, the individual layers in their surface plane have the possibility of shifting against each other within the limits given by the different expansion behavior. Compared to previously known multilayer building boards, shearing or the like is thus avoided. In particular, the preferably impact-resistant Schalz-n is given the opportunity to move in their planes in all directions without the components falling apart.



  Of course, the connecting elements have such a tensile strength when appropriately designed and are arranged across the surface of the component to extend across them in such a large number that the shells or layers cannot be lifted from one another. The compressive strength of flexible layers made of foam or glass wool is sufficient to prevent the component from being compressed so that it is rigid on the outside.



  Such a component shows, on the one hand, favorable insulation values, in particular for thermal insulation, and, on the other hand, an advantageous flexural strength which makes it suitable for the purposes mentioned.



  The embedding or gluing of connecting elements protruding beyond the flexurally weak layers in or onto the preferably outer flexurally strong layers has the advantage that they are fixed and that longer threads cannot be pulled out.



  It can be particularly advantageous to provide the outer surfaces of the flexurally weak layers with reinforcement elements in order to increase the flexural strength of the components. Fabrics made of jute, glass silk wire or the like as well as nonwovens made of glass threads or textiles can be used here. But it can also be used reinforcing iron, reinforcing iron mats, wire mesh or the like, so that the connecting elements are well anchored in the materials in which these reinforcing elements are embedded.



  Other binders or fillers can also be used as laminates for the outer hard layers or as inner soft layers; they should only have better or equally good flexural, tensile or impact strengths in the solidified state and be preferably fire-retardant.



  Between the individual layers, plates made of metal, paper, plastic or the like or fabric made of the materials mentioned can also be arranged, in particular laminated.



  As well as individual sheets of foam, preferably on the basis of polystyrene, can lie one on top of the other in a sheet according to the invention, several equal or different sized sections can also be inserted into one layer. Their format is arbitrary and is adapted in a favorable manner to the purpose.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. The figures show: FIG. 1a a vertical cross section through a 5-layer plate with drawn-in, flexible holding threads anchored in the outer layers, FIG. 1b a vertical cross-section through the middle layers of the same plate with drawn-in holding threads, FIG. 2a a vertical cross-section through a Another 5-layer panel with drawn-in link chains anchored in the outer layers,

            2b shows a vertical cross-section through a further 5-layer plate with retracted holding rods anchored in the outer layers, FIG. 3 shows a vertical cross-section through a further modified 5-layer plate with two in different layers offset from one another, in the outer and the middle layer anchored holding threads.



  A multilayer building board according to the invention has, for example, two outer pressure-resistant layers or shells 10a and 10b as well as one or more likewise rigid or rigid middle layers 11 made of cement, plaster of paris or the like.



  Between these flexurally rigid layers or plates 10a, 10b, 11, one or more weakly flexurally weak layers 12a, 12b made of glass wool, foam plastic or the like are inserted, which have special insulating properties.



  The foam plastic layers 12, 12b can be equipped with open or closed pores or bubbles, depending on their insulating and strength-related task within the multilayer component.



  Between the outer hard shell 10a or 10b and the softer insulating layer 12a, 12b, for example, loose fabric inserts 13a, 13b made of jute, textiles, wire, fiberglass or the like can be switched on, which are capable of filling E: gu:. @ Sl; räf @ e to include.



  The individual layers, plates, plies or the like 10 to 13 are held together by one or more serpentine, meandering threads 14, for example textile, glass silk, wire threads or the like, preferably perpendicular to the plane of the plate.

   This di ;. Layers to hold together threads, chains (Fig. 2a), wire rods (Fig. 2b) or the like reach through the middle layers 10 to 12 and are isolated in the outer layers 13 in such a way that the individual layers or plates are within certain limits Can move against each other, but are interconnected to form a compact multilayer board without any substantial interim space.



  In the embodiment according to Fig. 2a articulated link chains 15 are drawn in, while in the Ausfüh tion according to Fig. 2b wire rods 16 are inserted, which interlock by means of eyelets 16a.



  In the further embodiment according to FIG. 3, instead of a thread extending through all layers, two threads 17a, 17b are drawn in, which are also anchored in the outer layers 10a, 10b and additionally both are held firmly by the middle layer 11.



  A multilayer board of this type is expediently produced in such a way that a foam plastic board is placed on both sides of a middle layer 11 made of hardened or still plastic plaster of paris, cement or the like. Then the connecting element is passed through these three layers so that the ends or the connecting pieces protrude freely on both sides. The outer layers are then painted on in such a way that these ends or connecting pieces are embedded in them and, after hardening, are firmly anchored in them.



  The interposition of textile fabrics, jute fabrics or the like in a loose state allows the ends of the intermediate pieces of the connecting elements, such as threads, chains, wire or the like, to be anchored in the outer layers without special aids, since the plastic masses in the loose tissue penetrate and thus absorb the ends and connecting pieces in itself.



  In the embodiment according to FIG. 3, the threads 17a and 17b are each initially drawn through the flexurally weak layers 12a and 12b; then, to form the middle layer 11, both layers 12a, 12b are thinly coated on one side with plaster of paris, cement or the like and then, optionally with the addition of further plaster of paris, cement or the like, are put together to form the three-layer board, the plaster layers forming a single layer. Thereafter, the outer layers for anchoring the outwardly protruding threads, pieces or the like are produced.



  In the finished building board, the individual layers or at least some of the layers lie loosely against one another. The connecting threads, chains or the like hold the individual layers tightly together because they cannot change in length. The layers, especially the shells, are only given the opportunity to move in all directions in their surface plane. By embedding the connecting threads or the like in individual layers th or outer boundary layers, the construction panels show a smooth surface.



  To increase the flexural strength of the multilayer components, individual layers, in particular the outer layers, can be reinforced to a greater extent in order to achieve higher strength properties. Each layer or shell can now take up a volume corresponding to the respective temperature, without leading to tension, which could give rise to destruction.



  The compressive strength of the foam layers or glass wool layers is sufficient to prevent the entire body from being compressed. The overall body shows a very favorable flexural strength on the one hand and a very advantageous insulating capacity on the other hand.



  The dimensions of the individual layers in accordance with the invention multilayer building boards depend on the structural conditions.



  For example, the outer rigid (impact-resistant) layers can each have a thickness of 15 to 25 mm, while the middle rigid layer and the intervening weak layers each have a thickness of 10 to 20 mm, so that including the spaces between the layers or The inserted filling layers made of fabric such as jute or the like can result in a total thickness of 60 to 120 mm.



  Such a multi-layer building board has the insulating properties of a multiple brick wall, with high flexural strength per m3 we are significantly lighter in weight.



  In a further preferred embodiment, the individual layers of a building board according to the invention are held together by individual threads 20 or individual wires or the like, each of which is inserted through the soft layers 21 by means of a needle, cannula or the like guiding the thread or wire or the like that at least one of the ends, preferably both ends, protrude beyond the soft layer 21 in order to be anchored in or on the outer hard layers 22 and 23 can. As FIGS. 4 to 6 show, for this purpose a thread 20 is pushed through the soft layer 21 by means of a needle or cannula 24 in such a way that

   that when the needle or cannula 24 is stationary, the soft layer 21 is raised.



  In Fig. 4, the phases of this operation are shown as individual phases a-f.



  When the soft layer has reached the tip of the cannula 24, the protruding end of the thread 20 turns sideways. If, according to phase c, the cannula 24 has passed through the soft layer 21 and the thread end falls down again due to its heavy weight, then according to phases d and e, holding elements, such as holding basin 25, grip the end of the thread 20 and hold it firmly, these holding basins and go down the soft layer again.

   After the cannula 24 has stepped out of the soft layer 20, the thread is cut with a knife or the like 25 in such a way that the thread still protrudes a bit from the cannula 24 between the new operation and also has an end above the soft layer 21 remains free, which, like the lower end, is embedded in the hard layers 22 and 23 on both sides, as FIG. 6 shows.



  It is within the scope of the invention to simultaneously share a large number of cannulas or needles with threads or wires over the surface of a soft layer in order to introduce a separate thread 20 at the same time.



       Fig. 5 shows a soft layer 21 with completely inserted threads, the ends of which protrude, for example, 10 to 20 mm on both sides.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Mehrschichtenbauplatte mit einer oder mehreren Biegungskräfte aufnehmenden Zwischenschichten, wo bei einzelne Schichten aus erhärtendem Werkstoff be stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schichten verbindenden Mittel flexibel oder elastisch ausgebildet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Mehrschichtenbauplatte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als verbindende Mittel Fäden aus Textilmaterial, Kunststoff oder Metall vor gesehen sind. 2. Mehrschichtenbauplatte nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als verbindende Mittel Gliederketten oder mit Ösen ver sehene Drahtstifte vorgesehen sind. PATENT CLAIM I Multi-layer building board with one or more intermediate layers absorbing bending forces, where there are individual layers of hardening material, characterized in that the means connecting the layers are flexible or elastic. SUBClaims 1. Multi-layer building board according to claim I, characterized in that threads made of textile material, plastic or metal are seen as connecting means. 2. Multi-layer building board according to claim I and dependent claim 1, characterized in that link chains or wire pins provided with eyelets are provided as connecting means. 3. Mehrschichtenbauplatte nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass als verbindende Mittel über mehrere Verbindungsstellen durchgehende oder einzelne, je einer Verbindungsstelle zugeordnete Fäden eingezogen sind. 4. Mehrschichtenbauplatte nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass in verschiedenen Schichten mehrere ver bundene Mittel eingezogen sind. 3. Multi-layer building board according to claim I and the dependent claims 1 and 2, characterized in that continuous or individual threads each assigned to a connection point are drawn in as connecting means over several connection points. 4. Multi-layer building board according to claim I and the dependent claims 1 to 3, characterized in that several ver related agents are drawn in in different layers. 5. Mehrschichtenbauplatte nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die in verschiedenen Schichten eingezo genen verbindenden Mittel zueinander versetzt angeord net sind. 6. Mehrschichtenbauplatte nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die in verschiedenen Schichten eingezo genen Mittel aus unterschiedlichen Stoffen bestehen. 5. Multi-layer building board according to claim I and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the connecting means drawn in in different layers are net angeord offset from one another. 6. Multi-layer building board according to claim I and the dependent claims 1 to 5, characterized in that the means drawn in in different layers consist of different substances. PATENTANSPRUCH II Verfahren zum<I>Herstellen</I> von Mehrschichtenbau- platten nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von Nadeln oder Kanülen Einzelfäden in die Schich ten eingezogen und die Fäden unter Bildung von beid seitig der Schichten vorstehenden Enden abgeschnitten werden. UNTERANSPRÜCHE <I>7. Verfahren</I> nach Patentanspruch II, <I>dadurch ge-</I> kennzeichnet, dass viele Einzelfäden gleichzeitig einge zogen werden. B. PATENT CLAIM II Method for the <I> production </I> of multilayer building boards according to patent claim I, characterized in that single threads are drawn into the layers by needles or cannulas and the threads are cut off to form ends protruding on both sides of the layers. SUBClaims <I> 7. Method </I> according to claim II, <I> characterized in that many individual threads are drawn in at the same time. B. Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten gegen feststehende, die Fäden aufnehmende Nadeln oder Kanülen bewegt werden. Method according to patent claim 1I and sub-claim 7, characterized in that the layers are moved against stationary needles or cannulas which receive the threads.
CH1299465A 1965-09-20 1965-09-20 Multi-layer building board and process for its manufacture CH452156A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1299465A CH452156A (en) 1965-09-20 1965-09-20 Multi-layer building board and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1299465A CH452156A (en) 1965-09-20 1965-09-20 Multi-layer building board and process for its manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452156A true CH452156A (en) 1968-05-31

Family

ID=4388328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1299465A CH452156A (en) 1965-09-20 1965-09-20 Multi-layer building board and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH452156A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672327A1 (en) * 1991-02-04 1992-08-07 Lagrega Pierre Method of constructing reinforced-concrete walls, with formwork based on hollow polystyrene blocks, and device for fastening the meshwork (netting) for rendering
EP0532140A1 (en) * 1991-09-13 1993-03-17 Board of Regents of the University of Nebraska Precast concrete sandwich panels
DE19837700A1 (en) * 1998-08-19 2000-02-24 Novega Produktionssysteme Gmbh Pressed thermal insulating composite molded part used for high temperature applications consists of covering layers joined by connecting element to enclose ceramic middle layer
WO2013102593A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-11 Groz-Beckert Kg Structural element and method for producing a structural element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672327A1 (en) * 1991-02-04 1992-08-07 Lagrega Pierre Method of constructing reinforced-concrete walls, with formwork based on hollow polystyrene blocks, and device for fastening the meshwork (netting) for rendering
EP0532140A1 (en) * 1991-09-13 1993-03-17 Board of Regents of the University of Nebraska Precast concrete sandwich panels
DE19837700A1 (en) * 1998-08-19 2000-02-24 Novega Produktionssysteme Gmbh Pressed thermal insulating composite molded part used for high temperature applications consists of covering layers joined by connecting element to enclose ceramic middle layer
WO2013102593A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-11 Groz-Beckert Kg Structural element and method for producing a structural element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951310A1 (en) Lightweight composite structure
DE2314884B2 (en) Process for the production of a lightweight construction element
DE202008010803U1 (en) Heat-insulating brick
DE102008010869A1 (en) Support structure and method for producing and using such a support structure
DE2332778A1 (en) CONSTRUCTION ELEMENT
CH452156A (en) Multi-layer building board and process for its manufacture
DE102008010610A1 (en) Heat-insulating cover
EP2800845A1 (en) Structural clay tile having a cell structure and method for producing same
DE60218060T3 (en) SEPARATE WALL ELEMENT FOR SEPARATE WALLS AND THE LIKE WITH A FILLING OF HEAT-INSULATING MATERIAL, ESPECIALLY MINERALWOOD
DE3603232A1 (en) DOUBLE FLOOR CONSTRUCTION
DE60214917T2 (en) Insulating structure consisting of layers of nonwoven fabric and reinforcing nets
DE1559527A1 (en) Multi-layer component, in particular building board
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2051164A1 (en) Prefabricated composite element
EP1792698A2 (en) Reinforced board
DE1560896B1 (en) Method of manufacturing rigid plastic laminates
DE2012733B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING WORKPIECES FROM HARD PLASTIC AND FIBER REINFORCEMENT PROVIDED WITH A KNITTED OR KNITTED FIBER REINFORCEMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE312380C (en)
DE2605237C2 (en) Component for creating spaces
AT520790B1 (en) module
DE2059157A1 (en) Cellular foam core structure assembly
EP1205132A2 (en) Foamed element with reinforcing layer
DE1484193A1 (en) Fire-retardant plates or the like.
DE2326278A1 (en) REINFORCED STRUCTURE OR COMPONENTS AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2853464A1 (en) Strong lightweight structural sheet - consists of cells between sheets, secured by stitched layers and treated with hardening substance