CH451661A - Process for joining parts made of stainless steel by welding - Google Patents

Process for joining parts made of stainless steel by welding

Info

Publication number
CH451661A
CH451661A CH217766A CH217766A CH451661A CH 451661 A CH451661 A CH 451661A CH 217766 A CH217766 A CH 217766A CH 217766 A CH217766 A CH 217766A CH 451661 A CH451661 A CH 451661A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding
hollow body
parts
edge zones
nitrogen
Prior art date
Application number
CH217766A
Other languages
German (de)
Inventor
Fratschoel Natal
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH217766A priority Critical patent/CH451661A/en
Priority to NL6606690A priority patent/NL6606690A/xx
Publication of CH451661A publication Critical patent/CH451661A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/164Arc welding or cutting making use of shielding gas making use of a moving fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  

      Verfahren        zum    Verbinden von Teilen aus nichtrostendem Stahl durch Schweissen    Auf gewissen Gebieten der Technik wird verlangt,  dass Schweissverbindungen aus Teilen, die aus nicht  rostendem Stahl bestehen, beim Schweissen mindestens  auf einer Seite sich nicht verfärben. Dies ist z. B. bei       Behältern        und        Rohrleitungen    für     Schwerwasser        (D20)     der Fall, wo die mit dem Schwerwasser in Berührung  kommende Seite auch im Bereich von Schweissstellen  das gleiche Aussehen aufweisen soll wie das übrige, von  der Schweissung nicht beeinflusste Material.  



  Um     diesem        Verlangen    nach     farbenfreien    Schweiss  verbindungen nichtrostender Stähle zu entsprechen, sind  schon verschiedene Massnahmen durchgeführt worden.       So    hat man die     Teile        im        Bereich        ihrer    zu     verbindenden     Ränder vor dem Schweissen mechanisch poliert, ent  fettet und gebeizt, ohne dass aber nachher die     Schweiss-          naht    das gewünschte Aussehen gehabt hätte. Diese Me  thode ist überdies wegen der Vorbereitungsarbeiten sehr  kostspielig.  



  Beim Zusammenschweissen von Rohren aus nicht  rostendem Stahl hat man auch versucht, das Bilden der  Farben dadurch zu verhindern, dass das freie Ende des  einen der beiden Rohre bis auf eine kleine Öffnung  durch einen Zapfen und auch das freie Ende des ande  ren Rohres mittels eines eine Inertgaszufuhr aufweisen  den Zapfens verschlossen wurde, wobei dann das     Inert-          gas,    z. B. Argon oder Formiergas (ein Gemisch aus  Stickstoff und Wasserstoff) beim Schweissen durch das  Rohr strömt. Auch diese Methode führte zu keinen be  friedigenden Ergebnissen.  



  Die     Erfindung        betrifft    ein     Verfahren    zum Verbinden  von Teilen aus nichtrostendem Stahl durch Schweissen,  das dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens auf  einer Seite der zu verbindenden Teile ein     Inertgas    in  fein verteilter Form gegen die zu     verschweissenden     Randzonen dieser Teile gerichtet zugeführt wird und  dass als     Inertgas    reiner Stickstoff benutzt wird.

   Es hat  sich gezeigt, dass mit diesem Verfahren, durch das das  Stickstoffgas auf kürzestem Wege in den Bereich der  zu verbindenden Ränder gebracht wird, Schweissnähte  erhalten werden, die auf der Seite, an der das Stickstoff-    gas     zugeführt    wird,     farbenfrei    sind. Es hat sich     ferner          gezeigt,        dass    mit einem     Stickstoff    die besten     Schweiss-          ergebnisse    erzielt werden,     weil    dabei der Schweisser der  Notwendigkeit enthoben ist, die Menge des     zugeführten     Gases genau einzustellen.

   Dies wirkt sich in doppeltem  Sinne kostensenkend aus, da es einerseits die Arbeit des  Schweissers erleichtert und da anderseits Stickstoffgas  ein sehr billiges     Inertgas    ist.  



  Eine vorteilhafte Einrichtung zum Durchführen des  erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass auf  der von der Zufuhr des Zusatzwerkstoffes abgewende  ten Seite der zu verbindenden Teile ein mit einer Stick  stoffgaszufuhr versehener Hohlkörper vorgesehen ist,  der im Bereich der zu verbindenden Ränder kleine  Löcher derart aufweist, dass das Stickstoffgas aus dem  Hohlkörper gegen die Randzonen gerichtet fein verteilt  ausströmt und die Randzonen bespült. Diese Einrich  tung und ihre Handhabung sind sehr einfach, so dass  für die Vorbereitung der Schweissverbindung keine zu  sätzlichen Kosten entstehen.  



  Für lange gerade Nähte kann der Hohlkörper z. B.  ein flachverformtes Rohr sein, das in seiner Längsrich  tung die kleinen Löcher aufweist, durch die das     Inertgas     gegen die zu verbindenden Ränder gerichtet ausströmt.  Das Rohr ist dann an einem Ende verschlossen und an  seinem anderen Ende mit der     Inertgaszufuhr    verbunden.  



  Für das Schweissen von Rohrverbindungen wird der  Hohlkörper zweckmässig die Gestalt eines Zylinders  oder einer Kugel haben, der bzw. die über seinen bzw.  ihren Umfang mit feinen Löchern versehen ist. Der  Zylinder bzw. die Kugel wird vor dem Schweissen nur  in die zu verbindenden Rohre geschoben, bis die Löcher  sich im Bereich der zu verbindenden Rohrränder be  finden. Zum Zentrieren des Zylinders oder der Kugel  sind Mittel vorgesehen, z. B. radial federnde Drähte,  die sich an der Innenwand des Rohres abstützen. Nach  dem die Schweissnaht fertig ist, braucht der ,Zylinder  oder die Kugel nur aus dem Rohr herausgezogen zu  werden.

   Gegenüber dem     Zylinder    hat die Kugel den       Vorteil,        dass    sie sich     leichter        herausziehen    lässt, wenn           das    Rohr     Biegungen    mit verhältnismässig kleinem  Krümmungsradius aufweist. Beim Schweissen von Roh  ren mit der erfindungsgemässen Einrichtung wirkt sich  ferner vorteilhaft aus, dass die freien Rohrenden nicht  durch Zapfen verschlossen werden müssen. Es hat sich  sogar als besser erwiesen, wenn die Rohre offen bleiben  und dann das eingeführte Gas nach dem Bespülen der  Randzonen frei abströmen kann.  



  Drei Ausführungsbeispiele sind in der folgenden Be  schreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es  zeigen:  Fig. 1 eine erfindungsgemässe Einrichtung mit ei  nem zylindrischen Hohlkörper bei der Anwendung auf  zwei zu verschweissende Rohre,  Fig. 2 eine erfindungsgemässe Einrichtung mit ku  geligem Hohlkörper bei Anwendung in einem     Rohr-T-          Stück    und  Fig.3 eine erfindungsgemässe Einrichtung mit ei  nem flachverformten Rohr als Hohlkörper bei der An  wendung an geraden Schweissnähten.  



  Gemäss Fig. 1 sind zwei Rohre 1 und 2 aus nicht  rostendem Stahl miteinander zu verschweissen. Der  Stahl enthält z. B. 18     0,\o    Chrom, 12 0/o Nickel und  2,7 % Molybdän und gehört somit zu den hochlegier  ten austenitischen Stählen. Innerhalb der Rohre 1 und  2 befindet sich im Bereich der zu verbindenden Enden  3 und 4 ein Hohlkörper 5 in Gestalt eines Zylinders,  der über seinem Umfang mit vielen kleinen Löchern 6  versehen ist. An den verschlossenen Stirnenden des  Zylinders sind als Mittel zum Zentrieren je drei radial  stehende federnde Drähte angebracht, die sich an der  Innenwand der Rohre 1 und 2 abstützen. Am rechten  Ende des Zylinders 5 befindet sich ein Rohrstutzen 8,  der über einen Schlauch 9 mit einer nicht dargestellten  Stickstoffquelle, z. B. einer     Stickstoffflasche,    verbunden  ist.

   Die nicht dargestellten freien Enden der Rohre 1  und 2 bleiben offen. Beim Schweissen werden in üblicher  Weise die Ränder 3 und 4 erwärmt, sei es durch eine  Schweissflamme oder durch einen elektrischen Licht  bogen, und durch einen von aussen zugeführten Zusatz  werkstoff miteinander verbunden. Während dieses Er  wärmungs- und Schweissvorganges wird über den  Schlauch 9 reiner     Stickstoff    in den     Zylinder    5 eingelassen,  der über die Löcher 6 gegen die Ränder 3 und 4 und  die diesen benachbarten Zonen gerichtet austritt, auf  kürzestem Wege zur Schweissstelle bzw. zu den erhitz  ten Stellen der Rohre 1. und 2 strömt und diese dabei  bespült (Pfeile 10). Nach dem Passieren der Randzonen  strömt das Gas in Richtung der freien Enden der Rohre  aus diesen ab.  



  Mit der erfindungsgemässen Einrichtung ist es auf  einfache Weise auch möglich, T-Verbindungen von  Rohrstücken farbenfrei zu schweissen, wie dies in Fig. 2  dargestellt ist. Die zu verbindenden Rohre sind mit 11  und 12 bezeichnet und deren zu verbindende Ränder  mit 13 und 14. Innerhalb der beiden Rohre befindet sich  ein Hohlkörper in Form einer Kugel 15, die mit vieler,  kleinen Löchern 16 sowie mit Mitteln 17 zum Zentrie  ren versehen ist. Zum Zuführen von Stickstoff     isst    an  der Kugel 15 ein Rohr 18 vorgesehen, das, wie im Bei  spiel nach Fig. 1, mit einem Zuführungsschlauch ver  bunden ist. Vor dem Verschweissen der Ränder 13 und  14 wird die Kugel 15 in das Rohr 12 eingeschoben,  so weit, bis die Löcher 16 sich im Bereich der zu ver-    bindenden Ränder 13 und 14 befinden.

   Das     Verschweis-          sen    selbst geschieht wie in der zu Fig. 1 geschilderten  Weise, wobei das Stickstoffgas aus den Löchern 16 ge  gen die Randzonen 13 und 14 gerichtet aus der Kugel  15 ausströmt und die Randzonen bespült.  



  Es ist auch möglich, solche T-Rohrstücke mit Hilfe  des Hohlkörpers nach Fig. 1 zu schweissen, indem dann  der Zylinder 5 zweckmässig in das Rohr 11 eingescho  ben wird, bis die Löcher 6 sich im Bereich der Ränder  13 und     14.    befinden.  



  Beim Beispiel nach Fig. 3 werden zwei Bleche 21  und 22 aus nichtrostendem Stahl miteinander     ver-          schweisst,    wobei als Hohlkörper ein flachverformtes  Rohr Verwendung findet, das im Bereich der Ränder  23 und 24 angeordnet wird. Das flachverformte Rohr  weist auf seiner den Platten 21 und 22 zugewendeten  Seite viele kleine Löcher 26 auf, durch die beim     Schweis-          sen    das Gas gegen die Randzonen 23, 24 gerichtet aus  tritt und diese bespült. Die Zufuhr des Schweissmaterials  erfolgt hierbei in Richtung des Pfeiles 30.  



  Für die Herstellung der Schweissnähte können nicht  nur das Autogen-Schweissverfahren und das     Lichtbo-          gen-Schweissverfahren    angewendet werden, sondern  auch die bekannten Schweissverfahren, bei denen mit  dem Zusatzwerkstoff ein Zusatzgas zugeführt wird, z. B.  das     Wolfram-Inert-Gas-Schweissverfahren        (WIG).    Bei  Anwendung dieses Verfahrens können dann also zwei  verschiedene Gase zugeführt werden, beispielsweise auf  der Seite des Zusatzwerkstoffes Argon und auf der der  Zufuhr des Zusatzwerkstoffes abgewendeten Seite Stick  stoff.



      Method for joining parts made of stainless steel by welding In certain fields of technology it is required that welded joints made of parts made of stainless steel do not discolour on at least one side during welding. This is e.g. B. the case with tanks and pipelines for heavy water (D20), where the side coming into contact with the heavy water should also have the same appearance in the area of welds as the rest of the material not affected by the weld.



  Various measures have already been taken to meet this demand for color-free welded joints in stainless steels. For example, the parts were mechanically polished, degreased and stained in the area of their edges to be connected before welding, but the weld seam did not have the desired appearance afterwards. This method is also very expensive because of the preparatory work.



  When welding stainless steel pipes together, attempts have also been made to prevent the formation of colors by inserting the free end of one of the two pipes through a pin except for a small opening and also the free end of the other pipe by means of a Inert gas supply have the pin was closed, then the inert gas, z. B. argon or forming gas (a mixture of nitrogen and hydrogen) flows through the pipe during welding. This method did not lead to satisfactory results either.



  The invention relates to a method for joining parts made of stainless steel by welding, which is characterized in that at least one side of the parts to be joined is supplied with an inert gas in finely divided form directed against the edge zones of these parts to be welded and that the inert gas is purer Nitrogen is used.

   It has been shown that with this method, by which the nitrogen gas is brought into the area of the edges to be connected in the shortest possible way, weld seams are obtained which are color-free on the side to which the nitrogen gas is supplied. It has also been shown that the best welding results are achieved with nitrogen because the welder is relieved of the need to precisely adjust the amount of gas supplied.

   This has a two-fold effect on reducing costs, since on the one hand it makes the welder's work easier and on the other hand nitrogen gas is a very cheap inert gas.



  An advantageous device for carrying out the method according to the invention is that on the side of the parts to be connected facing away from the supply of the filler material, a hollow body provided with a stick material gas supply is provided, which has small holes in the area of the edges to be connected in such a way that the Nitrogen gas flows out of the hollow body directed towards the edge zones, finely distributed and flushes the edge zones. This facility and its handling are very simple, so that there are no additional costs for the preparation of the welded joint.



  For long straight seams, the hollow body z. B. be a flat deformed tube, the device in its longitudinal direction by the small holes through which the inert gas flows out directed against the edges to be connected. The tube is then closed at one end and connected to the inert gas supply at its other end.



  For the welding of pipe connections, the hollow body will expediently have the shape of a cylinder or a sphere which is provided with fine holes over its circumference. Before welding, the cylinder or ball is only pushed into the pipes to be connected until the holes are in the area of the pipe edges to be connected. Means are provided for centering the cylinder or the ball, e.g. B. radially resilient wires that are supported on the inner wall of the tube. After the weld is finished, the cylinder or ball only needs to be pulled out of the tube.

   Compared to the cylinder, the ball has the advantage that it can be pulled out more easily if the tube has bends with a relatively small radius of curvature. When welding pipes with the device according to the invention, it is also advantageous that the free pipe ends do not have to be closed by pins. It has even proven to be better if the pipes remain open and the gas introduced can then flow off freely after purging the edge zones.



  Three embodiments are explained in more detail in the following description with reference to the drawing. 1 shows a device according to the invention with a cylindrical hollow body when used on two pipes to be welded, FIG. 2 shows a device according to the invention with a spherical hollow body when used in a pipe T-piece, and FIG. 3 shows a device according to the invention a flat-shaped tube as a hollow body when used on straight welds.



  According to FIG. 1, two pipes 1 and 2 made of stainless steel are to be welded together. The steel contains z. B. 18 0, \ o chromium, 12 0 / o nickel and 2.7% molybdenum and thus belongs to the high-alloy austenitic steels. Inside the tubes 1 and 2, in the area of the ends 3 and 4 to be connected, there is a hollow body 5 in the form of a cylinder which is provided with many small holes 6 over its circumference. At the closed ends of the cylinder three radially standing resilient wires are attached as centering means, which are supported on the inner wall of the tubes 1 and 2. At the right end of the cylinder 5 there is a pipe socket 8 which is connected via a hose 9 to a nitrogen source, not shown, e.g. B. a nitrogen bottle connected.

   The free ends of the tubes 1 and 2, not shown, remain open. When welding the edges 3 and 4 are heated in the usual way, be it by a welding flame or by an electric light arc, and connected to one another by an externally supplied additional material. During this He warming and welding process, pure nitrogen is let into the cylinder 5 through the hose 9, which exits through the holes 6 against the edges 3 and 4 and the adjacent zones, on the shortest route to the weld or to the heated Place the pipes 1 and 2 flows and this rinsed (arrows 10). After passing the edge zones, the gas flows out of the tubes in the direction of the free ends.



  With the device according to the invention, it is also possible in a simple manner to weld T-connections of pipe sections color-free, as shown in FIG. The tubes to be connected are denoted by 11 and 12 and the edges to be connected by 13 and 14. Inside the two tubes is a hollow body in the form of a ball 15, which is provided with many, small holes 16 and means 17 for centering Ren . For supplying nitrogen eats on the ball 15, a tube 18 is provided which, as in the case of the game according to FIG. 1, is connected to a supply hose ver. Before the edges 13 and 14 are welded together, the ball 15 is pushed into the tube 12 until the holes 16 are in the area of the edges 13 and 14 to be connected.

   The welding itself takes place as in the manner described for FIG. 1, the nitrogen gas flowing out of the holes 16 in a directed manner from the ball 15 against the edge zones 13 and 14 and flushing the edge zones.



  It is also possible to weld such T-pipe sections with the help of the hollow body according to FIG. 1, in that the cylinder 5 is then conveniently inserted into the pipe 11 until the holes 6 are in the region of the edges 13 and 14.



  In the example according to FIG. 3, two sheets 21 and 22 made of stainless steel are welded to one another, a flat-shaped tube being used as the hollow body, which is arranged in the area of the edges 23 and 24. The flat, deformed tube has many small holes 26 on its side facing the plates 21 and 22, through which the gas emerges directed towards the edge zones 23, 24 during welding and flushes them. The welding material is fed in in the direction of arrow 30.



  For the production of the weld seams, not only the oxy-fuel welding process and the electric arc welding process can be used, but also the known welding processes in which an additional gas is supplied with the filler material, e.g. B. the tungsten inert gas welding process (TIG). When using this method, two different gases can then be supplied, for example on the side of the filler material argon and on the side facing away from the feed of the filler material stick material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Verbinden von Teilen aus nicht rostendem Stahl durch Schweissen, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens auf einer Seite der zu ver bindenden Teile ein Inertgas in fein verteilter Form ge gen die zu verschweissenden Randzonen dieser Teile gerichtet zugeführt wird und dass als Inertgas reiner Stickstoff benutzt wird. PATENT CLAIMS I. A method for connecting stainless steel parts by welding, characterized in that at least one side of the parts to be connected, an inert gas in finely divided form against the edge zones of these parts to be welded is directed and that as an inert gas pure nitrogen is used. 1I. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Zufuhr des Zusatzwerkstoffes abge wendeten Seite der zu verbindenden Teile ein mit einer Stickstoffzufuhr versehener Hohlkörper vorgesehen ist, der im Bereich der zu verbindenden Ränder kleine Lö cher derart aufweist, dass das Stickstoffgas aus dem Hohlkörper gegen die Randzonen gerichtet fein ver teilt ausströmt und die Randzonen bespült. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, zum Schweissen von Rohrverbindungen, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hohlkörper im wesentlichen die Ge stalt eines Zylinders oder einer Kugel hat. 2. 1I. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that on the side of the parts to be connected facing away from the supply of the filler material, a hollow body provided with a nitrogen supply is provided, which has small holes in the area of the edges to be connected such that the nitrogen gas flows out of the hollow body directed towards the edge zones and finely divided and flushes the edge zones. SUBClaims 1. Device according to claim II, for welding pipe connections, characterized in that the hollow body has essentially the shape of a cylinder or a sphere. 2. Einrichtung nach Patentanspruch Il und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkör per mit Mitteln zum Zentrieren versehen ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, zum Schweissen von geraden Längsnähten, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hohlkörper die Gestalt eines flach verformten Rohres hat. Gebrüder Sulzer, Aktiengesellschaft Device according to patent claim II and sub-claim 1, characterized in that the hollow body is provided with means for centering. 3. Device according to claim II, for welding straight longitudinal seams, characterized in that the hollow body has the shape of a flat deformed tube. Sulzer Brothers, public limited company
CH217766A 1966-02-15 1966-02-15 Process for joining parts made of stainless steel by welding CH451661A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217766A CH451661A (en) 1966-02-15 1966-02-15 Process for joining parts made of stainless steel by welding
NL6606690A NL6606690A (en) 1966-02-15 1966-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217766A CH451661A (en) 1966-02-15 1966-02-15 Process for joining parts made of stainless steel by welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451661A true CH451661A (en) 1968-05-15

Family

ID=4227683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217766A CH451661A (en) 1966-02-15 1966-02-15 Process for joining parts made of stainless steel by welding

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH451661A (en)
NL (1) NL6606690A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606690A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233339A1 (en) Ribbed workpiece and its method of manufacture
EP0243623B1 (en) Device for attaching tubes between tube plates
DE2909106A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A BALL VALVE AND BALL VALVE MANUFACTURED IN THIS PROCESS
CH654100A5 (en) RADIATOR.
DE10226747B4 (en) Basic body made of joined pipe sections
DE1928686A1 (en) Schiebergehaeuse (shut-off valve) and process for its manufacture
CH451661A (en) Process for joining parts made of stainless steel by welding
DE69901422T2 (en) Process for making a welded joint
DE2417386A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A HEAT EXCHANGE VESSEL
DE2647845C3 (en) Stud welding gun
EP0818659A2 (en) Distributor for different media in supply circuits,esp. in heating installations,and method for making the same
DE10010367B4 (en) Slide housing middle part
DE3026590A1 (en) Hot water underfloor heating collector and distributor box - has two shells welded to partition and internally threaded connectors welded on
DE322223C (en) Ring bowl
AT156784B (en) Process for producing welded housings for valves, slides and the like like
DE948231C (en) Drill pipe connection
DE673250C (en) Method and device for burning out grooves
DE341008C (en) Radiator member consisting of tubular longitudinal bodies and head pieces on both sides
DE1765314A1 (en) Electronic welding on thick sheets
DE948110C (en) Welded connection
CH580464A5 (en) Hollow bodies with pipe branches mfr. - by welding a branch of finished bore in a corresponding bore in the body internally and externally
DE1425710C (en) Metal housing for wedge valves
DE594706C (en) Process for the manufacture of rings or other bodies with a closed circumference, in particular rings of large diameter, from fused quartz
DEP0015477DA (en) Gate valve housing and process for its manufacture
DE2916430A1 (en) DIE-FORGED HOUSING FOR A SHUT-OFF OR CHECK VALVE