CH450197A - Method and device for the continuous insertion of sealing inserts in crown closure capsules - Google Patents

Method and device for the continuous insertion of sealing inserts in crown closure capsules

Info

Publication number
CH450197A
CH450197A CH335067A CH335067A CH450197A CH 450197 A CH450197 A CH 450197A CH 335067 A CH335067 A CH 335067A CH 335067 A CH335067 A CH 335067A CH 450197 A CH450197 A CH 450197A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
conveyor belt
stamp
closure
sealing
Prior art date
Application number
CH335067A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Rudolf
Original Assignee
Ernst & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst & Co filed Critical Ernst & Co
Priority to CH335067A priority Critical patent/CH450197A/en
Publication of CH450197A publication Critical patent/CH450197A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

       

      Verfahren    und     Einrichtung        zum        kontinuierlichen    Einlegen von     Dichtungseinlagen     in     Kronenverschlusskapseln       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren  und eine Einrichtung zum     kontinuierlichen    Einlegen von  Dichtungseinlagen in     Kronenverschlusskapseln,    wobei  mittels eines vertikalen Förderkanals die Dichtungseinla  gen und mittels eines horizontalen Förderbandes die       Verschlusskapseln    einer Einlegevorrichtung     zugeführt     werden.  



  Bei bekannten Maschinen solcher Art wird     im     allgemeinen zur Erhöhung der Arbeitskapazität die  Zuführung der Einlage und der Verschlusskapsel durch  je zwei oder mehrere Förderkanäle bewerkstelligt. Bei  der Einlegevorrichtung werden dabei jeweils das Förder  band für die Verschlusskapseln und für die Einlage in  dem Zeitpunkt einen Moment gestoppt, wo die Einlage  in die Verschlusskapsel eingelegt wird. Dadurch ist die  Kadenz der Abfertigung auf     eine        maximale    Geschwin  digkeit begrenzt und es kann trotz Erhöhung der  Fördergeschwindigkeit und der Anzahl der     Zuführkanäle     nicht über eine Höchstzahl an     Abfertigungen    pro Einle  gestelle geschritten werden.  



  Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil  dadurch, dass mittels einer synchron mit der     Förderge-          schwindigkeit    laufenden Einlegerades die Dichtungsein  lage in ihrer vertikalen Lage durch     federnde    Stempel  gefasst und in der     horizontalen    Lage in die     Verschluss-          kapsel    eingelegt und anschliessend die Kapsel durch im  horizontalen Förderband angeordnete und durch eine  Hebevorrichtung gesteuerte Tragelemente eingepresst  und hierauf die Verschlusskapsel mit eingesetzter Dich  tungseinlage durch das Tragelement vom Stempel abge  hoben und zur Förderung freigegeben wird.  



  Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens  ist gekennzeichnet durch     längs    des     Umfanges    eines sich  synchron mit der Fördergeschwindigkeit drehenden Ein  legerades verteilt angeordnete, die     Dichtungseinlage    fas  sende und in die Verschlusskapsel führende, in radialer       Richtung    bewegliche Stempel und durch eine unter dem    horizontalen Förderband feststehend angeordnete Hebe  vorrichtung für vertikal verschiebbare im Förderband  fortbewegte Tragelemente der     Verschlusskapseln.     



  An Hand der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des     erfindungsgemässen    Verfahren und der  Einrichtung     näher    erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht der Einrichtung teilweise     im     Schnitt       Fig.    2 ein Schnitt nach der Linie     A-A    der     Fig.    1       Fig.    3 einen mit einer Dichtungseinlage im Eingriff  stehenden Stempelkopf des Einlegerades im Schnitt       Fig.    4 eine Ansicht der     Fig.    3 in Pfeilrichtung ohne  Dichtungseinlage.  



  Wie in     Fig.    1 dargestellt, besteht die Einrichtung,  welche in eine beliebige Maschine mit einem horizonta  len und vertikalen Förderband eingebaut werden kann.,  im wesentlichen aus dem     Einlegrad    1 und der unter dem  Förderband 3 angeordneten Hebevorrichtung 2. Der  Übergang vom vertikalen Förderkanal 4 auf das horizon  tale Förderband 3 wird     durch    ein Führungsstück 5  gebildet, dessen Breite grösser ist als der Aussendurch  messer der Dichtungseinlage. Das horizontale Förder  band 3 läuft auf der Zeichnung von links nach rechts  und im vertikalen Förderkanal 4 ist die Förderrichtung  von oben nach unten. Das Einlegerad 1 dreht dement  sprechend gegen den Uhrzeigersinn.

   Sowohl das Förder  band 3 wie auch das Einlegerad 1 werden durch einen  nicht gezeichneten Antrieb angetrieben und die Um  fangsgeschwindigkeit des Rades 1 ist gleich der     Förder-          geschwindigkeit.    Im Förderkanal 4 werden die Einlage  dichtungen 6, welche beispielsweise aus Kunststoff be  stehen können, geführt, wobei der Nachschub durch  einen nicht gezeichneten Vorratsbehälter automatisch er  folgt. Das horizontale Förderband 3     führt    in seinen Aus  sparungen 7 Tragelemente, bestehend aus dem Füh  rungsschaft 8 und der kreisrunden Tragplatte 9.

   Auf die  se werden durch eine nicht gezeichnete Eingabevorrich-           tung    die leeren     Kronenverschlusskapseln    10 gelegt, wo  bei die     Aussparungen    7 eine solche Tiefe aufweisen, dass  der obere Rand der Kapsel 10 nicht über das Förder  band herausragt.  



  Das Einlegerad 1 besteht aus dem gusseisernen  Radteil 11, welcher mittels der Welle 12 drehbar in nicht  gezeichneten Lager gelagert ist und den längs des  Umfanges gleichmässig verteilt an der Stirnfläche des  Rades angeordneten Stempeln 13. Der Radteil 11 besitzt  in gleicher Zahl wie die Stempel 13 über dem Umfang  verteilt angeordnete Nuten 14. Der Stempel 13 besteht,  wie aus den     Fig.    2 und 3 ersichtlich, aus dem Stempel  kopf 15 und dem Führungsbolzen 16. Dieser weist an  seinem freien Ende eine Bohrung 17 auf, in welche bei  der Montage ein Bolzen 18 gelagert ist. Wie     Fig.    3 und 4  zeigt, ist der Stempelkopf 15 als Greiforgan ausgebildet  und besitzt einen hohlzylindrischen Ansatz 19 mit zwei  parallel verlaufenden Führungsflächen 20 und 21.

   Der  Ansatz 19 ist nicht über den ganzen Umfang des  Stempelkopfes 15 geführt, sondern wird durch zwei  symmetrisch zu den Führungsflächen 20 und 21 ange  ordnete, miteinander einen Winkel von 120 Grad bilden  de Flächen 22 und 23     sektorförmig    aufgeschnitten.  Dieser Ausschnitt dient, wie     Fig.    1 zeigt, um die im  Förderkanal 4 gegeneinander versetzt anfallenden Dich  tungseinlagen 6 aufzufangen. Der Führungsbolzen 16  des Stempels 13 ist in einer radial verlaufenden Bohrung  24 im Radteil 11 verschiebbar gelagert und der Bolzen  18 greift auf beiden Seiten in die Nuten 14. Auf den  Enden des Bolzens 18 sind zwei Leitrollen 25, von den  Planseiten des Radteiles etwas Spiel haltend, angeordnet.

    Zwischen dem Stempelkopf 15 einerseits und der Stirn  seite des Radteiles 11 anderseits in der Aussparung 26  gelagert, ist eine Druckfeder 27 um den     Führungsbolzen     16 eingebaut, so dass durch die Wirkung der Feder 27  der Stempel 13 bis zum Anschlag des Bolzens 18 in der  Nut 14 radial nach aussen gepresst wird. Die Leitrollen  25 kommen beim Drehen des Einlegerades 1 mit zwei  auf beiden Seiten des Rades angeordneten Leitkurven 28  in Eingriff. Diese Kurven sind aus zwei Metallplatten 29  derart ausgeschnitten und mit in der Zeichnung nicht  dargestellten Bauelementen so auf beiden Seiten des Ein  legerades montiert, dass bei 1     (Fig.    1) die Leitrollen 25  in Eingriff kommen und der Stempel 13 aus seiner Ru  helage nach innen gezogen wird.

   Der dadurch verursach  te Rückzug der Stempel 13 wird mit Weiterdrehung des  Rades 1 kontinuierlich     vergrössert,    so dass unmittelbar  bevor die Leitrollen 25 am Ende der Leitkurven ange  langt sind, der Stempelkopf 15 um einen Weg, der     grös-          ser    als die Höhe der Dichtungseinlage ist, aus seiner Ru  helage zurückgeschoben ist.  



  Unter dem Förderband 3 ist auf der Höhe des  Drehpunktes des Einlegerades 1 die sich über drei  Abstände der Tragelemente erstreckende Hebevorrich  tung 2 aufgebaut. Sie ist durch nicht gezeichnete  Bauelemente fest mit der Maschine verbunden und  besteht aus einem prismatischen Metallstück mit einer       auflaufenden    schiefen Ebene 30 und einer ablaufenden  schiefen Ebene 31.

   Die beiden schiefen Ebenen sind  gegeneinander in einem vorbestimmten Winkel     derart     geneigt und in einem solchen Abstand vom Förderband  3 angeordnet, dass bei Vorwärtsbewegung des Förder  bandes die auf ihnen gleitenden Spitzen 32 der Tragele  mente und dadurch die leere auf der Tragplatte 9  ruhenden Verschlusskapseln zuerst gehoben und     an-          schliessend    wieder gesenkt werden. Die Spitze 32     kommt       dabei in dem Zeitpunkt mit der schiefen Ebene 30 in  Eingriff, wo die transportierte Dichtungseinlage 6 vom  Stempel 13 in die Verschlusskapsel 10 fällt.

   Der über  gang der     auflaufenden    Ebene 30 in die ablaufende  Ebene 31 wird durch eine kurze horizontal verlaufende  Ebene 33 gebildet, wodurch während einer kurzen Zeit  die Verschlusskapsel auf gleicher Höhe bleibt.  



  Bei Inbetriebsetzung der Einrichtung werden einer  seits die Dichtungseinlagen 6 im Förderkanal 4 und  anderseits die leeren Verschlusskapseln 10 durch das  Förderband 3 der Einlegevorrichtung kontinuierlich zu  geführt. Das Einlegerad dreht sich synchron mit der  Fördergeschwindigkeit und der Stempel 13 wird durch  die Leitkurve 28 bei der Drehung des Rades aus seiner  Ruhelage radial nach innen gegen die Wirkung der Fe  der 27 gezogen. Nach Erreichen der horizontalen Lage  wird der Stempel 13 durch die Leitkurve 28 wieder frei  gegeben und gegen die auf gleicher Höhe stehende Dich  tungseinlage 6 im Förderkanal 4 gepresst. Damit ist die  Dichtungseinlage im Stempel gehalten und wird bei Wei  terdrehung des Rades durch denselben durch die Wir  kung der Feder 27 gegen das Führungsstück 5 gepresst  und längs demselben weitertransportiert.  



  Bevor der Stempel 13 seine horizontale Lage er  reicht, berührt die Dichtungseinlage 6 die auf dem  Tragelement ruhende, durch das Förderband 3 auf  gleiche Höhe gebrachte Verschlusskapsel 10. Bei der  Weiterbewegung von Rad 1 und Förderband 3 presst das  Tragelement die Verschlusskapsel 10, gegen die Wir  kung der auf den Stempel wirkenden Federkraft, diesel  be über die Dichtungseinlage 6, wo sie durch die  Ränder der Verschlusskapsel gehalten wird.

   Während  der kurzen Zeit während welcher die Spitze 32 des  Führungsschaftes 8 über die horizontal verlaufende  Ebene 33 der Hebevorrichtung 2 läuft, wird der     Press-          druck    aufrecht gehalten und anschliessend durch Gleiten  der Spitze 32 auf der ablaufenden Ebene 31 langsam  reduziert, bis die Verschlusskapsel, bzw. das Tragele  ment, wieder in der ursprünglichen Lage ist. Durch  Vorgang wird die Verschlusskapsel mit eingesetzter  Dichtungseinlage vom Stempel abgehoben und zur Wei  terförderung wieder freigegeben.  



  Durch die beschriebene Einrichtung ist es möglich,  ohne kurzes Unterbrechen der Förderung     kontinuierlich     das Einlegen von Dichtungseinlagen in     Kronenver-          schlusskapseln    durchzuführen. Dabei kann die Höchst  zahl der pro Minute     durchgeführten    Abfertigungen  erheblich über das bekannte Mass gesteigert werden.



      Method and device for continuously inserting sealing inserts in crown closure caps The present invention relates to a method and a device for continuously inserting sealing inserts in crown closure caps, whereby the sealing inserts are fed to an insertion device by means of a vertical conveying channel and the sealing capsules are fed to an insertion device by means of a horizontal conveyor belt.



  In known machines of this type, in order to increase the working capacity, the insert and the closure capsule are generally fed through two or more conveying channels. In the case of the insertion device, the conveyor belt for the closure capsules and for the insert are stopped at the moment when the insert is inserted into the closure capsule. As a result, the rate of dispatch is limited to a maximum speed and, despite the increase in the conveying speed and the number of feed channels, it is not possible to step over a maximum number of dispatches per loading point.



  The present invention avoids this disadvantage in that, by means of an insert wheel running synchronously with the conveying speed, the sealing insert is gripped in its vertical position by resilient plungers and inserted into the closure capsule in the horizontal position and then the capsule is arranged in the horizontal conveyor belt and support elements controlled by a lifting device are pressed in and then the closure capsule with the sealing insert inserted is lifted from the stamp by the support element and released for promotion.



  The device for carrying out the method is characterized by a spacer wheel, which rotates synchronously with the conveying speed and which is distributed along the circumference, sends the sealing insert and leads into the closure capsule, movable in the radial direction and by a lifting device which is fixed under the horizontal conveyor belt for vertically displaceable support elements of the sealing capsules in the conveyor belt.



  An exemplary embodiment of the method according to the invention and the device is explained in more detail with reference to the accompanying drawing. 1 shows a view of the device partially in section; FIG. 2 shows a section along the line AA in FIG. 1; FIG. 3 shows a stamp head of the insert wheel engaging with a sealing insert; FIG. 4 shows a view of FIG. 3 in the direction of the arrow without a sealing insert.



  As shown in Fig. 1, the device, which can be built into any machine with a horizontal and vertical conveyor belt., Essentially from the loading level 1 and the lifting device 2 arranged under the conveyor belt 3. The transition from the vertical conveyor channel 4 on the horizon tal conveyor belt 3 is formed by a guide piece 5, the width of which is greater than the outer diameter of the sealing insert. The horizontal conveyor belt 3 runs on the drawing from left to right and in the vertical conveyor channel 4, the conveying direction is from top to bottom. The insert wheel 1 rotates accordingly counterclockwise.

   Both the conveyor belt 3 and the insert wheel 1 are driven by a drive, not shown, and the circumferential speed of the wheel 1 is equal to the conveying speed. In the feed channel 4, the insert seals 6, which can be made of plastic, for example, are guided, with the replenishment being automatically followed by a storage container, not shown. The horizontal conveyor belt 3 leads in its cutouts 7 support elements, consisting of the guide shaft 8 and the circular support plate 9.

   The empty crown closure capsules 10 are placed on this by an input device (not shown), where the recesses 7 have such a depth that the upper edge of the capsule 10 does not protrude beyond the conveyor belt.



  The insert wheel 1 consists of the cast iron wheel part 11, which is rotatably mounted by means of the shaft 12 in bearings (not shown) and the punches 13, which are evenly distributed along the circumference on the face of the wheel. The wheel part 11 has the same number as the punches 13 Grooves 14 distributed around the circumference. The punch 13 consists, as can be seen from FIGS. 2 and 3, of the punch head 15 and the guide pin 16. At its free end, this has a bore 17 into which a pin is inserted during assembly 18 is stored. As shown in FIGS. 3 and 4, the punch head 15 is designed as a gripping member and has a hollow cylindrical extension 19 with two guide surfaces 20 and 21 running parallel.

   The approach 19 is not performed over the entire circumference of the punch head 15, but is arranged by two symmetrically to the guide surfaces 20 and 21, each other forming an angle of 120 degrees de surfaces 22 and 23 cut in a sector shape. This section is used, as shown in FIG. 1, in order to collect the storage inserts 6 that are offset against one another in the conveying channel 4. The guide pin 16 of the punch 13 is slidably mounted in a radially extending bore 24 in the wheel part 11 and the pin 18 engages in the grooves 14 on both sides. On the ends of the pin 18 are two guide rollers 25, keeping some play from the flat sides of the wheel part , arranged.

    Between the punch head 15 on the one hand and the end face of the wheel part 11 on the other hand in the recess 26, a compression spring 27 is installed around the guide pin 16, so that the action of the spring 27 pushes the punch 13 up to the stop of the pin 18 in the groove 14 is pressed radially outwards. When the insert wheel 1 rotates, the guide rollers 25 come into engagement with two guide curves 28 arranged on both sides of the wheel. These curves are cut out of two metal plates 29 and mounted with components not shown in the drawing on both sides of the A laying wheel that at 1 (Fig. 1) the guide rollers 25 engage and the punch 13 from its rest position inward is pulled.

   The retraction of the punches 13 caused by this is continuously increased as the wheel 1 continues to rotate, so that immediately before the guide rollers 25 reach the end of the guide curves, the punch head 15 moves a distance that is greater than the height of the sealing insert, is pushed back from its rest position.



  Under the conveyor belt 3, the lifting device 2 extending over three distances between the support elements is built up at the height of the pivot point of the insert wheel 1. It is firmly connected to the machine by components (not shown) and consists of a prismatic piece of metal with an inclined plane 30 running up and an inclined plane 31 running down.

   The two inclined planes are inclined to each other at a predetermined angle and are arranged at such a distance from the conveyor belt 3 that when the conveyor belt moves forward, the tips 32 of the Tragele elements sliding on them and thereby the empty capsules resting on the carrier plate 9 are first lifted and can then be lowered again. The tip 32 comes into engagement with the inclined plane 30 at the point in time at which the transported sealing insert 6 falls from the punch 13 into the closure capsule 10.

   The transition from the incoming plane 30 to the outgoing plane 31 is formed by a short horizontally extending plane 33, whereby the closure capsule remains at the same height for a short time.



  When the device is put into operation, on the one hand, the sealing inserts 6 in the conveying channel 4 and, on the other hand, the empty sealing capsules 10 are continuously guided by the conveyor belt 3 of the insertion device. The insert wheel rotates synchronously with the conveying speed and the ram 13 is pulled by the guide cam 28 when the wheel rotates from its rest position radially inward against the action of the 27 Fe. After the horizontal position has been reached, the punch 13 is released again by the guide curve 28 and pressed against the sealing insert 6 in the conveyor channel 4 that is at the same height. Thus, the sealing insert is held in the stamp and is pressed by the same rotation of the wheel by the We effect of the spring 27 against the guide piece 5 and transported along the same.



  Before the punch 13 reaches its horizontal position, the sealing insert 6 touches the closure capsule 10 resting on the support element and brought to the same height by the conveyor belt 3. As wheel 1 and conveyor belt 3 move further, the support element presses the closure capsule 10 against which we effect of the spring force acting on the ram, the same be via the sealing insert 6, where it is held by the edges of the closure capsule.

   During the short time during which the tip 32 of the guide shaft 8 runs over the horizontally running plane 33 of the lifting device 2, the pressing pressure is maintained and then slowly reduced by sliding the tip 32 on the running plane 31 until the closure capsule or the support element is back in its original position. As a result of the process, the closure capsule with the inserted sealing insert is lifted off the stamp and released again for further conveyance.



  With the device described, it is possible to continuously insert sealing inserts in crown caps without briefly interrupting the conveyance. The maximum number of clearances per minute can be increased significantly above the known level.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum kontinuierlichen Einlegen von Dichtungseinlagen in Kronenverschlusskapseln, bei wel chem mittels eines vertikalen Förderkanals die Einlagen und mittels eines horizontalen Förderbandes die Ver schlusskapseln einer Einlegevorrichtung zugeführt wer den, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines syn chron mit der Fördergeschwindigkeit laufenden Einlege rades die Dichtungseinlage in ihrer vertikalen Lage durch federnde Stempel gefasst und in der horizontalen Lage in die Verschlusskapsel eingelegt und anschliessend die Kapsel durch im horizontalen Förderband angeord nete und durch eine Hebevorrichtung gesteuerte Tragele mente eingepresst und hierauf die Verschlusskapsel mit eingesetzter Dichtungseinlage durch das Tragelement vom Stempel abgehoben und zur Weiterförderung freige geben wird. PATENT CLAIMS I. A method for the continuous insertion of sealing inserts in crown closure capsules, in which the inserts are fed to an insertion device by means of a vertical conveyor channel and the closure capsules are fed to an insertion device by means of a horizontal conveyor belt, characterized in that the insertion wheel which runs synchronously with the conveying speed The sealing insert is gripped in its vertical position by resilient plungers and inserted into the closure capsule in the horizontal position and then the capsule is pressed in by supporting elements arranged in the horizontal conveyor belt and controlled by a lifting device, and the closure capsule with the sealing insert inserted is then lifted off the plunger by the supporting element and will be released for further funding. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit horizontalem, die leeren Verschlusskapseln transportierenden und vertikalem, die Dichtungseinlagen zuführenden Förderkanal und einer synchron mit beiden Fördereinrichtungen im Eingriff stehenden Einlegevorrichtung, gekennzeichnet durch längs dem Umfang eines sich synchron mit der Förderge- schwindigkeit drehenden Einlegerades verteilt angeord nete, die Dichtungseinlage fassende und in die Ver- schlusskapsel führende, II. Device for carrying out the method according to claim I, with a horizontal, the empty capsules transporting and vertical, the sealing inserts feeding the feed channel and a synchronously with both conveying devices in engagement, characterized by a rotating synchronously with the conveyor speed along the circumference Insert wheel arranged in a distributed manner, gripping the sealing insert and leading into the closure capsule, in radialer Richtung bewegliche Stempel und durch eine unter dem horizontalen Förder band feststehend angeordnete Hebevorrichtung vertikal verschiebbare im Förderband fortbewegte Tragelemente der Verschlusskapseln. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die unter dem Förderband angeord nete Hebevorrichtung während dem Durchlauf des För derbandes unter dem Einlegerad das Ende des Füh rungsschaftes der Tragelemente betätigt und dadurch die leere Verschlusskapsel im vorbestimmten Zeitmoment gegen die vom Stempel zugeführte Dichtungseinlage hebt. 2. in the radial direction movable stamp and by a fixedly arranged under the horizontal conveyor belt lifting device vertically displaceable in the conveyor belt advanced support elements of the closure capsules. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the lifting device angeord designated under the conveyor belt during the passage of the conveyor belt under the insert wheel actuates the end of the guide shaft of the support elements and thereby the empty closure capsule at the predetermined time against that supplied by the stamp Sealing insert lifts. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Führungsschaftes der Tragelemente auf der Hebevor richtung in dem Zeitpunkt aufliegt, wo die vom Einlege rad transportierte dichtungseinlage vom Stempel in die Verschlusskapsel fällt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement die Verschlusskapsel über die durch den Stempel zugebrachte Dichtungseinlage gegen die Wirkung der auf den Stempel wirkenden Federkraft presst und die Verschlusskapsel mit eingesetzter Dich tungseinlage durch die Hebevorrichtung vom Stempel abhebt und zur Weiterförderung freigibt. 4. Method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the tip of the guide shaft of the support elements rests on the Hebevor direction at the time when the sealing insert transported by the loading wheel falls from the punch into the closure capsule. 3. The method according to claim I and according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that the support element presses the closure capsule via the sealing insert applied by the stamp against the action of the spring force acting on the stamp and the closure capsule with inserted sealing insert by the lifting device from Stamp takes off and releases for further funding. 4th Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel am Umfang des Einle gerades gegen die Wirkung einer Feder in radial verlau fenden Nuten beweglich geführt sind und der in der Nute laufende, senkrecht zur Längsachse des Stempels ange ordnete Führungsbolzen des Stempelschaftes auf beiden Seiten mit Leitrollen versehen ist. 5. Device according to patent claim II, characterized in that the punches are guided on the circumference of the insertion straight against the action of a spring in radially running grooves and the guide pins of the stamp shaft running in the groove and perpendicular to the longitudinal axis of the stamp are arranged on both sides Guide rollers is provided. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Planseiten des Einlegerades je eine Leitkurve feststehend angeordnet ist, durch welche die Stempel während einer Viertelsdrehung des Einlegerades geführt sind, wodurch der Stempel aus seiner Ruhelage radial nach innen gegen die Wirkung der Federkraft gezogen und bis zum Erreichen seiner horizontalen Lage gehalten und hierauf durch die Wirkung der Federkraft gegen die auf gleicher Höhe stehende Dichtungseinlage im Förderkanal ge- presst und in Eingriff mit der Einlage kommt. 6. Device according to claim II and sub-claim 4, characterized in that a guide curve is fixedly arranged on both flat sides of the insert wheel, through which the stamps are guided during a quarter turn of the insert wheel, whereby the stamp from its rest position radially inward against the action of Spring force is drawn and held until its horizontal position is reached and then pressed by the action of the spring force against the sealing insert in the conveying channel, which is at the same height, and comes into engagement with the insert. 6th Einrichtung nach Patentanspruch 1I und nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontal laufende Förderband eine Kette nebenein ander angeordnete, vertikal nach oben verschiebbare Tragelemente für die Verschlusskapseln aufweist und diese Tragelemente einen nach unten vorstehenden Führungsschaft besitzen. Device according to claim 1I and according to the dependent claims 4 and 5, characterized in that the horizontally running conveyor belt has a chain arranged next to one another, vertically upwardly displaceable support elements for the closure capsules and these support elements have a downwardly protruding guide shaft.
CH335067A 1967-03-06 1967-03-06 Method and device for the continuous insertion of sealing inserts in crown closure capsules CH450197A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335067A CH450197A (en) 1967-03-06 1967-03-06 Method and device for the continuous insertion of sealing inserts in crown closure capsules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335067A CH450197A (en) 1967-03-06 1967-03-06 Method and device for the continuous insertion of sealing inserts in crown closure capsules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450197A true CH450197A (en) 1968-01-15

Family

ID=4254067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335067A CH450197A (en) 1967-03-06 1967-03-06 Method and device for the continuous insertion of sealing inserts in crown closure capsules

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH450197A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396091B (en) * 1990-01-26 1993-05-25 Glinzner Wilhelm Mag SLIP PROTECTION CHAIN FOR VEHICLE TIRES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396091B (en) * 1990-01-26 1993-05-25 Glinzner Wilhelm Mag SLIP PROTECTION CHAIN FOR VEHICLE TIRES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532505A1 (en) Bottle capping machine
DE1031252B (en) Vertical reel
DE3619714A1 (en) FEEDING DEVICE FOR CONTROL BANDEROLS IN A CIGARETTE PACKING MACHINE
DE3048117A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING A FINAL BLANK FROM A STACK OF BLANKS
DE2705293A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF ORDERED PACKAGING GROUPS FROM A CONTINUOUS STRIP OF PACKAGES
EP1318958B1 (en) Method and device for supplying regularly objects to a work station
DE2509709A1 (en) DEVICE FOR STACKING PLATES OF ELECTRIC MACHINERY
DE3318530A1 (en) DEVICE FOR FORMING GROUPS OF PACKAGE-SHAPED PRODUCTS IN ADDITIONAL ROWS, ESPECIALLY DEFORMABLE PACKAGES COMING FROM A FEEDER
CH450197A (en) Method and device for the continuous insertion of sealing inserts in crown closure capsules
DE2237345C3 (en) Alignment station for sheets of electrical machines on an automatic slot punching system
DE1961937A1 (en) Device for molding powder in containers
DE2031530C3 (en) Method and device for cutting plastic material
DE1186393B (en) Device for assembling several containers with a carrier made of elastic material
DE3632691C2 (en)
DE3837391C1 (en)
DE1561963A1 (en) Device in packaging machines, preferably cigarette packaging machines
DE246803C (en)
DE1248284B (en) Machine for removing sprouts from a rubber tire
DE1117471B (en) Filling and closing machine for two-part capsules
DE824617C (en) Conveyor gear
DE4113193A1 (en) DEVICE FOR FEEDING PRODUCTS IN SERIES TO A FOLLOWING PROCESSING STATION
DE2246686A1 (en) Cold chamber pressure die casting machine - with finishing stations in movable die half
DE1560720C3 (en) Device for producing carpet pile from a group of threads
DE3827838A1 (en) Method and device for rounding or bevelling off the corners of stacks of cards
DE1023191B (en) Process and device for the production of coated tablets