CH450098A - Process for the electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions, device for carrying out the process and material produced by the process - Google Patents

Process for the electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions, device for carrying out the process and material produced by the process

Info

Publication number
CH450098A
CH450098A CH1509164A CH1509164A CH450098A CH 450098 A CH450098 A CH 450098A CH 1509164 A CH1509164 A CH 1509164A CH 1509164 A CH1509164 A CH 1509164A CH 450098 A CH450098 A CH 450098A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dialysis
carried out
electrically conductive
aqueous suspensions
conductive materials
Prior art date
Application number
CH1509164A
Other languages
German (de)
Inventor
Rotter Hans-Werner
Lindenberger Helmut
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1963S0088505 external-priority patent/DE1266098B/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH450098A publication Critical patent/CH450098A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  

  Verfahren zum     elektrophoretischen    Beschichten von elektrisch leitenden Werkstoen unter     Verwendung     von wässrigen Suspensionen, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und nach dem Verfahren  hergestellter     Werkstoff       Die     Erfindung    betrifft ein Verfahren zum     elektro-          phoretischen    Beschichten von elektrisch leitenden       Werkstoffen    unter Verwendung von wässrigen Suspen  sionen, eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfah  rens und einen nach dem     Verfahren    hergestellten be  schichteten elektrisch leitenden     Werkstoff.     



  Es ist bereits     bekannt,    feste Bestandteile aus brei  artigen Massen, wie z. B. Torf- und     Tonaufschlämmun-          gen    durch Elektrophorese auf eine zylindrische metal  lische Walze niederzuschlagen und dann abzustreifen.  Ferner ist auch die     elektrophoretische        Abscheidung    von       A1203    aus     alkalischen    Suspensionen zur Herstellung  von     Oxydkathoden    bekannt, und es sind beispielswei  se in Philips Technischer Rundschau, 12, 10, Seite  306, (1951) geeignete moderne Automaten abgebildet.

    Ausserdem wird in DBP 1011696 und 1036996 auf  Besonderheiten der     Elektrodengestaltung    von     Elektro-          phoreseanlagen    hingewiesen. Durch die Elektrophorese  erhält man, wie in den deutschen Patentschriften  1039336 und 1011693 ausgeführt ist, lackartige glatte  Schichten und Oberflächen. In neuerer Zeit sind der  artige Verfahren u. a. auch in die     Autolackierungstech-          nik    eingeführt worden.  



  Für die Durchführung der Elektrophorese sind alle  wässrigen Aufschlämmungen geeignet, deren durch Dis  pergieren,     Emulgieren    oder durch Vereinigung von Mo  lekülen zu Makromolekülen entstandenen Teilchen und  deren Mischungen unter dem Einfluss eines elektri  schen Feldes zum Wandern gebracht werden können,  welche nachfolgend als wässrige Suspensionen bezeich  net werden.  



  Bei den meisten wässrigen Suspensionen erfolgt die  Wanderung der Festkörper zur Anode. An dem als  Anode gestalteten Werkstück mit meist metallischer  Oberfläche entweicht     Sauerstoff    in Form feiner Bläs  chen, die sich in der Umgebung der Anode als Schaum  bemerkbar machen. Die weiteren Folgen sind stark  oxydierte     Metallflächen,    porige     Elektrophoresenieder-          schläge,        verminderte    Haftfähigkeit und schlechte Iso-         liereigenschaften    der Schichten sowie verminderte  Oberflächengüte. Diese Störungen treten mit zuneh  mendem Alter des     Elektrophoresebades    auf und wer  den immer stärker.

   Sie erschweren insbesondere die  störungsfreie Durchführung im Dauerbetrieb. Eine stän  dige Erneuerung des     Elektrophoresebades    zur Behe  bung der unerwünschten Nebenerscheinungen ist schon  aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich.  



  Es wurde gefunden, dass sich die beschriebenen  Nachteile vermeiden lassen und eine gleichmässige Be  schichtung, insbesondere eine Herstellung lackartiger  Schichten durch Elektrophorese auf elektrisch leiten  den Werkstoffen aus wässrigen Suspensionen im Dauer  betrieb möglich ist, wenn im     Elektrophoresebad    wäh  rend des     Beschichtungsvorganges    eine Dialyse durch  geführt wird. Es war eine überraschende Verbesserung  des Effektes, insbesondere insofern, als bei den bisher  bekannten Verfahren auftretende Erscheinungen wie  z. B. Blasenbildung, unterbleiben. Die zu beschichten  den     Werkstoffe    bzw. Teile können nach Art der Ruf  ladung der suspendierten Teilchen als Anode oder Ka  thode geschaltet werden.

   Die erhaltenen blasenfreien       überzüge    zeichnen sich u. a. durch besondere Dicht  heit und Haftfestigkeit aus.  



  Geeignete     Werkstoffe    sind elektrisch leitende Werk  stoffe wie Kupfer, Eisen, Aluminium und deren Le  gierungen,     VZA-Stahl,    Kohle und     Leitlackschichten    so  wie halbleitende Werkstoffe wie     Indiumarsenid.     



  Eine optimale Wirkung wurde mit einer Dialyse  vorrichtung erreicht, bei der diese erfindungsgemäss in  die     Elektrophoreseanlage    eingebaut ist. Eingebrachte  Messvorrichtungen erlauben eine ständige     überwa-          chung    des Bades.  



  Besonders geeignet     für    die     Durchführung    der  Elektrophorese nach dem erfindungsgemässen Verfah  ren erwies sich eine Spannung von 20 bis 130 V und  eine     Anfangsstromdichte    von 5-500     mA/cm2,    die je  nach Geometrie der zu beschichtenden Teile mit fort  schreitender Bedeckung auf etwa 1-5     mA/cm2    abfal-           len    kann.     Anfangsstromdichten    von 20-50     mA/cm'     sind besonders vorteilhaft, da bei diesen Stromdichten  einerseits ein genügend hoher Teilchentransport     erfolgt     und andererseits störende elektrolytische Nebenerschei  nungen noch vermieden werden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann durch  stromlose oder kontinuierliche Dialyse oder durch  Elektrodialyse, auch durch Elektrodialyse unter Zuhil  fenahme von     lonenaustauschmembranen        durchgeführt     werden.  



  Die Messung der Leitfähigkeit erfolgt zweckmässig  mit einer Messzelle zwischen zwei 1     cm2    grossen ver  silberten oder     platinierten    Elektroden in 1 cm Abstand  voneinander bei einer Wechselspannung von 20 V. Der  zwischen den Elektroden     fliessende    Strom ist von der  Leitfähigkeit abhängig und     zeigt    an einem geeichten       Milliampermeter    unmittelbar die     Leitfähigkeit    an. Be  sonders günstig für die Durchführung des     erfindungs-          gemässen        Verfahrens    sind Leitfähigkeiten von unter  500.     10-6Q-lcm-1.     



  Als     semipermeable    Wände bzw. Schläuche können  beispielsweise Tonwände oder Membranen aus  Cello  phan  verwendet werden.  



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher       erläuert,    und zwar wird anhand der     Fig.    1 und 2 als  Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfah  rens die einfache Dialyse, in     Fig.    3 die kontinuierliche  Dialyse und in     Fig.    4 die Dialyse mit zwei getrennten       Dialysekammern    gezeigt.  



  Innerhalb des     Elektrophoresebades    1 befinden sich  in einer durch Zwischenwände 2 abgetrennten Kammer  3 eine     Leitfähigkeitsmesszelle    4, ein     Rührer    5 und ver  schiedene mit     entionisiertem    Wasser gefüllte      Cello-          phan -Schläuche    6. Die Zwischenwände 2 können aus  Kupferblech bestehen. Sie können damit gleichzeitig  als Kathode dienen. Es kann aber auch noch minde  stens eine Kathode 20 eingehängt sein, welche ver  schiebbar sein kann. Diese muss dann, wie in     Fig.    2  dargestellt ist, vor der Zwischenwand 2 liegen.

   Zwi  schen den einzelnen Kathoden ergeben sich Räume  für die Aufnahme der zu beschichtenden Teile, die  als Anode 21 zu schalten sind. Während die     Badsus-          pension    laut Anzeige über die Messzelle eine Leitfähig  keit von z. B.<B>500-1<I>0</I></B> -<B>12</B> - 'cm -1 aufweist, befindet sich  in den      Cellophan -Schläuchen        entionisiertes    Wasser  mit einer Leitfähigkeit von nur<B>5-1<I>0-1</I>0</B> -     1-Q    - 'cm -1.

   Um  das Durchströmen der     Badflüssigkeit    durch die     Dialy-          sekammer    3 nicht zu behindern, sind die Zwischen  wände 2 mit Durchbrüchen 7 versehen und enden etwa  10 bis 20 cm oberhalb des     Badbodens.     



  Der Effekt ist am wirkungsvollsten bei grossem       lonenkonzentrationsgefälle.    Es wird deshalb das mit  Ionen     angereicherte    Wasser in den     Dialysierschläuchen     bereits vor Erreichen des     Ionenausgleichs    durch     ionen-          armes    ersetzt. Dieser Vorgang wird bei ständiger Be  nutzung des     Elektrophoresebades    alle 3 bis 6 Stunden  wiederholt, wodurch es möglich ist, ein     Elektrophore-          sebad    über Jahre hin zu benutzen.  



  Der besonders bei grösseren Anlagen störende dis  kontinuierliche Austausch des Wassers in den Dialyse  schläuchen kann vermieden werden, wenn man die       Dialysesehläuche    durch ein geeignetes Rohrsystem ver  bindet. Als geeignet erwies sich beispielsweise ein Rohr  system aus     Polyvinylchlorid.    Die     Fig.    3 zeigt ein Aus  führungsbeispiel für die kontinuierliche Dialyse. Die         Dialysierschläuche    6 entsprechend     Fig.    1 sind in     Fig.    3  durch ein Rohrsystem 8 aus     Polyvinylchlorid    mitein  ander verbunden.

   Es kann hierdurch destilliertes Was  ser aus einem Behälter 9 über ein     Zulaufrohr    10 in  die     Dialysiervorrichtung    eingesaugt werden. Der     Ab-          fluss    des     ionenreichen    Wassers erfolgt über ein     Ab-          flussrohr    11 mit Saugpumpe 12.  



  Die elektrische Messzelle 17 kann hier unmittelbar  zur Regelung der Förderleistung der Saugpumpe 12 ver  wendet werden. In einer in der     geschilderten    Weise  aufgebauten Anlage kann über einen längeren Zeit  raum, ohne die Suspension austauschen oder erneuern  zu müssen, störungsfrei     elektrophoretisch    beschichtet  werden.  



  Eine weitere Steigerung des Effektes wird dadurch  erreicht, dass das     entionisierte    Wasser sich in zwei ge  trennten     Dialysekammern    13 und 14 befindet, deren  Wände 15 gegenüber dem     Elektrophoresebad    aus se  mipermeablem Material bestehen     (Fig.4).    Innerhalb  dieser Kammern 13 und 14 befindet sich je eine Elek  trode 16. Diese sind mit einer     Gleichspannungsquelle     verbunden. Durch das Anlegen einer Spannung von  vorzugsweise unter 100 V wandern die Ionen be  schleunigt zu den Elektroden. Der     Rührer    18 befindet  sich bei dieser Anordnung     zwischen    den beiden Dia  lysekammern.

   Der Austausch des     ionenreichen    Was  sers kann entweder diskontinuierlich oder kontinuier  lich wie oben beschrieben erfolgen. Eine sich vorzugs  weise an einer der     semipermeablen    Wände bildende       Elektrophoreseschicht    ist entweder mit einem Gummi  wischer oder durch eine Wischvorrichtung von Zeit zu  Zeit zu beseitigen.  



  Eine zusätzliche Steigerung des Effektes durch die  in     Fig.    4     veranschaulichte    Elektrodialyse kann dadurch  erreicht werden, dass die     semipermeablen    Wände 15  durch     lonenaustauschmembranen    ersetzt werden und in  die     Dialysekammern    13 und 14 statt destilliertes Was  ser z. B. 0,4 n     H2S04    bzw. 0,4 n     NaOH    eingefüllt  werden und darin über längere Zeit verbleiben. Ist die  Säure enthaltende     Dialysekammer    durch eine Kationen  austauschmembran abgeschlossen, dann werden die zu  der darin befindlichen Kathode wandernden Ionen  beim Durchtritt durch die Austauschmembran gegen  Wasserstoffionen ausgetauscht.

   Andererseits werden die  zur Anode wandernden Ionen beim Durchtritt durch  die den Anodenraum abschliessende     Anionenaustausch-          membran    gegen     Hydroxylionen    ausgetauscht. Die in  den     Elektrodenräumen    befindliche Säure bzw. Lauge  dient zur laufenden Regenerierung der Austauschmem  branen.  



  Durch die beschriebenen Verfahren werden     gleich-          mässige    und blasenfreie     überzüge,    insbesondere lack  artige Schichten auf elektrisch leitenden Werkstoffen  erhalten. Selbst grosse Bauteile können im kontinuier  lichen Betrieb     elektrophoretisch    beschichtet werden,  was insbesondere beim Lackieren von Schaltschränken,  Stahlrohrmöbeln, Autokarosserien und dgl. und beim  Isolieren von elektrotechnischen Bauteilen, z. B. Spu  len,     Spulenkästen,    Wicklungsträger und andere Wick  lungsteile, von     Vorteil    ist.  



  Bei der Durchführung der     Entionisierung    einer       feindispersen        Glimmersuspension    nach dem     erfindungs-          gemässen    Verfahren von 500 auf     250-10-6P--lcm-1    wur  den unter sonst gleichen Bedingungen nach der ein  fachen Dialyse etwa 6 Stunden, nach der kontinuierli-           chen    Dialyse etwa 4 Stunden, nach der Elektrodialyse  2 Stunden und bei der Elektrodialyse mit     Ionenaus-          tauschmembranen    nur 1 Stunde benötigt.  



  Im nachfolgenden wird anhand einiger Ausfüh  rungsbeispiele die Erfindung noch näher erläutert:    <I>Beispiel 1</I>    Als Versuchsgefäss wurde ein     Hart-PVC-Behälter          ( Trovidur ),    der durch zwei     einspannbare        semiper-          meable    Membranen aus  Cellophan  in drei getrennte  Räume geteilt werden konnte, verwendet. Der mittlere  Raum, welcher die zu dialysierende Suspension ent  hält, hat ein     Fassungsvermögen    von einem Liter. Die  beiden äusseren sogenannten     Elektrodenräume    können  zusammen ebenfalls einen Liter Flüssigkeit aufnehmen.  Jede der beiden trennenden Membranen hat eine Flä  che von 100 cm'.  



  Der mittlere Raum wurde mit einer     Glimmerdis-          persion    von 18     Gew.o/o        Festkörpergehalt    und einer Leit  fähigkeit von 500     ,uS    gefüllt. Die     Glimmerteilchen    hat  ten eine durchschnittliche Grösse von 1     ,u.    Die Dis  persion wurde während des     Dialysierens        gerührt.    Die  beiden     Elektrodenräume    wurden mit destilliertem Was  ser mit einer Leitfähigkeit von 5     ,uS    gefüllt.

   Nach 6  Stunden war die Leitfähigkeit der     Glimmerdispersion     auf     280,uS    gesunken.    <I>Beispiel 2</I>    Unter     Verwendung    der in Beispiel 1 angegebenen       Einrichtung    und Beschickung wurde eine kontinuier  liche Dialyse durchgeführt, indem das destillierte Was  ser in beiden Kammern laufend erneuert wurde. Nach  vier Stunden war ein     Leitfähigkeitswert    von 250     ,US     erreicht.  



  <I>Beispiel 3</I>  Unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen  Einrichtung und Beschickung wurde eine Elektrodia  lyse durchgeführt. Deshalb wurden in beide     Elektro-          denräume    zusätzlich Platinelektroden mit einer Fläche  von jeweils 50     cm2    eingebracht. Zwischen diesen wur  de eine Gleichspannung von 60 V angelegt. Mit die  ser Anordnung wurde die Leitfähigkeit in zwei Stun  den von 500 auf     250,uS    gesenkt.  



  <I>Beispiel 4</I>  Unter Verwendung der in Beispiel 1 angeführten  Einrichtung und Beschickung wurde eine Elektrodialy-    se mit     Ionenaustauschern    durchgeführt. Als     semiper-          meable    Membran wurden die im Handel erhältlichen       Kationenaustauscher    H 864 bzw.     Anionenaustauscher     H 865 der Farbenfabriken Bayer AG verwendet. Der  Kathodenraum, welcher mit H 864 abgeschlossen war,  wurde mit 0,2 n     H2S04,    der Anodenraum, durch  H 865 verschlossen, mit 0,2 n     NaOH    gefüllt.

   In bei  den     Elektrodenräumen    wurden Platinelektroden einge  hängt,     zwischen    denen eine Gleichspannung von 60 V  angelegt wurde. Nach einer Stunde war die Leitfähig  keit von 250<B>MS</B> erreicht.



  Method for the electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions, device for executing the method and material produced by the method. The invention relates to a method for electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions, a device for execution of the method and a coated electrically conductive material produced by the method.



  It is already known to use solid ingredients from pasty-like masses, such as. B. peat and clay slurries by electrophoresis on a cylindrical metallic roller and then wiped off. Furthermore, the electrophoretic deposition of A1203 from alkaline suspensions for the production of oxide cathodes is known, and suitable modern machines are shown for example in Philips Technischer Rundschau, 12, 10, page 306, (1951).

    In addition, DBP 1011696 and 1036996 refer to special features of the electrode design of electrophoresis systems. As explained in German patents 1039336 and 1011693, electrophoresis produces smooth, lacquer-like layers and surfaces. In recent times, the like method are u. a. has also been introduced into car painting technology.



  For the implementation of the electrophoresis, all aqueous slurries are suitable whose particles and mixtures formed by dispersing, emulsifying or combining molecules to macromolecules can be made to migrate under the influence of an electrical field, which are referred to below as aqueous suspensions will.



  In most aqueous suspensions, the solids migrate to the anode. Oxygen escapes in the form of fine bubbles on the workpiece, which is designed as an anode and has a mostly metallic surface, which is noticeable as foam in the vicinity of the anode. The other consequences are heavily oxidized metal surfaces, porous electrophoresis deposits, reduced adhesiveness and poor insulating properties of the layers, as well as reduced surface quality. These disorders occur with increasing age of the electrophoresis bath and who the stronger.

   In particular, they make trouble-free implementation in continuous operation more difficult. A constant renewal of the electrophoresis bath to remedy the undesirable side effects is not possible for economic reasons.



  It has been found that the disadvantages described can be avoided and a uniform coating, in particular the production of lacquer-like layers by electrophoresis on electrically conductive materials from aqueous suspensions, is possible in continuous operation if dialysis is carried out in the electrophoresis bath during the coating process . It was a surprising improvement in the effect, especially insofar as phenomena such as. B. blistering, do not occur. The materials or parts to be coated can be switched as an anode or cathode according to the type of call charge of the suspended particles.

   The bubble-free coatings obtained are distinguished u. a. due to their special tightness and adhesive strength.



  Suitable materials are electrically conductive materials such as copper, iron, aluminum and their alloys, VZA steel, carbon and conductive lacquer layers as well as semiconducting materials such as indium arsenide.



  An optimal effect was achieved with a dialysis device in which this is built into the electrophoresis system according to the invention. Introduced measuring devices allow constant monitoring of the bath.



  A voltage of 20 to 130 V and an initial current density of 5-500 mA / cm2, which, depending on the geometry of the parts to be coated, increase to about 1-5 mA as the coverage progresses, proved to be particularly suitable for carrying out the electrophoresis according to the method according to the invention / cm2 can fall. Initial current densities of 20-50 mA / cm 'are particularly advantageous, since with these current densities, on the one hand, there is a sufficiently high particle transport and, on the other hand, disruptive electrolytic side effects are still avoided.



  The process according to the invention can be carried out by electroless or continuous dialysis or by electrodialysis, also by electrodialysis with the aid of ion exchange membranes.



  The conductivity is measured with a measuring cell between two 1 cm2 silver-plated or platinum-plated electrodes at a distance of 1 cm from one another with an alternating voltage of 20 V. The current flowing between the electrodes depends on the conductivity and shows the directly on a calibrated milli-ampermeter Conductivity. Conductivities of less than 500.10-6Q-lcm-1 are particularly favorable for carrying out the method according to the invention.



  For example, clay walls or membranes made of cellophane can be used as semipermeable walls or tubes.



  The invention is explained in more detail with reference to the drawing, namely with reference to FIGS. 1 and 2 as an exemplary embodiment of the inventive method, simple dialysis, in FIG. 3 continuous dialysis and in FIG. 4 dialysis with two separate dialysis chambers.



  Inside the electrophoresis bath 1, a conductivity measuring cell 4, a stirrer 5 and various cellophane tubes 6 filled with deionized water are located in a chamber 3 separated by partition walls 2. The partition walls 2 can be made of sheet copper. You can use it as a cathode at the same time. But it can also be hung at least one cathode 20, which can be slid ver. This must then, as shown in FIG. 2, lie in front of the partition 2.

   Between tween the individual cathodes there are spaces for receiving the parts to be coated, which are to be connected as anode 21. While the bath suspension has a conductivity of z. B. <B> 500-1 <I> 0 </I> </B> - <B> 12 </B> - 'cm -1, there is deionized water with a conductivity of only in the cellophane tubes <B> 5-1 <I> 0-1 </I> 0 </B> - 1-Q - 'cm -1.

   In order not to hinder the flow of the bath liquid through the dialysis chamber 3, the partition walls 2 are provided with openings 7 and end approximately 10 to 20 cm above the bath floor.



  The effect is most effective with a large ion concentration gradient. The ion-enriched water in the dialysis tubing is therefore replaced by a low-ion one before the ion balance is achieved. This process is repeated every 3 to 6 hours with constant use of the electrophoresis bath, which makes it possible to use an electrophoresis bath for years.



  The discontinuous exchange of water in the dialysis tubing, which is a particularly problem in larger systems, can be avoided if the dialysis tubing is connected with a suitable pipe system. For example, a pipe system made of polyvinyl chloride has proven to be suitable. FIG. 3 shows an exemplary embodiment for continuous dialysis. The dialysis tubes 6 according to FIG. 1 are connected mitein other in Fig. 3 by a pipe system 8 made of polyvinyl chloride.

   It can thereby be sucked what water from a container 9 via an inlet pipe 10 into the dialysis machine. The ion-rich water is drained off via a drain pipe 11 with a suction pump 12.



  The electrical measuring cell 17 can be used here directly to control the delivery rate of the suction pump 12. In a system constructed in the manner described, electrophoretical coating can be carried out without interference over a longer period of time without having to replace or renew the suspension.



  A further increase in the effect is achieved in that the deionized water is located in two separate dialysis chambers 13 and 14, the walls 15 of which are made of se mipermeable material opposite the electrophoresis bath (FIG. 4). Within these chambers 13 and 14 there is a respective electrode 16. These are connected to a DC voltage source. By applying a voltage of preferably below 100 V, the ions migrate to the electrodes accelerated. In this arrangement, the stirrer 18 is located between the two dialysis chambers.

   The exchange of the ion-rich water can be carried out either discontinuously or continuously, as described above. An electrophoresis layer which is preferably formed on one of the semipermeable walls is to be removed from time to time either with a rubber wiper or by a wiping device.



  An additional increase in the effect by the electrodialysis illustrated in Fig. 4 can be achieved in that the semipermeable walls 15 are replaced by ion exchange membranes and in the dialysis chambers 13 and 14 instead of distilled water z. B. 0.4 n H2S04 or 0.4 n NaOH can be filled and remain in it for a long time. If the dialysis chamber containing acid is closed off by a cation exchange membrane, then the ions migrating to the cathode located therein are exchanged for hydrogen ions as they pass through the exchange membrane.

   On the other hand, the ions migrating to the anode are exchanged for hydroxyl ions when they pass through the anion exchange membrane closing off the anode space. The acid or base in the electrode chambers is used to regenerate the exchange membranes.



  The methods described give uniform and bubble-free coatings, in particular lacquer-like layers, on electrically conductive materials. Even large components can be coated electrophoretically in continuous union operation, which is particularly important when painting control cabinets, tubular steel furniture, car bodies and the like. And when insulating electrical components, eg. B. Spu len, bobbin cases, winding carriers and other winding parts, is advantageous.



  When performing the deionization of a finely dispersed mica suspension by the method according to the invention from 500 to 250-10-6P-1cm-1, under otherwise identical conditions, after the single dialysis about 6 hours, after the continuous dialysis about 4 hours Hours, after electrodialysis 2 hours and for electrodialysis with ion exchange membranes only 1 hour.



  The invention is explained in more detail below with the aid of some exemplary embodiments: <I> Example 1 </I> A rigid PVC container (Trovidur) was used as the test vessel, which was divided into three separate rooms by two clampable semipermeable membranes made of cellophane could be used. The middle space, which contains the suspension to be dialyzed, has a capacity of one liter. The two outer so-called electrode chambers can also collect one liter of liquid. Each of the two separating membranes has an area of 100 cm '.



  The middle room was filled with a mica dispersion of 18% by weight solids content and a conductivity of 500 μS. The mica particles had an average size of 1, u. The dispersion was stirred during dialysis. The two electrode spaces were filled with distilled water with a conductivity of 5 μS.

   After 6 hours, the conductivity of the mica dispersion had dropped to 280 μS. <I> Example 2 </I> Using the equipment and loading indicated in Example 1, continuous dialysis was carried out by continuously renewing the distilled water in both chambers. A conductivity value of 250 US was reached after four hours.



  <I> Example 3 </I> Electrodialysis was carried out using the equipment and loading given in Example 1. For this reason, platinum electrodes with an area of 50 cm2 each were placed in both electrode compartments. A DC voltage of 60 V was applied between these. With this arrangement, the conductivity was reduced from 500 to 250 uS in two hours.



  <I> Example 4 </I> Electrodialysis with ion exchangers was carried out using the equipment and charging set out in Example 1. The commercially available cation exchangers H 864 and anion exchangers H 865 from Farbenfabriken Bayer AG were used as the semi-permeable membrane. The cathode compartment, which was closed with H 864, was filled with 0.2 N H 2 SO 4, the anode compartment, closed with H 865, filled with 0.2 N NaOH.

   Platinum electrodes were suspended in the electrode chambers, between which a direct voltage of 60 V was applied. After one hour the conductivity of 250 <B> MS </B> was reached.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten von elektrisch leitenden Werkstoffen unter Verwen dung von wässrigen Suspensionen, dadurch gekenn zeichnet, dass im Elektrophoresebad während des Be- schichtungsvorganges eine Dialyse durchgeführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dialyse so lange durchgeführt wird, bis die Leitfähigkeit unter den Betrag von 500 - 10-6D-1cm-1 abgesunken ist. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass eine stromlose Dialyse durchgeführt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine kontinuierliche Dialyse durch geführt wird. PATENT CLAIM I Process for the electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions, characterized in that dialysis is carried out in the electrophoresis bath during the coating process. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the dialysis is carried out until the conductivity has fallen below the amount of 500-10-6D-1cm-1. 2. The method according to claim 1, characterized in that electroless dialysis is carried out. 3. The method according to claim I, characterized in that continuous dialysis is carried out. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Elektrodialyse durchgeführt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Elektrodialyse unter Zuhilfe nahme von Ionenaustauschmembranen durchgeführt wird. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialyseeinrichtung in die Elektrophoreseanlage einge baut ist. PATENTANSPRUCH III Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I be schichteter elektrisch leitender Werkstoff. 4. The method according to claim I, characterized in that electrodialysis is carried out. 5. The method according to claim I, characterized in that electrodialysis is carried out with the aid of ion exchange membranes. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that the dialysis device is built into the electrophoresis system. PATENT CLAIM III Electrically conductive material coated by the method according to claim I.
CH1509164A 1963-11-30 1964-11-23 Process for the electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions, device for carrying out the process and material produced by the process CH450098A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0088505 DE1266098B (en) 1963-11-30 1963-11-30 Process for the electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450098A true CH450098A (en) 1968-01-15

Family

ID=7514492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1509164A CH450098A (en) 1963-11-30 1964-11-23 Process for the electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions, device for carrying out the process and material produced by the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH450098A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962849C3 (en) Device for the production of acids and bases by separating water into ions and electrodialysis of the resulting ions using direct current
DE69602383T2 (en) Composite electrode device for the electrolysis of water
DE1076625B (en) Device for the electrophoretic separation of the electrical current little or non-conductive mixtures
DE19540469A1 (en) Device for producing electrolytically ionized water
DE3423653A1 (en) Method and device for metering in ions into liquids, in particular aqueous solutions
DE2435185B2 (en) Electrolytic cell
CH681696A5 (en)
EP0168600B1 (en) Bipolar apparatus for electrolysis using a gas diffusion cathode
DE2514132A1 (en) BIPOLAR ELECTROLYZING DEVICE AND METHOD OF OPERATING SUCH DEVICE
DE1571006C2 (en) Process for the electrophoretic deposition of deposits
DE2523117A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGENERATING A PAPER SOLUTION
DE1262721B (en) Process for anodic etching of aluminum foil
Bramer et al. Electrolytic regeneration of spent pickling solutions
CH450098A (en) Process for the electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions, device for carrying out the process and material produced by the process
DE2836353C2 (en) Process for obtaining hydrogen and sulfuric acid by electrochemical decomposition of an electrolyte and an electrode for carrying out the electrochemical decomposition
DE967953C (en) Process for the discontinuous desalting of solutions in an electrodialysis cell with selective membranes
DE1266098B (en) Process for the electrophoretic coating of electrically conductive materials using aqueous suspensions
DE3433449A1 (en) Configuration for generating flocculants
DE919884C (en) Process for cleaning ion exchangers
US3748244A (en) Process and apparatus for electric cell treatment of liquor
DE2009007A1 (en)
AT60968B (en) Process for the electrolysis of liquids.
DE1621912C3 (en) Process for stabilizing an aqueous electrophoretic deposition bath and apparatus suitable therefor
DE977065C (en) Process for the electrodialytic change of the electrolyte content of solutions using electrodialysis cells, which are divided into several chambers by successive cation and anion exchange membranes
DE853555C (en) Method and device for deacidification of organic fluids, e.g. B. Milk