CH448772A - Fuse for slack adjuster - Google Patents

Fuse for slack adjuster

Info

Publication number
CH448772A
CH448772A CH295767A CH295767A CH448772A CH 448772 A CH448772 A CH 448772A CH 295767 A CH295767 A CH 295767A CH 295767 A CH295767 A CH 295767A CH 448772 A CH448772 A CH 448772A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
worm
slack adjuster
shaft
fuse
housing
Prior art date
Application number
CH295767A
Other languages
German (de)
Inventor
Bosler Helmut
Original Assignee
Bergische Achsen Kotz Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsen Kotz Soehne filed Critical Bergische Achsen Kotz Soehne
Publication of CH448772A publication Critical patent/CH448772A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/50Slack adjusters mechanical non-automatic for angular adjustment of two concentric parts of the brake control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/60Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play for angular adjustment of two concentric parts of the brake control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Sicherung     für        Gestängesteller       Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung für       Gestängesteller    für Bremsgestänge.  



  Die bekannten     Bremsgestängesteller    haben den  Zweck, die Bremse nachstellen zu können und damit den  Hub der Bremszylinder in erträglichen Grenzen zu  halten, und sind in verschiedenen Ausführungen be  kannt. Bei einer solchen     Ausführung    wird die Verstel  lung vermittels eines Hebels erreicht, der durch seine  Schnecke radial zu einem Schneckenrad verstellt wird.  Damit kein unbeabsichtigtes Verstellen des     Gestängestel-          lers    erfolgt, sei es durch Manipulieren im Gestänge oder  durch die natürlichen     Rüttel-    und Schüttelbewegungen  des Fahrzeuges im Betrieb, werden die Schneckenwellen  durch verschiedene Sicherungsausgestaltungen gesi  chert.  



  So ist es beispielsweise bekannt, zur Sicherung eine  axial verschiebbare Hülse zu verwenden.' die bei der  Nachstellung des     Gestängestellers    in das Gehäuse des       Gestängestellers    hineingedrückt werden muss, damit der  Mehrkant der     Schneckenradwelle    gedreht werden  kann.  



  Alle diese bekannten Sicherungen sind entweder  hinsichtlich ihrer zu erfüllenden Aufgabe     kompliziert    in  der Ausgestaltung und stehen     damit    in keinem Verhält  nis zum     Gesamtgestängesteller    oder sie lassen sich  schwierig betätigen.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun die  Schaffung einer einfachen,     billigen    Sicherung für     Gestän-          gesteller,    die sich insbesondere für eine rationelle Ferti  gung eignet.  



  Zur Lösung der aufgezeigten Aufgabe wird daher     er-          findungsgemäss    eine Sicherung für     Gestängesteller    vor  geschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass aussen  am     Gestängestellergehäuse    eine abgewinkelte Blattfeder  befestigt ist, die mit einer darin gebildetem Bohrung über  einen     Mehrkantkopf    der Welle der Schnecke greift.  



  Diese abgewinkelte Blattfeder besteht vorzugsweise    aus zwei verschieden langen Schenkeln, von denen der  kürzere Schenkel vermittels Schrauben am Gehäuse des       Gestängestellergetriebes        befestigt    ist.  



  Der     Mehrkantkopf    des     Schneckenwellenendes,    der in  die Öffnung des längeren Schenkels der Blattfeder  hineinragt, kann ein     Sechskantkopf    sein und ist in  seinem Durchmesser nur so viel kleiner bzw. die Öffnung  der Blattfeder um so vieles grösser, dass der Mehrkant  kopf gut passend in die Öffnung eingreift.  



  Die Verstellung der Schnecke zum Zwecke der  Verstellung des Bremsgestänges kann dadurch erfolgen,  dass beispielsweise ein Steckschlüssel entsprechender  Grösse gegen die Sicherung und damit auf den Mehr  kantkopf der Schneckenwelle gedrückt wird, wodurch  der sichernde Schenkel der Blattfeder gegen das     Gestän-          gestellergehäuse    gedrückt wird, so dass der Mehrkant  kopf der Welle der Schnecke in die entsprechende       Ausn.ehmung    des Steckschlüssels eintreten kann. Sodann  kann die Schnecke, je nach Bedarf, verstellt werden.  



  Zieht man den Steckschlüssel von dem Mehrkant  kopf der Schneckenwelle ab, erfolgt die Sicherung völlig  automatisch, weil die Blattfeder in ihre Ausgangsstellung  zurückkehrt.  



  Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die  zwei Ausführungsbeispiele zeigt, näher erläutert.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht des     Gestängestellers,    teil  weise im Schnitt auf der Linie 1-1 der     Fig.    2,       Fig.    2 eine Draufsicht auf den     Gestängesteller    mit  Teilen im Schnitt,       Fig.    3 eine Seitenansicht des Gehäuses des Gestänge  stellers, die die Anordnung der Sicherung besonders gut  erkennen lässt und       Fig.    4 und 5 eine zweite Ausführungsform der       Erfindung.         In     Fig.    1 und 2 ist der     Gestängesteller    allgemein mit  dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und besteht aus einem  Hebelarm 2,

   der an seinem einen Ende zu einem  gehäuseartigen Teil 3 ausgebildet ist, das ein Schnecken  rad 4 aufnehmen kann. Das Schneckenrad 4 besitzt eine  mit Keilleisten versehene zentrische Bohrung 5, in die  beispielsweise das entsprechend ausgestaltete Ende der  Betätigungsnockenwelle der Bremse eingreift. An dem  anderen Ende 6 des     Gestängestellers    können Seilzüge,  Gestänge oder dgl. oder auch die Kolbenstange einer       druckluft    oder hydraulisch betätigten Zylinder- und Kol  beneinrichtung schwenkbar befestigt sein.  



  Ebenfalls im Gehäuse 3 des     Gestängestellers    ist       tangential    zum Schneckenrad 4 eine Schnecke 7 auf  einer Welle 8 angeordnet, die mit der Verzahnung des  Schneckenrades 4 kämmt. Die Welle 8 dient zur Lage  rung der Schnecke und das eine Wellenende 9 ist soweit  verlängert, dass es über die Wand des Gehäuses 3  hinaussteht und zur Nachstellung des     Gestängestellers     benutzt werden kann. Zu diesem Zweck ist an dem Ende  9 der Welle der Schnecke 7 ein Mehrkant 10 gebildet  oder befestigt, auf den ein Schlüssel aufgesetzt werden  kann. Zur Verhinderung der Verstellung der Schnecke 7  ist eine     Sicherung    11 vorgesehen. Die Sicherung 11 stellt  ein abgewinkeltes, federelastisches Blatt dar.

   Die     Ab-          winklung    ist so vorgenommen, dass ein kurzer Schenkel  12 und ein langer Schenkel 13 gebildet werden. Der kur  ze Schenkel weist zwei Bohrungen auf, die zwei Schrau  ben 14 aufnehmen, mit denen die     Sicherung    11 am Ge  häuse des     Gestängestellers    befestigt wird.  



  In der in     Fig.    2 dargestellten Befestigungsstellung  ragt der längere Schenkel 13 divergierend vom     Gestän-          gestellergehäuse    weg. Ausserdem ist in dem langen  Schenkel eine Öffnung 15 gebildet, die in der Ruhestel  lung der     Sicherung    den     Mehrkantkopf    10 der Welle 8  der Schnecke 7 aufnimmt.  



  Insbesondere aus     Fig.    3 ist deutlich zu erkennen,  dass die Öffnung 15 mit gegenüberliegenden parallelen  Seitenwänden den     Mehrkantkopf    10 aufnimmt und so  ein Verstellen der Schnecke verhindert. Die Öffnung 15  ist dabei gerade um so vieles im Durchmesser grösser,  dass der     Mehrkantkopf    ohne Schwierigkeiten in die       Ausnehmung    15 des Schenkels 13 der Sicherung 11  eingreift.  



  Zum Zwecke des     Verstellens    der Schnecke, was  durch Drehen der Welle 8 erfolgt, wird gegen die Fläche  des Schenkels 13 der     Sicherung    11 ein. Steckschlüssel  beispielsweise derart gedrückt, dass die     Ausnehmung    des  Schlüssels für den     Mehrkantkopf    10 etwa über diesem  liegt. Beim Niederdrücken des Schlüssels tritt dann der       Mehrkantkopf    in die     Ausnehmung    ein und gleichzeitig  wird der Schenkel 13 zurück auf die Seitenwand des       Gestängestellers    zubewegt.

   Der     Mehrkantkopf    10 liegt  jetzt völlig frei von der Sicherung 11 und kann mit Hilfe  des Schlüssels verdreht werden, wodurch auch die  Schnecke 7 und das Schneckenrad 4 verdreht werden.  Wird der Schlüssel abgezogen, dann kehrt der Schenkel  13 der Sicherung aufgrund seiner federelastischen Eigen  schaften in die in     Fig.    2 gezeigte Stellung zurück und  nimmt den     Mehrkantkopf    10 in seiner Öffnung 15 auf  und sichert ihn so gegen ein Verdrehen.    In     Fig.    4 und 5 ist eine weitere Ausgestaltung der  Sicherung 11 gemäss     Fig.    1 bis 3 dargestellt.

   Nach     Fig.    4  und 5 ist die Sicherung ein etwa U-förmig gebogenes  federelastisches Blech das im Gegensatz zu der Ausfüh  rung nach     Fig.    1 bis     @3    nun direkt auf der Welle 8 der  Schnecke 7 gelagert ist. An dieser Stelle hat die  Sicherung 11, wie     Fig.    5 zeigt, eine flächige Erweiterung  16, die nach beiden Seiten, wie in     Fig.    4 bei 17 gezeigt,  über das Gehäuse 3 des     Gestängestellers    gebogen ist.

   Bei  18 ist die Sicherung umgebogen in einem     verhältnismäs-          sig    grossen Radius, um gute federnde Eigenschaften zu  erzielen, und nimmt mit der     Ausnehmung    19, die der       Ausnehmung    15     (Fig.    3) entspricht, den     Mehrkantkopf     10 auf.  



  Gehalten und     befestigt    wird die Sicherung nach     Fig.     4 und 5 dadurch, dass sie in der in     Fig.    4 gezeigten  Gestalt über das Wellenende 9 der Welle 8 der Schnecke  7 gestreift wird, zu welchem Zweck in dem Teil 16 der  Sicherung eine der Welle entsprechende Bohrung gebil  det ist, sodann eine Scheibe 20 aufgelegt wird und die  mit dem     Mehrkantkopf    10 versehene Schraube in ein  Innengewinde des Wellenendes 9 eingeschraubt wird.



  Fuse for slack adjusters The invention relates to a fuse for slack adjusters for brake linkages.



  The known brake slack adjusters have the purpose of being able to readjust the brake and thus to keep the stroke of the brake cylinder within tolerable limits, and are known in various versions. In such an embodiment, the adjustment is achieved by means of a lever which is adjusted radially to a worm wheel by its worm. So that no unintentional adjustment of the slack adjuster occurs, be it through manipulation in the linkage or through the natural shaking and shaking movements of the vehicle during operation, the worm shafts are secured by various safety configurations.



  For example, it is known to use an axially displaceable sleeve for securing. which must be pressed into the slack adjuster housing when adjusting the slack adjuster so that the polygon of the worm gear shaft can be turned.



  All these known fuses are either complicated in terms of their task to be fulfilled in the design and are therefore in no relationship to the overall slack adjuster or they are difficult to operate.



  The purpose of the present invention is to create a simple, inexpensive fuse for slack adjuster which is particularly suitable for efficient production.



  To achieve the stated object, the invention proposes a safety device for slack adjuster, which is characterized in that an angled leaf spring is attached to the outside of the slack adjuster housing and engages with a hole formed therein over a polygonal head of the shaft of the worm.



  This angled leaf spring preferably consists of two legs of different lengths, of which the shorter leg is fastened to the housing of the slack adjuster gear by means of screws.



  The polygon head of the worm shaft end, which protrudes into the opening of the longer leg of the leaf spring, can be a hexagon head and is only so much smaller in diameter or the opening of the leaf spring so much larger that the polygon head engages well in the opening .



  The adjustment of the worm for the purpose of adjusting the brake linkage can be done, for example, by pressing a socket wrench of the appropriate size against the fuse and thus on the polygon head of the worm shaft, whereby the securing leg of the leaf spring is pressed against the slack adjuster housing so that the polygon head of the shaft of the worm can enter the corresponding recess of the socket wrench. The auger can then be adjusted as required.



  If you remove the socket wrench from the polygon head of the worm shaft, the safety device is completely automatic because the leaf spring returns to its original position.



  The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing, which shows two exemplary embodiments.



  1 shows a side view of the slack adjuster, partly in section on the line 1-1 of FIG. 2, FIG. 2 is a plan view of the slack adjuster with parts in section, FIG. 3 is a side view of the housing of the slack adjuster, which shows the arrangement of the fuse particularly well and FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of the invention. In Fig. 1 and 2, the slack adjuster is generally designated by the reference numeral 1 and consists of a lever arm 2,

   which is formed at one end to form a housing-like part 3 which can accommodate a worm wheel 4. The worm wheel 4 has a central bore 5 which is provided with wedge strips and in which, for example, the correspondingly configured end of the actuating camshaft of the brake engages. At the other end 6 of the slack adjuster cables, rods or the like. Or the piston rod of a compressed air or hydraulically operated cylinder and Kol beneinrichtung can be pivotally attached.



  Also in the housing 3 of the slack adjuster, a worm 7 is arranged tangentially to the worm wheel 4 on a shaft 8 which meshes with the teeth of the worm wheel 4. The shaft 8 is used for the storage tion of the worm and one shaft end 9 is extended so far that it protrudes beyond the wall of the housing 3 and can be used to readjust the slack adjuster. For this purpose, a polygon 10 is formed or attached to the end 9 of the shaft of the worm 7, onto which a key can be placed. To prevent the screw 7 from being adjusted, a fuse 11 is provided. The fuse 11 is an angled, resilient sheet.

   The bend is made such that a short leg 12 and a long leg 13 are formed. The kur ze leg has two holes that accommodate two screws ben 14 with which the fuse 11 is attached to the Ge housing of the slack adjuster.



  In the fastening position shown in FIG. 2, the longer leg 13 projects divergingly away from the slack adjuster housing. In addition, an opening 15 is formed in the long leg, which receives the polygon head 10 of the shaft 8 of the worm 7 in the rest position of the fuse.



  In particular from FIG. 3 it can be clearly seen that the opening 15 with opposite parallel side walls receives the polygonal head 10 and thus prevents an adjustment of the screw. The opening 15 is just so much larger in diameter that the polygonal head engages in the recess 15 of the leg 13 of the fuse 11 without difficulty.



  For the purpose of adjusting the worm, which is done by rotating the shaft 8, the fuse 11 is against the surface of the leg 13. Socket wrench, for example, pressed in such a way that the recess of the wrench for the polygonal head 10 is approximately above this. When the key is pressed down, the polygonal head then enters the recess and at the same time the leg 13 is moved back towards the side wall of the slack adjuster.

   The polygonal head 10 is now completely free of the fuse 11 and can be turned with the aid of the key, whereby the worm 7 and the worm wheel 4 are also rotated. If the key is removed, then the leg 13 of the fuse returns due to its resilient properties in the position shown in Fig. 2 and takes the polygonal head 10 in its opening 15 and thus secures it against rotation. In FIGS. 4 and 5, a further embodiment of the fuse 11 according to FIGS. 1 to 3 is shown.

   According to Fig. 4 and 5, the fuse is an approximately U-shaped bent resilient sheet which is now mounted directly on the shaft 8 of the screw 7 in contrast to the Ausfüh tion according to FIGS. At this point, the fuse 11, as shown in FIG. 5, has a flat widening 16 which is bent over the housing 3 of the slack adjuster on both sides, as shown in FIG. 4 at 17.

   At 18 the fuse is bent over in a relatively large radius in order to achieve good resilient properties, and with the recess 19, which corresponds to the recess 15 (FIG. 3), receives the polygonal head 10.



  The fuse according to FIGS. 4 and 5 is held and fastened in that it is slipped over the shaft end 9 of the shaft 8 of the worm 7 in the shape shown in FIG Bore is gebil det, then a disc 20 is placed and the screw provided with the polygonal head 10 is screwed into an internal thread of the shaft end 9.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sicherung für Gestängesteller für einstellbare Brems gestänge, wobei die Verstellung durch eine Schnecke an einem Schneckenrad erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass aussen am Gestängestellergehäuse eine abgewinkel te Blattfeder (11; 11') befestigt ist, die mit einer darin gebildeten Bohrung (15; 19) über einen Mehrkantkopf (10) der Welle (8, 9) der Schnecke (7) greift. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Securing for slack adjuster for adjustable brake linkage, the adjustment being carried out by a worm on a worm wheel, characterized in that an angled leaf spring (11; 11 ') is attached to the outside of the slack adjuster housing, which has a bore (15; 19 ) engages over a polygonal head (10) of the shaft (8, 9) of the worm (7). SUBCLAIMS 1. Sicherung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die abgewinkelte Blattfeder (11) zwei verschieden lange Schenkel (12 und 13) umfasst, von denen der kürzere Schenkel vermittels Schrauben (14) am Gehäuse (3) des Gestängestellers befestigt ist. 2. Sicherung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Blattfeder (l l') eine etwa U-förmige Gestalt hat und mit ihrem einen eine dem Durchmesser der Schneckenwelle (8, 9) entsprechende Öffnung auf weisenden Schenkel (16) direkt auf dieser Welle (8, 9) gelagert ist. Fuse according to claim, characterized in that the angled leaf spring (11) comprises two legs (12 and 13) of different lengths, of which the shorter leg is fastened to the slack adjuster housing (3) by means of screws (14). 2. Fuse according to claim, characterized in that the leaf spring (l l ') has an approximately U-shaped shape and with one of the diameter of the worm shaft (8, 9) corresponding opening on facing legs (16) directly on this Shaft (8, 9) is mounted. 3. Sicherung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der auf der Schneckenwelle gelagerte Federschenkel (16) eine Verbreiterung aufweist, die beidseitig (17) über das Gehäuse (3) des Gestängestellers gebogen ist. 4. Sicherung nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeich net, dass der an der Welle (8, 9) der Schnecke (7) befestigte Mehrkant (10) ein Sechskant für einen Schrau benschlüssel ist. 3. Fuse according to dependent claim 2, characterized in that the spring leg (16) mounted on the worm shaft has a widening which is bent on both sides (17) over the housing (3) of the slack adjuster. 4. Fuse according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that the polygon (10) attached to the shaft (8, 9) of the worm (7) is a hexagon for a screw wrench.
CH295767A 1966-03-03 1967-03-01 Fuse for slack adjuster CH448772A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0065400 DE1941598U (en) 1966-03-03 1966-03-03 FUSE FOR LINKAGE STAND.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448772A true CH448772A (en) 1967-12-15

Family

ID=6974759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295767A CH448772A (en) 1966-03-03 1967-03-01 Fuse for slack adjuster

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE694955A (en)
CH (1) CH448772A (en)
DE (1) DE1941598U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613020A (en) * 1985-04-25 1986-09-23 Allied Corporation Brake slack adjuster
US4809820A (en) * 1987-02-27 1989-03-07 Smith Eldon C Portable slack adjuster lock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046230A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Bpw Bergische Achsen Kg Device for sensing wear condition of vehicle brakes has ring, which is assembled together with adapter ring which grips brake shaft and outer ring whereby adapter ring and outer ring are torque-proof with respect to each other

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613020A (en) * 1985-04-25 1986-09-23 Allied Corporation Brake slack adjuster
US4809820A (en) * 1987-02-27 1989-03-07 Smith Eldon C Portable slack adjuster lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941598U (en) 1966-06-30
BE694955A (en) 1967-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203750C2 (en) Turnbuckle for belt straps
DE1962186C3 (en) Detachable lock for a screw connection
DE3819179C2 (en)
DE2130898C3 (en) Vehicle steering linkage
DE2309396A1 (en) DETACHABLE DEVICE
DE844546C (en) Play adjustment device for brakes, in particular motor vehicle brakes
DE2462892C2 (en) Automatic adjustment device for vehicle outer band brakes
CH448772A (en) Fuse for slack adjuster
DE1505011A1 (en) Valve extension
DE2525458A1 (en) Shock-absorber spring compression mechanism - has U-section plates forced together by screwed spindle between them
DE2809383C2 (en) Quickly releasable and tensionable brake shoe holder for disc brakes
DE3321319C2 (en)
DE2542122B2 (en) Mechanical auxiliary release device for spring-loaded or combination cylinders
DE2852934A1 (en) FISHING REEL
DE1505759A1 (en) Locking device for a swivel castor
DE686075C (en) Centering device for vehicle brakes
DE2158044C3 (en) Automatic adjustment device for a duo servo brake
DE3031891A1 (en) AUTOMATIC ADJUSTMENT FOR DRUM BRAKES
DE2836685C2 (en) Self-adjusting drum brake
DE689895C (en) en spindle
DE2901062C2 (en) Reversible ratchet wrench
DE2846473A1 (en) Self adjusting drum brake - has shoe locating strut which also forms pivot for wear adjustment bell crank
DE2149937A1 (en) Adjustable abutment assembly for inner-shoe drum brakes
DE3230132C2 (en)
DE539866C (en) screwdriver