CH448426A - Instead of ladder with anti-slip protection - Google Patents

Instead of ladder with anti-slip protection

Info

Publication number
CH448426A
CH448426A CH81865A CH81865A CH448426A CH 448426 A CH448426 A CH 448426A CH 81865 A CH81865 A CH 81865A CH 81865 A CH81865 A CH 81865A CH 448426 A CH448426 A CH 448426A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
claws
ladder
instead
anstelleiter
spar
Prior art date
Application number
CH81865A
Other languages
German (de)
Inventor
Jocham Georg
Original Assignee
Jocham Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jocham Georg filed Critical Jocham Georg
Publication of CH448426A publication Critical patent/CH448426A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/46Non-skid equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  

      Anstelleiter        mit    Gleitschutz    Die Erfindung betrifft eine Anstelleiter mit Gleit  schutz.  



  Es ist bekannt, dass     Anstelleitern    dazu neigen,  beim Gebrauch auf der Standfläche zu gleiten,  wodurch die Gefahr von     Unfällen    besteht. Um das  Gleiten zu verhindern ist es     bekannt,    an den unteren       Holmenden    Dorne oder ähnliche Einrichtungen anzu  bringen, die in die Standfläche eindringen sollen. Im  Gebrauch befriedigen jedoch solche Einrichtungen  nicht. Die     Dorne    am unteren     Holmende    können nur  dann wirksam werden, wenn die Standfläche ein Ein  dringen zulässt, bzw. wenn die Dorne auch bei länge  rem Gebrauch hinreichend spitz sind. Beides ist häufig  nicht der Fall.  



  Die Erfindung geht von der     Erwägung    aus, dass es  nicht ausreicht,     lediglich    am unteren     Holmende    Dor  nen oder Spitzen anzubringen. Die Ursache für die  Unfälle mit Leitern bestehen nämlich nicht lediglich  darin, dass zwischen den unteren     Holmenden    und der  Standfläche eine ausreichende Reibung fehlt, sondern  auch     darin,    dass die unvermeidbare, geneigte Lage der  Leiter im Gebrauch zu einer Gleitbewegung beiträgt.  Bekanntlich gleitet eine Leiter um so leichter ab, je fla  cher sie angestellt ist, während bei einer steilstehenden  Leiter die     Gleitneigung    geringer ist.

   Wenn aber eine  Person auf einer Leiter stehen soll und auf der Leiter  stehend Arbeiten verrichten soll,     dann    muss die Leiter  einen bestimmten Neigungswinkel mit der Senkrechten  einschliessen. Ist dieser Winkel zu gering, muss sich  die Person mit einer Hand an der Leiter festhalten,  was das Arbeiten auf der Leiter     erschwert.    Auch be  steht dann eine     Kippgefahr.     



  die Erfindung schlägt eine     Anstelleiter    mit Gleit  schutz vor, die gekennzeichnet ist durch eine an ihren  unteren     Holmenden    befestigte     Vorrichtung    mit auf der  Standfläche aufstehenden     Krallen,    deren Spitzen ge  genüber den     Holmmittelachsen    derart versetzt sind,  dass die Spitzen in der Gebrauchsstellung der Leiter, in  der die oberen     Holmenden    an einer Wand anliegen,  einen geringeren Abstand von der Wand aufweisen, als    der Schnittpunkt der     Holmmittelachse        mit    der Stand  fläche.

   Durch die     neuerungsgemässe    Anordnung kann  somit auch bei hinreichendem Winkel zwischen der  Leiter und der Senkrechten     die    als Ursache für das  Gleiten anzusprechende Schiebewirkung des Gewichts  der belastenden Leiter auf die unteren     Holmenden     bzw. die Spitzen herabgesetzt werden. Es genügt daher  schon eine     geringfügige    Erhöhung der Reibung zwi  schen dem unteren Leiterende und der Standfläche, die  durch die Spitzen     herbeigeführt    wird, um ein Gleiten  sicher auszuschliessen.

   Auch dann, wenn bei längerem  Gebrauch die Spitzen stumpf werden, ist ein Gleit  schutz noch vorhanden, da der durch die Neuerung       ermöglichte        Anstellwinkel    der Leiter z. B. auch bei  längerem Gebrauch keinen     Veränderungen        unterliegt.     



  In der Zeichnung sind zwei     Ausführungsbeispiele     der Erfindung näher dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht des unteren Endes einer     Anstell-          leiter    mit einer Vorrichtung entsprechend der Erfin  dung       Fig.2    eine Seitenansicht der Ausführungsform  nach der     Fig.    1,       Fig.    3 eine vergrösserte Darstellung eines Teils der       erfindungsgemässen        Vorrichtung,    teilweise im Schnitt,

         Fig.4    eine andere Ansicht des Ausführungsbei  spiels nach der     Fig.    3 und       Fig.    5 und     Fig.    6 den Darstellungen der     Fig.    3 und  4 entsprechende Darstellungen eines abgewandelten  Ausführungsbeispiels der Erfindung.  



  Die Anstelleiter, bei der     die    Vorrichtung nach der  Erfindung Verwendung findet, besteht aus den Holmen  1 mit den Sprossen 2. An die unteren     Holmenden    3 ist  je ein Flacheisen 4 angeschraubt, das bei 5     gekrümmt     ist und an das ein     Winkeleisenstück    6 angeschweisst  ist. Der untere Schenkel 7 des     Winkeleisenstückes    ist  mit     Ausnehmungen    8 versehen, so dass am Rand zahn  artige Krallen 9 entstehen. Die durch die     Abschrä-          gung    10 gebildeten Spitzen sind nach unten     gerichtet.     



  Wie sich aus der Zeichnung     ergibt    ist jeder Holm       mit    einer     Vorrichtung    versehen. Ein Ausführungsbei-      spiel der Erfindung könnte aber auch durch eine ge  meinsame Vorrichtung für beide Holme verwirklicht  werden.  



  Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    1 bis 4 eine Mehrzahl von Krallen vorgesehen  sind, besitzt das Ausführungsbeispiel der     Fig.    5 und 6  nur     zwei    Krallen 11. In dem Ausführungsbeispiel nach  den     Fig.5    und 6 kann beispielsweise der Holzboden  Verwendung finden, wo die Krallen 11 ein Eindringen  in die Standfläche sichern, während das andere Aus  führungsbeispiel nur die Reibung auf der Standfläche  erhöht, ohne in die     Standfläche    einzudringen. Beiden  Ausführungsformen ist gemeinsam, dass bei der übli  chen Gebrauchsstellung einer Anstelleiter deren     Gleit-          neigung    wesentlich herabgesetzt wird.



      Anstelleiter with anti-slip protection The invention relates to an alternate ladder with anti-slip protection.



  It is known that substitute ladders tend to slide on the standing surface during use, which creates the risk of accidents. In order to prevent sliding, it is known to bring thorns or similar devices to the lower end of the spar, which should penetrate into the standing surface. In use, however, such devices are unsatisfactory. The spikes at the lower end of the spar can only be effective if the standing surface allows penetration or if the spikes are sufficiently pointed even after prolonged use. Often both are not the case.



  The invention is based on the consideration that it is not sufficient to attach only the lower end of the spar thorns or tips. The cause of the accidents with ladders is not only that there is insufficient friction between the lower end of the stile and the standing surface, but also that the unavoidable, inclined position of the ladder contributes to a sliding movement during use. It is known that a ladder slides the easier the fla cher it is employed, while the tendency to slide is lower with a steep ladder.

   But if a person is to stand on a ladder and carry out work standing on the ladder, then the ladder must include a certain angle of inclination with the vertical. If this angle is too small, the person has to hold onto the ladder with one hand, which makes it difficult to work on the ladder. There is then also a risk of tipping over.



  The invention proposes a non-slip rider with slip protection, which is characterized by a device attached to its lower bar ends with claws standing on the standing surface, the tips of which are offset compared to the bar center axes so that the tips are in the position of use of the ladder in which the the upper spar ends rest against a wall, have a smaller distance from the wall than the intersection of the spar center axis with the stand area.

   Due to the arrangement according to the innovation, even with a sufficient angle between the ladder and the vertical, the sliding effect of the weight of the loading ladder on the lower spar ends or the tips, which is to be addressed as the cause of the sliding, can be reduced. It is therefore sufficient to just slightly increase the friction between tween the lower end of the ladder and the standing surface, which is brought about by the tips, to safely rule out sliding.

   Even if the tips are blunt with prolonged use, a slide protection is still available, since the angle of the ladder made possible by the innovation z. B. is not subject to changes even with prolonged use.



  Two embodiments of the invention are shown in more detail in the drawing. 1 shows a view of the lower end of a leaning ladder with a device according to the invention, FIG. 2 shows a side view of the embodiment according to FIG. 1, FIG. 3 shows an enlarged representation of part of the device according to the invention, partly in section ,

         4 shows another view of the Ausführungsbei game according to FIGS. 3 and 5 and 6, corresponding to the representations of FIGS. 3 and 4, representations of a modified exemplary embodiment of the invention.



  The substitute rider, in which the device according to the invention is used, consists of the spars 1 with the rungs 2. A flat iron 4 is screwed to each of the lower spar ends 3, which is curved at 5 and to which an angle iron piece 6 is welded. The lower leg 7 of the angle iron piece is provided with recesses 8 so that tooth-like claws 9 are formed on the edge. The tips formed by the bevel 10 are directed downwards.



  As can be seen from the drawing, each spar is provided with a device. An embodiment of the invention could, however, also be realized by a common device for both spars.



  While a plurality of claws are provided in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the embodiment of FIGS. 5 and 6 has only two claws 11. In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, for example, the wooden floor can be used where the claws 11 secure a penetration into the standing surface, while the other exemplary embodiment from only increases the friction on the standing surface without penetrating the standing surface. Both embodiments have in common that in the usual position of use of a substitute ladder, its tendency to slide is significantly reduced.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anstelleiter mit Gleitschutz, gekennzeichnet durch eine an ihren unteren Holmenden befestigte Vorrich tung (4, 6) mit auf der Standfläche aufstehenden Kral len (9. 11), deren Spitzen gegenüber den Holmmittel- achsen derart versetzt sind, dass die Spitzen in der Gebrauchsstellung der Leiter, in der die oberen Holm enden an einer Wand anliegen, einen geringeren Ab stand von der Wand aufweisen, als der Schnittpunkt der Holmmittelachse mit der Standfläche. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Instead of rider with anti-skid, characterized by a device (4, 6) attached to its lower bar ends with claws (9, 11) standing on the standing surface, the tips of which are offset from the handle center axes in such a way that the tips are in the position of use the ladder in which the upper spar ends rest against a wall, a lower stand from the wall have than the intersection of the spar center axis with the base. SUBCLAIMS 1. Anstelleiter nach Patentanspruch, gekennzeich net durch je eine Vorrichtung (4, 6) für jedes untere Holmende (3), welche Vorrichtungen unabhängig von einander an den Holmen (1) befestigt sind. 2. Anstelleiter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Vorrichtung aus einem Flach eisen (4) b; steht, das seitlich an die Holme (1) ange schraubt ist und das an seinem unteren, abgekrümmten Ende die Krallen (9, 11) trägt. 3. Instead of according to claim, characterized by a device (4, 6) for each lower end of the spar (3), which devices are attached to the spars (1) independently of one another. 2. Anstelleiter according to claim, characterized in that each device consists of a flat iron (4) b; stands, which is screwed to the side of the spars (1) and which carries the claws (9, 11) at its lower, curved end. 3. Anstelleiter nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, gekennzeichnet durch ein Winkeleisenstück (6), das am Flacheisen (4) befestigt ist und wobei in einem Schenkelrand des Winkeleisenstücks die Krallen (9, 11) eingearbeitet sind. 4. Anstelleiter nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schenkelrand eine Mehrzahl von kleinen Krallen (9) nebeneinander angeordnet sind. 5. Anstelleiter nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schenkelrand nur zwei Krallen (11) eingearbeitet sind. 6. Anstelleiter nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelrand derart abgeschrägt ist, dass die Krallen eine nach unten gerichtete Spitze aufweisen. Instead of claim and sub-claim 2, characterized by an angle iron piece (6) which is attached to the flat iron (4) and wherein the claws (9, 11) are incorporated in a leg edge of the angle iron piece. 4. Anstelleiter according to claim and sub-claims 2 and 3, characterized in that a plurality of small claws (9) are arranged side by side in the edge of the leg. 5. Anstelleiter according to claim and Unteran claims 2 and 3, characterized in that only two claws (11) are incorporated in the leg edge. 6. Anstelleiter according to claim and sub-claims 2 and 3, characterized in that the leg edge is beveled such that the claws have a downwardly directed tip.
CH81865A 1964-01-29 1965-01-18 Instead of ladder with anti-slip protection CH448426A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964J0012386 DE1893263U (en) 1964-01-29 1964-01-29 LADDER WITH SLIP PROTECTION.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448426A true CH448426A (en) 1967-12-15

Family

ID=33172941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH81865A CH448426A (en) 1964-01-29 1965-01-18 Instead of ladder with anti-slip protection

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT255261B (en)
CH (1) CH448426A (en)
DE (1) DE1893263U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT255261B (en) 1967-06-26
DE1893263U (en) 1964-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001416A1 (en) ladder
CH448426A (en) Instead of ladder with anti-slip protection
DE680797C (en) Anti-skid device for leaning ladders
EP3787763B1 (en) Slide
DE817807C (en) Ladder, especially extension ladder
DE843154C (en) Ladder scaffolding
DE2518327C3 (en) Climbing shoes suitable for profile rails
AT142278B (en) Tree ladder that can be used as a leaning or trestle ladder.
DE943556C (en) Steel rung for scaffolding ladders
DE876449C (en) Armrest device for seating
DE102023112162A1 (en) Director
DE7023612U (en) SUPPORTING FRAME FOR WORK PLATFORMS OR DGL.
DE3623545A1 (en) Means for stabilising ladders
DE202022102664U1 (en) director
DE1857196U (en) FULL LEADER.
DE154739C (en)
DE1767951U (en) STACKING CHAIR.
DE1808058U (en) FOLDING METAL PIPE LADDER.
EP3179015A1 (en) Vegetation barrier for preventing growth under fences
DE4038757A1 (en) Multipurpose ladder with tool accommodation - is portable on back of user, and comprises ladder part, and support element joined to each other by hinge
DE1355448U (en)
DE7148046U (en) ALTITUDE ASCEND ON A SELF-PROPELLED CONSTRUCTION MACHINE
DE7308365U (en) Working platform for a forklift
DE1932537U (en) STILT WITH HEIGHT-ADJUSTABLE STEP.
DE7212603U (en) Housing for hand tools, preferably for portable planing machines