DE7023612U - SUPPORTING FRAME FOR WORK PLATFORMS OR DGL. - Google Patents

SUPPORTING FRAME FOR WORK PLATFORMS OR DGL.

Info

Publication number
DE7023612U
DE7023612U DE19707023612 DE7023612U DE7023612U DE 7023612 U DE7023612 U DE 7023612U DE 19707023612 DE19707023612 DE 19707023612 DE 7023612 U DE7023612 U DE 7023612U DE 7023612 U DE7023612 U DE 7023612U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
frame according
shaped
wheel
longitudinal struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707023612
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707023612 priority Critical patent/DE7023612U/en
Publication of DE7023612U publication Critical patent/DE7023612U/en
Priority to CH909471A priority patent/CH523200A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • B66F3/04Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with several racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

22.Juni 1970 G 1978 - realJune 22, 1970 G 1978 - real

Wolfgang Baumann, LaupheimWolfgang Baumann, Laupheim Stützbock für Arbeitebühnen od.dgl.Support frame for working platforms or the like.

Die Erfindung bezieht sich auf einen in der Höhe verstellbaren Stützbock, der als Unterbau einer Arbeitsbühne für Maurer, Tapezierer, Maler usw. dient, bestehend aus einem standfesten Untergestell und einen im Untergestell verschiebbar geführten Oberteil, das zwei im Untergestell geführte Längsstreben und einen mit diesem verbundenen Querholm aur Aufnahme und Abstützung einer z.B, aus Bohlen oder Brettern gebildeten Plattform aufweist.The invention relates to a height-adjustable support frame, which serves as a substructure for a work platform for bricklayers, upholsterers, painters, etc., consisting from a stable underframe and an upper part slidably guided in the underframe, the two in the Underframe guided longitudinal struts and a cross member connected to this aur receiving and supporting a e.g. Has platform formed from planks or boards.

Bei Maurer-, Tapezierer-, Maler-, Putz- und ähnlichen Arbeiten ist es erforderlich, aufgrund der wechselnden Arbeitshöhe Vorrichtungen einzusetzen oder Massnahmen zuFor bricklayers, upholsterers, painters, plasters and the like It is necessary to work due to the changing Use work height devices or take measures

„ 2 -"2 -

treffen, die es ermöglichen, sich der wechselnden Arbeitshöhe anzupassen. Bekanntlich lassen sich Wände, Mauern od.dgl. am besten etwa in Augenhöhe bearbeiten. Um dies auch bei nach oben fortschreitender Arbeit zu gewährleisten, hat man bereits vorgeschlagen Leitern oder in der Höbe verstellbare Leitern oder Arbeitsbuhnen zu benutzen. Nun ist es jedoch bei den bekannten Arbeitsbühnen recht schwierig und umständlich, die Höhe der Arbeitsbühne einzustellp". Zuerst muß näalich die Arbeitsbühne völlig entlastet werden, wobei sautliehe während der Arbeit benötigten und auf ihr abgelegten Gerätschaften heruntergenommen werden müssen. Sodann müssen mehrere Steckstifte, die den als in einem als Unterbau dienenden Stützböcken angeordnet sind, entfernt werden, dann muß die Höhe der Arbeitsbühne durch Hochheben oder Absenken eines im Untergestell dos Stützbockes geführten Oberteile eingestellt werden (wobei si· sich mehr oder weniger schräg stellt, was der weitere Grand dafür ist, daß sämtliche Gerätschaften vorher entfernt werden müssen) und anschließend muß die erhaltene Höhe durch erneutes Hineinstecken der Steckstifte fixiert werden. U.U. müssen die Arbeitsbühne oder die die Arbeitsbühne bildenden Dielen vor dem E -ihstellen abgenommen bzw. nachher wieder aufgesetzt werden. Bi Arbeit kann meist von einer Person allein nicht durchgefühlt, werden. Wegen dieses umständlichen Verfahrens wird von Beautz&r e.'ii Verstellen der Höhe der Arbeitsbühne zeitlich so weit wie möglich hinausgeschoben,meet that make it possible to adapt to the changing working height. It is well known that walls, walls or the like. it is best to work at about eye level. In order to ensure this also when the work progresses upwards, it has already been proposed to use ladders or adjustable ladders or working platforms. so However, with the known working platforms it is quite difficult and cumbersome to adjust the height of the working platform. First, the working platform has to be completely relieved, which is necessary during the work and equipment stored on it must be taken down. Then several pins, which are the same as in a supporting frame serving as a substructure are arranged, are removed, then the height of the working platform has to go through Raising or lowering of an upper part guided in the underframe of the support frame can be adjusted (whereby more or less obliquely, what the other grand is that all equipment is removed beforehand must) and then the obtained height must be fixed by reinserting the pins. U.U. the working platform or the boards forming the working platform must be removed before the electrical installation or again afterwards be put on. Bi work can usually not be done by one person alone. Because of this awkward Procedure is carried out by Beautz & r e.'ii adjusting the amount of the Working platform pushed out as far as possible,

und erst dann, wenn beim besten Willen die höher gelegenen zu bearbeitenden Stellen nicht mehr zu erreichen sind, eine Verstellung vorgenommen. Es braucht wohl kaum betont zu werden, daß das Ergebnis einer unter derart erschwerten ÜHständen ausgeführten Arbeit nicht immer allen Ansprüchen gerecht wird. Andererseits erhöht das mehrmalige umständliche Verstellen der Arbeitsbühne die Kosten der Arbeit nicht unwesentlich, von der beim Verstellen heraufbeschworenen erhöhten Unfallgefahr (wenn z.B, eine Gerätochaft versehentlich auf der Arbeitsbühne liegen bleibt und beim anschließenden Verstellen herunterfällt) ganz zu schweigen. Alles in allem ist das Verstellen der bekannten Arbeitsbühne ein umständlicher und zeitraubender Vorgang.and only if, with the best will in the world, the higher ones positions to be processed can no longer be reached, a Adjustment made. Needless to say, the outcome was such a difficult one Work carried out in the stands does not always meet all requirements. On the other hand, the repeated inconvenience Adjusting the work platform the cost of the work is not insignificant, from the increased risk of accidents evoked during adjustment (if, for example, a device is accidentally remains lying on the working platform and falls down during the subsequent adjustment), not to mention. All in all the adjustment of the known work platform is a cumbersome and time-consuming process.

Ausgehend von diesem Stand der Technik und den geschilderten Unzulänglichkeiten der bekannten Vorrichtung hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, einen bei Arbeitsbühnen verwendbaren Stütxbock zu schaffen, der sich leicht und schnell nur durch eine Person verstellen läßt und bei dem eine völlige Entlastung der Arbeitsbühne unnötig ist. Aufgabe war es also, sämtliche oben geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen. Biese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst, daß am bzw. im Untergestell des Stützbockes zwei über eine Welle drehfes« verbuna Scheiben oder radförmige Organe drehbar gelagert sind, die in formschlüssiger treibender Verbindung mit den auf und ab verschieblich geführten Längsstreben stehen. Hierbei kannBased on this prior art and the described Inadequacies of the known device, the inventor set himself the task of providing a working platform that can be used To create Stütxbock, which can be easily and quickly adjusted by just one person and with one total relief of the work platform is unnecessary. So the task was to remedy all of the disadvantages of the to eliminate known devices. This object is achieved according to the invention that on or in the underframe of the support frame two rotatable via a shaft «verbuna Discs or wheel-shaped organs are rotatably mounted, which are in positive driving connection with the up and down displaceably guided longitudinal struts. Here can

till!till!

* ■* ■

z.B. die Anordnung so getroffen sein, daß die Scheiben oder radföriaigen Organe mit gleichmäßig über den üafang verteilten, nit Bezug auf die Drehachse des scheiben- oder radförmigen Organs radial nach aussen gerichteten Vorsprüngen versehen sind, von denen mindestens Jeweils einer in eine entsprechende Bohrung oder Vertiefung einer Reihe τοη Bohrungen oder Vertiefungen in den Längsstreben eingreift, wobei der gegenseitige Abstand der Mittelpunkte der Bohrungen oder Vertiefungen gleich ist der mittleren Bogenlänge zwischen den die Drehachse enthaltenden Symmetrieachsen oder Symmetrieebenen zweiter aufeinanderfolgender Vorsprünge am acheiben- oder radförmigen Organ im Eingriffsbereich zwischen den Vorsprüngen und den Bohrungen oder Vertiefungen» Vorzugsweise sind die Vorsprünge als Zapfen ausgebildet, die nach einer weiteren Ausbil'Umgsfora nach der Erfindung stumpfkegelig gestaltet sind, wobei die kleinere Stirnfläche des Zapfens radial nach aussen gerichtet ist. Die Vorsprünge können jedoch z.B. auch als Zähne ausgebildet sein, während die Längsstreben als Zahnstange gestalte sind, oder eine Zahnstange tragen. Zweekmaßigerweise stehen zur Erhöhung der Festigkeit in jeder Stellung der scheiben- bzw. rsidförmigan Organe jeweils zwei Vorspränge mit den entsprechenden Bohrungen oder Vertiefungen in dsn Längsstreben in Eingriff. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an einem oder an beiden scheiben- bzw. radförmigen Organen ein derE.g. the arrangement be made so that the discs or Radföriaigen organs with evenly distributed over the üafang, with reference to the axis of rotation of the disk-shaped or wheel-shaped Organ radially outwardly directed projections are provided, of which at least one in each case in a corresponding Hole or recess of a series of τοη holes or depressions engages in the longitudinal struts, the mutual spacing of the centers of the bores or depressions is equal to the mean arc length between the axes of symmetry or planes of symmetry containing the axis of rotation second successive protrusions on the disc or wheel-shaped member in the area of engagement between the projections and the bores or recesses »Preferably, the projections are designed as pegs, which after a Further training forum according to the invention is frustoconical are designed, wherein the smaller end face of the pin is directed radially outward. However, the protrusions can e.g. also be designed as teeth, while the longitudinal struts are designed as a rack, or a rack carry. In two dimensions, to increase the strength, the disc or rsidiform system is available in every position Organ two projections each with the corresponding bores or depressions in the longitudinal struts in engagement. According to a further feature of the invention is at one or one of the two disc or wheel-shaped organs

Umdrehung wahlweise in der einen und/oder anderen Drehrichtung blockierende Verriegelungseinrichtung angeordnet. Diese Verriegelungseinrichtung ist z»B. ein swischen die Vorsprünge am scheiben- bzw. radförmige'" angreifender Riegel, der durch die Schwerkraft o· ^ i^/i einer Feder in der Hemmstellung gehalten wird. Die Verriegelungseinrichtung kann aber auch ein Zahngesp' e sein. Weiterhin ist am Untergestell erfindungsgemäß ein durch ein:? Bohrung im Untergestell und eine Bohrung einer Reihe von Bohrungen in den Längsstreben einsteckbarer Sperrstift angeordnet. In einer weiteren Ausfübrungsform der Erfindung ist am einen Ende der Welle eine Kurbel angebracht, die zweckmässigerweise lösbar mit der Welle verbunden ist.Rotation optionally in one and / or the other direction of rotation blocking locking device arranged. This locking device is z »B. a swipe the Projections on the disk-shaped or wheel-shaped '"engaging bolt, which o · ^ i ^ / i of a spring o · ^ i ^ / i by gravity is held in the inhibited position. The locking device can, however, also be a toothbrush. Furthermore is on the underframe according to the invention by a:? Bore in Underframe and a bore of a series of bores arranged in the longitudinal struts insertable locking pin. In a further embodiment of the invention is on a crank attached to one end of the shaft, which is conveniently is releasably connected to the shaft.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below with reference to the drawing explained in more detail. In the drawing show:

Fig, Ί eine Vorderansicht undFig, Ί a front view and

Fig. 2 eine Sei enansicht des erfindungsgemäßen Stützbockes in kleinerem Maßstab,Fig. 2 is a view of the support frame according to the invention on a smaller scale,

Fig. 3 eine Einzelheit der Erfindung in vergrößertem Maßstab als Ausschnitt entsprechend dem strichpunktierten Kreis A. in !ig. 1,3 shows a detail of the invention on an enlarged scale Scale as a section corresponding to the dash-dotted circle A. in! Ig. 1,

fig. 4- einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 3 undfig. 4- a section along the cutting line B-B in Fig. 3 and

j?ig. 5 eine weitere Ausführung afore der Erfindung als seitliche Teilansicht.j? y. 5 a further embodiment prior to the invention as a partial side view.

Der in 5"ig. 1 gezeigte Stützbock nach der Erfindung besteht ia wesentlichen aus eines: Untergestell 1 und einem Oberteil 2. Das Untergestell 1 wiederum besteht jeweils aus zwei schräg zueinander verlaufenden Holmen 3 (siele Fig. 2) und Verstrebungen 4 und 5. Das Oberteil 2 ist aus zwei Längsstreben 6 und einem Querholm 7 gebildet der die beiden Längsstrsben 6 miteinander verbindet. Auf dem Querholm 7 liegen z.B. Bretter 8 (strichpunktiert gezeichnet) auf, die die Arbeitsplattform bilden. Die Längsstreben 6 weisen mehrere Bohrungen oder Vertiefungen 9 auf und sind, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, im Untergestell 1 in besonderen Führungsholmen 10 in senkrechter Richtung gemäß den Pfeilen B auf und ab verschiebbar geführtThe support frame according to the invention shown in FIG. 5 ia essentially consists of one: underframe 1 and an upper part 2. The underframe 1 in turn consists of two bars 3 (see FIG. The upper part 2 is formed from two longitudinal struts 6 and a transverse strut 7 which connects the two longitudinal struts 6. For example, boards 8 (shown in phantom), which form the work platform, rest on the transverse strut 7 and, as shown in particular in FIG. 2, are guided in the underframe 1 in special guide bars 10 so that they can be displaced up and down in the vertical direction according to the arrows B. FIG

Srfindungsgemäß sind nun zwei scheiben- oder radförmige Organe 11 am Untergestell 1 drehbar gelagert, s.B. in Auskragungen 12. Diese scheiben- oder radförmigen Organe 11 stehen mit den Längsstreben 6 in formschlüssiger treibender Verbindung und weisen mehrere gleichmäßig über den UmfangAccording to the invention, there are now two disc or wheel-shaped Organs 11 rotatably mounted on the base 1, see B. in cantilevers 12. These disc or wheel-shaped organs 11 are in positive driving connection with the longitudinal struts 6 and have several evenly over the circumference

verteilte Vorsprünge 15 auf, die im bezug zur Drehachse radial nach aussen gerichtet sind und kegelig nach aussen zulaufen. Dies ist mit bester Deutlichkeit in Fig. 3 dargestellt. Außerdem sind die radförmigen Organe 11 mit einer Welle 14 drehfest verbunden, beispielsweise auf diese aufgekeilt wobei die Welle 14 beide Organe 11 miteinander verbindet und zweekmäßigerweise am einen Ende eine Kurbel 15 trägt.distributed projections 15, which in relation to the axis of rotation are directed radially outwards and conically outwards run towards. This is shown with the best clarity in FIG. In addition, the wheel-shaped members 11 are with a Shaft 14 non-rotatably connected, for example wedged onto it, the shaft 14 connecting the two organs 11 to one another and, for the most part, a crank 15 carries at one end.

In den Führungsholmen 10 ist im Bereich der Organe 11 eine Aussparung 16 (siehe Fig. 3) angebracht, so daß das betreffende Organ 11 bei der Drehung nicht behindert wird. Fig. 4 zeigt vor allem die Querschnittsausbildung des Führungsholms 10 und des Längsholmes 6, die beide die Form eines hohlen, in den Abmessungen aufeinander abgestimmten Hechtecks aufweisen. Selbstverständlich ist auch hier jede andere Ausbildung des Querschnitts möglich und denkbar. Außerdem zeigt Fig. 4, wie die TorSprünge 13 des rad- oder scheibenförmigen Organs 11 in die entsprechende Bohrung 9 der Längsstreben 6 eingreifen.A recess 16 (see FIG. 3) is made in the guide bars 10 in the region of the organs 11, so that the organ 11 in question is not hindered during rotation. Fig. 4 shows above all the cross-sectional design of the guide bar 10 and the longitudinal bar 6, both of which have the shape of a hollow, have pike squares that are matched to one another in terms of their dimensions. It goes without saying that every other is also here Formation of the cross section possible and conceivable. In addition, Fig. 4 shows how the gate jumps 13 of the wheel- or disk-shaped Organ 11 engage in the corresponding bore 9 of the longitudinal struts 6.

Fig. 5 schließlich zeigt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein radförmiges Organ 11, das als Zahnrad mit Zähnen 17 ausgebildet ist, die mit der als Zahnstange ausgebildeten Längsstrebe 6 zusammenwirken.Fig. 5 finally shows in a further embodiment of the Invention a wheel-shaped member 11, which is designed as a gear with teeth 17 which interact with the longitudinal strut 6 designed as a rack.

Ein Heben oder Absenken des Querholms 7 uad damit derA raising or lowering of the cross member 7 uad thus the

Plattform (Bretter 8) ist nun durch einfaches Betätigen der Kurbel 15 möglich. Die Kurbel I5 kann auch entfallen, wenn die Vorsprünge 13 selbst so handgerecht ausgebildet sind, daß sie ein Anfassen zulassen.Platform (boards 8) is now by simply pressing the crank 15 possible. The crank I5 can also be omitted, when the projections 13 themselves are designed so that they are hand-held that they can be touched.

Zur Sicherung der einmal eingestellten Arbeitshöhe ist eiae Verriegelungseinrichtung angeordnet, die, wie in Fig. 2 gestrichelt gezeigt ist, als Riegel 18 ausgebildet sein kann, der unter der Schwerkraft oder mittels einer hier nicht dargestellten Feder zwischen die Vorsprünge eingreift und das radförmige Organ 11 in der jeweiligen Stellung festhält. Eine andere Art der Fixierui. '".er Längsstreben 6 in der einmal eingestellten Höhe sseigt Fig. 5· Hier ist am radförmigen Organ 11 ein Zahngestänge 19 angeordnet, in das ein an der Auskragung 12 schwenkbar angelenkte Hemmhebel 20 eingreift. Außerdem kann zur weiteren Absicherung ein Sperrstift 21 vorgesehen sein, der in zusätzliche Bohrungen in den Längsstreben 6 eingreift und mittels einer Kette 22 unverlierbar mit dem Führungsholm 10 verbunden ist (siehe Fig. 4).To secure the working height, once set, is A locking device is arranged which, as in Fig. 2 is shown in dashed lines, can be designed as a bolt 18, which is under the force of gravity or by means of a spring, not shown here, engages between the projections and the wheel-shaped member 11 in the respective Position. Another type of fixation. '".he Longitudinal struts 6 sseigt at the height set once Fig. 5 · Here on the wheel-shaped member 11 there is a rack 19 arranged, in which one on the projection 12 can be pivoted articulated lock lever 20 engages. In addition, a locking pin 21 can be provided for further protection, which is shown in additional bores in the longitudinal struts 6 engages and by means of a chain 22 captive with the guide rail 10 is connected (see Fig. 4).

Zweckmäßigerweise ist die Zahl der Vorsprünge T3 am rad- oder scheibenförmigen Organ 11 und deren Teilung so gewählt, daß bei jeder Stellung mindestens zwei Vorsprünge 13 in Eingriff mit den Vertiefungen oder Bohrungen oder Längsstreben 6 stehen. Selbstverständlich gilt dasAppropriately, the number of projections T3 is on wheel-shaped or disc-shaped member 11 and its division selected so that in each position at least two projections 13 in engagement with the recesses or bores or longitudinal struts 6 are available. Of course that is true

gleiche auch für das als Zahnrad ausgebildete Organ 11 gemäß Fig. 5»the same also for the organ 11 designed as a gearwheel according to Fig. 5 »

Es sei darauf hingewiesen, daß sich die Erfindung nicht in den dargestellten Ausführungsbeispielen erschöpft, sondern eine Reihe weiterer Ausführungsformen möglich sind, die sämtlich in dem Bereich der vorliegenden Erfindung fallen. It should be pointed out that the invention is not exhausted in the illustrated embodiments, but a number of other embodiments are possible, all of which fall within the scope of the present invention.

Tür das Hochdrehen von schweren Lasten könnte man evtl. zwischen die scheiben- oder radförmigen Organe und die Längsstreben eine Zahnradübersetzung einschalten. Ebenso kann man die Kurbel nicht nur abnehmbar ausbilden, sondern auch vorsehen, daß die Kurbel beidseitig an die Welle angesetzt werden kann.The revving of heavy loads could possibly prevent the door from turning. Switch on a gear ratio between the disc or wheel-shaped organs and the longitudinal struts. as well you can not only train the crank removable, but also provide that the crank can be attached to the shaft on both sides.

- 10 -- 10 -

Claims (1)

AnsprücheExpectations 1. In der Höhe "erstellbarer Stüt > « , u ^Is Unterbau einer Arbeitsbühne für Maurer, Tapezierer, Maler usw. dient, bestehend aus einem star'"1 esten Untergestell und einem im Untergestell verschiebbar geführten Oberteil, das zwei am Untergestell geführte Längsstieben und einen mit diesem verbundenen Querholm zur Aufnahme und Abstützung einer z.B. aus Bohlen oder Brettern gebildeten Plattform aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am bzw. im Untergestell (1) zwei über eine Welle (14) drehfest aiiteinander verbundene scheiben- oder radförmige Organe (11) drehbar gelagert sind, die in formschlüssiger treibender Verbindung mit der auf und ab verschieblich geführte*! Längsstreben (6) stehen.1. At the height of the "buildable support " , u ^ Is substructure of a work platform for bricklayers, upholsterers, painters, etc. is used, consisting of a star '" 1st underframe and an upper part slidably guided in the underframe, the two longitudinal staves guided on the underframe and has a cross member connected to this for receiving and supporting a platform formed, for example, from planks or boards, characterized in that on or in the underframe (1) two disc-shaped or wheel-shaped members (11) connected to one another in a rotationally fixed manner via a shaft (14) are rotatably mounted, which are in positive driving connection with the up and down slidably guided *! Longitudinal struts (6) are available. 2. Stützbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheiben- oc r radförmigen Organe (11) mit gleichmäßig über den Umfang verteilten, in bezug zur Drehachse des scheiben- oder radförmigen Organs (11) radial nach außen gerichteten Vorsprüngen (13) versehen sind, von denen mindestens jeweils einer in eine entsprechende Bohrung oder Vertiefung (9) einer Reihe von Bohrungen oder Vertiefungen in den Längsstreben (6) eingreift,2. Support frame according to claim 1, characterized in that the disk oc r wheel-shaped organs (11) with uniformly distributed over the circumference, radially with respect to the axis of rotation of the disk-shaped or wheel-shaped member (11) outwardly directed projections (13) are provided, of which at least one in each case in a corresponding Bore or recess (9) engages a series of bores or recesses in the longitudinal struts (6), - 11 -- 11 - wobei tier gegenseitige Abstand der Mittelpunkte de? Bohi ngen oder Vertiefungen O) gleich ist der sittleren Bogenlänge zwischen den die Drehachse enthaltenden Symmetrieachsen oder Symmetrieebenen zweier aufeinanderfolgender Vorsprünge (15) aa scheiben- oder radförmigen Organ (11) im Eingriffsbereich zwischen den Yorsprüngen (13) und den Bohrungen oder Vertiefungen (9).where tier mutual distance of the centers de? Bohi ngen or depressions O) is the same as the more moral Arc length between the axes of symmetry or planes of symmetry containing the axis of rotation of two successive projections (15) aa disk-shaped or wheel-shaped Organ (11) in the area of engagement between the projections (13) and the bores or depressions (9). 3· Stützbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) Zapfen sind.3 support frame according to claim 2, characterized in that that the projections (13) are pins. 4. Stützbock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen stumpfkegelig ausgebildet sind, wobei die kleinere Stirnfläche des Zapfens radial nach außen gerichtet ist.4. Support frame according to claim 3, characterized in that that the pins are frustoconical, the smaller end face of the pin pointing radially outward is. 3. Stützbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) als Zähne (1?) ausgebildet sind, während die Längsstreben (6) als Zahnstange gestaltet sind oder eine Zahnstange tragen.3. Support frame according to claim 2, characterized in that that the projections (13) are designed as teeth (1?), while the longitudinal struts (6) are designed as a rack or carry a rack. 6. Stützbock nach einea der Ansprüche 2 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Stellung der scheiben- b»w. radförmigen Orgene (11) mindestens jeweils zwei Vorsprünge (13 bzw. 17) gleichzeitig mit den entsprechenden Bohrungen oder Vertiefungen (9) in den Längsstreben (6) in Eingriff stehen. _ 1? —6. Support frame according to one of claims 2 to 5 * thereby marked that in every position the disc b »w. wheel-shaped organs (11) each have at least two projections (13 or 17) at the same time with the corresponding bores or depressions (9) in the longitudinal struts (6) in engagement stand. _ 1? - 7. Stützbock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder an beiden scheiben- bzwo radförmigen Organen (11) ein deren Drehung wahlweise in der einen und/oder anderen Drehrichtung blockierende Verriegelungseinrichtung angeordnet ist.7. Support frame according to one of claims 1 to 6, characterized in that on one or both discs or wheel-shaped organs (11) a rotation of which is optional is arranged locking device blocking in one and / or the other direction of rotation. 8. Stützbock nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein zwischen die Vorsprünge (13) am scheiben- bzw. radförmigen Organ (11) eingreifender Riegel (18) ist, der durch die Schwerkraft oder mittels einer Feder in der Heam- bzw· Verriegelungsstellung gehalten wird.8. Support frame according to claim 7 »characterized in that the locking device engages between the projections (13) on the disk-shaped or wheel-shaped member (11) The latch (18) is held in the heaming or locking position by gravity or by means of a spring. 9. Stützbock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein Zahngesperre (19) mit einem Hemmhebel (20) ist.9. Support frame according to claim 7, characterized in that that the locking device is a toothed lock (19) with an inhibiting lever (20). 10. Stützbock nach einen der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß am Untergestell (1) ein durch eine Bohrung im Untergestell (1) und eine Bohrung einer Reihe von Bohrungen in den Längsstreben (6) einsteckbarer Sperrstift (21) angeordnet ist.10. Support frame according to one of claims 1 to 9 »thereby characterized in that on the underframe (1) one by one Hole in the base (1) and a hole in a number of holes in the longitudinal struts (6) insertable Locking pin (21) is arranged. 11. Stützbock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Ende der Welle (14) eine11. Support frame according to one of claims 1 to 10, characterized in that at one end of the shaft (14) a Kurbel (I5) angebracht ist.Crank (I5) is attached. - 13 -- 13 - Γ~Γ ~ 12. Stützbock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (15) lösbar mit der Welle (14) verbunden ist.12. Support frame according to claim 11, characterized in that the crank (15) is detachably connected to the shaft (14) is. 13. Stützbock nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (6) in mit dem Untergestell (1) verbundenen Führungsholmen (10) verschieblich geführt sind.13. Support frame according to one of claims 1 to 12, characterized characterized in that the longitudinal struts (6) in guide rails (10) connected to the underframe (1) are displaceably guided. 14. Stützbock nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (6) und die Führungsholme (10) einen rechteckigen Hohlquerschnitt aufweisen.14. Support frame according to claim 13, characterized in that that the longitudinal struts (6) and the guide bars (10) have a rectangular hollow cross-section. 15· Stützbock, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die scheiben- oder radfönnigen Organe und die Längsstreben eine Zahnradübersetzung eingeschaltet ist.15 · Support frame, according to one of claims 1 to 14, characterized marked that between the disk or wheel fönnigen Organs and the longitudinal struts a gear ratio is switched on.
DE19707023612 1970-06-24 1970-06-24 SUPPORTING FRAME FOR WORK PLATFORMS OR DGL. Expired DE7023612U (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707023612 DE7023612U (en) 1970-06-24 1970-06-24 SUPPORTING FRAME FOR WORK PLATFORMS OR DGL.
CH909471A CH523200A (en) 1970-06-24 1971-06-21 Support frame for work platform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707023612 DE7023612U (en) 1970-06-24 1970-06-24 SUPPORTING FRAME FOR WORK PLATFORMS OR DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7023612U true DE7023612U (en) 1970-09-17

Family

ID=6612546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707023612 Expired DE7023612U (en) 1970-06-24 1970-06-24 SUPPORTING FRAME FOR WORK PLATFORMS OR DGL.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH523200A (en)
DE (1) DE7023612U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332883A1 (en) * 1973-06-28 1975-01-23 Wolfgang Baumann Height-adjustable working-platform support frame - with falling latch freely set for limited vertical movement by checking drop
CN107008982A (en) * 2017-04-25 2017-08-04 谭清平 Vertical wire cutting machine tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332883A1 (en) * 1973-06-28 1975-01-23 Wolfgang Baumann Height-adjustable working-platform support frame - with falling latch freely set for limited vertical movement by checking drop
CN107008982A (en) * 2017-04-25 2017-08-04 谭清平 Vertical wire cutting machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
CH523200A (en) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652445A5 (en) DETACHABLE LADDER, IN PARTICULAR SHAFT LADDER.
DE2914641C2 (en)
DE7023612U (en) SUPPORTING FRAME FOR WORK PLATFORMS OR DGL.
EP1370736B1 (en) System of structural components for podiums/stages and/or stands and/or rostrums
DE2916236A1 (en) Scaffolding working platform board - has brackets at one end supporting mutually offset end hooks gripping crossbars
DE2022385B2 (en) Roll stand with work roll sets that can be retracted and extended through the window of the roll stand via a roll changing device
DE1911531A1 (en) Mobile device for making grooves
DE3727152A1 (en) Wooden-floor grid with adjustable elasticity and impact damping
AT314798B (en) Height-adjustable support frame
CH674867A5 (en) Height adjustable platform trestle with vertical posts
DE3505918A1 (en) Ladder system
DE2518327A1 (en) CLIMBING DEVICE
AT91791B (en) Extendable ladder.
DE1921634U (en) BED WITH ADJUSTABLE BACKREST.
AT22906B (en) Adjustable working platform for ladder scaffolding.
DE604739C (en) Shoe lasts
DE7733145U1 (en) CONSOLE FOR CONSTRUCTION SCAFFOLDING
DE3836951A1 (en) Support stand for the building industry
DE1684232A1 (en) Handrail support for outriggers with a wedge to be wedged, a double-T-beam comprehensive slide
DE1948167U (en) FACADE FRAMEWORK.
DE1812627A1 (en) Roof edge facing
DE7936629U1 (en) WORKING STAGE ON SCAFFOLDING
DE202017006907U1 (en) Ladder system for trench shoring
DE1905828U (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF WELDED RAILING.
DE1788150U (en) LIFTING DEVICE FOR TABLES ADJUSTABLE IN HEIGHT.