CH447948A - Transition bridge for the arrangement between rail freight cars and station loading ramps - Google Patents

Transition bridge for the arrangement between rail freight cars and station loading ramps

Info

Publication number
CH447948A
CH447948A CH1548566A CH1548566A CH447948A CH 447948 A CH447948 A CH 447948A CH 1548566 A CH1548566 A CH 1548566A CH 1548566 A CH1548566 A CH 1548566A CH 447948 A CH447948 A CH 447948A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transition bridge
length
transition
arrangement
total length
Prior art date
Application number
CH1548566A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Paul
Original Assignee
Inst Leichtbau Und Oekonomisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Leichtbau Und Oekonomisch filed Critical Inst Leichtbau Und Oekonomisch
Publication of CH447948A publication Critical patent/CH447948A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/287Constructional features of deck or surround
    • B65G69/2876Safety or protection means, e.g. skirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  

  



     Übergangsbrucke    zur Anordnung zwischen   Eisenbahngüterwagen    und   Bahnhofladerampen       Bekannte Übergangsbrücken    zur Anordnung zwischen Eisenbahngüterwagen und Bahnhofladerampen, zum Beladen und Entladen der Güterwagen mit Hilfe von Fahrzeugen sind meist aus   geriffeltem    Stahlblech   mit untergeschweissten Verstärkungsprofilen hergestellt.   



     DasGewichtdieserÜbergangsbrücken    ist für eine leichte Handhabung zu gross. Um das Gewicht zu senken, hat man   Ubergangsbrücken    aus Leichtmetall, z. B.   Leicht-    metallguss, hergestellt. Dabei sind auf der Unterseite   Verstärkungsrippen angebracht, von denen die vorder-    sten und hintersten Querrippen nach unten so verlängert sind, da¯ sie als Anschläge dienen können. Andere   Übergangsbrücken    weisen fachwerkartigen Querschnitt aus   Leichtmetall-Strangpressprofilen    auf, bei denen durch Einschweissen eines oder mehrerer   H-förmigen      Zwischenprofilstücke unterschiedliche Abstände über-    brückt werden können.



   Sowohl die Guss-als auch die Strangpressprofilausführungen sind durch ihre festen Anschläge nicht f r alle   vorkommetaden      Spalt-und      Höhenverhältnisse    brauchbar. Sie lassen sich auch nicht flach und kippfrei ablegen. Eine Ausführung mit schräg verstellbaren Ansohlägen ist in der Ausführung zu kompliziert und teuer.



   Aufgabe der Erfindung ist die   Schaffung einer Über-      gangsbrücke zur Anordnung    zwischen Eisenbahng terwagen und   Bahnhofladerampen    zum Beladen und Entladen der Güterwagen mit Hilfe von Fahrzeugen, z. B. fahrbaren Gabelstaplern, die leicht, materialsparend, einfach in der Ausbildung und kippfre ist und eine universelle Einsatzmöglichkeit bietet, die sich gut   handha-    ben lässt,   bai    Nichtgebrauch möglichst flach liegt und bei Gebrauch lagengesichert ist und nicht abrutschen kann, wobei sowohl unterschiedliche Abstände als auch H¯henunterschiede zwischen Güberwagen und Laderampe überbrückbar sein m ssen.



   Die erfindungsgemässe   Übergangsbrücke    zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine an beiden Enden abgeschrägte und an mindestens einem Ende abgewinkelte   Leicht-    metallplatte aufweist, die an beiden Längsseiten je einen abklappbaren und in abgeklappter Stellung als Lagesi  cherung    dienenden Handgriff aufweist, der in mehr als eine LÏngsseitenstellung einstellbar ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausf hrungsbeispiel des   Erfinduntgagegenstandss dargestellt.    Es zeigt :
Fig.   1    eine   Seitenansicht der Ubergangsbrücke und   
Fig. 2 eine Ansicht von oben.



   Die   Ubergangsbrücke    besbeht aus einer vollen   Leichtmeballplatbe 1,    deren obere   Seibe    2 in bekannter Weise mit Quernuten 2, Kerben oder Riffelungen als Sicherung gegen Gleiten versehen ist. Die beiden Enden 3 und 4 sind an der oberen und unteren Seite abgeschrÏgt und abgewinkelt, wobei die Länge der Abschrägung zugleich die der Abwinkelung ist bzw. sein kann.



  Diese Länge l1 bzw.   la    ist an den Enden 3 bzw. 4 vor  teilhaft    unterschiedlich gewählt.



   Vorteilhaft sind die   Abwicklungen    an den beiden Enden der Leichtmetallplatte 1 unsymmetrisch gewählt Als besonders zweckmässig kann die Länge   li    an dem auf dem Plateau 5 eines Güterwagens aufliegenden Ende   3    etwa 0, 15 bis   0,    25 und die Höhe   ht    etwa 0, 04 bis 0, 08 der GesamtlÏnge der Leichtmetallplatte 1 betragen, während das andere Ende 4, das auf das Plateau 6 der Laderampe aufzulegen ist, eine Länge 12 von etwa 0, 3 bis 0 und eine H¯he   h2    von etwa 0, 05 bis 0 der   Gesamtlänget    der Platte aufweisen kann. Die erstge  nannten    Zahlenfaktoren können als Grenzen für lÏngere, die zweitgenannten f r k rzere ¯bergangsbr cken gelten.

   Auf die Abwinklung des Endes 4 kann, bei kurzen Gesamtlängen der ¯bergangsbr cken verzichtet werden, wie dies z. B. bei einer Gesamtlänge von 0, 5 m der Fall ist.



   Die   beidseitigen Abwicklungen    der Enden 3 und 4 verleihen der Leichtmetallplatte 1 eine einwandfreie Auflage bei unterschiedichen Höhenlagen der Plateaus 5 und 6. Aber auch bei   gleichhohen    Plateaus 5 und 6 ist der Auffahrtswinkel beider Enden 3 und   4    noch so klein, dass ein zügiges und stossfreies Fahren des Ver  ladefahrzeuges gewährleistet    ist. 



   An den Längskanten der   Leichtmetallplatte    1 sind   Lagerwinkel    7 befestigt, die die Ränder der   Leichtme-      tallplatte      1      U-förmig    umfassen und sie dadurch   wesent-    lich versteifen. Die Lange der   Lagerwinkel    7 soll m¯glichst gro¯ sein und kann der Länge der   Leichtmetall-    platte 1 zwischen ihren Abwinklungen gleichkommen.



  Die   Lagerwinkel    7 weisen Lager 8 auf, in welchen eine Lagerachse 9 gehalten ist. Auf der Lagerachse 9 sind die Schenkel 10 eines Handgriffes 11 lose   drehEbar    angeordnet. Die Lagerachse 9 ist zweckmässig so gelagert, da¯ sie leicht aus den Lagern 8 herausgezogen werden kann, um die lose auf ihr angeordneten Schenkel 10 in eine Stellung   10'bringen    zu können. Die Schenkel 10 des Handgriffes 11, die mit einer Verbindung 12 einen starren Rahmen bilden, dienen als Anschlag der Uber  gangsbrücke    an der Laderampe 6 oder an dem   Güter-    wagen-Plateau 5. Sie sichern damit die Lage der Übergangsbrücke gegen ein Abgleiten von einem der Plateaus 5 oder 6.

   Durch die auf der Achse 9 längsverstellbaren Schenkel 10 sind eine zweite oder noch weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Stellungen m¯glich, die die Lagensicherung der   Ubergangsbrücke    für unterschiedliche Abstände zwischen Güterwagen und   Laderampen    gewÏhrleisten. Damit ist die Anschaffung mehrerer un  terschiedlich langer Ubergangsbrücken vermieden. Viel-    mehr kann mit einer einzigen   Übergangsbrücke    jeder praktisch vorkommende Abstand bei vollkommener Lagensicherung der   Ubergangsbrücke überbrückt wer-    den. Dies ist ein beachtlicher Vorteil bei der Standardisierung von   Ubergangsbrücken.   



   Bei der   Übergangsbrücke    sind die Lager 9 und der r Handgriff 11 mit seinen Schenkeln 10 so angeordnet, dass diese Teile nicht über die Sehne 8 hinausragen, die man von den Auflagepunkten der Enden 3 und 4 ziehen n kann. Dadurch liegt die ¯bergansbr cke bei Nichtgebrauch nur auf den Unterkanten der Enden 3 und 4 auf, wodurch eine Unfallgefahr beseitigt ist, die bei bekannten ¯bergangsbr cken durch unbeabsichtigtes Belasten des nicht aufliegenden   Brückenendes    vorhanden ist.



   Der weitere Vorbeil, der sich aus der beschriebenen Gestaltung   der Ubergangsbrücke ergibt, besteht ausser    der sehr geringen Masse vor allem in dem günstigen   Auffahrtswinkel    an beiden Enden der   Ubergangsbrücke    bei Höhenunterschieden der Wagen-und Rampenplateaus von einem praktisch vorkommenden Maximum bis zu Null, wobei durch die in   aine    oder   mehrere Längs-    lagen einstellbaren, in der Gebrauchslage der Uber  gangsbrücke    nach unten abklappbaren Traggriffe ein Abrutschen der   Übergangsbrücke    sowohl vom Wagen als auch vom   Laderampenplateau    mit Sicherheit ver  mieden    ist.



  



     Crossover bridges for the arrangement between rail freight cars and station loading ramps Well-known crossover bridges for the arrangement between rail freight cars and station loading ramps, for loading and unloading the freight cars with the help of vehicles are mostly made of corrugated sheet steel with reinforcement profiles welded under.



     The weight of these transition bridges is too great for easy handling. To reduce the weight, you have transition bridges made of light metal, z. B. light metal cast. Reinforcement ribs are attached to the underside of which the front and rear cross ribs are extended downwards so that they can serve as stops. Other transition bridges have a framework-like cross-section made of light metal extruded profiles, in which different distances can be bridged by welding in one or more H-shaped intermediate profile pieces.



   Both the cast and the extruded profile designs cannot be used for all gap and height ratios due to their fixed stops. They also cannot be laid down flat and tilt-free. A design with obliquely adjustable soles is too complicated and expensive to implement.



   The object of the invention is to create a transition bridge for the arrangement between Eisenbahng terwagen and station loading ramps for loading and unloading the freight wagons with the help of vehicles, eg. B. mobile forklifts, which are light, material-saving, easy to train and tilt-free and offer a universal application that is easy to handle, if not in use lies as flat as possible and is secured in position when in use and cannot slip, with different distances as well as differences in height between the overcarriage and the loading ramp must be bridgeable.



   The transition bridge according to the invention is characterized in that it has a light metal plate bevelled at both ends and angled at at least one end, which has a foldable handle on each of the two longitudinal sides, which in the folded-down position serves to secure the position, which in more than one longitudinal side position is adjustable.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It shows :
Fig. 1 is a side view of the transition bridge and
Fig. 2 is a view from above.



   The transition bridge consists of a full Leichtmeballplatbe 1, the upper Seibe 2 is provided in a known manner with transverse grooves 2, notches or corrugations to secure against sliding. The two ends 3 and 4 are beveled and angled on the upper and lower sides, the length of the bevel being or being able to be that of the angling at the same time.



  This length l1 or la is chosen differently at the ends 3 and 4 before geous.



   Advantageously, the developments at the two ends of the light metal plate 1 are chosen to be asymmetrical. The length li at the end 3 resting on the platform 5 of a freight wagon can be approximately 0.15 to 0.25 and the height ht approximately 0.04 to 0.25. 08 of the total length of the light metal plate 1, while the other end 4, which is to be placed on the platform 6 of the loading ramp, has a length 12 of about 0.3 to 0 and a height h2 of about 0.05 to 0 of the total length of the May have plate. The first mentioned numerical factors can be used as limits for longer, the second mentioned for shorter transition bridges.

   The bend of the end 4 can be dispensed with with short overall lengths of the transition bridges, as B. is the case with a total length of 0.5 m.



   The two-sided developments of the ends 3 and 4 give the light metal plate 1 a perfect support at different heights of the plateaus 5 and 6. But even with plateaus 5 and 6 of the same height, the approach angle of both ends 3 and 4 is still so small that it can be driven quickly and smoothly of the loading vehicle is guaranteed.



   On the longitudinal edges of the light metal plate 1, bearing brackets 7 are fastened, which surround the edges of the light metal plate 1 in a U-shape and thereby substantially stiffen them. The length of the bearing bracket 7 should be as large as possible and can equal the length of the light metal plate 1 between its bends.



  The bearing brackets 7 have bearings 8 in which a bearing axis 9 is held. The legs 10 of a handle 11 are loosely rotatably arranged on the bearing axis 9. The bearing axis 9 is expediently mounted in such a way that it can be easily pulled out of the bearings 8 in order to be able to bring the legs 10 loosely arranged on it into a position 10 ′. The legs 10 of the handle 11, which form a rigid frame with a connection 12, serve as a stop for the transition bridge on the loading ramp 6 or on the freight wagon platform 5. They secure the position of the transition bridge against sliding off one of the Plateaus 5 or 6.

   The legs 10, which are longitudinally adjustable on the axis 9, enable a second or even further positions not shown in the drawing, which ensure the positional security of the transition bridge for different distances between freight wagons and loading ramps. This avoids the need to purchase multiple transition bridges of different lengths. Rather, with a single transition bridge, every practically occurring distance can be bridged with complete securing of the position of the transition bridge. This is a considerable advantage in standardizing transition bridges.



   In the case of the transition bridge, the bearings 9 and the handle 11 with its legs 10 are arranged in such a way that these parts do not protrude beyond the tendon 8 which can be pulled from the support points of the ends 3 and 4. As a result, when not in use, the transition bridge only rests on the lower edges of ends 3 and 4, eliminating the risk of accidents that exist with known transition bridges due to unintentional loading of the non-resting bridge end.



   The further bypass, which results from the described design of the transition bridge, consists, in addition to the very low mass, above all in the favorable approach angle at both ends of the transition bridge with height differences of the car and ramp plateaus from a practically occurring maximum to zero, whereby the in aine or more longitudinal positions adjustable, in the position of use of the Uber gangway bridge foldable handles a slipping of the transition bridge both from the car and from the loading ramp platform is with certainty avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH ¯bergangsbr cke zur Anordnung zwischen Eisenbahngüterwagen und Bahnhofladerampen, zum Beladen und Entladen der Güterwagen mit Hilfe von Fahrzeugen, dadurch gekenzeichnet, dass sie eine an beiden Enden abgeschrägte und an mindestens einem Ende abgewin- kelte Leichtmetallplatte (l) aufweist, die an beiden Längsseiten je einen abklappbaren und in abgeklappter Stellung als Lagesicherung dienenden Handgriff (11) aufweist, der in mehr als eine Längsseitenstellung ein- stellbar ist. PATENT CLAIM Transition bridge for the arrangement between rail freight wagons and station loading ramps, for loading and unloading the freight wagons with the aid of vehicles, characterized in that it has a light metal plate (l) which is beveled at both ends and angled at at least one end and which is on both long sides each has a handle (11) which can be folded down and is used in the folded-down position to secure the position and which can be adjusted in more than one longitudinal side position. UNTERANSPRUCHE 1. Ubergangsbrücke nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine En ; de (3) auf der Länge (11) von 0, 15 bis 0, 25 der Gesamtlänge und auf eine Hoche (hui) von 0, 04 bis 0, 08 der Gesamtlänge der Leichtmetallplatte (1) und das andere Ende (4) auf eine Länge (12) von 0, 3 bis 0 der Gesamblänge und auf eine Höhe (h2) von 0, 05 bis 0 der Gesamtlänge abgewinkelt ist. SUBClaims 1. transition bridge according to claim, characterized in that one En; de (3) on the length (11) from 0.15 to 0.25 of the total length and to a height (hui) from 0.04 to 0.08 of the total length of the light metal plate (1) and the other end (4) a length (12) from 0.3 to 0 of the total length and angled to a height (h2) from 0.05 to 0 of the total length. 2. Ubergangsbrücke nach Patentanspruch und User- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachsen (9) f r die Handgriffe (10, 11) aus ihren mit Lagerwinkeln (7) verbundenen Lagern (8) herausziehbar angeordnet sind, wobei die Lagerwinkel (7) die Seiten des mitbLeren, nicht abgewinkelten Teils der Platte (1), gegebenenfalls auf dessen ganzer Länge, U-f¯rmig umfassen. 2. Transition bridge according to claim and user claim 1, characterized in that the bearing axes (9) for the handles (10, 11) are arranged such that they can be pulled out of their bearings (8) connected to bearing brackets (7), the bearing brackets (7) the sides of the central, non-angled part of the plate (1), if necessary over its entire length, encompass a U-shape.
CH1548566A 1966-06-02 1966-10-21 Transition bridge for the arrangement between rail freight cars and station loading ramps CH447948A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11789566 1966-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447948A true CH447948A (en) 1967-11-30

Family

ID=5478948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1548566A CH447948A (en) 1966-06-02 1966-10-21 Transition bridge for the arrangement between rail freight cars and station loading ramps

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH447948A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864672A (en) * 1988-03-07 1989-09-12 Altieri John A Dockplate
US6192541B1 (en) * 2000-03-30 2001-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dynamic ramp interface system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864672A (en) * 1988-03-07 1989-09-12 Altieri John A Dockplate
US6192541B1 (en) * 2000-03-30 2001-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dynamic ramp interface system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630282A1 (en) Either as a single trailer to a road tractor or as a tandem trailer behind an identical trailer, the chassis unit can be coupled
DE102012025738B3 (en) Swap body-support frame
DE19630359A1 (en) Mobile end loading ramp for railway wagon
DE202015106050U1 (en) Removable frame systems for vehicle transport
DE644715C (en) Railway vehicle with a revolving platform for loading road vehicles
CH447948A (en) Transition bridge for the arrangement between rail freight cars and station loading ramps
DE2801831C2 (en) Trolley stop for a tail lift
WO2019141621A1 (en) Barrel-transporting trolley with tipping function
EP2420406A1 (en) Device for securing loads on a load surface of a vehicle structure
EP3336048A1 (en) Shelf serving device
DE19712316A1 (en) Loading area of a commercial vehicle with loading rail / s
DE102018103370B3 (en) Transport container and underframe
DE202018104932U1 (en) Device for transferring a transport container
DE2424392A1 (en) Piece goods loading mechanism - has conveyor chains thrust onto vehicle and device retaining goods on withdrawal
AT160682B (en) Combined chassis and car body subframe.
EP0562092A1 (en) Flexible weatherproof gangway between two goods-wagon units with height-adjustable roofs
DE535461C (en) Trolleys with equipment for loading vehicles, in particular motor vehicles
DE3027151A1 (en) Estate car with sliding load platform - comprises flat tray which can be drawn out to rear clear of vehicle body
AT276474B (en) Transition bridge for loading and unloading freight wagons
DE905718C (en) Device for moving larger containers, in particular large railway containers
DE102022113193A1 (en) VEHICLE TRAILER
AT246778B (en) Bridge
EP2239176A2 (en) Pivotable wheelchair acces ramp for a railway vehicle
DE1434683C (en) Parking facility for parking two vehicles on top of each other
DE19731768C1 (en) Furniture support