CH447265A - Device for triggering point-setting orders in process systems with automatic program control - Google Patents

Device for triggering point-setting orders in process systems with automatic program control

Info

Publication number
CH447265A
CH447265A CH22767A CH22767A CH447265A CH 447265 A CH447265 A CH 447265A CH 22767 A CH22767 A CH 22767A CH 22767 A CH22767 A CH 22767A CH 447265 A CH447265 A CH 447265A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axles
control command
memory
output
comparison
Prior art date
Application number
CH22767A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmidt Eberhard
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH447265A publication Critical patent/CH447265A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/162Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the error correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufanlagen  mit selbsttätiger Programmsteuerung    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aus  lösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufanlagen mit  selbsttätiger Programmsteuerung     unter    Verwendung von  Achszähleinrichtungen für die Gleisfreimeldung der  Weichenwirkzonen und Falschläuferfeststellung durch  Achszahlvergleich.  



  Beim Ablaufbetrieb in Rangierbahnhöfen mit selbst  tätigen Ablaufstellwerken können durch verschiedene  Ursachen Falschläufer entstehen, die die Leistung der  Anlage wesentlich beeinträchtigen. Beispielsweise kann  sich der Abstand zwischen zwei nacheinander ablaufen  den Abteilungen, die für verschiedene Richtungsgleise  bestimmt sind, so weit verkürzen, dass eine Weichen  wirkzone von der nachlaufenden Abteilung schon be  setzt ist, bevor der durch diese Weichenwirkzone be  grenzte Weichenbereich von der vorauslaufenden Ab  teilung geräumt worden ist. In diesem Fall kann die  Weiche für die nachlaufende Abteilung nicht mehr um  gestellt werden. Hierdurch     gelangt    die nachlaufende  Abteilung nicht in das für sie bestimmte Richtungsgleis,  sondern in dasjenige, in das auch die vorauslaufende  Abteilung einläuft.  



  Die Zahl der falschlaufenden Abteilungen soll je  doch möglichst niedrig bleiben, und das Betriebspersonal  soll durch selbsttätige Falschläufer-Feststellungen und  Anzeigen auf diesbezügliche Fehler aufmerksam ge  macht werden, damit ein     überblick    über die zusätzlich  erforderlichen Rangierbewegungen geschaffen wird.  



  Bei Anlagen mit einem Zugspeicher, der vor Beginn  des Ablaufbetriebes alle Ablaufaufträge der Abteilungen  eines zu zerlegenden Zuges in der erforderlichen Reihen  folge enthält, erfolgt die Ausgabe der Ablaufaufträge  vom Zugspeicher an eine Staffelschaltung einer dezentral  bzw. an einen Arbeitsspeicher einer zentral arbeitenden  Weichensteuerautomatik in Abhängigkeit davon, dass die  erste Weichenwirkzone von einer ablaufenden Abteilung  geräumt ist. Soll vermieden werden, dass der im Zug  speicher rangmässig folgende Ablaufauftrag schon in  die Staffelschaltung bzw. in den Arbeitsspeicher über-    2  nommen wird, bevor die zugehörige Abteilung den Be  reich vor der ersten Weichenwirkzone erreicht hat, so  wird die Ausgabe des Ablaufauftrages davon abhängig  gemacht, dass ein Gleisabschnitt vor der ersten Weichen  wirkzone wieder besetzt ist.  



  Eine derartige Programmsteuerung kann jedoch nur  dann richtig arbeiten, wenn die Abteilungen entspre  chend dem gespeicherten Ablaufprogramm richtig von  einander entkuppelt worden sind. Der praktische Ab  laufbetrieb zeigt aber, dass diese Voraussetzung durch  menschliches Versagen häufig nicht gegeben ist. Aus  diesem Grunde besteht z. B. für den Bergmeister eine  wesentliche Aufgabe darin, zu beobachten, ob die Ab  teilungen ordnungsgemäss entkuppelt vom Berg ablaufen.  Sind die Abteilungen nicht richtig getrennt worden, so  dürfen keine weiteren Abteilungen über den     Ablaufberg     abgedrückt werden, da sonst den ablaufenden Abteilun  gen falsche Ablaufaufträge zugeordnet werden und alle  folgenden Abteilungen in falsche Richtungsgleise laufen.  



  Zum Erkennen und Melden von Falschläufern ist eine  Einrichtung bekanntgeworden (DBP Nr.<B>1178</B> 888), die  mit     Schaltmitteln    die Anzahl der     zwischen    zwei Frei  meldungen die Wirkzone einer Weiche durchfahrenden  Achsen mit der für den gespeicherten Ablaufauftrag       gemeldeten    Achszahl     vergleichen    und bei einer Differenz  die Meldung  Falschläufer  auslösen.  



  Diese Einrichtung ist jedoch nicht geeignet, Falsch  läufer zu vermeiden, die bei durch falsches Entkuppeln  bedingten Programmverschiebungen entstehen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die auf  gezeigten Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäss  wird dies dadurch erreicht, dass für die     Soll-Achszahl     einer den Ablaufberg verlassenden Abteilung und die in  der Wirkzone der ersten Weiche ermittelte     Ist-Achszahl     eine     Achszahlvergleichseinrichtung    vorgesehen ist, die  nach jedem Freifahren dieser Wirkzone aus dem Achs  zahlvergleich einen Differenzwert nach Vorzeichen und  Grösse ermittelt, und dass dieser Differenzwert zusätzlich  als Steuerbefehl für die Programmsteuerung verwendet      ist. Diese Einrichtung ist anwendbar sowohl bei Ablauf  stellwerken mit der dezentral arbeitenden Staffelschal  tung als auch bei zentraler Programmverarbeitung mit  dem dem Zugspeicher nachgeordneten Arbeitsspeicher.  



  Es ist zweckmässig und vorteilhaft, für die Achs  zählvergleichseinrichtung mindestens drei Ausgänge für  je ein Vergleichsergebnis vorzusehen, und zwar einen  Ausgang für einen ersten Steuerbefehl beim Differenz  wert Null, den zweiten Ausgang für einen zweiten  Steuerbefehl bei einer Ist-Achszahl, die kleiner ist als  die Soll-Achszahl, und den dritten Ausgang für einen  dritten Steuerbefehl bei einer Ist-Achszahl, die grösser  ist als die Soll-Achszahl.  



  Bei Ablaufstellwerken mit einem Zugspeicher für  den Abteilungen zugeordnete Ablaufaufträge und     Soll-          Achszahlen    sowie einem Arbeitsspeicher, in den die  Informationen des Zugspeichers einer den Ablaufberg  verlassenden Abteilung eingegeben werden, ist es vor  teilhaft, für diese Informationen ein mit dem zweiten  Ausgang der Achszahlvergleichseinrichtung verbundenes  Schaltglied vorzusehen, das nach jedem zweiten Steuer  befehl der Achszahlvergleichseinrichtung die Informa  tionsweitergabe an den Arbeitsspeicher so lange unter  drückt, bis der erste Steuerbefehl vorliegt.

   Hierdurch  wird in einfacher Weise verhindert, dass in den Fällen,  bei denen ein oder mehrere Wagen einer Abteilung  nach falschem     Entkuppeln    auf dem     Ablaufberg    verblei  ben, dass alle folgenden Abteilungen in falsche Rich  tungsgleise einlaufen, sofern der Bergmeister den Ab  laufbetrieb nicht sofort von Hand stoppt.  



  Weiterhin ist es bei Ablaufanlagen mit zentraler  Verarbeitung der in den Arbeitsspeicher eingegebenen  Ablaufaufträge besonders vorteilhaft, dass an     einen    die  jeweilige Soll-Achszahl abgebenden Ausgang des Zug  speichers ein Speicherglied angeschlossen ist, dessen  Ausgang mit einem die Soll-Achszahl aufnehmenden  Teil des Arbeitsspeichers verbunden ist, und bei dem  dritten Steuerbefehl eine zusätzliche Eingabe der     Soll-          Achszahl    der folgenden Abteilung, deren Informationen  noch im Zugspeicher stehen, veranlasst.

   Mit Hilfe dieser  Einrichtung ist es möglich, selbsttätig, ohne manuelle  Eingriffe des Bergmeisters, alle restlichen     Abteilungen     eines zu zerlegenden Zuges ordnungsgemäss in die be  treffenden Richtungsgleise einlaufen zu lassen, wenn  durch falsches Entkuppeln zweier für verschiedene Rich  tungsgleise bestimmte Abteilungen ganz oder teilweise  miteinander verbunden ablaufen. In diesem Falle wird  zwar die folgende Abteilung zwangläufig zu einem  Falschläufer, jedoch kann der     Ablaufbetrieb    dabei ohne  Unterbrechung weitergehen.  



  Anhand eines Ausführungsbeispieles für eine zen  trale Programmverarbeitung wird die Erfindung nach  stehend näher erläutert:  Die Zeichnung zeigt im linken Teil einen Ausschnitt  aus einer hinter einem Ablaufberg folgenden Verteilzone  mit einer Weiche. Diese ist die erste Verteilweiche. Die  ihr zugeordneten Gleisabschnitte sind ein Vorabschnitt  VA1 und ein Weichenabschnitt WA1 mit zugeordneten  Überwachungseinrichtungen 11, 12.  



  Im rechten Teil der Zeichnung ist ein Zugspeicher 1  dargestellt, mit einem Ausgabefeld 2 für den Ablauf  auftrag einer den Ablaufberg verlassenden Abteilung  und mit einem Ausgabefeld 3 für die Soll-Achszahl  dieser Abteilung. Dem Zugspeicher     i    ist ein Ausgabe  register 4 angegliedert, das das Weiterschalten der im  Zugspeicher enthaltenen Informationen     in    die beiden  Ausgabefelder 2 und 3 bewirkt.    Mit 5 und 6 ist eine Zeile eines mehrzeiligen Ar  beitsspeichers bezeichnet, von dem das Feld 5 zum  Speichern des von Ausgabefeld 2 des Zugspeichers 1  angebotenen Ablaufauftrages und das Feld 6 zum Spei  chern der Soll-Achszahl der betreffenden Abteilung  dienen.

   Die Einrichtung 7 fragt die Speicherzeile 5,  6 zu gegebener Zeit ab, und die     Einrichtung    8 löscht  u. a. den Informationsinhalt der Speicherzeile dann,  wenn die betreffende Abteilung das ihr zugeordnete  Richtungsgleis erreicht hat, damit diese Speicherzeile  erneut mit den Informationen einer folgenden, den Ab  laufberg verlassenden Abteilung durch den Zugspeicher  1 belegt werden kann.  



       Zwischen    den Ausgabefeldern 2 und 3 des Zug  speichers 1 und den entsprechenden Feldern 5, 6 der  Arbeitsspeicherzeile ist ein Schaltglied 9,91 für den  jeweils in die Speicherzeile einzugebenden Ablaufauf  trag und die Soll-Achszahl vorgesehen. Weiterhin ist  zwischen dem Ausgabefeld 3 des Zugspeichers 1 und  dem Feld 6 der Arbeitsspeicherzeile ein Speicherglied  18 vorgesehen, das eine Addition von zwei oder mehr  aufeinanderfolgender Soll-Achszahlen gestattet und die  Summe der Achszahlen im Bedarfsfalle unabhängig von  Steuerkriterien der Überwachungseinrichtungen 11, 12  in das Feld 6 eingibt.  



  Die Überwachungseinrichtungen bestehen aus einer  Besetztmeldeeinrichtung 11 für den Vorabschnitt VA1  und aus einer Achszähleinrichtung 12, die ausser den  Steuerkriterien für das Frei- und Besetztmelden des  Weichenabschnittes WA1 die jeweilige Ist-Achszahl  einer den Weichenabschnitt WA1 verlassenden Abtei  lung ermittelt und nach dem     Freifahren    des Weichen  abschnittes WA1 ausser der Ist-Achszahl noch ein Frei  meldekennzeichen abgibt. Die jeweils festgestellte     Ist-          Achszahl    wird über die Leitung L1 in einen Achszahl  speicher 13 eingegeben, der aus ohne Informationsver  lust abfragbaren Elementen aufgebaut sein kann.

   Die  Ausgangsleitung L2 des Achszahlspeichers 13 und die  entsprechende Ausgangsleitung L3 des Feldes 6 der  Speicherzeile sind an eine Achszahlvergleichseinrichtung  14 angeschlossen, die drei Ausgänge 141, 142 und 143  für je     ein    Vergleichsergebnis besitzt. Der erste Ausgang  141 gibt dann einen ersten Steuerbefehl ab, wenn der  Differenzwert zwischen Soll- und Ist-Achszahl Null ist,  wenn also eine ordnungsgemäss entkuppelte     Abteilung     den Weichenabschnitt WA1 geräumt hat. Der zweite  Ausgang 142 der Achszahlvergleichseinrichtung 14 gibt  dann einen zweiten Steuerbefehl ab, wenn die Ist-Achs  zahl kleiner ist als die Soll-Achszahl. Dies ist dann der  Fall, wenn ein Teil einer Abteilung infolge falschen  Entkuppelns zunächst nicht mitläuft.

   Der dritte Ausgang  143 gibt dann einen dritten Steuerbefehl ab, wenn die  Ist-Achszahl grösser ist als die Soll-Achszahl.  



  Der bei übereinstimmenden Achszahlen vom Aus  gang 141 abgegebene erste Steuerbefehl löscht die bis  dahin im     Achszahlspeicher    13 enthaltene     Ist-Achszahl,     die     Soll-Achszahl    im Speicherglied 18 und löst in der  Einrichtung 8 für die Felder 5, 6 der betreffenden  Speicherzeile ein Quittungskennzeichen aus.  



  Die Arbeitsweise und das Zusammenwirken der       einzelnen    Einrichtungen     soll    anhand von zwei weiteren       Ablaufbeispielen    erläutert werden. Für die beiden Bei  spiele wird angenommen, dass die für die     falsch        ent-          kuppelte    und in dem     Vorabschnitt        VAl    bzw. im oder  hinter dem Weichenabschnitt     befindliche    Abteilung gel  tenden Informationen von den Ausgabefeldern 2 und 3  des     Zugspeichers    1 in die Felder 5 und 6 der Arbeits-      speicherzeile eingegeben worden sind und. das Ausgab  register 4 dabei die nächsten Informationen, :

  also den  nächsten Ablaufauftrag und die zugehörige Soll-Achs  zahl, in das Ausgabefeld 2, 3 des Zugspeichers 1 gege  ben hat.  



  Zunächst sei der Fall angenommen, dass eine Ab  teilung, die aus zwei Wagen mit je zwei Achsen besteht,  durch falsches Entkuppeln der Wagen in zwei selbst  ständig ablaufende Abteilungen getrennt wurde. Mit  den zur Zeit verwendeten Einrichtungen führt     :dieser     Fall ohne Eingriff in das Ablaufgeschehen durch den  Bergmeister dazu, dass der zweite Wagen und alle fol  genden Abteilungen falsch laufen. Mit den Einrichtun  gen nach der Erfindung werden diese Fehler selbsttätig  ausgeglichen bzw. vermieden. Dadurch, dass die     beiden     Wagen getrennt ablaufen, wird der Weichenabschnitt  WA1 .der ersten Weiche zum ersten Mal beim Räumen  durch den ersten vorauslaufenden Wagen freigemeldet.

    Mit dem Freimeldekennzeichen aus der Achszähleinrich  tung 12 liegt auch die für den ersten Wagen ermittelte  Ist-Achszahl zwei im Achszahlspeicher 13 vor. Das  Freimeldekennzeichen, das über die Leitung L4 ausge  geben wird, veranlasst den Achszahlvergleich in der  Achszahlvergleichseinrichtung 14. Zu diesem Zweck  werden die Soll-Achszahl vier für die ganze Abteilung  von dem Feld 6 der Speicherzeile sowie die im Achs  zahlspeicher 13 vorliegende Achszahl zwei abgefragt  und über die Leitung L3 bzw. L2 in die Achszahlver  gleichseinrichtung 14 eingegeben. Im vorliegenden Fall  gibt der zweite Ausgang 142 der Achszahlvergleichsein  richtung 14 den zweiten Steuerbefehl aus, da die     Ist-          Achszahl,    also zwei, kleiner ist als die Soll-Achszahl  vier.

   Dieser zweite Steuerbefehl sperrt das Schaltglied  9, 91, so dass ein folgendes Schaltkennzeichen von einem  Auftragsglied 10 für das Schaltglied 9, 91 unwirksam  bleibt.  



  Das Auftragsglied 10 gibt immer dann das Schalt  kennzeichen zur Informationsübergabe vom Zugspei  cher 1 in den Arbeitsspeicher an das Schaltglied 9, 91  ab, das dabei das Weiterschalten des Ausgaberegisters 4  bewirkt, wenn der Weichenabschnitt WA1 freigemeldet  und der Vorabschnitt besetzt ist.  



  Infolge der Sperrung des Schaltgliedes 9, 91 hat  also das vom zweiten Wagen der falsch entkuppelten  Abteilung durch Besetzen des Vorabschnittes VA1 aus  gelöste Schaltkennzeichen keine Informationsübergabe  zur Folge. Der zweite Wagen läuft entsprechend dem  in der Speicherzeile 5, 6 enthaltenen Ablaufauftrag dem  ersten Wagen nach und gelangt, wie gewünscht, in  das für beide Wagen bestimmte Richtungsgleis.  



  Um dabei nach dem Befahren von folgenden Wei  chenwirkzonen nicht sinnvolle Falschläuferanzeige zu  vermeiden, kann z. B. mit dem Sperren des Schaltgliedes  9, 91 dem Ablaufauftrag in der Speicherzeile 5, 6,  der dem ersten Wagen zugeordnet ist, ein Vermerk  hinzugefügt werden, so dass die Achszahlvergleiche an  den der ersten Weichenwirkzone folgenden Wirkzonen  nicht ausgewertet werden.  



  Nach dem Räumen des Weichenabschnittes WA1  durch den zweiten Wagen wird erneut das Freimelde  kennzeichen ausgelöst, das einen Achszahlvergleich in  der Achszahlvergleichseinrichtung 14 veranlasst. Da die  im Achszahlspeicher 13 enthaltene Ist-Achszahl des  vorauslaufenden Wagens noch nicht gelöscht ist und  die Achszahl des zweiten Wagens hinzugefügt ist, er  gibt der Vergleich nunmehr Übereinstimmung zwischen  Ist- und Soll-Achszahl. Da der dabei gebildete Diffe-    renzwert gleich Null ist, gibt der erste Ausgang 141  der Achszahlvergleichseinrichtung 14 den ersten Steuer  befehl ab, der die im Achszahlspeicher 13 enthaltene  Ist-Achszahl löscht. Ausserdem gibt dieser Steuerbefehl  mit Hilfe der Einrichtung 8 das Quittungskennzeichen  für die betreffende Speicherzeile mit den Feldern 5, 6.  



  Bei dem zweiten zur Betrachtung kommenden Fall  hat der Achszahlvergleich nach dem Freimelden des  Weichenabschnittes WA1 als Ergebnis eine positive  Differenz von zwei oder mehr als zwei Achsen. Dies  kann     unterschiedliche    Ursachen haben, nämlich falsches  Entkuppeln und zweitens ungenügender Abstand zwi  schen zwei ablaufenden Abteilungen. Unter diesen Um  ständen     sind    an der Freimeldung des Weichenabschnittes  WA1 zwei Abteilungen beteiligt. Beim Vergleichen der  dann vorliegenden Ist- und Soll-Achszahlen durch die  Achszahlvergleichseinrichtung 14 gibt diese den dritten  Steuerbefehl aus als Zeichen dafür, dass die Ist-Achszahl  grösser ist als die Soll-Achszahl.  



  Dieser dritte Steuerbefehl wird dem Speicherglied  18 und dem Feld 6 zugeführt. Hierdurch wird die zu  sätzliche Eingabe der Soll-Achszahl der zweiten Ab  teilung aus dem Ausgabefeld 3 des Zugspeichers 1  über das Speicherglied 18 in das Feld 6 der Speicher  zeile des Arbeitsspeichers eingeleitet. Die vorliegende  Soll-Achszahl der ersten Abteilung im Feld 6 wird  dabei zunächst gelöscht. Das Speicherglied 18 bildet  durch Hinzunahme der im Ausgabefeld 3 stehenden  Soll-Achszahl die Summe der Soll-Achszahlen beider  Abteilungen und gibt den Wert in das Feld 6 ein.  



  Der Ausgabe der Soll-Achszahl-Summe vom Spei  cherglied 18 folgt über die Leitung L5 unmittelbar ein  Zeichen, das über die Einrichtung 7 die Speicherzeile  5, 6 und den Achszahlspeicher 13 erneut zur Durch  führung eines besonderen Achszahlvergleichs abfragt.  Das Zeichen wirkt ausserdem sowohl auf ein Koinzidenz  gatter K1 als auch auf das Ausgaberegister 4 des  Zugspeichers 1, das die nächsten Informationen, also  den nächsten Ablaufauftrag und die zugehörige     Soll-          Achszahl,    in das Ausgabefeld 2, 3 des Zugspeichers 1  gibt. Das Koinzidenzgatter K1 veranlasst die Weitergabe  des im Ausgabefeld 2 des Zugspeichers 1 stehenden  Ablaufauftrages für die zweite Abteilung als Sollgleis  meldung an eine Falschläuferanzeigeeinrichtung (nicht  dargestellt).

   Durch den besonderen Achszahlvergleich  kann festgestellt werden, ob die zweite Abteilung voll  ständig, also mit allen Achsen, oder nur teilweise an  der Freimeldung des Weichenabschnittes WA1 beteiligt  war. In Abhängigkeit davon ergibt dieser zweite Achs  zahlvergleich eine Übereinstimmung der Ist-Achszahl  mit der Summe der beiden Soll-Achszahlen oder aber  eine negative Differenz, wie bereits weiter oben näher  erläutert wurde. Bei     Übereinstimmung    der Achszahlen  gibt der Ausgang 141 der Achszahlvergleichseinrichtung  14 den ersten Steuerbefehl zum Löschen der Ist-Achs  zahl, der Soll-Achszahl im Speicherglied 18 und zur  Ausgabe des Quittungskennzeichens aus. Damit ist ver  hindert, dass allen weiteren ablaufenden Abteilungen  falsche Informationen zugeordnet werden.



  The invention relates to a device for triggering points setting orders in sequence systems with automatic program control using axle counting devices for track vacancy detection of the turnout active zones and detection of incorrect movements by comparing the number of axles.



  When operating in marshalling yards with self-operating interlockings, wrong runs can occur due to various causes, which significantly impair the performance of the system. For example, the distance between two departments running one after the other, which are intended for different direction tracks, can be shortened to such an extent that a turnout effective zone is already occupied by the following department before the turnout area delimited by this turnout effective zone is cleared from the preceding division has been. In this case, the switch for the subsequent department can no longer be switched. As a result, the following department does not get into the direction track intended for it, but into the one into which the preceding department also enters.



  The number of wrongly running departments should however remain as low as possible, and the operating staff should be made aware of errors in this regard through automatic wrong-way determinations and displays, so that an overview of the additionally required shunting movements is created.



  In the case of systems with a train memory that contains all the work orders of the departments of a train to be dismantled in the required order before the start of operation, the output of the work orders from the train memory to a staggered circuit of a decentralized or to a working memory of a central automatic turnout control system takes place depending on this that the first switch operating zone has been cleared by a departing department. If it is to be avoided that the sequence order following in the train memory is already transferred to the staggered circuit or the main memory before the relevant department has reached the area in front of the first turnout zone, the output of the sequence order is made dependent on this that a track section in front of the first turnout effective zone is occupied again.



  Such a program control can only work properly if the departments have been properly decoupled from each other in accordance with the stored sequence program. However, practical operations show that this requirement is often not met due to human error. For this reason z. For example, an essential task for the mountain master is to observe whether the divisions are properly decoupled from the mountain. If the departments have not been properly separated, no further departments may be pushed over the drainage mountain, as otherwise wrong processing orders will be assigned to the departing departments and all following departments will run into the wrong direction tracks.



  A device has become known for detecting and reporting incorrect movements (DBP No. 1178 888) which uses switching means to compare the number of axes passing through the active zone of a switch between two vacant messages with the number of axes reported for the stored sequence order and if there is a difference, trigger the wrong runner message.



  However, this device is not suitable for avoiding incorrect runs that occur when the program is shifted due to incorrect decoupling.



  The invention is based on the object of avoiding the disadvantages shown. According to the invention, this is achieved in that a number of axles comparison device is provided for the target number of axles of a department leaving the discharge mountain and the actual number of axles determined in the active zone of the first switch, which after each clearing of this active zone from the axle number comparison a difference value according to sign and size determined, and that this difference value is also used as a control command for the program control. This device can be used both in sequence interlockings with the decentralized relay circuit and in central program processing with the main memory downstream of the train memory.



  It is expedient and advantageous to provide at least three outputs for a comparison result each for the axle counting comparison device, namely one output for a first control command when the difference is zero, the second output for a second control command when the actual number of axles is smaller than that Target number of axles, and the third output for a third control command in the case of an actual number of axles that is greater than the target number of axles.



  In the case of process signal boxes with a train memory for the departments assigned process orders and target number of axles as well as a working memory in which the information of the train memory of a department leaving the mountain is entered, it is advantageous to provide a switching element connected to the second output of the number of axles comparison device for this information , which after every second control command of the number of axles comparison device suppresses the information transfer to the main memory until the first control command is present.

   In this way, it is prevented in a simple manner that in cases in which one or more wagons of a department remain on the waste mountain after incorrect decoupling, all subsequent departments will run into the wrong direction tracks, unless the mountain foreman immediately stops the process by hand .



  Furthermore, in sequential systems with central processing of the sequential orders entered into the main memory, a memory element is connected to an output of the train store that outputs the respective target number of axles, the output of which is connected to a part of the main memory that receives the target number of axles. and with the third control command, an additional input of the target number of axles of the following department, the information of which is still in the train memory, causes.

   With the help of this device, it is possible, automatically, without manual intervention by the miner, to have all the remaining sections of a train to be dismantled properly run into the relevant directional tracks if, due to incorrect uncoupling of two departments intended for different directional tracks, run completely or partially connected to one another . In this case, the following department will inevitably go wrong, but the process operation can continue without interruption.



  Using an exemplary embodiment for a central program processing, the invention is explained in more detail below: The drawing shows in the left part a section of a distribution zone with a switch following a discharge mountain. This is the first distribution switch. The track sections assigned to it are a preliminary section VA1 and a switch section WA1 with assigned monitoring devices 11, 12.



  In the right part of the drawing, a train store 1 is shown, with an output field 2 for the sequence order of a department leaving the mountain and with an output field 3 for the target number of axles of this department. An output register 4 is attached to the train memory i, which effects the switching of the information contained in the train memory into the two output fields 2 and 3. With 5 and 6 a line of a multi-line Ar beitsspeichers is designated, of which the field 5 is used to store the job offered by the output field 2 of the train memory 1 and the field 6 is used to store the target number of axles of the relevant department.

   The device 7 queries the memory line 5, 6 at the appropriate time, and the device 8 erases u. a. the information content of the memory line when the department in question has reached the directional track assigned to it, so that this memory line can again be occupied by the train memory 1 with the information of a subsequent department leaving the run mountain.



       Between the output fields 2 and 3 of the train memory 1 and the corresponding fields 5, 6 of the main memory line, a switching element 9, 91 is provided for the sequence order to be entered in the memory line and the target number of axles. Furthermore, a memory element 18 is provided between the output field 3 of the train store 1 and the field 6 of the main memory line, which allows an addition of two or more consecutive target number of axles and the sum of the number of axles, if necessary, regardless of the control criteria of the monitoring devices 11, 12 in the field 6 enters.



  The monitoring devices consist of an occupancy signaling device 11 for the preceding section VA1 and an axle counting device 12 which, in addition to the control criteria for the free and occupied signaling of the switch section WA1, determines the actual number of axles of a department leaving the switch section WA1 and determines after the switch section has been cleared WA1 not only provides the actual number of axles but also a free registration indicator. The actual number of axles determined in each case is entered via line L1 into a number of axles memory 13, which can be made up of elements that can be queried without loss of information.

   The output line L2 of the number of axles memory 13 and the corresponding output line L3 of the field 6 of the memory line are connected to a number of axles comparison device 14 which has three outputs 141, 142 and 143 each for a comparison result. The first output 141 then issues a first control command when the difference value between the target and actual number of axles is zero, that is to say when a properly decoupled department has cleared the switch section WA1. The second output 142 of the number of axles comparison device 14 then issues a second control command when the actual number of axles is less than the target number of axles. This is the case when a part of a department does not initially run due to incorrect uncoupling.

   The third output 143 then issues a third control command when the actual number of axles is greater than the setpoint number of axles.



  The first control command issued from the output 141 when the number of axles match, deletes the actual number of axles contained in the number of axles memory 13, the target number of axles in the memory element 18 and triggers an acknowledgment code in the device 8 for the fields 5, 6 of the relevant memory line.



  The mode of operation and the interaction of the individual facilities is to be explained using two further sequence examples. For the two examples it is assumed that the information from the output fields 2 and 3 of the train storage unit 1 into the fields 5 and 6 of the work is valid for the incorrectly decoupled department located in the preceding section VAl or in or behind the switch section - memory line have been entered and. the output register 4 contains the next information:

  So the next sequence job and the associated target axle number in the output field 2, 3 of the train storage 1 has ben.



  First of all, assume that a department, which consists of two cars with two axles each, was separated into two independent departments by incorrectly uncoupling the car. With the facilities currently in use, this case, without intervention in the workflow by the mountain foreman, means that the second car and all the following departments go wrong. With the Einrichtun gene according to the invention, these errors are automatically compensated for or avoided. Because the two wagons run separately, the switch section WA1 of the first switch is released for the first time when clearing by the first wagon in front.

    With the vacancy indicator from the axle counting device 12, the actual number of axles determined for the first car is two in the number of axles memory 13. The vacancy indicator, which is issued via the line L4, causes the number of axles to be compared in the number of axles comparison device 14. For this purpose, the target number of axles four for the entire department from field 6 of the memory line and the number of axles two in the number of axles memory 13 are queried and Inputted into the Achszahlver equalizing device 14 via the line L3 or L2. In the present case, the second output 142 of the number of axles comparison device 14 outputs the second control command, since the actual number of axles, ie two, is smaller than the target number of axles four.

   This second control command blocks the switching element 9, 91, so that a subsequent switching indicator from an application element 10 for the switching element 9, 91 remains ineffective.



  The order element 10 is always the switching indicator for the transfer of information from Zugspei cher 1 in the main memory to the switching element 9, 91, which causes the switching of the output register 4 when the switch section WA1 is released and the previous section is occupied.



  As a result of the blocking of the switching element 9, 91, the switching indicator released by the second car of the incorrectly decoupled department by occupying the preceding section VA1 does not result in any information transfer. The second car follows the first car according to the sequence order contained in the storage line 5, 6 and, as desired, arrives at the directional track intended for both cars.



  In order to avoid meaningful false run display after driving on the following Wei chen Working zones, z. B. with the blocking of the switching element 9, 91 the sequence order in the memory line 5, 6, which is assigned to the first car, a note can be added so that the number of axles comparisons are not evaluated in the action zones following the first switch active zone.



  After the switch section WA1 has been cleared by the second car, the vacancy indicator is triggered again, which initiates a comparison of the number of axles in the number of axles comparison device 14. Since the actual number of axles of the preceding wagon contained in the number of axles memory 13 has not yet been deleted and the number of axles of the second wagon has been added, the comparison now gives correspondence between the actual and target number of axles. Since the difference value formed is equal to zero, the first output 141 of the number of axles comparison device 14 issues the first control command which deletes the actual number of axles contained in the number of axles memory 13. In addition, this control command gives, with the aid of the device 8, the acknowledgment identifier for the relevant memory line with the fields 5, 6.



  In the second case under consideration, the comparison of the number of axles after the switch section WA1 has been cleared has a positive difference of two or more than two axles as the result. This can have different causes, namely incorrect decoupling and, secondly, insufficient distance between two running departments. Under these circumstances, two departments are involved in reporting the position of the switch section WA1. When comparing the actual and desired number of axles by the number of axles comparison device 14, the latter issues the third control command as a sign that the actual number of axles is greater than the desired number of axles.



  This third control command is fed to the memory element 18 and the field 6. As a result, the additional input of the target number of axles of the second division is initiated from the output field 3 of the train storage unit 1 via the memory element 18 in the field 6 of the memory line of the main memory. The current target number of axles of the first department in field 6 is initially deleted. By adding the target number of axles in output field 3, the memory element 18 forms the sum of the target number of axles in both departments and enters the value in field 6.



  The output of the target number of axles sum from the memory element 18 is followed immediately by a character via the line L5, which again queries the memory line 5, 6 and the number of axles memory 13 via the device 7 to carry out a special number of axles comparison. The character also acts on a coincidence gate K1 as well as on the output register 4 of the train memory 1, which gives the next information, i.e. the next job and the associated target number of axles, in the output field 2, 3 of the train memory 1. The coincidence gate K1 causes the forwarding of the sequence order for the second department in the output field 2 of the train store 1 as a target track message to a wrong-way display device (not shown).

   The special comparison of the number of axles can be used to determine whether the second department was involved completely, i.e. with all axles, or only partially in the clearing of the switch section WA1. Depending on this, this second comparison of the number of axles results in a match between the actual number of axles and the sum of the two target numbers of axles or a negative difference, as has already been explained in more detail above. If the number of axles match, the output 141 of the number of axles comparison device 14 outputs the first control command for deleting the actual number of axles, the target number of axles in the memory element 18 and for outputting the acknowledgment identifier. This prevents incorrect information from being assigned to all further departments.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträ gen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programm steuerung unter Verwendung von Achszähleinrichtungen für die Gleisfreimeldung der Weichenwirkzonen und Falschläuferfeststellung durch Achszahlvergleich, da durch gekennzeichnet, dass für die Soll-Achszahl einer den Ablaufberg verlassenden Abteilung und die in der Wirkzone der ersten Weiche ermittelte Ist-Achszahl eine Achszahlvergleichseinrichtung (14) vorgesehen ist, die nach jedem Freifahren dieser Wirkzone aus dem Achszahlvergleich einen Differenzwert nach Vorzeichen und Grösse ermittelt, PATENT CLAIM Device for triggering turnout setting orders in process signal boxes with automatic program control using axle counting devices for track vacancy detection of the point effective zones and incorrect movement detection by comparison of the number of axles, as characterized by the fact that for the target number of axles of a department leaving the drainage mountain and the one in the effective zone of the first point an axle number comparison device (14) is provided which determines a difference value according to sign and size from the axle number comparison after each clearing of this active zone, und dass dieser Differenzwert zu sätzlich als Steuerbefehl für die Programmsteuerung ver wendet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Achszahlvergleichseinrichtung (14) mindestens drei Ausgänge für je ein Vergleichs ergebnis vorgesehen sind, und zwar ein Ausgang (l41) für einen ersten Steuerbefehl beim Differenzwert Null, der zweite Ausgang (142) für einen zweiten Steuerbefehl bei einer Ist-Achszahl, die kleiner ist als die Sollachszahl, und der dritte Ausgang (143) für einen dritten Steuerbefehl bei einer Ist-Achszahl, die grösser ist als die Soll-Achszahl. 2. and that this difference value is also used as a control command for the program control. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that at least three outputs are provided for the number of axles comparison device (14) each for a comparison result, namely one output (l41) for a first control command at the difference value zero, the second output (142) for a second control command for an actual number of axles that is smaller than the target number of axles, and the third output (143) for a third control command for an actual number of axles that is greater than the target number of axles. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1 in Ablaufstellwerken mit einem Zugspeicher für den Abteilungen zugeordnete Ablaufaufträge und Soll-Achszahlen sowie einem Arbeitsspeicher, in den die Informationen einer Abteilung beim Beginn des Ablaufens eingegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Informationen ein mit dem zweiten Aus gang (142) der Achszahlvergleichseinrichtung (14) ver bundenes Schaltglied (9, 91) vorgesehen ist, das nach jedem zweiten Steuerbefehl der Achszahlvergleichsein richtung (1.4) die Informationsweitergabe an den Ar beitsspeicher (5, 6) so lange unterdrückt, bis der erste Steuerbefehl vorliegt. 3. Device according to claim and sub-claim 1 in process signal boxes with a train memory for the departments assigned process orders and target number of axles and a working memory in which the information of a department is entered at the beginning of the process, characterized in that for the information with the second off gear (142) of the Achszahlvergleichseinrichtung (14) ver related switching element (9, 91) is provided that after every second control command of the Achszahlvergleicheinrichtung (1.4), the information transfer to the work memory (5, 6) suppresses until the first control command present. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einen die jeweilige Soll-Achszahl abgebenden Ausgang (3) des Zugspeichers (1) ein Speicherglied (18) ange schlossen ist, dessen Ausgang mit einem die Soll-Achs- zahl aufnehmenden Teil (6) des Arbeitsspeichers ver bunden ist, und bei dem dritten Steuerbefehl eine zu sätzliche Eingabe der Soll-Achszahl der folgenden Ab teilung, deren Informationen noch im Zugspeicher (1) stehen, veranlasst. Device according to patent claim and the dependent claims 1 to 2, characterized in that a storage element (18) is connected to an output (3) of the train store (1) which outputs the respective target number of axles, the output of which is connected to a target axis number receiving part (6) of the main memory is connected, and with the third control command an additional input of the target number of axles of the following division, the information of which is still in the train memory (1), causes.
CH22767A 1966-01-10 1967-01-09 Device for triggering point-setting orders in process systems with automatic program control CH447265A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101358 1966-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447265A true CH447265A (en) 1967-11-30

Family

ID=7523696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH22767A CH447265A (en) 1966-01-10 1967-01-09 Device for triggering point-setting orders in process systems with automatic program control

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH447265A (en)
DE (1) DE1530391C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1530391C3 (en) 1974-02-28
DE1530391A1 (en) 1970-07-02
DE1530391B2 (en) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515345A1 (en) Method for increasing the availability of multi-section axle counting devices
DE1605388A1 (en) Method and device for centralized control of the travel of trains
CH447265A (en) Device for triggering point-setting orders in process systems with automatic program control
EP1109709B1 (en) Method and device for controlling a traffic installation
DE2543089C2 (en) Circuit arrangement for securing track vacancy detection information
DE2652233A1 (en) Train indicator system using axle detectors - has auxiliary circuit to correct false indication due to count errors
DE1605419C (en) Device for triggering point-setting orders in process signal boxes with automatic program control
DE2017844C3 (en) Device for the automatic recognition and location of vehicles with no or a non-answering answering device
EP0340597B1 (en) Method to signal the free and occupied state of track sections in railway shunt arrangements, and device to perform this method
DE1455396A1 (en) Device for monitoring the braking process in a train
DE3233666C2 (en)
DE1605419B2 (en) DEVICE FOR THE TRIGGERING OF TURNOUT COMMANDS IN SWITCHING PLANTS WITH INDEPENDENT PROGRAM CONTROL
DE19523726A1 (en) Trackside train end detection method for safety railway signalling
DE1928667C3 (en) Minus-axis blocking circuit for switch active zones in steep work processes with automatic program control
DE2719057C3 (en) Procedure for self-location of vehicles in railway systems
DE1605429C3 (en) Arrangement at devices for the identification of vehicles
DE3025718A1 (en) DEVICE FOR TRACKING TRACKED VEHICLES
DE2046507A1 (en) Circuit arrangement for determining the number of axles of wagons or groups of wagons in railway systems, in particular for interlockings
DE2136760C3 (en) Automatic ranger system
DE1238950B (en) Device for determining incorrect runs in drainage systems
DE1921647C3 (en) Circuit arrangement for automatic sequence systems for distracting departments as required during operation
DE1928667A1 (en) Minus-axis locking circuit for turnout zones in process signal boxes with automatic program control
DE9400866U1 (en) Train control device
DE2136760A1 (en) AUTOMATIC SHOULDER SYSTEM
DE1901215B2 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR IMPLEMENTING THE PROCEDURE FOR THE TRIGGERING OF TITLE CONTROLS IN SWITCH PLANTS WITH INDEPENDENT PROGRAM CONTROL