CH446190A - Device for conveying ferromagnetic objects - Google Patents

Device for conveying ferromagnetic objects

Info

Publication number
CH446190A
CH446190A CH958166A CH958166A CH446190A CH 446190 A CH446190 A CH 446190A CH 958166 A CH958166 A CH 958166A CH 958166 A CH958166 A CH 958166A CH 446190 A CH446190 A CH 446190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
plate
magnets
bead
side rails
Prior art date
Application number
CH958166A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Spodig
Original Assignee
Spodig Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spodig Heinrich filed Critical Spodig Heinrich
Priority to CH958166A priority Critical patent/CH446190A/en
Publication of CH446190A publication Critical patent/CH446190A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic

Landscapes

  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen auf einem feststehenden Träger mittels unter diesem in einem Gehäuse umlaufenden Dauermagneten. Es ist bekannt, über dem Fördertrum eines mit Magneten besetzten Förderbandes eine   Gleit- bzw.    Trägerplatte anzuordnen, die einen Teil eines Kastens aus unmagnetischem Werkstoff bildet. Die Magnete sind in Reihen winklig zur Förderrichtung an dem Transportband innerhalb des Kastens vorgesehen, so dass beim Umlauf des Förderbandes die magnetisierbaren Teile auf der   Gleit- bzw.    Trägerplatte durch Rutschen befördert werden. Damit unterscheidet sich dieser Förderer grundsätzlich von Bandförderern, wo der Transport von einem Band ausgeführt wird, das um ein feststehendes Magnetsystem umläuft.

   Während bei diesen Förderern der Umstand besteht, dass magnetische Teile, z. B.



  Späne unter das Band geraten, hier vom Magnetsystem festgehalten werden und Beschädigung am Band hervorrufen, lassen sich von einem mit Magneten besetzten Förderband nur magnetisierbare Teile bestimmter Grössen, d. h. solcher, die in den Abmessungen nicht zu klein oder zu gross sind, durch Rutschen fortbewegen. Das hängt sowohl von der Magnetbestückung des Förderbandes als auch davon ab, dass das Band auf der Förderstrecke zwischen den Endrollen oder Umlenkrollen durchhängt und mithin der Abstand von der   Gleit- bzw.    Trägerplatte nicht gleichmässig ist. Damit verändern sich auch die magnetischen Anziehungskräfte, d. h. sie sind nicht an allen Stellen der Förderstrecke gleich stark. Die magnetisierbaren Teile werden zwar in ausreichendem Masse vom Förderer aufgenommen, der Rutschvorgang ist aber stellenweise unterbrochen.

   Es kommt auf der   Gleit- bzw.    Trägerplatte zu haufenartigen Ansammlungen, die schliesslich magnetisch nicht mehr gehalten werden können und dann auf tiefer gelegene Stellen der Trägerplatte zurückrollen. Störungen dieser Art lassen den Einsatz von   Rutschförderem    im Vergleich zu Bandförderern mitunter fraglich erscheinen.



   Die nachteiligen Erscheinungen der bekannten Förderer mit   Gleit- bzw.    Trägerplatten bezweckt die Vorrichtung gemäss der Erfindung zu beseitigen. Sie bildet eine Bauart, die sowohl hinsichtlich der Magnetbestükkung, der Anordnung und Führung der Magnete, als auch der Ausbildung der   Gleit- bzw.    Trägerplatte eine kontinuierliche Förderung verschieden grosser und auch mit Kühlmittel getränkter, magnetisierbarer Teile ermöglicht.

   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen auf einem feststehenden Träger mittels unter diesem in einem Gehäuse umlaufenden Dauermagneten besteht darin, dass in dem Gehäuse ein endloses über Umlenkrollen geführtes bandloses Zugmittel als Träger eines aus einzelnen Magnetleisten zusammengesetzten Magnetsystems vorgesehen ist, dessen Magnetleisten zu dem Zugmittel querstehend und in Förderrichtung mit solchem Abstand angeordnet sind, dass die gebildeten Zwischenräume grösser sind als die Fördergegenstände.



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Förderer,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch einen Förderer mit einer möglichen Abwandlung des Kettenzugmittels,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Förderer mit einem in der Mitte angeordneten Kettenzugmittel,
Fig. 4-7 verschiedene Ausführungsformen der   Gleit- bzw.    Trägerplatte,
Fig. 8-13 verschiedene Ausführungsformen der das Magnetsystem bildenden Magnetleisten,
Fig. 14 eine schematische Darstellung der Abstände der Magnetleisten im Vergleich zur Länge des Fördergutes,
Fig. 15 und 16 Seitenansichten von Förderern mit winklig verschiedenen Förderstrecken.



   Aus den ferromagnetischen Seitenschienen 1, 2 und den nicht ferromagnetischen   Gleit- bzw.    Trägerplatten 3, 4 ist das im Querschnitt rechteckige Gehäuse des Förderers gebildet. Die   Gleit- bzw.    Trägerplatten 3, 4  sind auf die im Gehäuseinnern sich gegenüberliegenden Flansche der Seitenschienen 1, 2 zusammen mit Haltebzw. Begrenzungsschienen 5 aufgelegt und dichten das Gehäuse von aussen ab. Ausser der durch die Gleitbzw. Trägerplatten 3, 4 hergestellten Verbindung haben die Seitenschienen 6 zur Verstärkung des Gehäuses. Auf den Innenflächen der Seitenschienen befinden sich oberhalb der Verbindungsstreben 6 auf Konsolen 7 befestigte Führungsleisten 8, die von gleicher Länge wie die Förderstrecke sind. Unterhalb der Verbindungsstreben 6 sind Führungsleisten 9 auf den entsprechenden Flanschen der Seitenschienen 1, 2 aufgesetzt.



   Die Führungsleisten 8, 9 dienen einem Kettenzugmittel, bestehend aus je einer in den Seitenschienen 1, 2 laufenden endlosen Rollenkette 10, 11 als Abstützung zwischen den am Ende der Führungsleisten 8, 9 angeordneten, nicht gezeichneten Kettenrädern.



   Der Förderer besitzt ein Magnetsystem, das sich aus einzelnen Magnetleisten M zusammensetzt, die mit Abstand aufeinanderfolgen und beiderseitig an den Rollenketten 10, 11 angeschlossen sind, und zwar durch an den Laschenbolzen drehbeweglich befestigten Verbindungsteilen 12. Die Magnetleisten M bilden so unter den   Gleit- bzw.    Trägerplatten 3, 4 Stege zwischen den Rollenketten 10, 11 sowie den Seitenschienen 1, 2.



   Die Rollenketten 10, 11 können als Zwillingsketten vorgesehen werden, wenn das die Anzahl und das Gewicht der an den Rollenketten 10, 11 anzuschliessenden Magnetleisten M erfordert, vergl. Fig. 2.



   Als Kettenzugmittel kann zur Fortbewegung der Magnetleisten M auch nur eine Rollenkette, und zwar unter den Magnetleisten M, vorzugsweise in deren Mitte vorgesehen werden. Die Abstützung und Führung der Magnetleisten M erfolgt über die Verbindungsteile 12, die dann auf den Führungsleisten 8 bzw.



  9 als Gleitkörper dienen. Vergl. Fig. 3. Diese abgewandelte Bauart ist besonders für kleinere oder eine schmale Förderfläche aufweisende Förderer gedacht.



   Nach der Anzahl der an den Rollenketten 10, 11 angebrachten Magnetleisten M wird die Dichte des Magnetfeldes auf der Förderfläche bestimmt, jedoch ist die Einhaltung bestimmter Abstände erforderlich, und zwar in Abhängigkeit von der Grösse des Fördergutes.



  In jedem Fall muss der Zwischenraum R zwischen den Magnetleisten M grösser sein als die Länge L des Fördergutes. Ein BeisDiel für die   Grössenverhältnisse    ist in Fig. 14 dargestellt. Hier ragt der zu fördernde und auf einer Magnetleiste M haftende Gegenstand 13 nicht weiter als zweidrittel in den durch den Abstand der Magnetleisten M gebildeten Zwischenraum R herein.



  Das ergibt praktisch die günstigsten Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Rutschvorgang.



   Die   Gleit- bzw.    Trägerplatten 3, 4 sind im gleichen Abstand von ihren Längskanten mit mindestens einer Sicke 14 zu ihrer Versteifung versehen, die wulstartig aus der Ebene der Platten 3, 4 heraus- oder hereinragt, vergl. Fig. 4 und 6. In der Mitte der Platten 3, 4 kann auch gemäss Fig. 5 eine Sicke 14 in Form einer Knikkung vorgesehen sein, von welcher aus die Platten 3, 4 ein leichtes Gefälle zu ihren Längskanten erhalten. Das Gefälle kann auch, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, umgekehrt, also zur Mitte der Platten 3, 4 verlaufen.



  In beiden Fällen dient das Gefälle dem Zweck, flüssige Bestandteile, die vom Fördergut 13 mitgeführt werden, z. B. Kühlflüssigkeit in Verbindung mit Spänen, abzuleiten, so dass das Fördergut 13 möglichst trocken vom Förderer abgeschieden wird. Eine Abwandlung der wulstförmigen Ausbildung der Sicke 14 zeigt Fig. 7 in der Weise, dass die Sicke als im Querschnitt kastenförmig Rinne 15 gestaltet ist und in eine weiter unten noch näher beschriebenen Magnetleiste M unmittelbar eingreift. Die Sicke 14 dient gleichzeitig als Ausdehnungsfuge bei Aufgabe von heissen Spänen auf den Förderer.



   Die Magnetleisten M bestehen aus einem U-förmigen Grundkörper, der aus einer ferromagnetischen Platte 16 und den wahlweise aus ferromagnetischen oder nicht ferromagnetischen Werkstoff bestehenden Seitenwänden 17, 20 gebildet wird. Die Platte 16 weist zwischen den Seitenwänden 17 aus ferromagnetischem Werkstoff einen Magnet 18 (Fig. 8) oder mehrere Magnete 18 (Fig. 9) auf, wobei die   Magnetisierungsr    richtung parallel zu den Seitenwänden 17, 20 verläuft.



  Bei mehr als einem z. B. zwei Magneten 18 lässt sich auch eine Leitzunge 19 vorsehen, und zwar zwischen den Magneten 18. Die Anordnung einer Leitzunge 19 gemäss Fig. 10 verringert den Einsatz von Magneten 18, deren Stückzahl von der Länge der Magnetleisten abhängt, und zwar indem die Leitzunge von der Platte 16 polarisiert und in der Ebene der Magnetpolflächen einen Gegenpol zu den benachbarten Magneten 18 bildet, ebenso wie die Seitenwände 17, da diese aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen.



   In Fig. 11 ist eine Magnetleiste M mit zwei Magneten 18   dargestellt,    wo die Seitenwände 20 aus nicht ferromagnetischem Werkstoff bestehen. Es werden auf diese Weise die magnetischen Abstrahlungen von den Stirnflächen der Magnetleisten verringert oder praktisch ausgeschaltet, eine Massnahme, die von Bedeutung sein kann, wenn der Förderer in ein Maschinenbett eingesetzt und die Bildung eines Magnetfeldes mit dem Maschinenbett und dem Förderer unterbunden werden soll. Auch bei dieser Ausführungsform der Magnetleiste lassen sich abwechselnd mit den Magneten 18 Leitungen 10 vorsehen.



   Bei der beschriebenen Magnetordnung bildet sich an der   Magnet- bzw.    Leitzungenpolen ein magnetisches Streufeld, das vorwiegend oberhalb der Pole wirksam ist. Die Magnete 18 können aber auch parallel zur Platte 16 an den Seitenwänden 17 mit entgegengesetzten Polen angebracht sein. In dem Spalt 21 zwischen den Magneten 18 entsteht dann, bedingt durch die gleiche Magnetisierungsrichtung der Magnete 18, ein magnetisches Sperrfeld. Diese spezielle Magnetleiste M ist für eine   Gleit- bzw.    Trägerplatte 3, 4 mit einer in der Mitte befindlichen Rinne 15 gemäss Fig. 7 gedacht, in der Weise, dass die Rinne 15 in den Spalt 21 eingreift und dem Einfluss des Sperrfeldes ausgesetzt ist.



  In der Rinne 15 sammeln sich besonders die kleineren Anteile des Fördergutes, z. B. feine Späne, die entweder in die Rinne 15 direkt aufgegeben oder durch mitgerissene Kühlflüssigkeit in die Rinne 15   hereingespült    werden. Die Rinne 15 konzentriert das Fördergut im magnetischen Sperrfeld und sichert dadurch den einwandfreien Transport und gleichzeitig den Ablauf evtl. vorhandener Kühlflüssigkeit.



   Die Magnete 18 können gemäss Fig. 12 und 13 mit Polschuhen 22 versehen sein. Eine besondere Ausführung zeigt Fig. 13, wo die Polschuhe 22 zu den benachbarten Seiten der Magnete 18 treppenförmig abgesetzt und dadurch in unterschiedlich starke Abstrahlungsflächen unterteilt sind.  



   Der Förderer kann aus mehreren winklig aufeinander folgenden Förderstrecken bestehen, d. h. aus der eigentlichen schräg liegenden Förderstrecke 23, einer dazu horizontalen Aufgabe 24 und einer   horizontalen    Abgabestrecke 25, vergl. Fig. 15.



   Förderer, die in Maschinenbetten 26 eingeschoben werden, bestehen vorzugsweise wie in Fig. 16 dargestellt, aus der horizontalen, in das Maschinenbett einzuführenden Aufgabestrecke und der daran anschliessenden schräg liegenden Förderstrecke, an welcher, wenn erforderlich, auch eine weiter abgewinkelte Förderstrecke angeschlossen werden kann. Die Aufgabestrecke 24 innerhalb des Maschinenbettes 26 ist zweckmässig auf der   Ober- und    Unterseite magnetisch, so dass gleichzeitig auch aus dem tieferliegenden Stellen des Maschinenbettes 26 Fördergut aufgenommen und abtransportiert werden kann. An den Umlenkstellen des Kettenzugmittels sind in bekannter Weise verstellbare Kettenspanner vorgesehen.   



  
 



  Device for conveying ferromagnetic objects
The invention relates to a device for conveying ferromagnetic objects on a stationary carrier by means of permanent magnets rotating beneath it in a housing. It is known to arrange a slide or carrier plate over the conveyor strand of a conveyor belt fitted with magnets, which plate forms part of a box made of non-magnetic material. The magnets are provided in rows at an angle to the conveying direction on the conveyor belt inside the box, so that the magnetizable parts are conveyed on the slide or carrier plate by sliding when the conveyor belt rotates. This fundamentally differs from belt conveyors, where the transport is carried out by a belt that revolves around a fixed magnet system.

   While with these conveyors there is the fact that magnetic parts, e.g. B.



  If chips get under the belt, are held here by the magnet system and cause damage to the belt, only magnetizable parts of certain sizes can be removed from a conveyor belt fitted with magnets. H. those that are not too small or too large in size, move by sliding. This depends both on the magnetic equipment on the conveyor belt and on the fact that the belt sags on the conveyor path between the end rollers or deflection rollers and therefore the distance from the sliding or carrier plate is not uniform. This also changes the magnetic forces of attraction, i. H. they are not equally strong at all points on the conveyor line. The magnetizable parts are taken up sufficiently by the conveyor, but the sliding process is interrupted in places.

   Heap-like accumulations occur on the sliding or carrier plate, which ultimately can no longer be held magnetically and then roll back to deeper locations on the carrier plate. Disruptions of this kind sometimes make the use of slide conveyors appear questionable in comparison to belt conveyors.



   The device according to the invention aims to eliminate the disadvantageous phenomena of the known conveyors with slide or support plates. It forms a type of construction which enables the continuous conveyance of magnetizable parts of different sizes and also impregnated with coolant with regard to the magnet assembly, the arrangement and guidance of the magnets and the design of the sliding or carrier plate.

   The device according to the invention for conveying ferromagnetic objects on a stationary carrier by means of permanent magnets rotating underneath it in a housing consists in that in the housing an endless beltless traction means guided over pulleys is provided as a carrier of a magnet system composed of individual magnetic strips, the magnetic strips of which are connected to the traction means are arranged transversely and in the conveying direction at such a distance that the spaces formed are larger than the objects to be conveyed.



   Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Show it:
1 shows a cross section through the conveyor,
2 shows a partial cross-section through a conveyor with a possible modification of the chain pulling means,
3 shows a cross section through a conveyor with a chain pulling means arranged in the middle,
Fig. 4-7 different embodiments of the sliding or carrier plate,
8-13 different embodiments of the magnetic strips forming the magnet system,
14 shows a schematic representation of the distances between the magnetic strips compared to the length of the conveyed goods,
15 and 16 are side views of conveyors with conveyor lines at different angles.



   The housing of the conveyor, which is rectangular in cross section, is formed from the ferromagnetic side rails 1, 2 and the non-ferromagnetic slide or carrier plates 3, 4. The sliding or support plates 3, 4 are on the inside of the housing opposite flanges of the side rails 1, 2 together with Haltebzw. Limiting rails 5 are placed and seal the housing from the outside. Except for the slide or Support plates 3, 4 made connection have the side rails 6 to reinforce the housing. On the inner surfaces of the side rails are above the connecting struts 6 on brackets 7 attached guide strips 8, which are of the same length as the conveyor line. Below the connecting struts 6, guide strips 9 are placed on the corresponding flanges of the side rails 1, 2.



   The guide strips 8, 9 serve a chain pulling means, each consisting of an endless roller chain 10, 11 running in the side rails 1, 2 as a support between the chain wheels (not shown) arranged at the end of the guide strips 8, 9.



   The conveyor has a magnet system, which is composed of individual magnetic strips M, which follow one another at a distance and are connected on both sides to the roller chains 10, 11, namely by connecting parts 12 rotatably attached to the bracket bolt. The magnetic strips M form so under the sliding or Carrier plates 3, 4 webs between the roller chains 10, 11 and the side rails 1, 2.



   The roller chains 10, 11 can be provided as twin chains if this is required by the number and weight of the magnetic strips M to be connected to the roller chains 10, 11, see FIG. 2.



   For the movement of the magnetic strips M, only one roller chain can be provided as a chain pulling means, namely under the magnetic strips M, preferably in the center thereof. The magnetic strips M are supported and guided via the connecting parts 12, which then rest on the guide strips 8 or



  9 serve as a sliding body. Compare Fig. 3. This modified design is particularly intended for smaller conveyors or conveyors with a narrow conveying surface.



   The density of the magnetic field on the conveying surface is determined by the number of magnetic strips M attached to the roller chains 10, 11, but certain distances must be maintained, depending on the size of the conveyed material.



  In any case, the space R between the magnetic strips M must be greater than the length L of the material to be conveyed. An example for the proportions is shown in FIG. Here the object 13 to be conveyed and adhering to a magnetic strip M does not protrude further than two thirds into the space R formed by the distance between the magnetic strips M.



  This practically results in the most favorable conditions for a continuous sliding process.



   The sliding or support plates 3, 4 are provided at the same distance from their longitudinal edges with at least one bead 14 for their stiffening, which protrudes or protrudes in the form of a bead out of the plane of the plates 3, 4, see. FIGS. 4 and 6. In 5, a bead 14 in the form of a kink can also be provided in the middle of the plates 3, 4, from which the plates 3, 4 are given a slight gradient to their longitudinal edges. As shown in FIGS. 6 and 7, the gradient can also run the other way round, that is to say towards the center of the plates 3, 4.



  In both cases, the slope serves the purpose of liquid components that are carried by the conveyed material 13, for. B. coolant in connection with chips, so that the conveyed material 13 is deposited as dry as possible from the conveyor. A modification of the bead-like design of the bead 14 is shown in FIG. 7 in such a way that the bead is designed as a box-shaped channel 15 in cross section and engages directly in a magnetic strip M, which is described in more detail below. The bead 14 also serves as an expansion joint when hot chips are fed onto the conveyor.



   The magnetic strips M consist of a U-shaped base body which is formed from a ferromagnetic plate 16 and the side walls 17, 20, which are optionally made of ferromagnetic or non-ferromagnetic material. The plate 16 has a magnet 18 (FIG. 8) or several magnets 18 (FIG. 9) between the side walls 17 made of ferromagnetic material, the direction of magnetization running parallel to the side walls 17, 20.



  With more than one z. B. two magnets 18, a guide tongue 19 can also be provided, namely between the magnets 18. The arrangement of a guide tongue 19 according to FIG. 10 reduces the use of magnets 18, the number of which depends on the length of the magnet strips, namely by the guide tongue polarized by the plate 16 and forms an opposite pole to the neighboring magnets 18 in the plane of the magnetic pole faces, as do the side walls 17, since these are made of ferromagnetic material.



   In Fig. 11, a magnetic strip M is shown with two magnets 18, where the side walls 20 are made of non-ferromagnetic material. In this way, the magnetic radiation from the end faces of the magnetic strips is reduced or practically eliminated, a measure that can be important when the conveyor is to be inserted into a machine bed and the formation of a magnetic field with the machine bed and the conveyor is to be prevented. In this embodiment of the magnetic strip as well, lines 10 can be provided alternately with the magnets 18.



   In the case of the magnetic order described, a magnetic stray field is formed at the magnet or conductor tongue pole, which is mainly effective above the poles. The magnets 18 can also be attached parallel to the plate 16 on the side walls 17 with opposite poles. In the gap 21 between the magnets 18, due to the same magnetization direction of the magnets 18, a magnetic blocking field is created. This special magnetic strip M is intended for a slide or carrier plate 3, 4 with a central channel 15 according to FIG. 7, in such a way that the channel 15 engages in the gap 21 and is exposed to the influence of the blocking field.



  In the channel 15, especially the smaller portions of the conveyed material, such. B. fine chips that are either given directly into the channel 15 or washed into the channel 15 by entrained cooling liquid. The channel 15 concentrates the conveyed material in the magnetic blocking field and thereby ensures proper transport and at the same time the drainage of any cooling liquid that may be present.



   The magnets 18 can be provided with pole shoes 22 as shown in FIGS. 12 and 13. A special embodiment is shown in FIG. 13, where the pole shoes 22 are set off in a step-like manner on the adjacent sides of the magnets 18 and are thereby divided into radiation areas of different strengths.



   The conveyor can consist of several conveyor sections following one another at an angle, i. H. from the actual inclined conveyor line 23, a horizontal task 24 and a horizontal delivery line 25, see FIG. 15.



   Conveyors that are inserted into machine beds 26 preferably consist, as shown in FIG. 16, of the horizontal feed section to be introduced into the machine bed and the adjoining inclined conveyor section to which, if necessary, a further angled conveyor section can be connected. The feed section 24 within the machine bed 26 is expediently magnetic on the upper and lower side, so that conveyed goods can also be picked up and transported away from the lower parts of the machine bed 26 at the same time. Adjustable chain tensioners are provided in a known manner at the deflection points of the chain pulling means.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen auf einem feststehenden Träger mittels unter diesem in einem Gehäuse umlaufenden Dauermagneten, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein endlosles über Umlenkrollen geführtes bandloses Zugmittel als Träger eines aus einzelnen Magnetleisten zusammengesetzten Magnetsystems vorgesehen ist, dessen Magnetleisten zu dem Zugmittel querstehend und in Förderrichtung mit solchem Abstand angeordnet sind, dass die gebildeten Zwischenräume grösser sind als die Fördergegenstände. PATENT CLAIM Device for conveying ferromagnetic objects on a stationary carrier by means of permanent magnets rotating underneath it in a housing, characterized in that an endless beltless traction device guided over pulleys is provided in the housing as a carrier of a magnet system composed of individual magnetic strips, the magnetic strips of which are transverse to the traction device and are arranged at such a distance in the conveying direction that the spaces formed are larger than the objects to be conveyed. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei ferromagnetischen Seitenschienen (1, 2) und Verbindungsstreben (6), sowie die Flanschen der Seitenschienen abdeckenden Gleit- bzw. Trägerplatten (3, 4) aus unmagnetischem Werkstoff besteht und mit einem Kettenzugmittel versehen ist, an dem die Magnetleisten (M) als Stege zwischen den Seitenschienen (1, 2) angeordnet sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the housing consists of two ferromagnetic side rails (1, 2) and connecting struts (6), as well as the flanges of the side rails covering sliding or carrier plates (3, 4) made of non-magnetic material and with a Chain pull means is provided on which the magnetic strips (M) are arranged as webs between the side rails (1, 2). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenzugmittel aus in den Seitenschienen (1, 2) auf Führungsleisten (8, 9) gleitenden und auf Kettenrädern umgelenkten parallellaufenden Rollenketten (10, 11) besteht, an deren Laschenbolzen die Magnetleisten (M) drehbeweglich angeordnet sind. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the chain pulling means consists of parallel roller chains (10, 11) which slide in the side rails (1, 2) on guide strips (8, 9) and are deflected on sprockets, on whose link bolts the magnetic strips (M) are rotatably arranged. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenzugmittel (1) eine in der Mitte zwischen den Seitenschienen (1, 2) und auf entsprechend angeordneten Kettenrädern umgelenkte Rollenkette ist, deren Magnetleisten (M) auf Führungsleisten (8, 9) gleiten. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the chain pulling means (1) is a roller chain deflected in the middle between the side rails (1, 2) and on correspondingly arranged sprockets, the magnetic strips (M) of which on guide strips (8, 9 ) slide. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit- bzw. 4. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the sliding or Trägerplatten (3, 4) im gleichen Abstand von den Seitenschienen (1, 2) eine in Förderrichtung laufende Sicke (14) aufweisen. Carrier plates (3, 4) have a bead (14) running in the conveying direction at the same distance from the side rails (1, 2). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (3) von der Sicke (14) aus Gefälle zu den Seitenschienen (1, 2) aufweist. 5. The device according to dependent claim 4, characterized in that the sliding plate (3) from the bead (14) has a gradient to the side rails (1, 2). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (14) wulstförmig ausgebildet und bei der Gleitplatte (3) aus der Förderebene herausragt. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the bead (14) is bead-shaped and protrudes from the conveying plane at the sliding plate (3). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (14) die Form einer in das Gehäuse hereinragenden Rinne (15) aufweist. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the bead (14) has the shape of a groove (15) projecting into the housing. 8. Vorrichtung nach Unteransprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (3) von den Seitenschienen (1, 2) zur Sicke (14) Gefälle aufweist. 8. Device according to dependent claims 4 and 7, characterized in that the sliding plate (3) from the side rails (1, 2) to the bead (14) has a gradient. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetleisten (M) aus einer ferromagnetischen Platte (16) mit an den Schmalseiten angeordneten Seitenwänden (17, 20) besteht, wobei auf der Platte (16) mindestens ein parallel zu den Seitenwänden (17, 20) magnetisierter Magnet (18) aufgesetzt ist. 9. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the magnetic strips (M) consists of a ferromagnetic plate (16) with side walls (17, 20) arranged on the narrow sides, with at least one parallel on the plate (16) to the side walls (17, 20) magnetized magnet (18) is placed. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnete (18) auf der Platte (16) angeordnet und deren benachbarte Pole ungleich polarisiert sind. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that a plurality of magnets (18) are arranged on the plate (16) and their adjacent poles are polarized unequally. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnete (18) abwechselnd mit einer Leitzunge (19) auf der Platte (16) angeordnet sind, wobei die Pole der Magnete (18) gleiche Polarität haben. 11. The device according to claim 9, characterized in that two magnets (18) are arranged alternately with a guide tongue (19) on the plate (16), the poles of the magnets (18) having the same polarity. 12. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (17) der Platte (16) aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen. 12. Device according to the dependent claims 9-11, characterized in that the side walls (17) of the plate (16) consist of ferromagnetic material. 13. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (20) der Platte (16) aus nicht ferromagnetischem Werkstoff bestehen. 13. Device according to the dependent claims 9-11, characterized in that the side walls (20) of the plate (16) consist of non-ferromagnetic material. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetleisten (M) aus einer rechteckigen ferromagnetischen Platte (16) mit an den Schmalseiten angeordneten Seitenwänden (17) aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen und die Seitenwände (17) Träger von mit ungleichen Polen gegenüberliegende Dauermagnete (18) sind. 14. The device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the magnetic strips (M) consist of a rectangular ferromagnetic plate (16) with side walls (17) arranged on the narrow sides made of ferromagnetic material and the side walls (17) support from with unequal poles are opposing permanent magnets (18). 15. Vorrichtung nach Unteransprüchen 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (15) in den durch die gegenüberliegenden Magnete (18) gebildeten Spalt (21) eingreift. 15. Device according to dependent claims 7 and 14, characterized in that the bead (15) engages in the gap (21) formed by the opposing magnets (18). 16. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole der Magnete (18) mit Polschuhen (22) versehen sind. 16. Device according to the dependent claims 9-14, characterized in that the poles of the magnets (18) are provided with pole shoes (22). 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (22) an den gegen überliegenden Seiten treppenförmig abgestuft sind. 17. The device according to claim 16, characterized in that the pole shoes (22) are stepped on the opposite sides. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren winklig aufeinander folgenden Förderstrecken (23, 24, 25) besteht und bei der das Aufgabeende bildenden Förderstrecke (24) für das Einschieben in ein Maschinenbett (26) auf der Untertrumseite eine zusätzliche Förderfläche gebildet ist. 18. The device according to claim and dependent claims 1 to 17, characterized in that it consists of several angularly successive conveyor lines (23, 24, 25) and on the conveyor line (24) forming the feed end for insertion into a machine bed (26) the lower run side an additional conveying surface is formed.
CH958166A 1966-07-01 1966-07-01 Device for conveying ferromagnetic objects CH446190A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH958166A CH446190A (en) 1966-07-01 1966-07-01 Device for conveying ferromagnetic objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH958166A CH446190A (en) 1966-07-01 1966-07-01 Device for conveying ferromagnetic objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446190A true CH446190A (en) 1967-10-31

Family

ID=4353473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH958166A CH446190A (en) 1966-07-01 1966-07-01 Device for conveying ferromagnetic objects

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH446190A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043399A1 (en) * 1980-07-09 1982-01-13 SPODIG, Heinrich, Dr.-Ing. Apparatus for conveying ferromagnetic articles
WO2019232608A1 (en) 2018-06-06 2019-12-12 Doben Limited Magnetic workpiece conveyor for robotic welding cell
EP3746384A4 (en) * 2018-01-31 2021-10-20 Laitram, LLC Hygienic magnetic tray and conveyor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043399A1 (en) * 1980-07-09 1982-01-13 SPODIG, Heinrich, Dr.-Ing. Apparatus for conveying ferromagnetic articles
EP3746384A4 (en) * 2018-01-31 2021-10-20 Laitram, LLC Hygienic magnetic tray and conveyor
WO2019232608A1 (en) 2018-06-06 2019-12-12 Doben Limited Magnetic workpiece conveyor for robotic welding cell
EP3802378A4 (en) * 2018-06-06 2022-01-12 Doben Limited Magnetic workpiece conveyor for robotic welding cell
US11305948B2 (en) 2018-06-06 2022-04-19 Doben Limited Magnetic workpiece conveyor for robotic welding cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318900A1 (en) MAGNETIC BELT CONVEYOR
DE102007016287B4 (en) Stollen band high conveyor
EP0043399B1 (en) Apparatus for conveying ferromagnetic articles
DE2103147A1 (en) Magnetic conveyor
CH446190A (en) Device for conveying ferromagnetic objects
DE2617939C2 (en) Magnetic roller table
EP0006885B1 (en) Crossing conveyor-belts magnetic separator
AT274665B (en) Magnetic conveyor
DE882074C (en) Conveyor device made of rotating rollers, preferably provided with helical grooves
DE2306931A1 (en) MAGNETIC PULLEY FOR MAGNETIC BELT CONVEYORS
DE2243338C3 (en) Link belt conveyor
DE2653895A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR CHOOSING TRANSPORT TRAILS
DE1935473U (en) FEED DEVICE FOR MAGNETIC CONVEYORS.
DE7126178U (en) Magnetic conveyor
AT237515B (en) Magnetic conveyor
DE933259C (en) Roller table for transporting objects
DE916881C (en) Magnetic separator, especially for cleaning fluids and dusty or gaseous media
DE3207354C2 (en)
DE1756206C3 (en) Magnetic conveyor device for the transport of ferromagnetic parts
AT226592B (en) Magnetic belt conveyor
CH447933A (en) Device for the transport of ferromagnetic goods
DE1130363B (en) Conveyor device for magnetizable material
DE6601379U (en) Roller conveyor
DE2553855A1 (en) Magnetic separator for granular material - has belt conveyor and electromagnets producing pulsating magnetic field
DE1209502B (en) Device for transporting and stacking sheets