CH443169A - Sanitary apparatus with fastening device - Google Patents

Sanitary apparatus with fastening device

Info

Publication number
CH443169A
CH443169A CH1156765A CH1156765A CH443169A CH 443169 A CH443169 A CH 443169A CH 1156765 A CH1156765 A CH 1156765A CH 1156765 A CH1156765 A CH 1156765A CH 443169 A CH443169 A CH 443169A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
sanitary apparatus
screw
dependent
wall
Prior art date
Application number
CH1156765A
Other languages
German (de)
Inventor
Gruber Richard
Original Assignee
Kera Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kera Werke Ag filed Critical Kera Werke Ag
Priority to CH1156765A priority Critical patent/CH443169A/en
Publication of CH443169A publication Critical patent/CH443169A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/16Means for connecting the bowl to the floor, e.g. to a floor outlet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  

      Sanitärer    Apparat mit     Befestigungseinrichtung       Vorliegende Erfindung betrifft einen sanitären  Apparat mit Befestigungseinrichtung zum Befestigen  des einen hohlen Sockel aufweisenden sanitären Appa  rats, wie Bidet, Klosett, Waschbecken und     .dergl.,    auf  einer ebenen Wandung mit innerhalb des Sockels an  geordneten:, auf der Wandung befestigten Mitteln, die  über nach     innen    ragende Sockelvorsprünge den Appa  rat gegen die Wandung pressen. Dabei ist unter Wan  dung sowohl der Fussboden als auch eine senkrechte  Raumwand zu verstehen.  



       Herkömmliche    sanitäre Apparate zeichnen sich  durch aussen am Sockel vorgesehene Befestigungslö  cher aus. Zur Befestigung eines solchen Apparats ist       dieser    zunächst an der vorgesehenen Stelle zu plazie  ren, um durch die     Befestigungslöcher    die Stellen zu  markieren, an denen Dübel in den Fussboden bzw. in       die    Wand     gesetzt    werden müssen. Daraufhin wird der  Apparat wieder entfernt und muss nach dem Setzen  der Dübel zum zweiten Mal plaziert werden.

   Abgese  hen davon, dass bei dieser Befestigungsmethode     wenig-          stens    drei, meistens aber vier Dübel gesetzt werden  müssen, der Apparat zweimal zu hantieren und eine  der Anzahl der Dübel entsprechende     Anzahl    von  Schrauben einzudrehen und festzuziehen ist, wirken die  Befestigungsstellen unästhetisch und bilden schlecht zu  reinigende Ablagerungsstellen für Staub und Dreck.       Nachteilig    ist noch, dass die Dübel genau gesetzt wer  den müssen. Ein     verlaufenes        Bohrloch    kann dem In  stallateur viel Kummer bereiten.  



  Zur Vermeidung dieser Nachteile ist schon eine  andere Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen worden,  die unter Verzicht auf :die üblichen äusseren Schraub  befestigungen darin besteht, den Apparat mit im hoh  len Sockel angeordneten, von aussen     bedienbaren    Mit  teln gegen die Wandung zu pressen. Diese Vorrichtung  besteht zunächst aus einer länglichen, geschwungenen,  mit einer Schraube auf der Wandung befestigten Blatt  feder.

   Das eine Ende der Blattfeder liegt auf einem  nach innen weisenden Vorsprung des Apparatesockels  auf, während am anderen     Blattfederende    ein nach oben    stehender Haken befestigt ist, der den Exzenter einer  parallel     zur        Wandung    im Sockel gelagerten, von aussen       verdrehbaren    Achse umgreift. Durch Verdrehen der  Achse wird die Blattfeder über den Haken gespannt, so  dass über den Sockelvorsprung und die beiden Lager  bohrungen der Achse ein den Apparat gegen die     Warn-          dung    pressender Druck ausgeübt wird. Dabei darf die  Befestigung zwischen     Dübelschraube    und Blattfeder  nicht starr sein.

   Der Nachteil dieser     Vorrichtung    be  steht neben ihrer     Aufwendigkeit    in der Lagerung der       Exzenterwelle,    die der schwer     anzuformenden    Sockel  bohrungen bedarf.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine  dem Bekannten gegenüber einfachere Befestigungsvor  richtung zu schaffen. Die Erfindung ist gekennzeichnet  durch zwei dem Sockel     nm    unteren Randbereich innen  aasgeformte, sich mindestens angenähert gegenüberlie  gende Vorsprünge, vor denen je ein direkt oder indi  rekt auf der Wandung befestigter, schräg bis senkrecht  zur Wandung ausgerichteter, zum     Sockelvorsprung    hin  eine Nase aufweisender, zur Sockelwandung hin und  von dieser weg schwenkbarer Druckhebel plaziert ist.

    Die     Druckhebel    können selbstfedernd ausgebildet oder       federkraftbeaufschlagt    sein, so dass sie beim Aufsetzen  des sanitären Apparats automatisch mit den Sockelvor  sprüngen     verrasten.    Das Lösen des so befestigten Ap  parats kann durch Zurückstossen der z. B. mittels  Werkzeug durch     Sockeldurchbrechungen    erreichbaren  federnden Druckhebel vorgenommen werden.  



  Eine andere Ausführungsart kann darin bestehen,       dass    die Druckhebel mittels von aussen     bedienbarer          Schraubmittel    bewegbar sind. Dabei ist es möglich,  jedem Druckhebel eine eigene Schraube zuzuordnen,  die mit einem vom die beiden Druckhebel verbinden  den Profileisen nach oben stehenden Steg zusammen  wirkt und durch eine     Sockeldurchbrechung    bedient  wird.

   Noch einfacher wird die Vorrichtung     dann,    wenn  nur eine durchgehende Schraube verwendet wird, von  der das- eine, Rechtsgewinde aufweisende Ende eine           Gewindebohrung    des einen     Druckhebels    und das ande  re, Linksgewinde aufweisende Ende eine     Gewindeboh-          rung    des anderen     Druckhebels    durchdringt. Bei jeder  dieser möglichen     Ausführungsarten    braucht nur     ein     Dübel gesetzt zu werden. Das Bohrloch kann ausge  messen werden. Ein Verlaufen des Bohrers ist ohne  Belang.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei  spiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Sockelabschnitt eines sanitären Appa  rats im Längsschnitt mit einer zwei selbstfedernd aus  gebildete     Druckhebel    aufweisenden Befestigungsvor  richtung,       Fig.2    einen Sockelabschnitt im Teillängsschnitt,  bei dessen Befestigungsvorrichtung jeder Druckhebel  mit einer separaten, von aussen     bedienbaren    Schraube  verstellt wird,       Fig.3    einen Sockelabschnitt im Längsschnitt mit  einer Befestigungsvorrichtung, bei der die beiden  Druckhebel durch eine gemeinsame, von aussen     be-          dienbare    Schraube verstellt werden,

         Fig.    4 ein mittels der Befestigungsvorrichtung nach       Fig.    3 befestigtes Klosett im Längsschnitt und       Fig.5    eine Draufsicht auf das Klosett mit gestri  chelt     eingezeichneter    Längsachse der Befestigungsvor  richtung.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 der aus Porzellan bestehende  Sockel des sanitären Apparats     bezeichnet.    Diesem sind  auf der Innenseite die sich gegenüberliegenden Vor  sprünge 2     angeformt.    Die Befestigungsvorrichtung be  steht zunächst aus einem quer zur Sockellängsrichtung  ausgerichteten U-förmigen Profilstab 3, der     mittels    ei  ner in einen im Boden verankerten Dübel 4 eingreifen  den Schraube 5 befestigt     ist.    Auf den beiden Enden  des Profilstabes sind als Blattfedern ausgebildete  Druckhebel 6 angeordnet, die mit Nasen 7 die Sockel  vorsprünge 2 übergreifen.

   Die oberen Flächen der     Sok-          kelvorsprünge    2 sind auf ein vorbestimmtes     Höhen-          mass    geschliffen. Eine exakte     Verrastung    ist beim Aus  führungsbeispiel dadurch     garantiert,        ;

  dass    an den obe  ren Enden der Druckhebel 6 Querstifte 8 befestigt sind,  die mit ihren Enden während des     Plazierens    des sanitä  ren Apparats über oberhalb der Sockelvorsprünge 2  und zwar neben diesen weiterhin     angeformte    Hilfsvor  sprünge 9 gleiten, bis sie diese bei in etwa auf dem  Boden aufsitzendem Sockel 1     ruckartig    übergreifen,  wodurch sich die     Druckhebelnasen    7 auf die Sockel  vorsprünge 2 mit elastischen Plättchen zu belegen.

   Die       Verrastungen    können dadurch zur Demontage des sa  nitären Apparats gelöst werden, dass die     Druckhebel    6  mittels durch die     Sockeldurchbrechungen    10 eingeführ  ter     stabförmiger    Werkzeuge nach innen gedrückt wer  den.  



  Entsprechend     Fig.    2     sind    in den Endbereichen des  mittels einer zentralen Schraube am Boden befestigten       U-Profilstabs    3' vorzugsweise starre Druckhebel 6' ein  gehängt (nur die linke Seite der Befestigungsvorrich  tung dargestellt). Sie wirken     wiederum    mit Nasen 7'  auf Sockelvorsprünge 2'. Jedem Druckhebel 6' ist eine  eigene, durch     ecne        Sockelaussparung    10'     bedienbare     Schraube 11' zugeordnet.

   Sie durchdringt den Druck  hebel 6' in einer     Gewindebohrung    12 und ist     mit    ihrem  Ende drehungsschlüssig, in     Axialrichtung    gesichert, an  einem am     U-Profilstab    befestigten Steg 13     festgelegt.     Durch Drehen der Schraube 11 wird der     Druckhebel     6' entweder zur Sockelwandung 1'     verschwenkt    und  drückt mit seiner Nase 7' auf den     Sockelvorsprung    2'    oder er wird unter Lösung der Befestigung von der  Sockelwandung 1' wegbewegt.

   Das Gewindeloch 12  kann an einem seitlichem Steg des Druckhebels 6' befe  stigt sein, damit das     Schraubenende    beim Aufsetzen  des sanitären Körpers oder beim Wegnehmen dessel  ben am     Vorsprung    2'     vorbeigleiten    kann. Ausserdem  ist es möglich, die Gewindebohrung auf der     Druckhe-          bellängsachse    vorzusehen, wenn der     Sockelvorsprung     2' eine senkrechte Nut zum Durchgleiten des     Schrau-          benend:es    besitzt.

   Wird dagegen der Steg 13 mit einer       Gewindebohrung    versehen, wahrend der     Druckhebel    6'  beispielsweise mit einem oberen Schlitz in eine in etwa  vor dem Schraubenkopf angeordnete Ringnut eingreift,  so befindet sich auch der     hintere    Bereich der Schraube  bei nach innen geschwenktem     Druckhebel    6' nicht  mehr in der Projektion des     Sockelvorsprunges    2', so  dass der sanitäre Apparat ohne sonstige     konstruktive     Vorkehrungen ungehindert aufgesetzt oder weggenom  men werden kann.

   Bei der letztgenannten     Ausführung     können die Schrauben auch eventuell nach dem Plazie  ren des Apparats durch die     Sockeldurchbrechungen     10' eingeführt werden.  



  Bei der     Ausführung    nach     Fig.    3 sind die ebenfalls  wieder in den     Endbereichen    des     U-Profilstabs    3" einge  hängten     Druckhebel    6" mittels der sie gemeinsam     be-          d,ienenden    Schraube 14 verbunden.

   Das hinters, mit  Linksgewinde versehene     Schraubenende    15     durch-          dringt        eine        Gewindebohrung    12' des einen     Druckhe-          bels    6" und das vordere, mit     Rechtsgewinde    16 verse  hene     Schraubenende    eine Gewindebohrung 12' des  anderen     Druckhebels    6". Durch die     Sockeldurchbre-          chung    10" ist der Kopf der Schraube 14 zugänglich.

    Wird die Schraube rechtsherum gedreht, so schwenken  dadurch die Druckhebel 6" nach aussen und drücken  mit ihren Nasen 7" auf die Sockelvorsprünge 2". Bei  Drehung gegen den Uhrzeigersinn schwenken sie     untrer     Lösung der Befestigung nach innen. Um eine möglichst  weitgehende     Verschwenkung    der     Druckhebel    6" zu  erreichen, ohne     dass    das Gewinde beschädigt wird,  können beispielsweise auf den Gewindeenden der  Schraube 14 Muttern angeordnet sein,

   in deren     äusse-          ren    Ringnuten die     beiden        Druckhebel    6" mit     schlitz-          förmigen        Aussparungen    eingreifen. Die     Sockeldurch-          brechung    10" ist     mittels    einer Kappe 17 verschlossen.  



  Die Schraube 14 kann auch zweiteilig ausgeführt  sein, wobei die beiden Teile durch eine Ringöse     am     einen Teil und einen Ringhaken am anderen Teil dre  hungsschlüssig verbunden sind, wodurch sich die bei  den Gewinde 15, 16 jederzeit in die Bohrachse der  Hebel 6" einstellen können.  



  Es ist     auch        möglich,    die Schraube 14 aus elasti  schem Material, zum Beispiel Kunststoffen, zu formen.  Beim     Verschwenken    der     Druckhebel    6" kann sich die  Schraube 14 ohne Gefahr eines     Bruches    oder Gewin  debeschädigung durchbiegen.  



  Entsprechend     Fig.    4 .ist an dem senkrecht zu den       Fig.    1 bis 3 geführten Schnitt eines Klosettkörpers die       Plazierung    der     Befestigungsvorrichtung    entsprechend       Fig.    3 zu     sehen.    1" bezeichnet den Apparatesockel, 2"  den sichtbaren     Sockelvorsprung,    3" den auf dem Bo  den befestigten     U-Profilstab,    6" einen der beiden im       U-Profilstab    eingehängten Druckhebel und 14 die ge  meinsame Schraube.  



  In     Fig.5,    die eine Draufsicht des Klosettkörpers  nach     Fig.    4 darstellt, sind     die        gestrichelten    Sockelvor  sprünge 2" zu erkennen. Der nicht     dargestellte        U-Pro-          filstab    3" und die Schraube 14 liegen in der Achse A.



      Sanitary apparatus with fastening device The present invention relates to a sanitary apparatus with fastening device for fastening the sanitary apparatus having a hollow base, such as bidet, lavatory, sink and .dergl., On a flat wall with arranged inside the base :, fastened on the wall Means that press the apparatus against the wall via inwardly protruding base projections. Wan is to be understood as meaning both the floor and a vertical room wall.



       Conventional sanitary appliances are characterized by fastening holes provided on the outside of the base. To attach such an apparatus, it must first be placed at the intended location in order to mark the points through the mounting holes where dowels must be placed in the floor or in the wall. The device is then removed again and must be placed a second time after the dowels have been set.

   Apart from the fact that with this fastening method at least three, but mostly four dowels have to be set, the device has to be handled twice and a number of screws corresponding to the number of dowels screwed in and tightened, the fastening points are unaesthetic and are difficult to clean Deposits for dust and dirt. Another disadvantage is that the dowels have to be set precisely. A misaligned borehole can cause a lot of grief for the installer.



  To avoid these disadvantages, another fastening device has already been proposed, dispensing with: the usual external screw fastenings is to press the apparatus with arranged in the hollow socket, from the outside with means against the wall. This device consists initially of an elongated, curved leaf spring attached to the wall with a screw.

   One end of the leaf spring rests on an inwardly pointing projection of the apparatus base, while at the other end of the leaf spring an upstanding hook is attached, which engages around the eccentric of an externally rotatable axis that is mounted parallel to the wall in the base. By turning the axle, the leaf spring is tensioned via the hook, so that a pressure is exerted on the base projection and the two bearing bores of the axle, which presses the device against the warning. The fastening between the dowel screw and the leaf spring must not be rigid.

   The disadvantage of this device be in addition to its complexity in the storage of the eccentric shaft, which requires holes in the base that is difficult to mold.



  The invention is based on the object of creating a device that is simpler than the known device. The invention is characterized by two the base nm lower edge area inside aasgeformed, at least approximately gegenlie ing low projections, in front of each of which a directly or indirectly attached to the wall, obliquely to perpendicular to the wall aligned, to the base projection having a nose towards the base wall to and from this pivotable pressure lever is placed.

    The pressure levers can be designed to be self-resilient or acted upon by spring force, so that they automatically snap into place with the sockets when the sanitary apparatus is put on. The loosening of the attached Ap parats can by pushing back the z. B. can be made by means of a tool through base openings achievable resilient pressure lever.



  Another embodiment can consist in that the pressure levers can be moved by means of screw means that can be operated from the outside. It is possible to assign its own screw to each pressure lever, which works together with a web that projects upwards from the two pressure levers connecting the profile iron and is operated through a base opening.

   The device becomes even simpler if only one through screw is used, of which one end with right-hand thread penetrates a threaded hole in one pressure lever and the other end with left-hand thread penetrates a threaded hole in the other pressure lever. In each of these possible designs, only one dowel needs to be set. The borehole can be measured. The drill does not run off.



  In the drawing, several Ausführungsbei are shown games according to the invention. 1 shows a base section of a sanitary appliance in longitudinal section with a fastening device having two self-resilient pressure levers, FIG. 2 a base section in partial longitudinal section, in the fastening device of which each pressure lever is adjusted with a separate screw that can be operated from the outside, FIG .3 a base section in longitudinal section with a fastening device in which the two pressure levers are adjusted by a common screw that can be operated from the outside,

         Fig. 4 is a by means of the fastening device of FIG. 3 fastened toilet in longitudinal section and Fig. 5 is a plan view of the toilet with gestri chelt drawn longitudinal axis of the fastening device.



  In Fig. 1, 1 denotes the base of the sanitary appliance made of porcelain. This are formed on the inside of the opposite jumps 2 before. The fastening device BE is initially made up of a U-shaped profile bar 3 aligned transversely to the longitudinal direction of the base, which engages the screw 5 by means of egg ner in a dowel 4 anchored in the ground. On the two ends of the profile bar designed as leaf springs pressure levers 6 are arranged, the projections 2 overlap the base with lugs 7.

   The upper surfaces of the base projections 2 are ground to a predetermined height. Exact locking is guaranteed in the exemplary embodiment from;

  that at the obe ren ends of the pressure lever 6 cross pins 8 are attached, which slide with their ends during the placement of the sanitä ren apparatus over above the base projections 2 and that next to these still molded auxiliary projections 9 until they slide at about on the ground overlap the seated base 1 jerkily, whereby the pressure lever lugs 7 on the base projections 2 to occupy with elastic plates.

   To dismantle the sanitary apparatus, the latches can be released by pressing the pressure levers 6 inward by means of rod-shaped tools introduced through the base openings 10.



  According to Fig. 2 are in the end regions of the U-profile rod 3 'fixed by a central screw on the ground, preferably rigid pressure lever 6' is hung (only the left side of the device is shown). They in turn act with noses 7 'on base projections 2'. Each pressure lever 6 'is assigned its own screw 11' which can be operated through a separate base recess 10 '.

   It penetrates the pressure lever 6 'in a threaded hole 12 and is secured with its end rotationally locked in the axial direction, on a web 13 attached to the U-profile bar. By turning the screw 11, the pressure lever 6 'is either pivoted towards the base wall 1' and presses with its nose 7 'on the base projection 2' or it is moved away from the base wall 1 ', releasing the fastening.

   The threaded hole 12 can be Stigt on a lateral web of the pressure lever 6 'BEFE, so that the screw end can slide past the projection 2' when putting on the sanitary body or when removing the same ben. In addition, it is possible to provide the threaded hole on the pressure lever longitudinal axis if the base projection 2 'has a vertical groove for the screw end to slide through.

   If, on the other hand, the web 13 is provided with a threaded hole, while the pressure lever 6 'engages, for example, with an upper slot in an annular groove arranged approximately in front of the screw head, the rear area of the screw is no longer in position when the pressure lever 6' is pivoted inward the projection of the base projection 2 ', so that the sanitary apparatus can be put on or removed without any other constructive measures.

   In the last-mentioned embodiment, the screws can also possibly be inserted through the base openings 10 'after the apparatus has been placed.



  In the embodiment according to FIG. 3, the pressure levers 6 ", which are also again" suspended in the end regions of the U-profile bar 3 ", are connected by means of the screw 14 which they jointly operate.

   The rear screw end 15 provided with a left-hand thread penetrates a threaded hole 12 'of one pressure lever 6 "and the front screw end provided with a right-hand thread 16 penetrates a threaded hole 12' of the other pressure lever 6". The head of the screw 14 is accessible through the base opening 10 ″.

    If the screw is turned to the right, the pressure levers 6 "swivel outwards and press with their lugs 7" on the base projections 2 ". When turned counterclockwise, they swivel inwards, loosening the fastening "To achieve without the thread being damaged, nuts can be arranged, for example, on the thread ends of the screw 14,

   The two pressure levers 6 ″ with slot-shaped recesses engage in their outer annular grooves. The base opening 10 ″ is closed by means of a cap 17.



  The screw 14 can also be made in two parts, the two parts being connected by an eyelet on one part and a ring hook on the other part, which means that the threads 15, 16 can be set at any time in the drilling axis of the lever 6 ".



  It is also possible to shape the screw 14 from elastic material such as plastics. When pivoting the pressure lever 6 ", the screw 14 can bend debeschädigung without risk of breakage or thread damage.



  According to FIG. 4, the placement of the fastening device according to FIG. 3 can be seen on the section of a toilet body that is perpendicular to FIGS. 1 to 3. 1 "denotes the apparatus base, 2" the visible base protrusion, 3 "the U-shaped bar attached to the Bo, 6" one of the two pressure levers suspended in the U-shaped bar and 14 the common screw.



  In FIG. 5, which shows a top view of the toilet body according to FIG. 4, the dashed base projections 2 "can be seen. The U-profile rod 3" (not shown) and the screw 14 lie in the axis A.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sanitärer Apparat mit Befesti.gungsednrichtung zum Befestigen des einen hohlen Sockel aufweisenden sani tären Apparats auf einer ebenen Wandung, mit inner halb des Sockels angeordneten, auf der Wandung befe stigten Mitteln, die über nach innen ragende Sockel vorsprünge den Apparat gegen die Wandung pressen, gekennzeichnet durch zwei dem Sockel im unteren Randbereich innen an-geformte, sich mindestens annä hernd gegenüberliegende Vorsprünge, vor denen je ein direkt oder indirekt auf der Wandung befestigter, schräg bis senkrecht zur Wandung ausgerichteter, zum Sockelvorsprung hin eine Nase aufweisender, PATENT CLAIM Sanitary apparatus with fastening device for fastening the sanitary apparatus, which has a hollow base, on a flat wall, with means arranged inside the base and fastened on the wall, which press the apparatus against the wall via inwardly protruding base projections, characterized by two projections which are formed on the inside of the base in the lower edge area and are at least approximately opposite each other, in front of which a nose is attached directly or indirectly to the wall, is oriented obliquely to perpendicular to the wall and has a nose towards the base projection, zur Sok- kelwandung hin und von dieser weg schwenkbarer Druckhebel plaziert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Sanitärer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhebel als Blattfedern ausgebildet sind. 2. Sanitärer Apparat nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Druckhebel von einem sie verbindenden, materialhomogenen, auf der Wan dung zu befestigenden Steg abgebogen sind. 3. Sanitärer Apparat nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Druckhebel auf den Enden eines auf dem Fussboden zu befestigenden Pro filstabs befestigt sind. 4. to the base wall and away from this pivotable pressure lever is placed. SUBClaims 1. Sanitary apparatus according to claim, characterized in that the pressure levers are designed as leaf springs. 2. Sanitary apparatus according to dependent claim 1, characterized in that the pressure levers are bent from a connecting, homogeneous material, on the Wan extension to be fastened web. 3. Sanitary apparatus according to dependent claim 1, characterized in that the pressure levers are attached to the ends of a pro filstabs to be attached to the floor. 4th Sanitärer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhebel mittels von aus sen bedienbarer Schra-ubmittel bewegbar sind. 5. Sanitärer Apparat nach Unteranspruch 4, da durch .gekennzeichnet, dass die Druckhebel leicht fe dernd bis starr ausgebildet und mit ihren unteren En den gelenkig an den Enden eines sie verbindenden, auf dem Fussboden zu befestigenden Profilstabs befestigt sind. Sanitary apparatus according to patent claim, characterized in that the pressure levers can be moved by means of screw means which can be operated from the outside. 5. Sanitary apparatus according to dependent claim 4, characterized by the fact that the pressure levers are slightly fe-changing to rigid and are attached with their lower ends to the articulated at the ends of a connecting rod to be attached to the floor. 6. Sanitärer Alpparat nach Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch eine durch ein Loch der Sockel wandung bedienbare lange Schraube, von der der eine, Rechtsgewinde aufweisende Endbereich ein Gewinde- loch des einen Druckhebels und der zweite, Linksge winde aufweisende Endbereich ein Gewindeloch des zweiten Druckhebels durchragt. 7. 6. Sanitary Alpparat according to dependent claim 4, characterized by a long screw operable through a hole in the base wall, of which the one, right-hand thread end region has a threaded hole of a pressure lever and the second, left-hand thread end region has a threaded hole of the second pressure lever penetrates. 7th Sanitärer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckhebel durch eine ihm zugeordnete, durch ein Loch der Sockelwandung be- dienbare Schraube verstellbar ist, deren ortsfestes Wi- derlager von einem am Sockelprofilstab befestigten, nach oben ragenden starren Steg gebildet wird. B. Sanitary apparatus according to patent claim, characterized in that each pressure lever is adjustable by a screw assigned to it, operable through a hole in the base wall, the stationary abutment of which is formed by an upwardly projecting rigid web attached to the base profile rod. B. Sanitärer Apparat nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die mit ihrem Kopf zum Wandungsdurchbruch weisende Schraube ein Gewinde loch des oberen Druckhebelendes durchragt und mit ihrer Spitze gegen den Widerlagersteg anliegt bzw. mit ihrem vorderen Ende drehbar, aber in ihrer Längsrichr tung gesichert im Widerlagersteg lagert. 9. Sanitary apparatus according to dependent claim 7, characterized in that the screw pointing with its head to the wall breakthrough protrudes through a threaded hole of the upper pressure lever end and rests with its tip against the abutment web or with its front end rotatable, but secured in its longitudinal direction in the abutment web stores. 9. Sanitärer Apparat nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Schraube mit ihrem hinteren Endbereich drehbar, aber in Axialrichtung gesichert ein Loch des Druckhebels durchragt und mit ihrem vorderen Bereich mit einem Gewindeloch des Widerlagerstegs zusammenwirkt. 10. Sanitärer Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sockelvorsprünge an ihren mit den Druckhebeln zusammenwirkenden Flä chen mit elastischen Mitteln, z. B. Hartgummiplätt- chen, belegt sind. 11. Sanitary apparatus according to dependent claim 7, characterized in that the screw protrudes with its rear end area rotatable but secured in the axial direction through a hole of the pressure lever and cooperates with its front area with a threaded hole of the abutment web. 10. Sanitary apparatus according to claim, characterized in that the base projections on their surfaces cooperating with the pressure levers surfaces with elastic means, for. B. hard rubber plates are occupied. 11. Sanitärer Apparat nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Druckhebel über Mut- tern mit der sie gemeinsam bedienden Schraube zu sammenwirken. 12. Sanitärer Apparat nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die lange Schraube aus mindestens zwei mittels Ringöse und Haken drehungs schlüssig verbundenen Teilen besteht. 13. Sanitärer Apparat nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die lange Schraube aus biegsamem Kunststoff besteht. Sanitary apparatus according to dependent claim 6, characterized in that the pressure levers interact via nuts with the screw which they jointly operate. 12. Sanitary apparatus according to dependent claim 6, characterized in that the long screw consists of at least two parts rotationally connected by means of an eyelet and hook. 13. Sanitary apparatus according to dependent claim 6, characterized in that the long screw is made of flexible plastic.
CH1156765A 1965-08-13 1965-08-13 Sanitary apparatus with fastening device CH443169A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1156765A CH443169A (en) 1965-08-13 1965-08-13 Sanitary apparatus with fastening device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1156765A CH443169A (en) 1965-08-13 1965-08-13 Sanitary apparatus with fastening device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443169A true CH443169A (en) 1967-08-31

Family

ID=4374733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1156765A CH443169A (en) 1965-08-13 1965-08-13 Sanitary apparatus with fastening device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH443169A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150159359A1 (en) * 2011-05-20 2015-06-11 Kohler Co. Toilet installation system and method
EP3006635A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-13 fischerwerke GmbH & Co. KG Floor-based sanitary object with two fasteners
US9951507B2 (en) 2011-05-20 2018-04-24 Kohler Co. Toilet installation system and method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150159359A1 (en) * 2011-05-20 2015-06-11 Kohler Co. Toilet installation system and method
US9598849B2 (en) * 2011-05-20 2017-03-21 Kohler Co. Toilet installation system and method
US9951507B2 (en) 2011-05-20 2018-04-24 Kohler Co. Toilet installation system and method
US10106969B2 (en) 2011-05-20 2018-10-23 Kohler Co. Toilet installation system and method
US10487490B2 (en) 2011-05-20 2019-11-26 Kohler Co. Toilet installation method
US10745898B2 (en) 2011-05-20 2020-08-18 Kohler Co. Toilet installation system and method
EP3006635A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-13 fischerwerke GmbH & Co. KG Floor-based sanitary object with two fasteners
CN105507406A (en) * 2014-10-09 2016-04-20 费希尔厂有限责任两合公司 Floor-based sanitary object with two fasteners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404219B (en) DRAWER
DE60011580T2 (en) FIXING DEVICE
DE3507158C2 (en)
DE2732099C2 (en)
CH443169A (en) Sanitary apparatus with fastening device
DE4237514A1 (en) Support with removable support head
DE4446167A1 (en) Device for fastening an electrical device to a mounting plate
DE202014001382U1 (en) Auxiliary device for drilling holes
DE1759642C3 (en) Multiple adjustable hinge
DE3516486C2 (en) Device for directly molding soles to shoe uppers
DE102017130758B4 (en) Base for furniture
WO2001060203A1 (en) Connecting element for a piece of furniture, in particular for a table
CH389053A (en) Floor duct with connection elements for electrical lines
DE29919446U1 (en) Holding device for slab edge formwork
DE3907755C2 (en)
DE69802628T2 (en) Concealed cistern for a flushing system
DE19539820C2 (en) Wall bracket for a fitting
DE2126771C3 (en) Furniture hinge
CH387562A (en) Device for attaching a toilet bowl to the floor
AT363391B (en) BRACKET FOR WC DESODORANTIES
DE1554325C3 (en) Furniture fitting part, in particular a hinge
AT241787B (en) Device for locking formwork ties
CH275341A (en) Concrete body with a device for fastening steel and iron profiles to the concrete body.
CH621695A5 (en) Holder for toilet-paper rolls
DE2635794A1 (en) DEVICE ON A CLOSET BOWL FOR SWIVELING A SEAT RING WITH OR WITHOUT A LID