CH442907A - Floating ring seal - Google Patents

Floating ring seal

Info

Publication number
CH442907A
CH442907A CH882566A CH882566A CH442907A CH 442907 A CH442907 A CH 442907A CH 882566 A CH882566 A CH 882566A CH 882566 A CH882566 A CH 882566A CH 442907 A CH442907 A CH 442907A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
seal according
floating ring
housing
floating
Prior art date
Application number
CH882566A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl Ing Baumann
Attila Dipl Ing Horvath
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH882566A priority Critical patent/CH442907A/en
Priority to CH1032366A priority patent/CH453015A/en
Priority to DE19661525513 priority patent/DE1525513A1/en
Priority to DE19661525514 priority patent/DE1525514A1/en
Priority to NL6705349A priority patent/NL6705349A/xx
Priority to US634177A priority patent/US3462159A/en
Priority to GB26555/69A priority patent/GB1175350A/en
Priority to GB27589/67A priority patent/GB1170008A/en
Priority to FR110722A priority patent/FR1527552A/en
Publication of CH442907A publication Critical patent/CH442907A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring

Description

  

      Schwimmringdichtung       Die Erfindung betrifft eine     Schwimmringdichtung     zur Abdichtung des     Durchtritts    einer Welle durch eine  Gehäusewand, mit einem Schwimmring, der sich unter  dem Einfluss eines Sperrmediums in axialer Richtung  dichtend an das Gehäuse anlegt, die Welle mit kleinem  Spiel umschliesst und zur Anpassung an Wellenbewegun  gen in radialer Richtung beweglich ist.  



  Die Wirkungsweise von     Schwimmringdichtungen    be  ruht auf der Drosselwirkung eines zwischen Welle und  Lagerbüchse gebildeten engen Spaltes. Die Schwimm  ringe sind frei beweglich und zentrieren sich selbst, wo  durch die Gefahr einer Berührung mit der Welle ver  mindert wird. Sie bilden ein sehr sicheres Bauelement,  da sie praktisch keinem Verschleiss unterworfen sind,  und sind gegen     Änderungen    des Betriebszustandes un  empfindlich.  



  Eine     Schwimmringdichtung    bekannter Ausführung  ist in     Fig.    1 der Zeichnung dargestellt. Die Welle 1 ist  von den Schwimmringen 2 umschlossen, die in einer     Aus-          nehmung    der Gehäusewand 3 untergebracht und an der  Innenseite mit Lagermetall 4 ausgefüttert sind. Sie dienen  dazu, den unter hohem Druck stehenden Raum 5 gegen  die Atmosphäre 6 abzudichten. Zu diesem Zwecke wird  durch die Leitung 7 ein Sperrmedium, beispielsweise  Drucköl, zugeführt, unter dessen Einfluss sich der  Schwimmring mit der Dichtfläche 8 an die Innenfläche 9  des Gehäuses 10 anlegt.

   Dabei genügt es, das Sperr  medium mit verhältnismässig     kleinem    Überdruck gegen  über dem Druck im Raume 5 zuzuführen, um ein Aus  strömen aus dem Raum 5 in die Atmosphäre mit Sicher  heit zu verhindern.  



  Die dabei auf dem rechten Ring in     Fig.    1 einwirken  den Kräfte, die ihn auf die Dichtfläche pressen, sind       grösser    als beim linken Ring, da auf der Aussenseite nur  der niedrige Atmosphärendruck entgegenwirkt. Eine  Entlastung kann in bekannter Weise dadurch erreicht  werden, dass die Dichtfläche klein gehalten und so der  Schwimmring vom Sperrmedium nahezu gänzlich um  spült wird.  



  Es hat sich aber gezeigt, dass auch diese Konstruk  tion nur bis zu Drücken von ca. 30     at    anwendbar ist. Bei  höheren Drücken wird nämlich die auf den Schwimm-    ring einwirkende     Axialkraft,    welche von der Dichtfläche  aufgenommen werden muss, so gross, dass der Ring den  Bewegungen der Welle in radialer Richtung nicht mehr  leicht folgen kann, was nur dann möglich ist, wenn die  in der Dichtfläche auftretende Reibungskraft klein ist.  Bei höheren Drücken im Sperrmedium, die z. B. 200     at     betragen können, wird selbst bei knappster     Dimensionie-          rung    der Dichtfläche die     Axialkraft    ausserordentlich  hoch.

   Dadurch werden auch die radialen Verschiebungs  kräfte so gross, dass die Welle nicht mehr in den     Lagern,     sondern in den Schwimmringen geführt wird.  



  Es ist bekannt, das Druckgefälle zwischen Sperrme  dium und Atmosphäre auf mehrere Ringe aufzuteilen  (z. B. Zeitschrift (Konstruktion , 1964, Heft 8, S. 341),  wodurch aber keine allseits befriedigende Lösung gefun  den wurde. Die Abdichtung ist dadurch zwar besser zu  beherrschen und der einzelne Ring ist leichter verschieb  bar, die totale Verschiebungskraft für alle Ringe bleibt  aber unverändert.  



  Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe  gestellt, den Ring einer     Schwimmringdichtung    auch bei  den höchsten abzudichtenden Drücken radial beweglich  zu erhalten. Die Lösung besteht erfindungsgemäss darin,  dass der Schwimmring zur Druckentlastung seiner Dicht  fläche sich über mindestens eine zusätzliche kraftüber  tragende Fläche am Gehäuse abstützt. Durch die Tren  nung der die     Axialkräfte    übertragenden Fläche von der  Dichtfläche kann diese nach den Gesichtspunkten der  Abdichtungsaufgabe praktisch frei dimensioniert werden.

    Es ist dadurch möglich, die Dichtfläche in ihrer radialen  Erstreckung kleinstmöglich zu bemessen, wodurch die  Entlastungsfläche des Ringes vergrössert und so die       Axialkräfte    auf den Ring und damit die     Ringverschiebe-          kraft    minimal wird.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele  der Erfindung in     Axialschnitt    dargestellt. Es zeigen die       Fig.    2, 3 und 4 mechanische Einrichtungen und     Fig.    5  eine hydraulische Einrichtung zur Druckentlastung des  Schwimmringes. In sämtlichen Figuren der Zeichnung  sind gleiche Bauteile mit gleichen Hinweiszeichen ver  sehen.      Nach     Fig.    2 ist der Schwimmring 2 an der Stirnfläche  nahe dem Aussenumfang mit einem ringförmigen Wulst  11 versehen, mit dem er sich gegen einen in axialer Rich  tung federnden Ring 12 abstützt, der im Gehäuse 10  untergebracht ist. Der Begriff Gehäuse ist dabei im wei  ten Sinne zu verstehen, es kann damit z. B. auch ein mit  dem Gehäuse fest verbundener Haltering gemeint sein.

    Im Ring 12 sind mehrere Bohrungen 13 angeordnet,  damit der zwischen dem Wulst und der Dichtfläche 8  gebildete Ringraum 14 verlässlich unter dem vollen  Druck des durch die Leitung 7 zugeführten flüssigen  oder gasförmigen Sperrmediums steht, wodurch der  Schwimmring teilweise     durckentlastet    wird. Federnder  Ring und Schwimmring sind so ausgebildet und aufein  ander abgestimmt, dass sich unter dem Einfluss der auf  den Schwimmring einwirkenden (in der Zeichnung nach  rechts gerichteten)     Axialkraft    zuerst der Wulst an den  federnden Ring anlegt, der elastisch verformt wird und  so zumindest einen Teil der     Axialkraft    aufnimmt.

   Dann  erst kommt die Dichtfläche 8 am Gehäuse     L0    zum  Anliegen und dichtet das Sperrmedium gegen die At  mosphäre ab. Der auf die Dichtfläche wirkende Druck  ist nun weitaus geringer als die gesamte auf den  Schwimmring einwirkende     Axialkraft    und kann je nach  Ausbildung des federnden Ringes bis null verkleinert  werden.

   Der Schwimmring bleibt selbst bei höchstem  Druck im Sperrmedium radial leicht beweglich, weil die  Reibungskräfte in der Dichtfläche 8 nunmehr klein sind,  ferner die Dichtfläche so klein gehalten werden kann,  wie es zum Abdichten gerade notwendig ist und dadurch  die Druckentlastung durch das den Schwimmring umge  bende Sperrmedium gross wird, und endlich durch die       gleitschuhähnliche    Ausbildung des radial weit aussenlie  genden Wulstes, wodurch in der zusätzlichen kraftüber  tragenden Fläche ein hydrodynamischer Auftrieb erzielt  wird, der einen kleinen Reibungskoeffizienten ergibt.  



  Der federnde Ring kann auch mit dem Schwimm  ring verbunden sein. Nach     Fig.    3 sind der Schwimmring 2  und der federnde Ring 15, der in diesem Falle mit dem  Wulst 11 versehen ist, aus einem Stück hergestellt. Die  erzielbare Wirkung ist die gleiche wie im vorigen Bei  spiel. Zu erwähnen wäre noch, dass in beiden Ausfüh  rungen der Wulst auch auf der Gegenfläche angeordnet  sein kann, in     Fig.    2 also auf dem federnden Ring 12, in       Fig.    3 an der Innenwand 9 des Gehäuses 10. Die Wir  kungsweise wird dadurch praktisch nicht geändert. Auch  ist es nicht notwendig, dass der Wulst eine vollständig  geschlossene Ringfläche bildet, sondern er könnte auch  stellenweise unterbrochen sein.

   Ferner wäre die Anord  nung von zwei oder mehreren, konzentrisch angeordneten  Wülsten möglich.  



  Nach Figur 4 werden die auf den federnden Ring 16  übertragenen     Axialkräfte    von     Druckfedern    17 aufgenom  men, die im Gehäuse 10 untergebracht sind. Natürlich  wäre auch hier ein Wulst anwendbar, doch ist bei diesem  Ausführungsbeispiel eine andere Möglichkeit der Kraft  übertragung gezeigt. Zwischen Schwimmring 2 und  Ring 16 ist ein Wälzlager 18 angeordnet, wodurch statt  der Gleitbewegung eine Rollbewegung ausgeführt wird.  Das Wälzlager ist federnd aufgehängt, um es in der rich  tigen Lage zu halten.  



  Die Wirkungsweise ist die gleiche, wie sie bei der  Ausführung nach     Fig.    2 beschrieben wurde. Zuerst neh  men die Druckfedern 17 über den Ring 16 zumindest  einen Teil der auf den Schwimmring einwirkenden Axial  kräfte auf, bevor die Dichtfläche 8 an der Innenfläche  des Gehäuses zum Anliegen kommt. Ring 16 und Druck-    federn 17 können auch im Schwimmring 2 untergebracht  sein.  



  Bei den Ausführungen nach den Figuren 2 bis 4 ist es  nicht unbedingt nötig, dass die Dichtfläche 8 am Ge  häuse anliegt und dabei noch einen Teil der     Axialkräfte     übernimmt. Es kann auch eine     Viskositätsdichtung    an  gewendet werden,     d.h.    die zusätzliche     Abstützfläche     überträgt die gesamten     Axialkräfte    und die Dichtfläche  kommt auf der Innenwand des Gehäuses nicht zum An  liegen,     sondern    es bleibt noch ein Spalt bestehen, der  allerdings genügend eng sein muss, um den     Durchfluss     des Sperrmediums derart zu drosseln, dass eine ausrei  chende Dichtung vorhanden ist.  



  Eine andere Ausführung der Erfindung zeigt     Fig.    5.  Die zusätzliche kraftübertragende Fläche 19 ist als Dicht  fläche ausgebildet. Der zwischen den beiden Dichtflä  chen 8 und 19 entstandene Ringraum 14 steht mit der  Druckleitung 20 in Verbindung. Durch diese Leitung  wird ein Medium zugeführt, dass     zweckmässigerweise    das  gleiche ist wie das     Sperrmedium,    jedoch unter höherem  Druck als dieses steht. In diesem Falle können die bei  den Leitungen 7 und 20 aus dem gleichen System ge  speist werden, nur muss dann der Druck in der Lei  tung 7 vorher reduziert werden, um tiefer zu sein als der  Druck in der Leitung 20.  



  Bei dieser Einrichtung wirkt den     Axialkräften    das im  Ringraum 14 gebildete Druckpolster entgegen. Je nach  Bemessung des Druckes im Ringraum 14 kann die auf  die beiden Dichtflächen ausgeübte     Anpresskraft    bis null  verkleinert werden. Es ist zweckmässig, in die Druck  leitung 20 ein Drosselorgan 21 einzubauen, um die in  den Ringraum 14 strömende     Sperrmediummenge    so klein  wie möglich zu halten. Auf diese Weise stellen sich bei  den beiden Dichtflächen 8 und 19 minimale Spalte ein.  Bei Vergrösserung dieser Spalte würde die austretende       Sperrmediummen'ge    sehr rasch zunehmen und das Druck  system könnte wirkungslos werden.  



  Durch die     erfindungsgemässe    Druckentlastung der  Dichtfläche des Schwimmringes bleibt dieser auch bei  den höchsten vorkommenden Drücken im Sperrmedium  radial leicht beweglich und die Möglichkeit einer Be  schädigung der Dichtfläche oder ihrer Gegenfläche, mit  der bei einer Verschiebung unter hohem     Anpressdruck     immer gerechnet werden muss, ist praktisch beseitigt.



      Floating ring seal The invention relates to a floating ring seal for sealing the passage of a shaft through a housing wall, with a floating ring which, under the influence of a barrier medium, creates a seal against the housing in the axial direction, encloses the shaft with little play and for adaptation to wave movements in a radial direction Direction is movable.



  The operation of floating ring seals be based on the throttling effect of a narrow gap formed between the shaft and the bearing bush. The floating rings move freely and center themselves, where the risk of contact with the shaft is reduced. They form a very safe component because they are practically not subject to wear and tear and are insensitive to changes in the operating state.



  A floating ring seal of known design is shown in Fig. 1 of the drawing. The shaft 1 is enclosed by the floating rings 2, which are accommodated in a recess in the housing wall 3 and are lined with bearing metal 4 on the inside. They serve to seal off the space 5, which is under high pressure, from the atmosphere 6. For this purpose, a barrier medium, for example pressure oil, is fed through the line 7, under the influence of which the floating ring with the sealing surface 8 rests against the inner surface 9 of the housing 10.

   It is sufficient to supply the barrier medium with a relatively small overpressure compared to the pressure in the room 5 to prevent a flow from the room 5 into the atmosphere with certainty.



  The forces acting on the right ring in FIG. 1, which press it onto the sealing surface, are greater than on the left ring, since only the low atmospheric pressure counteracts on the outside. Relief can be achieved in a known manner in that the sealing surface is kept small and the floating ring is almost completely flushed by the barrier medium.



  However, it has been shown that this construction can only be used up to pressures of approx. 30 at. At higher pressures, the axial force acting on the floating ring, which has to be absorbed by the sealing surface, becomes so great that the ring can no longer easily follow the movements of the shaft in the radial direction, which is only possible if the in the frictional force occurring on the sealing surface is small. At higher pressures in the barrier medium, the z. B. 200 at, the axial force is extremely high even with the smallest dimensioning of the sealing surface.

   As a result, the radial displacement forces are so great that the shaft is no longer guided in the bearings, but in the floating rings.



  It is known to divide the pressure gradient between barrier medium and atmosphere over several rings (z. B. Zeitschrift (Konstruktions, 1964, Issue 8, p. 341), but this did not result in a universally satisfactory solution. The seal is indeed better and the individual ring is easier to move, but the total displacement force for all rings remains unchanged.



  The present invention has therefore set itself the task of keeping the ring of a floating ring seal radially movable even at the highest pressures to be sealed. According to the invention, the solution consists in the fact that the floating ring is supported on the housing via at least one additional force-transmitting surface in order to relieve pressure on its sealing surface. By separating the surface that transmits the axial forces from the sealing surface, it can be dimensioned practically freely according to the sealing task.

    It is thereby possible to dimension the sealing surface as small as possible in its radial extension, whereby the relief surface of the ring is enlarged and the axial forces on the ring and thus the ring displacement force are minimal.



  Several exemplary embodiments of the invention are shown in axial section in the drawing. 2, 3 and 4 show mechanical devices and FIG. 5 shows a hydraulic device for relieving pressure on the floating ring. In all figures of the drawing, the same components are seen with the same reference symbols. According to Fig. 2, the floating ring 2 is provided on the end face near the outer circumference with an annular bead 11 with which it is supported against a resilient ring 12 in the axial Rich direction, which is housed in the housing 10. The term housing is to be understood in the wei th sense, it can thus z. B. also mean a retaining ring firmly connected to the housing.

    Several bores 13 are arranged in the ring 12 so that the annular space 14 formed between the bead and the sealing surface 8 is reliably under the full pressure of the liquid or gaseous barrier medium supplied through the line 7, whereby the floating ring is partially relieved of pressure. Resilient ring and floating ring are designed and matched to one another that under the influence of the axial force acting on the floating ring (in the drawing, directed to the right), the bead first rests on the resilient ring, which is elastically deformed and thus at least part of the Absorbs axial force.

   Only then does the sealing surface 8 come to rest on the housing L0 and seal the barrier medium against the atmosphere. The pressure acting on the sealing surface is now much lower than the total axial force acting on the floating ring and can be reduced to zero depending on the design of the resilient ring.

   The floating ring remains easily radially movable even at the highest pressure in the barrier medium because the frictional forces in the sealing surface 8 are now small, and the sealing surface can also be kept as small as it is necessary for sealing, thereby relieving the pressure caused by the floating ring Barrier medium is large, and finally through the slipper-like design of the radially far aussenlie lowing bead, whereby a hydrodynamic lift is achieved in the additional force-carrying surface, which results in a small coefficient of friction.



  The resilient ring can also be connected to the swimming ring. According to FIG. 3, the floating ring 2 and the resilient ring 15, which in this case is provided with the bead 11, are made in one piece. The achievable effect is the same as in the previous example. It should also be mentioned that in both versions the bead can also be arranged on the mating surface, i.e. on the resilient ring 12 in FIG. 2 and on the inner wall 9 of the housing 10 in FIG. 3 changed. It is also not necessary for the bead to form a completely closed annular surface, but it could also be interrupted in places.

   Furthermore, the arrangement of two or more concentrically arranged beads would be possible.



  According to FIG. 4, the axial forces transmitted to the resilient ring 16 by compression springs 17 which are accommodated in the housing 10 are recorded. Of course, a bead could also be used here, but in this exemplary embodiment another possibility of power transmission is shown. A roller bearing 18 is arranged between floating ring 2 and ring 16, whereby a rolling movement is carried out instead of the sliding movement. The roller bearing is resiliently suspended to keep it in the correct position.



  The mode of operation is the same as that described for the embodiment according to FIG. First, the compression springs 17 take over the ring 16 at least part of the axial forces acting on the floating ring before the sealing surface 8 comes to rest against the inner surface of the housing. Ring 16 and compression springs 17 can also be accommodated in the floating ring 2.



  In the embodiments according to FIGS. 2 to 4, it is not absolutely necessary that the sealing surface 8 rests on the housing and still takes over part of the axial forces. A viscosity seal can also be used, i.e. the additional support surface transfers the entire axial forces and the sealing surface does not come to rest on the inner wall of the housing, but a gap still remains, which, however, has to be sufficiently narrow to restrict the flow of the barrier medium in such a way that a sufficient seal is created is available.



  Another embodiment of the invention is shown in FIG. 5. The additional force-transmitting surface 19 is designed as a sealing surface. The annular space 14 created between the two sealing surfaces 8 and 19 is connected to the pressure line 20. A medium is fed through this line that is expediently the same as the barrier medium, but is under higher pressure than this. In this case, the lines 7 and 20 can be fed from the same system, but the pressure in the line 7 then has to be reduced beforehand in order to be lower than the pressure in the line 20.



  In this device, the pressure cushion formed in the annular space 14 counteracts the axial forces. Depending on the dimensioning of the pressure in the annular space 14, the contact pressure exerted on the two sealing surfaces can be reduced to zero. It is useful to install a throttle element 21 in the pressure line 20 in order to keep the amount of barrier medium flowing into the annular space 14 as small as possible. In this way, there are minimal gaps in the two sealing surfaces 8 and 19. If this gap were to be enlarged, the escaping barrier medium quantity would increase very quickly and the printing system could become ineffective.



  Due to the pressure relief of the sealing surface of the floating ring according to the invention, this remains easily radially movable even at the highest pressures occurring in the barrier medium and the possibility of damage to the sealing surface or its counter surface, which must always be expected in the event of a displacement under high contact pressure, is practically eliminated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schwimmringsdichtung zur Abdichtung des Durch tritts einer Welle durch eine Gehäusewand, mit einem Schwimmring, der sich unter dem Einfluss eines Sperr mediums in axialer Richtung dichtend an das Gehäuse anlegt, die Welle mit kleinem Spiel umschliesst und zur Anpassung an Wellenbewegungen in radialer Richtung beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmring (2) zur Druckentlastung seiner Dichtfläche (8) sich über mindestens eine zusätzliche kraftübertra gende Fläche am Gehäuse (10) abstützt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Floating ring seal for sealing the passage of a shaft through a housing wall, with a floating ring which, under the influence of a barrier medium, is sealingly applied to the housing in the axial direction, encloses the shaft with little play and is movable in the radial direction to adapt to shaft movements , characterized in that the floating ring (2) to relieve the pressure of its sealing surface (8) is supported on the housing (10) via at least one additional force-transmitting surface. SUBCLAIMS 1. Dichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen federnden Ring (12, 15, 16), der zumindest einen Teil der auf den Schwimmring (2) einwirkenden Axialkräfte aufnimmt. 2. Dichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der federnde Ring (12, 16) im Gehäuse (10) untergebracht ist. 3. Dichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der federnde Ring (12, 15, 16) mit dem Schwimmring (2) verbunden ist. 4. Dichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass Schwimmring (2) und federnder Ring (15) aus einem Stück hergestellt sind. 5. Seal according to claim, characterized by a resilient ring (12, 15, 16) which absorbs at least part of the axial forces acting on the floating ring (2). 2. Seal according to claim, characterized in that the resilient ring (12, 16) is housed in the housing (10). 3. Seal according to claim, characterized in that the resilient ring (12, 15, 16) is connected to the floating ring (2). 4. Seal according to dependent claim 3, characterized in that the floating ring (2) and resilient ring (15) are made in one piece. 5. Dichtung nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den federnden Ring (16) übertragenen Axialkräfte von Druckfedern (17) aufge nommen werden. 6. Dichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass eine der kraftübertragenden Flächen mit einem ringförmigen Wulst (11) versehen ist. 7. Dichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Wälzlager (18) zwischen den kraftübertragen den Flächen. B. Dichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die zusätzliche kraftübertragende Fläche (19) als Dichtfläche ausgebildet ist und der zwischen den beiden Dichtflächen (8, 19) entstandene Ringraum (14) mit einer Druckleitung (20) in Verbindung steht. 9. Seal according to dependent claim 2 or 3, characterized in that the axial forces transmitted to the resilient ring (16) are taken up by compression springs (17). 6. Seal according to dependent claim 1, characterized in that one of the force-transmitting surfaces is provided with an annular bead (11). 7. Seal according to claim, characterized by a roller bearing (18) between the force-transmitting surfaces. B. Seal according to claim, characterized in that the additional force-transmitting surface (19) is designed as a sealing surface and the annular space (14) created between the two sealing surfaces (8, 19) is connected to a pressure line (20). 9. Dichtung nach Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch ein Drosselorgan (21) in der Druckleitung (20. Seal according to dependent claim 8, characterized by a throttle element (21) in the pressure line (20.
CH882566A 1966-06-17 1966-06-17 Floating ring seal CH442907A (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH882566A CH442907A (en) 1966-06-17 1966-06-17 Floating ring seal
CH1032366A CH453015A (en) 1966-06-17 1966-07-15 Floating ring seal
DE19661525513 DE1525513A1 (en) 1966-06-17 1966-08-03 Floating ring seal
DE19661525514 DE1525514A1 (en) 1966-06-17 1966-09-08 Hydraulic device for pressure relief of a swimming ring
NL6705349A NL6705349A (en) 1966-06-17 1967-04-17
US634177A US3462159A (en) 1966-06-17 1967-04-27 Floating-ring type shaft seal
GB26555/69A GB1175350A (en) 1966-06-17 1967-06-15 Floating Ring Seal for a Shaft.
GB27589/67A GB1170008A (en) 1966-06-17 1967-06-15 Floating Ring Seal for a Shaft
FR110722A FR1527552A (en) 1966-06-17 1967-06-16 Sealing device with floating rings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH882566A CH442907A (en) 1966-06-17 1966-06-17 Floating ring seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442907A true CH442907A (en) 1967-08-31

Family

ID=4345154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH882566A CH442907A (en) 1966-06-17 1966-06-17 Floating ring seal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH442907A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525513A1 (en) Floating ring seal
DE4005428A1 (en) LOCKING FLUID SEAL ARRANGEMENT IN A TURBO COMPRESSOR
DE2156953B2 (en) Shaft seal for reactor circulation pumps
DE2700058A1 (en) FLOW CONTROL VALVE
DE1905946A1 (en) Throttle valve
DE1525427B1 (en) Shaft seal with two equal ring seals
CH647056A5 (en) SEALING DEVICE ON A BUTTERFLY VALVE.
CH368989A (en) Sleeve-like seal
CH442907A (en) Floating ring seal
DE1155947B (en) Sealing ring for shut-off devices, especially for high pressures
DE2931348C2 (en) Radial cylindrical roller bearings
DE3345116A1 (en) Sealing bush for a pump, a valve etc.
DE1098311B (en) water tap
DE2063280C3 (en) Seat ring for ball valves
DE3704634A1 (en) BALL VALVE
DE1192894B (en) Sealing the hub of throttle valves
DE1076455B (en) Sealing element made of elastic material with a sealing lip for sealing reciprocating and / or rotating machine parts, in particular rods or shafts
DE2926062A1 (en) PRESSURE REDUCING DEVICE
CH514791A (en) Device for supplying pressure oil to a rotating shaft
DE7044418U (en) Piston rod seal
AT225489B (en) Seal for valve spindles or the like.
DE1450477A1 (en) Throttle device
CH538677A (en) Power transmission device for a weighing valve
CH360258A (en) Valve
DE19710077A1 (en) Seal for rotating water tap