CH368989A - Sleeve-like seal - Google Patents

Sleeve-like seal

Info

Publication number
CH368989A
CH368989A CH6996459A CH6996459A CH368989A CH 368989 A CH368989 A CH 368989A CH 6996459 A CH6996459 A CH 6996459A CH 6996459 A CH6996459 A CH 6996459A CH 368989 A CH368989 A CH 368989A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seal
lubricant
pressure
seal according
sealing
Prior art date
Application number
CH6996459A
Other languages
German (de)
Inventor
Kunel Heinrich
Original Assignee
Kunel Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunel Heinrich filed Critical Kunel Heinrich
Publication of CH368989A publication Critical patent/CH368989A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • F16K41/08Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings with at least one ring provided with axially-protruding peripheral closing-lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings

Description

       

  Manschettenartige Dichtung    Die Erfindung betrifft eine     mansehettenartige    Dich  tung, wie solche dazu verwendet werden, Gleit- und  Drehdurchführungen zum     Abschluss    gegen Medien  des verschiedensten Aggregatzustandes abzudichten.  



  Bei der Dichtung von Stopfbuchsen ist es bisher  erforderlich gewesen, sobald' gegen hohen Druck ab  zudichten ist, das Packungsmaterial sehr stark anzu  pressen. Hierdurch wird der bewegliche Konstruk  tionsteil stark abgebremst, was durchaus     nachteiligiist.     



  Zur Beseitigung solcher Nachteile hat man daher  bereits vorgeschlagen, die Packungen mit Schmier  mitteln zu präparieren. Diese Massnahme führt  jedoch auch nicht zu befriedigenden     Ergebniissen,    da  auf die Dauer eine     Schmiermittelwirkung    nicht ge  währleistet ist.  



  Es kommt als weiterer     übelstand    hinzu,     dass    das  Auswechseln der Packungsmaterialien sehr schwierig  ist und häufig nur unter Anwendung von Gewalt       du-rchgeführt    werden kann, wobei, Beschädigungen des  beweglichen Konstruktionsteiles nicht vermieden wer  den können.  



  Weitere Bemühungen, die geschilderten Nach  teile zu beseitigen, und zwar mit Schaffung der     stopf-          buchsenlosen    Konstruktionen, haben ebenfalls nicht  zu einer befriedigenden Lösung geführt. Sie sind  in die bestehenden     Stopfbuchskonstruktionen    nicht  einzubauen und bedingen eine Sonderkonstruktion.  Es kommt ferner noch     alls    Nachteil hinzu,     dass    bei  grossen Dimensionen dieser     stopfbuchsenlosen    Kon  struktionen und bei der Abdichtung gegenüber star  ken Drucken materielle Schäden auftreten können.  



  Zum Dichten hat man neben, den erwähnten  Dichtungsarten auch andere Prinzipien verwendet, und  zwar Manschettendichtungen in den verschiedensten  Ausbildungsformen. Kennzeichnend für derartige  Dichtungen sind Dichtlippen. Funktion der Man  schette ist es, durch den, auf die Dichtung wirkenden    Druck des     Medliums    die schon mit     VoTspannung    auf  gebrachten Dichtlippen gegen die Drehdurchführung  zu pressen. Diese Dichtungen erhalten keine Schmie  rung. Es kommt daher durch die dauernde trockene  Reibung der Lippen mit den beweglichen Kon  struktionsteilen     zwangläufig    zu einem Verschleiss der  Lippen. Hierdurch wird die Dichtwirkung stark be  einträchtigt, wenn nicht gar völlig aufgehoben.

    Das Auswechseln solcher manschettenartigen Dich  tungen ist wegen der geschlossenen     Ringforrn    in den  meisten Fällen sehr schwierig und zeitraubend.  



  Es besteht daher ein starkes Bedürfnis der Tech  nik nach einer     Ausführungsform,    bei der neben her  vorragender Dichtung auch eine -einwandfrei aus  reichende Schmierung gewährleistet ist. Dieses Ziel  wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch er  reicht,     dass    auf der inneren Oberfläche, der Dichtung  auf in sich geschlossenen Bahnen nuten- oder     rillen-          förmige,    zur Aufnahme eines Schmiermittels be  stimmte Vertiefungen derart angeordnet sind,     dass     die Ebenen der     jeweil,        igen    Bahnen,

   einen Winkel mit  der     MittdIachse    der Dichtung bilden     und        dass    zwischen  den einzelnen Bahnen Abstände bestehen, die eine  Überschneidung der von den einzelnen Vertiefungen  erzeugten Abschnitte des     Schiniermittelfilins    ge  währleisten, und wobei,     dlie    Gleitfläche an beiden Seiten  der Dichtung<B>je</B> von einer Dichtlippe begrenzt ist.  



  Die manschettenartige Dichtung wird aus einem  Material hergestellt, das kautschukelastische oder       elastomere    Eigenschaften besitzt. Erwünscht sind  weiter noch Widerstandsfähigkeit     gegenüb#er    ölen  und Fetten sowie     Alterungs-    und Ozonbeständig  keit. Für diesen Zweck haben sich insbesondere<B>fol-</B>  gende Materialien als brauchbar erwiesen:     Poly-          uretan,        Perbunan    und     Ne:opren.     



  Die erfindungsgemässen Dichtungen haben sich  bisher auf folgenden Gebieten bestens bewährt: Als      Dichtung für Stopfbuchsen, wobei die herkömmliche  Art der Ausführung verwendet werden kann; ferner  als Dichtung gegen Verschmutzungen von Lager  stellen (Kugellager), als Dichtlager im Getriebebau  und     Kompressorenbau    und dergleichen.  



  Besonders eignet sich die erfindungsgemässe Dich  tung in den Fällen, wo eine ständige Wartung und  Beaufsichtigung deshalb nicht möglich ist, weil die  betreffende Stelle nicht ohne weiteres zugänglich ist.  Das ist z. B. da der Fall, wo etwa unter Flur Dich  tungen verwendet werden müssen, wie im     Druck-          leitungsbau    und dergleichen. Hierbei kommt es sehr  darauf an,     dass    eine ständige Schmierung gewähr  leistet ist.

   Bei bisherigen speziellen Konstruktionen  mit den üblichen Packungen     lässt    es sich besonders  unter dem     Einfluss    atmosphärischer Einflüsse nicht  ausschalten,     dass    starke Korrosionen auftreten und  im übrigen die geschilderten Nachteile des Fest  backens oder Festfressens in erhöhtem Masse auf  treten.  



  Bei den geschilderten Verhältnissen wird insbe  sondere bei Druckleitungen     einseitigein    sehr starker  Druck auf die Dichtung ausgeübt, wobei durch       ,keiten    Leitungs  schwankende Drücke und     Undichtig          verluste    -eintreten und Schäden verursacht werden  können, z. B. Eindringen des     Förd'ermediums    in den  Dichtraum. und damit unter Umständen Aufweichen  der Dichtung.  



  Für diese speziellen Verwendungszwecke eignet  sich eine nachstehend beschriebene Form der Dich  tung. Bei Absperrorganen, wie Ventilen und Schie  bern, bedarf es einer Befestigung und ferner einer  Abdichtung gegen das     Stopfbuchsgehäuse.    Dies be  dingt einen Befestigungsteil an der manschettenartigen  Dichtung in Form eines Flansches und dergleichen.  Die grossen Druckunterschiede erfordern es weiter,       dass    der Dichtung an dem druckseitigen Ende eine  entsprechende     Vorspannung    gegeben wird.

   Dies kann  dadurch erreicht werden,     dass    man den lichten  Durchgang konisch zum druckseitigen Ende hin ver  laufen     lässt.    Die äussere Konstruktion dieser Dichtung  ist konisch gehalten, um die Elastizität zum Druck  raum hin zu erhöhen. Damit werden die Voraus  setzungen geschaffen,     dass    die Dichtlippen sich be  sonders gut anlegen, was besonders bei Beanspru  chung durch schwankende Drücke sehr vorteilhaft ist.  Die konische Form bringt auch noch den Vorteil  mit sich,     dass    die Kraftwirkungen des unter Druck  stehenden Mediums in einer solchen Richtung er  folgen,     dass    sie das Anliegen der     druckseitig    lie  genden Dichtlippe unterstützen.  



  Die Dichtlippen sind der eigentlich absperrende  Teil der gesamten Dichtung. Es könnte der Fall  sein,     dass    die Dichtlippe etwas, undicht oder mecha  nisch verletzt wird. So würde praktisch die,     ge#          samte    Funktion aufgehoben. Um nun hier ein stufen  weises     Sicherheitssystern    von Dichtungen einzubauen,       muss    man die Nuten so anbringen,     dass    sie in einem  Winkel zur Drehachse zum Druckraum hin gerichtet  stehen, wodurch zusätzliche Dichtlippen entstehen,    die im vorgenannten Fall in Aktion treten und die  Gewähr bieten für eine absolute Abdichtung.

   Um die  Druckschwankungen, die im Leitungsnetz auftreten,  zur zusätzlichen Schmierung auszunützen, wird der  Befestigungsteil, wie Flansch, Bund und dergleichen,  kreisförmig in Richtung auf die Achse der Dich  tung abgeschrägt. Hierdurch erhält die eingespannte  Dichtung die Eigenschaft einer Membran, so     dass    sie  in     Achsenrichtung    der Dichtung schwingen kann,  wobei die Dichtlippen gleitende Bewegungen über den  von ihnen umschlossenen Konstruktionsteil ausführen.  Es erhalten somit auch die an sich sehr kleinen, aber  vorhandenen Gleitflächen der Dichtlippen eine zu  sätzliche Schmierung. Diese Massnahmen bewähren  sich besonders in den Fällen, in denen! die Dichtlippen  auf Grund ihrer geringen Abmessungen nicht selbst  mit Räumen zur Aufnahme des Fettes versehen wer  den sollen.  



  Es können Fälle auftreten, in denen man Bau  elemente in einer solchen Weise lagern     muss,        dass    nur  ganz geringfügige     Anpressdrucke    auftreten. Dies  kann der Fall sein bei Gleit- oder Lagerbuchsen,  die unter Beibehaltung des Konstruktionsprinzips eine       Vollschmierung    gewährleisten, die Bohrung aber       tonnenförmig    oder zylindrisch ausgebildet ist. Die  Lippen, welche den     Gleitmittelvorrat    innerhalb der  Dichtung einschliessen, haben die weitere Funktion  eines     Gleiflagers    zu     erfül#len.     



  Zum besseren Verständnis soll die Erfindung  nachstehend anhand einiger Zeichnungen noch näher  erläutert werden.: Es zeigen       Fig.   <B>1</B> eine Dichtung im     Axialschnitt,    innen     ton-          nenförinig,          Fig.    2 die Dichtung unter Druck in einer her  kömmlichen     Stopfbuchsenkonstruktion    im Schnitt,       Fig.   <B>3</B> eine Dichtung analog der     Fig.   <B>1,</B> diesmal  mit wellenförmigen Nuten und konischem Durch  gang,       Fig.    4<B>die</B> Dichtung im eingebauten Zustand im  Längsschnitt,

         Fig.   <B>5</B> einen Längsschnitt durch die Dichtung mit  eingeführtem Montagerohr und Dehnungskonus als  Hilfsgerät.  



  Mit<B>1</B> wird ein     flanschartiger    Befestigungsteil  der Dichtung 2 bezeichnet. Zwischen den Nuten 4  befinden sich Dichtungsflächen<B>3</B> der     stehenbleiben-          den    Stege. Der     B,efestigungsteil    besitzt konzentrisch  mit dem Durchgang der Dichtung eine     konisch#e    Er  weiterung<B>5.</B>  



  Mit<B>7</B> wird in     Fig.    2 die Wandung der Stopf  buchse, mit<B>8</B> deren Brille bezeichnet. Der     Stopf-          buchsenraum   <B>10</B> wird durch den Befestigungsteil<B>1</B>  mit dessen Flächen<B>9</B>     (Fig.   <B>1)</B> zum Druckraum hin  abgedichtet. Die Oberfläche<B>11</B> der Spindel<B>6</B> wird  eng von einer oberen Dichtlippe 12a und einer  unteren Dichtlippe<B>13</B>     umfasst.    Die obere     Dichtfippe     weist eine kreisringförmige Fläche<B>12b</B>     (Fig.   <B>1)</B> und  die untere Dichtlippe eine innere kreisringförmige  Fläche 13a auf.  



  Um der Dichtung die erforderliche Vorspan-           nung    zu geben, wird der Durchmesser kleiner als  derjenige der Spindel gewählt, welch letzterer durch  die Linien 14 und<B>15</B> in     Fig.   <B>1</B> und<B>3</B> dargestellt ist.  Die Stege<B>16</B> besitzen, wie     Fig.    4 zeigt, in einem  Winkel zur     Spindelachse    in Richtung des Druck  raumes verlaufende Wände. Bei allen Ausführungs  beispielen bilden die ringförmigen Nuten 4 in sich  geschlossene Bahnen.  



  Durch die     aestrichelten    Linien<B>18</B> und<B>19</B> der       Fig.   <B>3</B> soll angezeigt werden,     dass    sich die verschie  denen Abschnitte des     Gleitmittelfilms    überschneiden.  



  Das     Fertigmachen    der Dichtung zur Montage  geschieht in folgender Weise:  Da der innere Durchmesser der Dichtung wesent  lich kleiner als der der Spindel<B>6</B> ist, ist es ohne  Hilfsmittel nicht möglich, die Dichtung sachgemäss  einzubauen. Selbst wenn die Dichtung ohne Vorrich  tung oder mit ungeeigneten Mitteln eingebaut wird,  genügt sie allen Ansprüchen<B>bei</B> langsam drehenden       Spindel,n;

      aber die gesamte     Ringzugspannung    des  Dichtungsschenkels lastet auf den Gleitflächen.<B>3</B>  der Stege,<B>16,</B> was zur Folge hat,     dass    die Masse  der in     Fig.   <B>1</B> über die angedeutete     Spindeifinie    ragen  den Stege sich zum grossen Teil in die Nuten 4 selbst  drückt und diese Nuten dadurch sehr verkleinert  werden. Deshalb müssen die Nuten 4 auf der Spin  <B>del 6</B> unter     Öl-    oder Fettdruck stehen, so     dass    die  Stege<B>16</B> ihre ursprüngliche Form behalten und ihre,  Gleitflächen<B>3</B> auf einem Ölfilm  schwimmen . Das  kann z.

   B. dadurch erzielt werden,     dass    die Ring  nuten 4 einschliesslich der     Gleitflächc   <B>3</B> von dem  Vorsprung 12a bis Vorsprung<B>13</B> durch Schleudern  oder im Bad mit<B>Öl</B> oder Fett gefüllt werden und die  Dichtung mit einem Konus, welcher der Verjüngung  der Bohrung in der Dichtung entspricht, ausgeweitet  und auf ein Montagerohr aufgezogen wird     (Fig.   <B>5).</B>  Der Konus wird mit seiner verjüngten Seite<B>1015</B> von  der     Flanschringseite    her eingeführt, wodurch eine       Aufweitung    des Durchgangs erfolgt, die     ein    Nach  schieben des Montagerohrs<B>100</B> ermöglicht. Auf dem  Konus sitzt eine     Dichtuno,   <B>103</B> aus z.

   B. kautschuk  artigem Material, in deren     Ringschlitz    104 das Mon  tagerohr mit seinem scharf verlaufenden, unteren  Rand<B>101</B> eingesetzt wird. Beim     Durchschieben    des  Konus gleitet die Dichtung mit ihrer Gleitfläche<B>3</B>  über die glatte Seite<B>106</B> des     Konu#s    und über die  Dichtung<B>103</B> auf das Montagerohr. Die     überlappung     <B>107</B>     e-rlaubt    einen leichten Übergang der Dichtung 2  vom Konus auf das Montagerohr. Das eingebrachte  Schmiermittel, steht nun unter Druck, da der Dich  tungsschenkel 2 unter Dehnung steht.

   Der Druck  kann beim Aufziehen zwischen Montagerohr und  Konus nicht entweichen, da dies durch     die    auf dem  Konus angebrachten Dichtung<B>103</B> verhindert wird.  



  Da die Vorsprünge 12a und<B>13</B> unter erhöhter  Zug- und Druckspannung stehen, kann das Über  schüssige Schmiermittel nur teilweise entweichen. Die  Wände der Nuten 4 und die     Gleitfläche   <B>3</B> ruhen auf       Gleitmittelgegendruck;    die Dichtung schwimmt fast  mit ihrem gesamten     Spannungsdruck    auf dem    Schmiermittel. Die Dichtung ist somit montage  fertig. Für die Montage werden keinerlei weitere Ein  richtungen benötigt.  



  Die Verwendung der Dichtung geht nun wie, folgt  vor sich:  Das Montagerohr<B>100</B> wird mit der darauf sitzen  den Dichtung über die eingefettete Spindel gesteckt,  so     dass    sich die Spindel<B>6</B> im Hohlraum<B>108</B> des  Montagerohres.<B>100</B> befindet, welches mittels.<B>Ab-</B>  zuges<B>109</B> in Form einer Schnur oder dergleichen       in    einem Zug entfernt wird. Dabei schliesst der     Vor-          ,sprung   <B>13</B> zuerst und dann der Vorsprung 12a an der  Spindel ab. Das auf die Spindel<B>6</B> aufgetragene Fett  bleibt also zum Teil mit eingeschlossen, so     dass     sich beim     Anschl-iessen    der Dichtung an die Spindel  <B>6</B> nur etwas überschüssiges Fett herausdrückt.

   Da  durch bleibt das     Gleitmittelpolster    unter Druck auch,  auf der Spindel bestehen. Somit ruhen die Innen  flächen der Dichtung auf Schmiermittel, ohne     dass     der gesamte     Spannungsdrack    der     Ringzugspannung     des Dichtungsschenkels, auf der Gleitfläche.<B>3</B> der  Stege<B>16</B> lasten kann. Durch das unter Druck ste  hende Schmiermittel wird also eine     Quetschwirkung     auf die Stege<B>16</B> verhindert.



  Cuff-like seal The invention relates to a cuff-like device, such as those used to seal sliding and rotary feedthroughs to seal against media in the most varied of physical states.



  In the sealing of stuffing boxes, it has previously been necessary as soon as' against high pressure is zudichten to press the packing material very strongly. As a result, the movable construction part is braked considerably, which is quite disadvantageous.



  To eliminate such disadvantages, it has therefore already been proposed to prepare the packs with lubricants. However, this measure does not lead to satisfactory results either, since a lubricant effect is not guaranteed in the long term.



  Another disadvantage is that it is very difficult to change the packing materials and can often only be carried out with the use of force, whereby damage to the movable structural part cannot be avoided.



  Further efforts to eliminate the disadvantages outlined parts, namely with the creation of the stuffing boxless constructions, have also not led to a satisfactory solution. They are not to be built into the existing stuffing box constructions and require a special construction. There is also the disadvantage that, with large dimensions of these glandless constructions and when sealing against strong pressures, material damage can occur.



  In addition to the types of seal mentioned, other principles have also been used for sealing, namely sleeve seals in the most varied of forms. Sealing lips are characteristic of such seals. The function of the cuff is to use the pressure of the medium acting on the seal to press the sealing lips, which have already been applied under tension, against the rotating union. These seals do not receive any lubrication. The permanent dry friction of the lips with the movable construction parts therefore inevitably leads to wear on the lips. As a result, the sealing effect is greatly impaired, if not completely canceled.

    Replacing such cuff-like seals is in most cases very difficult and time-consuming because of the closed ring shape.



  There is therefore a strong need in tech technology for an embodiment in which, in addition to a protruding seal, sufficient lubrication is guaranteed. This goal is achieved according to the present invention in that on the inner surface of the seal on self-contained tracks groove or groove-shaped, for receiving a lubricant certain depressions are arranged in such a way that the planes of the respective tracks ,

   Form an angle with the central axis of the seal and that there are distances between the individual tracks which ensure an overlap of the sections of the lubricant film created by the individual depressions, and where the sliding surface on both sides of the seal <B> each </B> is limited by a sealing lip.



  The sleeve-like seal is made of a material that has rubber-elastic or elastomeric properties. Resistance to oils and fats as well as aging and ozone resistance are also desirable. The following materials in particular have proven to be useful for this purpose: polyurethane, Perbunan and Ne: opren.



  The seals according to the invention have so far proven themselves very well in the following areas: As a seal for stuffing boxes, whereby the conventional type of design can be used; also put as a seal against contamination of bearings (ball bearings), as sealing bearings in transmission and compressor construction and the like.



  The device according to the invention is particularly suitable in cases where constant maintenance and supervision is not possible because the point in question is not readily accessible. This is e.g. This is the case, for example, where lines have to be used under corridor, such as in pressure pipeline construction and the like. Here it is very important that constant lubrication is guaranteed.

   In previous special constructions with the usual packings, it cannot be eliminated, especially under the influence of atmospheric influences, that strong corrosion occurs and, moreover, the described disadvantages of sticking or seizing occur to an increased extent.



  In the circumstances described, in particular in the case of pressure lines, very strong pressure is exerted on the seal on one side, with fluctuating pressures and leaks in the line, which can cause losses and damage, e.g. B. Penetration of the conveying medium into the sealing space. and thus possibly softening of the seal.



  For these special uses, a form of you described below is suitable. In the case of shut-off devices, such as valves and slides, a fastening and also a seal against the stuffing box housing is required. This be caused a fastening part on the sleeve-like seal in the form of a flange and the like. The large pressure differences also require that the seal is given a corresponding preload at the pressure-side end.

   This can be achieved by letting the clear passage run conically towards the pressure-side end. The outer construction of this seal is conical in order to increase the elasticity towards the pressure chamber. This creates the prerequisites for the sealing lips to be positioned particularly well, which is particularly advantageous when there is stress caused by fluctuating pressures. The conical shape also has the advantage that the force effects of the pressurized medium follow in such a direction that they support the contact of the sealing lip on the pressure side.



  The sealing lips are actually the blocking part of the entire seal. It could be the case that the sealing lip is slightly leaky or damaged mechanically. This would practically cancel the entire function. In order to install a gradual safety system of seals here, the grooves must be made in such a way that they are at an angle to the axis of rotation towards the pressure chamber, which creates additional sealing lips that come into action in the aforementioned case and guarantee an absolute Seal.

   In order to use the pressure fluctuations that occur in the network for additional lubrication, the fastening part, such as flange, collar and the like, is beveled circularly in the direction of the axis of the log device. This gives the clamped seal the property of a membrane, so that it can oscillate in the axial direction of the seal, the sealing lips performing sliding movements over the structural part they enclose. The sliding surfaces of the sealing lips, which are very small in themselves, but are also present, are thus also given additional lubrication. These measures are particularly effective in those cases in which! the sealing lips due to their small dimensions not even provided with spaces for receiving the fat who should.



  There may be cases in which construction elements have to be stored in such a way that only very slight contact pressures occur. This can be the case with sliding or bearing bushings, which ensure full lubrication while maintaining the design principle, but the bore is barrel-shaped or cylindrical. The lips, which enclose the lubricant supply inside the seal, have to fulfill the further function of a sliding bearing.



  For a better understanding, the invention will be explained in more detail below with reference to a few drawings: FIG. 1 shows a seal in axial section, barrel-shaped on the inside, FIG. 2 shows the seal under pressure in a conventional stuffing box construction in section, FIG. 3 shows a seal analogous to FIG. 1, this time with wave-shaped grooves and a conical passage, FIG. 4 shows the seal in FIG installed condition in longitudinal section,

         Fig. 5 shows a longitudinal section through the seal with an inserted mounting tube and expansion cone as an auxiliary device.



  A flange-like fastening part of the seal 2 is denoted by <B> 1 </B>. Between the grooves 4 there are sealing surfaces <B> 3 </B> of the remaining webs. The fastening part has a conical extension <B> 5. </B> concentric with the passage of the seal



  With <B> 7 </B> in Fig. 2 the wall of the stuffing bush is denoted, with <B> 8 </B> its glasses. The stuffing box space <B> 10 </B> becomes the pressure space through the fastening part <B> 1 </B> with its surfaces <B> 9 </B> (Fig. <B> 1) </B> sealed. The surface <B> 11 </B> of the spindle <B> 6 </B> is closely enclosed by an upper sealing lip 12a and a lower sealing lip <B> 13 </B>. The upper sealing lip has an annular surface <B> 12b </B> (FIG. 1) and the lower sealing lip has an inner annular surface 13a.



  In order to give the seal the required preload, the diameter is selected to be smaller than that of the spindle, which is indicated by the lines 14 and 15 in FIGS. 1 and 1 > 3 </B> is shown. The webs 16 have, as FIG. 4 shows, walls that extend at an angle to the spindle axis in the direction of the pressure chamber. In all execution examples, the annular grooves 4 form closed paths.



  The dashed lines <B> 18 </B> and <B> 19 </B> in FIG. <B> 3 </B> are intended to indicate that the various sections of the lubricant film overlap.



  The seal is made ready for assembly in the following way: Since the inner diameter of the seal is significantly smaller than that of the spindle <B> 6 </B>, it is not possible to properly install the seal without tools. Even if the seal is installed without a device or with unsuitable means, it meets all requirements <B> with </B> slowly rotating spindle, n;

      but the entire tensile stress of the sealing leg rests on the sliding surfaces. <B> 3 </B> of the webs, <B> 16, </B> with the result that the mass of the in Fig. <B> 1 </ B > The webs protrude over the indicated spindle line and for the most part press themselves into the grooves 4 and these grooves are thereby greatly reduced in size. The grooves 4 on the spin <B> del 6 </B> must therefore be under oil or grease pressure so that the webs <B> 16 </B> retain their original shape and their sliding surfaces <B> 3 </ B> swim on a film of oil. This can e.g.

   B. be achieved that the ring grooves 4 including the Gleitfläc <B> 3 </B> from the projection 12a to projection <B> 13 </B> by spinning or in a bath with <B> oil </B> or grease and the seal is widened with a cone, which corresponds to the tapering of the bore in the seal, and pulled onto a mounting tube (Fig. 5). The cone is tapered with its tapered side > 1015 </B> introduced from the flange ring side, whereby the passage is widened, which enables the assembly pipe <B> 100 </B> to be pushed in. A seal, <B> 103 </B> made of z.

   B. rubber-like material, in the ring slot 104 of the Mon day tube with its sharply extending, lower edge <B> 101 </B> is used. When the cone is pushed through, the seal slides with its sliding surface <B> 3 </B> over the smooth side <B> 106 </B> of the cone and over the seal <B> 103 </B> onto the assembly tube. The overlap <B> 107 </B> allows an easy transition of the seal 2 from the cone to the mounting tube. The introduced lubricant is now under pressure because the you device leg 2 is under strain.

   The pressure cannot escape between the assembly tube and the cone when it is pulled up, as this is prevented by the seal <B> 103 </B> attached to the cone.



  Since the projections 12a and <B> 13 </B> are under increased tensile and compressive stress, the excess lubricant can only partially escape. The walls of the grooves 4 and the sliding surface <B> 3 </B> rest on lubricant counterpressure; the seal floats on the lubricant with almost all of its tension pressure. The seal is now ready for assembly. No further equipment is required for installation.



  The seal is now used as follows: The assembly pipe <B> 100 </B> with the seal sitting on it is pushed over the greased spindle so that the spindle <B> 6 </B> is in the cavity <B> 108 </B> of the assembly tube. <B> 100 </B> is located, which by means of Train is removed. The projection <B> 13 </B> closes first and then the projection 12a on the spindle. The grease applied to the spindle <B> 6 </B> thus remains partly enclosed, so that only a little excess grease is pressed out when the seal is connected to the spindle <B> 6 </B>.

   As a result, the lubricant pad remains under pressure on the spindle. Thus, the inner surfaces of the seal rest on lubricant without the entire tension of the tensile ring tension of the sealing leg being able to weigh on the sliding surface <B> 3 </B> of the webs <B> 16 </B>. The pressurized lubricant thus prevents a squeezing effect on the webs <B> 16 </B>.


    

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Manschettenartige Dichtung aus kautschukelasti- sch#em oder elastomerem Material, dadurch gekenn zeichnet, dass auf der inneren Oberfläche der Dich tung auf in sich geschlossenen, Bahnen nuten- oder rillenförmige, zur Aufnahme eines Schmierrnittels bestimmte Vertiefungen derart angeordnet sind, dass die Ebenen der jeweiligen Bahnen einen Winkel mit der Mittelachse der Dichtung bilden und dass zwischen den einzelnen Bahnen Abstände bestehen, <B> PATENT CLAIM </B> Sleeve-like seal made of rubber-elastic or elastomeric material, characterized in that on the inner surface of the seal on self-contained, grooved or groove-shaped grooves intended for receiving a lubricant are arranged so that the planes of the respective tracks form an angle with the central axis of the seal and that there are gaps between the individual tracks, die eine überschneidung der von den einzelnen Vertiefungen erzeugten Abschnitte des Schmiermittel- fillms gewährleisten, und wobei die, Gleitfläche, an beiden Seiten der Dichtung<B>je</B> von einer Dichtlippe begrenzt ist. UN'IERANSPRÜCHE <B>1.</B> Dichtung nach, Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) parallel<B>zu-</B> einander verlaufen. 2. Dichtung nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass die Vertiefungen wellenförmig und parallel zueinander verlaufen. which ensure that the sections of the lubricant film created by the individual depressions overlap, and the sliding surface on both sides of the seal is delimited by a sealing lip. UN'IERANSPRÜCHE <B> 1. </B> Seal according to claim, characterized in that the recesses (4) run parallel <B> to </B> one another. 2. Seal according to patent claim, characterized in that the depressions run undulating and parallel to one another. <B>3.</B> Dichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wände<B>(3)</B> der Vertiefungen (4) schräg zur Achse der Dichtung verlaufen. 4. Dichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie an der der Drucks:eite gegen- überl,iegenden Seite einen flanschartigen Befestigungs teil<B>(1)</B> aufweist. <B>5.</B> Dichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die lichte Öffnung<B>(5)</B> des Be festigungsteiles<B>(1)</B> sich konisch erweiternd ausgebill- det ist. <B> 3. </B> Seal according to claim, characterized in that the walls <B> (3) </B> of the recesses (4) run obliquely to the axis of the seal. 4. Seal according to claim, characterized in that it has a flange-like fastening part <B> (1) </B> on the opposite side of the pressure. <B> 5. </B> Seal according to dependent claim 4, characterized in that the clear opening <B> (5) </B> of the fastening part <B> (1) </B> is designed to widen conically det is.
CH6996459A 1958-03-05 1959-02-24 Sleeve-like seal CH368989A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34234A DE1196035B (en) 1958-03-05 1958-03-05 Lip seal for a gate valve for gas and water pipes
DEK0036350 1958-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368989A true CH368989A (en) 1963-04-30

Family

ID=25983059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6996459A CH368989A (en) 1958-03-05 1959-02-24 Sleeve-like seal

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH368989A (en)
DE (1) DE1196035B (en)
FR (1) FR1221116A (en)
GB (1) GB910191A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208059A (en) * 1977-12-02 1980-06-17 Fryatt Leslie A Seals

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498621A (en) * 1968-04-25 1970-03-03 Dana Corp Valve stem seal
JPS4987945A (en) * 1972-12-11 1974-08-22
US4909202A (en) * 1989-06-30 1990-03-20 Dana Corporation Frustoconical valve stem sealing element
US20040004205A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 United Dominion Industries, Inc. Valve stem and gasket apparatus and method
WO2007061991A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-31 The Timken Company Tool and process for installing a seal lip over a sealing surface
DE102014103198B3 (en) * 2014-03-11 2015-03-19 AMG - Pesch GmbH plug valve
CN110159769A (en) * 2019-06-28 2019-08-23 济南迈克阀门科技有限公司 A kind of butterfly valve valve rod leak-proof structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR832362A (en) * 1937-02-08 1938-09-26 Siemens Ag Shaft seal for housings of machines or electrical devices
DE729128C (en) * 1938-02-27 1942-12-10 Freudenberg Carl Fa Seal made of elastic material for rotating shafts or rods going back and forth
FR953988A (en) * 1947-09-17 1949-12-16 Improvement of seals for rotating parts
US2643147A (en) * 1948-09-01 1953-06-23 Gen Motors Corp Packing
DE834310C (en) * 1949-10-11 1952-03-17 Ind A G Shut-off device for liquids and gases
DE936659C (en) * 1952-07-12 1955-12-15 Karl Moosreiner Spindle seal
GB770854A (en) * 1955-06-23 1957-03-27 Burtonwood Engineering Company Improvements in and relating to packing or sealing rings for relatively rotating parts
DE1724647U (en) * 1955-08-09 1956-06-21 Waldenmaier J E H STUFF LESS SPINDLE OR SHAFT SEAL, IN PARTICULAR FOR FITTING SPINDLES.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208059A (en) * 1977-12-02 1980-06-17 Fryatt Leslie A Seals

Also Published As

Publication number Publication date
FR1221116A (en) 1960-05-31
DE1196035B (en) 1965-07-01
GB910191A (en) 1962-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043918B1 (en) Low friction sealing
DE1266593B (en) Sealing arrangement
DE2125717C3 (en) Stem and plug sealing for a ball valve
CH368989A (en) Sleeve-like seal
DE1750750C3 (en) Ball valve
DE2816930C2 (en) Stuffing box seal
EP0094439A1 (en) Valve fitting for a fluidic system
DE3218115C2 (en) Valve coupling for fluid systems
DE2846631C2 (en) Sealing ring
DE2336118A1 (en) DEVICE FOR HYDRAULIC PISTON SEALING, ESPECIALLY FOR HIGH PRESSURE PISTON PUMPS
DE1650428A1 (en) Cock with ball valve
DE2313937C3 (en) Shut-off device for deep boreholes
DE2931348C2 (en) Radial cylindrical roller bearings
DE1023736B (en) Flat sealing ring made of elastic material for flanges of pressure medium lines in mining
DE2049818A1 (en) Pressure relief valve
DE809876C (en) Sealing of an axially displaceable valve spindle
DE2646781C3 (en) Sealing system for switch shafts
DE1928245C2 (en) Valve control rod stuffing box seal - has outer lip supported on support eyelet and edge inside flange
EP0260482B1 (en) Cock with a cylindrical or conical plug
DE102020002672B4 (en) Cup-shaped control valve bonnet
CH591020A5 (en) High pressure storage reservoir - has separator of two longitudinally displaceable pistons
CH532215A (en) Sealing between an inner and an outer part surrounding it
AT229649B (en) Rooster
DE503088C (en) Metal stuffing box
DE1650561C3 (en) Valve spindle seal for high pressure valves