CH442518A - Maximum work for electricity meters - Google Patents

Maximum work for electricity meters

Info

Publication number
CH442518A
CH442518A CH1343366A CH1343366A CH442518A CH 442518 A CH442518 A CH 442518A CH 1343366 A CH1343366 A CH 1343366A CH 1343366 A CH1343366 A CH 1343366A CH 442518 A CH442518 A CH 442518A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
driver
maximum
number roller
driven
work according
Prior art date
Application number
CH1343366A
Other languages
German (de)
Inventor
Meyer Carlo
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH1343366A priority Critical patent/CH442518A/en
Priority to DE19661541790 priority patent/DE1541790A1/en
Priority to AT948766A priority patent/AT263134B/en
Publication of CH442518A publication Critical patent/CH442518A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

  
 



  Maximumwerk für Elektrizitätszähler
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Maximumwerk für Elektrizitätszähler, bei welchem ein Mitnehmer über ein auskuppelbares Getriebe mit dem Läufer des Zählers   wirkverbunden    ist und ein Zählwerk zur Anzeige der während einer Messperiode aufgetretenen mittleren elektrischen Leistung,   mitschieppt.   



   Es sind einfache   Maximumwerke    bekannt, bei welchen der Läufer des Zählers über Zahnräder einen nur mit Reibung auf seiner Achse sitzenden Maximumzeiger mittels   eines      Mitnehmerstiftes    antreibt, wobei eine auf   Iden    Mitnehmer wirkende Feder gespannt wird.



  Am Ende der Messperiode werden durch einen von einer Schaltuhr   betätigten    Magneten die Zahnräder vom Läufer des Zählers kurzzeitig entkuppelt, so dass der Mitnehmerstift mittels Federkraft in seine Ausgangslage zurückgeht, während der   Maximumzeiger    auf dem erreichten grössten Wert stehenbleibt.



   Es ist auch ein   derartiges    Maximumwerk bekannt, bei welchem der Maximumzeiger und das zugehörige Zifferblatt durch eine von einer Schleppeinrichtung vom Antrieb mitgenommene Zahlenrolle ersetzt sind. Die Zahlenrolle ist darüber hinaus mit einer Rücklaufsperre und einer Rücklauffeder versehen. Am Ende   Ider    Messperiode wird durch eine angetriebene Zeitscheibe die Schleppeinrichtung vom Antrieb getrennt, so dass diese mittels Federkraft in   ihre    Ausgangslage zurückgeht. Am Ende der   Ableseperiode    kann durch eine Handrückstellung die Schleppeinrichtung vom Antrieb entkuppelt und gleichzeitig die Rücklaufsperre der Zahlenrolle ausgerastet werden, wodurch sowohl die   Schleppeinrichtung    als auch die Zahlenrolle zum Rücklauf in die Nullage freigegeben wird.



   Die angeführten, bekannten Maximumwerke weisen den Nachteil auf, dass   die      Ablesegenauigkeit    der Messbandlänge der Maximumskala sowohl bei einem Ziffer  blatt als auch bei einer Zahlenrolle ungenügend d ist und    dass zur Erhöhung der Genauigkeit die Skalenlänge aus   konstruktiven    Gründen, nämlich wegen der vorgegebenen Grösse des Zählergehäuses, nicht vergrössert werden kann.



   Zur Vermeidung dieses Nachteils sind Maximumwerke bekanntgeworden, bei welchen die üblichen Schleppzeigereinrichtungen oder Schlepprolleneinrichtungen durch Rollenzählwerke ersetzt sind. Diese bekannten Maximumwerke benötigen jedoch in nachteiliger Weise Getriebeanordnungen grösseren Umfanges, wie beispielsweise zusätzliche Roll!enzählwerke oder   Differentialge-    triebe als Leerganggetriebe.



   Zweck der Erfindung ist, die angeführten   Nach-    teile zu vermeiden. Erfindungsgemäss ist das Maximumwerk dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer und   eine erste e Zahlenrolle auf einer ortsfesten Gewindespindel angeordnet sind, mit deren Gewinde sie e zur    Erzeugung einer axialen Vorschubbewegung in Eingriff stehen, wobei die Zahlenrolle mittels eines Anschlages vom angetriebenen Mitnehmer mitgedreht wird, dass ferner auf der Spindel lose   drehbar      ! und    axial verschiebbar eine zweite, von der ersten Zahlenrolle über ein Schaltwerk angetriebene Zahlenrolle angeordnet ist, und dass Mittel zum Auskuppeln des Antriebs des Mitnehmers und Rückstellen des Mitnehmers in seine Nulllage am Ende der Messperiode vorgesehen sind.



   Die   Erfindung    wird anschliessend anhand von Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht und teilweise einen Schnitt eines Maximumwerkes nach der Erfindung mit Vorrichtungen zum Rückstellen am Ende der   Mess- bzw.    Ableseperiode und
Fig. 2 eine Ansicht der am Gehäuse des Maximumwerkes nach Fig. 1 ersichtlichen Skalen.



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Maximumwerk wird ein eine Kupplungsachse 1 antreibendes Zahnrad 2 von der Läuferscheibe eines nicht dargestellten Elektrizitätszählers über ein mehrere Zahnräder aufweisendes Reduktionsgetriebe in Abhängigkeit von der gemessenen Leistung angetrieben. Auf der Kupplungsachse 1 ist ein langgestrecktes Ritzel 3 angeordnet, welches mit einem einen Teil eines Mitnehmers 4 bildenden Zahnrad 5 in Eingriff steht. Das obere Ende der Kupplungsachse 1 ist in einem Fortsatz eines Bügels 6 und  sein unteres Ende in einem ortsfesten Lager 7 drehbar gelagert. Der Bügel 6 ist seinerseits um eine ortsfeste Achse 8 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 9 gegen einen Anschlagstift 10 gedrückt gehalten.



   Der Mitnehmer 4 weist ein langgestrecktes Ritzel 11 auf, dessen axiale Bohrung in Eingriff mit den Gewindegängen einer Spindel 12, in deren Verlängerung eine Achse 13 angeordnet ist. Die Spindel 12 ist in einer ortsfesten, nur ausschnittweise dargestellten Platine 14 befestigt.



   Auf der Spindel 12 ist eine erste untere Zahlenrolle 15 koaxial und Idrehbar gelagert. Ihre axiale Bohrung steht mit den Gewindegängen der Spindel 12 in Eingriff.



  Beim Drehen der Zahlenrolle 15 verschiebt sich   diese    demnach in axialer Richtung nach oben. Um ein Drehen der Zahlenrolle 15 zu bewirken, ist auf dem Zahnrad 5 des Mitnehmers 4 ein Mitnehmerstift 16 angebracht, der mit Hilfe eines entsprechenden, an der Zahlenrolle 15 vorgesehenen Anschlages 17 diese mitdreht.



   Oberhalb der Zahlenrolle 15 ist auf der Spindel 12 eine zweite obere Zahlenrolle 18 angeordnet, die auf der Spindel 12 frei drehbar und axial verschiebbar ist.



  Zu diesem Zweck ist die axiale Bohrung der zweiten Zahlenrolle 18 mit einer Hülse 19 versehen, welche auf dem Gewinde der Spindel 12 gleitet. Die Hülse 19 weist an ihrem unteren Ende einen Bund 20 auf, welcher in einer in einem auf der oberen Seite der unteren. Zahlenrolle 15 vorgesehenen zylindrischen Fortsatz 21 angeordneten Nut 22 sich drehen kann. Der zylindrische Fortsatz 21 weist in mittlerer Höhe desselben eine ringförmige Scheibe 23 auf, welche in eine Nut 24 eines Triebstockes 25 eingreift.   Dieser    ist auf einer in der Platine 14 befestigten Achse 26 längsverschiebbar und drehbar gelagert.



   Der Triebstock 25 dient in an sich bekannter Weise zur Übertragung einer Teilumdrehung von der unteren Zahlenrolle 15 auf die obere Zahlenrolle 18 jeweils dann. wenn die untere Zahlenrolle 15 einen vollen Umgang ausgeführt hat. Der Triebstock 25 wirkt dazu einerseits mit mehreren auf der unteren Seite der   oberen    Zahlenrolle 18 angeordneten Zapfen zusammen,   die    Ider Einfachheit halber nur durch eine gestrichelte Linie angedeutet sind und anderseits mit einer eine Lücke aufweisenden zylindrischen Randfläche auf der oberen Seite der unteren Rolle 15.



   Durch die Drehbewegung der Läuferscheibe des   Eiektrizitätszählers    wird der Mitnehmer 4 mit reduzierter Drehgeschwindigkeit angetrieben. Gleichzeitig verschiebt sich der   Mitnehmer    4 axial längs der Gewindespindel 12 nach oben. Der Mitnehmer 4 vermittelt der unteren Zahlenrolle 15 über den Mitnehmerstift 16 und den Anschlag   17:die    gleiche Drehbewegung, wodurch sich die untere Zahlenrolle 15 mit der gleichen axialen Geschwindigkeit längs der Gewindespindel 12 nach oben bewegt. Gleichzeitig wird auch   Idie    obere Zahlenrolle 18 nach oben geschoben, aber nur dann um einen festen Winkel gedreht, wenn die untere Zahlenrolle 15 eine ganze Umdrehung   ausgeführt    hat.

   Am Ende einer Registrierperiode wird der Mitnehmer 4 in seine untere Ausgangslage oder Nullage zurückgedreht. Hierbei bleiben die beiden Zahlenrollen 15 und 18 in ihrem höchsten, am Ende der Registrierperiode erreichten Stand stehen, da beim Zurückstellen des Mitnehmers 4 durch Drehen desselben in der anderen Drehrichtung der Mitnehmerstift 16 nicht mehr auf den Anschlag 17 einwirkt und die untere Zahlenrolle 15 infolge Reiblung mit den Gewindegängen der   Gewindespindel    12 am selbständigen Drehen unter ihrem Eigengewicht gehindert ist.



  In der darauffolgenden   Registrierperiode    läuft der Mitnehmer 4 aus seiner Nullage leer hoch. Nur wenn die aufgetretene mittlere Leistung in der zweiten   odler    einer der folgenden Registrierperioden grösser ist als in der ersten, kommt der Mitnehmerstift 16 des Mitnehmers 4 mit dem Anschlag 17 der unteren Zahlenrolle 15 erneut in Berührung und dreht diese und die obere Zahlenrolle 18 in eine entsprechende höhere Lage.



   Zur Anzeige des jeweiligen   Maximumwertes    sind die Zahlenrollen 15 und 18 mit Skalen versehen, wobei die Skala der Zahlenrolle 18 beispielsweise die zehnfachen Einheiten der Skala der Zahlenrolle 15 zeigt. Für eine zum Beispiel bei 120 kW reichende Maximum anzeige macht die Zahlenrolle 15 zwölf Umdrehungen und die Zahlenrolle 18 eine und 2/10 Umdrehungen. Der erreichte Drehwinkel der Skalen beträgt dann 4320 Grad, was gegenüber bekannten Maximumwerken, bei denen eine Zahlenrolle nur knapp eine Umdrehung entsprechend etwa 3300 machen kann, eine ausserordentlich grosse Skalenverlängerung und damit eine starke Erhöhung   der      Ablesegenauigkeit    bewirkt.



   Zum Ablesen des Standes der Zahlenrollen 15, 18 ist gemäss Fig.   2 .an    der Vorderwand des Zählergehäuses ein Fenster 27 mit einer Strichmarke 28 vorgesehen.



   Um den Mitnehmer 4 am Ende einer Registrierperiode in seine Nullage zurückzudrehen, ist ein Drehmagnet 29 vorgesehen, der eine mit dem Magnetanker verbundene Schwungmasse 30 und einen zweiarmigen Hebel 31 aufweist. Der kürzere Arm des Hebels 31 ist mit einem Stift 32 zum Betätigen eines abgewinkelten Teiles 33 des Bügels 6 versehen. Das Ende des längeren Arms des Hebels 31 trägt eine Rolle 34. Unterhalb der Rolle 34 ist auf einer in festen Lagern gelagerten Achse 35 ein Schraubenzylinder 36 mit grosser Steigung angebracht. Am unteren Ende der Achse 35 ist ein Zahnrad 37 befestigt, das mit dem langgestreckten Ritzel 11 des Mitnehmers 4 in Eingriff steht.

   Die Wirkverbindung zwischen dem Zahnrad 37 und dem Ritzel 11   ist    in Fig. 1   durch    eine gestrichelte Linie 38 versinnbildlicht, Ida   die    Achse 35 aus Gründen der   Übersicht    nach rechts gerückt dargestellt ist. Im Wirkungsbereich des Hebels 31 des Drehmagneten 29 ist ferner eine Ab  drückfeder    39 fest angeordnet.



   Zur Rückstellvorrichtung, gehört ferner eine Achse 40, die in zwei Lagern drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Das obere Ende   Ider    Achse 40 ist mit einer Nabe 41 verbunden, auf welcher ein Zahnrad 42 sitzt.



  Die Nabe 41 kann sich um das untere Ende der Achse 13 frei drehen. Das Zahnrad 42 steht ständig mit einem   auf    der   Kupplungsachse    1 befestigten Ritzel 43 in Eingriff und dreht deshalb ständig, auch wenn der Bügel 6 zum Ausrücken des langgestreckten Ritzels 3 nach links gerückt ist. Das untere Ende der Achse 40 ruht auf dem freien Ende einer Feder 44, die gegen einen Anschlag 45 gedrückt gehalten ist. Schliesslich ist am un  teren Ende ! des langgestreckten Ritzels 11 des Mit-    nehmers 4 ein   glockenförmiges    Kupplungsglied 46 angebracht, dessen Stirnseite in einer zur Oberfläche des Zahnrades 42 parallelen Ebene liegt.



   Die Rückstellung des Mitnehmers 4 am Ende einer Registrierperiode erfolgt nun in der folgenden   Weise:       Am Ende jeder Registrierperiode wird ! durch eine    zeitabhängige, mechanische oder elektrische Steuerung mittels einer Schaltuhr, eines   Ferraris-Laufwerkes,    eines Synchronmotors oder Idergleichen   Ider    Erreger strom des in Fig. 1 im erregten   Zusband    dargestellten Drehmagne  ten 29   kurzzeitilg    unterbrochen. Der Drehmagnet 29 fällt dann ab und dreht die Schwungmasse 30 samt dem zweiarmigen Hebel 31 in der durch einen Pfeil 47 angedeuteten Richtung.

   Dadurch stösst der Stift 32 auf   Idas    rechte Ende des abgewinkelten Teiles 33 des Bügels 6, drückt den Bügel 6 vom Anschlagstift 10 weg nach links und entkuppelt das langgestreckte Ritzel 3 vom   Zahnrad    5 des Mitnehmers 4. Das Ritzel 43 bleibt aber mit dem Zahnrad 42 der Achse 40 gekuppelt.



   Im weiteren Verlauf der Drehbewegung des Hebels   31 trifft ; die Rolle 34 auf den Schraubenzylinder 36 auf.   



  Durch den axialen Druck der Rolle 34 auf den   Schrau-    benzylinder 36 wird eine Drehbewegung der Achse 35 erzeugt, die nun über das Zahnrad 37 auf das   langge-    streckte Ritzel 11 des Mitnehmers 4 wirkt.



   Diese Drehbewegung hat den umgekehrten Drehsinn des Mitnehmers 4 beim   Antrieb    durch die Zählerachse. Somit wird der Mitnehmer 4 auf der Gewindespindel 12 so weit nach unten gedreht, bis in seiner Nullage ein an der   Unterseite    des Zahnrades 5 vorgesehener Stift 48 an einen ortsfesten Anschlag 49 auftrifft.



   Kurz vor Erreichen der Nullage beziehungsweise des Anschlags 49 kommt der glockenförmige Kupplungsteil 46 des Mitnehmers 4 mit der Oberfläche des Zahnrades 42 in Berührung und drückt das Zahnrad 42 mit seiner Achse 40 gegen den Druck der Feder 44 nach unten, so dass die Feder 44 um eine kleine Distanz vom Anschlag 45 abgehoben wird. Zur gleichen Zeit, das heisst kurz bevor der Mitnehmer 4 seine Nullage erreicht, wird die Abdruckfeder 39 unter Mitwirkung der   Schwun ; zmasse    30, die fest mit dem Ma  guetanker    verbunden ist, durch Iden mit der Rolle 34 versehenen, längeren Arm des Hebels 31 leicht   zusam-    menge drückt.

   Da bei der zusammengedrückten Lage der Abdrückfeder 39 der Mitnehmer 4 über das glocken  förmige e Kupplungsglied 46 ! durch Reibung mit dem      ständig    eingekuppelten Zahnrad 42 mit der Zählerachse 1   wirkverbunden    ist, könnte von der auf den   Schraubenzylinder    36 drückenden Rolle 34 ein   kurzzei-    tiges Rückdrehmoment auf den Zähler ausgeübt werden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist das Abdrückmoment der Feder 39 mit Vorteil gleich gross wie oder grösser als das Drehmoment der Schwungmasse 30 und des Ankers des   Dreh, magneten    29.



   Vom Augenblick an, in welchem bei entregtem Drehmagnet 29 der Mitnehmer 4 über das glockenförmige   Kupplungsglied    46 mit dem ständig drehenden Zahnrad 42 reibungsgekuppelt ist, das heisst vom Moment an, in welchem der Mitnehmer 4 seine Nullage am Anschlag 49 erreicht hat, wird der Mitnehmer 4 nun über die Achse 40 und das Zahnrad 42 im Sinne eines   Hochdrehens angetrieben.    Das   Übersetzungsver-    hältnis vom Ritzel 43 zum Zahnrad 42 ist hierbei das gleiche wie vom langgestreckten Ritzel 3 zum Zahnrad 5.

   Dieser   hilfsweisle    Antrieb des Mitnehmers 4 zur   Maximumbildung    erfolgt so   l'ange,    bis   Idie    Schaltunterbruchszeit des   Drehmagneten    29 beendet ist, dieses anzieht, der Schraubenzylinder 36 freigegeben wird und der Bügel 6 in seine ursprüngliche Lage am Stift 10 zurückfällt,   wodurchdas    langgestreckte Ritzel 3 wiederum   mib    dem   Zahnrad    5   Ides    Mitnehmers 4 in Eingriff kommt.

   Durch das nachfolgende Hochlaufen des Mitnehmers 4 wird   Idas    glockenförmige   Kuppl ; ungsglied    46 vom Zahnrad 42 und   der    Achse 40 abgekuppelt, und die Registrierung erfolgt wiederum vom Zähler über   Idas    langgestreckte Ritzel 3.



   Durch die beschriebene Rückstellvorrichtung wird also erreicht, dass die   Registrierung,    das heisst die Fort   bewegung    Ides Mitnehmers 4, auch während mindestens   90 %    der   Schaltunterbruchszeit    des Drehmagneten 29 erfolgt, wobei letztere üblicherweise etwa   1 %    der Registrierperiode beträgt. Dadurch wird der während der   Unterbruchs- und    Rückstellzeit auftretende Messfeh  1er    verringert.



   Bei bekannten   Maximumwerken    ist zwischen dem Zähler und dem Maximumteil eine Rutschkupplung vorgesehen, um bei einer Panne Ides Maximumteils, insbesondere   dann    wenn der   Maximumzeiger    oder die Maximumrolle ihre Endlage erreicht, auf alle Fälle zu verhindern, dass der Zähler   blockiert    wird.



   In der beschriebenen Anordnung ist zum gleichen Zweck auf der oberen Endfläche der Zahlenrolle 18 ein Steuerstift 50 angeordnet, der beim Überschreiten des   Höchststandes    der Zahlenrolle 15, 18 in den Bereich einer an einem weiteren abgewinkelten Teil 51 des Bügels 6 vorgesehenen Zunge 52 gelangt. Dadurch wird der Bügel 6   nach    links gedrückt, was zur Folge hat, dass das von der Zählerachse angetriebene langgestreckte Ritzel 3 vom Zahnrad 5 abgekuppelt wird.



  Gegenüber den Rutschkupplungen bekannter Maximumwerke hat die vollständige Abkupplung des Antriebes vom Maximumteil den Vorteil, dass der Zähler bei einer Panne im Maximumteil nicht durch zusätzliche Reibungskräfte belastet wird.



   Das beschriebene Maximumwerk ist mit einer weiseren Rückstellvorrichtung versehen, die es gestattet, die   Maximumrollen    am Ende jeder Ableseperiode, also beispielsweise monatlich, in ihre Nullage zurückzubringen.



  Diese Vorrichtung enthält einen nicht dargestellten Synchronmotor, der über mehrere Zahnräder ein Zahnrad 53 und damit eine senkrecht angeordnete Achse 54 antreiben kann. Das untere Ende der Achse 54 ist fest gelagert, während zur Lagerung ihres oberen Endes eine Bohrung in einem nicht dargestellten mehrarmigen   Rückstellhebel    dient. Auf der Achse 54 ist lose ein langgestrecktes Ritzel 55 angeordnet, das unter dem   Dnuck    einer Feder 56 steht, die eine Rutschkupplung zwischen   der Achse 54 und d zudem langgestreckten Ritzel 55 bildet.   



  Ferner sind auf der Achse 54 eine kreisförmige Scheibe 57 und ein Ritzel 58 fest befestigt.



   Am Ende einer Ableseperiode wird der Rückstellhebel kurzzeitig betätigt, wodurch einerseits die Achse 54 in Richtung des Pfeiles 59 geschwenkt wird und anderseits über das Ritzel 58 und andere   thbersetzungs-    räder eine Steuerscheibe für eine volle Umdrehung in Gang gesetzt wird. Während der Drehung der Steuer  scheibe    verbleibt die Achse 54 in der geschwenkten Lage, in welcher das langgestreckte Ritzel 55 mit einem Zahnrad 60, das unten an der unteren Zahlenrolle 15 befestigt   ilst,    in Eingriff kommt.



   Durch die Verschiebung des oberen Endes der Achse 54 nach links drückt die Scheibe 57 auf das rechte Ende des abgewinkelten Teiles 51 des Bügels 6 und bewirkt demzufolge, dass das langgestreckte Ritzel 3 vom Zahnrad 5 des Mitnehmers 4 abgekuppelt wird. Die drehende Achse 54 treibt also die Zahlenrolle 15 in umgekehrber Drehrichtung an und verschiebt sie längs der Ge  windespindel    12 nach unten in   Edie    Nullage. Die obere Zahlenrolle 18 folgt hierbei der axialen Bewegung der unteren, angetriebenen Zahlenrolle 15, da sie über die Hülse 19 nur lose auf, der Gewindespindel 12 liegt, so dass über den Triebstock 25 auch die Rückstellung der oberen Zahlenrolle 18 bewirkt wird.

   Mit Hilfe des   Anschlages 17 und des am Mitnehmer 4 angebrachten Mitnehmerstiftes 16 dreht sich zugleich auch der Mitnehmer 4 unter gleichzeitiger axialer Verschiebung nach unten. Die Nullage der Zahlenrolle 15, 18 und des Mitnehmers 4 ist erreicht, wenn der Stift 48 des Mitnehmers 4 den ortsfesten Anschlag 49 erreicht. Da das Ritzel 55 über die als Rutschkupplung wirkende Feder 56 angetrieben wird, kann auch bei weiterdrehender Achse 54 keine Beschädigung der Zahlenrolle 15, 18 oder des Mitnehmers 4   auftreiben.   



   Sobald die Steuerscheibe eine volle Umdrehung vollendet hat, was aufgrund entsprechender Dimensionierung der genannten Zahnräder erst dann erfolgen darf, wenn der Mitnehmer 4 den unteren Anschlag 49 erreicht hat, wird der Rückstellhebel wieder in seine Ruhestellung zurückgeführt, wodurch das obere Ende der Achse 54 wieder nach rechts in die dargestellte Ausgangslage rückt. Die beiden Ritzel 55 und 58 kuppeln ab, und die Scheibe 57 gibt den Hebel 6 über das Hebelteil 51 frei. Dadurch wird der Mitnehmer 4 erneut mit dem langgestreckten Ritzel 3 und der Zähler achse gekuppelt,   sodass    die   Maximumregistrierung    in der beschriebenen Weise erneut erfolgen kann.   



  
 



  Maximum work for electricity meters
The present invention relates to a maximum mechanism for electricity meters, in which a driver is operatively connected to the rotor of the meter via a disengageable gear and a counter for displaying the average electrical power that has occurred during a measurement period is dragged along.



   Simple maximum works are known in which the rotor of the counter drives a maximum pointer, which sits only with friction on its axis, via gearwheels by means of a driver pin, a spring acting on the driver being tensioned.



  At the end of the measuring period, a magnet operated by a time switch briefly decouples the gears from the counter's rotor, so that the driver pin returns to its starting position by means of spring force, while the maximum pointer stops at the highest value reached.



   Such a maximum mechanism is also known in which the maximum pointer and the associated dial are replaced by a number roller driven by the drive by a drag device. The number roller is also equipped with a backstop and a return spring. At the end of the measurement period, the towing device is separated from the drive by a driven time disk so that it returns to its starting position by means of spring force. At the end of the reading period, the towing device can be uncoupled from the drive by a manual reset and at the same time the backstop of the number roller can be disengaged, whereby both the towing device and the number roller are released to return to the zero position.



   The mentioned, known maximum works have the disadvantage that the reading accuracy of the measuring tape length of the maximum scale is insufficient for both a dial and a number roller and that, to increase the accuracy, the scale length for structural reasons, namely because of the specified size of the meter housing, cannot be enlarged.



   To avoid this disadvantage, maximum mechanisms have become known in which the usual drag pointer devices or drag roller devices are replaced by roller counters. These known maximum mechanisms, however, disadvantageously require gear arrangements of larger size, such as, for example, additional roller counters or differential gears as idle gears.



   The purpose of the invention is to avoid the disadvantages mentioned. According to the invention, the maximum mechanism is characterized in that the driver and a first number roller are arranged on a stationary threaded spindle, with the thread of which they are in engagement to generate an axial feed movement, the number roller being rotated by means of a stop from the driven driver loosely rotatable on the spindle! and axially displaceable a second number roller driven by the first number roller via a switching mechanism is arranged, and that means are provided for disengaging the drive of the driver and resetting the driver to its zero position at the end of the measuring period.



   The invention is then explained, for example, with reference to figures. Show it:
1 shows a view and partially a section of a maximum work according to the invention with devices for resetting at the end of the measuring or reading period and
FIG. 2 shows a view of the scales visible on the housing of the maximum mechanism according to FIG.



   In the maximum mechanism shown in FIG. 1, a gear wheel 2 driving a clutch shaft 1 is driven by the carrier disk of an electricity meter (not shown) via a reduction gear having several gear wheels as a function of the measured power. On the coupling axis 1, an elongated pinion 3 is arranged, which meshes with a gear 5 forming part of a driver 4. The upper end of the coupling shaft 1 is rotatably supported in an extension of a bracket 6 and its lower end in a stationary bearing 7. The bracket 6 is for its part rotatably mounted about a stationary axis 8 and is held pressed against a stop pin 10 by a spring 9.



   The driver 4 has an elongated pinion 11, the axial bore of which engages with the threads of a spindle 12, in the extension of which an axis 13 is arranged. The spindle 12 is fastened in a stationary board 14, which is only shown partially.



   A first lower number roller 15 is mounted coaxially and rotatably on the spindle 12. Its axial bore is in engagement with the threads of the spindle 12.



  When the number roller 15 is rotated, it is accordingly shifted upwards in the axial direction. In order to cause the number roller 15 to rotate, a drive pin 16 is attached to the gearwheel 5 of the driver 4 and rotates the same with the aid of a corresponding stop 17 provided on the number roller 15.



   Above the number roller 15, a second upper number roller 18 is arranged on the spindle 12, which is freely rotatable and axially displaceable on the spindle 12.



  For this purpose, the axial bore of the second number roller 18 is provided with a sleeve 19 which slides on the thread of the spindle 12. The sleeve 19 has at its lower end a collar 20, which in one on the upper side of the lower. Number roller 15 provided cylindrical extension 21 arranged groove 22 can rotate. The cylindrical extension 21 has an annular disc 23 in the middle of the same, which engages in a groove 24 of a headstock 25. This is mounted on an axis 26 fastened in the plate 14 so that it can be longitudinally displaced and rotated.



   The headstock 25 then serves in a manner known per se to transfer a partial rotation from the lower number roller 15 to the upper number roller 18. when the lower number roller 15 has performed a full turn. To this end, the headstock 25 cooperates on the one hand with several pins arranged on the lower side of the upper number roller 18, which for the sake of simplicity are only indicated by a dashed line and on the other hand with a cylindrical edge surface with a gap on the upper side of the lower roller 15.



   As a result of the rotary movement of the carrier disk of the electricity meter, the driver 4 is driven at a reduced rotational speed. At the same time, the driver 4 moves axially along the threaded spindle 12 upwards. The driver 4 transmits the lower number roller 15 via the driver pin 16 and the stop 17: the same rotational movement, whereby the lower number roller 15 moves upwards along the threaded spindle 12 at the same axial speed. At the same time, the upper number roller 18 is pushed upwards, but only rotated through a fixed angle when the lower number roller 15 has made a complete revolution.

   At the end of a registration period, the driver 4 is rotated back into its lower starting position or zero position. Here, the two number rollers 15 and 18 remain in their highest level reached at the end of the registration period, since when the driver 4 is reset by turning it in the other direction of rotation, the driver pin 16 no longer acts on the stop 17 and the lower number roller 15 due to friction is prevented with the threads of the threaded spindle 12 from rotating independently under its own weight.



  In the following registration period, the driver 4 runs up empty from its zero position. Only if the average power that has occurred in the second or one of the following registration periods is greater than in the first, the driver pin 16 of the driver 4 comes into contact with the stop 17 of the lower number roller 15 again and rotates this and the upper number roller 18 into a corresponding one higher position.



   To display the respective maximum value, the number rollers 15 and 18 are provided with scales, the scale of the number roller 18 showing, for example, ten times the units of the scale of the number roller 15. For a maximum display reaching for example at 120 kW, the number roller 15 makes twelve revolutions and the number roller 18 one and 2/10 revolutions. The achieved angle of rotation of the scales is then 4320 degrees, which, compared to known maximum works, in which a number roller can only make just one turn corresponding to about 3300, causes an extremely large scale extension and thus a strong increase in reading accuracy.



   To read the status of the number rollers 15, 18, a window 27 with a line mark 28 is provided on the front wall of the counter housing according to FIG.



   In order to rotate the driver 4 back into its zero position at the end of a registration period, a rotary magnet 29 is provided which has a flywheel 30 connected to the magnet armature and a two-armed lever 31. The shorter arm of the lever 31 is provided with a pin 32 for actuating an angled part 33 of the bracket 6. The end of the longer arm of the lever 31 carries a roller 34. Below the roller 34, a screw cylinder 36 with a large pitch is mounted on an axle 35 mounted in fixed bearings. At the lower end of the axle 35 a gear 37 is attached, which is in engagement with the elongated pinion 11 of the driver 4.

   The operative connection between the gear wheel 37 and the pinion 11 is symbolized in FIG. 1 by a dashed line 38, where the axis 35 is shown shifted to the right for reasons of clarity. In the area of action of the lever 31 of the rotary magnet 29, a pressure spring 39 is also fixedly arranged.



   The reset device also includes an axle 40 which is rotatably and axially displaceably mounted in two bearings. The upper end of the axle 40 is connected to a hub 41 on which a gear 42 is seated.



  The hub 41 is free to rotate about the lower end of the axle 13. The gearwheel 42 is constantly in engagement with a pinion 43 fastened on the coupling shaft 1 and therefore rotates continuously even when the bracket 6 is moved to the left to disengage the elongated pinion 3. The lower end of the axle 40 rests on the free end of a spring 44 which is held pressed against a stop 45. After all, it's at the bottom! A bell-shaped coupling member 46 is attached to the elongated pinion 11 of the driver 4, the end face of which lies in a plane parallel to the surface of the gearwheel 42.



   The driver 4 is reset at the end of a registration period in the following way: At the end of each registration period! by a time-dependent, mechanical or electrical control by means of a time switch, a Ferraris drive, a synchronous motor or whatever Ider the excitation current of the torque magnet 29 shown in Fig. 1 in the energized bandage th 29 briefly interrupted. The rotary magnet 29 then falls off and rotates the flywheel 30 together with the two-armed lever 31 in the direction indicated by an arrow 47.

   As a result, the pin 32 hits the right end of the angled part 33 of the bracket 6, pushes the bracket 6 away from the stop pin 10 to the left and uncouples the elongated pinion 3 from the gear 5 of the driver 4. The pinion 43 remains with the gear 42 of the Axis 40 coupled.



   In the further course of the rotary movement of the lever 31 hits; the roller 34 on the screw cylinder 36 on.



  The axial pressure of the roller 34 on the screw cylinder 36 produces a rotary movement of the axle 35 which now acts on the elongated pinion 11 of the driver 4 via the gear 37.



   This rotational movement has the opposite direction of rotation of the driver 4 when driven by the counter axis. The driver 4 is thus rotated downward on the threaded spindle 12 until a pin 48 provided on the underside of the gear 5 strikes a stationary stop 49 in its zero position.



   Shortly before reaching the zero position or the stop 49, the bell-shaped coupling part 46 of the driver 4 comes into contact with the surface of the gear 42 and presses the gear 42 with its axis 40 downward against the pressure of the spring 44, so that the spring 44 is a small distance from the stop 45 is lifted. At the same time, that is, shortly before the driver 4 reaches its zero position, the push-off spring 39 with the assistance of the Schwun; z mass 30, which is firmly connected to the Ma guetanker, is slightly compressed by the longer arm of the lever 31 provided with the roller 34.

   Since in the compressed position of the forcing spring 39, the driver 4 via the bell-shaped coupling member 46 e! is operatively connected to the counter axis 1 by friction with the constantly engaged gearwheel 42, a brief reverse torque could be exerted on the counter by the roller 34 pressing on the screw cylinder 36. In order to avoid this disadvantage, the push-off torque of the spring 39 is advantageously equal to or greater than the torque of the flywheel 30 and the armature of the rotary magnet 29.



   From the moment in which, with the rotary magnet 29 de-energized, the driver 4 is friction-coupled via the bell-shaped coupling member 46 with the constantly rotating gear 42, i.e. from the moment in which the driver 4 has reached its zero position at the stop 49, the driver 4 becomes now driven via the axis 40 and the gear 42 in the sense of a revving. The transmission ratio of the pinion 43 to the gearwheel 42 is the same as that of the elongated pinion 3 to the gearwheel 5.

   This auxiliary drive of the driver 4 for maximum formation takes place until the switching interruption time of the rotary magnet 29 has ended, this attracts, the screw cylinder 36 is released and the bracket 6 falls back into its original position on the pin 10, whereby the elongated pinion 3 again mib the gear 5 Ides driver 4 comes into engagement.

   The subsequent running up of the driver 4 is Ida's bell-shaped clutch; The transmission member 46 is decoupled from the gearwheel 42 and the axle 40, and the registration is again carried out by the meter via Ida's elongated pinion 3.



   The resetting device described ensures that the registration, that is, the forward movement of the driver 4, also takes place during at least 90% of the switching interruption time of the rotary magnet 29, the latter usually being about 1% of the registration period. This reduces the measurement errors that occur during the interruption and reset times.



   In known maximum works, a slip clutch is provided between the counter and the maximum part in order to prevent the counter from being blocked in the event of a breakdown of the maximum part, especially when the maximum pointer or the maximum roll reaches its end position.



   In the arrangement described, a control pin 50 is arranged on the upper end surface of the number roller 18 for the same purpose, which, when the maximum level of the number roller 15, 18 is exceeded, reaches the area of a tongue 52 provided on a further angled part 51 of the bracket 6. As a result, the bracket 6 is pressed to the left, with the result that the elongated pinion 3 driven by the meter axis is decoupled from the gearwheel 5.



  Compared to the slip clutches of known maximum works, the complete decoupling of the drive from the maximum part has the advantage that the meter is not burdened by additional frictional forces in the event of a breakdown in the maximum part.



   The maximum mechanism described is provided with a wiser resetting device which allows the maximum rolls to be returned to their zero position at the end of each reading period, for example every month.



  This device contains a synchronous motor, not shown, which can drive a gear 53 and thus a vertically arranged axis 54 via several gear wheels. The lower end of the axle 54 is fixedly mounted, while a bore in a multi-armed reset lever, not shown, serves to support its upper end. An elongated pinion 55 is loosely arranged on the axle 54 and is under the pressure of a spring 56 which forms a slip clutch between the axle 54 and the elongated pinion 55.



  Furthermore, a circular disk 57 and a pinion 58 are firmly attached to the axis 54.



   At the end of a reading period the reset lever is actuated briefly, whereby on the one hand the axis 54 is pivoted in the direction of the arrow 59 and on the other hand a control disk is set in motion for a full revolution via the pinion 58 and other transmission gears. During the rotation of the control disc, the axis 54 remains in the pivoted position, in which the elongated pinion 55 with a gear 60, which ilst attached to the lower number roller 15, comes into engagement.



   By shifting the upper end of the axle 54 to the left, the disk 57 presses on the right end of the angled part 51 of the bracket 6 and consequently causes the elongated pinion 3 to be uncoupled from the gear 5 of the driver 4. The rotating shaft 54 thus drives the number roller 15 in the opposite direction of rotation and moves it along the Ge threaded spindle 12 down in Edie zero position. The upper number roller 18 follows the axial movement of the lower, driven number roller 15, as it only rests loosely on the threaded spindle 12 via the sleeve 19, so that the upper number roller 18 is also reset via the headstock 25.

   With the aid of the stop 17 and the driver pin 16 attached to the driver 4, the driver 4 also rotates at the same time with simultaneous axial displacement downward. The zero position of the number roller 15, 18 and the driver 4 is reached when the pin 48 of the driver 4 reaches the stationary stop 49. Since the pinion 55 is driven by the spring 56 acting as a slip clutch, the number roller 15, 18 or the driver 4 cannot be damaged even if the axle 54 continues to rotate.



   As soon as the control disk has completed a full turn, which, due to the appropriate dimensioning of the gears mentioned, may only take place when the driver 4 has reached the lower stop 49, the reset lever is returned to its rest position, causing the upper end of the axle 54 to move again moves to the starting position shown on the right. The two pinions 55 and 58 disengage, and the disk 57 releases the lever 6 via the lever part 51. As a result, the driver 4 is again coupled to the elongated pinion 3 and the counter axis, so that the maximum registration can take place again in the manner described.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maximumwerk für Elekerilzitätszähler bei welchem ein Mitnehmer über ein auskuppelbares Getriebe mit dem Läufer des Zählers wirkverbunden ist und ein Zählwerk zur Anzeige der während einer Messperiode aufgetretenen mittleren elektrischen Leistung mitschleppt, dadurch gekennzeichnet, Idass der Mitnehmer (4) und eine erste untere Zahlenrolle (15) auf einer ortsfesten Gewindespindel (12) angeordnet sind, mit deren Gewinde sie zur Erzeugung einer axialen Vorschubbewe- gung in Eingriff stehen, wobei die untere Zahlenrolle (15) mittels eines Anschlages (16, 17) vom angetriebenen Mitnehmer (4) mitgedreht wird, dass ferner auf der Gewindespindel (12) lose drehbar und axial verschiebbar eine zweite obere, von der ersten Zahlenrolle (15) über einen Triebstock (25) angetriebene Zahlenrolle (18) PATENT CLAIM Maximum mechanism for electricity meters in which a driver is operatively connected to the rotor of the meter via a disengageable gear and carries along a counter to display the average electrical power that has occurred during a measurement period, characterized in that the driver (4) and a first lower number roller (15) are arranged on a stationary threaded spindle (12), with the thread of which they are engaged to generate an axial feed movement, the lower number roller (15) being rotated by the driven driver (4) by means of a stop (16, 17) so that Furthermore, on the threaded spindle (12), loosely rotatable and axially displaceable, a second upper number roller (18) driven by the first number roller (15) via a headstock (25) angeordnet ist und dass Mittel zum Auskuppeln des Antriebs (3) des Mitnehmers (4) und Rückstellen des Mitnehmers (4) in seine Nullage am Ende der Messperiode vorgesehen sind. is arranged and that means are provided for disengaging the drive (3) of the driver (4) and resetting the driver (4) to its zero position at the end of the measuring period. UNTERANSPRÜCHE 1. Maximumwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antreiben des Mitnehmers (4) ein Ritzel (3), dessen Länge dem maximalen Vorschub des Mitnehmers (4) entspricht, auf einer vom Zähler angetriebenen, an ihrem einen Ende in einem zum Auskup peln schwenkbaren Bügel (6) gelagerten Achsle (1) angebracht ist und mit einem zur Gewindespindelachse (12, 13) koaxialen Zahnrad (5) des Mitnehmers (4) in Eingriff steht. SUBCLAIMS 1. Maximum work according to claim, characterized in that for driving the driver (4) a pinion (3), the length of which corresponds to the maximum advance of the driver (4), on one driven by the counter, peln at one end in a to Auskup pivotable bracket (6) mounted axle (1) and is in engagement with a to the threaded spindle axis (12, 13) coaxial gear (5) of the driver (4). 2. Maximumwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebstock auf einer festen, parallel zur Gewindespindel (12) angeordneten Achse (26) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. 2. Maximum work according to claim, characterized in that the headstock is mounted rotatably and axially displaceably on a fixed axis (26) arranged parallel to the threaded spindle (12). 3. Maximumwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite obere Zahlenrolle (18) einen Steuerstift (50) aufweist, welcher zum Ausschwenken des Bügels (6) in der höchsten Lage der obern Zahlenrolle (18) dient. 3. Maximum work according to claim and dependent claim 1, characterized in that the second upper number roller (18) has a control pin (50) which is used to pivot the bracket (6) in the highest position of the upper number roller (18). 4. Maximumwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) ein zur Spindelachse (12, 13) koaxiales Ritzel (11) aufweist, dessen Länge dem maximalen Vorschub des Mitnehmers (4) entspricht und das mit einem zur Rückstellung des Mitnehmers (4) in seine Nullage antreibbaren Zahnrad (37), in Eingriff steht. 4. Maximum work according to claim, characterized in that the driver (4) has a pinion (11) coaxial with the spindle axis (12, 13), the length of which corresponds to the maximum advance of the driver (4) and that with a for resetting the driver ( 4) gearwheel (37), which can be driven into its zero position, is in engagement. 5. Maximumwerk nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 4, ! dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Auskuppeln des Mitnehmers (4) und Rückstellen desselben ausschaltbarer Drehmagnet (29) vorgesehen ist, der bei seinem Abfall mittels eines mit dem Magnetanker verbundenen zweiarmigen Hebels (31) einerseits eine Schwenkbewegung des Bügels (6) erzeugt und anderseits das mit zudem Ritzel (11) des Mitnehmers (4) in Eingriff stehende Zahnrad (37) antreibt. 5. Maximum work according to patent claim and the dependent claims 2 and 4,! characterized in that a rotary magnet (29), which can be switched off to disengage the driver (4) and reset it, is provided which, when it drops, generates a pivoting movement of the bracket (6) on the one hand by means of a two-armed lever (31) connected to the magnet armature and on the other hand with also the pinion (11) of the driver (4) driving gear (37) in engagement. 6. Maximumwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4) mit einem glockenförmigen Kupplungsglied (46) versehen ist, das im m Bereich der Nullage des Mit nehmers (4) auf ein vom Zähler ständig angetriebenes Zahnrad (42) drückt, deren Achse (40) gegen den Druck einer Feder (44)axial verschiebbar angeordnet ist, das Ganze derart, dass der Mitnehmer (4) nach seiner Rückstellung in die Nullage zur Maximumbildung angetrieben wird, solange der Drehmagnet (29) abgefallen ist. 6. Maximum work according to claim and dependent claim 5, characterized in that the driver (4) is provided with a bell-shaped coupling member (46), which in the m area of the zero position of the driver (4) on a gear (42) constantly driven by the counter presses, the axis (40) of which is arranged axially displaceable against the pressure of a spring (44), the whole thing in such a way that the driver (4) is driven after its return to the zero position for maximum formation as long as the rotary magnet (29) has fallen. 7. Maximumwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Rückstellen der Zahlenrollen (15, 18) und des Mitnehmers (4) in die Nullage am Ende einer Ableseperiode eine mindestens während der Rückstelizeit angetriebene, schwenkbar gelagerte Achse (54) vorgesehen ist, auf welcher eine Scheibe (57) zum Ausschwenken des Bügels (6), sowie ein Ritzel (55), welches in der ausgeschwenkten Lage mit dem Zahnrad (60) in Eingriff steht und dadurch die untere Zahlenrolle (15) in ihre Nullage transportiert, angeordnet sind. 7. Maximum work according to claim and dependent claim 2, characterized in that for resetting the number rollers (15, 18) and the driver (4) to the zero position at the end of a reading period, a pivoted axle (54) driven at least during the reset time is provided , on which a disc (57) for pivoting the bracket (6), as well as a pinion (55) which is in engagement with the gearwheel (60) in the pivoted-out position and thereby transports the lower number roller (15) to its zero position, are arranged. 8. Maximumwerk nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der schwenkbar gelagerten Achse (54) lein mindestens während der Rück stellzeit eingeschalteter Synchronmotor vorgesehen ist. 8. Maximum work according to dependent claim 7, characterized in that to drive the pivotably mounted axis (54) lein is provided at least during the reset time switched on synchronous motor.
CH1343366A 1966-09-16 1966-09-16 Maximum work for electricity meters CH442518A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1343366A CH442518A (en) 1966-09-16 1966-09-16 Maximum work for electricity meters
DE19661541790 DE1541790A1 (en) 1966-09-16 1966-10-06 Maximum work for electricity meters
AT948766A AT263134B (en) 1966-09-16 1966-10-10 Maximum work for electricity meters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1343366A CH442518A (en) 1966-09-16 1966-09-16 Maximum work for electricity meters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442518A true CH442518A (en) 1967-08-31

Family

ID=4392397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1343366A CH442518A (en) 1966-09-16 1966-09-16 Maximum work for electricity meters

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT263134B (en)
CH (1) CH442518A (en)
DE (1) DE1541790A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947786C2 (en) * 1979-11-28 1985-07-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Arrangement at an electricity meter for attaching a maximum work

Also Published As

Publication number Publication date
AT263134B (en) 1968-07-10
DE1541790A1 (en) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH442518A (en) Maximum work for electricity meters
DE2125017A1 (en) Clock with device for displaying the long time
DE1541789A1 (en) Maxiumwerk for electricity meters
DE872406C (en) Counter with roller counter, especially for stopwatches
DE837607C (en) Length measuring device, especially for tape-shaped material
DE904116C (en) Mechanical counter
DE519392C (en) Rotating scissors
DE603716C (en) Parking counter with distant signal
DE158477C (en)
AT223696B (en) Maximum work for meters, especially for electricity meters
DE691480C (en) Pointer zero setting device for timer
DE1954054A1 (en) Maximum counter
DE686010C (en) Gas pump
DE605546C (en) Self-seller for electricity with basic fee collection device
AT139961B (en) Device for calculating and displaying win quotas for racing totalizers.
DE825606C (en) Idle gear for rotating measuring devices
DE330703C (en) Counter for Weifen
DE870979C (en) Device for carrying out work processes on warping machines
CH238708A (en) Recording paper transport device.
DE1200000B (en) Maximum work for meters, especially for electricity meters
DE1018149B (en) Maximum counter, especially for households, with a totalizer that does not mechanically stress the drive system for the maximum consumption and a counter for the total consumption
DE1232761B (en) Storage device for maximum counters and average value printer
CH375794A (en) Maximum counter with roller counter for maximum display
CH380237A (en) Maximum work for meters, especially for electricity meters
DE1188334B (en) Zero setting device for roller counter with several number roller sets