CH442202A - Plant for the production of cylindrical tin can blanks - Google Patents

Plant for the production of cylindrical tin can blanks

Info

Publication number
CH442202A
CH442202A CH452965A CH452965A CH442202A CH 442202 A CH442202 A CH 442202A CH 452965 A CH452965 A CH 452965A CH 452965 A CH452965 A CH 452965A CH 442202 A CH442202 A CH 442202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
blanks
machine
arms
soldering
Prior art date
Application number
CH452965A
Other languages
German (de)
Inventor
Bertil Ohlsson Olof
Original Assignee
Smith Olof Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith Olof Ab filed Critical Smith Olof Ab
Priority to CH452965A priority Critical patent/CH442202A/en
Publication of CH442202A publication Critical patent/CH442202A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  

      Anlage    zur Herstellung     zylindrischer        Blechdosenrohlinge       Zylindrische Dosenrohlinge, insbesondere aus Zinn  blech oder verzinntem Blech, werden üblicherweise aus  rechteckigen Blechzuschnitten hergestellt, die in einer  sogenannten Rundmaschine in die Form eines Zylin  ders gebogen werden. Die Längskanten jedes so ge  formten     Rohlings    werden dann miteinander verbunden  und bilden die axiale     Mantelnaht    der Dose. Gewöhnlich  wird die Naht durch Zusammenlöten der sich über  lappenden Ränder des     Blechdosenrohlings    hergestellt.

    Eine bekannte, für diesen Zweck geeignete     Lötmaschi-          ne    hat eine Anzahl Tragarme, um welche die rund  gebogenen     Blechdosenrohlinge    herumgelegt werden sol  len. Die Arme stehen in radialer Richtung von einem  Träger ab, der schrittweise um eine senkrechte Achse  drehbar ist und längs der Arme angeordnete     Lötbren-          ner    trägt.

   Bei der schrittweisen Drehung des Trägers  wird jeder Arm nacheinander von einer Aufnahme  station, an der ein     Blechdosenrohling    um den Arm her  umgelegt wird, zu weiteren Stationen zum Einführen  einer     Lötzinnfolie    in die Naht, zum Ausführen der     Lö-          tung    und zum Abkühlen des Blechrohlings und     schliess-          lich    zu einer Endstation geführt, wo der gelötete Roh  ling von dem Arm abgenommen wird. Ein weiterer  Schritt der Drehbewegung bringt den Arm dann zu  rück zur Aufnahmestation, wo er mit einem neuen Roh  ling versehen wird. Bisher wurden die Rohlinge um die  Tragarme von Hand     herumgelegt.     



  Zweck der Erfindung ist es hauptsächlich, eine An  lage in Verbindung mit einer Rundmaschine und einer  Lötmaschine etwa von der vorstehend beschriebenen  Art zu schaffen, um die rundgebogenen Rohlinge von  der Rundmaschine selbsttätig auf die Lötmaschine zu  überführen.  



  Die     Erfindung    ist dadurch gekennzeichnet, dass die  mit der Lötmaschine synchronisierte Rundmaschine vor  der     Aufnahmestation    angeordnet ist, dass die Achsen  der     Biegewalzen    sich etwa parallel zu einem an der  Aufnahmestation befindlichen Tragarm erstrecken, dass    ferner eine etwa in Längsrichtung mit dem Tragarm  und etwa parallel zu den     Biegewalzen    verlaufende Schie  ne vorhanden ist, um die durch die Rundmaschine ge  formten Dosenrohlinge derart     aufzufangen,    dass die  Rohlinge die Schiene umfassen, und dass eine mit der  Lötmaschine synchronisierte Einrichtung zum Verschie  ben eines von der Schiene aufgefangenen Rohlings zu  dem Tragarm und auf diesen vorgesehen ist.  



       Im    folgenden ist der     Erfindungsgegenstand    anhand  der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.  



       Fig.    1 ist eine teilweise abgebrochen dargestellte  Endansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung;       Fig.    2 ist eine teilweise abgebrochen dargestellte An  sicht der Anlage von oben und       Fig.3    ist eine     Querschnittsansicht,    etwa     längs    der  Linie     111-11l    in     Fig.    1;       Fig.    4 ist eine schematische Seitenansicht in einem  kleineren Massstab einer Anlage mit Lötmaschine,       Fig.    5 ist eine schematische Darstellung der Anord  nung nach     Fig.    4, von oben gesehen.  



  1 bedeutet in den Zeichnungen eine Rundmaschine.  Die Maschine wird von einem     Support    in Form eines  Tisches mit einer rechteckigen Tischplatte 2 getragen.  Von den Ecken der Tischplatte aus erstrecken sich Stän  der 3, 3, 4, 4, nach oben. Oben sind die auf einer Seite  des Tisches angeordneten Ständer 3 durch ein Quer  stück 5 und die Ständer 4 auf der gegenüberliegenden  Seite des Tisches durch ein Querstück 6 verbunden. Die  Rundmaschine 1 ist an den Querstücken 5 und 6 zwi  schen deren Enden angebracht, so dass die Biegewal  zen 7, 8 und 9 der Rundmaschine waagrecht angeord  net sind.

   Ein flacher     Blechdosenrohling,    der zwischen  die angetriebenen     Walzen    7 und 8, von links in     Fig.    1  gesehen, eingeführt wird, erfährt eine Rundung durch  die     Walze    9, die in bezug auf die angetriebenen Wal  zen 7, 8 einstellbar ist, um den Rohling mit einem Ra  dius entsprechend der Stellung der Walze 8     rundzu-          biegen.    Zum Antrieb der Walzen 7 und 8 ist an dem-           jenigen    Ende der Welle 10 der     Walze    7, welches über  die Tischkante hinausragt, eine kleine Riemenscheibe  11 für einen Treibriemen 12 vorgesehen,

   der in     Fig.    1  und 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist; der Treib  riemen ist um eine zweite Riemenscheibe 14 auf der  Welle eines Elektromotors 13     herumgeführt,    der auf  der Tischplatte 3 angebracht ist. Die     Walze    8 wird  von der Welle 10 aus durch ein Zahnrad 15 angetrie  ben, das auf der Welle (s.     Fig.    3) befestigt ist und mit  einem Zahnrad 17 im Eingriff steht, das auf der Welle  16 der Walze 8     angeordnet    ist, die in     Fig.    3 abgebro  chen und nicht mit dargestellt ist.  



  Direkt unterhalb der     Rundwalzen    der Rundmaschi  ne und parallel dazu ist eine Schiene 18 vorgesehen,  die einen senkrechten Steg, einen senkrechten zu einer       Stegseite    von deren Unterkante aus vorstehenden  Flansch und einen zweiten, senkrecht zur gegenüber  liegenden     Stegseite    abstehenden Flansch mit einem Ab  stand oberhalb von deren Unterkante aufweist. Die  Aufgabe der Schiene 18 besteht darin, die in der Rund  maschine rundgebogenen Rohlinge     aufzufangen    und in  die in     Fig.    1 dargestellte Lage zu bringen. In     Fig.    1  sind zwei     Blechdosenrohlinge    A und B mit verschiede  nen Durchmessern durch gestrichelte Linien angedeu  tet.  



  Wenn ein     flacher        Blechdosenrohling    von links her,  gemäss     Fig.    1, zwischen die Walzen 7 und 8 der Rund  maschine     eingeführt    wird, bewegt sich die Vorderkante  des Rohlings während des     Rundungsvorganges    längs  eines bogenförmigen Weges um die Schiene 18 bis ne  ben den waagrechten     Flansch    dieser, der in     Fig.    1  nach     links    vorsteht, und wenn der ganze Rohling durch  die     Walzen    der Rundmaschine gelaufen ist, fällt der  hintere Rand des Rohlings nach unten auf den     Flansch     der Schiene 18,

   der in     Fig.    1 nach rechts absteht.  



  Die Rundung wird mit einem solchen Radius in  bezug auf die Länge des     flachen    Rohlings hergestellt,  dass die Kanten des gerundeten     Rohlings    sich unter  dem Einfluss der     Rückstellkraft    des Blechrohlings über  einanderzuschieben bzw. zu überlappen suchen. Diese       Überlappung    wird durch den senkrechten Steg der  Schiene 18 verhindert. Dabei bildet der Steg eine Trenn  wand zwischen den Kanten des Rohlings, so dass dieser  die in     Fig.    1 angegebene Stellung einnimmt, bei der er  von der Schiene herabhängt. Die waagrechten Flan  schen der Schienen bilden Tragflächen für die Kanten  des     Rohlings.     



  Zwischen den Ständern 4 ist in einem Abstand von  der Tischplatte 2 ein Querbalken 19 angebracht, der  zwei     T-Schienen    20 parallel zu den Walzen der Rund  maschine und in der Nähe einander gegenüberliegen  der Seiten des Tisches trägt. Der     Querbalken    19 trägt  auch den Zylinder 21 einer durch ein Druckmittel, ins  besondere pneumatisch betriebenen Hubvorrichtung in  der Mitte zwischen den     T-Schienen;    die Kolbenstange  22 der Hubvorrichtung ist mit einem Wagen oder Schlit  ten 23 verbunden, der mit auf den     T-Schienen    laufen  den Rollen 24 versehen ist, so dass er parallel zur  Schiene 18 mittels der pneumatischen Hubvorrichtung  hin- und herbewegt werden kann.

   Der Schlitten 23 ist  mit einem nach oben gerichteten Arm 25 versehen,  der unterhalb der Schiene 18 liegt und an seinem obe  ren Ende eine Gabel 26 aufweist, welche die Schiene  von unten umfasst.    Der mit den verschiedenen, vorstehend beschriebe  nen Einrichtungen versehene Support soll, wie     Fig.4     und 5 zeigen, neben der Lötmaschine zum Löten der  axialen Naht der zylindrischen Dosen angeordnet wer  den. In     Fig.    4 und 5 ist die Lötmaschine mit 27 be  zeichnet, die von an sich     bekannter    Art sein kann. Sie  umfasst einen Tragkörper 28, der schrittweise um eine  senkrechte Achse drehbar ist und eine Anzahl     radial     vorstehender Tragarme 29 sowie oberhalb dieser     Arme     angeordnete Brenner 30 aufweist.

   Durch Drehen des  Tragkörpers 28 wird jeder Arm schrittweise von einer       Aufnahmestation,    an der ein zylindrischer Blechdosen  rohling um den Arm herumgelegt     wird,    bis zu einer  Endstation bewegt, wo der gelötete Dosenrohling ab  genommen wird. In     Fig.5,    welche die Lötmaschine  in einer schematisch vereinfachten Darstellung zeigt,  ist mit 29a ein an der Aufnahmestation befindlicher       Tragarm    bezeichnet; die Drehrichtung ist durch einen  Pfeil 31 angegeben.

   Der     Support    der Rundmaschine ist  vor der Aufnahmestelle der Lötmaschine     derart    ange  ordnet, dass die Schiene 18 sich in Längsausrichtung  mit dem an der Aufnahmestation befindlichen Arm 29a       befindet.    Mit 32 ist in     Fig.    5 eine im einzelnen nicht  dargestellte Vorrichtung zum Zuführen jeweils eines  Rohlings von einem Stapel     flacher    Blechzuschnitte zu  einem Förderer 33 bezeichnet, mit dem die flachen  Blechzuschnitte der Rundmaschine 1 zugeführt werden.

      Die Arbeitsweise ist kurz folgende: ein flacher  Blechzuschnitt wird mittels des Förderers 33 von dem  Stapel bei 32 der     Rundmaschine    zugeführt und in die  ser, wie soeben beschrieben, rundgebogen und danach  von der Schiene 18 in der in     Fig.    1 angegebenen Lage  aufgefangen. Der Schlitten 23, der zunächst auf der  rechten Seite, bezogen auf     Fig.2    und 3 steht, wird  dann mittels der pneumatischen Hubvorrichtung 2 zur  Lötmaschine hin verschoben, so dass die mit dem  Schlitten 23 verbundene Gabel 26 den zylindrischen       Blechdosenrohling    an der Schiene 18 entlang und auf  den Tragarm 29a der Lötmaschine schiebt, worauf der  Schlitten 23 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt  wird.

   Die Einrichtung 32 zum Zuführen der Blechzu  schnitte, die Einrichtung zur     Druckmittelzufuhr    zu der  den     Schlitten    23 antreibenden Hubvorrichtung 31 und  die     Antriebsvorrichtung    der Lötmaschine sind mitein  ander durch in den Zeichnungen nicht dargestellte Mit  tel in solcher Weise synchronisiert, dass ein flacher  Blechzuschnitt der Rundmaschine erst zugeführt wird,  wenn der Schlitten 23 und damit die Gabel 26 nach  einem vorangegangenen Arbeitsvorgang in ihre Aus  gangsstellung     zurückgeführt    sind, und dass die Verschie  bung des Schlittens 23 zur Lötmaschine hin erst statt  findet, nachdem ein Tragarm 39 in Ausrichtung mit  der Schiene (18) gebracht ist,

   um einen neuen     Rohling          aufnehmen    zu können. Als Sicherheitsmassnahme für  den Fall eines Versagens der selbsttätigen Steuerung,  der zur Folge haben könnte, dass ein flacher Blechzu  schnitt der Rundmaschine zugeführt wird, während sich  der Schlitten 23 in einer Stellung neben der     Löt-          maschine        befindet,    ist der Arm 25 in der dargestellten  Anordnung um einen Zapfen 34 mit dem Schlitten 23  verbunden, so dass der Arm während des     Zurückbe-          wegens    in die Ausgangsstellung entgegen der Wirkung  einer nicht dargestellten Feder beiseite geschwenkt wer-      den kann,

   wenn er auf einen von der Schiene 18 ge  tragenen Rohling stossen sollte.  



  Um eine genaue Ausrichtung des Rohlings gegen  über dem Tragarm zu gewährleisten, wenn ein Rohling  von der Schiene 18 an einen der Tragarme 28 der     Löt-          maschine    übergeben wird, sind zwei einstellbare Arme  35 vorgesehen, die auf den Ständern 3 an der Abgabe  seite angebracht sind. Diese     Arme    sind aufeinander zu  und voneinander weg verstellbar, und die gebogenen  Enden dieser Arme bilden Führungen für den Dosen  rohling. Zwei Rollen 37 und 38 sind frei drehbar an  dem senkrechten Steg der Schiene 18 an dem Abgabe  ende gelagert.

   Die beiden Rollen befinden sich auf ge  genüberliegenden Seiten des Stegs und dienen     dazu,     während des Abgabevorganges die axialen Enden des  Rohlings in Berührung mit dem jeweiligen waagrech  ten Flansch der Schiene 18 zu halten, so dass der Roh  ling in der richtigen Lage auf den Tragarm der     Löt-          maschine    geschoben wird. Hinter jeder Rolle 37 bzw.  38 ist eine     Führungsfläche    39 (s.     Fig.3)    vorgesehen,  um die Kanten des Rohlings in den Raum zwischen den  Rollen und den horizontalen Flanschen der Schienen  zu führen. An dem Träger 28 sind ferner zwei Walzen  40 befestigt, die parallel zur Schiene 18 verlaufen und  zueinander hin und voneinander weg verstellbar sind.

    Sie dienen zur Unterstützung und Führung     gerundeter          Rohlinge    mit einem grösseren     Rundungsradius    wie zum  Beispiel der bei     Fig.    3 in     Fig.    1 dargestellte Rohling.



      Plant for the production of cylindrical tin can blanks Cylindrical can blanks, in particular from tin or tin-plated sheet metal, are usually made from rectangular sheet metal blanks, which are bent in a so-called round machine in the shape of a cylinder. The longitudinal edges of each blank formed in this way are then connected to one another and form the axial jacket seam of the can. Usually the seam is made by soldering together the overlapping edges of the tin can blank.

    A known soldering machine suitable for this purpose has a number of support arms around which the round, bent tin can blanks are to be placed. The arms protrude in the radial direction from a carrier which can be rotated step by step about a vertical axis and which carries soldering torches arranged along the arms.

   With the step-by-step rotation of the carrier, each arm is moved one after the other from a receiving station, where a tin can blank is folded around the arm, to further stations for inserting a tin foil into the seam, for performing the soldering and for cooling the sheet metal blank and then closing - Lich led to an end station where the soldered blank is removed from the arm. A further step of the rotary movement then brings the arm back to the pick-up station, where it is provided with a new blank. Previously, the blanks were placed around the support arms by hand.



  The purpose of the invention is mainly to provide a system in connection with a rounding machine and a soldering machine, for example of the type described above, in order to automatically transfer the round bent blanks from the rounding machine to the soldering machine.



  The invention is characterized in that the round machine synchronized with the soldering machine is arranged in front of the receiving station, that the axes of the bending rollers extend approximately parallel to a support arm located at the receiving station, that a further approximately longitudinally with the support arm and approximately parallel to the Bending rollers extending rail is available to collect the can blanks formed by the round machine in such a way that the blanks encompass the rail, and that a device synchronized with the soldering machine for moving a blank caught by the rail to the support arm and on this is provided .



       The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example.



       Fig. 1 is an end view, partially broken away, of an apparatus according to the invention; Fig. 2 is a partially broken view of the system from above and Fig. 3 is a cross-sectional view taken approximately along line III-III in Fig. 1; Fig. 4 is a schematic side view on a smaller scale of a system with a soldering machine, Fig. 5 is a schematic representation of the arrangement according to Fig. 4, seen from above.



  1 means in the drawings a round machine. The machine is carried by a support in the form of a table with a rectangular table top 2. From the corners of the table top, the Stän 3, 3, 4, 4 extend upwards. Above, the stand 3 arranged on one side of the table are connected by a cross piece 5 and the stand 4 on the opposite side of the table by a cross piece 6. The round machine 1 is attached to the crosspieces 5 and 6 between their ends, so that the bending rollers 7, 8 and 9 of the round machine are horizontally angeord net.

   A flat tin can blank which is inserted between the driven rollers 7 and 8, seen from the left in Fig. 1, is rounded by the roller 9, which is adjustable with respect to the driven rollers 7, 8 to the blank with To bend a radius corresponding to the position of the roller 8. To drive the rollers 7 and 8, a small belt pulley 11 for a drive belt 12 is provided at the end of the shaft 10 of the roller 7 which protrudes over the edge of the table,

   which is indicated in Figures 1 and 3 with dashed lines; the drive belt is guided around a second pulley 14 on the shaft of an electric motor 13 which is mounted on the table top 3. The roller 8 is driven from the shaft 10 by a gear 15 which is mounted on the shaft (see Fig. 3) and is in engagement with a gear 17 which is arranged on the shaft 16 of the roller 8, the in Fig. 3 abro chen and is not shown.



  Directly below the round rollers of the Rundmaschi ne and parallel to it, a rail 18 is provided, which has a vertical web, a perpendicular to a web side of the lower edge of the protruding flange and a second, perpendicular to the opposite web side protruding flange with an Ab stood above them Has lower edge. The task of the rail 18 is to catch the blanks that are roundly bent in the round machine and to bring them into the position shown in FIG. In Fig. 1, two tin can blanks A and B with different NEN diameters are indicated by dashed lines.



  If a flat tin can blank is introduced from the left, according to FIG. 1, between the rollers 7 and 8 of the round machine, the front edge of the blank moves during the rounding process along an arcuate path around the rail 18 to ne ben the horizontal flange of this, which protrudes to the left in Fig. 1, and when the whole blank has run through the rollers of the rounding machine, the rear edge of the blank falls down onto the flange of the rail 18,

   which protrudes in Fig. 1 to the right.



  The rounding is produced with such a radius in relation to the length of the flat blank that the edges of the rounded blank try to push one another or to overlap under the influence of the restoring force of the sheet metal blank. This overlap is prevented by the vertical web of the rail 18. The web forms a partition between the edges of the blank, so that it assumes the position indicated in FIG. 1, in which it hangs down from the rail. The horizontal flanges of the rails form support surfaces for the edges of the blank.



  Between the uprights 4, a transverse beam 19 is attached at a distance from the table top 2, which carries two T-rails 20 parallel to the rollers of the round machine and near opposite sides of the table. The cross beam 19 also carries the cylinder 21 of a lifting device operated by a pressure medium, in particular pneumatically, in the middle between the T-rails; the piston rod 22 of the lifting device is connected to a carriage or slide 23 which is provided with the rollers 24 running on the T-rails, so that it can be moved back and forth parallel to the rail 18 by means of the pneumatic lifting device.

   The carriage 23 is provided with an upwardly directed arm 25 which lies below the rail 18 and at its obe Ren end has a fork 26 which encompasses the rail from below. The support provided with the various facilities described above should, as shown in FIGS. 4 and 5, be arranged next to the soldering machine for soldering the axial seam of the cylindrical cans. In Fig. 4 and 5, the soldering machine is marked with 27 be, which can be of a known type. It comprises a support body 28 which can be rotated step by step about a vertical axis and has a number of radially projecting support arms 29 and burners 30 arranged above these arms.

   By rotating the support body 28, each arm is gradually moved from a receiving station, at which a cylindrical tin can blank is placed around the arm, to an end station where the soldered can blank is removed. In FIG. 5, which shows the soldering machine in a schematically simplified representation, 29a designates a support arm located at the receiving station; the direction of rotation is indicated by an arrow 31.

   The support of the round machine is arranged in front of the receiving point of the soldering machine in such a way that the rail 18 is in longitudinal alignment with the arm 29a located at the receiving station. A device (not shown in detail) for feeding a respective blank from a stack of flat sheet metal blanks to a conveyor 33 with which the flat sheet metal blanks are supplied to the rounding machine 1 is denoted by 32 in FIG.

      The operation is briefly as follows: a flat sheet metal blank is fed by means of the conveyor 33 from the stack at 32 of the round machine and in the water, as just described, bent and then caught by the rail 18 in the position shown in FIG. The slide 23, which is initially on the right-hand side in relation to FIGS. 2 and 3, is then moved towards the soldering machine by means of the pneumatic lifting device 2, so that the fork 26 connected to the slide 23 along the cylindrical tin can blank on the rail 18 and pushes it onto the support arm 29a of the soldering machine, whereupon the carriage 23 is returned to its starting position.

   The device 32 for supplying the Blechzu cuts, the device for supplying pressure medium to the lifting device 31 driving the carriage 23 and the drive device of the soldering machine are synchronized with each other by means not shown in the drawings in such a way that a flat sheet metal blank is first fed to the round machine is when the carriage 23 and thus the fork 26 are returned to their starting position after a previous operation, and that the displacement of the carriage 23 towards the soldering machine only takes place after a support arm 39 is brought into alignment with the rail (18) is

   to be able to record a new blank. As a safety measure in the event of failure of the automatic control, which could result in a flat sheet metal cut being fed to the rounding machine while the carriage 23 is in a position next to the soldering machine, the arm 25 is in the arrangement shown connected to the slide 23 around a pin 34, so that the arm can be swiveled aside while moving back into the starting position against the action of a spring (not shown),

   if he should come across a blank carried by the rail 18.



  In order to ensure an exact alignment of the blank with respect to the support arm when a blank is transferred from the rail 18 to one of the support arms 28 of the soldering machine, two adjustable arms 35 are provided which are attached to the stands 3 on the delivery side . These arms are adjustable towards and away from each other, and the bent ends of these arms form guides for the can blank. Two rollers 37 and 38 are freely rotatably mounted on the vertical web of the rail 18 at the dispensing end.

   The two rollers are located on opposite sides of the web and are used to keep the axial ends of the blank in contact with the respective horizontal flange of the rail 18 during the dispensing process, so that the blank is in the correct position on the support arm of the Soldering machine is pushed. A guide surface 39 (see FIG. 3) is provided behind each roller 37 or 38 in order to guide the edges of the blank into the space between the rollers and the horizontal flanges of the rails. Furthermore, two rollers 40 are attached to the carrier 28, which run parallel to the rail 18 and are adjustable towards and away from one another.

    They serve to support and guide rounded blanks with a larger radius of curvature such as the blank shown in FIG. 3 in FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anlage zur Herstellung zylindrischer Blechdosen- Rohlinge, bei der die Dosenrohlinge in einer Rund maschine geformt und hernach einer Lötmaschine für das Löten der Axialdosennaht zugeführt werden und die Lötmaschine eine Anzahl radial von einem Trag körper aus vorstehende Tragarme aufweist, die schritt weise um die senkrechte Achse des Tragkörpers dreh bar sind, um jeden dieser Arme während des Lötvor- ganges von einer Aufnahmestation, bei der die Blech dosenrohlinge auf die Arme überführt werden, zu ei ner Station zu führen, PATENT CLAIM System for the production of cylindrical tin can blanks, in which the can blanks are shaped in a round machine and then fed to a soldering machine for soldering the axial can seam and the soldering machine has a number of support arms protruding radially from a support body, which gradually move around the vertical Axis of the support body are rotatable in order to lead each of these arms during the soldering process from a receiving station, in which the tin can blanks are transferred to the arms, to a station, an der die gelöteten Rohlinge von den Armen abgenommen werden und die Arme wieder an die Aufnahmestation gebracht werden, da- durch gekennzeichnet, dass die mit der Lötmaschine (27) synchronisierte Rundmaschine (1) vor der Auf nahmestation angeordnet ist, dass die Achsen der Bie gewalzen (7 und 9) sich etwa parallel zu einem an der Aufnahmestation befindlichen Tragarm (29a) er strecken, dass ferner eine etwa in Längsrichtung mit dem Tragarm (29a) und etwa parallel zu den Biege walzen verlaufende Schiene (18) vorhanden ist, um die durch die Rundmaschine geformten Blechdosenrohlinge derart abzufangen, dass die Rohlinge die Schiene um fassen, und dass eine mit der Lötmaschine synchroni sierte Einrichtung zum Verschieben eines von der Schiene aufgefangenen Rohlings zu dem Tragarm (29a) at which the soldered blanks are removed from the arms and the arms are brought back to the receiving station, characterized in that the rounding machine (1) synchronized with the soldering machine (27) is arranged in front of the receiving station that the axes of the bending rollers (7 and 9) extend approximately parallel to a support arm (29a) located at the receiving station, so that there is also a rail (18) extending approximately in the longitudinal direction with the support arm (29a) and approximately parallel to the bending rollers to intercept the tin can blanks formed by the rounding machine in such a way that the blanks encompass the rail, and that a device synchronized with the soldering machine for moving a blank caught by the rail to the support arm (29a) und auf diesen vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Biegewalzen (7 und 8) der Rund maschine (1) oberhalb der Schiene (18) angeordnet sind. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schiene (18) einen senkrechten Steg mit waagrecht davon abstehenden Flanschen auf weist, welche je eine Unterstützungsfläche für einen der axialen Ränder eines Blechdosenrohlings bilden, die durch den senkrechten Steg voneinander getrennt sind. 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die horizontalen Flanschen der Schiene (18) einen Abstand in senkrechter Richtung voneinan der besitzen. 4. and is provided on this. SUBClaims 1. Plant according to claim, characterized in that the bending rollers (7 and 8) of the round machine (1) are arranged above the rail (18). 2. System according to claim, characterized in that the rail (18) has a vertical web with horizontally protruding flanges which each form a support surface for one of the axial edges of a tin can blank, which are separated from each other by the vertical web. 3. System according to dependent claim 2, characterized in that the horizontal flanges of the rail (18) are spaced apart in the vertical direction from one another. 4th Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einrichtung zum Verschieben der gerundeten Rohlinge von der Schiene (18) auf die Trag arme (29) der Lötmaschine eine Gabel (26) aufweist, die längs der Schiene (18) verschiebbar ist und diese umfasst. 5. Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gabel (26) von einem Schlitten oder Wagen (23) getragen wird, der parallel zu der Schiene (18) nach der Lötmaschine hin und von dieser weg verschiebbar ist und ausserdem zweckmässig verstell bare Unterstützungswalzen (40) für die gerundeten Roh linge trägt, deren Achsen parallel zu der Schiene ver laufen. System according to claim, characterized in that the device for moving the rounded blanks from the rail (18) to the support arms (29) of the soldering machine has a fork (26) which can be moved along the rail (18) and encompasses it . 5. System according to dependent claim 4, characterized in that the fork (26) is carried by a slide or carriage (23) which is parallel to the rail (18) to and away from the soldering machine and can also be adjusted appropriately bare support rollers (40) for the rounded blanks carries the axes of which run parallel to the rail ver.
CH452965A 1965-04-01 1965-04-01 Plant for the production of cylindrical tin can blanks CH442202A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH452965A CH442202A (en) 1965-04-01 1965-04-01 Plant for the production of cylindrical tin can blanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH452965A CH442202A (en) 1965-04-01 1965-04-01 Plant for the production of cylindrical tin can blanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442202A true CH442202A (en) 1967-08-31

Family

ID=4277790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH452965A CH442202A (en) 1965-04-01 1965-04-01 Plant for the production of cylindrical tin can blanks

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH442202A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149191C2 (en) Device for melting the detonation caps in the manufacture of hollow glasses
DE3521468C2 (en)
EP0023898B1 (en) Machine for the automatic production of welded lattice girders
DE3038058A1 (en) DEVICE FOR STACKING FLAT ITEMS, IN PARTICULAR FOLDING CARTON CUTS
DE2401340C3 (en) Wrapping device in a coin wrapping machine
CH669130A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROUNDING SHEETS, ESPECIALLY FOR CAN BODIES.
DE1499035B2 (en) Device for feeding core tubes in a winding machine for web-shaped material
DE2804312C2 (en) Bundling device
DE1586005B2 (en) CONTAINER FILLING MACHINE WITH SWIVEL
DE3722275A1 (en) ROUND APPARATUS FOR A CAN WELDING MACHINE
EP0136287B1 (en) Axial guiding device for bars, pipes and wires
CH442202A (en) Plant for the production of cylindrical tin can blanks
DE3920974A1 (en) DEVICE FOR PRE-CALIBRATING CYLINDRICAL, HOUSING-SHAPED ELEMENTS FOR CONTINUOUSLY WORKING WELDING MACHINES
DE2807276A1 (en) DEVICE FOR FILING PIECES OF FILM MATERIAL
DE1241402B (en) Device for feeding cylindrical tin can blanks to a soldering machine
DE2912677C2 (en) Device for the continuous welding of C-shaped pre-bent, interlocked chain links
DE3828879C2 (en)
DE1456661A1 (en) Method and device for loading a welding machine for light grids
DE3524940A1 (en) Method for the production of short ends of thick-walled pipe lengths of different dimensions for offshore pipes and pressure vessels
DE1008708B (en) Device for winding a wire screw into a pack of sheets of paper perforated parallel to its back
DE2921345C2 (en) Deburring machine for round bars
DE3045049C2 (en) Package strapping machine with alignment station
DE587514C (en) Sheet feeding device for printing machines
DE2534753A1 (en) CARDBOARD MAKING MACHINE
DE393058C (en) Machine for the simultaneous cutting of several wires in certain variable lengths and for the production of flats at the ends of the same